PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Sechsundvierzigster Band.Jahrgang 1870.Mit neun Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertsechsundneunzigster Band.Jahrgang 1870.Mit neun Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des hundertsechsundneunzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Der Verdampfungsmesser, ein Mittel zu bedeutender Kohlenersparniß und
Vergrößerung der Dampfproduction, von Fischer und Stiehl in Essen a. d. Ruhr. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1II. Horizontale Expansionsmaschine (liegende Woolf'sche Maschine) mit Farey's Dampferhitzer, von Bryan Donkin und Comp. in Bermondsey. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 7III.Fenby's hydraulisches Kolbenventil. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12IV. Fallhammer mit Schießpulverbetrieb. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13V. Festigkeitsprobirapparat für Stäbe, von H. J. King
und Comp. in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15VI. Support zum Einstreichen von Schraubenköpfen. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
17VII. Mühlsteinbüchse von C. Custer in Amerika. Mit
einer Abbildung auf Tab. I. 18VIII. Maschine zum Anlassen und Blaumachen von Uhrfedern und Stahlbändern; von
Montandon und Söhne, Fabrikanten in
Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19IX. Untersuchungen über die Verbrennung der Steinkohlen in
Dampfkessel-Feuerungen; von A. Scheurer-Kestner und C.
Meunier. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22X. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
(Fortsetzung.). 38Untersuchungen über die Verbrennung der Steinkohlen, von A. Scheurer-Kestner und C. Meunier.XI. Ueber einige Eigenschaften des auf galvanischem Wege niedergeschlagenen
Eisens: von R. Lenz. 44XII. Ueber die bei der Verbindung des Siliciums mit dem Chlor und dem Sauerstoff
sich entwickelnde Wärme (nebst Bemerkungen über das Verhalten des siliciumhaltigen Roheisens
beim Bessemerfrischen); von L. Troost und P. Hautefeuille. 55XIII. Ueber die Darstellung verschiedener künstlicher Edelsteine; von M. A. Gaudin. 60XIV. Ueber das Verfahren zur Fabrication von künstlichen Edelsteinen; von M. A.
Gaudin. 61XV. Ueber die Vertheilung des Kalis und Natrons in den Pflanzen; von E. Peligot. 63XVI. Aechtes Violett mit Naphtylamin zum Drucken und Färben der baumwollenen und
leinenen Stoffe, von Blumer-Zweifel. 66XVII. Ueber Naphtylamin-Violett; von Dr. A.
Kielmeyer. 67XVIII. Ueber die Erkennung und Unterscheidung der Krappfarbstoffe für sich und
auf Geweben; von Prof. W. Stein. 71XIX. Untersuchungen über Jama-may-Seide; von Prof. Dr. P. Volley. Mit Abbildungen. 72XX. Ueber einen Fehler bei saccharimetrischen Bestimmungen; von E. S. Maumené. 81XXI. Saftgewinnungs- und Reinigungsverfahren mit Schwefelsäure,
schwefligsaurem Kalk, Kalk und Alkohol; ausgesührt in der Zuckerfabrik Marly bei Valenciennes;
von Duquesne und Gil. 83XXII. Verfahren zum Raffiniren von Rohzucker mittelst
Kalkcarbonat-Saccharat; von Boivin, Loiseau und Comp. 84Miscellen. Neue Knopflochnähmaschine. 86Geschmiedete Holzschrauben. 87Fabrication von Metallröhren. 87Wiederherstellung von verbranntem Gußstahl. 88Ueber Kondensation des entstehenden Wasserstoffes durch Nickel. 88Behandlung von Silberrückständen der Photographen. 89Das Sprengmittel „Dualin.“89Ueber die Zusammensetzung des Kreideschlammes vom Grunde des Atlantischen Meeres; von
J. Mahony. 91Ueber einen außerordentlich haltbaren, die mannichfaltigsten Verwendungen zulassenden
Kitt; nach C. Rost. 92Praktische Verwerthung der Spectralanalyse. 93Verfahren zur Erkennung von Verfälschungen des Reismehles. 94Untersuchungen über die künstliche Verdauung der stärkmehlhaltigen Substanzen durch
das Maltin; von Dr. L. Coutaret.
94Färben leinener Waaren mittelst Anilinschwarz. 95Schwarz auf Filz oder Filzhüten. 95Eierproduction der Enten und Hühner. 96Conservirtes Fleisch aus Australien. 96Berichtigung. 96Zweites Heft.XXIII. Graphische Bestimmung des Wasserquantums in Strömen; mitgetheilt von
Eduard Schmitt, Ingenieur am k. k. polytechnischen Institute in Wien.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 97XXIV. Versuche über Siedverzüge; von G. Krebs. 101XXV.Schäffer und Budenberg's
Dampfdruckregulator. Mit einer Abbild. auf Tab. III. 104XXVI. Dampfdruckregulator von Thomas und Powell, Maschineningenieure in Rouen. Mit einer Abbildung auf Tab.
III. 105XXVII. Rotirende Dampfmaschine von Johnson und Gill in Unstone (Derby). Mit einer Abbildung auf Tab. III. 106XXVIII.Wells' verstellbares Excenter für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung
auf Tab. III. 107XXIX.Tangye's Centrifugalregulator und Drosselventil. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 108XXX.Atwood'sche Fallmaschine von Chr. Oechsle,
Mechaniker in Pforzheim. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 110XXXI. Ueber Fowler's Wendewagensystem bei
Dampfcultivatoren. Mit Abbildungen auf Tab. II. 112XXXII. Handziegelpresse von Clayton und Howlett in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 115XXXIII. Regulirung des Zurückbleibens der Spule bei Waterspinnmaschinen, von
Joseph Smith in Loth (Belgien). Mit einer Abbild. auf Tab. III. 117XXXIV.Giraudat's Maschine zur Anfertigung künstlicher Guirlanden. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 118XXXV. Ausgüsse mit Wasserverschluß von Vigneulle-Brepson, Architekt in Paris. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 119XXXVI. Glasmacherstuhl von E. Collignon und Clavon, Glashütte zu Trelon bei Avesnes (Frankreich). Mit Abbildungen
auf Tab. III. 121XXXVII. Apparat zum Verzinnen von Nägeln, von Haken und Oesen für
Kleidungsstücke, und anderen kleinen Artikeln; von J. Edridge und J.
Merrett in Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. II. 122XXXVIII. Verbesserungen in der Fabrication von Schmiedeeisen und Stahl, von
Bernhard Samuelson in Banbury. Mit Abbildungen auf Tab. II. 125XXXIX. Ueber die Auflösung reducirender Gase durch Eisen und Eisencarburete in
geschmolzenem Zustande; von H. Caron. 126XL. Ueber die Oxydation des Eisens; von Prof. Fr. C. Calvert. 129XLI. Chemische Studien über das Kupfer; von T. Sterry Hunt. 132XLII. Neues Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus seinen Erzen auf nassem Wege;
von Dr. T. Sterry Hunt und James Douglasjun., Ingenieur der Harvey-Hill-Gruben bei Quebec
(Canada). 136XLIII. Neues Verfahren zur Trennung des Zinnes von Arsen, Antimon und Molybdän;
von Frank Wigglesworth Clarke. 142XLIV. Vervollkommnung des Loogen- oder Kammerverfahrens zur Herstellung
von Bleiweiß; von Ferd. Brammer. 146XLV. Ueber die Darstellung der Aethylamine im Großen; von Prof. A. W. Hofmann. 149XLVI. Ueber die Bedeutung eines neuen Zucker-Deckapparates; mitgetheilt
von Dr. Otakar Cech, Docent am
Polytechnicum zu Prag. 153XLVII. Schaumschlag (Apparat zur Bekämpfung der Schaumbildung bei Flüssigkeiten)
für Zuckerfabriken etc., von A. Toulet in Albert
(Somme-Departement). Mit einer Abbildung auf Tab. III. 159XLVIII. Chemische Untersuchung mehrerer Sorten condensirter Milch; von L. Kofler, Apotheker in Dornbirn. 161XLIX. Ueber die Prüfung des Petroleumspiritus auf seine Entflammbarkeit; von
Prof. Fr. Crace Calvert. 165Miscellen. Verbesserungen an Hochdruck-Dampfmaschinen. 169Ueber Verhinderung des Kesselsteines; von Dr. Eduard Wiederhold in Cassel. 169Neue Getreide-Trockenapparate. 169Verfahren, ungesundes Flußwasser trinkbar zu machen. 170Runge's Mittel gegen Fäulniß des Wassers. 171Explosion bei einer Sauerstoffdarstellung im Großen. 171Richard's bleifreie Glasur für ordinäres Töpfergeschirr;
Bericht von Salvetat. 172Ueber krystallisirtes Natronhydrat; von O. Hermes. 172Ueber doppelt-kohlensaures Ammoniak aus dem Leuchtgas; von Dr. Rüdorff in Berlin. 172Ueber die Bereitung eines dem chinesischen ähnlichen fetten Goldlackes; von Dr. Ed. Wiederhold. 173Zur Paraffin-Fabrication. 173Neues Bleichmittel für Wolle und Seide. 174Notiz über das Weißmachen des Flanells; von Professor Dr.
Artus. 174Fischer's Methode, Stroh zu bleichen. 174Horn ohne Anwendung von Siedhitze schwarz zu färben; von C. Burnitz, Schirmmacher in Stuttgart. 175Das Wasserglas als Binde- und Lösungsmittel für Corallin; von C. Puscher. 175Verfahren, gelb gewordenes Elfenbein wieder weiß zu machen; von Drechslermeister Peinemann. 176Kleister zum Aufziehen von Tapeten u. dgl.; von Hoftapezirer Loeffz in Darmstadt. 176Drittes Heft.L. Dampfkessel von John B. Root in New-York.
Mit Abbild. auf Tab. IV. 177LI. Patent-Sicherheitsventil von Hughes und Sellers in Nottingham. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 178LII. Expansionsschieber von Andrew Barclay, Ingenieur
in Kilmarnock. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 179LIII.Brakell's patentirter Dampf-Ventilator. 181LIV.Johnson's Locomotivkolben. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 182LV.Stroudley's Locomotiv-Kreuzkopf. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
183LVI. Wasserscheider für Dämpfe, von Page und Gast. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 184LVII. Wassermesser von Boutelon und Piau in Angers. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 185LVIII. Nachgiebige Röhrenverbindung für Leitungen von Druckwasser, Gas etc. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 186LIX. Kartenschneidmaschinen, sogenannte Rollscheren zum Schneiden von
Spielkarten, Eisenbahnbillets, Patronenpapier etc.; von A. Hansse in
Darmstadt. Mit Abbildungen. 187LX. Papierschneidmaschine von Jouffray und Sohn in Vienne (Isère-Departement). Mit Abbildungen auf
Tab. V. 188LXI.Ralph's Haderwaschmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 189LXII. Die Bestimmung des Volant bei Walzenkrempeln. 190LXIII. Fadenbruchwächter bei Spinnmaschinen etc., von Thierry und Clocquemain in Bar-le-Duc. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 195LXIV. Ueber die Betriebskraft von Nähmaschinen, nach Prof. Dr. H. Meidinger. 196LXV. Ein Vorschlag betreffs der Aufstellung einer einheitlichen Drahtlehre; von
Anton Jarolimek, Director der M. W. Schloß'schen Nadelfabrik in Hainburg a. d. Donau. Mit Abbildungen. 205LXVI. Die elektrische Uhr von Prof. Arzberger. Mit
Abbild. auf Tab. IV. 211LXVII. Metall-Thermometer von Chr. Oechsle,
Mechaniker in Pforzheim (Baden). Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 218LXVIII.Bessemer's Flammofen mit Hoch- und Niederdruck. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 220LXIX. Ueber den Ofen zur Stahlfabrication nach dem Martin'schen Verfahren; von L. Gruner,
General-Bergwerksinspector und Professor der Metallurgie an der École des mines zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 223LXX. Die Darstellung des Gußstahles durch Frischen von Roheisen mittelst
Erhitzung durch intermoleculare Verbrennung;, von S. Jordan,
Ingenieur und Professor der Metallurgie an der École
centrale. 225LXXI.Stetefeldt's Ofen zum chlorirenden Rösten der Silbererze. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 244LXXII. Ueber die Gradeintheilung der gebräuchlichen Oelwaagen; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk bei Deutz a.
Rh. 251LXXIII. Ueber die Darstellung des Naphtylamins; von M. Ballo. 257LXXIV. Ueber die Bestimmung und die schädlichen Wirkungen von
Essigsäure-Dämpfen in der Luft von Fabriklocalen; von Prof. Dr. P. Bolley. 259LXXV. Die Wiederbelebung des Spodiums mit Brüdenwasser; mitgetheilt von Dr. Otakar Cech, Docent am Polytechnicum
zu Prag. 262Miscellen. Ueber das Aufstecken der doppelten Handkurbeln. 264Bestimmung des Reibungscoefficienten von Eisen auf Eis; von Professor J. Müller in Freiburg. 265Lungley's Apparat zum Entfernen des Rußes aus Heizröhren.
265Maschine zum Entleeren und Füllen von Gasretorten. 266Surrogat für das Kupfer in der Daniell'schen Kette. 267Ueber Analyse des Rohzuckers ohne Anwendung des Polarisationsinstrumentes; von Tavernier. 267Unterschiede in der Zusammensetzung gewöhnlichen Wassers und daraus gebildeten Eises.
267Anwendung der schwefligen Säure in der Bierbrauerei. 268Ueber Anilinbildung aus Ammoniak und Phenol. 269Anwendung der Dampfstrahlpumpe zum Extrahiren von Farbstoffen etc. 269Anilinschwarz auf Wolle. 269Seife zum Schlichten der Wolle und zum Walken von Tuch; von Delmasse. 270Das Lactarin als Ersatzmittel des Albumins für den Zeugdruck. 270Verfahren zum Bleichen von Jute. 271Dr. Gamgee's Methode zur
Präservirung des Fleisches. 271Viertes Heft.LXXVI.Messinger's verticaler (Röhren-) Dampfkessel. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 273LXXVII. Ueber Luft-Dampfmaschinen; von Professor C. Linde. 274LXXVIII. Ueber die Corliß-Dampfmaschinen; von
J. Hermanuz. 289LXXIX.Ramsbottom's direct wirkende Dampfpumpe. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
290LXXX. Ueber die Widerstände bei Befahrung der Steigungen der Eisenbahnen; von J.
Großmann. 291LXXXI.Wetli's Eisenbahnsystem für starke Steigungen. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 294LXXXII. Maschine zum Aufschrauben der Muttern auf die Schraubenbolzen, von Thomas
Vaughan und Emil Watteeu. Mit Abbild.
auf Tab. VI. 296LXXXIII. Keilklemme zum Eintreiben der Rohre amerikanischer Röhrenbrunnen; von
Chr. Weber in Eisenach. Mit Abbildungen aus Tab. VI. 297LXXXIV.Hunnibal's Dichtung für Rohrverbindungen. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 298LXXXV. Fleischhackmaschine von J. A. Darenne in Paris.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 299LXXXVI. Mühlenanordnung von R. P. Lavie, Mechaniker in
Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 300LXXXVII.Kaye's patentirte Oelkanne. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 301LXXXVIII.Lange's selbstthätiger Heber. Mit einer Abbildung. 302LXXXIX. Mittheilungen über amerikanische Handschmiederei; von Jos. Thoma, Ingenieur in Memmingen. Mit einer Abbildung. 303XC. Capitän Ericsson's Rahmenlaffette für
Kanonenboote. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 305XCI.Gruson's um die Mündung seines Rohres pivotirendes
Casematten-Geschütz. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 307XCII. Ueber das sogen. Kiesel-Pulver (Pebble
gunpowder) für gezogenes Geschütz. 308XCIII. Regulator zur Erzielung constanter Temperaturen beim Heizen mit Leuchtgas,
zur Benutzung in chemischen Laboratorien; von Th. Schlösing. Mit
Abbildungen. 312XCIV. Ueber die Veränderungen welche die Steinkohlen beim Lagern an der Luft
erleiden; von Dr. E. Richters, an der
Bergschule zu Waldenburg. (Schluß.). 3173. Die sogenannte Verwitterung der Steinkohlen.XCV. Ueber die mechanischen Eigenschaften des phosphorhaltigen Stahles; von L.
Gruner, Professor der Metallurgie an der Bergschule zu Paris.
336XCVI. Ueber das Probiren des Bleiglanzes und anderer Bleiverbindungen auf nassem
Wege; von Frank H. Storer, Prof. der Chemie am technologischen
Institute zu Boston (Massachusetts). 340XCVII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium zu
Braunschweig. (Fortsetzung.). 3436. Kalk und (Luft-) Mörtel; von W. Wolters. 7. Gyps
und schwefelsaures Kali; von Schott d. ä.XCVIII. Ueber Fabrication von künstlichem Alizarin; von H. Caro, C. Gräbe und C. Liebermann. (Englisches Patent.). 359XCIX. Praktische Erfolge mit der Melassen-Osmose. 361C.Wannick's Rübenschneidmesser für Diffusions-Zuckerfabriken;
mitgetheilt von Dr. Carl O. Cech, Docent
am Polytechnicum zu Prag. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 364CI. Ueber Leduc's Verfahren zur Gewinnung von
Trauben- und Aepfelwein vermittelst der Centrifugalkraft; Bericht von Alcan. 365Miscellen. Graphische Bestimmung des Wasserquantums in Strömen. 368Cylinder für hydraulische Pressen. 368Das der Kälte ausgesetzt gewesene Zinn in St. Petersburg; von Paul Lewald. 369Californiens Goldausbeute. 369Mittel zur Beseitigung von Silberflecken. 370Ueber die Fabrication des schwefelsauren Kalis in Scheibenform; von J. Mahony. 371Ueber Gewinnung von Schwefel aus Leuchtgas. 372Gewinnung von Ammoniakgas aus dem Gaswasser mit Hülfe eines Luftstromes. 373Ueber Wasserglas-Farben; von C. Puscher. 373Aetzdruck auf Anilinfarben. 374Ueber die Giftigkeit einiger Producte der Phenylreihe; von P. Guyot in Nancy. 374Extraction des Hyacinthenparfüms. 375Schutz der Arbeiter in amerikanischen Kohlen-Bergwerken. 375Masse zum Tränken von Packleinwand zur Ueberdeckung von Wagen etc. 375Collodiumplatten für künstliche Gebisse. 376Trüffelbau in Frankreich. 376Fünftes Heft.CII. Theorie der Dampfmaschine unter Zugrundelegung der Pambour'schen Annahme betreffs des expandirenden Dampfes und der Wiebe'schen Coefficienten für die Navier'sche Formel; von
H. Haedicke, Marine-Ingenieur in Kiel. Mit Abbildungen. 377CIII. Centrifugalregulator von Franz Steiner in
Zeltweg (Obersteiermark). Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 388CIV.Mariott und Holt's variable
Expansionssteuerung. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 389CV.Kimball's Speiserufer für Dampfkessel. Mit einer Abbild. auf Tab.
VII. 389CVI.Johnson's oscillirende Maschine Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 390CVII. Selbstthätiger Speiseapparat bei der Ramme mit Schießpulverbetrieb von Th.
Shaw in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 391CVIII. Das Fairlie'sche patentirte
Locomotiv-System und sein Einfluß auf den billigeren Betrieb von Eisenbahnen,
insbesondere Vicinalbahnen; von Ober-Ingenieur Gebauer. 3921. Fairlie's Locomotive für gewöhnliche u. Vicinalbahnen.
2. Fairlie's Dampf Fahrzeuge für Alpenbahnen. 3. Fairlie's Dampfomnibus für Vicinal- und
Straßenbahnen.CIX. Festigkeitsprobirapparate von Desgoffe und Ollivier in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 405CX. Zur Rectification der Birminghamer Drahtlehre; von A. Jarolimek, Director der M. W. Schloß'schen Nadelfabrik in
Hainburg a. d. Donau. Mit einer Abbildung. 410CXI. Verbesserter Nullenzirlel. Mit einer Abbildung. 416CXII. Maschine zur Fabrication von Bolzen und Nieten, von Johann Byl, Mechaniker in Ivry. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417CXIII. Universal-Schraubenschlüssel von Frogé in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 418CXIV. Verbesserter Nagelzieher. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 418CXV. Schutzplatte für Circularsägen, von Benjamin Littler in Cannock. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 419CXVI. Baumwollreinigungsmaschine von F. A. Calvert.
Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 419CXVII. Verbesserte Wickelmaschine mit Speiseregulator von Crighton und Comp. in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab.
VII. 421CXVIII. Wirkungsweise des Volant bei Walzenkrempeln. 423CXIX. Das aptirte Zündnadelgewehr. 426CXX. Neuer Torpedo von John Ericsson. 429CXXI. Patentirter elektrischer Wasserstands-Anzeiger, ausgeführt in der k.
k. Wasserleitung zu Pola, von Ferd. Hütner, k. k.
Maschinen-Ingenieur. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 435CXXII. Analyse der Normalthone, welche zur Werthstellung der feuerfesten Thone
nach meinem Verfahren dienen; von Dr. Carl Bischof. 438CXXIII. Neues Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus seinen Erzen auf nassem
Wege; von Dr. T. Sterry Hunt und James
Douglasjun. (Zweite Mittheilung.). 457CXXIV. Neues Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des Kupfers; von F. Weil. 464CXXV. Verfahren zur Bestimmung des Schwefels in Stabeisen; von H. B. Hamilton, Millfields Eisenwerke in Staffordshire. 466CXXVI. Das Verzinken von Kupfer und Messing auf sogenanntem nassen Wege, ohne
Batterie; von Prof. Böttger. 467CXXVII. Ueber Bachet's patentirtes Verfahren zur
Fabrication von Aetznatron; von R. Calvert Clapham. 469CXXVIII. Ueber die Einwirkung von Schwefelkohlenstoff und Kohlenwasserstoffen auf
Holzkohle; von Th. Sidot. 472CXXIX. Verbesserungen an Rectificationsapparaten für Spiritusraffinerien, von D.
Savalle und Comp. in Paris. 473Miscellen. Verbesserter Dampfhammer von Jeremiah Head. 478Neue Knopfloch-Nähmaschine. 479Vorbereitung des Roheisens für die Umwandlung in Schmiedeeisen oder Stahl, nach J. P.
Budd in Ystalyfera. 479Legirung zum Plombiren der Zähne. 479Ueber das Vorkommen und die Nachweisung von Selen im käuflichen Kupfer; von E. Viollette. 480Ueber die Ursachen der sauren Reaction des bei organischen Elementaranalysen
erhaltenen Wassers; von E. Viollette. 480Verfahren zum Ueberziehen der Metalle mit Nickel auf galvanischem Wege. 481Anwendungen des Natronaluminats. 482Darstellung des Chloralhydrats, nach D. Müller und R. Paul. 482Verbessertes Verfahren zur Anfertigung von Copallack, von G. Hoedfield. 483Ueber einen durch Anilindämpfe veranlaßen Vergiftungsfall; von Armand Dollfuß. 483Ueber Gewinnung von Anthracen. 484Palatin-Orange, ein neuer ächter Farbstoff von Rudolph Knosp in Stuttgart. 484Ersparniß an Indigo für Blaudruckartikel. 485Färberei der Jute. 485Eine neue Methode zum Schwarzfärben des Holzes. 485Fabrication lackirter Korbwaaren. 486Das Glycerin im Biere. 487Conservirung von Thieren in Kreosotwasser, nach F. Holbein.
488Sechstes Heft.CXXX.Henzel's Wassermesser als Control-Apparat für Dampfkessel. Mit
einer Abbildung auf Tab. IX. 489CXXXI. Noch ein Vorschlag einer einheitlichen Drahtlehre; von Anton Jarolimek, Director der M. W. Schloß'schen
Nadelfabrik in Hainburg a. d. Donau. Mit Abbildungen. 491CXXXII.Stewart's Röhrenabschneidmaschine. Mit Abbild. auf Tab. IX. 495CXXXIII.Moyer's Scroll-Säge. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 496CXXXIV. Transportabler Krahn mit Wiegevorrichtung von Peter Michaud und L. J. Jay in Paris. Mit Abbildungen auf Tab.
IX. 497CXXXV. Verbessertes Walzwerk für Tyres, von J. Windle
in Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 498CXXXVI.Hohenegger's Unterlagsplättchen zur Fixirung der Bolzenmuttern und
ihre Anwendung für den Oberbau bei Eisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 499CXXXVII. Maschine zum Schmieden von Bolzen und Muttern von G. R. Postlethwaite und Comp. in Birmingham. Mit
Abbild. auf Tab. IX. 500CXXXVIII. Verfahren zum Trocknen von Gießformen mittelst heißer Luft, von Brunnon und Söhne zu
Rive-de-Gier in Frankreich. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 502CXXXIX. Verbessertes Haarhygrometer von Herrmann und
Pfister. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 504CXL. Capitän Nolan's Distanzmesser für Zwecke der
Feldartillerie. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 505CXLI. Ueber Philipps' Carboxygen-Beleuchtung;
von Otto Kellner in Deutz. 510CXLII. Ueber die Anwendung der Osmose zur Entdeckung von schlagenden und
brandigen Wettern in Bergwerken; von Dr. P. A. van der Weyde. Mit Abbildungen. 513CXLIII. Ueber das Kobalt- und Manganmetall, und deren Legirungen mit
Kupfer; von A. Valenciennes. 516CXLIV. Ueber die Zusammensetzung des Wootz oder indischen Stahles; von C. Rammelsberg. 517CXLV. Ueber das Probiren des quecksilberhaltigen Silbers; von H. Debray. 520CXLVI. Ueber die Löslichkeit des Chlorsilbers, des Jodsilbers und des Bromsilbers
in Quecksilbelsalzen; von H. Debray. 524CXLVII. Verfahren zur pyrometrischen Werthbestimmung kieselreicher Materialien;
von Dr. Carl Bischof. 525CXLVIII. Die amorphe Kieselsäure als Fixirungsmittel für Farbstoffe; von Dr. M. Reimann. 530CXLIX. Neue Methode zur Analyse von Zuckern und Syrupen; von Prof. J. Apjohn in Dublin. 533CL. Ueber Bestimmung dreier Arten von Zucker in einer Lösung; von Dr. A. Dupré. 537CLI. Ueber eine neue Methode zur Bestimmung des Traubenzuckers; von Carl Knapp. 538CLII. Ueber den normalen Zuckergehalt des Weines und über das angebliche
Verschwinden der in den Weintrauben enthaltenen Säuren während des Reifens; von Dr. A. Dupré. 540CLIII. Ueber die Darstellung des Anthracens; von Dr.
J. Gessert. 543CLIV. Ueber die Bestimmung des Eisessigs; von Fr. Rüdorff. 545CLV. Ueber die Essiggährung; von Justus v. Liebig.
548CLVI. Das Papier und seine Rohmaterialien; von Dr.
Hermann Grothe. 553CLVII. Notizen über eine neue Holzstofffabrication; von Otto Krieg. 571CLVIII. Maschine zur Gewinnung des Runkelrübensaftes, von Collette in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 578Miscellen. Ueber mit dem Belleville'schen Röhrenkessel erzielte
Resultate. 580Einfacher Schmierapparat. 580Ueber trockene Zapfenlager. 580C. N. Gregory's Verbesserungen an Papiermaschinen. 581Grand's Methode zum Gießen innen verzinnter Bleiröhren. 582Zur Bessemerstahl-Fabrication. 582Ueber Eisenmangan zur Fabrication von Bessemerstahl; von Math. Darmstadt. 582Gewinnung von Gold in schwammiger Form. 583Verfahren, eine Vermischung von Sodakrystallen mit Glaubersalzkrystallen zu erkennen;
von Dr. Hermann Hager. 583Ueber die Darstellung reinen Bromkaliums. 583Ueber californischen Borax; von Archibald Campbell. 584Zur Geschichte der Darstellung künstlichen Alizarins; von Dr. P. Bolley. 585Unächter Aufsatz auf Türkischroth. 586Ueber die Productions- und Consumtionsverhältnisse der Anilin- und
Anilinfarben-Fabrication. 587Zink-Hochätzung. 588Der Kohlensäuregehalt der Luft in Schulzimmern. 588I.Der Verdampfungsmesser, ein Mittel zu bedeutender
Kohlenersparniß und Vergrößerung der Dampfproduction, von Fischer und Stiehl in Essen a. d. Ruhr.Patentirt in Preußen, Oesterreich, Sachsen,
Belgien, Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von
Nordamerika.Mit einer Abbildung auf Taf. I.Fischer und Stiehl's Verdampfungsmesser.
II.Horizontale Expansionsmaschine (liegende
Woolf'sche Maschine) mit
Farey's Dampferhitzer,
von Bryan Donkin und Comp. in Bermondsey.Nach Engineering, Januar 1870, S. 3.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Donkin's horizontale Expansionsmaschine mit Farey's
Dampferhitzer.
III.Fenby's hydraulisches Kolbenventil.Nach dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1870, S.
228.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Fenby's hydraulisches Kolbenventil.
V.Festigkeitsprobirapparat für Stäbe, von H. J. King & Comp. in Glasgow.Nach Engineering, October 1869, S.
252.Mit Abbildungen auf Tab.
I.King's Festigkeitsprobirapparat für Stäbe.
VI.Support zum Einstreichen von
Schraubenköpfen.Nach dem Journal of the Franklin Institute durch Engineering November 1869, S.
360.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Support zum Einstreichen von Schraubenköpfen.
VII.Mühlsteinbüchse von C. Custer in Amerika.Nach dem Scientific American, November 1869, S.
289.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Custer's Mühlsteinbüchse.
VIII.Maschine zum Anlassen und Blaumachen von
Uhrfedern und Stahlbändern; von Montandon und Söhne, Fabrikanten in
Paris.Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
44.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Montandon's Maschine zum Anlassen der Uhrfedern.
IX.Untersuchungen über die Verbrennung der
Steinkohlen in Dampfkessel-Feuerungen; von A. Scheurer-Kestner und C. Meunier.Im Auszug aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, 1868 et 1869, t. XXXVIII p. 195, 311, t. XXXIX p. 385 (nach den
Annales du Génie
civil).Mit Abbildungen auf Tab.
I.Scheurer und Meunier, über die Verbrennung der Steinkohlen in
Dampfkessel-Feuerungen.
X.Pyrotechnische Rundschau; von E. Schinz.(Fortsetzung von Bd. CLXXXIX S. 42.)Schinz, über die Untersuchungen von Scheurer und Meunier, der
Heizeffect der Steinkohlen bei Dampfkesselfeuerungen betreffend.
XI.Ueber einige Eigenschaften des auf galvanischem
Wege niedergeschlagenen Eisens; von R.
Lenz.Im Auszuge aus dem Bulletin de l'Académie de St.
Pétersbourg, t. XIV p. 337.Lenz, über einige Eigenschaften des auf galvanischem Wege
niedergeschlagenen Eisens.
XII.Ueber die bei der Verbindung des Siliciums mit
dem Chlor und dem Sauerstoff sich entwickelnde Wärme (nebst Bemerkungen über das
Verhalten des siliciumhaltigen Roheisens beim Bessemerfrischen); von L. Troost und P. Hautefeuille.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 252; Februar
1870.Troost etc., über die Verbindungswärme des Siliciums mit
Sauerstoff.
XIII.Ueber die Darstellung verschiedener künstlicher
Edelsteine; von M. A.
Gaudin.Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1342; December
1869.Gaudin, über Darstellung künstlicher Edelsteine.
XIV.Ueber das Verfahren zur Fabrication von
künstlichen Edelsteinen; von M. A.
Gaudin.Aus dem Comptes rendus, t. LXX p. 40; Januar
1870.Gaudin, über Darstellung künstlicher Edelsteine.
XV.Ueber die Vertheilung des Kalis und Natrons in
den Pflanzen; von E. Peligot.10)Im Anschluß an seine früheren Mittheilungen, so wie an solche Payen's in den Comptes
rendus. hat der Verfasser neue Untersuchungen über diesen Gegenstand
angestellt, von denen wir hier aus seiner umfangreichen Abhandlung das
Wesentlichste wiedergeben.Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1269; December
1869.Peligot, über die Vertheilung des Kalis und Natrons in den
Pflanzen.
XVI.Aechtes Violett mit Naphtylamin zum Drucken und
Färben der baumwollenen und leinenen Stoffe, von Blumer-Zweifel.Französisches Patent vom 6. Juli 1869. –
Nach dem Moniteur
scientifique in der Musterzeitung für Färberei etc., 1870, Nr.
10.Blumer's Naphtylamin-Violett zum Drucken und Färben
baumwollener Stoffe.
XVIII.Ueber die Erkennung und Unterscheidung der
Krappfarbstoffe für sich und auf Geweben; von Prof. W. Stein.Aus dem polytechnischen Centralblatt. 1870 S.
415.Stein, über Erkennung und Unterscheidung der
Krappfarbstoffe.
XIX.Untersuchungen über Jama-may-Seide;
von Prof. Dr. P.
Bolley.Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, Bd.
XIV S. 142.Mit Abbildungen.Bolley, über Jama-may-Seide.
XX.Ueber einen Fehler bei saccharimetrischen
Bestimmungen; von E. S.
Maumené.Aus den Comptes rendus, t. LXIX p. 1306; December
1869.Maumené, über eine Fehler bei saccharimetrischen
Bestimmungen
XXI.Saftgewinnungs- und Reinigungsverfahren
mit Schwefelsäure, schwefligsaurem Kalk, Kalk und Alkohol; ausgeführt in der
Zuckerfabrik Marly bei Valenciennes, von Duquesne und Gil.Nach Mittheilungen in der Sucrerie indigène, 1870,
Nr. 12.Duquesne und Gil's Saftgewinnungs- und Reinigungsverfahren
für Zuckerfabriken.
XXII.Verfahren zum Raffiniren von Rohzucker mittelst
Kalkcarbonat-Saccharat; von Boivin, Loiseau und Comp.Aus der Sucrerie indigène, 1870, Nr.
14Boivin und Loiseau's Verfahren zum Raffiniren von
Rohzucker.
XXIII.Graphische Bestimmung des Wasserquantums in
Strömen; mitgetheilt von Eduard
Schmitt, Ingenieur am k. k. polytechnischen Institute in
Wien.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Schmitt, über graphische Bestimmung des Wasserquantums in
Strömen.
XXV.Schäffer und Budenberg's
Dampfdruckregulator.Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
12.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Schäffer und Budenberg's Dampfdruckregulator.
XXVI.Dampfdrukregulator von Thomas und Powell, Maschineningenieure in
Rouen.Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
37.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Thomas und Powell's Dampfdruckregulator.
XXVII.Rotirende Dampfmaschine von Johnson und Gill in Anstone (Derby).Nach dem Mechanics' Magazine, December 1869, S.
443.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Johnson und Gill's rotirende Dampfmaschine.
XXVIII.J. C.Wells' verstellbares
Excenter für Dampfmaschinen.Nach dem Scientific American, Januar 1870, S.
30.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Well's Excenter für Dampfmaschinen.
XXIX.Tangye's Centrifugalregulator und Drosselventil.Nach Engineering, Februar 1870, S.
117.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Tangye's Centrifugalregulator und Drosselventil.
XXXII.Handziegelpresse von HenryClayton und Howlett in London.Nach Engineering, Januar 1870, S.
48.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Clayton und Howlett's Handziegelpresse.
XXXIII.Regulirung des Zurückbleibens der Spule bei
Waterspinnmaschinen, von Joseph
Smith in Loth (Belgien).Nach dem Mechanics' Magazine, Januar 1870, S.
66.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Smith's Spule für Waterspinnmaschinen.
XXXIV.A.Giraudat's Maschine zur Anfertigung künstlicher Guirlanden.Nach dem Scientific American, Januar 1870, S.
40.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Giraudat's Maschine zur Anfertigung künstlicher
Guirlanden.
XXXV.Ausgüsse mit Wasserverschluß von Vigneulle-Brepson,
Architekt in Paris.Nach dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1869, S. 530.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Vigneulle's Ausgüsse mit Wasserverschluß.
XXXVI.Glasmacherstuhl von E. Collignon und Clavon, Glashütte zu Trelon bei Avesnes (Frankreich).Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
9.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Collignon und Clavon's Glasmacherstuhl.
XXXVII.Apparat zum Verzinnen von Nägeln, von Haken und
Oesen für Kleidungsstücke, und anderen kleinen Artikeln; von J. Edridge und J. Merrett in Birmingham.Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1870, S.
26.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Edridge und Merrett's Apparat zum Verzinnen von Nägeln
etc.
XXXVIII.Verbesserungen in der Fabrication von
Schmiedeeisen und Stahl, von Bernhard
Samuelson in Banbury.Aus dem Practical Mechanics' Journal, September 1869, S.
133.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Samuelson's Verbesserungen in der Fabrication von Schmiedeeisen und
Stahl.
XXXIX.Ueber die Auflösung reducirender Gase durch Eisen
und Eisencarburete in geschmolzenem Zustande; von H. Caron.Aus den Comptes rendus. t. LXX p. 451; Februar
1870.Caron, über die Ursache des Aufschäumens geschmolzener
Eisencarburete.
XLII.Neues Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus
seinen Erzen auf nassem Wege; von Dr. T. Sterry Hunt und James Douglasjun., Ingenieur der Harvey-Hill-Gruben bei
Quebec (Canada).Aus dem Engineering and Mining Journal, Februar 1870, S.
115.Hunt und Douglas, Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus seinen
Erzen auf nassem Wege.
XLIII.Neues Verfahren zur Trennung des Zinnes von
Arsen, Antimon und Molybdän; von Frank
Wigglesworth Clarke.Aus dem American Journal of Science, Januar 1870, durch die Chemical News, März 1870, S.
124.Clarke, über Trennung des Zinnes von Arsen, Antimon und
Molybdän.
XLIV.Vervollkommnung des Loogen- oder
Kammerverfahrens zur Herstellung von Bleiweiß; von Ferd. Brammer.Brammer, verbessertes Kammerverfahren zur
Bleiweißfabrication.
XLV.Ueber die Darstellung der Aethylamine im Großen;
von Prof. A. W.
Hofmann.Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
Berlin, 1870, Nr. 3.Hofmann, über die Darstellung der Aethylamine im
Großen.
XLVI.Ueber die Bedeutung eines neuen
Zucker-Deckapparates; mitgetheilt von Dr. Otakar Cech, Docent am Polytechnicum zu
Prag.Cech, über einen neuen Zucker-Deckapparat.
XLVII.Schaumschlag (Apparat zur Bekämpfung der
Schaumbildung bei Flüssigkeiten) für Zuckerfabriken etc.; von A. Toulet in Albert (Somme-Departement).Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1870, S.
79.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Toulet's Schaumschlag für Zuckerfabriken etc.
XLVIII.Chemische Untersuchung mehrerer Sorten
condensirter Milch; von L.
Kofler, Apotheker in Dornbirn.Aus Wittstein's Vierteljahresschrift für praktische
Pharmacie, 1870, Bd. XIX S. 207.Kofler, Untersuchung mehrerer Sorten condensirter
Milch.
XLIX.Ueber die Prüfung des Petroleumspiritus auf seine
Entflammbarkeit; von Prof. Fr. Crace
Calvert.Aus der Chemical News, vol. XXI p. 85; Februar
1870.Calvert, über Prüfung des Petroleumspiritus auf seine
Entflammbarkeit.
L.Dampfkessel von John B. Root in New-York.Nach dem American Journal of Mining, 1869 S. 257 und Engineering, Februar 1870, S.
102.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.[Root's Dampfkessel.]
LI.Patent-Sicherheitsventil von Hughes und Sellers in Nottingham.Nach dem Engineer, Januar 1870, S. 5.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Hughes und Sellers, Sicherheitsventil.
LII.Expansionsschieber von Andrew Barclay, Ingenieur in
Kilmarnock.Nach Engineering, Februar 1870, S.
25.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Barclay's Expansionsschieber.
LVI.Wasserscheider für Dämpfe, von Page und East.Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1870, S.
69.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Page und East's Wasserscheider für Dämpfe.
LVII.Wassermesser von Boutelon und Piau in Angers.Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1870, S.
85.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Boutelon und Piau's Wassermesser.
LVIII.Nachgiebige Röhrenverbindung für Leitungen von
Druckwasser, Gas etc.Nach Armengaud's Génie industriel, Februar 1870, S.
91.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Nachgiebige Röhrenverbindung für Gas- und
Wasserleitungen.
LIX.Kartenschneidmaschinen, sogenannte Rollscheren
zum Schneiden von Spielkarten, Eisenbahnbillets, Patronenpapier etc.; von A. Hansse in
Darmstadt.Mit Abbildungen.Hansse's Kartenschneidmaschinen.
LX.Papierschneidmaschine von Jouffray und Sohn in Vienne (Isère-Departement).Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
31.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Jouffray's Papierschneidmaschine.
LXIII.Fadenbruchwächter bei Spinnmaschinen etc., von
Thierry und Clocquemain in
Bar-le-Duc.Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
46.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Thierry und Clocquemain's Fadenbruchwächter.
LXV.Ein Vorschlag betreffs der Aufstellung einer
einheitlichen Drahtlehre; von Anton
Jarolimek) Director der M. W. Schloß'schen
Nadelfabrik in Hamburg a. d. Donau.Mit Abbildungen.Jarolimek, Vorschlag einer einheitlichen Drahtlehre.
LXVIII.HenryBessemer's Flammofen mit Hoch- und Niederdruck.Aus Engineering, Januar 1870, S.
39.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bessemer's Flammofen mit Hoch- und Niederdruck.
LXIX.Ueber den Ofen zur Stahlfabrication nach dem
Martin'schen Verfahren;
von L. Gruner,
General-Bergwerksinspector und Professor der Metallurgie an der École des mines zu Paris.Aus den Annales des mines, 6. série, 1869, t. XVI p.
281.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Martin's Ofen zur Stahlfabrication.
LXX.Die Darstellung des Gußstahles durch Frischen von
Roheisen mittelst Erhitzung durch intermoleculare Verbrennung; von S. Jordan, Ingenieur und
Professor der Metallurgie an der École
centrale.Mitgetheilt42)Wenn der folgende Aufsatz auch manches Bekannte enthält, und in vielen Punkten
auf die französischen Verhältnisse besonders Rücksicht nimmt, so bringt derselbe
doch manche Thatsachen bezüglich der neueren Hüttenprocesse in einer Weise
zusammengestellt und begründet, wie dieß bis jetzt in der Literatur noch nicht
geschah. Vielen Fachgenossen wird es gewiß erwünscht erscheinen, Thatsachen,
welche als bekannt und richtig angesehen wurden, aufgeklärt und nachgewiesen,
Größen, welche beiläufig beurtheilt wurden, in Zahlen ausgedrückt zu finden. Da
eine derartige Arbeit dadurch so schwierig wird, daß es noch in vieler Beziehung
an einer entsprechenden Grundlage, an genügenden Versuchen und Bestimmungen
fehlt, so kann dieselbe noch keinen Anspruch auf Vollkommenheit machen, muß aber
auf jeden Fall als ein sehr werthvoller Beitrag zur Kenntniß der neueren
Eisenhüttenprocesse angesehen werden, weßhalb ich dieselbe unverkürzt
wiedergeben will.Kupelwieser.aus den Memoiren der Société des Ingénieurs civils von Franz
Kupelwieser, Professor an der k. k. Bergakademie in Leoben.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1870, Nr.
16.Jordan, über Darstellung des Gußstahles durch Frischen von
Roheisen.
LXXI.Stetefeldt's Ofen zum chlorirenden Rösten der Silbererze.Aus dem Engineering and Mining Journal, Februar 1870, S.
98.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Stetefeldt's Ofen zum Rösten der Silbererze.
LXXII.Ueber die Gradeintheilung der gebräuchlichen
Oelwaagen; von Dr. G. Th.
Gerlach in Kalk bei Deutz a. Rh.Gerlach, über die Gradeintheilung der Oelwaagen.
LXXIV.Ueber die Bestimmung und die schädlichen
Wirkungen von Essigsäure-Dämpfen in der Luft von Fabriklocalen; von Prof. Dr.
P. Bolley.Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1870,
Bd. XV S. 33.Bolley, über die schädlichen Wirkungen von Essigsäure in der
Luft.
LXXV.Die Wiederbelebung des Spodiums mit Brüdenwasser;
mitgetheilt von Dr. Otakar Cech,
Docent am Polytechnicum zu Prag.Cech, über Wiederbelebung des Spodiums mit
Brüdenwasser.
LXXVII.Ueber Luft-Dampfmaschinen; von Professor
C. Linde.Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt,
1870 S. 22 und 92.Linde, über Luft-Dampfmaschinen.
LXXIX.JohnRamsbottom's direct wirkende Dampfpumpe.Nach Engineering März 1870, S. 191.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ramsbottom's direct wirkende Dampfpumpe.
LXXX.Ueber die Widerstände bei Befahrung der
Steigungen der Eisenbahnen; von J.
Großmann.Großmann, über die Widerstände bei Befahrung von
Eisenbahn-Steigungen.
LXXXII.Maschine zum Aufschrauben der Muttern auf die
Schraubenbolzen, von Thomas
Vaughan und Emil
Watteeu.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Watteeu's Maschine zum Aufschrauben der Muttern auf die
Bolzen.
LXXXIII.Keilklemme zum Eintreiben der Rohre
amerikanischer Röhrenbrunnen; von Chr.
Weber in Eisenach.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Weber's Keilklemme zum Eintreiben der Rohre amerikanischer
Brunnen.
LXXXIV.EdwardHunnibal's Dichtung für Rohrverbindungen.Nach dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Januar 1870, S. 16.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Hunnibal's Dichtung für Rohrverbindungen.
LXXXV.Fleischhackmaschine von J. A. Darenne in
Paris.Nach Armengaud's Génie industriel, März 1870, S.
62.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Darenne's Fleischhackmaschine.
LXXXVI.Mühlenanordnung von R. P. Lavie, Mechaniker in Paris.Nach Armengaud's Génie industriel, März 1870, S.
131.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Lavie's Mühlenanordnung.
LXXXIX.Mittheilungen über amerikanische Handschmiederei;
von Jos. Thoma, Ingenieur
in Memmingen.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1870, Nr.
15.Mit einer Abbildung.Thoma, über amerikanische Handschmiederei.
XC.Capitän Ericsson's Rahmenlaffette für
Kanonenboote.Aus dem Scientific American vom 19. Februar
1870.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ericsson's Rahmenlaffette für Kanonenboote.
XCII.Ueber das sogen. Kiesel-Pulver (Pebble gunpowder) für gezogenes Geschütz.Aus Engineering vom 18. März 1870.Ueber ein neues Pulver für gezogenes Geschütz.
XCIII.Regulator zur Erzielung constanter Temperaturen
beim Heizen mit Leuchtgas, zur Benutzung in chemischen Laboratorien; von Th. Schlösing.Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XIX p. 205; Februar
1870.Mit Abbildungen.Schlösing's Temperatur-Regulator für die Gasheizung in
Laboratorien.
XCIV.Ueber die Veränderungen welche die Steinkohlen
beim Lagern an der Luft erleiden; von Dr. E. Richters, an der Bergschule zu Waldenburg.(Schluß von Bd. CXCV S. 458.)Richters, über die Veränderungen der Steinkohlen an der
Luft.
XCV.Ueber die mechanischen Eigenschaften des
phosphorhaltigen Stahles; von L.
Gruner, Professor der Metallurgie an der Bergschule zu Paris.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 571; März
1870.Gruner, über die Eigenschaften des phosporhaltigen
Stahles.
XCVI.Ueber das Probiren des Bleiglanzes und anderer
Bleiverbindungen auf nassem Wege; von Frank H. Storer, Prof. der Chemie am technologischen Institute zu Boston
(Massachusetts).Aus Chemical News, vol. XXI p. 137; März
1870.Storer, über Probiren des Bleiglanzes auf nassem Wege.
XCVIII.Ueber Fabrication von künstlichem Alizarin; von
H. Caro, C. Gräbe und C. Liebermann. (Englisches
Patent.)Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
Berlin, 1870, Nr. 7.Gräbe und Liebermann, über Fabrication künstlichen
Alizarins.
C.Wannick's Rübenschneidmesser für Diffusions-Zuckerfabriken;
mitgetheilt von Dr. Otakar Cech,
Docent am Polytechnicum zu Prag.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Wannick's Rübenschneidmesser für
Diffusions-Zuckerfabriken.
CI.Ueber Leduc's Verfahren zur Gewinnung von Trauben-
und Aepfelwein vermittelst der Centrifugalkraft; Bericht von Alcan.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement August 1869, S. 461.Alcan, über Leduc's Verfahren zur Gewinnung von Trauben- und
Aepfelwein.
CII.Theorie der Dampfmaschine unter Zugrundelegung
der Pambour'schen Annahme
betreffs des expandirenden Dampfes und der Wiebe'schen Coefficienten für die Navier'sche Formel; von H. Haedicke, Marine-Ingenieur
in Kiel.Mit Abbildungen.Haedicke, Theorie der Dampfmaschine.
CIV.Mariott und Holt's variable
Expansionssteuerung.Nach dem Engineer, Februar 1870, S. 111.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.[Marriott und Holt's variable Expansionssteuerung.]
CV.HiramKimball's Speiserufer für Dampfkessel.Nach Engineering, April 1870, S.
226.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Kimball's Speiserufer für Dampfkessel.
CVII.Selbstthätiger Speiseapparat bei der Ramme mit
Schießpulverbetrieb von Th.
Shaw in Philadelphia.Nach dem Journal of the Franklin Institute, Januar 1870, S.
11.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Shaw's selbstthätige Speiseapparat für Pulverrammen.
CVIII.Das Fairlie'sche
patentirte Locomotiv-System und sein Einfluß auf den billigeren Betrieb von
Eisenbahnen insbesondere Vicinalbahnen; von Ober-Ingenieur Gebauer.106)Aus den „technischen Blättern,“
Jahrg. 1870, Heft 1 und 2, S. 87 mit nachträglichen Zusätzen vom Verfasser
mitgetheilt.Gebauer, über das Fairlie'sche Locomotivsystem und dessen Einfluß
auf den billigeren Bahnbetrieb.
CIX.Festigkeitsprobirapparate von Desgoffe und Ollivier in Paris.Nach dem Engineer, Januar 1870, S. 22 und Engineering, März 1870,
S. 153.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Desgoffe's Festigkeits-Probirmaschinen.
CX.Zur Rectification der Birminghamer Drahtlehre von
A. Jarolimek, Director der
M. W. Schloß'schen Nadelfabrik in Hainburg a. d.
Donau.Mit einer Abbildung.Jarolimek, über Rectification der Birminghamer
Drahtlehre.
CXII.Maschine zur Fabrication von Bolzen und Nieten,
von Johann Byl, Mechaniker
in Ivry.Nach Armengaud's Génie industriel, Januar 1870, S.
5.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Byl's Nietpresse.
CXIII.Universal-Schraubenschlüssel von Frogé in Paris.Nach Armengaud's Génie industriel, April 1870, S.
190.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.[Froge's Universalschraubenschlüssel.]
CXV.Schutzplatte für Circularsägen, von Benjamin Littler in
Cannock.Nach Engineering März 1870, S. 143.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.[Littler's Schutzplatte für Circularsägen.]
CXVII.Verbesserte Wickelmaschine mit Speiseregulator
von Crighton und Comp. in Manchester.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Crighton's Baumwoll-Schlagmaschine.
CXXI.Patentirter elektrischer
Wasserstands-Anzeiger, ausgeführt in der k. k. Wasserleitung zu Pola, von
Ferd. Hütner k. k.
Maschinen-Ingenieur.Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
Architektenvereines, 1870 S. 45.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Hütner's elektrischer Wasserstands-Anzeiger.
CXXII.Analyse der Normalthone, welche zur Werthstellung
der feuerfesten Thone nach meinem Verfahren120)Polytechn. Journal Bd. CXCIV S. 420;
erstes Decemberheft 1869. dienen; von Dr. Carl
Bischof.Bischof, Analyse der Normalthone, welche zur Werthstellung der
feuerfesten Thone dienen.
CXXIII.Neues Verfahren zur Gewinnung des Kupfers aus
seinen Erzen auf nassem Wege; von Dr. T. Sterry Hunt und James Douglasjun. (Zweite Mittheilung.)Aus dem Engineering and Mining Journal, März 1870, S.
147.Hunt und Douglas, Verfahren zur Gewinnung des Kupfers.
CXXIV.Neues Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des
Kupfers; von F.
Weil.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 993; Mai
1870.Weil, Verfahren zur volumetrischen Bestimmung des
Kupfers.
CXXV.Verfahren zur Bestimmung des Schwefels in
Stabeisen; von H. B.
Hamilton, Millfields Eisenwerke in Staffordshire.Aus Chemical News, vol. XXI p. 147; April
1870.Hamilton, Verfahren zur Bestimmung des Schwefels in
Stabeisen.
CXXVI.Das Verzinken von Kupfer und Messing auf
sogenanntem nassen Wege, ohne Batterie; von Prof. Böttger.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1870, Nr.
8.Böttger, über Verzinken von Kupfer und Messing auf nassem
Wege.
CXXVII.Ueber Bachet's patentirtes Verfahren zur Fabrication von
Aetznatron; von R. Calvert
Clapham.Aus Chemical News, vol. XXI p. 148; April
1870.Clapham, über Bachet's Verfahren zur Fabrication von
Aetznatron.
CXXVIII.Ueber die Einwirkung von Schwefelkohlenstoff und
Kohlenwasserstoffen auf Holzkohle; von Th. Sidot.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 605; März
1870.Sidot, über die Wirkung von Schwefelkohlenstoff auf
Holzkohle.
CXXIX.Verbesserungen an Rectificationsapparaten für
Spiritusraffinerien, von D.
Savalle und Comp. in Paris.Nach Armengaud's Génie industriel, März 1870, S.
113.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Savalle's Rectificationsapparaten für
Spiritusraffinerien.
CXXX.Henzel's Wassermesser als Control-Apparat für Dampfkessel.176)Henzel's Wassermesser wird
seit 1867 bei Kramer und Klett gebaut und kann durch den Civilingenieur Rast in München bezogen werden. In der unter Henzel's Leitung stehenden
Waggon-Fabrik in Bubna bei Prag wurde an einem Piedboeuf-Kessel (mit innerer Heizung und zwei Feuerungen) die
verdampfte Menge Wassers mit einem solchen Wassermesser bestimmt und gefunden,
daß 1 Pfd. Bustehrader Würfelkohle (vom Kohlenverein) 5,84 Pfund Wasser
verdampft.Zugleich sey hier auf ein neues System von Wassermessern hingewiesen, welches Rosenkranz – auf dem Principe der saugenden
Wirkung des unter Druck aus einer Düse kommenden Wassers fußend –
construirte (Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1870 S. 181).Mit einer Abbildung auf Tab. IX.Henzel's Wassermesser.
CXXXI.Noch ein Vorschlag einer einheitlichen
Drahtlehre; von Anton Jarolimek,
Director der M. W. Schloß'schen Nadelfabrik in Hainburg a. d.
Donau.Mit Abbildungen.Jarolimek, Vorschlag einer einheitlichen Drahtlehre.
CXXXII.Stewart's Röhrenabschneidmaschine.Nach dem Mechanics' Magazine, Januar 1870, S.
8.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Stewart's Röhrenabschneidmaschine.
CXXXIV.Transportabler Krahn mit Wiegevorrichtung von
Peter Michaud und
L. J. Jay in
Paris.Nach Engineering, October 1869, S.
286.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Michaud und Jay's transportabler Wiegelrahn.
CXXXV.Verbessertes Walzwerk für Tyres von J. Windle in
Sheffield.Nach dem Mechanics' Magazine, März 1870, S.
189.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Windle's Walzwerk für Tyres.
CXXXVI.Hohenegger's Unterlagsplättchen zur Fixirung der Bolzenmuttern und ihre
Anwendung für den Oberbau bei Eisenbahnen.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Hohenegger's Unterlagsplättchen zur Fixirung der
Bolzenmuttern.
CXXXVII.Maschine zum Schmieden von Bolzen und Muttern von
G. R. Postlethwaite und
Comp. in Birmingham.Nach dem Engineer, November 1869, S.
303.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Postlethwaite's Maschine zum Schmieden von Bolzen und
Muttern.
CXXXVIII.Verfahren zum Trocknen von Gießformen mittelst
heißer Luft; von Brunnon
und Söhne zu Rive-de-Gier in
Frankreich.Aus Engineering, März 1870, S. 208.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Brunnon's Trocknen der Gießformen durch heiße Luft.
CXL.Capitän Nolan's Distanzmesser für Zwecke der
Feldartillerie.Aus dem Engineer, Februar 1870, S. 75.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Nolan's Distanzmesser.
CXLI.Ueber JosephPhilipps'
Carboxygen-Beleuchtung; von Otto Kellner in Deutz.Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, Mai 1870, S.
312.Philipp's Carboxygen-Beleuchtung.
CXLII.Ueber die Anwendung der Osmose zur Entdeckung von
schlagenden und brandigen Wettern in Bergwerken; von Dr. P. H. van der Weyde.Aus dem Engineering and Mining Journal, März 1870, S.
161.Mit Abbildungen.Van der Weyde, Anwendung der Osmose als
Wetter-Indicator.
CXLIII.Ueber das Kobalt- und Manganmetall, und
deren Legirungen mit Kupfer; von A.
Valenciennes.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 607; März
1870.Valenciennes, über Legirungen des Kobalts und Mangans mit
Kupfer.
CXLIV.Ueber die Zusammensetzung des Wootz oder
indischen Stahles; von C.
Rammelsberg.Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
Berlin, 1870, Nr. 9.Rammelsberg, über die Zusammensetzung des Wootz.
CXLV.Ueber das Probiren des quecksilberhaltigen
Silbers; von H.
Debray.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 849; April
1870.Debray, über das Product quecksilberhaltigen Silbers.
CXLVI.Ueber die Löslichkeit des Chlorsilbers, des
Jodsilbers und des Bromsilbers in Quecksilbersalzen; von H. Debray.Aus den Comptes rendus, t. LXX p. 995; Mai
1870.Debray, über die Löslichkeit des Chlorsilbers etc. in
Quecksilbersalzen.
CXLVII.Verfahren zur pyrometrischen Werthbestimmung
kieselreicher Materialien; von Dr. Carl
Bischof.Bischof, über pyrometrische Werthbestimmung kieselreicher
Materialien.
CXLVIII.Die amorphe Kieselsäure als Fixirungsmittel für
Farbstoffe; von Dr. M.
Reimann.Reimann, über amorphe Kieselsäure als Fixirungsmittel für
Farbstoffe.
CXLIX.Neue Methode zur Analyse von Zuckern und Syrupen;
von Prof. J. Apjohn in
Dublin.Aus den Transactions of the Royal Irish Academy, vol. XXIV durch Chemical News, Februar
1870, S. 86.Apjohn, Verfahren zur Analyse von Zuckern und Syrupen.
CL.Ueber Bestimmung dreier Arten von Zucker in einer
Lösung; von Dr. A.
Dupré.Aus Chemical News, März 1870, S.
97.Dupré, über Bestimmung dreier Zuckerarten in einer
Lösung.
CLI.Ueber eine neue Methode zur Bestimmung des
Traubenzuckers; von Carl
Knapp.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1870, Bd. CLIV
S. 252.Knapp, neue Methode zur Bestimmung des Traubenzuckers.
CLII.Ueber den normalen Zuckergehalt des Weines und
über das angebliche Verschwinden der in den Weintrauben enthaltenen Säuren während des
Reifens; von Dr. A.
Dupré.Dupré, über den normalen Zuckergehalt des Weines und über
das Verschwinden der Säuren in den Weintrauben.
CLIII.Ueber die Darstellung des Anthracens; von Dr. J. Gessert.192)Aus Wagner's Jahresbericht
der chemischen Technologie für 1869 mitgetheilt in der deutschen
Industriezeitung, 1870, Nr. 22.Gessert, über Darstellung des Anthracens.
CLIV.Ueber die Bestimmung des Eisessigs; von Fr. Rüdorff.Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
Berlin, 1870, Nr. 8.Gessert, über Darstellung des Anthracens.
CLV.Ueber die Essiggährung; von Julius v. Liebig.194)Im Auszug aus des Verfassers Abhandlung „über die Gährung und die
Quelle der Muskelkraft“ in den Annalen der Chemie und Pharmacie
Bd. CLIII S. 137 (durch das polytechnische Centralblatt, 1870 S. 701).Liebig, über die Essiggährung.
CLVI.Das Papier und seine Rohmaterialien; von Dr.
Hermann
Grothe.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1870 S.
641.Grothe, über das Papier und seine Rohmaterialien.
CLVII.Notizen über eine neue Holzstofffabrication; von
Otto Krieg.Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
1870, Bd. XIV S. 289.Krieg, über eine neue Holzstofffabrication.
CLVIII.Maschine zur Gewinnung des Runkelrübensaftes, von
Collette in
Paris.Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1870, S.
134.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Collette's Maschine zur Gewinnung des
Runkelrübensaftes.