Titel: Bericht des Hrn. Pouillet über die Resultate, welche die HH. Boscary und Danré bei der Fabrikation von Harzgas erhielten.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XXXVII., S. 200
Download: XML
XXXVII. Bericht des Hrn. Pouillet uͤber die Resultate, welche die HH. Boscary und Danré bei der Fabrikation von Harzgas erhielten. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Februar 1834, S. 7, April, S. 169. Bericht uͤber die Resultate bei der Fabrikation von Harzgas. Erster Bericht. Der Hauptzwek, den sich die von der Gesellschaft ernannte Commission sezte, war der, durch zahlreiche Versuche die Leuchtkraft des Harzgases zu ermitteln, dasselbe mag in runden Schnaͤbeln, deren Flamme jener der Carcel'schen Lampe gleichkommt, oder in flachen Schnaͤbeln brennen, welche faͤcherfoͤrmige Flammen von verschiedenen Durchmessern geben. Denn bekanntlich wird die Leuchtkraft einer bestimmten Menge Gas durch die Form der Schnaͤbel, durch die Hoͤhe der Flamme, durch die Hoͤhe der Rauchfange und durch eine Menge anderer Umstaͤnde, die sich nicht immer genau bestimmen lassen, mannigfaltig modificirt. Wir fanden in der Werkstaͤtte der HH. Boscary und Danré, die uns mit groͤßter Bereitwilligkeit mit Allem, was wir zu unseren Versuchen bedurften, versahen, mehrere vollkommene Assortimente von runden und flachen Schnaͤbeln, die uns zu Gebot standen; wir fanden eben so Gasometer von 700 bis 800 Kubikfuß, welche sorgfaͤltig zur regelmaͤßigen Speisung der Schnaͤbel und zum Messen des Drukes eingerichtet waren. Wir haben zu wiederholten Malen mehrere Reihen von Versuchen damit angestellt, deren Resultate wir in folgender Tabelle zusammenstellen wollen. Textabbildung Bd. 53, S. 201 Nummer der Schnäbel. Entfernungen der Lampe. des Schnabels. Intensität der Flamme, jene der Carcel'schen Lampe als Einheit angenommen. Verbrauch in einer Stunde. Verbrauch f. eine Intensität d. Flamme, die der Carcel'schen Lampe gleichkommt. Angabe der Reihe. Neue runde Schnaͤbel und gewoͤhnlicher Schnabel.Harzgas. Textabbildung Bd. 53, S. 201 Gewöhnlicher Schnabel d. Stadt. Meter. Erste Reihe. Dieselben Schnaͤbel.Steinkohlengas. Textabbildung Bd. 53, S. 201 Gewöhnlicher Schnabel d. Stadt. Zweite Reihe. Neue flache Schnäbel.Harzgas. Textabbildung Bd. 53, S. 201 Dritte Reihe. Flache Schnäbel der Stadt.Steinkohlengas. Textabbildung Bd. 53, S. 201 Großer Schnabel; Administrativmaaß; Flamme; Zoll Lin.; Halber Schnabel; Administrativmaaß; Flamme, Zoll Stadtlaterne. Die Intensitaͤt der Laterne betraͤgt 0,167 oder 1/6. Bei allen diesen Versuchen nahmen wir zum Vergleiche die Intensitaͤt der Flamme einer Lampe Carcel's als Einheit an; und um gegen jeden zufaͤlligen Wechsel in dem Einheitsmaaße hinreichend gesichert zu seyn, wendeten wir zwei vollkommen gleiche Lampen an, von denen die eine durch die andere verificirt wurde. Die Lampe sowohl als der Schnabel, welche dem Versuche unterworfen wurden, beleuchteten ein Blatt weißes, uͤber einen Rahmen gespanntes Papier, waͤhrend der Schatten eines cylindrischen Stabes auf ebendieses Blatt fiel. Diese Methode, die Intensitaͤt zweier Flammen mit einander zu vergleichen, gewaͤhrt bekanntlich ziemliche Genauigkeit, wenn man sich ihrer mit gehoͤriger Vorsicht bedient. Da der Schnabel fix war, so wurde die Lampe genaͤhert oder entfernt, bis beide Schatten gleich zu seyn schienen; auch uͤben zeugten wir uns bei oͤfterer Wiederholung eines und desselben Versuches, daß verschiedene Beobachter beinahe immer zu einem und demselben Resultate gelangten. Der jeder beobachteten Intensitaͤt entsprechende Verbrauch an Gas wurde gemessen, indem wir den Schnabel mehrere Stunden lang mit einer und derselben Flamme brennen ließen. Aus der ersten Reihe der Versuche, welche mit 5 runden Schnaͤbeln Nr. 1, 2, 3, 4 und 5 und dem gewoͤhnlichen in der Stadt gebraͤuchlichen Schnabel angestellt wurden, und bei denen man nur mit Harzgas arbeitete, ergibt sich, daß die neuen Schnaͤbel zur Erzeugung einer der Einheit gleichkommenden Intensitaͤt im Maximum 1,60 Kubikfuß per Stunde, im Minimum hingegen nur 2,11 Kubikfuß verbrauchten, woraus sich also ein bedeutender Vortheil zu Gunsten der neuen Schnaͤbel ergibt. In der zweiten Reihe wurden dieselben Schnaͤbel mit Stein, Kohlengas gespeist. Der Verbrauch per Stunde, der zur Erzielung einer der Einheit gleichkommenden Intensitaͤt erforderlich war, betrug bei den neuen Schnaͤbeln im Durchschnitte 2,4, und bei dem Schnabel der Stadt 3,6. Hieraus erhellt einerseits, daß der Vortheil der neuen Schnaͤbel von ihrer Form und nicht von der Gasart, mit der sie gespeist wurden, herruͤhrte, und andererseits, daß die Leuchtkraft des Harzgases an den runden Schnaͤbeln weit groͤßer ist, als die Leuchtkraft des Steinkohlengases. Eine numerische Vergleichung der Leuchtkraft dieser verschiedenen Schnaͤbel soll sogleich folgen. Die dritte Reihe von Versuchen, bei welcher 6 neue flache Schnaͤbel angewendet wurden, gab ein merkwuͤrdiges Resultat. Nr. 1, 2, 3 gaben nur einen Verbrauch von 1 1/3 Kubikfuß per Stunde; Nr. 4 und 5 einen mittleren Verbrauch von beinahe 2 Fuß, und Nr. 6 einen Verbrauch von beilaͤufig 3 Fuß. Man muͤßte also, um mit den kleinen Schnaͤbeln Nr. 6 eine und dieselbe Quantitaͤt Licht zu erzeugen, 2 Mal so viel Gas anwenden, als man braucht, wenn man sich der großen Schnaͤbel Nr. 1, 2, 3 bedient; vorausgesezt, daß das Gas von gleicher Beschaffenheit und einem gleichen Grade von Druk ausgesezt ist. Der Zwek der vierten Reihe von Versuchen war bloß, zu bestimmen, wie viel Steinkohlengas der große flache Schnabel der Stadt, und wie viel der halbe Schnabel davon verbraucht, und wie groß die absolute Intensitaͤt eines Schnabels der Stadtlaternen oder Reverbèrelampen ist. Der Verbrauch des großen Schnabels betraͤgt naͤmlich 2 1/4, jener des halben Schnabels beinahe 3 1/2 Kubikfuß, so daß sich also auch hier, wie bei der Anwendung der neuen flachen Schnaͤbel und des Harzgases, ergibt, daß die kleinen Schnabel sehr unvortheilhaft sind, indem sie zur Erzeugung einer und derselben Quantitaͤt Licht viel mehr Gas brauchen. Aus mehreren Versuchen ergab sich die Intensitaͤt eines Schnabels einer Reverbèrelampe ohne Reflector zu 0,167, d.h., sie betrug den sechsten Theil der Intensitaͤt der Lampe Carcel's. Faßt man alle diese Resultate zusammen, so kann man sagen: 1) daß an den runden Schnaͤbeln die Leuchtkraft des Harzgases beinahe zwei Mal so groß ist, als jene des Steinkohlengases; 2) daß sie an den flachen Schnaͤbeln nur das ein Eindrittelfache betraͤgt; 3) daß der flache Schnabel Nr. 6, dessen Intensitaͤt genau doppelt so groß ist, als jene eines Reverbèreschnabels, etwas weniger als einen Kubikfuß in der Stunde verbraucht. Das Gas, womit diese Versuche angestellt wurden, war aus Oehl bereitet, welches durch Destillation des gewoͤhnlichen Peches, wie man es im Departement des Landes gewinnt, erzeugt worden war. Dieses Harz weicht im Wesentlichen nicht von dem nordamerikanischen ab; beide Sorten geben 80 bis 85 Procent eines mehr oder minder klebrigen Oehles, welches sich beinahe ohne allen Ruͤkstand in Gas verwandeln laͤßt, und dabei 12 bis 13 Kubikfuß Gas auf das Pfund gibt. Es ist jedoch zu bemerken, daß das Volumen des erzeugten Gases weit groͤßer seyn koͤnnte, wenn die Operation nicht mit großer Sorgfalt geleitet wuͤrde; zugleich wuͤrde aber auch dessen Leuchtkraft abnehmen, und bei gleichem Gewichte geringer werden. Dieß geschieht im Allgemeinen bei allen vegetabilischen und animalischen Oehlen wegen der wesentlichen Oehle oder der verschiedenen Wasserstoff-Kohlenstoff-Verbindungen, die sich je nach den verschiedenen Hizgraden in groͤßerer oder geringerer Menge erzeugen. Aus den Versuchen geht ferner hervor, daß das Harzgas mit der Zeit einen Theil seiner Leuchtkraft verliert, gleichwie dieß auch bei den anderen Oehlgasen, und selbst bei dem Steinkohlengase der Fall ist. Das Harzgas behaͤlt jedoch, selbst wenn es durch mehrtaͤgige Ruhe einen Theil der Daͤmpfe des wesentlichen Oehles, die in ihm enthalten sind, verloren hat, noch einen sehr merkwuͤrdigen Glanz; seine Flamme ist selbst dann noch eben so schoͤn, wie jene einer Flamme Carcel's. Bedenkt man also, daß das Harzgas, abgesehen von den bereits erwaͤhnten Vorzuͤgen, auch noch den besizt, daß es keine schwefeligen Theilchen enthaͤlt, und daß es nur einen hoͤchst unbedeutenden balsamischen Geruch, der gar nichts Unangenehmes hat, verbreitet, so wird man gewiß fuͤhlen, wie wuͤnschenswerth es waͤre, daß diese Beleuchtungsmethode in Frankreich bald allgemein Wurzel faßte. Wir schlagen daher der Gesellschaft vor, die Apparate und die Fabrikationsmethode der HH. Boscary und Danré, die sehr sinnreich sind, bekannt zu machen; doch duͤrfte es besser seyn, damit noch so lange zuzuwarten, bis die Erfinder ihre Apparate, die bisher nur fuͤr Proben berechnet waren, in eine foͤrmliche, im Großen arbeitende Fabrik umgewandelt haben, was wohl nicht lange mehr anstehen wird. Die Beschreibung einer im Großen arbeitenden Fabrik ist naͤmlich immer vollkommener und nuͤzlicher als jene einer erst im Werden begriffenen Anstalt; besonders bei einem Industriezweige, der schon seiner eigenthuͤmlichen Natur nach nur von Wenigen ausgebeutet werden kann. Zweiter Bericht. Wir beschraͤnkten uns bei dem ersten Berichte, den wir der Gesellschaft zu erstatten die Ehre hatten, lediglich darauf durch zahlreiche Versuche zu ermitteln, welches die Leuchtkraft des Harzgases sey; wir umgingen dabei die uͤbrigen Eigenschaften dieses Gases, und stellten auch keinen Vergleich zwischen den Vortheilen und Nachtheilen des Harz- und Steinkohlengases auf. Da jedoch der Gegenstand fuͤr den ganzen Staatshaushalt von großer Wichtigkeit ist, so fuͤhlen wir uns veranlaßt, der Gesellschaft das Resultat unserer weiteren Beobachtungen vorzulegen. Die Aufgabe, die wir uns sezten, war: 1) zu ermitteln, ob das Harzgas mehr als das Steinkohlengas geneigt ist, in den Leitungsroͤhren mehr oder weniger betraͤchtliche Niederschlaͤge zu bilden; und 2) zu bestimmen, wie viel Harzgas im Vergleiche mit dem Steinkohlengase noͤthig ist, um innerhalb derselben Zeit eine und dieselbe Quantitaͤt Licht zu erzeugen. Die erste dieser beiden Fragen scheint durch die großen Beleuchtungsanstalten in England, welche Harzgas anwenden, und deren Gedeihen immer mehr und mehr fortschreitet, entschieden. Da man jedoch aus einem und demselben Harze Gase von sehr verschiedenen Dichtheiten zu erzeugen im Stande ist, so koͤnnte es wirklich geschehen, daß die in England erzeugten Gase in Hinsicht auf die Niederschlaͤge, welche Statt finden, gar keine Schwierigkeiten darboͤten, waͤhrend das Gas der HH. Boscary und Danré in dieser Beziehung theils wegen seiner Dichtheit, theils wegen seiner Bereitungsart große Uebelstaͤnde mit sich brachte. Um diese allerdings nicht ungewichtigen Zweifel zu loͤsen, sind wir auf folgende Weise zu Werke gegangen. Wir haben ein kupfernes Schlangenrohr von 20 bis 25 Fuß Laͤnge durch ein Gemenge von Salz und Eis auf einer Temperatur von 8 bis 10 Grad unter Null erhalten. Das Gas konnte, so wie es aus dem Gasometer austrat, nach Belieben direct und ohne abgekuͤhlt zu werden, an den Schnabel gelangen, oder es mußte saͤmmtliche Windungen des Schlangenrohres durchziehen und folglich eine bedeutende Temperaturverminderung erleiden. waͤhrend nun hiebei der Hahn des Schnabels eine und dieselbe Oeffnung beibehielt, ließen wir abwechselnd und unter einem und demselben Druke das gewoͤhnliche und das abgekuͤhlte Gas in den Schnabel gelangen, worauf wir die Intensitaͤt einer jeden Lampe mit jener der Carcel'schen Lampe verglichen. Diese Versuche oft wiederholt und modificirt bewiesen uns aufs Entschiedenste, daß das abgekuͤhlte Gas dieselbe Leuchtkraft besizt, wie jenes Gas, welches keine Abkuͤhlung erlitten. Ueberdieß zeigte sich, nachdem ein betraͤchtliches Volumen Gas durch das Schlangenrohr getreten war, auch nicht eine Spur eines Niederschlages in demselben, so daß also durch diese beiden Versuche erwiesen ist, daß, selbst wenn im Winter die strengste Kaͤlte direct auf die Leitungsroͤhren einwirkt, dadurch weder eine Verminderung der Leuchtkraft des Gases, noch auch eine Ansammlung fester Substanzen in den Leitungsroͤhren zu befuͤrchten ist. Wir konnten die vorhergehenden Versuche nur dadurch mit Genauigkeit anstellen, daß wir uns zur Herstellung einer vollkommenen Gleichheit des Drukes eines von Hrn. Law erfundenen, hoͤchst sinnreichen Apparates, den der Erfinder einen Moderator nannte, bedienten. Nachdem wir uns also uͤberzeugt hatten, daß das Harzgas gegen das Steinkohlengas in keinem Nachtheile stehe, blieb uns nur noch der Verbrauch an beiden Gasarten mit einander zu vergleichen uͤbrig. Die Werkstaͤtte der HH. Boscary und Danré, in welcher mittelst eines eigenen kleinen Apparates das Steinkohlengas erzeugt wurde, dessen wir uns bei unseren vergleichsweisen Versuchen bedienten, haͤtte uns zwar auch hierin Daten geben koͤnnen; allein wir wuͤrden wohl unseren Zwek verfehlt haben, wenn wir das Harzgas nur mit dem im Kleinen bereiteten und nicht mit dem im Großen erzeugten Steinkohlengase, so wie es von den bestehenden Compagnien im Großen verkauft wird, verglichen hatten. Die HH. Boscary und Danré haben daher in einem Hause, welches mit Steinkohlengas beleuchtet wird, einen kleinen Gasometer errichtet, und diesen Gasometer mit jenem Gase gefuͤllt, welches zur Speisung der Lampenschnabel in diesem Hause bestimmt war. Nachdem der Gasometer gefuͤllt war, ließen wir das Gas unter einem bestimmten Druke an einen gewoͤhnlichen Schnabel gelangen, und nachdem wir die Intensitaͤt der Flamme im Vergleiche mit der Lampe Carcel's bestimmt hatten, beobachteten wir, wie viel Gas innerhalb einer bestimmten Zeit verbraucht wird, wenn die Intensitaͤt der Flamme immer eine und dieselbe bleibt. Aus diesem Versuche ergab sich, daß, um eine Flamme, deren Licht an Intensitaͤt unserer angenommenen Einheit gleichkommt, eine Stunde lang zu unterhalten, 2,88 Kubikfuß oder in runder Zahl 3 Kubikfuß Steinkohlengas noͤthig waren; eine Zahl, die mit den meisten fruͤheren Versuchen hieruͤber uͤbereinkommt. Da wir nun aber in unserem ersten Berichte gezeigt haben, daß man, um ein Licht von der Intensitaͤt der angenommenen Einheit zu erzeugen, stuͤndlich und unter demselben Druke nur 1 2/3 Kubikfuß Harzgas brauche, so folgt hieraus, daß sich der Verbrauch an Harzgas zum Verbrauche an Steinkohlengas wie 5 zu 9 verhaͤlt; d.h., daß 5 Kubikfuß Harzgas eben so viel Licht geben, als 9 Kubikfuß Steinkohlengas. Dieses Verhaͤltnis, welches als directes Resultat aus unseren Versuchen hervorgeht, kann zwar nicht als constant und unwandelbar, als ein Verhaͤltniß, welches sich im Großen immer bewaͤhren wird, betrachtet werden. Das Steinkohlengas ist nicht alle Tage gleich schoͤn und glanzvoll, sondern es ist, wie man zu sagen pflegt, den einen Tag mehr, den anderen weniger reich; eben solche Schwankungen wird es gewiß auch bei der Anwendung des Harzgases geben. Kein Grund ist aber vorhanden zu glauben, daß diese Schwankungen beim Harzgase groͤßer seyn werden; die in der Praxis sich ergebenden Durchschnittsresultate werden im Gegentheile gewiß den von uns angedeuteten Zahlen sehr nahe kommen. Wenn die Schnaͤbel und die Rauchfaͤnge verbessert werden sollten; wenn es gelaͤnge die Verbrennung vollkommener und productiver an Licht zu machen, so glauben wir, daß diese Verbesserungen dem Harzgase gewiß eben so sehr zu Gunsten kommen wuͤrden, als dem Steinkohlengase. Die Intensitaͤt des Lichtes ist selbst, wo es sich um die Beleuchtung handelt, nicht die einzige zu beruͤksichtigende Frage; man muß auch die Products der Verbrennung, und folglich die Reinheit der Gase im Auge behalten. Gerade in dieser Hinsicht sind nun die Vorzuͤge des Harzgases unbestreitbar; denn es kann z.B. nie schwefelige Theilchen enthalten, waͤhrend das Steinkohlengas oft nur sehr schwer davon zu befreien ist, obwohl sie bekanntlich sehr nachtheilig auf die Schnaͤbel und auf die Farben verschiedener Gegenstaͤnde in den Zimmern einwirken. Wir glauben daher, daß die Einfuͤhrung der Beleuchtung mit Harzgas alle moͤgliche Unterstuͤzung verdiene.