Titel: Beschreibung einer Laffete aus geschlagenem Eisen zum Dienste auf Schiffen. Von Hrn. N. Pering, Clerk of the Cheque, zu Portsmouth an der königl. Werfte.
Fundstelle: Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXVII., S. 392
Download: XML
LXVII. Beschreibung einer Laffete aus geschlagenem Eisen zum Dienste auf Schiffen. Von Hrn. N. Pering, Clerk of the Cheque, zu Portsmouth an der königl. Werfte. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts Manufactures etc. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. November 1823. S. 340. (Im Auszuge.) Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Perings Beschreibung einer eisernen Laffete. (Hr. Pering erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Medaille). In Erwaͤgung, daß das Jus Kanonicum stets das Jus Naturae et Gentium gewesen ist, solang es Kanonen gab, muß jeder Beitrag zu einem § erselben von allgemeinem Interesse seyn. Ein, Vorzug der eisernen Lasteten vor den hoͤlzernen ist der, daß sie durch die Schuͤsse des Feindes nicht so leicht zersplittert werden, und folglich die Kanoniere, die die Kanone zu bedienen haben, mehr sicher gestellt sind. Ein zweiter Vorzug besteht darin, daß sie kleiner sind als die hoͤlzernen, beinahe in dem Verhaͤltnisse des specifischen Gewichtes des Holzes zu jenen des Eisens; folglich in eben diesem Verhaͤltnisse weniger der Gefahr ausgesezt sind, von den feindlichen Schuͤssen getroffen zu werden. Und endlich wird auch das Verdek weniger durch diese Lasteten uͤberladen; es bleibt mehr Raum fuͤr Luft auf den Schiffen, und folglich bleibt die Bemannung gesuͤnder. Wir uͤbergehen hier die Zeugnisse des Admirales, Sir John Duckworth, der diese Laffeten auf dem Eridanus versuchte. Der Admiral fand, daß die Kanone auf dieser Laffete sich eben so leicht bedienen ließ, als auf den gewoͤhnlichen, und beinahe noch leichter, im Verhaͤltnisse wie 4: 5. Das Gewicht an diesen eisernen Lasteten ist nicht schwerer, als das an den hoͤlzernen: 650 Pf. Vorzuͤglich preist der Admiral den Vortheil, der fuͤr die Schiffenden dadurch entsteht, daß sie bei diesen Laffeten mehr Raum, Licht, und Luft gewinnen. Alle diese Vortheile bestaͤtigen die Capitaͤne: King am Eridanus; Henderson am Tigris: Wise am Spartan, und loben sie noch weit mehr, als der Admiral selbst, der doch so sehr damit zufrieden war. Fig. 8. zeigt die Laffete und Kanone von der Seite, zugleich mit der Lage der Stangen, um leztere gehoͤrig zu stuͤzen. Die beiden Seitenplatten oder Gestelle, l und m sind mittelst vier eisernen Stangen, n, o, p und q welche an jedem Ende mit Schrauben-Nieten versehen sind, und mittelst der beiden Achsen, r und s, die man deutlicher im Grundrisse Fig. 9., sieht, (dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde) befestigt. Die Achsen haben zwei Ellbogen oder Traͤger, die von der oberen Oberflaͤche aufsteigen, und an welchen die Seitengestelle mittelst Bolzen befestigt sind, v v ist eine Platte, auf welcher der Keil liegt, der das Hintertheil der Kanone traͤgt. Fig. 11. zeigt die Platte v abgesondert von der Seite mit dem Keile und auf derselben. Der vierekige Haken s paßt in die Hintere Achse, oder der kleine Haken n kann auf der hintersten Stange n haͤngen. Fig. 12. zeigt die Platte im Aufrisse von hinten, mit den Haken n, n; w, w sind zwei Nebenloͤcher, in welche noͤthigen Falles die Haken n, n eingeschraubt werden koͤnnen. An dem vorderen Ende der Platte ist ein Einschnitt o, mit welchem dieselbe auf der Stange o ruht, Fig. 9. und 10. An einer Seite und am Grunde des Keiles sind zwei Zapfen oder – Haken x, Fig. 10. und 11, welche in dem Falze der Platte laufen, wie man in Fig. 9. sieht, wodurch der Keil entweder unmittelbar, oder auf seiner Seite liegend, je nachdem naͤmlich die Kanone gehoben werden soll, angewendet werden kann. Fig. 13. zeigt das Gelenk y offen, um die Kanone einzusezen oder herauszunehmen. Es wird durch den Stift z, der in das Loch z paßt, befestigt, e, e, e, e, sind vier Ringe, mittelst welcher das Gestell befestigt wird.