Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 331, Jahrgang 1916, S. 227
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken. Mit besonderer Berücksichtigung der Abwärmeverwertung bei Wärmekraftmaschinen. Von V. Hüttig. 392 Seiten Groß-8° mit 157 Abbildungen und 20 Zahlentafeln im Text und auf 10 Tafelbeilagen. Leipzig 1915. Otto Spamer. Preis geb. 21,– M. Das groß angelegte Werk ist für den Praktiker, in erster Linie also für den Fabrikbesitzer und Betriebsleiter bestimmt. Lüftung und Heizung sind bei Fabrikanlagen immer noch vielfach recht stiefmütterlich behandelte „nebensächliche“ Einrichtungen, obgleich wohl kaum zu bezweifeln ist, daß eine Sparsamkeit in diesen beiden Dingen sich, wenn auch zahlenmäßig schwer nachweisbar, in anderer Weise rächt, sei es durch Verminderung der Arbeitsfähigkeit und Arbeitslust oder geradezu durch Krankheit der Arbeiterschaft. Vielfach freilich liegt es auch daran, daß der Fabrikherr aus Mangel an eigenen Kenntnissen die Anlage und Ausführung der Heizung und Lüftung ohne jede Kontrolle einer Firma überläßt, deren Erfahrung und Sachkenntnis ebenfalls zu wünschen übrig läßt. Diesem Uebelstande abzuhelfen und dem Fabrikbesitzer und Betriebsleiter mit praktischen Ratschlägen an die Hand zu gehen, das war die Absicht des Verfassers bei Abfassung seines Werkes. Er hat daher Abstand genommen von langen theoretischen Abhandlungen und Ableitungen von Formeln und eine mehr allgemein verständliche Darstellung gewählt, mit vielen Hinweisen auf fehlerhafte und unwirtschaftliche Einrichtungen, auf die Ursachen von Betriebstörungen und auf wirtschaftliche Gestaltung des Heizbetriebes. Ganz fehlen durften theoretische Erörterungen natürlich nicht, und es enthalten daher die ersten Kapitel eine kurze Uebersicht über Wärme im allgemeinen und über die Eigenschaften des Wasserdampfes, woran sich dann ein weiteres Kapitel über die Wärmeverlustberechnung bei Gebäuden also über den Heizungsbedarf anschließt. Es folgen nähere Angaben über Anlage und Eigenschaften der drei wichtigsten üblichsten Heizungsarten, Hochdruckheizung, Niederdruckdampfheizung und Warmwasserheizung, sowie in mehreren Kapiteln ausführliche Beschreibungen der wichtigsten Dampfkesselarten, der Heizkörper, Rohrleitungen, Ventile und der Gesichtspunkte, die beim Isolieren von Rohrleitungen zu beachten sind. Weitere Abschnitte behandeln die wichtigsten Lüftungseinrichtungen mit ihren Einzelheiten sowie Trocknungs- und Entnebelungsanlagen. Ganz besonders fesselnd ist der Schluß des Werkes. Um den Heizbetrieb möglichst wirtschaftlich zu gestalten, war man schon seit langer Zeit dazu übergegangen, die Abwärme von Wärmekraftmaschinen, insbesondere von Dampfmaschinen und Dampfturbinen zu Heizungszwecken zu verwenden. Verfasser behandelt nun gerade diese Fragen am Schluß seines Werkes mit großer Ausführlichkeit, und zwar nicht etwa rein theoretisch, sondern in fesselnder Weise durch zahlreiche Vergleiche mit Beispielen an ausgeführten Maschinen. Eine große Anzahl vollständig durchgerechneter Zahlenbeispiele führt dem Leser unter Verwendung von Zahlentafeln und zeichnerischen Darstellungen in anschaulichster Weise vor, in welchem Umfange durch Ausnutzung der Abwärme vorhandener oder neu anzuschaffender Dampfmaschinen Ersparnisse erzielt werden können. Das Werk scheint mir dem angestrebten Zwecke in hervorragender Weise zu entsprechen. Einmal durch den ungemein reichen Inhalt, dann aber auch hauptsächlich durch die klare und übersichtliche Darstellungsweise, sowie durch die mit großem Geschick ausgewählten und vortrefflich ausgeführten Zeichnungen. Es sollte in keiner Bücherei, selbst kleinerer Fabriken fehlen und bei Plänen für Neuanlagen und Umänderungen eingehend zu Rate gezogen werden. Ein Paar Kleinigkeiten scheinen mir wert hervorgehoben zu werden. Seite 125 wird berechnet der Wirkungsgrad des Ueberhitzers zu 7,4 v. H., der Wirkungsgrad des Vorwärmers zu 8,7 v. H. Unter Wirkungsgrad versteht man im allgemeinen immer das Verhältnis von ausgenutzter zu hineingeschickter Wärme. Ein so niedriger „Wirkungsgrad“ wäre nun natürlich bei Ueberhitzer und Vorwärmer ein Unding. Hier ist aber auch unter Wirkungsgrad etwas anderes verstanden, nämlich derjenige Prozentsatz, welcher von der in die ganze Kesselanlage hineingeschickten Wärme im Ueberhitzer und im Vorwärmer ausgenutzt wird. Ein anderer Ausdruck als Wirkungsgrad wäre daher wohl zweckmäßig. Eine eigenartige Bemerkung, die wohl kaum zutrifft, findet sich auf Seite 222. Dort wird nämlich bei Besprechung der Rohrbruchventile für Dampfkessel gesagt, es könne eine Explosion der Kessel herbeigeführt werden, wenn durch Wassermangel die Flammrohre erglühen und dadurch die Dampfbildung „ungeheuer gesteigert wird“. Es ist nicht recht ersichtlich, wie beim Erglühen der Kesselwandungen infolge von Wassermangel die Dampfbildung „ungeheuer gesteigert“ werden soll, namentlich, wenn man noch die geringe spezifische Wärme von Eisen und die hohe Verdampfungswärme von Wasser in Betracht zieht. Der Grund für eine Explosion dürfte vielmehr bei glühenden Kesselwandungen ausschließlich darin liegen, daß eben durch das Erglühen die Festigkeit der Bleche ganz erheblich herabgemindert wird. – Die Ausstattung des Werkes ist vorzüglich. R. Vater. Vereinfachtes zeichnerisches oder rechnerisches Verfahren zur Bestimmung der Durchmesser von Dampfleitungen. Von Brabbée-Wierz. 26 S. Groß-8° mit 8 Zahlentafeln u. 2 Hilfsblättern. München und Berlin 1915. R. Oldenbourg. Preis 10,– M. Den vielfachen rühmlichst bekannten Mitteilungen der Prüfanstalt für Lüftungs- und Heizungsanlagen an der Technischen Hochschule Berlin schließt sich die vorliegende in würdiger Weise an. Sie gibt ein Verfahren an, wie mit Hilfe prächtig ausgeführter Hilfsblätter und übersichtlicher Zahlentafeln auf zeichnerischem oder rechnerischem Wege die Durchmesser von Hochdruckdampfleitungen verhältnismäßig rasch ermittelt werden können. Für Niederdruck-Dampfheizungen, Lüftungs- und Luftheizungsanlagen waren ganz ähnliche Methoden bereits in früheren Mitteilungen gegeben worden, so daß die vorliegende Arbeit als unmittelbare Fortsetzung der früheren Arbeiten aufzufassen ist, auf deren Ergebnisse sie sich übrigens in vollem Umfange stützt. Auch auf den Inhalt der neuen Bearbeitung des berühmten von Rietschel stammenden Leitfadens zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen wird häufig Bezug genommen, was vielleicht bei der Anschaffung der vorliegenden Mitteilungen zu beachten wäre. Ueberhaupt ist wohl nicht zu übersehen, daß wie bei fast allen derartigen zeichnerischen Verfahren die Benutzung solcher Hilfstafeln nur für denjenigen eine wesentliche Erleichterung darstellt, der sie dauernd zu benutzen in der Lage ist. Ist dies aber der Fall, so werden die klar und übersichtlich entworfenen und, wie gesagt, prächtig ausgeführten Tafeln ein wertvolles Hilfsmittel bei den nicht gerade kurzweiligen Berechnungen größerer Anlagen bilden. In einem Schlußworte wird die dankenswerte Mitarbeit zweier „Feldgrauer“, der Herren Dr. Wierz und Dr. Bradtke hervorgehoben, die zum Teil ihre Urlaubszeit in den Dienst der Sache gestellt hatten. Auch wieder ein Zeichen deutscher Barbarei! R. Vater. Deutscher Kalender für Elektrotechniker. Herausgegeben von G. Dettmar. R. Oldenbourg. 1916. Preis 3,50 M. Der von Uppenborn begründete und auch heute meist noch der „Uppenborn“ genannte Kalender erscheint hiermit im 33. Jahrgang. Die schon durch die Kalenderform gebotene jährliche Neuauflage erhält den technischen Inhalt gewissermaßen unmerklich auf der Höhe der Zeit. Den gegenwärtigen Verhältnissen Rechnung tragend, ist der Abschnitt: Zink- und Eisenleitungen besonders gründlich behandelt worden. Die Bezeichnung der mechanischen Leistung nach KW hat sich auch bei vorliegender Auflage noch nicht einheitlich durchführen lassen, es besteht insofern noch ein Uebergangszustand, daß in schwierigeren Fällen noch die Bezeichnung PS entweder selbständig oder in Klammersatz zu KW belassen wurde. Der reiche Inhalt umfaßt mit etwa 640 Seiten, wobei 226 Abbildungen beigegeben sind, die gesamte Elektrotechnik mit allen Sondergebieten. Wenn er deshalb auch dem Spezialisten in seinem Fach nicht die Sonderliteratur entbehrlich machen kann, so kann er ihn aber, was nicht minder wichtig ist, über Nachbargebiete hinreichend unterrichten. Das ist ja wohl auch der Hauptzweck eines „Taschenkalenders“, der zudem trotz des inhaltlich großen Umfanges dank der Verwendung eines geeigneten dünnen Papiers die gebotenen Raumgrenzen nicht überschreitet. Der Inhalt bringt neben einem reichhaltigen Tabellarium mathematischer oder sonst häufig gebrauchter Werte Kapitel über Maßeinheiten, über die Grundlagen und Erscheinungen der Elektrizität und des Magnetismus, über Messungen, elektrische Maschinen, Apparate, Akkumulatoren, über Erzeugungs- und Verteilungsanlagen der elektrischen Energie, über elektrische Beleuchtung und elektrische Antriebe. Den Abschluß machen Gesetze, Normalien, Leitsätze usw. aller Art, deren Zusammenstellung gerade in einem solchen Handbuche von großem Werte ist, ein Bezugsquellenverzeichnis und ein Kalendarium. Angenehm sind auch die zahlreichen, im Text vorgesehenen Literaturhinweise. Rich. Müller. Taschenbuch für Monteure elektrischer Beleuchtungsanlagen. 50. Auflage. München 1916. R. Oldenbourg. Preis 3,– M. V. Gaisbergs Taschenbuch hat trotz der zahlreichen Neuerscheinungen seine frühere Bedeutung nicht verloren, der Verlag kann jetzt die 50. Auflage feiern. Der Inhalt des Buches ist trotz knapp 300 Seiten Umfang des kurzgefaßten Textes wegen sehr reichhaltig. Es ist wohl kaum ein Gegenstand der vielseitigen Praxis des Elektromonteurs unberücksichtigt geblieben. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen dem Text beigegebenen Abbildungen in Skizzenmanier und die Schaltbilder. Nur insofern muß von einer Lücke im Inhalt gesprochen werden, als die Lampen mit Metalldampf als Lichtgeber nicht erwähnt wurden. Die Quecksilberdampf- bzw. Quarzlampen haben für allgemein beleuchtungstechnische bzw. für phototechnische und therapeutische Zwecke nicht unerhebliche Anwendung gefunden. Rich. Müller. Kalender für Gesundheitstechniker 1916. Taschenbuch für die Anlage von Lüftungs-, Zentralheizungs- und Badeeinrichtungen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Recknagel. 20. Jahrgang. München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis geb. 3,50 M. Der neue 20. Jahrgang des bekannten Kalenders hat wiederum mehrfache Erweiterungen erfahren. So zum Beispiel wird die Tabelle 2, enthaltend die 5. Potenzen von 0,10 bis 99 bei der Berechnung von Rohrleitungen gute Dienste leisten. Die Ausstattung ist vortrefflich, namentlich sind die Abbildungen vorzüglich. Der Kalender kann in Anbetracht seines überaus reichen Inhalts erstaunlich billig genannt werden. Wüster. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Automobiltechnisches Handbuch. Herausgegeben im Auftrage der Automobiltechnischen Gesellschaft E. V. von Dr. Ernst Valentin. 8, Auflage, Berlin 1916. M. Krayn. Preis geb. 6,– M. Der Oberbau auf hölzernen und eisernen Querschwellen. Von Ernst Biedermann. Charlottenburg 1915. W. Moeser. Preis 4,– M. Kriegssteuern und Bilanzen. Von Ernst Walb. Bonn 1916. Alexander Schmidt. Preis geh. 1,80 M. Bulgarien. Land und Leute. Von Prof. Dr. Karl Kaßner, Leipzig 1916. Dr. Werner Klinkhardt. Preis geb. 1,50 M. Allgemeine Beweise der Gültigkeit des letzten fermatischen Satzes. Mit einem Anhang über pythagoräische Zahlen, mit zwei Textfiguren und einem Nachtrag von Ing. Gottlieb Moravck. Prag 1916. Jahresbericht 1914 (1. April 1914 bis 31. März 1915) des Königl. Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin. Sonderdruck aus den Mitteilungen aus dem Königl. Materialprüfungsamt zu Berlin-Lichterfelde-West 1915 Heft 7 und 8. Berlin, Julius Springer. Hilfsbuch für Elektrotechniker. Begründet von H. Wietz und C. Erfurth. Neubearbeitet von C. Erfurth und B. Koenigsmann, Festungsbau-Hauptmann in der elektrotechnischen Abteilung des Königl. Ingenieurkomitees. 16., vermehrte und verbesserte Auflage. Erster Teil mit 298 Abb. Leipzig 1916. Hachmeister & Thal. Klasings Auto-Bücher Band 7/8. Praktische Anleitung für den Dienst des Feldkraftfahrers. Von Hauptmann Fries, Mitglied der verkehrstechnischen Prüfungskommission. Mit einem Anhang und 22 Abb. Berlin 1916, Klasing & Co. Repertorium der Physik. Von Rudolf H. Weber und Richard Gans. Erster Band Mechanik und Wärme. Zweiter Teil Kapillarität, Wärme, Wärmeleitung, kinetische Gastheorie und statische Mechanik. Mit 72 Abb. Leipzig u. Berlin 1916. B. G. Teubner. Preis geh. 11,– M, geb. 12,– M. Sammlung Göschen. Die Hebezeuge. Einführung in die Berechnung und Konstruktion. Von Prof. Hermann Wilda. Leipzig 1916. G. J. Göschen. Preis geb. 0,90 M. Sammlung Göschen. Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen. Von M. Röttinger. Berlin und Leipzig 1916. G. J. Göschen. Preis geb. 0,90 M. Die Kältemaschine, ihre Entwicklung, Wirkung und Wartung. Von Wilhelm Hoffmann. Zentralverband der Maschinisten und Heizer Preis geb. 3,–. Die Physik im Kriege. Eine allgemeinverständliche Darstellung der Grundlagen moderner Kriegstechnik. Von Felix Auerbach. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 120 Abbildungen. Jena 1916. Gustav Fischer. Preis geh, 3,60 M, geb. 4,50 M. Verwaltungsbericht der Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen für das Jahr 1914/15. Erstattet von der Direktion der städt. Straßenbahnen 1916. Verlag der Gemeinde Wien. – Städt. Straßenbahnen. Max Eyth. Ein kurz gefaßtes Lebensbild mit Auszügen aus seinen Schriften. Von Dipl.-Ing. Carl Weihe, Frankfurt a. M. Nebst Neudruck von Wort und Werkzeug von Max von Eyth. (Erschienen 1905.) Berlin 1916. Selbstverlag des Vereins deutscher Ingenieure. Preis geb. 2,40 M. Handbuch der Starkstromtechnik. I. Band, 1. und 2. Lieferung. Konstruktion und Berechnung elektrischer Maschinen und Apparate. Erläutert durch Beispiele. Zweite, völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Von Ingenieur Robert Weigel. Leipzig 1916. Hachmeister & Thal. Vollständig in 12 Lieferungen je 1,50 M. Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. Von A. Einstein. Leipzig 1916. Joh. Ambrosius Barth. Preis geh. 2,40 M. Aus Natur und Geisteswelt. Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht. Von Paul Crantz. Zweiter Teil dritte Auflage. Mit 21 Abb. Leipzig u. Berlin 1916. B. G. Teubner. Preis geb. 1,25 M. Desgl. Einführung in die technische Wärmelehre (Thermodynamik). Von Richard Vater, Geh. Bergrat, Prof. a. d. Königl. Bergakademie. Mit 40 Abb. Berlin u. Leipzig 1916. Preis geb. 1,25 M. Textabbildung Bd. 331