Titel: [Kleinere Mittheilungen.]
Fundstelle: Band 285, Jahrgang 1892, Miszellen, S. 144
Download: XML
[Kleinere Mittheilungen.] Kleinere Mittheilungen. Wurts' Entdeckung nicht-Lichtbogen-bildender Metalle. Am 15. März 1892 hat Alexander J. Wurts im American Institute of Electrical Engineers zu New York einen höchst interessanten Vortrag über sehr umfassende Untersuchungen gehalten, welche er mit Blitzableitern angestellt und bei denen er die Entdeckung gemacht hat, dass es nicht-Lichtbogen-bildende (non-arcing) Metalle gibt, d.h. solche, welche bei Unterbrechung des elektrischen Stromweges an ihnen keinen Lichtbogen bilden, sondern die Unterbrechung des Stromweges sofort bewirken. Es sind zwei Gruppen von Metallen; zu der einen gehören Zink, Cadmium, Quecksilber und Magnesium, zu der anderen Antimon, Wismuth, Phosphor und Arsen. Die Versuche sind mit Strömen von sehr verschiedenen Spannungen angestellt worden. Der Vortrag und die sich an ihn anreihende Besprechung sind ausführlich abgedruckt in den Transactions des Institutes, 1892 Bd. 9 * S. 102. Elektrische Nebenuhr mit Schlagwerk von der Société d'horlogerie in Breitenbach. Unter Nr. 58010 ist in Deutschland vom 28. October 1890 ab für die Société d'horlogerie in Breitenbach, Schweiz, eine elektrische Nebenuhr mit Schlagwerk patentirt worden. Der Anker des aufrecht stehenden Elektromagnetes ist unterhalb desselben gelagert und erstreckt sich winkelrecht nach oben, bis gegenüber den oberen Polen. Bei seinen auf einander folgenden Anziehungen setzt er mittels eines Stosszahnes ein Schaltrad in stossweise Umdrehung, die sich auf das Zeigerwerk und durch dieses auch auf die Welle des Federhauses eines Schlagwerkes überträgt, auf letztere behufs Aufziehens der im Federhause befindlichen Feder. Einmal bei jedem Umlaufe, d.h. einmal in jeder Stunde, stösst ferner das Schaltrad mit einem an ihm sitzenden Ausrückarme gegen einen mit Feder und Haken verbundenen Hebelarm und löst dadurch den Haken aus dem Stiftenkreise eines am Federhause befestigten Schlagrades aus, so dass die im Federhause befindliche gespannte Feder das Schlagrad und somit den Hammer des Schlagwerkes in Bewegung setzt. –––––––––– Berichtigung: S. 98 r. Z. 5 von oben: D statt B. S. 103 l. Z. 23 von oben: Kapp statt Caps.