Titel: Verbesserungen an Sätteln, Sattel-Riemen, Sattel-Gurten und Sattel-Oefen durch Anwendung gewisser bekannten, aber zu diesem Zweke noch unbenüzter, Materialien, worauf Samuel Fletcher, Satteleisenzeug-Händler zu Walsall, Staffordshire, sich am 11. Jul. 1820 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXXI., S. 401
Download: XML
LXXI. Verbesserungen an Sätteln, Sattel-Riemen, Sattel-Gurten und Sattel-Oefen durch Anwendung gewisser bekannten, aber zu diesem Zweke noch unbenüzter, Materialien, worauf Samuel Fletcher, Satteleisenzeug-Händler zu Walsall, Staffordshire, sich am 11. Jul. 1820 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Arts Agriculture. Nov. 1823 S. 327. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Fletcher's verbesserte Sättel, Sattel-Riemen, Gurten, etc. Mein verbesserter Sattelgurt besteht aus einer Vorrichtung, wodurch der Sattel auf bleibendere Weise, als bisher, auf dem Ruͤken des Pferdes befestigt werden kann. Ein Lederstreifen, einen Zoll breit und 10 Zoll lang, wird bis auf die Mitte durch eine Schnalle a durchgezogen und zusammen gesteppt, wie Fig. b auf Tafel VIII zeigt. Hierauf wird ein Gehaͤuse aus einem 12 Zoll langen und 2 Zoll breiten Leder von gehoͤriger Festigkeit gebildet, wie in Fig. g, und in demselben quer in dem Mittelpuncte aussen eine Oeffnung k angebracht, damit der doppelte Lederstreifen b, der an der Schnalle befestigt ist, durchlaufen kann. Fig. d ist ein Haͤlter oder Waͤchter aus Eisen, Stahl, Messing, oder irgend einem anderen schiklichen Metalle mit einer Oeffnung, welche mit jener die an der Außenseite des Gehaͤuses g bei k dargestellt ist, correspondirt, und den besagten Lederstreifen b aufnimmt. An jedem Ende dieses Haͤlters ist ein Einschnitt zur Aufnahme der Enden zweier kleiner Stuͤke Leder von mittelmaͤßiger Dike, die ungefaͤhr 5 Zoll lang und ungefaͤhr 1/4 Zoll breit sind, so wie sie in hh dargestellt werden, deren Enden in obigen Einschnitten mittelst zweier Nieten, f f, befestigt sind. Dieser Haͤlter d wird mit den daran befestigten Lederstuͤken hh innerhalb der Außenseite des Gehaͤuses g so angebracht, daß seine Oeffnung jener von k gerade gegenuͤber zu stehen kommt, und als Haͤlter oder Naͤchter gegen die Wirkung der Feder e dient. Die beiden Lederstuͤke hh, die auf obige Weise befestigt sind, laufen laͤngs der inner Kanten des aͤußern Gehaͤuses herab, wie Fig. 19 zeigt. Nun werden die beiden Seiten des aͤußern Gehaͤuses g einander genaͤhert, und an den Kanten fest gesteppt, so daß die eben beschriebenen kleinen Lederstuͤke mit eingesteppt werden. Es ist offenbar, daß diese Stuͤke Leder dazu dienen, eine hinlaͤngliche Hoͤhlung in dem ausufern Gehaͤuse fuͤr das freie Spiel der Feder offen zu halten, in deren Anwendung auf Gurten- und Sattelriemen meine Erfindung hauptsaͤchlich besteht. Die Feder selbst ist eine Spiralfeder ungefaͤhr 3 1/2 Zoll lang, und aus Stahldraht bestehend, wie Fig. e zeigt. Diese Feder kommt nun in die oben beschriebene Hoͤhlung innerhalb des aͤusseren Gehaͤuses g, und ein Ende derselben druͤkt gegen den beschriebenen Haͤlter oder Waͤchter d. Hierauf wird der zuerst beschriebene Lederstreifen b mit der daran befestigten Schnalle durch die Oeffnung k in dem aͤussern Gehaͤuse g, und durch jene in dem Haͤlter d innerhalb der Feder e hinabgefuͤhrt, bis jener Theil des lederstreifens, an welchem die Schnalle befestigt ist, gegen die Kanten der Muͤndung k kommt, so daß die Schnalle in dem aͤusseren Gehaͤuse allein zum Vorscheine kommt. Die Feder wird nun ungefaͤhr einen halben Zoll tief hinabgedruͤkt und in dieser Lage erhalten, waͤhrend ein anderer Haͤlter oder Waͤchter c an dem Ende dieses Lederstreifens h dicht an der Feder in ihrem zusammen gedruͤkten Zustande mittelst zweier Nieten NN befestigt wird. Wenn man nun die Feder auslaͤßt, so ruht sie an ihren beiden Enden auf den zwei Haͤltern oder Waͤchtern, und ist auf diese Welse sicher an ihrer Stelle befestigt, wie Fig. 18 zeigt. Naͤht oder steppt man sie nun an einen ledernen oder gewebten Gurt i, wie in Fig. 20 und 21, so ist der Gurt fertig. Das Gewebe bei diesen Gurten ist ganz das gewoͤhnliche, so wie die Anlegung dieses Gurtes selbst; nur muß bei den Schnallen, wenn der Gurt fest am Pferde angezogen ist, der Lederstreifen mit der daran befestigten Schnalle ungefaͤhr anderthalb Zoll aus dem Leder-Gehaͤuse an jedem Ende des Gurtes herausgezogen werden, wie Fig. 21 zeigt. Man wird dann sehen, daß, wie der Leib des Pferdes waͤhrend des Rittes schmaͤler wird, die Elasticitaͤt dieser Gurten in Thaͤtigkeit kommt, und dieselben immer dichter an den Leib des Thieres andruͤkt, und dadurch dem Lokerwerden des Sattels vorbeugt. Uebrigens koͤnnen die Verhaͤltnisse der Theile gegeneinander auf mannigfaltige Weise abgeaͤndert werden. Die Sattelriemen sind ebenso wie die Sattelgurten, vorgerichtet, nur daß statt des Lederstreifens b ein einfacher Streifen eingefuͤhrt wird, wie pp in Fig. 22, welcher ebenso an der Feder befestigt wird, wie der Gurt: statt daß sie aber an dem Gurte befestigt sind, werden sie am Sattel angemacht, und koͤnnen einfach oder doppelt seyn. Bei F ist ein doppelter. Erklaͤrung der Zeichnungen. a ist eine polirte staͤhlerne Schnalle, b ein Lederstreifen, der um die untere Stange der Schnalle a geschlagen ist: die Fleisch-Seiten des Leders werden gegeneinander gebracht, und an den seiten oder Kanten fest zusammen gesteppt. c ein kleiner Haͤlter von Messing oder Eisen, der bei NN durchbohrt ist, mit einer Oeffnung, durch welche das Ende des doppelten Lederstreifens b durchgezogen wird, an welchem er durch Zusammendruͤken und Nieten befestigt wird. Auf diese Weise haͤlt er, wie Fig. 17 zeigt, das Leder fest, und die Feder in ihrer gehoͤrigen Lage. d ist ein eiserner oͤder messingener Haͤlter mit einer Oeffnung in der Mitte zur Aufnahme des doppelten Lederstreifens b, der frei durchlaͤuft, und dicht unter der Schnalle oben an dem Leder b befestigt ist, wie Fig. 17, 18, 19 zeigt. Dieser Haͤlter ist in ff, nahe an jedem Ende, durchbohrt, zur Aufnahme der Nieten, welche ihn an seiner Stelle befestigen. An diesem Haͤlter befindet sich ferner ein Ausschnitt an jedem Ende zur Aufnahme der Lederstreifen, hh; e ist eine etwas stach gewundene Spiral-Feder, die innenwendig Hoͤhlung genug laͤßt, damit der doppelte lederstreifen b frei in derselben spielen kann: die Feder muß stark genug seyn, um ein Gewicht von 50–60 Pfund zu fordern, wenn sie zusammen gedruͤkt werden soll. Wenn die Feder in ihre gehoͤrige Lage gebracht ist, muß sie so zwischen die beiden Haͤlter c und d aufgezogen werden, Fig. 17, daß sie 25 bis 30 Pfund an der Schnalle aufgehangen ertragen kann, ohne daß der Lederstreifen b nur im mindesten dadurch hervorgezogen wird, oder die Feder nachgibt. ff sind Nieten am Haͤlter d zur gehoͤrigen Befestigung desselben. g ist das aͤußere lederne Gehaͤuse welches, mit Ausnahme der Schnalle, die ganze Vorrichtung einschließt k ist ein kleines Loch oben und außen an dem Gehaͤuse, durch welches der doppelte Lederstreifen b frei durch kann. hh sind zwei Streifen steifes Leder, welche zwischen den beiden Kanten des aͤussern Gehaͤuses g, wie B und C im Durchschnitte zeigen, eingesteppt werden. Das obere Ende dieser Lederstreifen faͤllt in die Ausschnitte an jedem Ende des Haͤlters d, und ist daselbst durch die Nieten ff befestigt. Sie sind zur Bildung einer Hoͤhlung in dem aͤusseren Gehaͤuse notwendig, die groß genug ist, um die Feder frei spielen zu lassen, i ist der Gurt aus Leinen, Wolle oder Leder, der fest zwischen dem Leder des aͤussern Gehaͤuses b eingenaͤht ist. Fig. 17 stellt die Vorrichtung ohne Seitenstuͤke oder ohne aͤusseres Gehaͤuse dar. Fig. 18 ist ein Durchschnitt der fertigen Vorrichtung; nur ist die obere Seite des aͤusseren Gehaͤuses weggeschnitten, um das zu zeigen, was darunter liegt: sie ist hier in Ruhe dargestellt. Fig. 14 ist ein Durchschnitt der Vorrichtung in ihrer Vollendung, nur ist die obere Seite des aͤusseren Gehaͤuses weggenommen, um sie in ihrer Thaͤtigkeit zu zeigen. Sie ist hier im thaͤtigen Zustande dargestellt; die Feder beinahe ganz unten, und das Leder herausgezogen. Fig. 20 stellt den fertigen Apparat am Gurte i befestigt und in Ruhe vor. Fig. 21 ebenso, aber in voller Thaͤtigkeit. Fig. 22 stellt die Sattelriemen vor. O ist das aͤussere Gehaͤuse das die Maschine enthaͤlt, und fest an dem Sattel befestigt. Die Riemen pp sind 12 Zoll lang. Diese Maschine ist genau dieselbe, wie jene im Durchschnitte B, aber ohne Schnalle, alles Uebrige ist dasselbe.