Titel: T. Claxton's Luftpumpe.
Fundstelle: Band 39, Jahrgang 1831, Nr. LXI., S. 172
Download: XML
LXI. T. Claxton's Luftpumpe. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 381. 27. Nov. 1830. S. 226. Mit Abbildungen auf Tab. III. Claxton's Luftpumpe. Diese Luftpumpe dient sowohl zum Verdichten als zum Verduͤnnen der Luft, und zu Ueberleerungen verschiedener Gasarten aus einem Gefaͤße in das andere. Sie besteht aus einem Tische oder Gestelle aus Mahagonyholz von 22 Zoll im Gevierte und mit vier Fuͤßen; der Tisch ist einige Zoll hoͤher, als der Experimentirtisch. Im Mittelpunkte dieses Tisches ist ein Loch von drei Zoll im Durchmesser zur Aufnahme des Cylinders der Luftpumpe, der acht und einen halben Zoll lang ist, und zwei Zoll im Durchmesser haͤlt. An einem Ende des Cylinders befindet sich eine geschliffene messingene Platte von 10 Zoll im Durchmesser: diese Platte ruht oben auf dem Tische und der Cylinder ragt durch das oben beschriebene Loch vor. Der Staͤmpel wird von einem Hebel zweiter Ordnung getrieben, der seinen Stuͤzpunkt in den hinteren Fuͤßen des Tisches hat. Dieser Hebel ist mittelst zweier Schwingstangen mit der Staͤmpelstange verbunden, welche den Staͤmpel und seine Stange immer in der Richtung der Achse des Cylinders erhalten helfen. Dieser Hebel und sein Griff ist in Fig. 18. besonders dargestellt, da in der perspectivischen Zeichnung desselben in Fig. 17. ein Theil davon verfielt ist. Auf dem Tische befindet sich noch eine andere geschliffene Platte von fuͤnf Zoll im Durchmesser an der Seite der vorigen. Eine messingene Roͤhre geht von dieser kleinen Platte zum Cylinder, und ist gerade unter der Klappe eingefuͤgt, die sich in der Naͤhe des obersten Endes des Cylinders befindet: diese Klappe oͤffnet sich abwaͤrts. In dieser Roͤhre ist noch eine andere Klappe, die sich gegen die kleine Platte oͤffnet; der Staͤmpel ist dicht, und ohne Klappe. Die Weise mit dieser Luftpumpe zu arbeiten ist folgende: Man stellt einen Recipienten auf die groͤßere Platte, druͤkt den Staͤmpel nieder, und die Luft wird durch die Klappe in den Cylinder treten. Wenn man nun den Staͤmpel hebt, wird die Luft durch die Roͤhre getrieben und durch eine andere Klappe, wo sie im Mittelpunkte der kleinen Klappe entweicht; so daß also, wenn man sich der großen Platte bedient, die Luft ausgepumpt, und wenn man die kleine Platte braucht, dieselbe verdichtet wird. Es ist keine Veraͤnderung in der Pumpe nothwendig, wenn man von einem zum anderen uͤbergeht. An der Seite der großen Platte ist eine Schraube, um Luft in den Recipienten zu lassen, und eine andere Schraube befindet sich an der Seite der kleinen Platte, um die verdichtete Luft entweichen zu lassen. Man kann zu einer der Klappen gelangen, wenn man ein messingenes Stuͤk im Mittelpunkte der großen Platte angeschraubt. Die Klappe ist an der unteren Seite dieses messingenen Stuͤkes angebracht. Sie ist mit einem kleinen Becher bedekt zur Aufbewahrung des Oehles und um die Klappe feucht zu halten. Die andere Klappe kann noͤthigen Falles ausgebessert werden, wenn man die kleine geschliffene Platte abschraubt. An dem unteren Ende des Cylinders ist ein Becher angeschraubt, damit das Oehl nicht frei auf die Erde fließt. Die Oeffnung bei A Fig. 17. ist fuͤr eine Schublade zur Aufnahme der Geraͤthschaften, die man allenfalls bei der Luftpumpe braucht. Es wird noͤthig seyn ein Gewicht von 30 bis 50 Pfund an das Querstuͤk B zu haͤngen. Dadurch wird das Gestell fest. Eine Schraube befestigt den Verdichtungs-Recipienten. Boston, Massachus. 17. Sept. 1830. Timoth. Claxton.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III