Titel: Beschreibung einer öffentlichen Uhr aus Gußeisen, erbaut von Hrn. Wagner, Uhrmacher zu Paris, rue du Cadran, N. 39.
Fundstelle: Band 12, Jahrgang 1823, Nr. IX., S. 42
Download: XML
IX. Beschreibung einer öffentlichen Uhr aus Gußeisen, erbaut von Hrn. Wagner, Uhrmacher zu Paris, rue du Cadran, N. 39. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. 212. Februar 1822. S. 46. Mit Abbildungen auf Tab. II. Wagner's Beschreibung einer öffentlichen Uhr aus Gußeisen. Diese Uhr besteht aus zwei Abtheilungen von Raͤderwerken, welche in einem und demselben horizontalen eisernen Gehaͤuse Eingeschlossen sind, und wovon die eine das Schlagwerk, die andere das Gehwerk enthaͤlt. Das Raͤderwerk des Schlagwerkes besteht aus drei Trieb-Werken, wovon das erste 1tens aus einem hoͤlzernen Cylinder C (Fig. 1 und 2. Tab. II) besteht, auf welchem sich die Schnur D aufrollt, welche ein dem Gewichte des Hammers, den sie heben muß, anpassendes Gewicht traͤgt; 2tens aus dem Aufzugsrade N aus Gußeisen, in welches der Triebstok I eingreift, der auf einer Achse befestigt ist, deren vierekiger Zapfen K die Kurbel aufnimmt; 3tens aus dem Sperrade F des großen Rades G, gleichfalls aus Gußeisen. Auf der aͤußeren Seite dieses Rades sind 8 kupferne Walzen aa eingeschraubt, die den Arm des Hebels H heben sollen, welcher mittelst eines eisernen Drahtes mit dem uͤber der Uhr angebrachten Hammer in Verbindung steht. Das zweite Triebwerk wird von dem Triebstoke L gebildet, der in das Rad G eingreift. Das gegenuͤberstehende Ende der Achse dieses Triebstokes nimmt ein Rad aus Guß-Eisen M auf, welches bei jedem Schlage des Hammers sich einmal ganz herumdreht. Auf derselben Achse ist zwischen dem Gehaͤuse und dem Triebstoke L ein Kuchen (tourteau) oder eine Sicherheits-Kappe N aufgezogen. Das dritte Triebwerk besteht aus dem Baume O, der einen Triebstok Q und ein Stuͤk, RR, in Form eines doppelten Winkelhakens aufnimmt. Mittelst dieses 'Stuͤkes wird die Hemmung und der Aufhalt hervorgebracht, der die Wirkung vorbereiten und sichern soll. Dieß geschieht in dem Raͤderwerke zwei Minuten ehe der Hammer auf die Gloke schlaͤgt. Der Baum O verlaͤngert sich uͤber das Gehaͤuse hinaus, um den Windfang P aufzunehmen, der mit einer Sperre zur Brechung der Traͤgheitskraft versehen ist. Auf der Verlaͤngerung der Achse des Cylinders C im ersten Triebwerke ist, ausser dem Gehaͤuse, ein Triebstok S angebracht, der in das Rad F der Kappe oder des Stunden-Zaͤhlers U eingreift. Ein einziger Ausheber V, der uͤber dem Gehaͤuse und parallel mit demselben angebracht ist, traͤgt einen Schnabel b und eine Walze c, wovon der erstere in die Kappe, die andere in die Kerbe K (Tab. II. Fig. 4). des Kuchens N am zweiten Triebwerke eingreift. Das in einem Winkelhaken gekruͤmmte Ende des Aushebers V bildet mit dem Stuͤke R eine Hemmung, und endet sich in eine andere Walze d, die das Ausheben erleichtert. Dieser Ausheber wird durch ein Gegengewicht VV im Gleichgewichte erhalten. Da das Raͤderwerk des Gangwerkes viel kleiner ist, als jenes des Schlagwerkes, so ist es nicht noͤthig, dasselbe aus Gußeisen verfertigen zu lassen. Es besteht gleichfalls aus drei Triebwerken. Das erste traͤgt den Cylinder C (Fig. 2 und 3, Tab. II). der fest auf dem Baume aufgezogen ist, welcher das große Rad G' aufnimmt. Um diesen Cylinder windet sich die Schnur D', an welcher ein Gewicht von 6 Pf., I, haͤngt. Dieses Getriebe so wie das Hemm-Rad, befindet sich zwischen den beiden eisernen Haͤltern, X'X, damit man sie ausheben kann, ohne das Gehaͤuse B zu beruͤhren. Das zweite Triebwerk besteht aus dem Triebstoke L' und dem Rade M', welches seine Bewegung einem dritten Trieb-Werke mittheilt, welches von dem Bolzen-Hemmrade Y, und dem von dem Rade M umher getriebenen Triebstoke H' gebildet wird. Der Balken e, welcher an einem seiner Enden die Hebel der Hemmung, ff, traͤgt, nimmt an dem anderen eine Gabel Z (T. II. Fig. 4.) auf, welche sich durch eine Zugschraube g zusammenziehen laͤßt. Das Pendel A' ist aus Tannen-Holz, um den Einfluͤssen des Wechsels der Temperatur auf die Dauer seiner Schwingungen vorzubeugen. Die Linse B' ist aus Eisen-Blech, und mit 40 Pf. Blei beschwert. Das Rad G', welches in einer Stunde einmal herumlaͤuft, ist mit einem Sperrade F, und mit einem Gesperre versehen, um die Uhr auf die Stunde zu stellen, ohne das Raͤderwerk laufen zu lassen. Auf dem Felde dieses Sperrrades mit 60 Zaͤhnen, deren jeder eine Minute gibt, befinden sich zwei Bolzen oder Zapfen ii, welche, durch die Dazwischenkunft des Hebels E', das Schlagwerk ablassen. Dasselbe Sperrrad ist auf einem hohlen Cylinder h aufgezogen, der quer durch das Gehaͤuse laͤuft, und zwei kleine Stifte KK traͤgt, die unmittelbar mit dem Zifferblatte in Verbindung stehen. Wenn die Stunde durch zwei Weiser angezeigt werden soll, so bringt man hinter dem Zifferblatte ein Minuten-Werk an, das aus zwei Raͤdern, NN (Fig. 6. Tab. II.) besteht, in welche die beiden Triebstoͤke OO eingreifen. Wenn das Zifferblatt weit von der Uhre entfernt ist, so pflanzt man die Bewegung durch Verbindungs-Stangen, P'P', fort, welche in einer Entfernung von 6 Fuß zu 6 Fuß durch zwei Getriebe Q'Q', unterbrochen werden, um das Hin- und Herstossen oder das Schaukeln (le fouet) zu vermeiden, welches bei einer zu großen Laͤnge derselben entstehen muͤßte. Die Getriebe RR, Fig. 9, dienen als rechtwinkelige Zuruͤk-Treiber. Die hier beschriebene Uhr kann auf einer Gloke von 20 Ztrn. mit einem der Groͤße derselben angemessenen Hammer schlagen. Die Uhren fuͤr Schloͤsser, Manufacturen etc. sind nach eben diesen Grundsaͤzen gebaut. Wenn sie auf Gloken schlagen sollen, die nur 25–100 Pf. schwer sind, so verfertigt man sie ganz aus Kupfer, indem dieses Metall nur wenig Unterschied im Preise macht. Erklaͤrung der Figuren auf Tab. II. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde auf beiden Tabellen. Fig. 1. Seiten Aufriß der Uhr von der Seite der Kappe und des Windfanges. Fig. 2. Grundriß, nach einem etwas groͤßerem Maßstabe. Fig. 3. Durchschnitt, nach der Linie AB des Grundrisses. Fig. 4. Das Gehwerk und das Schlagwerk von der Seite der Kappe, ohne Gestell und Pendel. Diese Figur ist nach demselben Maßstabe, wie der Grundriß, Fig. 2., der vorigen Tab., gezeichnet. Fig. 5. Der Windfang von vorne und von der Seite. Fig. 6. Das Raͤderwerk des Minutenwerkes im Aufrisse und von der Seite. Fig. 7. Die Stuͤke, durch welche dem Zifferblatte die Bewegung mitgetheilt wird, im Grundrisse, im Aufrisse und von der Seite. Fig. 8. Das Hemm-Rad und die Hebel einzeln, von vorne und von der Seite. Fig. 9. Die rechtwinkeligen Zuruͤktreiber am Zifferblatte im Grundrisse und Aufrisse. AA hoͤlzernes Gestell, auf welchem die Uhr ruht. BB horizontales Gehaͤuse von Eisen, welches die ganze Maschine einschließt. Schlagwerk. C, Cylinder des ersten Triebwerkes. D, Schnur, die sich um den Cylinder windet. E, Aufzugsrad. F, Sperrrad. G, großes Rad des ersten Triebwerkes aus Gußeisen. H, Arm des Hebels, welcher mit dem Hammer in Verbindung steht. I, Triebstok, welcher das Rad E treibt. K, vierekiger Zapfen zur Aufnahme der Kurbel. L, Triebstok des zweiten Triebwerkes. M, Rad aus Gußeisen, in welches der vorige Triebstok eingreift. N, Kuchen oder Sicherheits-Kappe des zweiten Trieb-Werkes. O, Baum des dritten Triebwerkes. P, Windfang. Q, Triebstok auf dem Baume O, der das Rad M treibt. RR, ein Stuͤk in Form eines doppelten Winkelhakens, durch welches die Hemmung und der Aufhalt hervorgebracht wird. S, Triebstok der Kappe. T, Rad der Kappe. U, Kappe oder Stunden-Zaͤhler. V, Ausheber, der eine Hemmung mit dem Stuͤke R bildet. VV, Gegengewicht, um den Ausheber im Gleichgewichte zu erhalten. aaa, Walzen aus Kupfer, die an einer Seite des Rades G angebracht sind. b, Schnabel, der in die Kappe paßt. c, Walze, die in die Kerbe des Kuchens N einpaßt. d, eine andere Walze, die das Aufheben des Aushebers V erleichtert. Gehwerk. XX, Haͤlter, zwischen welchen sich das erste Triebwerk des Gehwerkes befindet. Y, Hemm-Rad. Z, zusammengelegte Zange des Pendels. A', hoͤlzerner Pendel. B', Linse aus Blech, mit 40 Blei beladen. C', Cylinder des ersten Triebwerkes. D', Seil, das auf diesem Cylinder aufgerollt ist. E', Hebel, welcher das Schlagwerk loslaͤßt. F', Sperrrad des Minuten-Werkes. G', großes Rad des ersten Triebwerkes. H', Triebstok auf der Achse des Hemm-Rades. I', Gewicht von 6, an der Schnur D'. L', Triebstok des zweiten Triebwerkes. M', Rad, welches dem dritten Triebwerke seine Bewegung mittheilt. e, Balken, der die Hemmungs-Hebel traͤgt. ff, Hemmungs-Hebel. g, Zugschraube der Gabel Z. h, Roͤhre, auf welche das Sperrrad F' aufgezogen ist. ii, Zapfen oder Bolzen im Sperrrade, welche auf den Hebel E' wirken. kk, kleine Stifte, welche mit dem Ziffer-Blatte in unmittelbarer Verbindung stehen. Minuten-Werk. N', N'', Raͤder des Getriebes, die hinter dem Zifferblatte stehen, und die Zeiger umher fuͤhren. O', O'', Triebstoͤke dieser Raͤder. Mittheilung der Bewegung. P', P', Stangen, welche die Bewegung dem Zifferblatte mittheilen. Q'. Q', Raͤder des Getriebes auf diesen Stangen, in Entfernungen von 6 Fuß zu 6 Fuß. R', R', Getriebe fuͤr die rechtwinkeligen Zuruͤktreiber. Caliber dieser Uhr.
[Textabbildung Bd. 12, S. 47]
Triebwerke; Liste der verschiedenen Triebraͤder der Uhr; Durchmesser in Milimetern; Zahl der Zaͤhne; Anmerkungen; Schlagwerk; Gehwerk; Minutenwerk
[Textabbildung Bd. 12, S. 48]
Triebwerke; Liste der verschiedenen Triebraͤder der Uhr; Durchmesser in Milimetern; Zahl der Zaͤhne; Anmerkungen; Schlagwerk; Gehwerk; Minutenwerk

Tafeln

Tafel Tab.
									II
Tab. II