Titel: | Fallhammer mit Schießpulverbetrieb. |
Fundstelle: | Band 196, Jahrgang 1870, Nr. IV., S. 13 |
Download: | XML |
IV.
Fallhammer mit Schießpulverbetrieb.
Nach Engineering, Januar 1870, S.
45.
Mit Abbildungen auf Tab.
I.
Fallhammer mit Schießpulver-Betrieb.
In Bd. CXCIII S. 356 dieses Journals wurde der Erfindung von Th. Shaw in Philadelphia gedacht, Schießpulver als bewegende
Kraft für Rammen und auch Schmiedehämmer zu benutzen. Die später bekannt gewordenen
Versuche,3) welche von angesehenen Sachverständigen in Amerika mit einer Rammmaschine angestellt wurden,
berechtigen zu der Erwartung, daß von der außerordentlichen Explosionskraft des
Schießpulvers endlich eine nützliche Verwendung zur Verrichtung productiver mechanischer Arbeiten zu machen
ist.
Unter dem Namen Schießpulver-Hammer (gunpowder hammer) ist nun auch, wie zu erwarten war,
eine Anordnung construirt und patentirt worden, durch welche, falls diese
Hammergattung sich bewähren sollte, eine vortreffliche Maschine zum Schmieden von
Metallen geboten seyn würde für alle jene Fälle, wo ein Betrieb durch Wasser-
oder Dampfkraft überhaupt nicht zulässig oder doch mit Vortheil nicht zu beschaffen
ist.
In Figur 19
und 20 ist
der Schießpulver-Hammer in der Vorder- und Seitenansicht
dargestellt.
Auf der Schabotte a ruht das Gerüst b, b, welches zur Führung der einzelnen Theile dient.
Der oberste derselben ist der Fallklotz c, versehen mit
dem Kolben j, welcher vor jedem Schlag in die Bohrung
des Pulvercylinders h eindringt, die Luft daselbst
comprimirt und dadurch die Explosion der eingelegten Patronen hervorruft.
Der Pulvercylinder h ist durch den Rahmen d mit dem Hammerkopf o in
Verbindung, außerdem mit den Kolben g, g, welche in die
Luftcylinder e, e dicht eingepaßt sind.
Ist die ganze Maschine außer Thätigkeit, so wird der Fallblock c beinahe ganz oben im Gerüste – unterhalb dem an dem Querstück s befestigten Luftbuffer mit dem Kolben p – zwischen den Laufbahnen l durch die Knaggen v'
gehalten, von welchen er durch den auf dem Gerüst w
stehenden Arbeiter mit Hülfe des Steuerhebels v zur
rechten Zeit ausgelöst werden kann. Der Kolben j dringt
in den Pulvercylinder h,
die Explosion erfolgt,
der Fallblock wird wieder in die Höhe geschleudert, der Cylinder h nebst Rahmen und Hammerkopf dagegen vertical abwärts
getrieben und der erwünschte Schlag gegen das auf die Amboßbahn o' gelegte und zu bearbeitende Eisen ausgeübt.
Nach erfolgtem Schlage treiben nun die erwähnten und am Maschinengestell, dem
Querstück f, befestigten Luftfedern e, e den Hammerkopf und Pulvercylinder wieder so weit in
die Höhe, daß der erforderliche freie Raum zwischen Amboß- und Hammerbahn
gewonnen und der Hammer so lange in der Schwebe erhalten wird, bis die nächste
Explosion den Niedergang erneuert.
Zur Sicherung gegen eine gefährliche Uebersteigung des Druckes der Explosionsgase
führt vom Cylinder h das Röhrchen k zum Luftcylinder e durch den hohlen Kolben
g, welcher mit einem Ventilchen versehen ist, um den
Rückgang des Gases zu verhüten. Um die Wirkung der Luftfedern e, e, also den Druck in beiden und dadurch den Auftrieb nach erfolgtem
Schlage gleichförmig zu machen, ist das Verbindungsrohr m mit dem Sicherheitsventil n zwischen den
Luftcylindern e, e eingeschaltet.
Die Bahnen des Ambosses und des Hammers o' und o sind schwalbenschwanzförmig eingesetzt und
nöthigenfalls auszuwechseln.
Die Patrone ist von der im früheren Artikel angegebenen Zusammensetzung, nämlich weißes Schießpulver (nach Augendre) aus 1 Gewichtstheil Blutlaugensalz, 1 Theil weißem Zucker und 2
Theilen chlorsaurem Kali bestehend. Für England hat die Vertretung des Erfinders
Henry W. Hammod in Manchester
übernommen.
Tafeln
