Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 342, Jahrgang 1927, S. 23
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Wasserkraft-Jahrbuch 1925/1926. Herausgeber: Oberbaudirektor K. Dantscher, ord. Professor, München. Ingenieur Carl Reindl, München. Richard Pflaum, Druckerei- und Verlags-A.-G., München 1926. Gebd. 16 RM. Das hochinteressante Jahrbuch enthält auf fast 400 Seiten mit 168 Abbildungen und 7 Tafeln eine solche Unmenge wertvollen Materials, daß ein näheres Eingehen auf den Inhalt der einzelnen Kapitel und Abschnitte weit über den Rahmen einer Buchbesprechung hinausgehen würde. Wie die Herausgeber im Vorwort erklären, mußte der Umfang des Jahrbuches in Anbetracht der allgemeinen wirtschaftlichen Notlage wesentlich beschränkt werden, und vieles Wertvolle mußte sich eine Zurückstellung auf den folgenden Jahrgang gefallen lassen. So mußte auch bedauerlicherweise das Gebiet auf die europäischen Staaten beschränkt werden, von denen wiederum Deutschland am schlechtesten weggekommen ist. Dies geschah aus dem Grunde, weil unsere großen und größten Anlagen zur Gewinnung und Verteilung der Wasserkraftenergie erst aus der allerletzten Zeit stammen, sodaß eingehende Erfahrungen wohl erst im Laufe der nächsten Jahre abgeschlossen vorgeführt werden können. Der Inhalt des Buches ist in vier Abschnitte eingeteilt: 1. Entwickelung der Wasserkraftnutzung; 2. die Verwertung der Wasserkräfte; 3. der Ausbau der Wasserkräfte und 4. Wasserkraftmaschinen. In den genannten Abschnitten werden folgende Gegenstände besonders besprochen: Im 1. Abschnitt die geschichtliche Entwicklung des Wasserbaues, sowie der Stand der Wasserkraftnutzung in den hauptsächlichsten Ländern Europas (Oesterreich, Schweiz, Frankreich, Schweden, Norwegen, Italien, Balkan und Griechenland, Rußland, Palästina). Im 2. Abschnitt: die Verwertung der Wasserkräfte für die chemische und metallurgische Industrie; Wasserkraft und Aluminium; der Belastungsausgleich in großen alpinen Wasserkraftnetzen; Untersuchungen über die hydraulische Speicherung von Dampfkraftenergie, und schließlich Elektrizität und Privatrecht. Im 3. Abschnitt: Die Schönheiten der Ingenieurbauten, der Wasserkraftanlagen im besonderen; die Gefällausbeute bei Wasserkraftanlagen; die Entwickelung des Talsperrenbaues; die Bemessung von Wasserschlössern; praktische Beispiele zur Berechnung eines Stauschwalles in einem Obergraben bei Vorhandensein einer Heberentlastung; die Wassermessung bei Wasserkraftanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Ueberfallmessung, und endlich das Luftbild und seine Bedeutung für den Wasserbau. Im 4. Abschnitt: Die Grundlagen zur Projektierung der Maschinenaggregate für Niedergefällanlagen; wie die Kaplanturbine entstand; einige schwedische und finnländische Kaplananlagen; die Beeinflussung des Wirkungsgrades durch das Saugrohr und zum Schluß Hauptströmung und Ringwirbel. Der den Schluß des Jahrbuches bildende Anhang enthält folgendes: Einheitliche Bezeichnungen und Formelzeichen in der Hydraulik; Energiewirtschaftliche Tabellen; Arbeit und Leistung von Wasserkraftspeichern, abhängig vom Gefälle; Berichtigungen und schließlich dankenswerterweise ein Inhaltsverzeichnis des Jahrbuches 1924. Wegen der Vielseitigkeit des behandelten Stoffes, der Gediegenheit des Inhaltes und der leichten und verständlichen, dabei durchaus sachlichen Darstellungsweise wird das Buch für alle Fachleute, aber auch für solche Fernstehende, die sich für den Wasserbau interessieren, einen bleibenden Wert behalten. Cr. Wärmewirtschaft inder Zuckerindustrie. Von Dipl.-Ing. Karl Schiebl (Band II der Sammlung „Wärmelehre und Wärmewirtschaft“) unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. A. Nagel und Prof. Dr.-Ing. H. Pfützner, Dresden. XVI und 174 S., 83 Abb., 44 Tab., 8°, 1926, Dresden, Th. Steinkopff. Broschiert 10 RM., in Leinen gebunden 11,50 RM. Das Buch beschäftigt sich mit der Wärmewirtschaft in der Zuckerindustrie, in welcher in den letzten beiden Jahren von den Rohzuckerfabriken allein etwa 2,25 Millionen Tonnen Kohle verbraucht wurden. Einleitend wird zunächst ein kurzer Ueberblick über die ersten Anfänge und Weiterentwicklung der Zuckerindustrie gegeben. Dann wird der Arbeitsvorgang, die Mengenzusammensetzung und die Eigenschaften der Säfte besprochen und auf den Wärmeaufwand bei den einzelnen Arbeitsgängen, wie Saftanwärmungen, die Verdampfung, die Verkochung, eingegangen. In besonderen Abschnitten wird ferner der Wärmeaufwand für allgemeine Verluste und für die Krafterzeugung betrachtet und der Dampfverbrauch und die Abdampfwärme berechnet. Anschließend geht der Verfasser auf den Gesamtdampfverbrauch und dessen Beeinflussung ausführlich ein. Dann wird das Kesselhaus und der Kohlenverbrauch der Zuckerfabrik einer näheren Betrachtung unterzogen. Hierauf wird eine Wärmebilanz einer Zuckerfabrik ohne Schnitzeltrocknung gegeben. Ein Abschnitt ist dann der Speicherung der Dampfwärme, ein anderer Abschnitt der Arbeitsweise mit der Erzeugung von Ueberschußenergie gewidmet. Weiter geht der Verfasser auf die Wärmepumpe oder die Kompressionsverdampfung ein. In den Schlußbetrachtungen des Buches werden verschiedene Wege gezeigt, um die Wärmewirtschaft, in Zuckerfabriken zu verbessern. Das aus den Erfahrungen seines Verfassers schöpfende Buch verdient Verbreitung. Der Druck und die Ausstattung der zahlreichen Abbildungen ist seitens des Verlages mit großer Sorgfalt durchgeführt worden. Otto Brandt. Hilfsbuch für Elektropraktiker. Von H. Wietz und C. Erfurt. Neubearbeitet von H. Krieger, B. Königsmann und H. Sachs. II. Band Starkstrom. Verlag Hachmeister und Thal, Leipzig C 1. Geb. 3,80 RM. In allgemein verständlicher Weise gibt das vorliegende Handbuch zunächst die Grundzüge der Elektrotechnik, wobei theoretische, besonders mathematische Vorkenntnisse nicht angenommen werden. Während es für andere Bücher wohl ein Vorzug ist, wenn sie „Viel bieten, nicht Vielerlei“, muß für ein neuzeitliches technisches Handbuch unbedingt ein Nachdruck auf das „Vielerlei“ gelegt werden. Es genügt heute nicht mehr, die allgemeine Wirkungsweise irgendeines Apparates zu kennen, sondern die Praxis verlangt ein weitgehendes Einzelwissen. Der Ingenieur muß wissen: „Gerade der Typ X der Fa. Z ist für meine Zwecke der geeignetste!“ Diese Einzelkenntnisse vermittelt das vorliegende Handbuch in recht glücklicher Weise, indem es zahlreiche eingehende Beschreibungen bestimmter, moderner Apparate gibt. Daneben findet man im Anhang einen Auszug aus den außerordentlich wichtigen „Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen nebst Ausführungsregeln“. Ein besseres Papier und eine etwas präzisere, mehr „technische“ Ausführung der Abbildungen könnte die Freude an dem sonst sehr empfehlenswerten Buch noch erhöhen. Franz. Festigkeit halbkreisförmiger Platten und Dampfturbinen-Leiträder. Von A. Huggenberger. Forschungsheft 280 des V. d. I. Berlin 1926. 6 RM. Die 74 Seiten mit 95 Figuren bzw. Kurvenzügen umfassende Arbeit untersucht, in der Hauptsache experimentell, die Formänderungen und Spannungen halbkreisförmiger Scheiben bzw. der Zwischenwände von Dampfturbinen. Das Hauptergebnis ist, daß diese Scheiben nicht durchweg am Rande aufliegen, sondern sich beiderseits des zur Trennungsfuge senkrechten Durchmessers von der Unterlage abheben, daß die größte Durchbiegung einer solchen Zwischenwand annähernd doppelt so groß ist als die einer vollen Kreisscheibe von gleichen Abmessungen, während die größte Spannung bei Nabenlöchern von ziemlich verschiedenen Durchmessern annähernd dieselbe bleibt wie bei der vollen Kreisplatte. Am Schluß der Arbeit stehen noch Versuchsergebnisse über die Biegung und Verdrehung halbkreisförmiger und rechteckiger Platten. Wenn auch die theoretische Berechnung mit dem vorliegenden Heft keineswegs abgeschlossen ist, so gibt es doch wichtige Anhalte für den ausführenden Dampfturbinen-Ingenieur. Einzelne der angewandten Untersuchungsmethoden werden auch den auf anderen Gebieten arbeitenden Experimentatoren und Rechnern von Interesse sein. Stephan. Kritische Drehzahlen als Folge der Nachgiebigkeit des Schmiermittels im Lager. Von Ch. Hummel. Forschungsarbeiten Heft 287. Berlin, VDI-Verlag G. m. b. H. 1926. 3,80 RM. Wohl jeder der auf die Welle einer Dampfturbine einwirkenden Einflüsse ruft Schwingungen derselben hervor, die betriebsgefährlich werden, wenn etwa die Drehzahl der Welle mit der Eigenschwingungszahl infolge des betreffenden Einflusses zusammenfällt. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß die kleinen Bewegungen der Welle in den Lagern ebenfalls zwei durch Versuche deutlich nachgewiesene kritische Drehzahlen entstehen lassen. Die Anregung zu der Untersuchung gab Prof. Stodola, dessen erster Hinweis darauf in dem Anhang des Heftes abgedruckt wird. Das 48 Textseiten umfassende Heftchen behandelt zuerst in knapper Darstellung die theoretischen Unterlagen und berichtet dann über Versuchsergebnisse, die die vorgetragene Theorie bestätigen. Es wird jedem auf dem Gebiete tätigen Fachmann von hohem Wert sein. Stephan. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Ludwig Medicus, Qualitative Analyse. 20. u. 21. Aufl. Neubearb. v. Dr. K. Richter, (Einführung in die chemische Analyse 1. Heft) Prs. 5.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik. Lieferung 1 u. 2. Prs. je 5.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. H. Loewe, Theorie des Wechselstromes in Einzeldarstellungen. Band II: Magnetische und elektrische Felder. Prs. 3.80 RM. Hachmeister & Thal. E. Lübcke, Über die neuesten Wasserschall-Apparate u. ihre Anwendungen. Prs. geh. 1.50 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1926. E. Neumann, Das Glücksheim für 1000 Mk., 12. Aufl. Prs. 1.60 RM. Heimkulturverlag G. m. b. H., Oetzsch-Leipzig. 1926. Kalender für Gesundheits- und Wärmetechnik 1927. Preis 4.50 RM. R. Oldenbourg, München. Charles Hummel, Kritische Drehzahlen als Folge der Nachgiebigkeit des Schmiermittels im Lager. Heft 287 der Forschungsarbeiten auf d. Gebiete des Ingenieurwesens. Prs. 3.80 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin 1926. Max Escher, Das Formen und Gießen von Metallen, Eisen und Stahl. Preis 7.70 RM. Dieck & Co., Stuttgart. 1926. Fritz Strahlmann, Zwei deutsche Luftschiffhäfen des Weltkrieges: Ahlhorn und Wildeshausen. Prs. 5.50, geb. 7.– RM. Oldenburger Verlagshaus Lindenallee, Oldenburg. H. Möllering, Die Sicherungs-Einrichtungen für den Zugverkehr auf den deutschen Bahnen. Prs. geh. 32.–, geb. 35.– RM. Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1927. Bruno Waeser, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure (Band XII der Technischen Fortschrittsberichte) Prs. geh. 7.–, geb. 8.20. Theodor Steinkopff, Dresden. K. Fischer, Einführung in die Hochspannungstechnik II. Schalt- und Sicherheitsapparate in Hochspannungsanlagen (Sammlung Göschen Bd. 940) Prs. 1.50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10. Ernst Schupp, Elektrisches Schaltzeug. (Siemens-Handbücher 8. Band) Prs. geb. 5.40 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10. Schütte, Der Luftschiffbau Schütte-Lanz 1909–1925. Prs. geh. 15.–, geb. 18.–. R. Oldenbourg Verlag, München. Textabbildung Bd. 342, S. 24