Titel: Bericht des Hrn. Hericart de Thury über die Verbesserungen, welche Hr. Henry Robert an den Wandpendeluhren anbrachte.
Fundstelle: Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LXXIII., S. 429
Download: XML
LXXIII. Bericht des Hrn. Hericart de Thury uͤber die Verbesserungen, welche Hr. Henry Robert an den Wandpendeluhren anbrachte. Aus dem Bulletin de la Societe d'encouragement. April 1834, S. 137. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Robert's verbesserte Wandpendeluhren. Hr. Robert, Uhrmacher in Paris, Palais-Royal, dem wir bereits so viele wesentliche Verbesserungen und Erfindungen in der Uhrmacherkunst verdanken, hat sich's besonders zur Aufgabe gemacht, die Vortheile und Nachtheile der in den Uhrmacherwerkstaͤtten uͤblichen Methoden zu studiren, und alle Huͤlfsmittel seiner Kunst in Bewegung zu sezen, um fuͤr einen niedrigen Preis gute Pendeluhren liefern zu koͤnnen. Ueberzeugt von dem Principe, daß die Elemente, aus denen eine Pendeluhr besteht, und die Koͤrper, welche dieselbe umgeben, eine groͤßere oder geringere Unregelmaͤßigkeit in deren Gang erzeugen koͤnnen, suchte er die verschiedenen Theile der Maschine in ein solches Verhaͤltniß zu einander zu bringen, als es zur Erreichung einer Genauigkeit und Regelmaͤßigkeit der Bewegung und zur Erhaltung der Elemente, aus denen die Uhren bestehen, noͤthig war. Da wir hier keine Abhandlung uͤber die ganze Uhrmacherkunst und deren Details geben koͤnnen und wollen, so werden wir uns auf eine Pruͤfung jener Theile beschraͤnken, die Hr. Robert veraͤndert oder verbessert hat. I. Von den gewoͤhnlichen Pendeluhren. Die Pendeluhren fuͤr den gewoͤhnlichen Hausgebrauch, welche Hr. Robert verfertigt, sind sorgfaͤltiger gearbeitet, als dieß im Allgemeinen der Fall ist; er bedient sich hiebei der gewoͤhnlichen Vorrichtungen, mit denen die Arbeiter bereits vertraut sind, jedoch mit mehreren Modificationen, die wir angeben werden. Er stellt naͤmlich zwischen der Bewegkraft, der Hemmung und dem Regulator oder Perpendikel jene Verhaͤltnisse her, welche die Theorie sowohl als die Praxis als die geeignetsten erwiesen, und hat, um den Preis der Uhren ja nicht zu erhoͤhen, nur da Neuerungen angebracht, wo dieselben unumgaͤnglich nothwendig erschienen. Einige Beispiele dieser lezteren sind folgende. 1. Von dem Gehaͤnge oder der Aufhaͤngmethode. Es ist bei den Pendeluhren von groͤßter Wichtigkeit, daß der Regulator oder Perpendikel auf eine Weise aufgehaͤngt ist, die dem Gange desselben im hoͤchsten Grade guͤnstig ist. Die Bedingung hiezu ist, daß dessen Schwingungen gleichsam wie um eine Achse, die eine Verlaͤngerung der Achse der Hemmung ist, geschehen. Bei der gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Methode ist zur Erreichung dieses Zwekes gar keine Vorsorge getroffen; alles ist dem Augenmaaße des Arbeiters uͤberlassen, und oft ist dieser Theil der Arbeit, der doch von großer Zartheit und Wichtigkeit ist, und der selbst von vielen erfahrenen Arbeitern nicht gehoͤrig verstanden wird, einem noch nicht weit fortgeschrittenen Lehrlinge anvertraut. Um nun direct und auf mechanische Weise zu diesem Ziele zu gelangen, laͤßt Hr. Robert die Oberflaͤche, die das Gehaͤnge traͤgt, auf der Drehebank abdrehen, damit sie den Platten des Gehwerkes parallel werde. Die Schnur laͤuft zwischen zwei abgedrehten Cylindern durch, deren gleichfalls abgedrehte Basen auf einer mit den Platten parallelen Flaͤche ruhen, so zwar, daß, indem die Oberflaͤchen des Cylinders senkrecht auf den Platten stehen, die Umdrehungsachse des Pendels gleichfalls senkrecht steht. Dieses Verfahren bietet weit weniger Schwierigkeiten dar, als das gewoͤhnliche, weil die Genauigkeit der Ausfuͤhrung bei einem Gegenstande, welcher gedreht wird, viel leichter erreicht werden kann, und weil es hier nicht derselben Gewandtheit des Arbeiters bedarf, wie sie noͤthig ist, um in die Oberflaͤche eines Cylinders in einer geraden Linie zwei Loͤcher zu bohren. 2. Von dem Durchgange (passe). Der Durchgang oder jener Theil des Pendels, auf den die Gabel (fourchette) wirkt, besteht gewoͤhnlich aus einem rechtwinkeligen, vierseitigen Prisma, welches in die Gabel paßt. Der Durchgang muß bei dieser Methode frei und ohne Spielraum in die Gabel passen; die geringste Unvollkommenheit bewirkt eine fehlerhafte Uebertragung der Kraft. Die cylindrischen Durchgaͤnge des Hrn. Robert haben diesen Nachtheil nicht; sie lassen sich leicht auf der Drehebank verfertigen, und wenn die Gabel parallel geoͤffnet ist, so findet gewiß auch die gehoͤrige Wirkung Statt. Die Beruͤhrung geschieht uͤberdieß in einer Flache, welche die Masse des Pendels in zwei gleiche und symmetrische Theile theilt, – eine Bedingung, welche noͤthig ist, damit die Schwingungen in ihrer natuͤrlichen Dauer keine Stoͤrung erleiden. 3. Von der Linse. Wenn eine flache Linse gut seyn soll, so muͤssen deren Oberflaͤchen zwei mit der Schwingungsflaͤche parallele Flaͤchen bilden; denn ohne diese Bedingung weicht die Linse bestaͤndig im Verhaͤltnisse des Widerstandes, den sie von Seite der Luft erfaͤhrt, ab. Man kann bei genauer Beobachtung auch bemerken, daß die Oberflaͤchen der Linse waͤhrend jeder Schwingung verschiedene Winkel mit der Schwingungsflaͤche bilden, wodurch mannigfaltige Anomalien entstehen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen, wendet Hr. Robert statt der flachen Linse einen Cylinder oder eine Kugel an, die der Luft immer eine gleich große Oberflaͤche darbietet. Der Cylinder erfaͤhrt zwar, indem er auf dem Durchschnitte nach einer auf der Schwingungsflaͤche senkrechten Flaͤche eine groͤßere Oberflaͤche darbietet, von der umgebenden Luft einen etwas bedeutenderen Widerstand; allein diese dem Principe nach allerdings richtige Einwendung kann bei den Uhren, von denen hier die Rede ist, nicht von Belang seyn. Es bedarf naͤmlich sehr kleinlicher, und mit sehr genauen Pendeluhren angestellter Versuche, um einen Unterschied zu entdeken, und gewiß ist es, daß dieser Unterschied an diesen Maschinen, die eigentlich eine weit groͤßere Kraft besizen, als sie eben brauchen, nicht viel von ihrer Kraft absorbirt. Ueberdieß ist der Nachtheil einer Linse, die nur eine zitternde Bewegung hat, unendlich groͤßer. 4. Von der Hemmung. Die Hemmung wird mit Recht fuͤr den empfindlichsten und wichtigsten Theil der Maschine gehalten. Man verwendet besonders auf zwei Theile derselben nicht die gehoͤrige Aufmerksamkeit, und diese sind: die Laͤnge der Arme des Ankers und die Quantitaͤt der Aushebung (levée). Und doch tragen gute Verhaͤltnisse sehr viel dazu bei, daß die ganze Kraft des Raͤderwerkes auf den Regulator oder Perpendikel uͤbertragen wird, daß er die moͤglich groͤßte Freiheit der Bewegung hat, und daß alle Theile, an denen eine Reibung Statt findet, conservirt werden. Man hat beinahe in jeder Fabrik ein gewisses Verfahren oder einen Schlendrian, von welchem man nicht abgeht; das Pendel mag lang oder kurz, die Linse schwer oder leicht, das Gehaͤuse fest oder schwankend, die Triebkraft mehr oder weniger constant seyn, so wird darauf nicht Ruͤksicht genommen. Und doch kann man mit den besten Hemmungen, z.B. mit der sogenannten Zapfenhemmung, eine sehr schlechte Pendeluhr, eine Uhr, die weit unter den Uhren mit zuruͤkspringender Hemmung steht, verfertigen, wenn an ersterer Fehler im Principe und an den Verhaͤltnissen vorkommen, waͤhrend leztere gut und genau ausgefuͤhrt ist. Die Hemmungen, deren sich Hr. Robert bedient, sind durch lange Erfahrung bewahrt, und von den ersten Uhrmachern als die besten anerkannt. Er wendet die groͤßte Sorgfalt darauf sie den Proportionen der Uhren anzupassen, und so zu verfertigen, daß sie nichts zu wuͤnschen uͤbrig lassen. Wir fuͤhren in dieser Hinsicht nur noch folgende Worte des Hrn. Robert selbst an: „Auch ich habe wie viele andere Uhrmacher eine neue Hemmung erfunden; allein ich wende, wenn ich sie besser finde, lieber die Erfindungen anderer, als meine eigenen an. Wenn alle Kuͤnstler lieber von dem Verlangen Gutes zu erzeugen, als von dem eitlen Wahne Neues zu erfinden durchdrungen waͤren, so wuͤrden viele Dinge bald wesentlich und von Tag zu Tag besser werden; die Zeit und das Talent, welches sie auf die todtgebornen Kinder ihres Kopfes verwenden, wuͤrde, auf andere Weise benuzt, gewiß mehr zum Frommen der Kunst, des Publikums und der Kuͤnstler selbst gereichen.“ 5. Von dem Baue der Hemmung. Das Hemmungsrad wird von den Arbeitern, die das Gehwerk beginnen, verfertigt; und wenn dieses leztere bis zu dem Zustande gediehen, in welchem man es rollend (roulant) nennt, so hat der Arbeiter, der das bereits auf seine Unterlage geniethete Rad einzuschneiden hat, nichts mehr als den aͤußeren Umfang, der ihn beim Centriren desselben auf der Theilungsmaschine leiten kann. Sollte diese Operation gut geschehen, so waͤre ein sehr gewandter und genauer Arbeiter dazu erforderlich; da jedoch dieses Schneiden des Rades fuͤr die gewoͤhnlichen Uhren nur mit 30 Centimen bezahlt wird, so muß es nothwendig sehr schnell geschehen. Hieraus ergibt sich schon die erste Unvollkommenheit; denn ein schlecht centrirtes Rad kann keine genaue Eintheilung haben, selbst wenn das Instrument, dessen man sich zu dieser Arbeit bedient, auf keine andere Weise eine Ungleichheit erzeugen koͤnnte. Ueberdieß werden diese Raͤder in den großen Fabriken aus ausgewalzten Messingplatten, die nie hart genug und selbst oft von schlechter Beschaffenheit sind, ausgeschnitten, so daß also auch aus diesem Grunde, so wie auch noch aus mehreren anderen Ursachen, schlechte Raͤder zum Vorscheine kommen muͤssen. Hr. Robert verfaͤhrt auf folgende Weise. Er waͤhlt aus altem Messinge, z.B. aus alten Kesseln, das beste Messing aus, und laͤßt es, nachdem man ihm die gehoͤrige Dike gegeben, ausgluͤhen, und dann so lange haͤmmern, bis es den gehoͤrigen Grad von Haͤrte erlangt. Mit Unrecht haͤrten einige das Messing auch zu sehr; denn ein solches zu stark gehaͤrtetes Messing ist an vielen Stellen gebrochen: ein wesentlicher Nachtheil, den man mit freiem Auge nicht immer bemerkt. Nachdem das Rad in der Mitte durchloͤchert worden, wird es gekreuzt und dann auf einem eigenen Instrumente gedreht und geschnitten; der aͤußere Umfang ist mit dem Umfange des in der Mitte befindlichen Loches genau concentrisch. An den gewoͤhnlichen Uhren werden die Pendelstangen und die Anker oft in sehr kurzer Zeit durch die Reibung des Rades beschaͤdigt. Hr. Robert hat sich durch die Erfahrung und zehnjaͤhrige Beobachtung uͤberzeugt, daß es außer der Qualitaͤt des Messings, woraus das Rad verfertigt wird, auch noch mehrere andere Ursachen gibt, die eine mehr oder minder schnelle Zerstoͤrung der Hemmung bewirken, und daß eine der wirksamsten derselben in dem Schneiden des Rades selbst liegt. Was geschieht naͤmlich, wenn das Rad geschnitten wird, und hauptsaͤchlich wenn man hiezu eine neue Feile anwendet? Der Scheitel der Zaͤhne dieser Feilen ist ein sehr feiner, sehr harter und aͤußerst gebrechlicher Grath; dieser Grath bricht beim Feilen der Zaͤhne des Rades in kurzer Zeit ab, es bleiben dadurch kleine Stahlstuͤkchen in den Zaͤhnen steken, und diese richten, indem sie sich auf der Hemmung reiben, diese leztere in kurzer Zeit zu Grunde. Wir wissen nicht, daß dieser Grund der Zerstoͤrung der Hemmung fruͤher schon ein Mal angedeutet worden waͤre. Die Uhrmacher haben schon verschiedene Methoden, wodurch der Zerstoͤrung der Hemmung vorgebeugt werden soll, angewendet. Die beste und sicherste besteht darin, daß man 1) die Zaͤhne des Rades durch verduͤnnte Salpetersaͤure oder Schwefelsaͤure zieht, indem diese Saͤuren die von der Feile zuruͤkgelassenen Stahlatome und die Kupferoxydtheilchen schnell angreifen; und daß man sie mit einem weichen Holze und gepuͤlvertem, weichem Schleifsteine und endlich mit Kohlenpulver milde reibt. Auch Hr. Robert gibt diesem hoͤchst einfachen Verfahren, als dem sichersten den Vorzug. Wenn das Rad auf diese Weise vollendet worden, so wird es auf die Unterlage, die zu dessen Aufnahme gut abgedreht ist, gebracht, und auf dieser nicht durch eine mit dem Hammer geschehende Verniethung, sondern mittelst einer auf der Drehebank verfertigten Fassung oder manchmal mittelst Schrauben befestigt. Dieses Verfahren bietet zwar nichts Neues dar, es wurde schon laͤngst in der hoͤheren Uhrmacherkunst befolgt; allein die Schwierigkeit lag darin, dasselbe auch bei den gewoͤhnlichen Uhren einzufuͤhren, ohne deren Preis zu erhoͤhen, und dadurch hat Hr. Robert seiner Kunst einen wesentlichen Dienst erwiesen. Was den Bau der Ankerhemmung selbst betrifft, so bemerken wir hier nur, daß Hr. Robert an allen Theilen, die einer Verbesserung faͤhig sind, mehrere Verbesserungen und Vereinfachungen angebracht hat. II. Von den Pendeluhren, die einen Monat lang gehen. Die Kaliber der kaͤuflichen Pendeluhren sind noch dieselben wie vor 60 Jahren, wo wegen der Form der Verzahnung und der Unvollkommenheit der Arbeit eine große Triebkraft noͤthig war. Es wurde seither allgemein anerkannt, daß man hier weit mehr Kraft habe, als fuͤr die Maschine noͤthig ist, und daß man in sehr vielen Fallen gezwungen ist so schwache Federn anzuwenden, daß sich dieselben werfen, und daß ihre Blaͤtter oder Streifen wegen der Verdikung der Oehle zusammenkleben, so daß der Zug also sehr ungleich wird. Wenn eine Feder gut seyn soll, so muß ihre Kraft das Mittel halten; eine zu starke Feder uͤbergibt sich oder bricht leicht; eine zu schwache Feder hingegen hat die angegebenen Nachtheile. Das Raͤderwerk muß also nach der Feder, die man fuͤr dasselbe anwenden will, vertheilt und gezaͤhlt werden. Um seine Pendeluhren einen Monat lang gehen zu machen bringt Hr. Robert die Verzahnung der Trommel des Gehwerkes gegen die große Platte hin an, und da sich die Verzahnungen der beiden Trommeln kreuzen, so gewinnt er mehr als zwei Umdrehungen der Feder. Andererseits excentrirt er das Rad der langen Welle, wodurch unter uͤbrigens gleichen Umstaͤnden noch Raum fuͤr mehrere andere Trommeln gewonnen wird. Endlich haͤlt er die Raͤder des Gehwerkes auch noch etwas groͤßer und zahlreicher als gewoͤhnlich. Auf diese Weise gelang es Hrn. Robert ohne Abaͤnderung in dem Schlendrian der Fabrikarbeiter, und ohne merkliche Preiserhoͤhung bessere Fabrikate zu liefern, als man bisher erhielt. III. Von den Schlagwerken. Hr. Robert bringt an den Pendeluhren mit Schlagwerk, wenn man es verlangt, auch noch einen kleinen Mechanismus an, der eine Minute fruͤher, als die Stunde geschlagen wird, einen Schlag hervorbringt, damit man z.B. bei der Nacht vorher aufmerksam gemacht wird, daß die Stunde schlagen wird, und damit man sich also beim Zaͤhlen nicht so leicht irrt. Dieser Mechanismus ist sehr einfach, und kann sogar an den meisten aͤlteren Pendeluhren noch angebracht werden; er ist nicht sehr kostspielig, und wird sich gewiß in sehr vielen Faͤllen sehr vortheilhaft erweisen. IV. Von den Precisions-Pendeluhren. Gewoͤhnliche Pendeluhren, an denen die angegebenen Verbesserungen angebracht wurden, und auf deren Verfertigung man die gehoͤrige Sorgfalt verwendete, werden gewiß fuͤr den taͤglichen Gebrauch vollkommen genuͤgende Resultate geben. Allein wo es sich um Beobachtungen, die die groͤßte Genauigkeit erfordern, handelt, reicht man nicht damit aus, indem sie in ihrem Gange den Secundenpendeluhren doch noch nicht nahe genug kommen. Da jedoch alle die Fehler dieser Pendeluhren bekannt sind, so wird man, wenn man die Ursachen dieser Fehler beseitigt, offenbar am Ende sehr genaue Uhren erhalten. Wenn man also z.B. 1) die leichten und hygrometrischen hoͤlzernen Untersaͤze, die bei der geringsten Veraͤnderung in der Atmosphaͤre ihre Form veraͤndern, durch eine große marmorne Basis ersezt; 2) wenn man statt des leichten, hoͤlzernen oder alabasternen Gehaͤuses, welches gewoͤhnlich schlecht aufgestellt ist, ein starkes, metallenes, auf der marmornen Basis befestigtes Gestell anwendet; 3) wenn man eine Hemmung, deren natuͤrliche und in ihrem Principe liegende Fehler noch durch die Mißverhaͤltnisse, die beinahe immer an ihr Statt finden, erhoͤht werden, durch eine gute, von der Erfahrung und den faͤhigsten Kuͤnstlern anerkannte Hemmung ersezt; 4) wenn die Dimensionen dieser Hemmung jenen der Maschine entsprechen, – eine Bedingung, die hauptsaͤchlich deßhalb von Wichtigkeit ist, weil ein Mißverhaͤltniß zur Zerstoͤrung und zu verschiedenen Unregelmaͤßigkeiten fuͤhrt; 5) wenn man statt der mit einer seidenen Schnur bewerkstelligten Aufhaͤngung zwei Stahlstreifen oder Blaͤtter anwendet, die wegen ihrer Festigkeit ein sehr schweres Pendel zulassen, und welche, wenn sie gut verfertigt sind, große Vortheile gewaͤhren; 6) wenn man den Perpendikel der kaͤuflichen Pendeluhren, der aus einem Eisendrahte, an dessen Ende sich die Linse befindet, oder aus mehreren Stuͤken besteht, welche eine laͤcherliche Parodie des Compensationspendels bilden, verwirft; 7) wenn man statt dessen andere einfache Einrichtungen anwendet; wenn die mit der aͤußeren atmosphaͤrischen Luft in Beruͤhrung stehenden Oberflaͤchen auf die der Bewegung des Pendels guͤnstige Methode eingerichtet werden; 8) endlich, wenn die Wirkungen der Temperatur auf einfache und sichere Weise corrigirt werden, so wird man gewiß sehr genaue Pendeluhren erhalten, die zwar den besten Secundenpendeluhren nicht gleichkommen, deren Maͤngel jedoch erst bei sehr strengen astronomischen Beobachtungen fuͤhlbar seyn werden. V. Von dem Pendel, welches Hr. Robert an seiner Precisions-Pendeluhr anwendet. Außer dem im Bulletin de la société d'encouragement 1829, S. 468 beschriebenen Pendel aus Tannenholz und Messing wendet Hr. Robert oft auch noch ein einfaches Lineal aus Tannenholz an, dessen unterer, zur Aufnahme der Linse dienender Theil breiter als die Linse selbst ist, und welches zwischen die beiden messingenen Scheiben, aus denen die Linse besteht, und die er kreisrunde Laͤufer (curseurs circulaires) nennt, gedraͤngt ist. Er wendet auch noch, und zwar vorzugsweise vor jeder anderen Vorrichtung, ein Pendel an, welches er ein zweiarmiges (à deux branches) nennt, und bei dessen Bau er der strengsten Genauigkeit in der Compensation und in den uͤbrigen Eigenschaften Alles opferte. Die Correction der Wirkungen der Temperatur geschieht hier durch eine einzige Zinkstange, so daß alle die Schwierigkeiten, die die Zusammensezung der rostfoͤrmigen Pendel mit sich bringt, hier wegfallen, ohne daß an den Eigenschaften desselben etwas verloren geht. Wir halten diesen Pendel fuͤr weit besser, als alle uͤbrigen Pendel, an denen die Compensation durch Hebelwirkungen oder durch Formveraͤnderungen, die durch den Wechsel der Temperatur veranlaßt werden, bewirkt wird. 1. Von dem kreisrunden Laͤufer. Die Pendel werden regulirt, indem man den Mittelpunkt der Schwingung dem Mittelpunkte der Umdrehung des Pendels naͤhert oder davon entfernt. Es geschieht dieß an allen Pendeln mittelst einer Schraube, welche die Linse traͤgt; je nachdem man diese Schraube naͤmlich nach der einen oder nach der anderen Seite dreht, erhaͤlt man verschiedene Resultate. Gegen diese Einrichtung laͤßt sich einwenden, daß, wie fein auch die Schraubengaͤnge seyn moͤgen, man doch keine hinlaͤnglich kleinen Quantitaͤten damit erzielen kann; und daß die wenigsten der gewoͤhnlichen Arbeiter eine gute Schraube mit ihrer Schraubenmutter zu schneiden verstehen. Um daher diesen Theil der Arbeit zu vereinfachen, hat Hr. Robert sogenannte kreisrunde Laͤufer eingefuͤhrt, die leicht von gehoͤriger Genauigkeit zu verfertigen sind. Er wendet zweierlei Arten solcher Laͤufer an, die sich dadurch von einander unterscheiden, daß sich an den einen der Schwerpunkt zugleich mit dem Mittelpunkte der Schwingung aͤndert, waͤhrend an den anderen nur der Mittelpunkt der Schwingung seine Stelle veraͤndert. Der Bau dieser Laͤufer wird aus der weiter unten folgenden Beschreibung deutlich werden. Bei den Laͤufern des Hrn. Robert kann man die Empfindlichkeit des Pendels nach Belieben abaͤndern, und sehr kleine Quantitaͤten durch ziemlich große Bewegungen hervorbringen, was bei der Schraubenmutter nie moͤglich ist. Wir glauben daher, daß diese Idee des Hrn. Robert von wesentlichem Vortheile fuͤr die Uhrmacherkunst seyn duͤrfte. 2. Von der Gabel. An den Gabeln, die man an den genau gehenden Pendeluhren anwendet, wird mittelst einer Nußschraube ein Wagen hergestellt, der selbst schon eine kleine, ziemlich complicirte Maschine ist, welche, wenn sie genau gearbeitet werden soll, einige Schwierigkeiten darbietet, bildet. Hr. Robert erzeugt die noͤthige Hin- und Herbewegung durch eine sehr einfache Vorrichtung, welche die Nußschraube und die dieselbe umgebenden Theile entbehrlich macht. Eine wesentliche Eigenschaft der Gabel liegt darin, daß sie gut equilibrirt und sehr leicht ist; diese Bedingung ist durch den excentrischen Apparat, den Hr. Robert an seinen Precisions-Pendeluhren anwendet, leicht zu erreichen, waͤhrend die Nußschraube nie diesen Vortheil gewaͤhrt. VI. Von den Preisen der Pendeluhren des Hrn. Robert. Die Gesellschaft sezt einen sehr hohen Werth darauf, wenn die Fabrikate bei der groͤßten Vollkommenheit fuͤr den niedrigsten Preis geliefert werden koͤnnen; sie wird daher gewiß mit Vergnuͤgen sehen, daß die Preise der Pendeluhren des Hrn. Robert niedriger sind, als sie sonst von guten Uhrmachern angegeben werden, obwohl er fuͤr die Guͤte derselben, und selbst dafuͤr gut steht, daß sie besser sind, als jene der besten Uhrmacher. Wir fuͤgen daher folgende Preisliste bei. Textabbildung Bd. 53, S. 438 Gewoͤhnliche Pendeluhren fuͤr den Hausgebrauch; Gehwerk, welches vierzehn Tage geht; Gehwerk, welches einen Monat geht; Einfach; Mit Schlagwerk; 1. Sogenanntes Ochsenauge (oeil de boeuf) fuͤr Bureau's, Speisesaͤle etc; von 6 Zoll im Durchmesser; 2. Deßgl; von 8 Zoll im Durchmesser; 3. Einfaches Gehaͤuse aus auslaͤndischem Holze, von 12 Zoll Hoͤhe; 4. Deßgl. mit eingelegter Arbeit und besserem Werke; 5. Gehaͤuse aus Marmor von Sainte-Anne, Malplaquit, aus Noir francais etc; von 12 Zoll Hoͤhe; 6. Deßgl. aus gelbem, gruͤnem, braun- und rothgeflektem Marmor etc.; 7. Gehaͤuse aus Marmor auf reichen bronzenen Fuͤßen, von 13 Zoll Hoͤhe; 8. Deßgl. auf Fuͤßen aus reich vergoldetem Bronze, mit Koͤrper aus weißem Marmor, und von 13 Zoll Hoͤhe; II; Precisions-Pendeluhren oder Régulateurs à demi-secondes; 9. Gestell aus bronzirtem und uͤberfirnißtem Gußeisen, Unterlage aus Marmor, von 20 Zoll Hoͤhe; 10. Deßgl. aus polirtem und uͤberfirnißtem Bronze, mit Secunden-Zifferblatt und Zeiger, und mit Compensationspendel; 11. Deßgl. aus Bronze, Gehwerk mit zwei Trommeln, zweiarmigem Compensator etc.; Die Pendeluhren, welche den Datum und die Mondsphasen angeben, so wie jene, welche 3 Monate lang gehen, und uͤberhaupt alle außergewoͤhnlichen Uhren koͤnnen hier nicht angegeben werden Wir haben hier nur von jenen Theilen des Uhrwerkes gesprochen, die am wenigsten studirt sind, waͤhrend es doch von groͤßter Wichtigkeit ist, die zahlreichen Maͤngel derselben zu verbessern. Die Kuͤnstler, welche sich mit der Verfertigung von Pendeluhren beschaͤftigen, muͤssen immer streben, die Principien der Wissenschaft und der Kunst gehoͤrig anzuwenden, und in dieser Hinsicht muͤssen wir die Gesellschaft wiederholt darauf aufmerksam machen, daß Hr. Robert die Uhrmacherkunst wahrhaft studire, und daß er, wie bekannt ist, schon mehrere wichtige Verbesserungen und Erfindungen in derselben machte, indem er die positiven Wissenschaften, mit denen sich die Uhrmacher leider im Allgemeinen zu wenig beschaͤftigen, auf seine Kunst anwendete. Wir bemerken daher nur noch, daß Hr. Robert indem er die Sache nahm, so wie er sie fand, an den Pendeluhren Alles beibehielt, was er fuͤr gut hielt, und Alles verbesserte oder vereinfachte, was ihm einer Verbesserung faͤhig schien, mit der Vorsicht jedoch, daß er nicht eher etwas verwarf, als bis dessen Unzwekmaͤßigkeit erwiesen war, und daß er nichts Neues einfuͤhrte, ausgenommen er war durch viele Versuche von der Zwekmaͤßigkeit desselben uͤberzeugt. Wir schließen daher mit dem Antrage, Herrn Robert den Dank und die Gluͤkwuͤnsche der Gesellschaft zu erkennen zu geben. Erklaͤrung der Abbildungen. 1. Aufhaͤngung der Pendel. Die gegenwaͤrtig gebraͤuchliche, aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Methode, die Pendel aufzuhaͤngen, hat zahlreiche Unvollkommenheiten. Es ist keine Vorsorge getroffen zur Herstellung und Erhaltung des Parallelismus zwischen der Oberflaͤche des Pendelhalters und jener der Platten; die Schwingungsflaͤche wird nicht direct bestimmt, sondern haͤngt von der Gewandtheit ab, mit der der Arbeiter die Loͤcher, die zur Aufnahme der Seidenschnur dienen, zu bohren weiß. Der Durchgang (passe), der durch die Gabel geht, bildet ein rechtwinkeliges Parallelogramm, und folglich muß die Gabel genau dieselbe Form haben. Die kleinen drehenden Bewegungen, welche die Seide dem Pendel mittheilen kann, stoͤren den Parallelismus der Seitenwaͤnde dieses Durchganges mit den Seiten der Gabel, so daß also auch eine Stoͤrung in den Schwingungen entstehen muß. Die Oberflaͤchen der Linse hoͤren, wenn sie es auch vorher waren, auf, mit der Schwingungsflaͤche parallel zu laufen, und hieraus folgt nothwendig eine Abweichung in Folge des veraͤnderten Widerstandes der Luft. Nach der neuen Methode des Hrn. Robert, die man in Fig. 3 von Vorne, in Fig. 4 hingegen im Profile sieht, lassen zwei auf den Pendelhalter geschraubte Cylinder C, C, einen der Dike der Seidenschnur S, an welcher das Pendel aufgehaͤngt ist, gleichkommenden Raum. A ist der Haken des Pendels; P der cylindrische Durchgang, welcher frei durch die Gabel F geht; L ein bleierner oder messingener Cylinder, der die Stelle der Linse vertritt. Die Oberflaͤche des Pendelhalters, auf welcher sich das Gehaͤnge befindet, wird mit den Platten in Parallelismus gebracht; und da die Seiten des Cylinders auf dessen Basis senkrecht stehen, so ist der zwischen den Cylindern befindliche Raum eine auf den Platten senkrechte Linie in der Verlaͤngerung der Achse der Hemmung. Bei dieser Einrichtung schwingt sich das Pendel also in einer der Platte parallelen Flaͤche, was bei einer guten Aufhaͤngmethode unumgaͤnglich nothwendig ist. Ueberdieß geschieht die Fortpflanzung der Thaͤtigkeit der Gabel an das Pendel in einer Flaͤche, welche das Pendel in zwei gleiche Theile theilt, damit hiedurch der Abweichung vorgebaut werde, die an dem Pendel Statt findet, wenn diese Bedingungen nicht erfuͤllt sind. 2. Pendel aus Tannenholz mit Linse und kreisrundem Laͤufer. Fig. 9 und 10 zeigen dieses Pendel von Vorne und im Profile. AB ist eine Pendelstange aus Tannenholz; DE , FG sind messingene Scheiben, zwischen denen die Pendelstange AB mittelst der Schraube C, die den Mittelpunkt der Umdrehung bildet, festgehalten wird. Jede dieser Scheiben hat innenwendig eine excentrische Vertiefung f, g, welche mit Blei ausgefuͤllt ist, damit dadurch das Gleichgewicht aufgehoben wird. Auf der Lefze der Scheibe ist eine Gradeintheilung angebracht, welche von dem Durchmesser AR der Bleimasse, die die kreisrunde Hoͤhle ausfuͤllt, beginnt. Der aͤußerste, von der Aushoͤhlung am weitesten entfernte Punkt ist mit R bezeichnet, was Retardirung oder Verspaͤtung bedeutet; das entgegengesezte Ende desselben Durchmessers hingegen ist mit A bezeichnet, was so viel als Avancirung sagen soll; die Mitte zwischen diesen beiden Punkten ist mit o bezeichnet. In der senkrechten Linie AB, welche die Pendelstange in zwei gleiche und symmetrische Theile theilt, befindet sich ein Zeiger I, der durch diese Stange geht, und auf beiden Seiten sichtbar ist. Da die Scheiben einander gleich sind, so werden sich die beiden Massen, wenn man sie dreht, bis der Punkt o dem Zeiger entspricht, auf dem horizontalen Durchmesser AR auf gleicher Hoͤhe befinden; bringt man hingegen die erste gegen A hin gelegene Eintheilung dem Zeiger gegenuͤber zu liegen, so wird die Aushoͤhlung in gleichem Maaße emporsteigen, so zwar, daß der Durchmesser, der durch deren Mitte geht, sowohl in der einen, als in der anderen Scheibe mit der senkrechten Linie einen und denselben Winkel bildet. Hiedurch wird die Symmetrie nicht gestoͤrt; nur wird, indem ein Theil des Gewichtes der Linse dem Aufhaͤngepunkte naͤher zu liegen kommt, die Dauer der Schwingungen eine kuͤrzere seyn. Dreht man hingegen die Scheiben so, daß der Buchstabe R dem Zeiger genaͤhert wird, so wird sich der schwerere Theil der Linse von dem Aufhaͤngepunkte entfernen. Wenn man die beiden Scheiben, statt daß man sie so bewegt, daß die Radien, auf denen sich die Massen befinden, einen Winkel bilden, der von der senkrechten, durch den Schwerpunkt der Linse gehenden Linie AB in zwei gleiche Theile getheilt wird, so weit dreht, bis die beiden Aushoͤhlungen einander diametral gegenuͤberstehen, so wird man zu einem Resultate gelangen, welches jenem aͤhnlich seyn wird, das man mit den kreisrunden Laͤufern erhaͤlt, wenn dieselben, wie gleich gezeigt werden soll, an den zweiarmigen Pendeln angewendet werden. 3. Zweiarmiges Pendel mit Linse mit kreisrundem Laͤufer. Man sieht dieses Pendel in Fig. 5, 6, 7 und 8 abgebildet. AB ist ein eisernes oder staͤhlernes Lineal, welches die Pendelstange bildet; es ist nach Unten gefenstert, und bildet gleichsam einen Rahmen, in welchem sich die Zinkstange z, z, Fig. 7, befindet. Die messingene Linse gleitet frei, aber ohne Spielraum, laͤngs des staͤhlernen Lineales; durch sie geht eine Achse, die auf der Furche oder Rinne ruht, welche in den oberen Theil der Zinkstange geschnitten ist. Diese Achse dient den beiden Scheiben, welche die kreisrunden Laͤufer bilden, und welche innen ausgehoͤhlt sind, als Mittelpunkt der Bewegung. Die beiden Theile o, p koͤnnen also als zwei Massen betrachtet werden, welche von den Enden eines Durchmessers, der sich um den Mittelpunkt C dreht, getragen werden. Aus dieser Einrichtung erhellt, daß, wenn man eine der Platten in der Richtung TL, Fig. 8, dreht, die Masse p sich um eben so viel der horizontalen Linie TS naͤhert, als sich die Masse o senkt, wenn sie sich derselben horizontalen Linie naͤhert; der Schwerpunkt der Platte behaͤlt also hienach seine Stellung bei, waͤhrend sich die Stellung des Mittelpunktes der Schwingung veraͤndern wird. Um sich das Princip, auf welches dieses System des kreisrunden Laͤufers begruͤndet ist, noch mehr zu versinnlichen, braucht man sich nur zu erinnern, daß man, um den Mittelpunkt der Schwingungen eines zusammengesezten Pendels zu bestimmen, jeden Koͤrper des zusammengesezten Pendels mit dem Quadrate seiner Entfernung von der Achse der Umdrehung multipliciren, alle die Producte addiren, und die Summe derselben durch die Summe aller Koͤrper, multiplicirt mit der Entfernung des Schwerpunktes des ganzen Systemes von der Achse der Umdrehung, dividiren muͤsse. Es sey S, Fig. 11, die Achse der Umdrehung, und C der Schwerpunkt der beiden Massen AB, die sich um einen gemeinschaftlichen und gleich weit von dem Schwerpunkte entfernten Mittelpunkt drehen; so aͤndert sich die Summe der Quadrate ihrer Entfernung von der Achse der Umdrehung mit dem Winkel, den der Durchmesser mit der horizontalen Linie AB bildet; und der Unterschied wird das Maximum erreicht haben, wenn sich der Durchmesser in der senkrechten Linie ST befindet. Die Summe der Entfernungen der beiden Massen von dem Mittelpunkte der Umdrehung bleibt bei der Bewegung dieses Laͤufers immer gleich; nicht das Quadrat der Summe dieser Entfernungen bildet ein Element der Formel, sondern die Summe der Quadrate dieser Entfernungen, was ein großer Unterschied ist. Die groͤßere oder geringere Empfindlichkeit wird sich aus dem Verhaͤltnisse ergeben, welches zwischen den Massen der Laͤufer und der Masse der Linse besteht, und ihre Wirkung wird von der Stellung des Mittelpunktes der Umdrehung der Laͤufer in Bezug auf den Mittelpunkt der Schwingungen des ganzen Apparates abhaͤngen. Was die Dimensionen, welche die Compensation bewirken, betrifft, so hat man, zur Bestimmung der Totallaͤnge des Stahl- und Zinkstabes, indem weder die eine noch die anbete, sondern nur die Entfernung AC, Fig. 5, des Aufhaͤngepunktes von dem Mittels punkte der Schwingung, und die Ausdehnung der Metalle approximativ bekannt ist, nach folgender Proportion zu verfahren: Die Ausdehnung des Zinkes verhaͤlt sich zu jener des Stahles, wie AC + CB, die Gesammtlaͤnge der Stahlstange, zu CB, der Laͤnge der Zinkstange. Hieraus ergibt sich: die Ausdehnung des Zinkes, weniger jener des Stahles, verhaͤlt sich zu der Ausdehnung des Stahles wie AC : CB; und ist nun die Ausdehnung des Stahles = 107, jene des Zinkes hingegen = 294, so erhaͤlt man: CB = (107 + AC)/(294 – 107)

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII