Titel: POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU.
Fundstelle: Band 327, Jahrgang 1912, S. 334
Download: XML
POLYTECHNISCHE RUNDSCHAU. Polytechnische Rundschau. Eine Kabelverlegung durch die Trave bei Lübeck. Zu den schwierigsten Arbeiten, die bei der Verlegung von Kabelnetzen für elektrische Stark- und Schwachstromanlagen zu bewältigen sind, gehört die Durchquerung von Flüssen oder Seen mit den Kabeln. Die Schwierigkeit beginnt schon mit der Projektierung der Anlage, bei der Aufstellung des Kostenanschlages, weil die Kosten wesentlich beeinflußt werden durch die örtlichen Verhältnisse, die Boden- und Tiefenverhältnisse des Flußbettes, die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, Eigentümlichkeiten, die, selbst wenn eine genaue Prüfung vorgenommen wurde, sich bis zum Zeitpunkt der Verlegung ändern können, und die auch verschieden sind je nach der Jahreszeit, in welcher schließlich die Arbeiten ausgeführt werden müssen. Erfahrungszahlen über die Kosten derartiger Verlegungen liegen reichlich vor, doch lassen sie bei der Aufstellung eines Voranschlages oft im Stich, weil eben in jedem einzelnen Falle besondere Verhältnisse mitsprechen. Textabbildung Bd. 327, S. 334 Fig. 1. Schnitt durch das Hochspannungskabel. Die Schwierigkeit der Verlegungsarbeiten selbst liegt in dem Erfordernis, jede Beschädigung der Kabel bei dem Versenken in den Fluß zu vermeiden und ihre glatte Lage in angemessenem Abstand voneinander auf dem Boden zu erzielen. Textabbildung Bd. 327, S. 334 Fig. 2. Schnitt durch das Fernsprechkabel. Bei dem Bau der Ueberlandzentrale in Lübeck, welchen die Siemens-Schuckertwerke im Auftrage der Firma „Siemens“ Elektrische Betriebe ausführen, mußte die Trave bei Lübeck mit einer Anzahl von Kabeln durchquert werden, und zwar waren zu verlegen: Zwei Hochspannungskabel von 3 × 50 qmm für 6000 Volt und 160 m Länge; zwei Niederspannungskabel von 3 × 35 qmm für 700 Volt und 130 m Länge; ein zehnadriges Telegraphenkabel von 130 m Länge; ein vierpaariges Fernsprechkabel von 160 m Länge. Die Kabel waren mit einer schweren Drahtarmatur umkleidet, um sie genügend widerstandsfähig gegen die Beanspruchung auf Zug zu machen und sie gegen äußere Verletzungen zu schützen. Textabbildung Bd. 327, S. 334 Fig. 3. Textabbildung Bd. 327, S. 334 Fig. 4. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Hochspannungskabel, Fig. 2 einen solchen durch das Fernsprechkabel. Textabbildung Bd. 327, S. 335 Fig. 5. Textabbildung Bd. 327, S. 335 Fig. 6. Textabbildung Bd. 327, S. 335 Fig. 7. Textabbildung Bd. 327, S. 335 Fig. 8. Die beiden Hochspannungskabel, das Telegraphenkabel sowie das Telephonkabel waren jedes für sich auf je eine Trommel aufgewickelt, während die beiden Niederspannungskabel zusammen von einer Trommel getragen werden. Die Gewichte der Kabel nebst Trommel betrugen: Hochspannungskabel 2373 kg Niederspannungskabel 2163  „ Telegraphenkabel   980  „ Telephonkabel   972  „ Die Breite des Wasserspiegels der Trave an der Stelle, durch welche die Kabel hindurchgelegt werden mußten, beträgt 80 m bei einer größten Tiefe des Flusses von 12 m. Für die Kabel war eine Rinne von 2 m Tiefe und 10 m Breite gebaggert worden. Die große Breite der Rinne war bedingt durch die ungünstigen Bodenverhältnisse der Flußsohle. In Fig. 3 sieht man die beiden Niederspannungskabel auf einer Trommel. Die beiden Kabel sind durch Rundhölzer geführt und gleiten über schräg gelegte Rundhölzer in das Wasser. In der Mitte laufen die beiden Hochspannungskabel sowie das Telephonkabel über die große Rolle in den Fluß. Das Telegraphenkabel ist wie die Niederspannungskabel durch Rundhölzer geführt. Für die Verankerung der Kabel im Graben am Ufer der Trave wurden rechts und links vom Graben Anker ausgeworfen, die durch eine Kette verbunden waren. Jedes Kabel wurde durch Umwickeln von Tauen (s. Fig. 3) an der Kette befestigt. Das Abrollen der Kabel erfolgte nun in der Weise, daß. der Prahm durch zwei am gegenüberliegenden Ufer aufgestellte Winden (Fig. 4 und 5) langsam herübergezogen wurde, wobei natürlich die am Ankerseil befestigten Kabel in den Graben abrollen mußten. Um ein Forttreiben oder eine Schrägstellung des Prahms zu vermeiden, waren auf beiden Ufern etwa 30 m von jeder Seite des Grabens Anker ausgeworfen, mit denen der Prahm in diesem Falle durch Trossen pendelartig verbunden war. In der Mitte des Prahms war eine Stange mit Flagge angebracht. Vom Lande aus wurde darauf geachtet, daß die Flaggenstange sich immer in Mitte Kabelgraben befand und die Lage des Prahms durch Anziehen oder Nachlassen der obenerwähnten seitlichen Trossen (Fig. 4) immer richtig erhalten blieb. Die Befestigung der seitlichen Pendeltrossen wird von Fall zu Fall den örtlichen Verhältnissen entsprechend ausgeführt werden müssen, so z.B., wie hier, an etwa vorhandenen Eisbrechern oder an einem im Flußbett verankerten Kahn oder dergl. Das Herüberziehen des Prahms von einem Ufer zum andern dauerte zwei Stunden. Während der ganzen Zeit wurde durch stärkeres oder schwächeres Bremsen der einzelnen Kabeltrommeln darauf hingearbeitet, daß von jeder Trommel das Kabel gleichmäßig abrollte und der Abstand der einzelnen Kabel voneinander der gewünschte blieb. Nachdem der Prahm das andere Ufer erreicht hatte, wurden, wie Fig. 6 zeigt, die Kabelenden von den Trommeln abgezogen und ans Land getragen. Darauf wurden die aus dem Wasser herausreichenden Teile der Kabel durch zwei nebeneinandergekuppelte Beiboote gestützt (Fig. 7) und dann der Prahm unter den Kabeln fortgezogen. Durch Anziehen jedes einzelnen Kabels vom Land aus und Hinablassen vom Beiboot ins Wasser wurde erreicht, daß auch an diesem Ufer die Kabel in der Baggerrinne die richtige Lage einnahmen. Ein Taucher (Fig. 8) hat nach der Verlegung die Lage der Kabel unter Wasser verfolgt, um zu untersuchen, ob nicht eine Kreuzung der Hochspannungskabel mit den Fernsprech- oder den Niederspannungskabeln stattgefunden hatte. Der Taucher konnte feststellen, daß die Lage der Kabel unter Wasser vollständig einwandfrei war, worauf schließlich das Zuschütten der Baggerrinne mit Sand erfolgte.