Titel: Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten, auf welche sich Thomas Todd, Schiffsagent von Kingston-upon-Hull, am 24. Novbr. 1832 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 50, Jahrgang 1833, Nr. XL., S. 169
Download: XML
XL. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Heben von Wasser und anderen Fluͤssigkeiten, auf welche sich Thomas Todd, Schiffsagent von Kingston-upon-Hull, am 24. Novbr. 1832 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September 1833, S. 135. Mit Abbildungen auf Tab. III. Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von Wasser etc. Meine Erfindung, die eigentlich eine Verbesserung meiner hydraulischen Pumpe oder jener Maschine zum Wasserheben ist, auf welche ich im Jahre 1797 ein Patent nahm, besteht in einer eigenthuͤmlichen Verbindung und Anordnung gewisser Theile der Hebe-, Druk- oder Saugpumpen, so wie auch einzelner Theile der bereits bekannten Feuerloͤschmaschinen. In Folge der hoͤchst einfachen Verbindung dieser Theile kann mein Apparat ohne die geringste Schwierigkeit zu jeder Zeit und unter allen Umstaͤnden aus einer gewoͤhnlichen Pumpe in eine doppelte Pumpe umgewandelt werden, die sowohl beim Heben als beim Herabdruͤken eines einfachen einzelnen Kolbens Wasser oder eine sonstige Fluͤssigkeit entleert oder hebt, so daß jene Quantitaͤt Wasser, die eine gewoͤhnliche Pumpe von derselben Groͤße liefert, mit halb so viel Arbeit geliefert wird, oder daß eine doppelt so große Quantitaͤt bei gleicher Arbeit entleert werden kann. Meine Vorrichtung kann ferner mit groͤßter Leichtigkeit und Innerhalb einer Minute in eine aͤußerst kraͤftige und wirksame Feuersprize, oder in einen aͤußerst wirksamen Heber, oder in eine Maschine, mit der man aus sehr tiefen Brunnen Wasser auf eine bedeutende Hoͤhe zu heben im Stande ist, verwandelt werden etc. An Bord von Schiffen wird sich meine Maschine als unschaͤzbar bewaͤhren, und zwar wegen der Leichtigkeit, mit der sie arbeitet, und wegen der großen Menge Wassers, die sie entleert. Im Falle auf einem Schiffe Feuer ausbricht, kann das Fahrzeug durch die Thaͤtigkeit des Hebers in wenigen Minuten bis auf eine beliebige Hoͤhe mit Wasser gefuͤllt werden, waͤhrend die Maschine zugleich auch, und bloß mittelst des Kraftaufwandes von zwei Maͤnnern, einen ununterbrochenen und kraftvollen Wasserstrahl auf den oberen Theil des Schiffes oder der Ladung treibt, so daß durch die Anwendung dieser Maschine auf Schiffen ohne Zweifel eine nicht unbedeutende Menge von Guͤtern und Menschenleben vor dem Untergange gerettet werden moͤchten. Diese hoͤchst einfache Methode nun, nach welcher ich verschiedene Theile und Principien aller anderen Pumpen und Maschinen mit einander verbinde, und auf welche ich hiermit ein ausschließliches Patent nehme, ist folgende: Der Haupttheil meines Apparates oder meiner Maschine besteht aus drei von einander geschiedenen Roͤhren oder Canaͤlen oder Faͤchern, denen ich nach Umstaͤnden verschiedene Formen und Groͤßen gebe, und welche ich, wenn sie nicht aus einem Stuͤke bestehen, auf die gewoͤhnliche Weise mittelst Randstuͤken mit einander in Verbindung bringe. Die Erfahrung lehrte mich, daß dieselben am Besten aus einem Stuͤke verfertigt werden, und zwar entweder aus Holz, oder Kupfer, oder Messing, oder Gußeisen, oder irgend einem anderen tauglichen Materiale. Nach meiner Erfahrung eignet sich das Gußeisen am Besten hierzu; ich lasse daher diese Faͤcher, Canaͤle oder Roͤhren aus einem Stuͤke gießen, so jedoch, daß sie durch gehoͤrige Scheidewaͤnde von einander getrennt sind. Die mittlere Roͤhre nenne ich die arbeitende Kammer; sie ist genau gebohrt, und bildet mit jeder der Seiten, roͤhren eine Verbindung, d.h. sie communicirt an ihrem oberen Ende mit der einen, an ihrem unteren Ende hingegen mit der anderen Seite. Diese arbeitende Kammer ist an ihrem oberen Ende durch eine umgekehrte Stopf- oder Schlußbuͤchse verschlossen, welche Schlußbuͤchse fortwaͤhrend 5 bis 6 Zoll hoch mit Wasser bedekt ist, wodurch der Eintritt von Luft in den Apparat am Sichersten gehindert wird. An dem Scheitel und an dem Boden einer jeden der Seitenroͤhren sind Klappen befestigt, welche sich saͤmmtlich nach Aufwaͤrts und in einen Canal oder Behaͤlter oͤffnen. In diesem Canale oder Behaͤlter ist eine Oeffnung angebracht, durch welche das Wasser in einem Strome entweder in das Luftgefaͤß tritt, wenn der Apparat als Feuersprize benuzt wird, oder in die Hauptsteigroͤhre, wenn die Maschine das Wasser auf irgend eine Hoͤhe heben soll. Braucht man die Maschine jedoch bloß zu gewoͤhnlichen Zweken, so wird das Wasser etc. durch die in dem Canale befindliche Oeffnung in den Wasserbehaͤlter entleert, der gleichfalls mir den drei Roͤhren aus einem Stuͤke gegossen ist, und aus welchem das Wasser durch ein Mundloch austritt. Mit dem Bodentheile der drei oben erwaͤhnten Roͤhren oder Faͤcher bringe ich den von mir sogenannten Luftbehaͤlter oder den Generalbehaͤlter in Verbindung, welchen ich nach Umstaͤnden mit einer beliebigen Anzahl von Saugroͤhren ausstatte, von denen jede zum Behufe des Absperrens mit ihrem eigenen Sperrhahne versehen ist. An der Muͤndung in dem Canale, durch welche das Wasser in den Behaͤlter entleert wird, befindet sich eine maͤnnliche, messingene Schraube, mittelst welcher der Luftbehaͤlter angeschraubt wird, wenn man den Apparat als Feuersprize benuzen will; soll mit dem Apparate hingegen Wasser auf irgend eine Hoͤhe gehoben werden, so schraubt man statt des Luftbehaͤlters die Steigeroͤhre an. An dem einen Ende oder an der einen Seite des Luft- oder Generalbehaͤlters ist eine Oeffnung mit einer messingenen, maͤnnlichen Schraube gelassen, an welche die Saugroͤhre, die aus Leder oder Kupfer, oder irgend einem anderen Materials bestehen kann, angeschraubt wird. Diese Saugroͤhre, die ich fuͤr Schiffe am Liebsten aus Messing verfertige, laͤuft uͤber die Kanonenlage und dann außen an dem Schiffe bis etwas unter den niedrigsten Wasserstand herab. Sie bildet, wenn sich kein Wasser in dem Schiffe befinden sollte, die Schwanzroͤhre der Feuersprize oder den Heber, wenn in dem Schiffe Mangel an Nasser ist. Braucht man den Heber nicht, und befindet sich eine hinreichende Menge Wasser in dem Schiffe, so braucht man die Saugroͤhre nicht anzuschrauben, und in jedem Falle muß sie, wenn die Hauptsaugroͤhre, die auf den Boden des Kielraumes des Schiffes hinabsteigt, nicht fehlt, mittelst ihres Sperrhahnes abgeschlossen werden. Will man sich der Vorrichtung zu Land als Feuersprize oder dazu bedienen, um das Wasser aus sehr tiefen Brunnen etc. zu heben, so ist die in den Brunnen oder Behaͤlter fuͤhrende Hauptroͤhre hinreichend, so daß man der Saugroͤhre gar nicht bedarf. Ich verfertige das Ganze oder einen Theil dieser meiner Maschine aus Metall oder aus Holz, oder aus Holz und Metall; die Klappen hingegen aus Holz, oder Leder, oder Metall, vorzuͤglich aber aus Messing oder Kupfer, je nach dem Preise oder sonstigen Umstaͤnden. Die Kolbenstange verfertige ich aus Kupfer oder irgend einem anderen tauglichen Metalle oder sonstigen Materials, und aus eben diesem Materials verfertige ich auch den Kolben selbst, an welchem ich alle oder nur eine der wohlbekannten, fuͤr heißes oder kaltes Wasser tauglichen Liederungen anbringe. Eben so bediene ich mich je nach Umstaͤnden der verschiedenen gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Arten von Klappen oder Ventilen, und eben so verfertige ich meinen Apparat nach Umstaͤnden von jeder Groͤße, so daß er entweder leicht durch Menschenhaͤnde oder durch irgend eine andere Kraft, wie durch Pferde, Dampf, Wind, Wasser etc. getrieben werden kann. Fig. 23 ist eine perspectivische Ansicht der Maschine in einem Maßstabe gezeichnet, nach welchem ein Zoll auf einen Fuß wirklicher Groͤße kommt. Gleiche Buchstaben beziehen sich an allen Figuren auf gleiche Gegenstaͤnde. C ist ein Theil der kupfernen Kolbenstange auf dem halben Wege ihres Hubes, D ist die Hauptsaugroͤhre fuͤr das Wasser. EE der Behaͤlter, der das Wasser aus den Saugroͤhren aufnimmt. G ist die Stelle fuͤr einen Sperrhahn, mittelst welchem die Hauptsaugroͤhre und der Heber abgeschlossen wird, wenn die Maschine an Bord eines Schiffes befestigt und nicht zum Gebrauche zu Lande bestimmt ist. H ist eine messingene Schraube, an der die Saugroͤhre H, Q, Q, befestigt ist, wenn man die Maschine als Feuersprize benuzt. II stellt das Verdek des Schiffes oder die Grundlinie, auf welcher die Maschine befestigt ist, vor. MMMM ist die Cisterne, aus welcher alles Wasser durch das Mundloch O entleert wird, wenn die Pumpe zu gewoͤhnlichen Zweken in Bewegung gesezt wird. P ist ein kupferner Luftbehaͤlter, der, wie in Fig. 26 ersichtlich, bei N in der Cisterne angeschraubt wird, wenn die Maschine als Feuersprize gebraucht werden soll. QQ ist eine kupferne Saugroͤhre fuͤr die Maschine und ein Heber an Bord eines Schiffes; ihr gerader Theil HQ wird bei H angeschraubt; der gebogene Theil QQ laͤuft uͤber die Kanonenlage des Schiffes, und ist durch ein Verbindungsgefuͤge an ersterem Theile befestigt, RRR sind die ledernen oder canevassenen Schlauche fuͤr die Maschine. 8 ist das kupferne Mundstuͤk, durch welches ein starker Wasserstrahl ausgetrieben wird, wenn die Maschine als Feuersprize dient, und welches an den Schlauch angeschraubt wird. TT ist ein starker eiserner Pfosten, welcher gut in eine an dem einen Ende der Cisterne befindliche Schneide paßt, und, wenn man desselben nicht bedarf, wieder nach Belieben entfernt werden kann. UU ist der doppelte Hebel oder Griff, mit dessen Huͤlfe die Maschine in Bewegung gesezt wird, und der sich sammt seinen Gefuͤgen und Fesseln a, b, c, und zugleich mit dem Pfosten TT abnehmen laͤßt, wenn man seiner nicht bedarf. Man braucht naͤmlich zu diesem Behufe nur den Vorstekzapfen bei d und bei e auszuziehen. V bezeichnet jene Stelle an dem Luftgefaͤße, an der der Schlauch an die Maschine angeschraubt wird. Fig. 24 ist ein senkrechter Durchschnitt durch die Mitte von Fig. 23. AA ist die messingene oder gußeiserne, genau gebohrte Kammer. B ist ein solider Kolben aus Messing; C die kupferne Kolbenstange; I) die Hauptsaugroͤhre am Boden des Schiffes, oder, wenn die Maschine zu Land arbeitet, die Saugrohre, die in den Brunnen etc. taucht, und welche an ihrem unteren Ende mit einem Gitter versehen ist. EE ist der Aufnahmbehaͤlter oder die Aufnahmbuͤchse. F ist die Schluß- oder Stopfbuͤchse, welche immer bis zur Hoͤhe kk mit Wasser bedekt ist. G ist die Stelle fuͤr den Sperrhahn (siehe Fig. 29). H die Schraube, an welche die Saugroͤhre HQQ angeschraubt wird, wenn man die Maschine als einen Heber oder als eine Feuersprize anwendet. I ist das Verdek oder die Grundlinie. J1, J2 sind die beiden unteren, messingenen Klappen oder Buͤchsen, von denen erstere offen, leztere hingegen geschlossen ist. J3 und J4 hingegen sind die beiden oberen Klappen, von denen erstere geschlossen und leztere geoͤffnet ist. KK sind die beiden Dekel fuͤr die oberen Klappen, welche fest an ihre Stellen angeschraubt werden, wenn die Maschine als eine Feuersprize arbeiten soll. LL sind zwei kleine kupferne Stangen, die durch ein loses Gefuͤge mit den unteren Klappen verbunden sind, damit die Klappen leichter ausgezogen werden koͤnnen, wenn man sie untersuchen will. MMMM ist die Außenseite der Cisterne, an der man hier die vordere Seite mit dem Mundloche nicht sieht. Die beiden mit Sternchen bezeichneten Pfeile deuten die Stroͤmung des Wassers beim Emporheben des Kolbens an; eine entgegengesezte Stroͤmung findet dafuͤr beim Herabdruͤken desselben Statt. Die beiden anderen Pfeile zeigen den Lauf des Wassers durch die Roͤhren D und H, Q, Q. Fig. 25 ist eine Ansicht der Cisterne im Vogelperspektive, wenn die Maschine nicht als Feuersprize benuzt wird. MMMM stellt die Außenseite derselben vor; KK bezeichnet die Stellen, an denen die Dekel sizen; 0 ist das Mundloch. Fig. 26 ist eine gleiche Ansicht der Cisterne, wenn dieselbe als Feuersprize dienen soll. N bezeichnet hier die Stelle, an der das Luftgefaͤß angeschraubt wird. In Fig. 27 und 28 sieht man die Klappen vollstaͤndig, und bereit in ihre Stellen (an denen sie in Fig. 24 ersichtlich) einzusinken. Die Klappe Fig. 27 ist offen; jene Fig. 28 hingegen geschlossen. Die beweglichen Dekel oder Knoͤpfe XX werden durch die schmalen Kanten ihrer dreiekigen Blaͤtter, die genau einpassen, und die sich frei innerhalb der Hauptstuͤke YY bewegen, gefuͤhrt. Fig. 29 stellt den Zapfen des Sperrhahnes G vor, der bloß den vierten Theil einer Umdrehung machen kann. Die senkrechte Stellung des Zeigers VV deutet an, daß der Hahn offen, die horizontale hingegen, daß er geschlossen ist. Fig. 30 ist ein messingener Dekel fuͤr die Schraube H (siehe Fig. 23 und 24), im Falle die Saugroͤhre HQQ abgenommen ist. Dieser Dekel ist bestaͤndig mittelst der Kette Z an der Pumpe festgemacht. Damit die Klappen zum Behufe der Untersuchung leichter herausgenommen werden koͤnnen, verbinde ich mit den unteren Klappen mittelst eines losen Gefuͤges eine kleine kupferne Stange, so daß die Klappe auf diese Weise ohne alle Muͤhe nach Belieben herausgenommen werden kann. Diese Einrichtung nun nehme ich als meine Erfindung in Anspruch, so wie auch die einfache Verbindungsart saͤmmtlicher Theile des Apparates, den Luftbehaͤlter, die Stellung der Klappen und die Methode die Luft von der Schlußbuͤchse abzuhalten. Keineswegs gruͤnde ich meine Anspruͤche hingegen auf die Principien der doppelten Pumpe, indem ich bereits vor 36 Jahren ein Patent hierauf erhielt, oder auf irgend eine Art von Klappen, da ich nach Umstaͤnden alle die gewoͤhnlichen Arten derselben in Anwendung bringe. Dafuͤr gehoͤrt aber zu meinen Patentrechten die Methode, nach welcher ich meine Maschine nach Beduͤrfnissen und nach Belieben in einen sehr kraͤftigen Heber verwandle.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    III
Tab. III