Titel: Ueber die Prüfung des käuflichen Ultramarins auf seine Zartheit; von Ch. Benner.
Fundstelle: Band 214, Jahrgang 1874, Nr. LXIII., S. 249
Download: XML
LXIII. Ueber die Prüfung des käuflichen Ultramarins auf seine Zartheit; von Ch. Benner. Benner, über die Prüfung des käuflichen Ultramarins auf seine Zartheit. Es ist in einigen Fällen, z.B. bei der Anwendung zum Bläuen der durch die Chlorkalkbäder erzeugten Druckstellen, von Wichtigkeit, den Ultramarin auf seine Feinheit und Zartheit zu prüfen. Der Verf. empfiehlt dazu ein einfaches Verfahren, welches sich auf die längere oder kürzere Zeit gründet, welche die gepulverte Farbe in Wasser suspendirt bleibt. Zu diesem Zweck wiegt Verf. von der trockenen Farbe 2 Grm., von der teigigen 50proc. Farbe 4 Grm. ab, reibt sie erst mit wenig destillirtem warmem Wasser zu einem homogenen Brei an, setzt dann noch 300 Grm. desselben Wassers hinzu, gießt das Gemenge in einen gläsernen Präcipidir-Cylinder von 1 Liter Rauminhalt, und taucht, nachdem er dasselbe mit Hilfe eines Glasstabes gut umgerührt und in eine wirbelnde Bewegung versetzt hat, einen 5 Centim. breiten und 40 Cm. langen Streifen von weißem Druckcalico ein, so daß das untere Ende bis auf den Boden des Glases reicht, während das obere Ende mit einer Nadel in der Weise festgehalten wird, daß der Streifen die Wand des Glases nicht berührt. Nach Verlauf einer Stunde sind durch Hilfe der Capillarität die zartesten Theile der Farbe in dem Streifen aufgestiegen, und je nach der Feinheit des Pulvers erhält man denselben auf eine gewisse Strecke hin mehr oder weniger blau gefärbt. Hat man gleichzeitig mehrere Proben angestellt, so läßt man die Streifen, nachdem sie herausgezogen sind, trocknen und vergleicht sie dann mit einander. Diejenigen, deren Färbung sich am weitesten nach oben erstreckt, entsprechen den feinsten Farben. Statt Calico kann man sich auch mit sicherem Erfolge der Cretonne (normännischer Leinenstoff) oder auch des Organdy (Mull) bedienen, aber vorzuziehen ist doch der erstere. Man versuchte auch das Verfahren auf das Chromgrün in Pastenform und verschiedene für den Druck verwendete grüne Farben auszudehnen; allein diese besitzen einen geringeren Grad von Vertheilung als die Ultramarine; die damit erhaltenen Resultate können daher nur als annähernde betrachtet werden. Auffällig war der mit einem Gemenge von pastenförmigem Chromgrün und pasten-förmigem Ultramarin von höchst feiner Vertheilung erzielte Erfolg; denn dasselbe zeigte keineswegs die Erscheinungen der Capillarität, sondern lagerte sich binnen zehn Minuten so vollständig ab. daß das überstehende Wasser ganz klar wurde; der Stoffstreifen nahm keine Farbe an, und der Satz bildete zwei Schichten, eine untere grüne und obere blaue. Wiederholt man denselben Versuch mit den Ockerfarben, so zeigt sich, daß diese, wenn sie vorher geschlemmt waren, mit dem Ultramarin zusammen in dem Calicostreifen aufsteigen; bei Anwendung von ungeschlemmtem Ocker hingegen wird der Streifen nur blau, und am Boden des Glases lagert alsdann unten der Ocker und darüber Ultramarin, während bei den Proben mit geschlemmtem Ocker in dem Absatze Gelb und Blau nicht so scharf von einander getrennt sind. (Nach dem Bulletin de la Société de Rouen, 1874 t. II p. 37.) W.