Titel: Bericht über die von Hrn. Dr. Peyron in Marseille erfundenen Filter zum Entfärben der Syrupe, worin die Kohle auch wiederbelebt wird, so daß sie niemals herauskommt.
Fundstelle: Band 68, Jahrgang 1838, Nr. XLVIII., S. 213
Download: XML
XLVIII. Bericht uͤber die von Hrn. Dr. Peyron in Marseille erfundenen Filter zum Entfaͤrben der Syrupe, worin die Kohle auch wiederbelebt wird, so daß sie niemals herauskommt. Aus dem Recueil de la Société polytechnique. Januar 1838, S. 3. Mit Abbildungen auf Tab. I. Ueber Peyron's Filter zum Entfaͤrben der Syrupe. Der Zwek bei den zahlreichen Operationen in den Zukerfabriken und Raffinerien ist 1) aus den zukerhaltigen Saͤften oder Syrupen alle fremdartigen erdigen, schleimigen, sauren, salzigen etc. Substanzen zu entfernen und ihnen ihren Farbstoff zu entziehen; 2) sie bei einer niedrigen Temperatur zu concentriren und 3) durch geeignetes Abkuͤhlen und Umruͤhren eine koͤrnige Krystallisation des Zukers zu bewirken und endlich den Krystallen die Fluͤssigkeit, welche sie faͤrbt und befeuchtet, zu entziehen. Damit man das Verdienst und die Wichtigkeit der Erfindungen des Hrn. Peyron desto besser wuͤrdigen kann, wollen wir in Kuͤrze angeben, wie das Klaͤren und Entfaͤrben der Syrupe nach und nach auf den jezigen Grad von Vollkommenheit gebracht wurde. In den zwei ersten Epochen der Zukerraffinerie wurde das Klaͤren und Entfaͤrben der Syrupe durch eine einzige Operation bewerkstelligt, in der dritten oder gegenwaͤrtigen ist es aber Gegenstand zweier besonderen Operationen. Erste Epoche. – Klaͤren ohne Kohle. Man benuzte dazu Kalkwasser und Eiweiß; jenes um chemisch auf die fremdartigen Bestandtheile des Zukers zu wirken, dieses um in der Siedhize ein Nez zu bilden, welches die im Syrup schwebenden Substanzen mechanisch absondert. Rindsblut. – Gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts wurde das Eiweiß durch Rindsblut ersezt und dieser Gebrauch erhielt sich bis auf unsere Zeit ungeachtet der Vorurtheile, die sich seiner Anwendung hie und da widersezten; der Magistrat von Amsterdam verbot dasselbe sogar im Jahre 1732 als der Gesundheit nachtheilig. Schwefelsaures Zink. – Wilson empfahl als Ersazmittel des Rindsbluts schwefelsaures Zink, in kochendem Wasser aufgeloͤst. Dieses Salz wird naͤmlich durch den Kalk zersezt und das gallertartige Zinkoxydhydrat, welches abgeschieden wird, sollte nicht nur die extractiven Substanzen niederschlagen, sondern zugleich auch die im Syrup suspendirten fremdartigen Materien mitreißen. – Statt des schwefelsauren Zinks hat man auch Alaun vorgeschlagen, um die mechanische Wirkung des Eiweißes zu ersezen. Filtrirkorb und Howard'sches Filter. – In dieser Periode war die Einrichtung der Filter hoͤchst einfach; ein mit einem Wollentuch ausgekleideter Weidenkorb nahm die aus den Klarpfannen kommenden Syrupe auf; nur Howard, welcher die aus einer Alaunaufloͤsung niedergeschlagene Alaunerde rasch abscheiden und die filtrirende Oberflaͤche vergroͤßern wollte, sezte seyn Filter aus einer Menge ausgespannter Siebe aus Drahttuch, worauf ein Zeug gelegt wurde, zusammen. Zweite Epoche. – Anwendung der Kohle. Pflanzenkohle. – Gegen das Ende des lezten Jahrhunderts entdekte Lowitz das Entfaͤrbungsvermoͤgen der Kohlen; i. J. 1798 benuzte sie Kels zur Entfaͤrbung der Syrupe, er zog aber die Holzkohle vor, welche auch Schaub in Kassel im Jahre 1800 zur Reinigung und Behandlung des Runkelruͤbensaftes empfahl; die erste nuͤzliche Anwendung von dieser Substanz zur Reinigung des Colonialzukers machte jedoch erst Guillon im Jahre 1805 in seiner bedeutenden Raffinerie. Thierkohle. – Figuier machte im Jahre 1811 auf das viel groͤßere Entfaͤrbungsvermoͤgen der thierischen Kohle aufmerksam und Derosne schlug sie sogleich zum Entfaͤrben des Zukers vor. In Folge der Versuche von Derosne, Payen und Pluvinet kam sie bald allgemein in Anwendung. Man brachte die in ein unfuͤhlbares Pulver verwandelte Kohle in die Klaͤrpfanne mit dem Wasser, oder der Kalkmilch und dem Rindsblut, wovon man nur eine geringere Menge anwandte. Payen's Filter. – Bald wurde auch ein zwekmaͤßigeres Filter von Payen vorgeschlagen; es besteht aus einem großen rechtekigen mit Kupfer ausgeschlagenen Kasten, auf dessen Boden durch einen Rost ein starkes und weites Metallgewebe horizontal erhalten wird, worauf dann ein Wollentuch ausgebreitet ist, dessen Raͤnder an ein dichtes Leinentuch angenaͤht sind, welches uͤber den Rand des Kastens hinaufreicht. Aus diesem Filter konnten natuͤrlich die Syrupe nur langsam ablaufen; ferner durfte die angewandte Kohle nicht uͤber sechs Procent vom Gewicht des Zukers betragen und die Fluͤssigkeit, welche die Kohlenmasse durchstrich, durfte hoͤchstens eine Dichtigkeit von 30 Grad nach der Syrupwaage haben. Taylor's Filter. – Im Jahre 1825 wurde von Taylor ein verbesserter Filtrirapparat bekannt gemacht. Sein Filter besteht aus einem 6 bis 8 Fuß hohen senkrechten Kasten mit Thuͤren, um zum Inneren desselben gelangen zu koͤnnen; unten ist ein wasserdichter Behaͤlter mit einem Ableitungscanal fuͤr die durchfiltrirte Fluͤssigkeit, oben auf dem Kasten ein zweiter Behaͤlter mit Kupferblech ausgeschlagen, in welchen die geklaͤrte heiße Fluͤssigkeit geleitet wird, um von hier aus in die Filtrirbeutel zu fließen. Die unmittelbare Einrichtung zum Filtriren besteht aus einer Anzahl leinener langer, im Verhaͤltniß schmaler Beutel, welche an kupferne ringfoͤrmige Mundstuͤke fest angebunden durch entsprechende Oeffnungen im Boden des oberen Gefaͤßes herabhaͤngen; man hat Filtrirvorrichtungen von 12 bis 50 Beuteln.Polytechn. Journal Bd. XVII. S. 94. Die Taylor'schen Filter, welche eigentlich nur eine Modification der Howard'schen sind, gestatteten ein viel rascheres Filtriren, aber die Bedingung, die Beruͤhrungspunkte der Fluͤssigkeit mit der Kohle zu vervielfaͤltigen, indem man sie eine dike Schichte von dieser Substanz durchstreichen laͤßt, war dabei nicht erfuͤllt. Diese wichtige Bedingung ist es, welche das Filtriren bei Payen's Filter zu langsam machte; man half sich nun bei Taylor's Filter damit, daß man in den Klaͤrkessel anstatt 6 Proc., 16 Proc. seine Kohle brachte und die Klaͤrsel bis auf eine Dichtigkeit von 32° brachte; so wurde also dieses System durch die Moͤglichkeit die Kohlenmenge zu vergroͤßern und in kurzer Zeit Klaͤrsel von groͤßerer Dichtigkeit zu erhalten, beliebt. Da die Syrupe unter ungleichem Druk ablaufen, so geschieht dieses anfangs in einem raschen Strom, in welchem Falle sie mit fein gepulverter Kohle gemengt sind; nach einiger Zeit werden sie aber klar, sind jedoch noch wenig entfaͤrbt und zulezt, wenn naͤmlich das Ablaufen langsamer und regelmaͤßiger erfolgt, treten sie gut entfaͤrbt aus den Filtern. Klaͤren. Pajot des Charmes. – Sehr wichtig waren die Versuche, welche Pajot des Charmes im Jahre 1822, also noch fruͤher als Taylor's Filter bekannt wurde, anstellte, sie wurden aber ungeachtet der Richtigkeit der Principien, worauf sie beruhen, von den Fabrikanten nicht benuzt. Nachdem er Rohzuker in reinem Wasser aufgeloͤst und die Fluͤssigkeit filtrirt haͤtte, um die unaufloͤslichen Substanzen abzusondern, gelang es ihm ohne Beihuͤlfe von Kalk und Eiweiß, bloß durch Kohle schoͤne Klaͤrsel zu erhalten, und zwar nach fuͤnfmaligem Entfaͤrben und fuͤnfmaligem Filtriren. Die Menge der fein gepulverten Kohle betrug 32 Proc. vom Zuker, wenn er in der Waͤrme und 64 Proc., wenn er in der Kaͤlte operirte; in lezterem Falle wurde das Gemenge von Kohle und Syrup jedesmal ungefaͤhr zehn Minuten lang umgeruͤhrt, worauf man es eben so lang ruhig stehen ließ und nach wiederholtem Umruͤhren und nochmaligem Stehenlassen auf das Filter brachte. Um den Zeitverlust zu vermeiden, welchen dieses fuͤnf Mal nach einander vorgenommene Filtriren verursachte und um die Menge des Waschwassers zu vermindern, errichtete Pajot sogenannte Saͤulenfilter, indem er mehrere isolirte und mit Kohle beschikte Filter uͤber einander legte. Die auf diese Reihe von Filtern gebrachte Zukeraufloͤsung wurde in dem ersten und zweiten gelaͤutert und lief entfaͤrbt und durchsichtig vom lezten ab. Damit sie in der Kaͤlte desto leichter durchfiltriren koͤnnte, wuͤrde die Kohle mit weißem Sandstein vermengt, was die filtrirende Schichte leichter durchdringbar machte. Die Dichtigkeit der Klaͤrsel betrug 28 bis 30° beim heißen und 30 bis 32° beim kalten Filtriren, welches leztere wie gesagt durch Vermengung der Kohle mit Sand erleichtert war. Dritte Epoche. – Kohle in Koͤrnern. Wiederbelebung derselben. Ehe wir die Verfahrungsarten, welche in dieser Epoche in Gebrauch kamen, naͤher betrachten, muͤssen wir die allgemeinen Principien, woraus sie hervorgingen, angeben. Hinsichtlich der Thierkohle, wußte man bereits, daß diese Substanz nicht nur die zukerhaltigen Saͤfte und Syrupe entfaͤrbt, sondern auch die erdigen Salze abscheidet, welche sonst in der Aufloͤsung zuruͤkbleiben und sich erst bei einem hoͤheren Concentrationsgrade niederschlagen; daß sie in großer Menge angewandt, den schlechten Syrup und selbst den Melassen großen Theils ihren Geruch und Geschmak benimmt; daß sie die Essigsaͤure und andere Saͤuren, so wie den Kalk neutralisirt; daß der kohlensaure, kleesaure und aͤpfelsaure Kalk in den Zwischenraͤumen der Kohle zuruͤkbleibt; und endlich war es erwiesen, daß die mit Kohle geklaͤrten Syrupe beim Verkochen nicht fett wurden, und mehr und schoͤneren Zuker liefern, als die nicht mir Kohle behandelten Syrupe. Hinsichtlich der Wichtigkeit der Entfaͤrbung war es bekannt und besonders von Hrn. Payen ausgesprochen worden, daß die Verbesserungen in dieser Operation die wichtigsten von allen sind, weil dadurch das Product auch um so vorzuͤglicher und werthvoller wird. Hinsichtlich des Filtrirens und der Art es auszufuͤhren haͤtte Hr. Payen bemerkt, daß beim Zukerraffiniren eine rasche Filtration der schwierigste Theil des zu loͤsenden Problems ist und daß man trachten muß den Syrup in einer gegebenen Zeit und von gehoͤriger Dichtigkeit durch eine moͤglichst dike Schichte thierischer Kohle passiren lassen zu koͤnnen. Dumont's Verfahren. – Die Verfahrungsarten der HH. Dumont und Jolin Dubois bilden in der Zukerfabrication Epoche. Pajot des Charmes haͤtte das Klaͤren und Entfaͤrben der Syrupe in zwei besondere Operationen zertheilt, die er bei der gewoͤhnlichen Temperatur vornehmen wollte. Die HH. Jolin Dubois und Dumont stellten im Jahre 1823 Versuche in derselben Absicht an. Das Klaͤren in der Kaͤlte suchten sie bloß durch die Wirkung des Kalkwassers zu beguͤnstigen und das Eiweiß ersezten sie durch einen sehr duͤnnen Brei von Thonerde; die Fluͤssigkeit wurde, nachdem sich die Thonerde in der Ruhe abgesezt haͤtte, durch Decantiren abgezogen. Hr. Pajot des Charmes brachte die geklaͤrten Syrupe auf ein Filter, welches aus einer Reihe von Schichten bestand, die durch ein Gemenge von fein gepulverter Kohle und grobem Sand gebildet wurden. Die HH. Jolin Dubois und Dumont ließen den Syrup ebenfalls durch eine dike Schichte des Entfaͤrbungsmittels streichen; die Kohle wurde, damit die Fluͤssigkeit leichter durchdringen koͤnnte, ebenfalls mit einem anderen Koͤrper vermengt und zwar mit feinem Sand; die Thierkohle wurde aber nicht in ein feines Pulver verwandelt, sondern in kleinen Koͤrnern von der Groͤße des feinen Jagdpulvers angewandt. Fuͤnf Jahre spaͤter ersezte Hr. Dumont den Sand durch gepulverte Holzkohle und spaͤter brachte er in seine Filter nur Kohle in Koͤrnern, von der Groͤße des sehr feinen Schießpulvers.Polyt. Journal Bd. XXXVIII. S. 443. Nachdem nun das Klaren und Entfaͤrben der Zukerloͤsungen und Syrupe in zwei besondere Operationen getheilt war, blieb bloß noch uͤbrig das Operiren in der Kaͤlte aufzugeben, weil man keine so diken Schichten von koͤrniger Kohle anwandte, daß die Syrupe ganz entfettet werden konnten. Man ging daher auf folgendes Verfahren uͤber, welches noch gegenwaͤrtig allgemein gebraͤuchlich ist. Gewoͤhnliches Verfahren. Die Klaͤrung geschieht in einer Pfanne mit 4 Proc. Thierkohle, die in ein unfuͤhlbares Pulver verwandelt ist. Einige Fabrikanten wenden dabei gar keinen Kalk mehr an, alle aber ganz wenig Blut. Zum ersten Filtriren benuzt man Taylor'sche Filter, aber die Klaͤrsel werden nur mehr auf eine Dichtigkeit von 28 bis 29, hoͤchstens 30 Grad gebracht; dazu ließen sich nun offenbar Payen's Filtrirkaͤsten auch anwenden, weil die Gruͤnde, weßhalb man diese einfachen Apparate aufgab, nicht mehr vorhanden sind. Das Klaͤrsel vom ersten Filtriren wird in die Dumont'schen Filter geleitet, worin die Entfaͤrbung vollends erfolgt. Dieselben bestehen aus hoͤlzernen, mit duͤnnem Kupferblech ausgekleideten Kasten, welche mit einem beweglichen falschen Boden versehen sind, der wie ein Schaumloͤffel durchloͤchert ist; auf diesen wird ein baumwollenes oder wollenes Tuch gelegt und darauf kommt eine Schichte koͤrniger Kohle von 0,38 Meter Dike. Sollte die Kohle so fein wie Jagdpulver seyn, so muͤßte man sie befeuchten, damit sie leichter durchdrungen wird; wenn man sie aber in staͤrkeren Koͤrnern anwendet, so kann man sie troken in die Filter bringen, und muß sie sogar etwas stark und ganz gleichfoͤrmig zusammendruͤken, damit das Filtriren langsam und regelmaͤßig erfolgt. Durch diese Abaͤnderung des fruͤheren Verfahrens erhaͤlt man schon den zuerst ablaufenden Syrup ganz kohlenfrei. Auf die lezte Kohlenschichte wird ein Blech gelegt, welches gerade so wie der falsche Boden durchloͤchert ist. Gewoͤhnlich enthaͤlt jedes Filter 250 Kilogr. Kohle und functionirt 12 bis 15 Stunden, indem es einen Syrupstrom von der Dike eines Federkiels liefert. 30 Pfd. Kohle entfaͤrben darin so viel Syrup, als einem Centner Zuker entspricht; das auf die Kohle gegossene Klaͤrsel steht einige Centimeter uͤber dem oberen Seiher und ein mit einem Schwimmer verbundener Hahn speist das Filter regelmaͤßig damit. Dieses Filter hat vor dem Taylor'schen folgende Vorzuͤge: 1) wird die Entfaͤrbungskraft der Thierkohle ganz benuzt, weil die Syrupe eine dike Schichte derselben ganz durchdringen muͤssen; 2) braucht es weniger Aufsicht; da von der Kohle die feineren Theile oder der Staub abgesondert werden, so laͤuft der Syrup bald klar ab, waͤhrend man bei dem Taylor'schen Filter lange beobachten muß, ob nicht noch einige ganz kleine Kohlentheilchen damit hindurchgehen, daher ihre Beaufsichtigung eine große Aufmerksamkeit und Uebung erfordert; 3) kann man mehr Kohle dabei anwenden, von 12 bis 30 Proc. Die Mangel, welche dieses Filter noch hat, sind 1) daß man kein so dichtes Klaͤrsel anwenden kann und 2) das das Filtriren mehr als zwei Mal so viel Zeit erfordert; diese Nachtheile sterben uͤbrigens durch die vollstaͤndige Entfaͤrbung der Syrupe mehr als aufgewogen. Wiederbelebung der Kohlen. – Die Entdekung des Hrn. Dupont, so wichtig sie auch in theoretischer Hinsicht war, blieb doch unfruchtbar, weil sie zu große Unkosten verursachte, als daß sie eine technische Anwendung gestattet haͤtte; erst durch eine andere Entdekung, wodurch die Fabrikanten in Stand gesezt wurden, mit Oekonomie eine so große Quantitaͤt Kohle anzuwenden, was eben der Hauptvortheil von Dupont's System ist, kam sie dann spaͤter in Aufnahme. Man bemuͤhte sich lange vergebens die fein gepulverte Kohle wieder zu beleben; mit der gekoͤrnten Kohle war man gluͤklicher. Wir uͤbergehen die verschiedenen Methoden, welche zur Wiederbelebung der Kohle vorgeschlagen worden sind; unter allen entsprachen nur diejenigen dem Zwek, wobei die Kohle bis zum anfangenden Gluͤhen erhizt wird; erst als man auf diese Art dem bereits gebrauchten Entfaͤrbungsmittel einen Theil seiner fruͤheren Wirksamkeit wieder zu ertheilen vermochte, kamen die Dumont'schen Filter in den Zukerfabriken und Raffinerien allgemein in Gebrauch. Unter den verschiedenen Methoden die Kohle durch Erhizen wieder zu beleben, gaben diejenigen die besten Resultate, welche auf die von Hrn. Derosne aufgestellten Principien basirt sind, naͤmlich 1) die Kohle, nachdem sie stark ausgewaschen worden ist, auszutroknen; 2) ihre Temperatur bis zur angehenden Rothgluͤhhize zu erhoͤhen, indem man sie in einer sehr duͤnnen Schichte uͤber einer erhizten Platte ausbreitet und darauf bestaͤndig umruͤhrt, bis sich keine Daͤmpfe mehr entwikeln; 3) diese Operation in Beruͤhrung mit der Luft vorzunehmen. Bedenkt man aber, daß die Kohle, in welcher die fremdartigen Substanzen durch Ausgluͤhen zerstoͤrt werden sollen, ein sehr schlechter Waͤrmeleiter ist, daß sie ferner bei hoher Temperatur und in Beruͤhrung mit Luft, sich leicht veraͤndert, so sieht man bald ein, daß diese Wiederbelebungsmethode zwei große Maͤngel hat, die sich unmoͤglich vermeiden lassen, 1) den, daß nicht alle Substanzen, welche man zersezen will, dabei angegriffen werden und 2) den, daß auch ein Theil Kohle veraͤndert und zerstoͤrt wird, theils durch Einaͤscherung und theils mechanisch bei den Manipulationen. Jedenfalls ist also das Erhizen der Kohlen ein Mittel, wodurch der beabsichtigte Zwek nur unvollkommen erreicht werden kann. Nach Hrn. Payen soll man die Kohlen, ehe man sie neuerdings ausgluͤht, eine Gaͤhrung erleiden lassen, indem man den Ruͤkstand in den Filtern in großer Masse aufgehaͤuft einer Temperatur von 20 bis 24° R. aussezt, ihn dann mit vielem Wasser auswascht und an der Luft austroknen laͤßt. Hr. Dumas sagt ebenfalls, daß man der zum Entfaͤrben der Syrupe benuzten thierischen Kohle ihre fruͤhere Wirksamkeit nicht durch Ausgluͤhen hinreichend wieder zu verschaffen im Stande ist; er empfiehlt mit Hrn. Payen: 1) die von ihr zuruͤkgehaltenen organischen Substanzen durch Gaͤhrung zu zerstoͤren; 2) sie mit vielem Wasser auszuwaschen; 3) sie mit einer Potasche-Aufloͤsung zu laugen; 4) endlich sie auszugluͤhen. Es war also bisher von den ausgezeichnetsten technischen Chemikern anerkannt, daß man zur Wiederbelebung der Kohle die Gaͤhrung zu Huͤlfe nehmen muß; alle glaubten aber, daß außer der freiwilligen Gaͤhrung auch noch mehr oder weniger verwikelte mechanische und chemische Manipulationen noͤthig seyen. Verfahrungsarten des Hrn. Peyron. – Hr. Dr. Peyron machte endlich die wichtige Entdekung, daß die bloße Gaͤhrung die Adhaͤsion zwischen dem Farbstoff und der Kohle vernichten kann und gab ein einfaches Verfahren an, beide vollstaͤndig von einander zu trennen. Princip der Filtrirmethode: der Druk. – Der von ihm erfundene Apparat gruͤndet sich auf folgendes ganz einfache Princip: wenn eine Fluͤssigkeit comprimirt wird, kann sie Koͤrper durchdringen, welche sie unter gewoͤhnlichen Umstaͤnden nicht entweichen ließen. Laͤßt man z.B. auf Wasser, welches in einem aus Eichenholzdauben zusammengesezten Faß enthalten ist, eine duͤnne Wassersaͤule von einigen Meter Hoͤhe druͤken, so entweicht die in der Fluͤssigkeit enthaltene Luft durch die diken Dauben und spaͤter dringt sie auch durch die Poren des Holzes. Nach diesem Versuche begreift man sogleich, daß sich die zu entfaͤrbenden Zukerloͤsungen und Syrupe durch eine um so dikere Kohlenschichte treiben lassen muͤssen, je groͤßer der Druk ist, so daß man also die Hoͤhe der zur Entfaͤrbung bestimmten Kohlensaͤule beliebig groß waͤhlen kann; denn man braucht, damit das Filtriren erfolgt, nur den Druk des Syrups in demselben Verhaͤltniß zu vergroͤßern, also den diese Fluͤssigkeit enthaltenden Behaͤlter hoch genug uͤber der Oberflaͤche des Filters anzubringen. Es laͤßt sich folglich nach diesem Princip auch ein Entfaͤrbungsgrad erlangen, der alle bis jezt erreichten Granzen uͤberschreitet und selbst eine sehr wirksame Kohle durch eine sehr schwache ersezen, so daß also was ihr an Gute abgeht durch die Quantitaͤt compensirt wird. Lezterer Umstand waͤre fruͤher fuͤr gewisse Orte sehr wichtig gewesen, wo man, wie z.B. in Marseille, aus den Kohlengruben selbst eine Kohle gewinnt, die viel wohlfeiler als Knochenkohle ist und doch 12/28 von dem Entfaͤrbungsvermoͤgen jener besizt. Seitdem aber Hr. Peyron seine Wiederbelebungsmethode entdekt hat, ist dieser Vortheil von keiner großen Bedeutung mehr. Ehe man zum Wiederbeleben der Kohle schreitet, muß man natuͤrlich die lezten Zukerantheile, welche ihr noch anhaͤngen, wegschaffen, was man in den Fabriken die Entfettung nennt und besser mit heißem als kaltem Wasser bewerkstelligt wird; um dabei einen geeigneten Druk anwenden zu koͤnnen, braucht man natuͤrlich nur uͤber den Filtern in geeigneter Hoͤhe einen Kasten anzubringen. Princip der Wiederbelebung der Kohle: Gaͤhrung und Auswaschen. – Um den von dem Filter absorbirten Farbstoff zu zerstoͤren, wendet Hr. Peyron bloß die Gaͤhrung an. Der Farbstoff verwandelt sich dabei in Kohlenoxydgas, Kohlensaͤure und eine mehlartig aussehende Substanz, welche den Kohlentheilchen ohne Vergleich schwaͤcher adhaͤrirt, als der unveraͤnderte Farbstoff. Nach dieser Beobachtung handelte es sich, um die vollstaͤndige Wiederbelebung der Kohle zu erzielen, nur noch darum, ihr durch Auswaschen die mehlartige Substanz, womit sie noch verunreinigt ist, zu entziehen, was Hr. Peyron dadurch bewirkt, daß er sie mit Wasser unter gehoͤrigem Druk auswascht. Die Gaͤhrung der mit Farbstoff verunreinigten Kohle erfolgt in Peyron's Filtern mit einer außerordentlichen Schnelligkeit, wie auch immer die Temperatur des Locals beschaffen seyn mag. Sie ist in 24 bis 36 Stunden beendigt; man braucht dann nur noch das Gas ausdunsten zu lassen und hierauf den Kohlenkoͤrnern die mehlartig aussehende Substanz durch Auswaschen zu entziehen. Ein in der Hoͤhe angebrachter Behaͤlter mit kaltem Wasser liefert die fuͤr leztere Arbeit noͤthige comprimirte Fluͤssigkeit. Die Filtrirmethode des Hrn. Peyron besteht also im Wesentlichen darin, daß man die zu entfaͤrbende Zukerloͤsung durch eine mehrere Meter tiefe Kohlenmasse streichen laͤßt; daß man die Kohle in ein Filter bringt, aus welchem sie nicht mehr herauskommt und worin sie folglich auch wiederbelebt werden kann; daß man die Menge der Zukeraufloͤsung, welche man beim Entfetten der Kohle erhaͤlt, vermindert, indem man das Aussuͤßwasser durch alle Filter streichen laͤßt; daß man kein anderes Wiederbelebungsmittel als die Gaͤhrung anwendet; daß man endlich der Kohle die fremdartigen Substanzen, welche sie waͤhrend der Entfaͤrbung zuruͤkhielt, durch bloßes Auswaschen mit kaltem Wasser vollstaͤndig entzieht. Man sieht, daß bei diesem System drei Mal Fluͤssigkeit unter Druk durch die Filter passirt: zuerst streichen naͤmlich die Syrupe durch, dann werden die Filter mit heißem Wasser ausgewaschen, um die Kohle zu entfetten, und endlich mit kaltem Wasser, um die Kohle wieder zu beleben. Zur ersten Operation, welche langsam von Statten gehen muß, wird nur ein solcher Druk angewandt, daß er gerade hinreicht, die Fluͤssigkeit durch die Kohlenmasse zu treiben; zur zweiten, wobei es sich darum handelt dieselbe Fluͤssigkeit durch mehrere mit einander in Verbindung stehende Filter zu treiben, ist ein staͤrkerer Druk noͤthig; und zur dritten, wo man eine starker anhaͤngende Substanz von den Kohlentheilchen vollstaͤndig losreißen muß, ist ein noch viel groͤßerer Druk erforderlich. Man begreift nun, warum uͤber den Filtern drei Behaͤlter in verschiedener Hoͤhe angebracht werden: der Syrupbehaͤlter, der bloß in einer Hoͤhe von 1 Meter (3 Fuß 11 Linien franz. Maaß) uͤber den Filtern steht; der Behaͤlter heißen Wassers, welcher sich 3 Meter (9 Fuß 2 Zoll 9 Linien) und der Behaͤlter kalten Wassers zum Auswaschen der wiederbelebten Kohle, welcher sich 11 Meter (33 Fuß 10 Zoll) daruͤber befindet. Beschreibung der Filter. – Man benuzt dazu Cylinder aus Kupferblech von 1,7 Millimeter (3/4 Linie) Dike, 40 Centimeter (15 Zoll) Durchmesser und 2 1/2 Meter (7 Fuß 8 Zoll) Hoͤhe, welche 300 Kilogr. koͤrnige Kohle enthalten. Auf den umgebogenen Rand am oberen Theil der Cylinder werden schwach aufgebauchte kupferne Dekel aufgeschraubt, nachdem zwischen beide ein Metalltuch eingezwaͤngt worden ist, welches auf der Oberflaͤche der ganz gleichfoͤrmig eingedruͤkten Koͤhle liegt. Ein doppelter Boden von 3 Centimeter (1 Zoll) Tiefe, mit umgebogenem Rande, wird am unteren Ende der Cylinder eben so befestigt, wie der Dekel am oberen; zwischen denselben und den Cylinder wird ein 3 Millimeter (1 3/10 Lin.) dikes, durchloͤchertes Kupferblech eingezwaͤngt, welches mit einem Metalltuch bedekt ist, dessen Maschen so eng sind, daß sie keine Kohlenkoͤrner hindurchlassen. Von den Behaͤltern, welche den Druk ausuͤben. – Einen Meter uͤber der Kohle befindet sich ein Kasten, welcher den zu entfaͤrbenden Syrup enthaͤlt; er steht mit den Cylindern mittelst einer senkrechten kupfernen Drukroͤhre in Verbindung, die sich in eine horizontale Roͤhre oͤffnet, welche mit jedem Filter communicirt. Drei Meter uͤber dem oberen Ende der Filter befindet sich ein zweiter Behaͤlter oder Kessel, welcher das kochende Wasser zum Entfetten der Kohle nach dem Filtriren liefert; dieser Behaͤlter steht ebenfalls mit den Cylindern vermittelst einer senkrechten Roͤhre in Verbindung, welche sich in die Drukroͤhre des unter ihm befindlichen Syrupkastens oͤffnet. Eilf Meter uͤber den Cylindern befindet sich ein dritter Kasten, der kaltes Wasser enthaͤlt und mit den Filtern durch eine senkrechte Drukroͤhre in Verbindung steht, welche sich in die horizontale, mit allen Filtern communicirende Roͤhre oͤffnet. Die Filter communiciren unter sich durch kupferne Roͤhren, welche vom Hoppelten Boden des ersten auf den Dekel des zweiten, vom doppelten Boden des zweiten auf den Dekel des dritten u.s.f. hinaufreichen. Am unteren Ende jedes Cylinders befinden sich zwei Ansaͤze; in den einen paßt der Ablaufhahn, in den anderen aber die Saugroͤhre einer Pumpe, womit der Kohle das Wasser entzogen wird, welches darin beim Auswaschen vor dem Filtriren zuruͤkblieb. Auf dem Dekel jedes Cylinders befindet sich eine Luftroͤhre, welche man oͤffnet, so lange die Saugpumpe in Thaͤtigkeit ist. Hr. Peyron schlaͤgt vor, von der horizontalen Roͤhre, in welche sich die 11 Meter lange Drukroͤhre endigt Roͤhren ausgehen zu lassen, die zu dem doppelten Boden jedes Filters fuͤhren; dieselben wuͤrden dazu dienen, die Waschwasser von Unten nach Oben zu leiten, so daß man also am Ende der Operation die Richtung ihrer Stroͤmung umkehren koͤnnte. Durch Verbindung mit einer zweiten oberen Roͤhrenleitung koͤnnte man sie auch zum Fortleiten des Syrups benuzen, wenn man naͤmlich denselben am Dekel der Filter auslassen und direct in den Speisungskasten der Pfannen fuͤhren wollte, um das Klaͤrsel nicht wieder hinaufpumpen zu muͤssen. Fuͤr diese beiden Faͤlle muͤßte eine umgekehrte heberfoͤrmige Roͤhre von ungleicher Laͤnge an der Luftroͤhre angebracht werden. Dieß ist eine verbesserte Abaͤnderung des Apparats, welche noch nicht an ihm angebracht war, als die unterzeichnete Commission Versuche damit anstellen ließ. Endlich sind am Fuße der Cylinder drei Rinnen angebracht, durch welche der entfaͤrbte Syrup, das mit Zuker geschwaͤngerte Wasser und das Auswaschwasser ablaufen. Wenn man die Filtration in den Cylindern von Unten nach Oben vornehmen wuͤrde, muͤßte sich natuͤrlich die Syruprinne am Dekel der Cylinder befinden. Filtration. – Die Operation wird dabei folgender Maßen geleitet: nachdem die Filter mit koͤrniger Kohle gefuͤllt worden sind, welche man schichtenweise stark und gleichfoͤrmig eindruͤkte, wascht man die Kohle mit kaltem Wasser aus, indem man eine eilf Meter hohe Wassersaͤule darauf wirken laͤßt, um alle feine Kohle, welche den Syrup am Anfang des Filtrirens truͤben wuͤrde, aus derselben wegzuschaffen; dann saugt man mittelst der Pumpe das in der Kohle zuruͤkgebliebene Wasser aus und laͤßt hierauf den Syrup hinein, welcher, als er aus den Klaͤrfiltern kam, in den 1 Meter uͤber den Cylindern befindlichen Kasten geleitet wurde; die geringe Menge des zuerst ablaufenden suͤßen Wassers sammelt man besonders auf, und wenn der Syrup die verlangte Dichtigkeit und Klarheit besizt, gießt man ihn dann in die Rinne, welche ihn in den Kasten fuͤhrt, woraus er in die Eindampfpfannen gebracht wird: diese Operation dauert fuͤnfzehn Stunden. Entfetten der Kohlen. – Nach dem Filtriren bleibt die Kohle mit Syrup getraͤnkt und sie muß daher entfettet, d.h. durch Auswaschen mit kochendem Wasser vollkommen davon befreit werden. Nachdem man kochendes Wasser in das erste Filter gelassen hat, treibt dieses den Syrup vor sich her, welcher unter dem Auslaufhahn so lange aufgefangen wird, als er noch den gehoͤrigen Grad hat; sobald er aber an der Syrupwaage nur mehr 25° zeigt, schließt man den Ablaufhahn des ersten Filters und oͤffnet die Haͤhne der Verbindungsroͤhre; durch den Ablaufhahn des zweiten Filters laͤßt man hierauf den Syrup ebenfalls so lange ablaufen, als er noch den gehoͤrigen Grad hat und treibt ihn, sobald dieses nicht mehr der Fall ist, in das dritte Filter. Wenn das Wasser im ersten Filter am Araͤometer 0° zeigt, richtet man den Druk auf das zweite u.s.f. Wiederbelebung der Kohle. – Nach beendigter Entfettung uͤberlaͤßt man die Kohle sich selbst, wodurch sie bald in Gaͤhrung uͤbergeht und nach 24 bis 36 Stunden schreitet man dann zu ihrer Wiederbelebung, welche durch Auswaschen mit kaltem Wasser unter einem Druk von eilf Meter bewerkstelligt wird. Zuerst entbindet sich eine große Menge brennbares Gas aus derselben und hierauf reißt das Wasser eine Substanz daraus mit sich, welche wie Mehl aussieht und schwach nach Kaͤse riecht. Sobald das ablausende Wasser klar und geruchlos ist, laͤßt man Wasser durch den doppelten Boden dringen, wenn man naͤmlich die oben angegebene Abaͤnderung des Apparats benuzt und uͤberzeugt sich dadurch, daß keine Spur gegohrener Substanz mehr vorhanden ist; dann oͤffnet man die Luftroͤhre und saugt mittelst der Pumpe das von der Kohle zuruͤkgehaltene Wasser aus, worauf man zu einer neuen Filtration schreiten kann. Wenn man die Filter durch Communication mit einander so wie beim Entfetten in Thaͤtigkeit sezen wuͤrde, erhielte man viel weniger zukerhaltiges Wasser, es waͤre aber auch mehr Zeit noͤthig. Von den noͤthigen Vorsichtsmaßregeln. – Es ist wichtig, daß man den Ablauf des Wassers bei der Wiederbelebung der Kohlen erst dann unterbricht, wenn es ganz klar und geschmaklos geworden ist; daß man die Syrupe erst dann in die Filter treten laͤßt, nachdem man mittelst der Saugpumpe das Wasser, womit die Kohle getraͤnkt ist, so gut als moͤglich ausgezogen oder sie vielmehr durch einen Luftstrom ausgetroknet hat; daß man waͤhrend der ganzen Zeit der Filtration die Haͤhne nicht beruͤhrt, oder doch nur sehr vorsichtig, damit nicht in Folge einer ploͤzlichen Unterbrechung des Syrupabflusses eine Erschuͤtterung entsteht, was zur Folge haͤtte, daß man einige Augenblike ein truͤbes Klaͤrsel erhielte; daß man vor den Ablaufhahnen kleine Wollenlappen anbringt und daruͤber befestigt, um feine Kohlentheilchen, welche mitgerissen werden koͤnnten, zuruͤkzuhalten (es versteht sich, daß diese Lappen oͤfters gewechselt und jedesmal gut ausgewaschen werden muͤssen); daß man endlich das Ablaufen der Fluͤssigkeiten und besonders des Syrups so regulirt, daß ihr Strom nicht viel diker als ein Federkiel wird. Man darf nie vergessen, daß eine gute Entfettung der Kohlen nur langsam zu bewerkstelligen ist, und daß bei jeder Verdraͤngung einer Fluͤssigkeit durch eine andere die Operation um so genauer geschieht, je langsamer ihr Gang ist. Folgende Tabelle zeigt wie in einer Raffinerie mit drei Filtern Nr. 1, 2 und 3 die Arbeit im Verlauf einer Woche auf einander folgt. Sonntag. Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Samstag. Raffinade. Raffinade. Raffinade. Raffinade. Weiße Bastern. Farinzuker. Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 1 Nr Nr. 2 Von 1 Uhr Morgens bis 4 Uhr Abends   Filtriren der Syrupe. Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Von 4 Uhr bis 9 Uhr Entfetten. Nr. 2 Nr. 3 Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 1 Von 7 Uhr bis Mitternacht Auswaschen   der wiederbelebten Kohle. Beobachtete Resultate. Syrupe. – Der Apparat des Hrn. Peyron war, als sich die Commission zur Pruͤfung desselben einfand, in einer der groͤßten Raffinerien in Marseille in Gang, wo man zugleich Dumont'sche Filter und Derosne's Wiederbelebungsmethode der Kohlen anwandte; er bestand aus einer Reihe von Cylindern, weise 900 Kilogr. Kohle enthielten. Dieser Apparat, welcher drei Dumont'sche Filter ersezte, haͤtte schon zu mehreren Entfaͤrbungen gedient; er wuͤrde gerade zum neunzehnten Mal benuzt. Hr. Bernadou, ein ehemaliger Zukerraffineur, welchen wir uns beigesellt hatten, uͤberzeugte sich, daß das Klaͤrsel auffallend besser entfaͤrbt war, als von demselben Syrup auf Dumont'schen Filtern gewonnenes. Der Geschmak dieses Syrups vor dem Verkochen war eigenthuͤmlich aber nicht so unangenehm und stark wie bei den Syrupen, welche aus den Dumont'schen Filtern kamen. Der nach dem neuen Filtrirsysteme behandelte Syrup ließ sich beim Verkochen in der Schaukelpfanne gut an; er kochte sich nicht fett und stieg nicht, verlor bei dieser Operation seinen eigenthuͤmlichen Geschmak, und entwikelte gar keinen geistigen Dampf. Nach der 22sten, in Peyron's Filtern vorgenommenen Operation waren die entfaͤrbten Syrupe noch immer eben so schoͤn, ein Beweis, daß sich die Entfaͤrbungskraft der Kohle nicht verminderte. Die Pruͤfung der Producte, welche wir in Gesellschaft zweier ausgezeichneter Zukerraffineurs anstellten, ergab: Raffinadebrode. – 1) Daß wenn das Fuͤllen bei den Syrupen, welche aus Peyron'schen Filtern kamen, eben so lange dauert, wie bei solchen von Dumont'schen Filtern, das Product gut ist, naͤmlich sich weder in der Dichtigkeit, noch im Korn, noch in der Weiße von den besten, im Handel vorkommenden unterscheidet. Farinzuker. – 2) Daß der nach dem neuen Verfahren gewonnene Farinzuker viel besser ist als man ihn nach der gewoͤhnlichen Methode erhaͤlt. Gaͤhrung. – Es entstand die Frage, ob gegohrene Kohle den mit ihr in Beruͤhrung kommenden Syrupen wirklich gar keine Zahlungsfaͤhige Substanz mittheilt? Weder der Geschmak der Syrupe noch die Form der Brode machte es im Geringsten wahrscheinlich, daß sich dem nach dem neuen Verfahren erhaltenen Syrup ein gaͤhrungsfaͤhiges Princip beigesellt haͤtte; die aus den Formen abgeflossenen gruͤnen Syrupe gaͤhrten nicht mehr, als die nach dem gewoͤhnlichen Verfahren erhaltenen; es wurde aber auch noch ein entscheidender, schon von Hrn. Peyron angestellter Versuch wiederholt. Erste Probe. – Zwei Kolben wurden mit Syrup von Farinzuker gefuͤllt, wovon der eine nach dem alten Verfahren, der andere aber nach der neuen Entfaͤrbungsmethode gewonnen war. Diese Kolben ließ man bloß mit Papier bedekt zwanzig Tage lang stehen, worauf man sie untersuchte; der nach dem neuen System erhaltene Farinzukersyrup war mit einer viel duͤnneren Schimmelhaut als der andere bedekt; endlich wurde auch noch ein entscheidenderer Versuch angestellt. Zweite Probe. – Im Januar 1837 wurden zwei Flaschen mit Syrupen, die nach den beiden Methoden gewonnen waren, gefuͤllt, verkorkt und versiegelt. Nach fuͤnf Monaten haͤtte der Syrup von den Dumont'schen Filtern eine schwache Schimmelhaut, der andere aber keine merkliche, ein Beweis, daß das neue Filtrir- und Wiederbelebungssystem Syrupe liefert, welche bei weitem nicht so gaͤhrungsfaͤhig sind, wie die nach dem alten Verfahren gewonnenen. Erklaͤrung des Umstandes, daß die nach dem neuen Verfahren gewonnenen Syrupe nicht gaͤhren. – Die nach Peyron's Methode wiederbelebte Kohle enthaͤlt nach dem starken Auswaschen, welchem sie unterzogen wird, gar keine organische Substanz mehr und alle Gasarten sind aus ihr vertrieben; die nach Derosne's Systeme wiederbelebte Kohle enthaͤlt hingegen Substanzen, welche die ungleiche Wirkung der Waͤrme nicht zerstoͤren koͤnnte, und so viel Gas, daß sie mit einer Fluͤssigkeit angeruͤhrt lebhaft aufs braust. Bringt man leztere Kohle in ein Peyron'sches Filter und sezt sie dem Druke einer Fluͤssigkeitssaͤule aus, so entwikelt sich das in ihren Poren zuruͤkgehaltene Gas mit großem Geraͤusch. Da nun die Gasarten sehr oft Erreger der Waͤhrung sind, so muß diese offenbar viel leichter durch eine Kohle erfolgen, welche davon so viel enthaͤlt wie die durch nochmaliges Ausgluͤhen wiederbelebte. Welche Veraͤnderung die Kohle in dem Peyron'schen Filter erleidet. – Hatte die in den Peyron'schen Filtern enthaltene Kohle nach zwei und zwanzig Operationen eine Veraͤnderung oder einen bemerkenswerthen Abgang erlitten? Um diese Frage zu loͤsen, nahm man die Filter aus einander, fand aber die Kohle von demselben Aussehen und in dem naͤmlichen Zustande, wie sie hineingebracht worden war. Am oberen Ende der Filter, gerade unter den Drukroͤhren, war die Kohle eingedruͤkt worden, so daß eine trichterfoͤrmige Hoͤhlung von 2 bis 3 Zoll Tiefe entstand. Wenn man in den Peyron'schen Filtern neue Kohle anwendet, so ist das erste Klaͤrsel etwas schoͤner als die folgenden; in der Folge laufen aber die Klaͤrsel bestaͤndig mit derselben Klarheit heraus, und ohne im Geringsten an Schoͤnheit zu verlieren. Bei der Dumont'schen Filtrirmethode ist das erste Klaͤrsel, welches man mit neuer Kohle erhaͤlt, ohne Vergleich schoͤner, als ein mit derselben Kohle erzieltes, nachdem sie durch Derosne's Verfahren wiederbelebt worden ist; wenn man die Kohle mehrmals hintereinander nach dieser Methode wiederbelebt, vermindert sich ihre Guͤte immer mehr, sie wird durch die eingeaͤscherten Theile weißlich und entfaͤrbt die Klaͤrsel stets weniger. Die Commission hat sich uͤberzeugt, daß die Liste Entfaͤrbung mittelst der Peyron'schen Filter noch besser war als die Entfaͤrbung, welche man mit koͤrniger Kohle erhielt, die nur ein Mal auf einer Platte erhizt worden war. Das neue Wiederbelebungssystem ist daher ohne Vergleich zwekmaͤßiger, und ein Versuch bewies, daß es sogar der durch Derosne's Verfahren geschwaͤchten Kohle ihre verlorenen Eigenschaften groͤßten Theils wieder erstatten kann. Wir brachten naͤmlich von einer Kohlenmasse, welche 60 Mal nach Derosne's Methode wiederbelebt worden war, eine gewisse Menge in die Peyron'schen Filter, wobei wir folgende Resultate erhielten: das erste Klaͤrsel war demjenigen aͤhnlich, welches diese Kohle in den Dumont'schen Filtern gab. Diese Kohle wurde sodann nach Peyron's Verfahren wiederbelebt. Das hierauf erhaltene Klaͤrsel war schoͤner als das vorhergehende, ein Beweis, daß sich die Kohle verbessert haͤtte; hierauf nahm man eine zweite Wiederbelebung nach Peyron's System und dann eine dritte Entfaͤrbung vor; dieses Mal war die Verbesserung der Kohle von der Art, daß das Klaͤrsel von dieser dritten Filtration eben so schoͤn war, als es die in allen anderen Peyron'schen Filtern der Raffinerie enthaltene Kohle lieferte. Die durch Derosne's Wiederbelebungsmethode geschwaͤchte Kohle haͤtte also nach zwei Wiederbelebungen in den Peyron'schen Filtern ihr Entfaͤrbuͤngsvermoͤgen im hoͤchsten Grade wieder erlangt; sie haͤtte aber auch ihre Farbe veraͤndert, und war schwaͤrzer geworden. Kosten der Wiederbelebung der Kohle im Vergleich mit Derosne's Methode. – Es fragt sich nun, welche Unkosten verursacht das Peyron'sche Verfahren im Vergleich mit dem gewoͤhnlichen Systeme, wobei man die Dumont'schen Filter und die Derosne'sche Wiederbelebungsmethode der Kohlen anwendet? Wir haben viele Raffineurs uͤber die Wiederbelebungskosten der koͤrnigen Kohle befragt; diejenigen, welche Oefen anwenden und also die Kohle sehr schlecht wiederbeleben, rechnen fuͤr 100 Kilogr. 2 Fr. 50 Cent.; diejenigen hingegen, welche sich der Derosne'schen Platte bedienen, 3 Fr. 75 Cent. Wir wollen als Beispiel eine Raffinerie annehmen, welche taͤglich 10 Faͤsser, also jaͤhrlich 3000 oder beilaͤufig 1,500,000 Kilogr. Rohzuker aufloͤst; eine solche braucht zwoͤlf Dumont'sche Filter, wovon jedes 250 Kilogr. Kohle enthaͤlt; die Auslagen fuͤr die Wiederbelebung derselben werden also taͤglich 75 Fr. oder 112 Fr. 50 Cent. betragen, je nach dem Verfahren, welches befolgt wird. Bei dieser Summe ist der Lohn der Arbeiter, welche jede Nacht die Filter leeren und wieder fuͤllen muͤssen, nicht eingerechnet; dazu kommt noch der Verlust an Capitalwerth, indem die Kohle, wenn man sie nach dem jezt uͤblichen Verfahren wiederbelebt, bekanntlich bald unbrauchbar wird. Braucht man in einer Fabrik zwei Mal so viel Kohle, so verdoppeln sich auch die taͤglichen Ausgaben, bei dem neuen Verfahren wuͤrden sie aber nur unbedeutend groͤßer werden. In dem angenommenen Falle wuͤrde man also bei Anwendung eines Peyron'schen Apparates, der zwoͤlf Dumont'sche Filter ersezen muß, wovon jedes taͤglich 10 Fr. kostet, an Unterhaltungskosten taͤglich wenigstens 65 Fr. und hoͤchstens 100 Fr. 50 Cent, ersparen; wenn aber 24 Dumont'sche Filter zu ersezen waͤren, die taͤglich wenigstens 150 Fr. Unkosten verursachen, so beliefen sich die Kosten nach Peyron's Methode nur auf 15 Fr., weil die doppelte Anzahl von Apparaten nicht zwei Mal so viel Handarbeit erheischt. Man begreift leicht, daß man uͤberdieß ohne die taͤglichen Unkosten viel zu erhoͤhen, die Kohlenmasse fuͤr eine bestimmte Menge Syrup verdoppeln und verdreifachen kann, was ein sehr großer Vortheil ist. Begnuͤgt man sich vollends nach Hrn. Peyron's Vorschlag die Syrupe in der Pfanne zu klaren, ohne daß man sie darin zu entfaͤrben sucht (wovon spaͤter die Rede seyn wird), so fallen auch noch die Unkosten fuͤr die feingepulverte Kohle weg. Ueber die Zukerausbeute. – Um wie viel die Zukerausbeute bei Anwendung der neuen Filter zunehmen wird, laͤßt sich natuͤrlich jezt noch nicht bestimmen. Bedenkt man aber, daß, wie Hr. Payen sehr richtig bemerkte, jede Verbesserung in der Klaͤrung die Zukerausbeute erhoͤht, erwaͤgt man ferner, um wie viel sie vor Anwendung der thierischen Kohle in Frankreich geringer war und in Hamburg, wo man nur sehr wenig Kohle anwendet, jezt noch geringer ist als bei uns, so wird man nicht mehr zweifeln, daß ein Verfahren, welches ohne sonderliche Kosten große Kohlenmassen zum Entfaͤrben anzuwenden gestattet, die Menge und Guͤte des Produktes der Raffinerien und Ruͤbenzuker-Fabriken erhoͤhen muß. Ueber eine Verbesserung, deren das Peyron'sche Fitrirverfahren faͤhig ist. Weglassen der Kohle beim Klaͤren des Rohzukers. – Wenn man beim Klaͤren das Taylor'sche Filter anwendet, so muß man schon vor dem Filtriren, beim Aufloͤsen des Rohzukers, demselben 4 Proc. feingepulverte Kohle zusezen, uͤberdieß ist die Handarbeit nicht unbedeutend, man erhaͤlt viel Auswaschwasser, und man verliert auch an Zuker, weil die Kohle davon zuruͤkhaͤlt. Das Klaͤren des Rohzukers ist eine Vorbereitungsoperation, welche zum Zwek hat: 1) dem Zuker die unaufloͤslichen, erdigen und die schleimigen Theile zu entziehen; 2) auch einen Theil seines Farbstoffes zugleich wegzuschaffen. Jenes wird durch Rindsblut, dieses durch Kohle bewirkt; offenbar ist aber die theilweise Entfaͤrbung hiebei unnuͤz, wenn man in der Folge ein hinreichend starkes Entfaͤrbungsmittel anwendet. Dieß ist bei dem Peyron'schen Filter der Fall, denn durch dasselbe lassen sich die dunkelsten Syrupe vollkommen entfaͤrben, besonders wenn man ihm noch eine groͤßere Hoͤhe gibt. In der That hat sich auch Hr. Peyron durch directe Versuche uͤberzeugt, daß es bei seinem Verfahren unnuͤz ist, schon bei dem Klaͤren den Syrup zum Theil zu entfaͤrben, und daß man sich bei dieser Operation darauf beschraͤnken kann, ihm die schleimigen und erdigen Substanzen zu entziehen; man braucht also bloß uͤber dem Syrupkasten eine Filtration vorzunehmen, um die Substanzen zuruͤkzuhalten, welche das Rindsblut abgesondert hat. Weglassen des Rindsbluts und des Kalks. – Da man bei dem Systeme des Hrn. Peyron die Kohlenmasse ohne Unkosten zu vermehren im Stande ist, so laͤßt sich ohne Zweifel auch das Rindsblut und der Kalk dabei ersparen, so daß man also im Kohlenfilter den Zuker nicht nur klaͤrt, sondern auch entschleimt und entfaͤrbt. Der Kalk kann ohnedieß bekanntlich durch Kohle ersezt werden. Verschiedene Groͤße der Filter. – Statt mehrerer Peyron'schen Filter wird man jedenfalls auch ein einziges, sehr großes anwenden koͤnnen. Bei Versuchen, welche man in dieser Hinsicht mit Dumont'schen Filtern anstellte, machte man die filtrirende Oberflaͤche sehr groß, weil man keine groͤßere Tiefe als von 15 Zoll anwenden koͤnnte; die Folge davon war, daß der Syrup sich Wege bahnte und die Entfaͤrbung also unregelmaͤßig erfolgte; uͤberdieß kam die Kohle an den Stellen, wo keine Filtration Statt fand, in Gaͤhrung, wodurch selbst der Syrup eine Veraͤnderung erlitt. Bei Peyron's Filter ist keiner dieser Uebelstaͤnde zu befuͤrchten, das Filtriren mag noch so lange fortdauern; durch ein einziges Filter kann man mit Ersparung an Kosten und Raum vier oder fuͤnf Dumont'sche ersezen. Ein Cylinder fuͤr 500 Kilogr. Kohle wuͤrde einen Durchmesser von 52 Centimeter (19 Zoll); ein Cylinder fuͤr 1000 Kilogr. Kohle einen Durchmesser von 73 Centim. (27 Zoll), und einer fuͤr 1500 Kilogr. einen Durchmesser von 99 Centim. (36 Zoll) bekommen, vorausgesezt, daß die Hoͤhe bei allen diesen Cylindern 2 1/2 Meter (7 Fuß 8 Zoll) betruͤge. ––––––––––– Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß man bei dem Filtrirsysteme des Hrn. Peyron bedeutend an Handarbeit und Brennmaterial erspart und die Wirkung der Kohle fast ins Unendliche vervielfaͤltigt; ohne Zweifel wird es auch von großem Einfluß auf die Zukerfabrication sowohl auf dem Continent als in den Colonien seyn. Die Entdekung der permanenten Filter, wie Hr. Peyron die seinigen nennt, ist eine sinnreiche und neue Anwendung des Principes der hydraulischen Presse, und es ist zugleich auch die Wirkung der Gaͤhrung dabei benuzt. Zu der bedeutenden Oekonomie, welche Degrand's sinnreicher Apparat zum Verkochen der SyrupePolyt. Journ. Bd. LX. S. 334. (mittelst Dampf und im luftleeren Raume) gewaͤhrt, gesellen sich nun durch das Peyron'sche Filtrirsystem noch die Vortheile der Einfachheit, und diese beiden Apparate bilden vielleicht die wichtigsten Fortschritte, welche die Zukerindustrie seit sechs Jahren gemacht hat. Salze; E. Tocchi; S. Bernadou; Graf v. Villeneuve. Beschreibung der Abbildungen auf Tab. I . Fig. 46 ist ein senkrechter Durchschnitt des Apparates. A, A, A sind Cylinder aus Kupferblech von 3/4 Linien (1,75 Millim.) Dike. Jeder Cylinder ist 7 Fuß 8 Zoll und 4 Lin. (2,5 Met.) hoch und hat 1 Fuß, 2 Zoll und 9 Lin. (0,4 Met.) im Durchmesser. B, B, B sind die Dekel aus Kupferblech von derselben Dike wie der Koͤrper der Cylinder; sie sind auf leztere fest aufgeschraubt. Z ist der Boden aus eben so starkem Kupferblech; er ist beilaͤufig 11 Zoll (0,3 Met.) tief und an dem unteren Theile der Cylinder gerade so wie die Dekel befestigt. c ist der Syrupkasten. H, H die Leitungsroͤhre fuͤr den Syrup. e eine Rohre, welche diese mit den Cylindern verbindet. E ist der Kasten oder Kessel fuͤr das heiße Wasser zum Entfetten der Kohlen; seine Leitungsrohre Y muͤndet bei U in die Roͤhre H, H'. O sind die Haͤhne der Roͤhren, welche die Leitungsroͤhre mit den Cylindern verbinden. X ist der Hahn des Syrupkastens, V der Hahn des Kastens fuͤr das heiße Wasser und F der Kasten fuͤr das kalte Wasser, welcher 33 Fuß 10 Zoll (11 Met.) uͤber dem Dekel der Filter oder Cylinder angebracht ist. K, K' ist die Leitungsrohre fuͤr das kalte Wasser. S sind die Roͤhren, welche die Roͤhre K, K' mit den Cylindern verbinden. T ist der Hahn des Kastens fuͤr das kalte Wasser. R sind die Haͤhne der Roͤhren, welche denselben mit den Cylindern in Verbindung sezen. P ist die Saug- und Drukpumpe. N, N' ist die Saugroͤhre. Q sind die Luftroͤhren mit ihren Hahnen, welche man oͤffnet, waͤhrend die Pumpe in Gang ist. J, J sind Roͤhren mit Hahnen, um die Richtung des Waschwassers abaͤndern zu koͤnnen. h sind Roͤhren mit Haͤhnen, welche einen Cylinder mit dem anderen verbinden. 3 ist die Abflußrohre. Fig. 47 ist eine Seitenansicht des senkrechten Durchschnitts vom unteren Theile eines Cylinders und der zweischenkligen Ablaufroͤhre; jeder Schenkel derselben hat einen Hahn; der eine Schenkel N, N' steht mit der Saugroͤhre der Pumpe in Verbindung, und in den anderen paßt ein dreischenkliger Ansaz 4, dessen Muͤndungen den Leitungscanaͤlen einer dreifachen Rinne entsprechen. Fig. 48 ist ein horizontaler Durchschnitt der Rinne. Fig. 49 zeigt den Rost und Fig. 50 das Metalltuch. Der Rost wird nebst dem Metalltuche zwischen die flachen Raͤnder des Cylinders und des Bodens eingeschraubt, in dem man zwischen ihnen und jedem flachen Rande eine Pappscheibe einschiebt und uͤberdieß eine dritte zwischen dem Roste und dem Metalltuche. Fig. 51 zeigt das Instrument, womit die Kohle in die Filter eingedruͤkt wird. Fig. 52 zeigt die gekruͤmmte Roͤhre, welche an den Luftroͤhren angeschraubt wird und zum Fortleiten der Waschwasser dient, wenn man deren Richtung veraͤndert hat. Fig. 53 zeigt einen flachen Ring, wie man sie braucht, um die verschiedenen Theile der Cylinder mit einander zu verbinden. In Fig. 54 sieht man einen Ansaz mit drei Schnaͤbeln.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I