Titel: | Neue Methode, thierische Kraft an Maschinen anzubringen, worauf Thom. Shaw Brandreth sich am 9. Septbr. 1829 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XXVI., S. 91 |
Download: | XML |
XXVI.
Neue Methode, thierische Kraft an Maschinen
anzubringen, worauf Thom. Shaw
Brandreth sich am 9. Septbr.
1829 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem Register of Arts. April. 1830. S.
257.
Mit Abbildung auf Tab.
II.
(Im
Auszuge.)
Brandreth, Methode, thierische Kraft an Maschinen
anzubringen.
Hrn. Brandreth's Methode besteht darin, daß das Pferd,
welches den Wagen in Bewegung sezen soll, sich auf dem Wagen, Statt vor oder hinter
demselben befindet, und so den Wagen weit schneller treiben kann, als auf keine
andere Weise moͤglich ist. Seine Vorrichtung ist vorzuͤglich
fuͤr Eisenbahnen berechnet, und wurde auch im October bei den Wettfahrten auf
der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn versucht.75) Sie gelang nicht, weil der Plaz fuͤr das Pferd auf dem Wagen zu klein
war, und dasselbe aus diesem Grunde nicht mit aller Kraft arbeiten konnte. Auch war
die Maschine zu sehr in Eile zusammengestoppelt, um vollkommen gelingen zu
koͤnnen. Da Reibung das einzige Hinderniß ist, welches man auf einer ebenen
Eisenbahn zu uͤberwinden hat, und da die Reibung nicht im
Verhaͤltnisse zur zunehmenden Geschwindigkeit zunimmt; so folgt, daß man in
vielen Faͤllen bloß durch eine groͤßere Geschwindigkeit, als diejenige
ist, welche ein Pferd einem Wagen mitzutheilen vermag, auf einer Eisenbahn fahren
kann; ja daß man sogar einige Streken ohne alle Kraftaͤußerung auf derselben
fahren kann. Man muß aber zugleich bedenken, daß hier das Pferd die Schwere der Last
vermehrt; ein Umstand, der in vielen Faͤllen nicht unbedeutend ist.
Die Vorrichtung des Hrn. Brandreth besteht aus einer
Laufkette, aa, aa, Fig. 27., deren Glieder
anderthalb Zoll dike und vier Zoll breite Hoͤlzer sind, welche quer
uͤber den Wagen hinlaufen, an ihren Enden an Seilen befestigt sind, und
uͤber zwei Trommeln, bb, laufen, wovon die
eine vorne, die andere hinten am Wagen angebracht ist. Fig. 28. zeigt eine
dieser Trommeln im Grundrisse. Um diese Hoͤlzer zu befestigen, und zu
hindern, daß keines derselben sich unter ein anderes schiebt, ist ein
Bindestuͤk, cc, an jedem Ende derselben
aufgenagelt, und erstrekt sich bis auf die halbe Breite der zunaͤchst
liegenden Stuͤke. Die ganze Buͤhne, welche diese Laufkette bildet,
ruht auf Reibungsrollen, eeee. Das Pferd ist an
dem Gelaͤnder festgehalten, und treibt, so wie es tritt, den beweglichen
Boden oder die Laufkette unter seinen Fuͤßen herum. Dadurch werden die
Trommeln umgetrieben, und diese treiben mittelst der Zahnraͤder, die man in
Fig. 28.
sieht, die Raͤder des Wagens. Wo nur wenig Kraft nothwendig ist, werden die
hier gezeichneten Spornraͤder gebraucht; wo es aber bergan geht, werden auch
die Spornraͤder au der anderen Achse in Thaͤtigkeit gesezt, die so
vorgerichtet sind, daß sie alle nach Umstaͤnden nothwendige Kraft zu
aͤußern vermoͤgen.76)
Tafeln
