Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 332, Jahrgang 1917, S. 369
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. DieGeometrie derGleichstrommaschine. Von Otto Grotrian. 1917. Julius Springer. Preis geb. 7,40 M. Die Arbeitsweise von Gleichstrommaschinen ist grundsätzlich verschieden, je nachdem Anker und Feld geschaltet sind. Trägt man die Abhängigkeit der für den Betrieb wichtigen Größen voneinander graphisch auf, so erhält man Kurven, die für die betreffende Schaltung charakteristisch sind. Die Kenntnis des Verlaufs dieser Kurven ist von großer Bedeutung für die Beurteilung einer Maschine, deshalb werden die wichtigsten dieser Kurven im Prüffeld aufgenommen. Da zwischen der Mehrzahl der in Frage kommenden elektrischen Betriebsgrößen einfache mathematische Beziehungen bestehen, lassen sich die einzelnen Kurven voneinander herleiten. Hierfür empfiehlt sich besonders das graphische Verfahren, da eine der grundlegenden Beziehungen, die magnetische Charakteristik, sich nicht durch ein einfaches mathematisches Gesetz ausdrücken läßt. Der Verfasser hat für diesen Zweck in dem vorliegenden Buche eine Anzahl Konstruktionen zusammengestellt, die sich durch Einfachheit und Uebersichtlichkeit auszeichnen. Da es sich meistens um Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von zwei durch Strecken gegebenen Größen handelt, sind zunächst in einem einleitenden Abschnitt graphische Methoden zur Vornahme dieser Operationen angegeben, wobei besondere Rücksicht darauf genommen ist, daß die einzelnen Größen in verschiedenen Maßstäben gemessen sein können. Ausgehend von der elektromotorischen Kraft, die als bekannt vorausgesetzt wird, werden sodann die charakteristischen Kurven des Gleichstromgenerators ermittelt, und zwar für Fremderregung, Hauptstromerregung, Nebenschluß- und Doppelschlußerregung. Dabei wird das ganze Gebiet vom Leerlauf bis zum Kurzschluß der Maschine betrachtet, während beim Versuch ja nur ein beschränkter Bereich untersucht werden kann. Dieser Umstand ist besonders geeignet, dem Studierenden, für den dieses Buch vor allem gedacht ist, zu einem klaren Verständnis der Theorie der Arbeitsweise dieser Maschinen zu verhelfen. Allerdings ist bei der Konstruktion die Ankerrückwirkung nicht immer berücksichtigt. Es wäre wünschenswert gewesen, daß in den Figuren die hierdurch entstehenden Abweichungen von dem gezeichneten Verlauf, die um so beträchtlicher werden, je mehr man sich dem Kurzschluß nähert, angedeutet worden wären. Andererseits kann durch den Vergleich der konstruierten mit den praktisch aufgenommenen Kurven der Einfluß der Ankerrückwirkung studiert werden. Der Einfluß der Remanenz, der sich bei der Hauptstrommaschine namentlich bei sehr großen Werten, bei der Nebenschlußmaschine besonders bei sehr kleinen Werten des äußeren Widerstandes bemerkbar macht, ist berücksichtigt worden. Es ist angenommen, daß der Generator bei konstanter Drehzahl auf einen veränderlichen Widerstand arbeitet. Beim fremderregten Generator ist außerdem die Erregung bei der Nebenschluß- und der Doppelschlußmaschine der Erregerwiderstand konstant gesetzt. Die Abhängigkeit der elektromotorischen Kraft, der Klemmenspannung, der Leistung, des Verbrauchs und des Wirkungsgrades von der Stromstärke und dem Widerstände des äußeren Kreises bzw. dem Gesamtwiderstande ist konstruktiv ermittelt, bei der Nebenschlußmaschine auch die Abhängigkeit dieser Größen von der Klemmenspannung oder auch, bei konstantem Nebenschlußwiderstande, vom Erregerstrome. Außerdem ist bei der Nebenschlußmaschine die Regulierung mit Hilfe des Erregerwiderstandes behandelt. Zur Bestimmung des Wirkungsgrades lassen sich bei der Konstruktion nur die Stromwärmeverluste berücksichtigen. Die Kurven geben also nur für hohe Belastungen ein annähernd richtiges Bild, doch ist ihr wahrer Verlauf stets mit angegeben. Diese konstruktive Methode ließe sich natürlich noch weiter ausbauen, zum Beispiel zur Ermittlung der Abhängigkeit der oben genannten Größen von der Leistung. Bin anderes Anwendungsgebiet sind die Bewicklungsprobleme. Der Verfasser führt als Beispiel hierzu die Bestimmung der Magnetwicklung eines Hauptstromgenerators für bestimmte Verhältnisse aus. In ganz ähnlicher Weise wie für den Generator sind auch für den Gleichstrommotor bei den verschiedenen Schaltungen die Betriebskurven aus der Charakteristik der elektromotorischen Kraft über dem magnetisierenden Strom konstruktiv ermittelt, wobei auch auf die Regulierung Rücksicht genommen ist. Hierbei sei auf ein Versehen aufmerksam gemacht, das auf Seite 107 untergelaufen ist. Eine Vergrößerung des Parallelwiderstandes zur Feldwicklung eines Hauptstrommotors bewirkt bei hohen Drehzahlen und kleinen Drehmomenten eine Erniedrigung der Drehzahl. Bei kleinen Drehzahlen und großen Drehmomenten tritt das Umgekehrte ein wie auch aus der Figur 85 b ohne weiteres zu ersehen ist. Leider fehlt in diesem Teile die Behandlung des Doppelschlußmotors. Schließlich wird noch auf Grund des Verlaufes der mechanischen Charakteristik eines Motors und der Charakteristik des gesamten passiven Widerstandes der Gleichgewichtszustand des Motors erörtert. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Namentlich zeichnen sich die hier so wichtigen Figuren durch Klarheit und Uebersichtlichkeit aus. Im Interesse der Einbürgerung einer allgemeinen Zeichensprache wäre es wünschenswert gewesen, daß sich der Verfasser der vom Verband deutscher Elektrotechniker vorgeschlagenen Bezeichnungen für die einzelnen Größen bedient hätte. Dem Studierenden wird das Buch eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Vorgänge in Gleichstrommaschinen sein, aber auch dem Praktiker wird es in vielen Fällen gute Dienste leisten können. Dr. Bachmann. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Technische Thermodynamik. Von Prof. Dipl.-Ing. W. Schüle. Dritte, erweiterte Auflage der „Technischen Wärmemechanik“. Erster Band. Die für den Maschinenbau wichtigsten Lehren nebst technischen Anwendungen. Mit 244 Abb. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geb. 16,– M. Verwaltungsbericht über das dreizehnte Geschäftsjahr 1915–1916 und Bericht über die elfte Ausschußsitzung des unter dem Protektorat Seiner Majestät des Königs Ludwig III. von Bayern stehenden Deutschen Museums. München. R. Oldenbourg. Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure. Heft 199. Beiträge zur Kenntnis der Kugelfunkenstrecke. Von Dr.-Ing. Walther Estorff. Berlin 1917. Preis jedes Heftes 1,– M. Leitfaden für die Vorlesungen über darstellende Geometrie, Von Dr. Reinhold Müller, Prof. an der Techn. Hochschule zu Darmstadt. Dritte, neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 240 Abb. Braunschweig 1917. Friedr. Vieweg & Sohn. Preis geh. 7,– M, geb. 8,– M. Die höhere Mathematik als allgemeinverständliches Rechnungsmittel. Von H. Schlüter. Mit 30 Abb. und zahlreichen Beispielen. Berlin 1917. Hermann Meußer. Preis geh. 1,80 M, geb. 2,80 M. Die Lilienfeld-Röntgenröhre. Dresden-A. Koch & Sterzel. Aus großen Meistern der Naturwissenschaften. Heft 8. Haeckels Monismus und seine Freunde. Von Prof. Dr. Johannes Reinke. Leipzig. Johann Ambrosius Barth. Preis 45 Pf. Desgl. Heft 9 und 10. Justus von Liebigs Reisen nach Paris 1822 und England 1837, 1842, 1844. Von Prof. Dr Jak Volhard, Desgl. Heft 11. Die Sternenwelt. Von Kelvin Mc. Kready. Desgl. Heft 12. Eine Begegnung mit dem Nordpolfahrer Andree auf Spitzbergen. Von Georg W. A. Kahlbaum, Prof. a. d. Universität Basel. Desgl. Heft 13. Arbeit und Ermüdung. Von Professor Dr. Hugo Münsterberg. Desgl. Heft 16. Warum wird die Wurst schief durchschnitten? Von Professor Dr. G. Th. Fechner. Die Entwicklung der Glühlampenfassung mit Schraubgewinde im Hinblick auf Betriebs- und Unfallsicherheit. Prospekt der Allgemeinen Elektrizitätsgesellsch. Abt. Apparate. Fortschritte der Technik. Herausgegeben von Dr.-Ing. L. C. Glaser. Der Dampfverbrauch und die zweckmäßige Zylindergroße der Heißdampflokomotiven. Von Regierungs- und Baurat G. Strahl, Königsberg. Berlin 1917. F. C. Glaser. Preis 2,50 M. Begutachtungen über Abfluß, Stau und Walzenbildung bei fließenden Gewässern und ihre Verwertung für die Ausbildung des Ueberfalles bei der Untertunnelung des Sihl-Flusses durch die linksufrige Seebahn in der Stadt Zürich. Von Th. Rehbock. Preis 28,– M. Der Kleiderverschluß Arm-Amputierter und Arm-Beschädigter. Sonderdruck der „Berichte aus dem Knopfmuseum Heinrich Waldes, Prag-Wrschowitz. Heft 2, 1917, Jahrg. II Störungen an Betriebsmaschinen. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die Behandlung derselben für Industrielle, Werkmeister, Monteure, Maschinenführer, Heizer und dergleichen. Von Ludwig Hammel, Ziviling. Mit 69 Abb. Frankfurt a. M. Johann Hammel. Preis geb. 4,– M. Der Kruppsche Kleinwohnungsbau. Mit 150 Bildertafeln, sowie vielen Textabb. Dazu Text der Bauberatungsstelle Düsseldorf. Dr.-Ing. Hermann. Hecker. Heimkultur-Verlagsgesellschaft m. b. H., Wiesbaden. Zehn Lieferungen zu je 1,– M. Serret-Scheffers Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung. Ursprünglich Uebersetzung des Lehrbuches von J. A. Serret, seit der dritten Auflage gänzlich neu bearbeitet von G. Scheffers. Sechste und siebente Auflage. Erster Band. Differentialrechnung. Mit 70 Abb. Leipzig und Berlin 1915. B. G. Tenbner. Preis geh. 13,– M, geb. 14,– M. Das Kalkbrennen im Schachtofen mit Mischfeuerung. Von Berthold Block, Oberingenieur. Mit 88 Abb. Leipzig 1917. Otto Spamer. Preis geh. 12,50 M, geb. 15,50 M. Grundwasser-Absenkungen. Für Gründung von Bauwerken. Von Fritz Bergwald. München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geh. 6,50 M. Beihefte zum Gesundheitsingenieur Reihe 1. Arbeiten aus dem Heiz- und Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. techn. K. Brabbee. Heft 10. Inhalt: Fudickar: Untersuchungen an Kachelöfen, Brabbee : Vorwort hierzu. 24. Mitteilung der Prüfanstalt für Heiz- und Lüftungsanlagen der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geh. 10,– M. Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. Heft C. Eigenschaften von Stampfbeton. Von M. Gary, Geh. Regierungsrat und M. Rudeloff, Geh. Regierungsrat. In 2 Teilen. Mit 8 Abb. Berlin 1917. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis 2,– M. Mitteilungen über die Studien und vorbereitenden Maßnahmen der österr. Staatseisenbahn-Verwaltung zur Ausnutzung der Wasserkräfte und zur Einführung des elektrischen Betriebes auf Vollbahnen. Bearbeitet im k. k. Eisenbahnministerium. Wien 1917. K. K. Hof- und Staatsdruckerei. Uhlands- lngenieur-Kalender 1918. 44. Jahrgang. Zwei Teile. Leipzig 1918. Alfred Kröner. Preis 4,– M. Die praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Aetzverfahren und mit Hilfe des Mikroskops. Kurze Anleitung für Ingenieure, insbesondere Betriebsbeamte. Von Dr.-Ing. E. Preuß. Mit 119 Abb. Unveränderter Neudruck. Berlin 1917. Julius Springer. Preis 4,– M. Die Grundlagen des technischen Denkens und der technischen Wissenschaft. Von Th. Janssen, Regierungsbaumeister a. D. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geh. 1,60 M. Bibliothek der gesamten Technik. 201. Band. Stanzen, Prägen, Ziehen und Pressen. Von F. Georgi und A. Schubert. Zweite Auflage. Leipzig 1917. Dr. Max Jänecke. Preis geb. 6,– M. Bagdad-Babylon-Ninive. Von Sven Hedin. Feldpostausgabe. F. A. Brockhaus. Preis 1,– M. Wohnungsnot, Steuerformel und Absonderung der Grundrente. Von Zivilingenieur Ottokar Stern. Wien und Leipzig 1917. Carl Gerolds Sohn. Preis geh. 1,– M. 40 Jahre Fernsprecher. Stephan-Siemens-Rathenau. Von Oskar Große. Mit 16 Abb. Berlin 1917. Julius.Springer. Preis geh. 3,– M. Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. für das Rechnungsjahr 1916/17. Frankfurt a. M 1917. C. Naumann. Die deutsche Braunkohlen-Industrie. Erster Band. Handbuch für den deutschen Braunkohlenbergbau. Von G. Klein, Bergassessor. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage. Nebst einer geologischen Karte, 29 Tafeln und 606 Abb. Halle a. S. 1915. Wilhelm Knapp. Preis geh. 45,– M. Katalog der Bibliothek des Kaiserlichen Patentamtes. Band I bis III. Preis geh. 20.– M. Beton-Kalender. Taschenbuch für den Beton- und Eisenbetonbau. 1918. Kriegsausgabe. Berlin 1917. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis kart. 4,50 M. Handbuch der Torfgewinnung und Torfverwertung. Mit besonderer Berücksichtigung der erforderlichen Maschinen und Geräte, nebst deren Anlage- und Betriebskosten. Von A. Hausding, Ingenieur, Geh, Regierungsrat. Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage. Mit 166 Abb. Berlin 1917. Paul Parey. Preis geb. 24,– M. Vorteile und Grenzen der Verwendung von Schraubenschleppdampfern auf freien Strömen. Von Dr.-Ing. Wilhelm Teubert, Marine-Schiffsbaumeister. Mit 21 Abb. Berlin 1917. Boll & Pickardt. Technisches Hilfebuch. Herausgegeben von Schuchardt & Schütte. 4. Auflage. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geb. 3,60 M. Einführung in die Mechanik mit einfachen Beispielen aus der Flugtechnik. Von Dr. Theodor Pòsch1. Mit 102 Abbildungen. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geh. 5,60 M. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. Die Sprengstoffe, ihre Chemie und Technologie. Von Dr. Rudolf Biedermann. Zweite Auflage. Berlin und Leipzig 1917. B. G. Teubner. Die Trocknung der Nahrungsmittel und Abfälle. Von Otto Marr. München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geh. 3,– M. Das Feldmessen. I. und II. Teil. Für die Schule und den praktischen Gebrauch bearbeitet von Georg Schewior. I. Band. Leipzig 1915. Preis geh. 6,60 M. II. Band, Leipzig 1917. Preis geh. 9,90 M. Bernh. Friedr. Voigt. Kalender für Heizungs-, Lüftungs- und Badetechniker. Herausgegeben von H. J. Klinger, Oberingenieur. 23. Jahrgang 1918. Halle a. S. 1918. Carl Marhold. Preis geb. 3,60 M. Aus Natur und Geisteswelt. Praktische Mathematik. I. Teil. Von Prof. Dr. P. Neuendorff. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 29 Abb. Leipzig und Berlin 1917. B. G. Teubner. Preis geh. 1,20 M, geb. 1,50 M. Desgl. Große Physiker. Von Prof. Dr. F. A. Schulze. Zweite Auflage. Mit 6 Bildnissen. Leipzig und Berlin 1917. B. G. Teubner. Grundlagen der Elektrotechnik. Von A. Rotth. Zweite Auflage. Mit 74 Abb. Leipzig und Berlin 1917. B. G. Teubner. Preis geh. 1,20 M, geb. 1,50 M. Textabbildung Bd. 332