Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 332, Jahrgang 1917, S. 250
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Technische Tabellen und Formeln. Von Dr.-Ing. W. Müller. Sammlung Göschen. Zweite Auflage mit 106 Abb. Berlin und Leipzig 1917. Das kleine Buch gibt so etwa das, was man sonst in technischen Kalendern findet. Es enthält die für den Maschinentechniker wichtigsten Formeln aus dem Gebiete der Wärmelehre, der Festigkeit, der Maschinenelemente und der theoretischen Elektrotechnik mit kurzen Erläuterungen. Die Anordnung ist übersichtlich, die beigegebenen Skizzen sind klar und gut ausgeführt. Ein kleiner Nachteil des Buches dürfte wohl darin liegen, daß infolge der gebotenen räumlichen Beschränkung so manches darin nicht zu finden sein wird. Immerhin ist der Inhalt so reichhaltig, namentlich auch die Zahl der Tabellen für alle möglichen feststehenden Werte so groß, daß bei dem geringen Preise die Anschaffung empfohlen werden kann. R. Vater. Das ABC der wissenschaftlichen Betriebsführung. Primer of Scientific Management by Frank B. Gilbreth. Nach dem Amerikanischen frei bearbeitet von Dr. Colin Roß. VIII und 77 Seiten. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geh. 2,80 M. „Der Leser möge also nicht vergessen, daß ein Amerikaner dies Buch schrieb“, erinnert der Bearbeiter im Vorwort, nach interessanten Ausführungen über die Eigenart amerikanischer Fachschriftstellerei. Der erste Abschnitt des Heftchens, aus der Feder des Bearbeiters, kennzeichnet das Wesen dessen, was man wissenschaftliche Betriebsführung nennt, ohne wesentlich neues zu bringen; eine kurze „populäre“ Einleitung in den Gedankengang. Im Hauptteil kommt sodann der Amerikaner zu Wort, und es wäre auch ohne die Vorerinnerung des Bearbeiters schwer, sich dem Eindruck zu entziehen, daß dies Büchlein nicht in deutschen und nicht für deutsche Verhältnisse geschrieben ist. Kurze und knappe Sätze und Abschnitte, für die deutsche Gewohnheit und den deutschen Geschmack oft gar zu knapp, besondere und in gewissem Maße einseitige Betonung der Vorteile des Systems für den Arbeiter und Zurückweisung von Einwänden, die gewissermaßen als gemacht und als bekannt stillschweigend vorausgesetzt werden. Immerhin bringt die Schrift eine recht gute Einleitung in die Grundgedanken des Taylor Systems, an dessen Ausbau der Verfasser ja weitgehenden Anteil hat, und es ist vielleicht besonders anziehend, diese Einleitung gerade in dieser Form zu lesen, da sie der Wesensart des Volkes entspricht, aus dessen Wesensart dieser Gedankengang geboren worden ist, der für die Betriebsführung jeder Industrie heute von unabweisbarer Bedeutung geworden ist. Dipl.-Ing. W. Speiser. Das Fernsprechwesen. Von W. Winkelmann. Sammlung Göschen Nr. 155 und Nr. 773. Berlin und Leipzig 1916. G. J. Göschen. Preis 1,– M für jeden Band. Der Stoff ist wegen des großen Umfanges des behandelten Gebietes auf zwei Bände verteilt. Der erste (Nr. 155) bespricht – immer in der bekannten kurzgefaßten Darstellung der Göschensammlung – Wesen und Grundlagen des Fernsprechens und der dazugehörenden Einrichtungen, Apparate und einfacheren Schaltungen. Fernhörer, Mikrophone, Induktions- und Drosselspulen, Kondensatoren, Relais, Stromquellen usw., die wichtigsten Gesetze der Selbstinduktion und der Kapazität werden an Zahlenbeispielen und mit Hilfe von 56 Abbildungen und Schaulinien erläutert. Der zweite Band beschreibt Einrichtung und Betrieb vollständiger Fernsprechanlagen und bringt auch eine Uebersicht über die vielen Schaltungen, die schon fast eine Wissenschaft für sich bilden. 59 Abbildungen teils schematischer, teils bildlicher Art zeigen unter anderem kleinere und größere Stationen, Verbindungsschränke, Wähleranordnungen usw. Rich. Müller. Wirkungsweise und Entwurf der Motor-Eiektrizitätszähler. Von Dr. Karl Schmiedel. Stuttgart 1916. Ferd. Enke. Theorie und Berechnung der beiden Hauptarten unserer Elektrizitätszähler, des Ferraris- und des Gleichstrom-Motorzählers, werden auf analytischer und graphischer Grundlage in umfassender Darstellung behandelt. Gliedert sich das Buch dementsprechend in zwei Hauptabschnitte: Wechselstrom – Gleichstrom, so sind auch die Buchabschnitte der zu jeder Zählerart gehörigen Unterformen in gleichartiger Weise aufgebaut. Beim Ferrariszähler sind es der Wattstundenzähler, der Amperestundenzähler einerseits mit quadratischem, andererseits mit linearem Drehmomentverlauf, und der Zeitzähler, beim Gleichstromzähler sind es die Zähler nach dynamometrischem Prinzip, der Magnetmotorzähler als Volt- oder Ampereinstrument, der Quecksilbermotorzähler und der Zeitzähler. Die dem jeweiligen Modell zukommenden prinzipiellen Forderungen werden dargelegt, die Entstehung des treibenden Drehmoments sowohl, als des bremsenden, der Einfluß von Reibung, Widerstand und der anderen störenden Einflüsse werden untersucht und berechnet. Den Schluß machen ausführliche Durchrechnungen und elektrischer Entwurf der behandelten Bauformen. Der Umfang des Werkes beträgt 167 Seiten mit 99 Textabbildungen in schematischer Zeichnung. Rich. Müller. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Donau-Jahrbuch. Erster Jahrgang 1917. Herausgeber Julius Seres. Wien-Leipzig. Selbstverlag. Teubners Unterrichtsbücher f. maschinentechnische Lehranstalten. Bd. 4. Bardey-Jacobi-Schlie. Arithmetische Aufgaben nebst Lehrbuch der Arithmetik. Vierte Auflage. Leipzig und Berlin 1917. B. G. Teubner. Preis geh. 2,80 M. Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgegeben von Professor M. Girndt. Der Eisenbahnbau. Leitfaden für den Unterricht an den Tiefbauabteilungen der Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von A. Schau I. Teil. Allgemeine Grundlagen, Bahngestaltung, Grundzüge für die Anlage der Bahnen. Dritte verbesserte Auflage. Mit 180 Abb. Leipzig und Berlin 1914. B. G. Teubner. Preis geh. 3,80 M. Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. Beton und Eisen in Mauerwerke und Mörtel. Von M. Gary, Geh. Regierungsrat. Mit 3 Abb. Berlin 1917. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. 1,– M. Oldenbourgs Technische Handbibliothek. Band XX. Leitfaden für die Rauch- und Rußfrage. Von Direktor A. Reich. Mit 64 Abb. München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geb. 14,– M. Die Elemente der Differential- und Integralrechnung in geometrischer Methode. Dargestellt von Professor Dr. K. Düsing. Ausgabe B. Für höhere technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Vierte, verbesserte Auflage. Leipzig 1917. Dr. Max Jänecke. Preis geh. 2,30 M. Textabbildung Bd. 332