Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 344, Jahrgang 1929, S. 86
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. „Hütte,“ Taschenbuch für Betriebsingenieure, herausgegeben vom Akademischen Verein „Hütte,“ e. V., in Berlin und Dr.-Ing. A. Stauch, unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Betriebsingenieure im VDI und des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung beim RKW. Dritte neu bearbeitete Auflage. 1215 Seiten und 1860 Textabbildungen. Berlin 1929. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis in Leinen geb. 32 RM. Die neue Auflage der Betriebshütte hat gegenüber der vorangegangenen wesentliche Um- und Neubearbeitungen erfahren. Neu aufgenommen sind die Abschnitte über: Feuerschutz, Fließarbeit, Metallgießerei, Spritzguß, Warmpressen von Nichteisenmetallen, Metalldrückerei, Ziehen von Feinblech, Drahtziehen, Kaltwalzen, Theorie der Zerspannung, Spannwerkzeuge und Spritzlackierung. Vollständig umgearbeitet und erweitert wurden die Aufsätze über Auswuchten, Beleuchtung, Heizung und Lüftung, Entstaubung, gleislose Flurförderung, Selbstkostenerfassung, Gießerei, Preßluftwerkzeuge, Werkzeugmaschinen u.a.m. Eine außerordentlich große Zahl von Mitarbeitern mußte zu der vorliegenden Riesenarbeit, die den Dank der Fachgenossen in hohem Maße verdient, herangezogen werden. Es konnte dabei nicht ausbleiben, daß zahlreiche Abschnitte sehr klar und ausführlich, andere wiederum etwas dürftiger behandelt wurden. Dieses letztere fällt namentlich auf bei den Abhandlungen über Heizung und Lüftung, Entstaubungs- und Entaschungsanlagen, wo wichtige Angaben über die hierbei erforderlichen Gebläse, ihre Größenbemessung und Leistung fehlen. Die den Text begleitenden Figuren sind unter Berücksichtigung des knapp bemessenen Raumes klar zur Ausführung gelangt. Im ganzen genommen ist der vorliegende Band für den Betriebsingenieur und Studierenden ein unentbehrliches Hilfsmittel, das hinsichtlich der Menge des in handlicher Weise zusammengestellten Stoffes kaum seinesgleichen in der Fachliteratur hat und daher uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden kann. Sa. Fertigkonstruktionen im Beton- und Eisenbetonbau. Von Prof. Dr. Ing. A. Kleinlogel. Baukonstruktionen aus fabrikmäßig hergestellten Eisenbeton-Fertigteilen. Mit 140 Textabbildungen. Berlin 1929. Verlag von Wilhelm. Ernst & Sohn. Preis geh. 8,60 RM. Fabrikmäßig hergestellte Eisenbetonkonstruktionen, vor dem Kriege in Amerika vielfach zur Anwendung gelangt, sind auch bei uns im letzten Dezennium in zahlreichen Beispielen zu verfolgen. Das Aufkommen des hochwertigen Zements, die schnellere Ausschalungsmöglichkeit erklären den zunehmenden Anklang hinsichtlich der vorerwähnten Bauweise. Der Verfasser gibt in seinem Buch einen Ueberblick über das im In- und Ausland bisher Geschaffene; vielfach sind recht gute konstruktive Angaben den Bildern beigefügt. Die Anwendung der Fertigkonstruktion wird sowohl an Decken, wie an Ausführungen im Hallen- und Industriebau, im Kirchenbau (Wiederherstellung des Dachstuhls der Kathedrale zu Reims), im Siedlungsbau, beim Bau von Gewächshäusern, sowie im Brücken- und Tiefbau gezeigt. Die zusammengetragenen Bilder sind dem Fachmann aus den betreffenden Zeitschriften im allgemeinen bekannt; es verdient jedoch Anerkennung, daß der Verfasser mit großer Mühewaltung alles Wesentliche in geschickter Weise zusammengestellt und somit dem Eisenbetonfachmann eine sehr brauchbare Quelle für weitere Forschung und Anregung geschaffen hat. Sa. Die Statik der Bauwerke. In drei Bänden von Dr.-Ing. Rudolf Kirchhoff, Regierungsbaumeister. Erster Band. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage. 391 Seiten und 494 zum Teil farbige Textabbildungen. Berlin 1928. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. 26 RM., geb. 28 RM. Aus dem Vorwort ist zu entnehmen, daß der Verfasser in dem Abschnitt, der die Anwendung der Cremonaschen Kräftepläne zum Inhalt hat, mehr Beispiele eingefügt hat; Trägheits- und Zentrifugalmomente wurden ausführlicher behandelt, auch wurde besonderer Wert auf eine scharfe Entwicklung der Formeln für die ideellen Hauptspannungen gelegt. Weiter wurde die Herleitung der Momentenflächen für einfache Balken und rahmenartige Gebilde erheblich erweitert. Im dritten Abschnitt, der die Berechnung der statisch bestimmten Bauwerke umfaßt, wurden die neuen Lastenzüge angegeben, die Behandlung der Einflußlinien erfuhr ausführlichere Bearbeitung; auch wurde ein besonderes zweckmäßiges Verfahren zur Bestimmung der Größtspannkraft in den Wandgliedern eines Fachwerkbalkens gezeigt. In den Abschnitten über den „Gerberträger“ und „Dreigelenkträger“ wurden weitere Beispiele eingefügt. Das sogenannte Ersatzstabverfahren wurde auch für die Berechnung ebener Fachwerke angewendet. Das Buch bringt im ersten Abschnitt eine Einführung in die graphische Statik, im zweiten die Spannungstheorie, während im dritten umfangreichsten Teil alle wichtigen statisch bestimmten Bauwerke, der vollwandige Balken auf zwei Stützen, desgl. der Fachwerkbalken, der Gerber- und Dreigelenkträger (vollwandig und als Fachwerk) einer umfangreichen Untersuchung unterzogen werden. Auch die kinematische Theorie des ebenen Fachwerks sowie das bereits erwähnte Ersatzstabverfahren sind in mustergültiger Klarheit, wozu die ausgezeichneten Figuren wesentlich beitragen, zur Darstellung gebracht worden. Wer Müller – Breslaus Schriften, wie der Schreiber dieser Zeilen, genau kennt, wird zugeben müssen, daß das Kirchhoffsche Buch durch das Herausheben alles Wesentlichen und Fortlassen ermüdender Zahlenbeispiele namentlich dem Studierenden des Bauingenieurwesens wie dem angehenden Ingenieur von großem Vorteil sein muß. Die Darstellung verrät einen starken pädagogischen Sinn, der in der Klarheit der Sprache und Einfachheit der Darstellung zum Ausdruck kommt. Auch dem Verleger ist Anerkennung bezüglich des guten Drucks des Textes und der Wiedergabe der begleitenden Abbildungen zu zollen. Sa. Die Industrie der Dachpappe. Von Dr. W. Malchow und Dr. H. Mallison. (Monographien über chemisch-technische Fabrikationsmethoden, Band 43.) 113 Seiten mit 98 Abbildungen. Halle a. S. 1928. Wilhelm Knapp. Preis geh. 7,50 RM, geb. 9,30 RM. Obwohl der Dachpappen-Industrie, die allein in Deutschland 255 Betriebe umfaßt, eine große Bedeutung zukommt, fehlte bisher in der Fachliteratur eine neuzeitliche Darstellung der Fabrikationsmethoden and Erzeugnisse dieser Industrie. Es ist daher zu begrüßen, daß zwei auf diesem Sondergebiete erfahrene Fachleute sich dieser Aufgabe unterzogen haben. Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte, in denen die geschichtliche Entwicklung, die Rohstoffe, die Fabrikation, ferner die Erzeugnisse, die Hilfsstoffe sowie die Verarbeitung der Dachpappen, Isolierpappen und Sondererzeugnisse anschaulich an Hand zahlreicher guter Abbildungen geschildert werden. Neben den Herstellungsverfahren werden auch die in der Dachpappen-Industrie benutzten Maschinen und Apparate, ferner die Prüfmethoden und Normen näher besprochen, so daß diese Arbeit sowohl für den. Ingenieur als auch für den Chemiker von großem Interesse ist. Dr.-Ing. A. Sander. Taschenbuch für Gaswerke, Kokereien, Schwelereien und Teerdestillationen, 1929. Herausgegeben von Dr. H. Winter, Bochum. Vierter Jahrgang. 604 Seiten mit 126 Abbildungen. Halle 1929. Wilhelm Knapp. Geb. 7,20 RM. Die vorliegende Ausgabe des Taschenbuches ist ein unveränderter Abdruck der vorjährigen Ausgabe, so daß von einer nochmaligen Besprechung an dieser Stelle abgesehen werden kann. Die bei der Besprechung des letzten Jahrganges hierIch verwende hier einen von Prof. Baudisch seinerzeit verwendeten Begriff, die Mechanik spricht im vorliegenden Falle gewöhnlich von Stromflachengeäußerten Wünsche mögen bei einer. Neubearbeitung Berücksichtigung finden. Im übrigen sei das Taschenbuch allen denjenigen, die es noch nicht kennen, bestens empfohlen. Dr.-Ing. A. Sander. Chemisch-technisches Taschenlexikon. Von Dr. techn. Georg Schluck. (Wiener Tagblatt-Bibliothek, Nr. 606–610.) 220 Seiten. Wien 1928. Steyrermühl-Verlag. Preis geh. 2 Schilling. Das Büchlein enthält in alphabetischer Anordnung kurze Angaben über eine große Zahl von Rohstoffen und Erzeugnissen der chemischen Industrie, der Metallurgie, des Nahrungsmittelgewerbes und verwandter Zweige; darüber hinaus werden auch chemische Vorgänge und Begriffe, wie z.B. Reduktion, Kolloide, Hydrieren u.a. bei aller Kürze recht anschaulich erläutert. Das Büchlein ist mit Sorgfalt und Sachkenntnis bearbeitet, es wird daher sicherlich allen, die der Chemie ferner stehen, aber gelegentlich eine Information aus diesem Gebiete brauchen, recht gute Dienste leisten, zumal ein ausführliches Sachverzeichnis zum raschen Auffinden des gewünschten Artikels wesentlich beiträgt. Dr.-Ing. A. Sander Allgemeine chemische Technologie. Von Dr. H. Bausch, Berlin. (Sammlung Göschen, Bd. 113.) 155 Seiten. Berlin und Leipzig 1928. Walter de Gruyter & Co. Geb. 1,50 RM. Bei dem großen Umfang der heutigen chemischen Technik ist es gewiß nicht leicht, im Rahmen eines kleinen Göschen-Bändchens eine Uebersicht über die wichtigsten Zweige dieser Industrie, ihre Entwicklung und ihren heutigen Stand zu geben. Verfasser hat jedoch diese Aufgabe in recht geschickter Weise gelöst, so daß auch der Nichtchemiker aus der Arbeit über die Vielgestaltigkeit und Bedeutung der chemischen Industrie sich hinreichend informieren kann; die Formelbilder in dem Abschnitt Farbstoffe werden ihm freilich nicht verständlich sein, so daß sie wegfallen könnten. Verfasser behandelt in leicht faßlicher Darstellung zunächst die sogenannte Groß-Industrie, sodann die Kali-, Düngemittel-, Zement-, Porzellan- und Glasindustrie, ferner die Erdöl-, Asphalt-, Kokerei- und Gasindustrie sowie die zahlreichen anderen organischen Zweige, wie Farbstoffe, Sprengstoffe, Fette, Oele, Seifen, Kautschuck, Leder, Zellstoff, Papier und Kunstseide, schließlich Zucker, Bier und Spiritus. Da überall auch die neuesten Fortschritte, wenn auch nur kurz, berücksichtigt worden sind, so wird das Bändchen seinen Zweck gut erfüllen. Dr.-Ing. A. Sander. Technische Fachbücher. Die Hauptgebiete der Technik in grundlegenden Einzeldarstellungen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. A. Meyer, C. W. Kreidels Verlag, München, 1926. Preis je Band 2,25 RM. Die Sammlung will eine seit langem empfundene Lücke ausfüllen und Darstellungen der Technik bringen, die für Facharbeiter, Monteure, Werkmeister, Techniker usw. leicht verständlich sind und nicht so viele Kenntnisse voraussetzen, wie die eigentliche Fachliteratur. Die Darstellung fußt auf Volksschulbildung und will die erforderlichen Kenntnisse anschaulich vermitteln und ihre zahlenmäßige Anwendung lehren. Das wird durch entsprechende, leichtfaßliche Darstellung und eine reichliche Anzahl von Zahlen -und Rechnungsbeispielen angestrebt. Die im Nachstehenden angeführten Bände behandeln Gebiete der Elektrotechnik und zwar: Band 3, Dipl.-Ing. A. Meyer: Der elektrische Strom (Gleichstrom). Band 4, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung. Band 13, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Der Transformator. Band 16, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Die Messung der elektrischen Größen. Band 18 a, Dipl.-Ing. Conrad Aron: Der Elektromotor (Gleichstrom). Im Einzelnen wäre dazu zu sagen, daß die oben skizzierten Aufgaben voll gelöst sind. Die Darstellung ist sehr klar und knapp gehalten, die Abbildungen sind sehr gut und instruktiv. Die zahlreichen Aufgaben und ihre Lösungen ermöglichen es dem Betreffenden, sich selbst zu prüfen, ob auch das Gelesene richtig verarbeitet wurde. Neben dem Selbststudium sind die Bücher auch als Grundlagen für Unterrichtskurse für die oben bezeichneten Berufsgruppen sehr gut geeignet. Ausstattung und Druck sind gut, klar und einfach gehalten. Bei neuen Bändchen wäre nur zu empfehlen, auch einige Hinweise auf die Fachliteratur, soweit sie zur Vertiefung und Ergänzung der hier erworbenen Kenntnisse in Frage kommt, zu bringen, und die mittlerweile erschienenen Normen des VDE mit aufzunehmen. Den Büchern kann in den Kreisen, für die sie bestimmt sind, eine recht gute Verbreitung gewünscht werden. Darüber hinaus wird auch mancher Betriebsmann, dem die Zeit zum Studium der Fachliteratur fehlt, sie gerne als Nachschlagebücher verwenden können. Dipl.-Ing. E. Kuhn. Elektrische Starkstromanlagen. Kurzgefaßtes Hilfsbuch für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch an technischen Lehranstalten. Von Dipl.-Ing. Emil Kosack, Oberstudienrat an den staatlichen Vereinigten Maschinenbauschulen zu Magdeburg. Siebente durchgesehene und ergänzte Auflage. Mit 308 Textabbildungen. Berlin, Verlag von Julius Springer 1928. Preis geh. 8,50 RM., geb. 9,50 RM. Das vorliegende Buch bringt einen kurzen, jedoch möglichst umfassenden Ueberblick über die wichtigsten Gebiete der Starkstromelektrotechnik. In der Hauptsache wird die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen und Apparate, wie der Akkumulatoren und Transformatoren, die Eigenart der verschiedenen Motoren unter Einflechtung der grundlegenden Gesetze des Magnetismus und der Induktion, die Beleuchtungstechnik sowie die Verteilung der elektrischen Energie behandelt. Rechnerische Entwicklungen nehmen nur einen geringen Raum ein, da das Buch hauptsächlich für die Bedürfnisse der Praxis geschrieben ist, bei dem angehenden Ingenieur Verständnis für die inneren Vorgänge in Maschinen und Apparaten wecken und dem Praktiker zur Auffrischung seiner Kenntnisse dienen soll. Der Verfasser hätte, um dieses Ziel zu vervollständigen, in den Abschnitten über Wechsel- und Drehstrom etwas stärkeren Gebrauch von vektorieller Darstellung machen können, die namentlich bei letzterem zur Hebung des Verständnisses ungemein beiträgt. Im ganzen genommen ist über das mit klarem Druck und guten Zeichnungen ausgestattete Buch nur Gutes zu sagen und daher dem Verfasser zu wünschen, daß die neue Auflage, wie die bisherigen, sich eines starken Absatzes erfreuen möge. Sa. Hochspannungsanlagen. Von Friedr. Weickert, Oberingenieur der Stadt. Elektrizitätswerke Leipzig. 2. vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage. 320 Seiten, 266 Abb. Preis geb. 13,50 RM. Leipzig 1928. Max Jänecke. Das Buch soll entsprechend dem Vorwort eine krappe, allgemeinverständliche Darstellung der elektrischen Vorgänge in Hochspannungsanlagen geben und den Bau und die Einrichtung von solchen fördern. Entsprechend diesem Gesichtspunkt sind die wichtigsten Tatsachen der Technik der Hochspannungsanlagen in diesem Buch zusammengetragen und ohne mathematischen Apparat dargestellt, so daß, wenn auch der Leser keine völlig erschöpfende Belehrung, so doch einen guten Ueberblick über das fragliche Gebiet erhält und ihm ein leichtes Einarbeiten in dieses möglich wird. Ein gutes Abbildungsmaterial unterstützt den Text. Das ganze Gebiet ist in 26 Kapitel geteilt, die in knapper flüssiger Darstellung eine Menge von Tatsachen für den Praktiker enthalten. Neben der Darstellung der gesetzmäßigen Grundtatsachen sind dem Gesichtspunkte der Durchführung des Betriebes und der Ausführung von Messungen in genügendem Maße Rechnung getragen, so daß das Buch den Techniker, der mit Hochspannungsanlagen zu tun hat, nur empfohlen werden kann. Dasselbe eignet sich auch zum Selbststudium. Kock. Die symbolische Behandlung der Wechselströme. Von Dipl.-Ing. Gerhard Hauffe in Dresden. Mit 40 Figuren, 99 Seiten. Sammlung Göschen, Bd. 991. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1928. Preis in Leinen geb. 1,50 RM. In der wissenschaftlichen technischen Literatur nimmt die Anwendung der symbolischen Methode, d.h. die Darstellung von Vektorgrößen durch komplexe Zahlen von Jahr zu Jahr mehr zu, da durch diese Darstellung die oft umständlichen Rechnungen sehr vereinfacht werden und an Uebersichtlichkeit gewinnen. In letzter Zeit sind daher mehrfach Bücher und Abhandlungen erschienen, welche die Aufgabe haben, die Anwendung der symbolischen Methode auf technische Probleme zu lehren. Diesem Zwecke dient auch der vorliegende 991. Band der Sammlung Göschen. Der Verfasser gibt zunächst in einfacher klarer Weise Rechenregeln für komplexe Zahlen und bespricht die Darstellung derselben, geht dann dazu über, die komplexe Rechnung auf Wechselstromprobleme zu übertragen, indem rotierende Vektoren, der Diferentialquotient und das Integral eines Vektors nach der Zeit betrachtet werden. Weitere Kapitel sind den Widerstandsoperatoren I., II. und III. Klasse gewidmet. Dann folgt eine Reihe von wichtigen grundlegenden Beispielen aus der Elektrotechnik, in denen Schaltungen, u.a. Brückenschaltungen, Betriebsdiagramme u.a.m. untersucht werden. Den Schluß des Buches bildet die Darstellung der elektrischen Leistung mit Hilfe der komplexen Methode. Dem Verfasser ist es gelungen, das Wesentliche der Methode in leicht lesbare Form zu bringen, so daß dem Leser des Bändchens, natürlich nur bei intensiver Durcharbeitung desselben, eine große Hilfe im Lesen von modernen Arbeiten der Elektrotechnik gegeben wird und so das Erscheinen des Bändchens nur zu begrüßen ist. Kock. Rundfunkexperimentierbuch, Teil III, Kunstschaltungen. Von Dr. O. Nothdurft. Nr. 893 bis 894 der Lehrmeister-Bücherei. Mit 45 Abbildungen. 12 Seiten. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig. Geheftet 0,80 RM. Dieses Buch bringt in kurzer und übersichtlicher Darstellung die Schaltungsgrundlagen der wichtigsten heute für Rundfunkempfangsgeräte verwendeten Kunstschaltungen. Für Nahempfang sind aufgeführt Mikrophonverstärker, Widerstandsempfänger und Reflexempfänger; für Fernempfang die Reinartz-Leithäuser-Schaltung, die Negadyn-Schaltung, Neutrodyn- und Transponierungsempfänger. Auf die zur Erzielung eines guten Empfangs beim Aufbau der Geräte beachtlichen Gesichtspunkte ist stets besonders hingewiesen. Für die einzelnen Schaltelemente: Kondensatoren, Spulen und Widerstände sind die Größen angegeben, die sich in der Praxis als gut erwiesen haben. Für genauere Orientierung über Kunstschaltungen sei auf die am Schluß des Buches befindliche Literaturzusammenstellung hingewiesen. Jeder Funkfreund wird in diesem Heft wertvolle Anregungen finden und es als Hilfsmittel für die Verbesserung seiner Apparate freudig begrüßen. Manke. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. VII. Band, 2. Heft. Herausgegeben von der Zentralstelle f. wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten dies Siemens-Konzerns. Verlag von Julius Springer, Berlin. 1929. F.Niethammer, Elektrizität im Hause. (Sammlung Göschen, Bd. 1006.) 1,25 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. Eugen Nesper, Dynamische Lautsprecher. 2 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1929. G.Zickner, Ueber Kondensatoren und Ähre Eichung. 3 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1928. Hugo Loewe, Elektrotechnischer Briefsteller. In vier Sprachen. Geb. 12 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1929. Kleinschmidt, Schleifindustrie-Kalender 1929. Düsseldorf. Geb. 4 RM, Ausland 4,50 RM. M. ten Bosch, Vorlesungen über Maschinenelemente. I. Heft: Festigkeitslehre. 6 RM. Julius Springer, Berlin. 1929, Do. III. Heft: Wellen und Lager. 6,60 RM. Julius Springer. 1929. Abstracts of Scientific and Technical Publications. From the Massachusetts Institute of Technology. Jan. 1929. A. Kleinlogel und Gustav Sigmann. Der durchlaufende Träger. Geh. 15,50 RM, geb. 17 RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. 1929. Thiems hydrologische Sammlung. Heft 5 ibis 11: Grundwassernachweis für Tammerfors in Finnland. 0,60 RM. Der Filter- und Spulvorgang in offenen Enteisenungsanlagen. 0,60 RM. Hydrologische Erscheinungen im Bereich des Braunkohlenbergwerks Johanne Henriette, Unseburg. 1 RM. Grundwasserforschungen in der Umgebung der Stadt Czernowitz. 1 RM. Die Reinigung von Rohrnetzen. 0,60 RM. Die Verwertung artesischer Wässer für die Wasserversorgung der Stadt Mitau. 0,70 RM. Chemische und physikalische Zustandsänderungen gußeiserner Rohrbrunnen im Untergründe. 0,60 RM. Alfred Kroner Verlag in Leipzig. 1929.