Titel: Gold und Silber vom alten vergoldeten und versilberten Holze abzunehmen.
Fundstelle: Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXXVII., S. 424
Download: XML
LXXVII. Gold und Silber vom alten vergoldeten und versilberten Holze abzunehmen. Aus dem Dictionnaire technologique in Gill's technical Repository. October 1823. S. 283. Gold und Silber vom vergoldeten und versilberten Holze abzunehmen. Erst in den neueren Zeiten hielt man es der Muͤhe werth, das bischen Gold und Silber, das man von der Oberflaͤche des alten vergoldeten und versilberten Holzes u. erhalten kann, sorgfaͤltig zu sammeln: ehevor verbrannte man es, ohne in der Asche nach dem Golde und Silber zu suchen. Es fanden sich endlich Leute, die solches Holz aufkauften, es einzeln auf ihrem Herde verbrannten, und dann mit großer Muͤhe das Gold u, aus der Asche durch den Amalgamations-Proceß zu gewinnen suchten. Dieses Verfahren war, wegen der großen Menge Asche, die man erhielt, und wegen des diken Ueberzuges von kohlensaurem Kalke, mit welchem das vergoldete Holz bedekt war, nicht bloß langweilig und beschwerlich, sondern selbst unwirthschaftlich. Folgende einfache Weise laͤßt sich mit Vortheil anwenden. Man weicht zuvoͤrderst das vergoldete Holz in siedend heißem Wasser: es muß daher ein Trog vorgerichtet werden, der weit genug ist, um die laͤngsten Stuͤke und eine hinlaͤngliche Anzahl derselben fassen zu koͤnnen. In diesen Trog wird so viel siedendes Wasser auf dieses Holz gegossen, als noͤthig ist, dasselbe ganz zu bedeken, worauf der Trog mit einem so genau als moͤglich schließenden Dekel bedekt wird, damit der Dampf des siedenden Wassers zuruͤkgehalten, und dieses selbst so lang als moͤglich heiß erhalten werben kann. Schneller und besser geht es, wenn man siedend heißen Dampf in ein verschlossenes Gefaͤß lassen kann, in welchem dieses vergoldete Holz liegt, und welches mit einer Sicherheits-Klappe versehen ist, oder vielmehr noch besser, wenn man das Holz in einen großen geschlossenen Kessel bringt, und darin kocht. Das siedende Wasser oder der Dampf loͤst den Leim auf, der das Gold fest haͤlt, welches, sobald es los wird, in das Wasser faͤllt. Um die Abscheidung der Goldblaͤttchen zu beschleunigen, nimmt man die vergoldeten Holzstuͤke, nachdem sie einige Zeit uͤber in dem siedend heißen Wasser eingeweicht waren, heraus, bringt sie in ein anderes Gefaͤß, in welchem sich etwas heißes Wasser befindet, und buͤrstet in demselben mit einer, in dieses Wasser eingetauchten, Buͤrste das Gold ab, das leicht los geht, und in dem Wasser bleibt, in welchem die Buͤrste fleißig gewaschen wird. Der Leim und Grund bleibt beinahe ganz auf dem Holze, und nur ein Theil des Leimes geht mit dem Golde ab und findet sich, zugleich mit diesem, dem Wasser beigemengt. Nun laͤßt man das Wasser ruhen, und gießt es erst dann ab, wenn alles sich zu Boden gesezt hat, wo dann dieser Bodensaz bis zur Trokenheit abgeraucht, aus dem Gefaͤße genommen, in einem Moͤrser gepuͤlvert, und der Einwirkung des Feuers unter einer Muffel ausgesezt wird, damit aller Leim und alles Fettige und Oehlige verbrannt wird. Das Gold wird dann durch Amalgamation ausgeschieden. Dieses Verfahren laͤßt sich auch bei vergoldetem Gipse anwenden, er mag von der Wand abgenommen werden, oder daran haͤngen bleiben. In lezterem Falle wird der vergoldete Gips mittelst eines Schlammes mit heißem Wasser gewaschen, und sorgfaͤltig mit einer harten Buͤrste abgerieben, die fleißig in heisses Wasser eingetaucht wird. Es versteht sich von selbst, daß auch der bei dieser Arbeit abfallende goldhaltige Moͤrtel gesammelt werden muß, damit man ihn in der Folge waschen kann. Auf diese Weise hat man bei der Reparatur einer Kapelle, wie wir wissen, mehr als 800 Franken Gold gewonnenDas Aussieden des vergoldeten Holzes kennen die Juden sehr gut. Der Uebersezer weiß, daß als Joseph II. in seiner Weisheit die Kloͤster in seinen Staaten aufhob, ein Jude die vergoldeten hoͤlzernen Heiligen kaufte, und sie aussott. Die Leute scandalisirten sich daruͤber, und brachten den klugen Mann vor das Kreisgericht. Der Jude sagte vor dem Gerichte, daß er sie nur soͤtte, um das Gold herabzukriegen. „Warum,“ sagte er zu dem Kreishauptmanne, von welchem er wußte, daß er ein gescheider Mann war, „warum soll ich das Holzwerk nicht sieden duͤrfen, nachdem man meine Voreltern in Spanien lebendig gebraten hat!“ A. d. Ueb.. Auf eben diese Weise erhaͤlt man auch das Silber von versilbertem Holze. Es ist allerdings weniger Gewinn dabei; allein er reicht noch hin um die Arbeit zu lohnen, wenn sie mit der gehoͤrigen Sorgfalt geschieht. Hr. Gill beschreibt hier, nach dem Dictionnaire, auch die allgemein bekannte Weise des sogenannten Ausbrennens der Gold- und Silberborten. Der einzige neue gute Rath, den wir hier bemerken, ist der, daß man bei groͤßeren Quantitaͤten die Asche nicht, wie gewoͤhnlich, wegschwingen oder wegblasen, sondern auswaschen soll, indem sie gleichfalls goldhaͤltig ist. Wenn man die Borten u. sehr klein schneidet, und in scharfer Seifensieder-Lauge einige Zeit uͤber kocht, oder in Pottasche, so loͤst sich die Seide auf, und das Metall bleibt in der Lauge als Bodensaz zuruͤk, der dann getroknet und abgetrieben werden kann, um das Gold von dem Silber zu scheiden. L.