XVI.
Willans' Dreicylinder-Dampfmaschine.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Willans' Dreicylinder-Dampfmaschine.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XVII.
Youngman's Entlastungsschieber.
Nach dem Scientific American, September 1874 S.
166.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
[Youngman's Entlastungsschieber.]
[zum vollständigen Artikeltext …]
XVIII.
Reithmann's Gasmotor; von Professor Linde in München.
Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt,
August 1874 S. 228.
Mit einer Abbildung.
Linde, über Reithmann's Gasmotor.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XIX.
S. S.Hepworth's hängende Centrifuge; mitgetheilt von
G. W. Wundram,
Civilingenieur in New-York.
Mit Abbildungen.
Wundram, über Hepworth's hängende Centrifuge.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XX.
Radisson's Verticalrost mit continuirlicher Beschickung.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Radisson's Verticalrost.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXI.
Perrotte's magnetischer Wasserstandszeiger.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Perrotte's magnetischer Wasserstandszeiger.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXII.
Boureau und Eisenmenger's neues System der Kettenbewegung.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Boureau und Eisenmenger's neues System der
Kettenbewegung.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXIII.
Der mechanische Zwirnhaspel mit elektrischer
Abstellung; von Wegman und
Comp. in Baden (Schweiz);
beschrieben von G.
Delabar.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Delabar, über Wegman's mechanischen Zwirnhaspel.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXIV.
Nähmaschinen-Trieb ohne todten Punkt; von
E. Fumée, Ingenieur
in Samanud (Aegypten).
Mit einer Abbildung auf Tab. II.
[Fumée's Nähmaschinen-Trieb ohne todten
Punkt.]
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXV.
Wrightson's hydraulischer Chargirapparat für Hohöfen.
Nach der Revue industrielle, Juni 1874 S.
195.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Wrightson's hydraulischer Chargirapparat für Hohöfen.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXVI.
Comber's Schraubenschlüssel und Gasrohrschlüssel.
Nach dem Engineer, August 1874 S. 170.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
[Comber's Schraubenschlüssel und Gasrohrschlüssel.]
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXVII.
Thürbänder für Vorthüren, Windfangthüren
etc.
Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen,
September 1874 S. 290.
Mit Abbildungen.
Thürbänder für Vorthüren, Windfangthüren etc.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXVIII.
Stossmaschine von Wm. Sellers und Comp. in
Philadelphia (Amerika).
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Sellers' Stoßmaschine.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXIX.
Die Maschinen und Werksvorrichtungen für
Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien.
(Fortsetzung von S. 24 des vorhergehenden
Heftes.)
Teirich, über Maschinen und Werksvorrichtungen für
Thonwaaren-Industrie.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXX.
Apparate für die chemische Grossindustrie auf der
Wiener Weltausstellung 1873; von Johann Stingl, Präparator an der technischen Hochschule in Wien.1)Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1874. 41 S. mit
21 Holzschn. Preis 80 Neukreuzer.
Mit Abbildungen.
Stingl, über Apparate für die chemische Großindustrie.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXI.
Einwirkung der Salpetersäure auf das Paraffin;
von A. G.
Pouchet.
Pouchet, über Einwirkung der Salpetersäure auf das
Paraffin.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXII.
Neue Darstellungsmethode und einige
bemerkenswerthe Eigenschaften der Salicylsäure; von Prof. Dr. H. Kolbe in
Leipzig.*Journal für praktische
Chemie, 1874 Bd. 10 S. 89. Die hervorragendsten
Eigenschaften der Salicylsäure wurden bereits im 2. Juliheft 1874, S. 165
mitgetheilt.
Kolbe, über eine neue Darstellungsmethode etc. der
Salicylsäure.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXIII.
Ueber Salpetersäureverluste bei der Fabrikation
englischer Schwefelsäure; von W.
Hasenbach.
Nach den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft,
1874 S. 678.
Hasenbach, über Salpetersäureverluste bei der Fabrikation engl.
Schwefelsäure.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXIV.
Ueber die chemische Constitution des
Bleichkalkes; von W.
Wolters.*Nach der vom Verfasser gefälligst eingesendeten Inaugural-Dissertation.
Leipzig 1874.D. Red.
Wolters, über die chemische Constitution des
Bleichkalkes.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXV.
Notiz über das Titriren des Zinnsalzes; von Dr.
Friedrich Goppelsröder,
Director der Ecole de Chimie in Mülhausen i. E.
Mitgetheilt in der Sitzung des Comité de
Chimie der Société Industrielle vom 25. Februar 1874;
(Bulletin t. XLIV
p. 297).
Goppelsröder, über das Titriren des Zinnsalzes.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXVI.
Die Reinigung der Säfte in der Zuckerfabrikation;
von L. Misiagiewicz in
Rytwiany.
Aus Kohlrausch's Organ des Vereins für
Rübenzucker-Industrie, 1874 S. 199.
Misiagiewicz, über die Reinigung der Säfte in der
Zuckerfabrikation.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXVII.
Untersuchungen über Metall-Legirungen; von
Alfred
Riche.
Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série,
t. XXX p. 351.
(Fortsetzung von S. 523 des zweiten
Septemberheftes.)
Riche, Untersuchungen über Metall-Legirungen.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXVIII.
Ueber das Schweissen; von W. M. Williams.
Williams, über das Schweißen.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XXXIX.
Gaiffes Apparat zum Anzünden der Gaskronleuchter im Sitzungssaale der
Nationalversammlung in Versailles.
Gaiffe's Apparat zum Anzünden der Gaskronleuchter etc.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XL.
Ueber Anilintinten; von G. H. Viedt in
Braunschweig.
Viedt, über Anilintinten.
[zum vollständigen Artikeltext …]
XLI.
Berlinerblau auf Geweben mit Hilfe einer
alkalischen Lösung von weinsaurem Ammoniak befestigt; von Albert Scheurer.
[Berlinerblau auf Geweben mit Hilfe einer alkalischen Lösung von
weinsaurem Ammoniak befestigt; von Albert Scheurer.]
[zum vollständigen Artikeltext …]
Miscellen.
Miscellen.
[zum vollständigen Artikeltext …]