Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 345, Jahrgang 1930, S. 215
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Berechnung statisch unbestimmter Systeme 2. Teil Mehrteilige Rahmen. Anwendung einer neuen, allgemeinen und sehr einfachen Methode. Prof. Ing. I. Rieger M. 40.–, S. 60.–. Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1930. Unter dem Sammelbegriff „Mehrteilige Rahmen“ werden die durchlaufenden Rahmen mit und ohne Endpfosten, Stockwerkrahmen und Vierendeelträger behandelt. Das elastische Verhalten der einzelnen Systeme wird mit Hilfe des Castiglianoschen Satzes von der Abgeleiteten der Formänderungsarbeit untersucht. Als statisch unbestimmte Größen werden die Eckmomente der Stäbe eingeführt und die Integrale in den Ansätzen für die Formänderungen als statische Momente der Momentenflächen der einzelnen Stäbe in bezug auf bestimmte Achsen gedeutet. Diese Methode erweist sich als sehr vorteilhaft und einfach und gestattet ein unmittelbares Niederschreiben der algebraischen Werte für die Formänderungen. Im Aufbau des Werkes geht der Verfasser aus pädagogischen Gründen vom einfachen auf den zusammengesetzten Fall und bringt hierdurch den Vorteil seiner Methode besonders zur Geltung. Für den allgemeinen Fall ergibt sich für eine statisch unbestimmbare Größe (Moment) folgender algebraische Ausdruck Mm = αm • A + βm • B + γm • C + .... wobei A, B, C, .... als Funktionen der Belastung und die Koeffizienten αm, βm, γm, .... als Funktionen der Tragwerksform und der Verhältnisse der Stabträgheitsmomente zu einander anzusehen sind. Beide Gleichungswerte sind für eine große Anzahl von Rahmenfällen und Belastungsformen ermittelt, in Tabellen zusammengestellt und in einem besonderen Bande zusammengefaßt. Sehr eingehend ist die Untersuchung des Wärmeeinflusses auf die Tragwerke behandelt, wobei wiederum erst der Einfluß von Wärmeänderungen auf einzelne Stäbe und dann der auf das ganze Tragwerk ermittelt wird. Ein besonderes Kapitel ist dem Einfluß der Aenderung des Trägheitsmomentes im Verlaufe der Länge eines Stabes auf die Stabmomente gewidmet. Eine Tabelle gibt Aufschluß darüber, wie sich die Eckverstärkungen prozentual auf die Vergrößerung der Eckmomente auswirken. Neben einer Reihe von Beispielen zur Erläuterung der Theorie sind die Konstruktionen einer zweifeldrigen Rahmenbrücke sowie einer Vierendeelträgerbrücke mittels Einflußlinien für die beweglichen Lasten einschließlich Dimensionierung vollkommen durchgerechnet. Der Verfasser hat seinem Werke große Sorgfalt gewidmet. Die Darstellung des Stoffes ist klar und ausführlich. Die Tabellen ermöglichen die Berechnung einer Rahmenform in wenigen Minuten. Das Buch wird deshalb dem in der Praxis stehenden Konstrukteur ein vorzügliches Hilfsmittel und dem Studierenden ein sicherer, leicht verständlicher Führer zur Erkenntnis der behandelten Theorie sein. Hermann, Dipl.-Ing. Hugo Bethmann. Die Hebezeuge. Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane. Achte, vollständig neubearbeitete Auflage. Mit 1275 Abbildungen im Text und auf 10 Tafeln und 110 Tabellen Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn Akt.-Ges., Braunschweig. 1930. Preis: Geh. 20.– RM., geb. 24.– RM. Die vorliegende achte Auflage von „Hugo Bethmann, Hebezeuge“ hat eine durchgreifende Neubearbeitung erfahren. Das gilt namentlich von den Abschnitten über Greifer, Hebemagnete, Kranwaagen, Elektrozüge, Wahl und Berechnung der Hebezeugmotoren, Autokrane, Krane mit Raupenbandfahrzeug, Kabellaufkrane, Verladebrücken, Greiferwindwerke, u.a.m. Auch die den Abschluß des Buches bildenden Abschnitte über Aufstellung der Krane, ferner über das Veranschlagen, Angaben betreffend Löhne und Materialpreise verdienen besondere Beachtung. Ueberall ist der Verfasser bemüht gewesen, die neuesten und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewährtesten Konstruktionen in den Vordergrund der Darstellung zu bringen. Erhöht wird der Wert des Werks durch die überaus klare Aufstellung der Berechnung der Hebezeuge, wobei die dynamischen Vorgänge beim Anfahren und Bremsen gründlichste Berücksichtigung erfuhren. Nebenbei sei bemerkt, daß bei der Untersuchung der auf Druck beanspruchten Glieder wohl von der Eulerschen Knickformel Gebrauch gemacht, sowie das Tetmayersche Verfahren erwähnt wurde, jedoch das jetzt übliche Omega-Verfahren, welches auch behördlich vorgeschrieben ist, nicht zur Anwendung gelangte. Im übrigen verdient das Buch vollste Anerkennung der Fachwelt angesichts des reichen Inhalts und der Klarheit der Darstellung, die durch den sorgfältigen Druck und die ausgezeichnete Ausführung der in den Text eingefügten Zeichnungen in erheblichem Maße gefördert wird. Sa. Hydraulik von Philipp Forchheimer. Dritte Auflage mit 393 Textfiguren. 1930. Leipzig und Berlin. Verlag und Druck von B. G. Teubner. Preis: Geb. 36.– RM. Das genannte Werk, in welchem die historische Entwicklung der Hydraulik in umfassender Weise zur Darstellung gebracht wird, berücksichtigt naturgemäß in seiner Neuauflage die seit dem letzten Erscheinen veröffentlichten Arbeiten namhafter Forscher auf dem vorliegenden Gebiet. Die diesbezüglich vorgenommenen Erweiterungen des Buchs sämtlich aufzuführen, erübrigt sich angesichts der Tatsache, daß Forchheimers Sammelwerk als Quelle für Hochschullehrer, Forscher und Ingenieure des Wasserbaus, die an leitender Stelle wirken, längst bekannt ist sowohl durch die wissenschaftliche Strenge der Beweisführung, wie die Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit hinsichtlich des veröffentlichten Zahlenmaterials. Von weitgehendem Interesse dürften u.a. die in der Neuauflage aufgenommenen Arbeiten von Scobey hinsichtlich des Durchflusses in Holz- und Betonröhren, die von Scimemi in Eternitröhren, die von Schober in offenen Gerinnen, von Achleitner in städtischen Kanälen sein. Im Abschnitt „Schwingungen” verdienen rechnerische Methoden von Professor v. Mises und Pöschl besondere Erwähnung, ebenso die Arbeiten von Tillmann über Schwingungen im Wasserschloß. Auch einige neuere Arbeiten des Verfassers, welche die Sickerung unter Spundwänden, die Durchflußgleichungen, die Rücksichtnahme auf die Staukurvengleichung, den Ueberfall über ein Streichwehr u.a.m. betreffen, sind in der Neuauflage aufgenommen. Ganz abgesehen von dem hier mit überragendem kritischen Blick zusammengetragenen, für die Praxis des Wasserbauingenieurs ungemein wichtigen Forschermaterial fesselt das Buch durch die Eleganz der mathematischen Darstellung, deren Erfassung durch den vorzüglichen Druck und die in den Text eingefügten ungemein klaren Figuren noch wesentlich erleichtert wird Sa. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Preisbildung für die elektrische Arbeit. Von Dr. W. Kummer, Ingenieur. Professor a. d. Eidgen. Techn. Hochschule in Zürich. Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik. Heft 100. Mit 18 Abb. im Text. Druck und Verlag von Friedr. Vieweg und Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig. 1929. Preis geheftet 4.– RM. Das vorliegende Heft hat zur Aufgabe, die wissenschaftlichen Grundlagen der Preisbildung für die elektrische Arbeit zu klären. Es zerfällt in 3 Teile und einen Anhang. Im ersten Teil wird die Analyse des Verbrauches elektrischer Arbeit behandelt, im zweiten die tatsächlichen Kosten derselben und im dritten die Verkaufspreise. Der Anhang enthält Berechnungsunterlagen für die Abbildungen 4–9. Als Verbraucher oder Abnehmer werden hier nicht juristische oder physische Personen bezeichnet, sondern die einzelne, als Einheit betrachtbare Anlage zum Verbrauch elektrischer Arbeit. Belastungs- und Benutzungsdauer werden in Kurven dargestellt und Formeln zur Berechnung der einzelnen Faktoren, Verluste, usw. abgeleitet. Das Buch stellt eine interessante Arbeit über das heute ja sehr aktuelle Thema dar. Es setzt erhebliche mathematische Kenntnisse voraus, enthält aber leider keine praktischen Anwendungsbeispiele der gewonnenen Erkenntnisse. Trotzdem dürfte es manches für die beteiligten Kreise Wichtiges enthalten. Kuhn. Der Leistungsfaktor. Bearbeitet von Dipl.-Ing. G. Scharowsky. Mit 159 Bildern. Siemens Handbücher. Herausgegeben von der Siemens & Halske A. G., und der Siemens-Schuckert-Werke A.-G. VII. Band. Verlag Walter de Gruyter & Co. Berlin und Leipzig 1930. Preis Leinen 7,50 RM. Die Ausnutzung unserer Kraftanlagen und elektrischen Verteilungsanlagen zu einem Höchstwerte zu bringen, ist ein Gebot unserer wirtschaftlichen Lage. Unter den vielen Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Aufgabe zu behandeln sind, steht die des Leistungsfaktors und der Blindleistung im Vordergrund. Die Bedeutung, Ursachen und Wirkungen derselben sowie die Mittel zur Verbesserung des Leistungsfaktors werden geschildert. Die einzelnen Abschnitte des Buches behandeln: Leistungsfaktor und Blindleistung, die Bedeutung der letzteren, die Ursachen des schlechten Leistungsfaktors. Die Mittel zur Beschränkung des Blindleistungsverbrauches, die zur Blindleistungserzeugung, die bei der Wahl der letzteren maßgebenden Gesichtspunkte. Die Messung und Verrechnung unter Berücksichtigung der Blindströme und Spannungsregelung und Blindleistung. Ausstattung und Druck sind sehr gut, zahlreiche Abbildungen, Kurven usw. erläutern den Text. Das Buch gehört in die Hände all derer, die mit den genannten Fragen und Aufgaben zu tun haben. Studierende und Lehrer an technischen Schulen und Anstalten werden manche Anregung daraus schöpfen können. K. Kohlenwassergas. J. Gwosdz. Band 19. Kohle, Koks, Teer. Abhandlungen zur Praxis der Gewinnung, Veredelung und Verwertung der Brennstoffe. Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Gwosdz. Kohlenwasser gas. Entwicklung, Durchführung und Ziele der restlosen Vergasung unserer Brennstoffe auf der Grundlage des Wassergasprozesses. Von Dipl.-Ing. Dr.-Ing. J. Gwosdz. Regierungsrat. Mit 59 Abbildungen im Text. Halle, Saale. Verlag von Wilhelm Knapp. 1930. Brosch. 18.–, geb. 19.50 RM. In sieben Abschnitten, denen eine Einleitung vorausgeht, die die Benennung, Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Kohlenwassergaserzeugung für Stadt- und Industriegas? sowie die besonderen Beziehungen zur chemischen Industrie enthält, werden die Erzeugung aus den verschiedensten Brennstoffen, einschließlich staubförmigen, die Betriebseinrichtungen, Wärmewirtschaft und Betriebsüberwachung solcher Anlagen geschildert. Das Buch ist die erste ausführliche Abhandlung über Kohlenwassergas und die unmittelbare Vergasung der Kohlen auf der Grundlage des Wassergasprozesses, also der „restlosen Vergasung“. Es behandelt so die Vergasung roher Kohlen zu Wassergas einerseits und die Gewinnung eines Gases von höherem Heizwert, als es das gewöhnliche Wassergas ist, andererseits. Das Buch, durch gute Abbildungen unterstützt, gibt ein gutes Bild von den Vorgängen auf diesem Zweige der Energieauswertung, der auch auf der Weltkraftkonferenz entsprechende Behandlung gefunden hat. Es wird den beteiligten Kreisen willkommen sein. Kuhn. Formation und Properties of Boiler Scale. Everett P. Partridge. Department of Engineering Research University of Michigan Ann Arbor. Engineering Research Bulletin No 15. June 1930. Preis 1 Dollar. Das Buch enthält aus der Feder des bekannten Spezialisten auf dem Gebiete der Kesselsteinbildung die neuesten Erkenntnisse. Es schildert die Einflüsse des Kesselsteines auf den Kesselwirkungsgrad und die thermischen Verhältnisse in den Kesselblechen. Es gibt eine chemische und kristallographische Definition der Kesselsteinbildner, ihrer Lösungsverhältnisse, Gleichgewichtsbedingungen und Bildung. Das Buch ist nicht mit der Absicht geschrieben, Ratschläge für die Verhinderung der Kesselsteinbildung zu geben, sondern um einen Weg zu zeigen, wie die durch sie gegebenen Aufgaben in wirksamster Weise gelöst werden können. Das Buch besteht aus vier Teilen: Der erste faßt die thermischen Wirkungen des Kesselsteins zusammen. Der zweite schildert die einzelnen Bestandteile, ihre Eigenschaften, Kristallformen usw. Der dritte behandelt die Bildung des Kesselsteins und gibt eine zusammenfassende Theorie derselben. Der vierte endlich beschreibt die verschiedenen Verfahren zur Beseitigung bezw. Verhinderung des Kesselsteines. Jedem Teil ist ein ausführliches Literaturverzeichnis beigegeben. In einem Anhang werden Versuche über Kesselsteinbildung an einem zu diesem Zwecke gebauten Versuchskessel beschrieben. Außerdem enthält er einen Abschnitt über die Kristallformen des Gipses, sowie deren Löslichkeit und Mikrophotographische Untersuchungen über die Bildung von Kesselstein. Das Buch ist klar und deutlich geschrieben und stellt einen wertvollen Beitrag zur Klärung dieser so wichtigen Fragen dar. Die Abbildungen sind ausgezeichnet und instruktiv. Sein Studium kann nur empfohlen werden. K. Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V. Zehnter Band 1929. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle (Saale). 1930. Preis brosch. 5.40 RM. Das vorliegende Jahrbuch bringt die Vorträge, die auf der 12. Hauptversammlung gehalten worden sind. Den Vorträgen ist die Niederschrift über die 12. Hauptversammlung vorangestellt, die über die Tätigkeit der Gesellschaft Auskunft gibt. Die Vorträge behandelten: Die Seeschiffahrt und ihre Bedeutung für die Brennstoffwirtschaft, von Herrn Karl Deters, Mitglied des Direktoriums der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg. Der Vortrag befaßt sich mit den Brennstoffpreisen, dem Brennstoffaufwand auf Schiffen, er enthält eine Uebersicht über die Entwicklung der Schiffsmaschinen und Kessel und zeigt, wie auch hier die Anwendung immer höher gespannten Dampfes, neben der Entwicklung des Dieselmotorantriebes, an Raum gewonnen hat. Das Tankproblem im Kraftwagenbetrieb behandelt der Vortrag von Direktor Dr. W. Krauß, Olex, Deutsche Petroleum Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Mit der Zunahme der Zahl der im Betrieb befindlichen Kraftwagen stieg auch die Bedeutung des Problems, dieselben mit Brennstoff zu versorgen, sein Umfang, die bestehenden und möglichen Maßnahmen werden geschildert.. Die wirtschaftlichen Folgen der Abtretung des ostoberschlesischen Grubengebietes an Polen war der Titel eines Berichtes von Professor Th. Kayser, Berlin-Steglitz. Die in diesem Abschnitt enthaltenen Zahlen und Karten geben ein deutliches Bild, wie einschneidend diese Maßnahme in unser Wirtschaftsleben eingreift, ja sich darüber hinaus noch auswirkt. Sie verdienen allgemeine Beachtung. Das Jahrbuch schließt sich seinen Vorgängern würdig an und kann weitgehendes Interesse beanspruchen. Kuhn. Siemens-Jahrbuch 1930.s. Dingler 1930. Nr. 1. Herausgegeben von der Siemens & Halske A. G. und der Siemens-Schuckert-Werke A. G., in Kommission beim VDI-Verlag, G. m. b. H. Din A 5. X/562/2 Seiten mit 410 Abb. Geb. 12.– RM. Der vierte Band des Siemens Jahrbuches, kurz vor der Weltkraftkonferenz erschienen, umfaßt, wie seine Vorgänger, die vielgestaltigen Arbeitsgebiete des Konzerns. Beginnend mit einer Würdigung der Bedeutung der II. Weltkraftkonferenz in Berlin, von dem Vorsitzenden des Deutschen Nationalen Komitees, Dr.-Ing. E. h. C. Köttgen, bringt es eine Reihe Themen, die mit dieser in Verbindung stehen. Aus dem reichen Inhalt seien nur einzelne Aufsätze herausgegriffen, so wird behandelt die Entwicklung der Fernsprechkabel, die automatische Telephonie, Oelkabel, die Technik der Tonfilme, die Gegendruckturbinen des Mülheimer Werkes, das Ruthsspeicher Werk Charlottenburg, Elektrische Regelung in der Wärmetechnik, Wärmetechnische Messungen auf Schiffen, Förderanlagen in Bergwerken, Hochofenbegichtungsanlagen, Galvanotechnische Betriebe, die Neubauten des Siemenskonzerns, die Siemensbahn Jungfernheide-Gartenfeld. Soziale Einrichtungen des Konzerns, u.a.m. In seiner vornehmen Ausstattung und mit seinen vorzüglichen Bildbeigaben wird das Buch jeder Bücherei zur Zierde gereichen. Die Bedeutung und Vielseitigkeit des technischen Inhaltes braucht eigentlich nicht erst hervorgehoben zu werden. –n. Wirtschaftsjahrbuch für Industrie und Handel des Deutschen Reiches und der Nachfolgestaaten Oesterreich-Ungarns. Jahrgang 1929-1930. Mit 75 Diagrammen und Karten. Herausgegeben von Dr. Karl C. Thalheim. Herbert Schulze Verlag. Leipzig. Gegenüber dem Jahrgang 1928-29, der in dieser Zeitschrift schon besprochen ist, weist der Jahrgang 1929-30 eine sorgfältige Neugliederung der Aufsätze auf. Wir führen, um einen Begriff von der Reichhaltigkeit des Stoffes zu geben, die einzelnen Abschnitte hier auf. Die Verfassernamen, die wir in Klammern beisetzen, bürgen für den Wert der einzelnen Ausführungen. Erster Teil (Allgemeine Fragen der deutschen Wirtschaft): Gesamtbild der deutschen Wirtschaft 1928-29 (Privatdozent Thalheim), Deutscher Welthandel (Prof. Schultze, Leipzig), Finanzwirtschaft und Steuern (Privatdozent Jecht), Deutsche Sozialpolitik, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftsgestaltung (Thalheim), Wohnungswirtschaft und Bauwesen (Delmonte). – Zweiter Teil (Bank-, Börsen- und Versicherungswesen): Banken und Kapitalmarkt (Zimmermann), Deutsche Börsen (Adler), Deutsche Privatversicherung (Delmonte), Oeffentlich-rechtliche Versicherung (Prof. Riebesell). – Dritter Teil (Binnenhandel): Deutscher Großhandel (Privatdozent Lohmann), Einzelhandel (Grünbaum), Deutscher Buchhandel (Professor Menz), Deutsche Pelzwirtschaft (Adler). – Vierter Teil (Verkehrswesen): Deutsches Eisenbahnwesen, Binnenschiffahrt und Wasserwirtschaft (Hennig), Deutsche Seeschiffahrt (Schurig), Deutscher Post- und Schnellnachrichtenverkehr (Röscher). – Fünfter Teil (Urproduktion): Deutsche Landwirtschaft (Professor Beckmann), Deutscher Bergbau. – Sechster Teil (Industrie): Deutsche Eisenwirtschaft (Heinrichsbauer), Maschinenindustrie, Kraftfahrzeug-, Elektroindustrie, Gaswirtschaft, Zementindustrie, Feinkeramik, Glasindustrie, Chemische Industrie (Prof. Großmann), Kunstseiden-, Textil-, Bekleidungs-, Papier-, Filmindustrie, Buchdruck, Kautschuk-, Holzbe- und Verarbeitung, Brauerei, Zuckerindustrie, Gemüsekonserven-, Tabakindustrie. – Dazu kommen noch Uebersichten über die Wirtschaftsentwicklung Oesterreichs, der Tschechoslowakei, Ungarns und Jugoslaviens. Durch die Ausführungen leuchten als nahezu einzige Lichtpunkte der deutschen Wirtschaftsentwicklung: die Festigkeit der deutschen Währung und die Steigerung der Ausfuhr. Aber im übrigen bieten sie das erschütternde Bild einer durch unerträgliche Lasten schwer gedrückten Wirtschaft, die unter Kapitalmangel zu leiden hat, und in immer weiterem Maße der Ueberfremdung ausgesetzt ist; einer langsam seit 1928 sich immer mehr steigernden Depression mit ihren typischen Begleiterscheinungen: Starkem Rückgang der Gütererzeugung und des Umsatzes, steigender Arbeitslosigkeit, niedrigen Aktienkursen, großer Flüssigkeit kurzfristigen, bei bleibendem Mangel langfristigen Geldes..... Wie im Vorjahre ist dem 688 Seiten starken Wirtschaftsjahrbuch ein Bezugsquellenverzeichnis für Deutschland (617 Seiten) und für das Ausland (528 Seiten) beigegeben. Leider sind diesmal alle drei Teile in einem Bande zusammengefaßt. Es wäre handlicher, wenn der wissenschaftliche Teil und die Bezugsquellenverzeichnisse wieder, wie früher, in gesonderte Bände verwiesen würden. Dr. Waltsgott. Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft.*) Organisation Verlagsgesellschaft m, b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8, Leipziger Straße 115-116. Preis je Band 2.75 RM. Halbleinen. Band 1. Zweite Auflage 1930. Die Elektrizitätswirtschaft: Elektrowerke A. G. Von Dr.-Ing. Richard Hamburger. Vollständige Neubearbeitung. Die großen Fortschritte auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft und die rasche Entwicklung der oben genannten Werke haben nach kurzer Zeit eine Neuauflage dieses Bandes erforderlich gemacht. Die Elektrowerke, die heute eine Leistung von 730000 kW installiert haben und die in Golpa-Zschornewitz die zurzeit größten Einwellenturbinen des Kontinents mit 100000 kVA aufgestellt haben, werden mit ihren drei Werken Golpa, Trattendorf und Lauta, sowie den dazu gehörigen Gruben, Leitungen usw. beschrieben. Die schon in der ersten Auflage enthaltene Einteilung in Arbeitskreise (Abraum, Kohle, Dampf, Niederspannung, Hochspannung und Kühlwasserkreis) ist beibehalten und im einzelnen erweitert und ergänzt worden. Das Buch gibt einen guten Ueberblick über das behandelte Gebiet und dürfte, da allgemein verständlich geschrieben, weite Kreise interessieren. Band 14: Die Büromaschinen-Industrie: Mercedes-Büromaschinen-Werke A. G., Zella-Mehlis, Thür., von Dr. Julius Schmitt, Frohnau-Mark. 1930. Das Buch schildert den Werdegang der bekannten Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen, die Prüfung des Materials, Betriebseinrichtungen, die Belegschaft, Verwaltung usw. Daß in einem solchen Werk die Organisation der Arbeit und Verwaltung mustergültig ist, braucht nicht besonders erwähnt zu werden. Band 17: Der Werkzeugmaschinenbau: Fritz Werner, Aktiengesellschaft, Berlin-Marienfelde, von Hans Dominik. 1930. Nach einer geschichtlichen Einleitung enthält das Buch aus der Feder des durch seine einzigartigen technischen Romane bekannten Schriftstellers eine anschauliche Beschreibung der Werke. Besonders interessiert hier natürlich die Materialprüfung und ihre technischen und wissenschaftlichen Hilfsmittel. Besonders anschaulich (durch farbige Abbildungen gekennzeichnet) ist der Abschnitt über die Herstellung der Endmaße und der Abschnitt innere Organisation, in dem diese an Hand eines Lagerauftrages beschrieben wird. Das Buch wird den Laien, wie den Fachmann interessieren. Band 18: Das deutsche Messewesen: Die Leipziger Messe, von Wilhelm Ludwig. 1930. Bei der allgemeinen Bedeutung der Leipziger Messe dürfte es wenige geben, die nicht ein Blick in die inneren Zusammenhänge, Aufbau und Organisation derselben interessieren dürfte. Die geschichtliche Entwicklung der Leipziger Messe und ihre Bedeutung für den einzelnen wie für unsere Wirtschaft werden geschildert. Zusammenfassend kann man sagen, daß alle die Bände dieser Sammlung, durch gute Abbildungen, Tabellen usw. unterstützt, sowohl für die Fachkreise, wie für jeden, der an Technik und Wirtschaft Interesse hat, lesenswert und anregend sind. Der billige Preis unterstützt die Möglichkeit zur Beschaffung der Bücher. n. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: Hans Dominik, Der Werkzeugmaschinenbau: Fritz Werner A.G. Berlin-Marienfelde (Band 17 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft") Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8. 1930. 2.75 RM. W. Möller, Funktechnisches Arbeitsbuch. Demonstrationsversuche und praktische Uebungen zur Hochfrequenztechnik. 2.80 RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1930. W. Leder, Kraft und Wärme in der Landwirtschaft und in landwirtschaftlich-industriellen Betrieben (Band IX der Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen), geh. 18.50, geb. 20.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. 1930. C. Volk, Die maschinentechnischen Bauformen und das Skizzieren in Perspektive. 2.60 RM. Julius Springer, Berlin. 1930. Biological Applications of Absorption Spectrophotometry. 1930. Adam Hilger Ltd. London NW. 1. Berichte der Zweiten Weltkraftkonferenz, Bd. 19. Allgemeine Hauptvorträge. Geb. 7.50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin. 1930. Fr. Vilbig, Rundfunkstörungen und ihre Beseitigung. 1.80 RM. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig. 1930. Friedrich Leitner, Die Selbstkostenberechnung industrieller Betriebe. 9. Neubearb. Auflage 16.50 RM., geb. 18.80 RM. J. D. Sauerländers Verlag, Frankfurt a. M. 1930. Bohde-Freyberg-Höhn, Mathematisch-technische Zahlentafeln. 6. Auflage. 1.– RM. Julius Springer, Berlin. 1930. K. Memmler, Materialprüfungswesen. I.: Metallische Werkstoffe. II.: Nichtmetallische Werkstoffe und wirtschaftswichtige Verbrauchsstoffe. III.: Hilfsmittel der Maschinentechnik. Materialprüfungsmaschinen. Meßgeräte. Ueberwachung und Eichung von Prüfmaschinen. (Sammlung Göschen Bd. 311/12 und 1029) je 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. 1930. Reports of the Yokohama Technological College. No. 1. Juni 1930. „Das technische Jahr“, Abreißkalender. Jahrgang 1931. 2.40 RM. Dieck & Co., Stuttgart. Leo Gilbert, Das Gesetz der strahlenden Materie und die Einheitsskala der Spektra. 3.– RM. Wilhelm Braumüller, Wien. 1930. Dr. Müllers Improved X-ray Goniometer Spectograph. Adam Hilger, Ltd., London NW. 1. 1930. Stamer-Lippisch, Handbuch für den Jungsegelflieger. Teil I: Ausbildung – Maschinen – Werkzeuge – Instrumente. 2.80 RM. 1930. C. J. E. Volckmann Nachf., Berlin-Charlottenburg 2. Erwin Groß, Handbuch der Wasserversorgung. 2. bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage. 22.– RM. R. Oldenbourg, München. 1930. E. Bauer, Herstellung der Abgüsse in der Graugießerei (Heft 11 der Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei). Geh. 3.80., geb. 6.20 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930. Mitgliederverzeichnis des Bayerischen Revisionsvereins. Ausgabe 1930. 10.– RM. Industrie-Verlag Carl Haenchen, Halle a. S. Felix Moral, Feuerversicherung und Brandschadenabschätzung bei maschinellen Fabrikeinrichtungen. Anhang: Neuwertversicherung. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7. 1930. 1.– RM. Neunte Technische Tagung des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins E. V. Halle (Saale). April 1930. – 6.80 RM. Wilhelm Knapp, Halle (S.). Freytags Hilfsbuch für den praktischen Maschinenbau. 8. Aufl., geb. 24.– RM. Julius Springer, Berlin. 1930. E. Meyer, Ueber den Weg zum ersten Flugschiff. Sonderdruck aus der Deutschen Motor-Zeitschrift, Dresden-A. 19. 0,60 RM. G. Puschmann, Die Kolbendampfmaschinen. 3. verbess. und erweiterte Auflage. 1930. Geh. 7.35, geb. 8.50 RM. Dr. Max Jänecke, Leipzig. Wietz-Erfurth, Hilfsbuch für Elektropraktiker, neubearbeitet von Krieger und Sachs. Teil II: Starkstrom. Geb. 4.– RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1930. (30. Aufl.) Johannes Tropfke, Geschichte der Elementar-Mathematik in systematischer Darstellung. 1. Band: Rechnen. 3. verbess. und vermehrte Auflage. 1930. Br. 12.– RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. Textabbildung Bd. 345