Titel: Gewiße Verbesserungen im Baue der Anker, worauf Richard Franz Hawkinszu Plumstead in Keut im März 1822 ein Patent erhielt.
Fundstelle: Band 9, Jahrgang 1822, Nr. XLI., S. 309
Download: XML
XLI. Gewiße Verbesserungen im Baue der Anker, worauf Richard Franz Hawkinszu Plumstead in Keut im März 1822 ein Patent erhielt. Aus dem London Journal of Arts et Sciences. Aug. 1822. S. 60. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Hawkins Verbesserungen im Baue der Anker. Diese Verbesserungen bestehen: 1tens in Ankern von einer neuen Form; 2tens in gewißen Abaͤnderungen und Zusaͤzen an den gewoͤhnlichen Ankern. Fig. 9 und 10 sind Ansichten neuer Anker, wovon einer in Fig. 11 in seiner haltenden Stellung dargestellt ist. Der Anker besteht aus einem Schenkel a, aus den Armen bb, aus den Haͤnden c, und aus dem Kronenstuͤke d, welches an diesen Armen angebracht ist. e ist ein Zieher, der zugleich mit dem Befestigungs-Apparate in Fig. 14 dargestellt ist. Der Schenkel besteht gegen die Krone hin aus zwei Teilen, deren jeder mit Augen versehen ist, durch welche die Arme laufen, und frei spielen, da das Kronenstuͤk sich mit den Armen dreht. „Das Innere des Kronenstuͤkes, oder jener Theil, der gegen die vierekige Seite des Schenkels hingekehrt ist, muß so vorgerichtet seyn, daß das Kronenstuͤk sich frei drehen, und durch den Hals laufen kann, wenn der Zieher nicht darin stekt.“ Das Kronenstuͤk hat bei d eine Oeffnung (Fig. 9), in welche das lange dike Eisenstuͤk, e der Zieher (toggle) sich einfuͤgt. Dieser wird so an seiner Stelle befestigt, daß er gleich weit an beiden Seiten hervorsteht, und, wenn er den Hals des Schenkels trifft und verstopft, wie in Fig. 10, das Kronenstuͤk und die Arme vor dem Umdrehen sichert, wodurch sie unter einem Winkel von beinahe 50° gegen den Schenkel gehalten werden. „Wenn man diesen Anker fallen laͤßt, muß das eine Ende des Ziehers mit dem Grunde in Beruͤhrung kommen, und die Arme in eine Lage bringen, in welcher sie anfangen zu fassen. Wenn dann das Ankertau anfaͤngt zu ziehen, so kommt jenes Ende des Ziehers, welches nach Aufwaͤrts steht, in Beruͤhrung mit dem Halse des Schenkels, und bringt den Anker in die haltende Lage, wie in Fig. 11. Der Vortheil bei diesen Ankern besteht darin, daß sie mit beiden Armen auf einmal halten, daß man folglich weit weniger Metall an denselben zu verschwenden braucht, und doch dieselbe, wenn nicht noch groͤßere Wirkung von ihnen erhaͤlt. Hiezu kommt noch eine hoͤhere Wahrscheinlichkeit, daß diese Anker sicherer in dem Grunde halten, als die gewoͤhnlichen, und, da sie keinen Kloz fuͤhren, ist auch die Wahrscheinlichkeit, daß sie verrammt werden, was hier kaum geschehen wird, unendlich gering: sie koͤnnen also leichter und sicherer, als die gewoͤhnlichen Anker, gelichtet und geborgen und gefischt werden.“ „Das Kronenstuͤk muß zuerst gefertigt werden, in dem der Arbeiter dadurch in Hinsicht auf die Entfernungen zwischen den Augen der Schenkel und dem Verhaͤltnisse der Tiefe des Halses am sichersten geleitet wird. Der Durchmesser des Kronenstuͤkes kann durch die breiteste Stelle des Armes, der mit seiner Breite in dasselbe passen muß, bestimmt, und das Loch muß so berechnet werden, daß es an seinen Seiten noch Metall und Staͤrke genug erhaͤlt. Das an der gegenuͤberstehenden Seite fuͤr den Zieher angebrachte Loch wird durch das Kronenstuͤk selbst bestimmt, dessen Groͤße durch die staͤrkste Breite der Arme gegeben wird, nach Abzug der Metall-Masse um das Loch auf einer Seite und Zusaz von ungefaͤhr 3/10 auf der anderen, in dem dieser wegen der Gewalt des Zuges, dem es ausgesezt wird, nothwendig ist. „Es ist gut, wenn ein Loch oder Ring an dem Ende des Kronenstuͤkes angebracht ist, damit das Flott-Seil sich besser biegen kann.“ „Hierauf koͤnnen die Arme gefertigt werden, die mit flachen Eisenstangen aufgelegt, und gebunden oder auf irgend eine andere Weise vierekig gemacht werden koͤnnen. Eine Hand kann einstweilen angesezt werden, die andere wird aber erst dann gebildet, nachdem die Arme durch die Augen, und durch das Kronenstuͤk durchgelassen sind. Das Biegen der Arme in ihre gehoͤrige Form geschieht zulezt: sie muͤßen aber gleich ihre oben bestimmte Form erhalten; denn spaͤteres Abaͤndern derselben koͤnnte die bereits gebogenen Theile beschaͤdigen.“ Auch der Schenkel kann durch Binden flacher Eisenstangen verfertigt werden, so daß eine Masse von halber Dike entsteht, in welcher ein Auge angebracht werden muß. Zwei solche Massen werden dann zusammen geschweißt, und bilden den ganzen Schenkel. Es ist am beßten, den ganzen Schenkel aus Eisen zu machen, in dem man dadurch der Gefahr des Brechens entgeht, die bei aufgesezten Ankern Statt hat. „Das Kronenstuͤk hat seinen Namen daher, weil es gleichsam die Krone des Hammers bildet: es kann aus Guß-Eisen oder aus geschlagenem Eisen verfertigt werden. Die Arme und das Kronenstuͤk koͤnnen auf verschiedene Weise mit einander verbunden werden; ich finde aber hiezu einen Kluͤppel und einen Keil am beßten, in dem sowohl das koch in dem Kronenstuͤke als der Theil der Arme, welcher befestigt werden muß, vierekig sind: der Kluͤppel (clip) ist dann an einer Seite, und der Keil wird an der entgegengesezten eingetrieben, und dadurch wird alles hinlaͤnglich befestigt. Eben so befestige ich auch den Zieher, der lang genug seyn muß, um den Hals gehoͤrig zu stuͤzen, und als Kloz zu dienen, der bei diesen Ankern nicht noͤthig ist.“ Die Verbesserungen an den Ankern von gewoͤhnlicher Form zeigt Fig. 12. Hr. Hawkins schlaͤgt vor, die Arme aus einem Stuͤke zu machen, und denselben in der Mitte Eisen genug zu lassen, daß man ein weites Loch daselbst anbringen kann. Die Krone des Schenkels b muß so gebildet seyn, daß sie einen dem vorigen aͤhnlichen, mit Augen versehenen, Hals bildet, zwischen welche der mittlere Theil der Arme eingeschoben, und mittelst eines starken Bolzens c, der durch diese Augen laͤuft, mit dem Schenkel verbunden wird. Hiedurch wird naͤmlich die Krone des Ankers staͤrker, und die Gefahr des Brechens geringer als bei Ankern, die durch Umschlaͤge oder Aufsaͤze vereinigt sind. Der Kloz besteht aus zwei Stuͤken Holz oder Eisen, welche, wenn der Anker nicht gebraucht wird, sich mittelst eines Gelenkes zusammenlegen, wie d, und bei dem Gebrauche sich gerade streken lassen, wie e: sie befinden sich, um mehr Festigkeit zu bekommen, in einem eisernen Gehaͤuse. Fuͤr kleine Anker ist ein Bolzen, der durch das Gehaͤuse und durch den Kloz geht, hinreichend; bei groͤßeren, wo der Kloz von Holz ist, ist aber ein Keil und ein Reifen besser. Der eiserne Kloz, Fig. 13, besizt alle Vortheile eines hoͤlzernen: die Enden desselben koͤnnen mit Holz versehen werden, damit er nicht im Grunde fielen bleibt, was bei gewoͤhnlichen Ankern so oft der Fall ist, und sie ganz unwirksam macht.

Tafeln

Tafel Tab. IV
Tab. IV