Titel: Verbesserte Methode Bausteine mit Hülfe einer durch Dampf, Wind, Pferde oder Wasser betriebene Maschine zu behauen, wodurch bedeutend an Handarbeit erspart wird, und worauf sich John Milne, Architect von Edinburgh, am 15. September 1829 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XLVI., S. 290
Download: XML
XLVI. Verbesserte Methode Bausteine mit Huͤlfe einer durch Dampf, Wind, Pferde oder Wasser betriebene Maschine zu behauen, wodurch bedeutend an Handarbeit erspart wird, und worauf sich John Milne, Architect von Edinburgh, am 15. September 1829 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of Arts. Junius 1834. Supplement, S. 202. Verbesserte Methode, Bausteine durch Maschinen zu bebauen. Eine Maschine zum Behauen und Zurichten der Steine, an welcher das behauende Instrument an einem herabfallenden Hebel, der wie ein Schlaghammer in Bewegung gesezt wurde, angebracht war, und an welcher die Steine auf einem beweglichen Wagen befestigt wurden, bildete schon im Jahre 1824 den Gegenstand eines Patentes, welches damals Hr. Alexander Dallas loͤste.Siehe Polyt. Journal Bd. XVII. S. 461.A. d. R. Die Erfindung Milne's betrifft nun denselben Zwek; die behauenden Instrumente, deren hier mehrere sind, sind jedoch bei der neuen Maschine an dem Umfange einer kreisenden Trommel angebracht, waͤhrend der Stein auf einem verschiebbaren Rahmen der Laͤnge nach unter die kreisende Trommel gebracht wird. Der Patenttraͤger bringt eine Trommel von 18 bis 36 Zoll im Durchmesser und von 18 bis 48 Zoll Laͤnge in Vorschlag. Am Umfange dieser Trommel sind die behauenden Instrumente, die Haken, Meißel, Krummhauen etc. in mehreren Reihen, welche spiralfoͤrmig wie eine Schraube um den Umfang der Trommel laufen, angebracht, so daß jedes einzelne Instrument hinter einander auf verschiedene Theile des Steines wirkt. Der Stein, welcher behauen oder zugerichtet werden soll, wird in rohem Zustande mit Klammern auf dem verschiebbaren Wagen befestigt; und so wie sich die Trommel umdreht, bewegt sich auch der Wagen langsam, so daß die Spizen der Meißel oder Hauen also auf den Stein treffen, und kleine Stuͤke davon abschlagen. Wenn der Stein ein Mal durch die Trommel gegangen, so wird er auf seinem Wagen wieder zuruͤkgeschoben, und nachdem das Gestell des Wagens mit dem Steine mittelst eines Zahnstangensegmentes und eines Getriebes um eine geringe Streke emporgehoben, wird der Wagen dann neuerdings wieder unter die Trommel bewegt. Diese Operation wird mit gehoͤriger Veraͤnderung der Stellung des Steines so oft wiederholt, bis die Flaͤchen des lezteren die verlangte Form angenommen haben. Die kreisende Trommel soll dem Patenttraͤger gemaͤß durch ein Raͤderwerk, welches mit einer Dampfmaschine oder irgend einer anderen Triebkraft in Verbindung steht, in Bewegung gesezt werden. Die fortschreitende Bewegung des Wagens, auf welchem sich der Stein befindet, kann entweder mit der Hand oder dadurch hervorgebracht werden, daß man auf gehoͤrige Weise die Bewegung der Trommel auch auf ihn fortpflanzt. Daß man dem Wagen hiebei, je nachdem man diese oder jene Raͤder anwendet, verschiedene Geschwindigkeiten geben kann, erhellt offenbar. Sollen schraͤg zulaufende Oberflaͤchen auf dem Steine erzeugt werden, so muß die kreisende Trommel darnach geformt werden; auch muͤssen die behauenden Instrumente sowohl der Stellung als der Gestalt nach diesen Oberflaͤchen entsprechen. Auf gleiche Weise koͤnnen auch Furchen und Fugen ausgehauen werden.