Titel: Dingler's Polytechnisches Journal, Band 214, Jahrgang 1874
Herausgeber: Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer
Zugänge: Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML
Barcode SLUB: 32422628Z
Textabbildung Bd. 214, S. 8 Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in Hannover. Fünfte Reihe. Vierzehnter Band. Jahrgang 1874. Mit dem Bildnisse Dingler's, 68 Holzschnitten und 7 lithographirten Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in Hannover. Zweihundertundvierzehnter Band. Jahrgang 1874. Mit dem Bildnisse Dingler's, 68 Holzschnitten und 7 lithographirten Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Nekrolog. Dr. Emil Maximilian Dingler. Die technische Literatur hat durch das am 9. October 1874 erfolgte Ableben des Dr. Emil Maximilian Dingler einen großen Verlust erlitten. Vierundvierzig Jahre lang der leitende Geist und die leitende Kraft des Polytechnischen Journals war der Verewigte mit der fruchtreichsten Entwickelungsperiode deutscher Industrie auf das Innigste verknüpft, und sein Andenken wird fortleben als das eines höchst verdienten Förderers dieser Industrie. Die von seinem Vater gegründete, durch ihn selbst mit unermüdlicher Thätigkeit und Ausdauer gehobene und bis ans Lebensende fortgeführte Zeitschrift ist vermöge ihres zur Zeit bereits mehr als halbhundertjährigen Bestehens und des von ihr gestifteten unermeßlichen Nutzens ein glänzendes Monument deutschen einsichtsvollen Fleißes. Es möge erlaubt sein, einen Rückblick zu werfen auf deren Entstehung und Ausbildung. Die Gründung des Polytechnischen Journals mit Beginn des Jahres 1820 fiel mit dem Zeitpunkte zusammen, wo, nach Abschluß eines langen, durch politische Wirren und zerstörende Kriege der technischen Literatur feindseligen Zeitraumes, Deutschland des Friedens und seiner Wohlthaten zu genießen anfing. Es war damals der Moment, in welchem die Industrie unseres großen Vaterlandes mit kräftigem Flügelschlage einen neuen Aufschwung zu nehmen begann. Der wieder eröffnete materielle und geistige Verkehr mit den anderen Industrie-Staaten, namentlich England und Frankreich, gewährte von da an die Möglichkeit, alle Fortschritte des Auslandes auf dem gewerblichen Gebiete dem deutschen Volke zuzuführen. Herausgeber und Verlagshandlung des „Polytechnischen Journals“ hatten mit richtigem Tacte erkannt, daß es jetzt galt, ein Organ für jene Mittheilungen zu schaffen, und dem Gedanken folgte die That. Gleichwohl war die Herstellung der neuen Zeitschrift mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden. Wenn man sich des ärmlichen Zustandes erinnert, in welchem die periodische Literatur des Gewerbewesens vor 1820 sich befand, so begreift man, daß es nicht darauf ankam, auf Bestehendem etwa fortzubauen, die Zahl der vorhandenen technischen Zeitschriften etwa mit einem anderen gleichartigen Unternehmen zu vermehren; daß vielmehr eine Schöpfung nach neuem, weit umfassenderem Plane Bedürfniß war. Nöthig wurde vor allem die Sammlung aller in den fremden Ländern auftauchenden werthhaften Erfindungen und Verbesserungen, nöthig aber auch ein allgemeiner Sprechsaal für das deutsche industrielle Publicum selbst, welches sich bis dahin so wenig nach dieser Richtung thätig erwiesen hatte. Das „Polytechnische Journal“ sollte nicht nur Fremdes auf deutschen Boden verpflanzen, sondern auch die Leistungen der Heimat berichten und bekannt machen. In beiderlei Beziehung mußte erst Bahn gebrochen werden, und waren nebst einer umsichtigen, gewandten, thätigen Redaction auch sprach- und sachkundige Mitarbeiter der verschiedensten Zweige erforderlich. Außerdem mußte die Theilnahme des lesenden Publicums errungen werden, welches zu großem Theile in einer Art von Apathie schlummernd lag und selbst nicht wußte, was es bedurfte. Dingler der Vater hatte also auf allen Seiten mit Hindernissen Zu kämpfen, und es würde deshalb ungerecht sein, wollte man manche Unvollkommenheiten und Lücken der ersteren Jahrgänge des „Polytechnischen Journals“ einer zu strengen Beurtheilung unterwerfen. Da trat mit dem Jahre 1831 eine junge, tüchtig vorbereitete Kraft in der Person des Sohnes Emil Maximilian Dingler an die Seite des Begründers der Zeitschrift, um bald nachher – von 1840 an – allein und selbständig die Redaction zu führen. Die große Mehrzahl der außerordentlichen und raschen Fortschritte, welche das Journal in seinem Gehalte wie in seiner Aeußerlichkeit gemacht hat, sind das Verdienst dieses ungewöhnlichen Mannes. Der mit Anfang des Jahres 1826 eingetretenen Vergrößerung des Umfanges von 3 auf 4 Bände im Jahrgange, unter gleichzeitiger Vermehrung der jährlichen Hefte von 12 auf 24, folgte eine sehr gehobene Ausstattung in Papier, Druck und Figurentafeln. Die Reichhaltigkeit und gute Bearbeitung des Textes zeigte sich bald allen Anforderungen gewachsen. Zahlreiche treffliche Originalmittheilungen flossen zu. Die alphabetischen Jahres-Register – so nothwendig bei der ungemeinen Menge der Artikel – wurden seit 1853 durch Trennung in ein Sach- und ein Namen-Register verbessert. Vortrefflich gearbeitete General-Register über ganze Bändereihen kamen i. J. 1843 für Bd. 178; i. J. 1853 für Bd. 79118; i. J. 1861 für Bd. 119158; i. J. 1871 für Bd. 159198. So ist nachgerade das „Polytechnische Journal“ zu einer unschätzbaren Bibliothek herangewachsen, in welcher man selten vergebens etwas suchen wird, was in den letztvergangenen 55 Jahren als bemerkenswerth auf den betreffenden Wissensgebieten vorgekommen ist; und die bestimmte Aussicht liegt vor, daß durch die letzten Anordnungen des Verstorbenen derselbe Charakter des Werkes für die Folge gewahrt bleiben wird. Wer aus eigener Erfahrung auch nur einige Kenntniß von Redactions-Sorgen und Mühen erlangt hat; wer zu würdigen versteht, welche angreifende Thätigkeit erforderlich ist, um eine Stoffmasse gleich der des „Polytechnischen Journals“ zu sammeln, zu sichten, zu bearbeiten, von Mitarbeitern geliefertes zu controliren, Druck und Zeichnungen zu corrigiren, und dabei ein Menschenalter hindurch jährlich 24 Lieferungen pünktlich zur bestimmten Zeit dem Publicum zu übergeben, – der muß staunen vor der Arbeitskraft, Liebe und Ausdauer des verewigten Dingler. Zu solchen Leistungen wurde er, nebst der natürlichen Anlage und Organisation, durch seinen Bildungsgang in Stand gesetzt, wie die folgenden biographischen Notizen erkennen lassen werden. Emil Maximilian Dingler wurde zu Augsburg am 10. März 1806 geboren als ältester Sohn des Dr. Johann Gottfried Dingler, welcher i. J. 1800 in der genannten Stadt als Apotheker sich etablirt hatte, 1806 eine Fabrik chemischer Producte errichtete, später eine Kattundruckerei betrieb, verschiedene Schriften über Färberei und Zeugdruckerei herausgab, und i. J. 1820 das „Polytechnische Journal“ gründete.Einen Nekrolog dieses verdienten Mannes enthält der 138. Bd. des Polytechnischen Journals, Seite 396–400. So vielseitige wissenschaftliche und praktische Thätigkeit des Vaters konnte nicht ohne bestimmenden Einfluß auf die Richtung des Sohnes bleiben. An diesem zeigte sich schon in frühen Jahren eine ungewöhnliche geistige Begabung, mit welcher er in den Gymnasialschulen einen solchen Fleiß verband, daß er bei seinem Fortschreiten zweimal eine Classe überspringen durfte, indem er die Ferienzeit verwendete, um sich dasjenige zu eigen zu machen, was für die anderen Schüler die Aufgabe eines ganzen Jahres war. So absolvirte Dingler das Gymnasium zu Augsburg schon in dem Alter von 16 Jahren und 7 Monaten. Er bezog hierauf im Herbste 1822 die Universität zu Landshut, wo er im Hause eines vertrauten Freundes seines Vaters, des Hofraths Professors Dr. Schultes Ueber den interessanten, wechselvollen Lebenslauf dieses geistreichen und vielseitigen Gelehrten, welcher auch dem „Polytechnischen Journal“ eine thätige Theilnahme widmete, gibt der Nekrolog im 42. Bande dieser Zeitschrift, S. 222–232, Auskunft. gastliche Aufnahme fand und ein Jahr verblieb. Damals erwarb er sich die Freundschaft hervorragender Männer an der Hochschule, wie Fuchs Johann Nepomuk Fuchs, seit 1805 Professor der Chemie und Mineralogie in Landshut, von 1826 an in München, zuletzt Geheimerrath; verstorben 1856., Buchner Johann Andreas Buchner, Professor der Pharmacie in Landshut, dann in München; verstorben 1852. u.a., durch seinen wissenschaftlichen Eifer wie durch seine Bescheidenheit – eine Eigenschaft, welche zeitlebens eine Zierde seines edlen Charakters blieb. Von Landshut begab sich Dingler im Herbste 1823 nach Erfurt, wo nebst Anderen besonders Trommsdorff Johann Bartholomäus Trommsdorff, Professor der Chemie zu Erfurt; verstorben 1837. ihn anzog; 1824–25 studirte er in Berlin, woselbst er Aufnahme im Gewerbinstitute fand (eine Begünstigung, welche damals nur ausnahmsweise den Nichtpreußen zu Theil wurde); 1825–26 war er in Göttingen, wo er Stromeyer Friedrich Stromeyer, Professor der Chemie und Pharmacie, gestorben 1835. und Mayer Johann Tobias Mayer, Professor der Physik, gestorben 1830. hörte und nach Vollendung der Studien durch Lösung einer Preisaufgabe (über die Eigenschaften des Chlorkalkes und das Verhalten des Chlors zu den Hydraten der MetalloxydeAbgedruckt im Polytechnischen Journal, Bd. 26 S. 223–258.) sich rühmlich hervorthat. Reich an Wissen kehrte Dingler gegen Ende des Jahres 1826 in das elterliche Haus zurück, stand seinem Vater thätig in Führung des chemischen Geschäfts zur Seite und bereitete sich für das Doctor-Examen, sowie für die Leitung des „Polytechnischen Journals“ vor. Er wurde Ende 1829 in Erlangen zum Doctor der Philosophie promovirt (das Diplom ist vom 9. December 1829) und begab sich nun auf eine längere Studienreise nach Frankreich, Belgien, England, Schottland, Holland, Deutschland, theils um sich mit hervorragenden Gelehrten, theils um sich mit Gewerbe und Industrie bekannt zu machen. Im Spätherbste 1830 traf er – nachdem er zu London die Blattern überstanden hatte – glücklich in der Heimat wieder ein. Mit Beginn des Jahres 1831 widmete sich – wie bereits erwähnt – Dingler der Redaction des „Polytechnischen Journals“, welches er vom 78. Bande (1840) an in seine alleinige Hand nahm, um es Ende März 1874 (Bd. 211) seinen Nachfolgern zu übergeben. Vom Eintritt in die Redaction an gab sich Dingler dem Journal eifrigst mit Aufopferung aller seiner Kraft und Thätigkeit hin, wobei er, durch seine vielseitigen Kenntnisse und ein außerordentliches Gedächtniß unterstützt, das Unternehmen immer mehr hob und zu allgemeinerer Geltung brachte. Im Jahre 1854 war Dingler Vorsitzender und Referent einer Abtheilung der VII. Gruppen-Jury bei der deutschen Industrie-Ausstellung zu München, und auf diesen Anlaß wurde ihm zur Anerkennung so vieler und großer Verdienste um Gewerbe und Wissenschaft der bayerische St. Michaels-Orden vom König Maximilian II. verliehen. Begabt mit einer rüstigen dauerhaften Gesundheit setzte Dingler seine Thätigkeit, welche sich gänzlich auf das Journal concentrirte, selbst bei zunehmenden Jahren mit ungeminderter Geistesfrische fort. Im Sommer 1873 hemmte wohl ein Krankheitsanfall diese rastlose Beschäftigung, allein vom Krankenlager aus – auf welchem er in Folge eines leichten Schlaganfalls mehrere Tage lang des Augenlichtes beraubt war und daher weder schreiben noch lesen konnte – leitete er mit größter Anstrengung dennoch die Herausgabe des Journals ohne irgend einen fachmännischen Beistand. Er erholte sich etwas im Herbste, allein sein erschütterter Zustand und das Zureden der ihm Nächststehenden brachten allmälig den Entschluß zur Reife, die Redaction mit Ende März 1874 niederzulegen. Von vielen Seiten liefen auf diese Veranlassung Anerkennungen und freundliche Wünsche „für einen langen frohen Lebensabend“ ein, unter Anderen von dem Verein deutscher Ingenieure, mehreren Bezirksvereinen desselben, dem deutschen polytechnischen Verein in Prag, dem Ingenieur- und Architecten-Verein daselbst, dem technischen Verein in Chemnitz, dem Rectorate der polytechnischen Schule in Brünn, dem Gewerbverein daselbst, der Direction des polytechnischen Centralvereins in Würzburg, dem physikalischen Verein in Frankfurt a. M., dem polytechnischen Verein in München, der königl. Centralstelle in Stuttgart etc. Einige Wochen, nachdem Dingler die aufreibende Arbeit der Redaction auf jüngere Kräfte übertragen hatte, wurde er bettlägerig am Altersbrande. Die Gefährlichkeit seines Zustandes nicht ahnend, tröstete er sich mit einer Entzündung der Zehe, welche bald nachlassen müßte, freute sich endlich nach vielen Jahren voll Mühe und Hingebung eines ruhigen Landaufenthaltes genießen zu können, und machte noch mancherlei Projecte. Wirklich schien das Uebel sich begrenzen und die drohende Gefahr für diesmal vorübergehen zu wollen; als aber auch der zweite Fuß ergriffen wurde, nahmen die Kräfte rasch ein Ende. So sehr jedoch war dem Kranken das „Polytechnische Journal“ gleichsam ein Bestandtheil seiner Persönlichkeit geworden, daß er sogar unter den Schmerzen des Siechbettes nicht aufhörte, mit demselben sich zu beschäftigen und dafür zu sorgen. Beweis sind vier in dieser Zeit durch ihn bearbeitete ArtikelNeue Chromoxyd-Beize, Bd. 213 S. 234. Ueber essigsalpetersaures Chromoxyd, Bd. 213 S. 237. Das Schmelzen eines großen Zaines Platin-Iridium, Bd. 213 S. 337. Ueber directe Verbindung der Chromsäure mit Wolle und Seide, Bd. 214 S. 76., von welchen der letzte nur zehn Tage vor seinem Tode aus seiner Hand kam. Seine Geisteskräfte blieben denn auch frisch bis zum Morgen des Todestages. An den Augen gelähmt, erkannte er doch auf Zuruf die Personen der Umgebung, und seine letzten Worte galten der Sache, für welche er sein Leben eingesetzt hatte: Es wird alles recht, alles gut mit dem Journal“!! Er verschied sanft, ohne Todesahnung, Freitag den 9. Oktober 1874, Nachmittags um 1 Uhr 40 Minuten. – Dingler war seit 1838 vermählt und führte mit seiner ihn überlebenden Gattin – Christiane geb. Fikentscher, Tochter des Fabrikbesitzers Wolfgang Fikentscher in Redwitz – eine 36jährige glückliche Ehe, die jedoch kinderlos blieb. – Die den Dahingegangenen persönlich näher kannten, rühmen seinen Edelsinn, seine Bescheidenheit und außerordentliche Gewissenhaftigkeit. Ein schöner sprechender Zug seines Charakters, dessen Mittheilung wir dem dadurch betroffenen Freunde verdanken, verdient erzählt zu werden: Dingler schoß einem jüngeren Gelehrten, als dieser eine längere Studienreise antrat, eine ansehnliche Summe – gegen 1500 Gulden – vertrauensvoll vor, ohne irgend eine Bürgschaft für die Rückzahlung (z.B. im Falle einer etwaigen Verunglückung) zu verlangen, obschon er den Empfänger nicht persönlich, sondern nur durch eine vierjährige literarische Verbindung kannte. –––––––––– In tiefgefühlter Anerkennung der hohen Verdienste des Abgeschiedenen, dessen Name beim Redactionswechsel auch äußerlich mit dem Journale für immer verknüpft wurde, hat die Verlagshandlung beschlossen, dem vorstehenden Nachrufe Dingler's Bildniß der ganzen Auflage des Journals beizugeben. Das unter demselben stehende Motto ist nach eigenhändiger Unterzeichnung eines Bildes verkleinert, welches der „Technische Verein in Augsburg“, aus Anlaß der Ernennung Dingler's zum Ehrenmitgliede desselben, auf photographischem Wege vergrößern ließ. K. Karmarsch. I. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt von Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Fortsetzung von S. 294 des vorhergehenden Bandes.) Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

II. Transmissions-Aufzug von W. Mason. Mit Abbildungen auf Tab. I. Mason's Transmissions-Aufzug.

[zum vollständigen Artikeltext …]

III. Leerscheibe von W. H. Holden und Comp. in Fitchburg (Massachusetts, Amerika). Nach dem Scientific American, August 1874 S. 102. Mit Abbildungen auf Tab. I. Holden und Sheldon's Leerscheibe.

[zum vollständigen Artikeltext …]

IV. J. Howard-Kessel und F. Howard-Kessel. Mit Abbildungen auf Tab. I. Howard-Kessel.

[zum vollständigen Artikeltext …]

V. Dampfkessel von Ed. Victoor und Eug. Fourcy. Mit einer Abbildung auf Tab. I. Victoor und Fourcy's Dampfkessel.

[zum vollständigen Artikeltext …]

VI. Die Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien.Mit gef. Genehmigung des Verfassers, Hrn. Ingenieur Dr. Emil Teirich, Generalsecretär der Wienerberger Ziegelfabriks- und Baugesellschaft und Mitglied der internationalen Jury aus dem officiellen Ausstellungsbericht (Heft 42); Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1873. Teirich, über Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

VII. Maschine zum Pulverisiren und Sieben von Indigo etc.; von Dr. F. Kinkelin in Frankfurt a. M. Mit einer Abbildung auf Tab. I. Kinkelin's Maschine zum Pulverisiren und Sieben von Indigo.

[zum vollständigen Artikeltext …]

VIII. Die moderne Sprengtechnik; von Julius Mahler in Wien.Nach einem uns vom Verfasser gütigst zugeschickten Separatabdruck. Mit Abbildungen. Mahler, über die moderne Sprengtechnik.

[zum vollständigen Artikeltext …]

IX. Der Ligroine-Blasebalg. Mit einer Abbildung auf Tab. I. Ligroine-Blasebalg.

[zum vollständigen Artikeltext …]

X. Ueber Portland-Cement aus dolomitischem Kalk; von Dr. L. Erdmenger. (Fortsetzung der Abhandlungen des Verfassers in Dingler's polytechn. Journal, 1873 Bd. CCIX S. 286 und 1874 Bd. CCXI S. 13 u. ff.) Erdmenger, über Portland-Cement aus dolomitischem Kalk.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XI. Ueber die aus flüssigem Roheisen sich ausscheidenden „Narben“ oder „Blattern“; von Dr. F. Muck. Muck, über die aus flüssigem Roheisen sich ausscheidenden Narben oder Blattern.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XII. Mittheilungen aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe; von K. Birnbaum. Birnbaum, über den Gehalt der bei verschiedenen Fettzersetzungsmethoden erhaltenen Fettsäuregemische an Neutralfett.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XIII. Beitrag zur Kenntniss des Holzgeistes und dessen Fabrikation; von Ernst Dollfus. Aus der deutschen Industriezeitung, 1874 Nr. 11 und 12. Dollfus, über den Holzgeist und dessen Fabrikation.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XIV. Tanninbestimmung von Muntz und Ramspacher.Aus der Differenz der absoluten oder specifischen Gewichte zwischen einer durch Haut filtrirten und einer nicht filtrirten Tanninlösung. Muntz und Ramspacher's Tanninbestimmung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XV. Ueber die directe Verbindung der Chromsäure mit der Wolle und der Seide, und ihre Anwendung in der Färberei; von G. Jacquemin. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXIX p. 523; August 1874. Jacquemin, über die Verbindung der Wolle und Seide mit Chromsäure.

[zum vollständigen Artikeltext …]

Miscellen. Miscellen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XVI. Willans' Dreicylinder-Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. II. Willans' Dreicylinder-Dampfmaschine.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XVII. Youngman's Entlastungsschieber. Nach dem Scientific American, September 1874 S. 166. Mit Abbildungen auf Tab. II. [Youngman's Entlastungsschieber.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

XVIII. Reithmann's Gasmotor; von Professor Linde in München. Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt, August 1874 S. 228. Mit einer Abbildung. Linde, über Reithmann's Gasmotor.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XIX. S. S.Hepworth's hängende Centrifuge; mitgetheilt von G. W. Wundram, Civilingenieur in New-York. Mit Abbildungen. Wundram, über Hepworth's hängende Centrifuge.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XX. Radisson's Verticalrost mit continuirlicher Beschickung. Mit Abbildungen auf Tab. II. Radisson's Verticalrost.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXI. Perrotte's magnetischer Wasserstandszeiger. Mit Abbildungen auf Tab. II. Perrotte's magnetischer Wasserstandszeiger.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXII. Boureau und Eisenmenger's neues System der Kettenbewegung. Mit Abbildungen auf Tab. II. Boureau und Eisenmenger's neues System der Kettenbewegung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXIII. Der mechanische Zwirnhaspel mit elektrischer Abstellung; von Wegman und Comp. in Baden (Schweiz); beschrieben von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. II. Delabar, über Wegman's mechanischen Zwirnhaspel.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXIV. Nähmaschinen-Trieb ohne todten Punkt; von E. Fumée, Ingenieur in Samanud (Aegypten). Mit einer Abbildung auf Tab. II. [Fumée's Nähmaschinen-Trieb ohne todten Punkt.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXV. Wrightson's hydraulischer Chargirapparat für Hohöfen. Nach der Revue industrielle, Juni 1874 S. 195. Mit Abbildungen auf Tab. II. Wrightson's hydraulischer Chargirapparat für Hohöfen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXVI. Comber's Schraubenschlüssel und Gasrohrschlüssel. Nach dem Engineer, August 1874 S. 170. Mit Abbildungen auf Tab. II. [Comber's Schraubenschlüssel und Gasrohrschlüssel.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXVII. Thürbänder für Vorthüren, Windfangthüren etc. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, September 1874 S. 290. Mit Abbildungen. Thürbänder für Vorthüren, Windfangthüren etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXVIII. Stossmaschine von Wm. Sellers und Comp. in Philadelphia (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. II. Sellers' Stoßmaschine.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXIX. Die Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien. (Fortsetzung von S. 24 des vorhergehenden Heftes.) Teirich, über Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXX. Apparate für die chemische Grossindustrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Johann Stingl, Präparator an der technischen Hochschule in Wien.Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1874. 41 S. mit 21 Holzschn. Preis 80 Neukreuzer. Mit Abbildungen. Stingl, über Apparate für die chemische Großindustrie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXI. Einwirkung der Salpetersäure auf das Paraffin; von A. G. Pouchet. Pouchet, über Einwirkung der Salpetersäure auf das Paraffin.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXII. Neue Darstellungsmethode und einige bemerkenswerthe Eigenschaften der Salicylsäure; von Prof. Dr. H. Kolbe in Leipzig.Journal für praktische Chemie, 1874 Bd. 10 S. 89. Die hervorragendsten Eigenschaften der Salicylsäure wurden bereits im 2. Juliheft 1874, S. 165 mitgetheilt. Kolbe, über eine neue Darstellungsmethode etc. der Salicylsäure.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXIII. Ueber Salpetersäureverluste bei der Fabrikation englischer Schwefelsäure; von W. Hasenbach. Nach den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1874 S. 678. Hasenbach, über Salpetersäureverluste bei der Fabrikation engl. Schwefelsäure.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXIV. Ueber die chemische Constitution des Bleichkalkes; von W. Wolters.Nach der vom Verfasser gefälligst eingesendeten Inaugural-Dissertation. Leipzig 1874.D. Red. Wolters, über die chemische Constitution des Bleichkalkes.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXV. Notiz über das Titriren des Zinnsalzes; von Dr. Friedrich Goppelsröder, Director der Ecole de Chimie in Mülhausen i. E. Mitgetheilt in der Sitzung des Comité de Chimie der Société Industrielle vom 25. Februar 1874; (Bulletin t. XLIV p. 297). Goppelsröder, über das Titriren des Zinnsalzes.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXVI. Die Reinigung der Säfte in der Zuckerfabrikation; von L. Misiagiewicz in Rytwiany. Aus Kohlrausch's Organ des Vereins für Rübenzucker-Industrie, 1874 S. 199. Misiagiewicz, über die Reinigung der Säfte in der Zuckerfabrikation.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXVII. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Fortsetzung von S. 523 des zweiten Septemberheftes.) Riche, Untersuchungen über Metall-Legirungen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXVIII. Ueber das Schweissen; von W. M. Williams. Williams, über das Schweißen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XXXIX. Gaiffes Apparat zum Anzünden der Gaskronleuchter im Sitzungssaale der Nationalversammlung in Versailles. Gaiffe's Apparat zum Anzünden der Gaskronleuchter etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XL. Ueber Anilintinten; von G. H. Viedt in Braunschweig. Viedt, über Anilintinten.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLI. Berlinerblau auf Geweben mit Hilfe einer alkalischen Lösung von weinsaurem Ammoniak befestigt; von Albert Scheurer. [Berlinerblau auf Geweben mit Hilfe einer alkalischen Lösung von weinsaurem Ammoniak befestigt; von Albert Scheurer.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

Miscellen. Miscellen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLII. Fortschritte in der Uhrmacherkunst; von F. Frese, Assistent für das Maschinenfach am k. Polytechnicum zu Hannover. Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. III. Frese, über Fortschritte in der Uhrmacherkunst.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLIII. Worssam's Universal-Tischlerbank; von Professor Dr. W. F. Exner.Mit besonderer Genehmigung des Hrn. Verfassers aus dem officiellen Ausstellungsbericht über „Holzbearbeitungsmaschinen“, von Dr. W. F. Exner, k. k. Regierungsrath, Professor an der Forstakademie Mariabrunn und Honorardocent an der Handelshochschule in Wien. (53 S. in gr. 8. Mit 31 Illustrationen und 2 lith. Tafeln. Preis 1 fl. 20 Neukreuzer. Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1874.) Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. III. Exner, über Worssam's Universal-Tischlerbank.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLIV. Vertical- oder Fräs-Support von J. Goldmann in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III. Goldmann's Vertical- oder Fräs-Support.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLV. W. P.Hopkins' Räderfräsapparat. Mit Abbildungen auf Tab. III. Hopkins' Räderfräsapparat.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLVI. Stumpf's Patent-Absperrventil mit Differentialkolben. Aus der deutschen Industriezeitung, 1874 S. 382. Mit Abbildungen auf Tab. III. Stumpf's Patent-Absperrventil.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLVII. Webster's Hahn. Aus dem Scientific American, September 1874 S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. III. [Webster's Hahn.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLVIII. Shepherd's Dampfkessel. Mit Abbildungen auf Tab. III. Shepherd's Dampfkessel.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XLIX. Maschine zum Besteigen eines säulenförmigen Baues oder freistehender Fabrikschornsteine. Mit Abbildungen. Maschine zum Besteigen eines säulenförmigen Baues etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

L. Schlauchverbindung von H. Kessler in Oberlahnstein. Mit Abbildungen auf Tab. III. Keßler's Schlauchverbindung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LI. Einige Vorschläge zu eisernen Telegraphensäulen. Mit Abbildungen auf Tab. III. Eiserne Telegraphensäulen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LII. Ausbreitmaschine für Gewebe von Bosshard und Comp. in Näfels (Schweiz); mitgetheilt von G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. III. Delabar, über Boßhard's Ausbreitmaschine.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LIII. Die Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Emil Teirich in Wien. (Schluß von S. 117 des vorhergehenden Heftes.) Teirich, über Maschinen und Werksvorrichtungen für Thonwaaren-Industrie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LIV. Bewegliche Wellenkuppelung; von Fl. Tentschert. Aus der Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-Vereines, 1874 S. 221. Mit Abbildungen. Tentschert's bewegliche Wellenkuppelung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LV. Richard's neue Einrichtung des Dampfkastens für Druckfabriken. Aus dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Juni 1874 S. 294. Mit Abbildungen auf Tab. III. Richard's neue Einrichtung des Dampfkastens für Druckfabriken.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LVI. Quecksilber-Luftpumpe; von Las Marismas. Aus den Comptes rendus, t. LXXIX p. 676; September 1874. Mit Abbildung auf Tab. III. Las Marismas' Quecksilber-Luftpumpe.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LVII. Appreturmittel und Harzproducte auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl in Prag.Mit besonderer Genehmigung des Hrn. Verfassers auszugsweise entnommen aus dem officiellen Ausstellungsbericht über „Appreturmittel und Harzproducte“ (Stärke- und Stärkeproducte, Albumin, Caseïn, Leim, Hausenblase, dann Lacke, Firnisse, Siegellacke etc.) von Dr. Wilh. Friedr. Gintl, Professor am deutschen polytechn. Institute in Prag; Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874. (79. Heft. 59 S. in 8. Preis 60 Neukreuzer.)Die Red. Gintl, über Appreturmittel und Harzproducte etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LVIII. Nachweisung fremder Bitterstoffe im Biere; von Prof. Dragendorff. Mit einer tabellarischen Uebersicht. Dragendorff, Nachweisung fremder Bitterstoffe im Biere.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LIX. Verhalten des salpetersauren Silberoxyds zum Wasserstoff; von H. Pellet. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1132. Pellet, über das Verhalten des salpetersauren Silberoxyds zum Wasserstoff.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LX. Ueber die Verbindungen des Wasserstoffes mit Alkali-Metallen; von L. Troost und P. Hautefeuille. Im Auszug aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 807 und 968. Troost u. Hautefeuille, über Verbindungen des Wasserstoffes mit Alkali-Metallen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXI. Zur Metallurgie des Wismuths; von A. Valenciennes. Aus den Annales de Chimie et de Physique, 5. série 1874 t. I p. 397. Valenciennes, zur Metallurgie des Wismuths.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXII. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Fortsetzung von S. 163 des zweiten Octoberheftes.) Riche, Untersuchungen über Metall-Legirungen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXIII. Ueber die Prüfung des käuflichen Ultramarins auf seine Zartheit; von Ch. Benner. Benner, über die Prüfung des käuflichen Ultramarins auf seine Zartheit.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXIV. Ueber die directe Bestimmung des Intensitätsgrades explosiver Mischungen und die Anwendung dieser Methode auf das Schiesspulver; von Chabrier. Chabrier, über directe Bestimmung des Intensitätsgrades explosiver Mischungen etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXV. Ueber das Conserviren hölzerner Telegraphensäulen; von M. Langdon. Langdon, über das Conserviren hölzerner Telegraphensäulen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

Miscellen. Miscellen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXVI. Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tab. IV. (Fortsetzung von S. 279 des zweiten Augustheftes.) Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXVII. Graphische Darstellung des mittleren Dampfdruckes bei Expansions-Dampfmaschinen. Mit Abbildungen. Graphische Darstellung d. mittleren Dampfdruckes bei Expansions-Dampfmaschinen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXVIII. Neuer Umsteuerungsschieber mit einem Excenter ohne Coulisse; von Georg Wellner in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Wellner, über einen neuen Umsteuerungsschieber mit einem Excenter ohne Coulisse.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXIX. Furness' Metall-Stopfbüchsenpackung. Mit Abbildungen auf Tab. IV. [Furness' Metall-Stopfbüchsenpackung.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXX. Verbesserte Zeicheninstrumente; mitgetheilt von F. Frese in Hannover. Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover, 1874 S. 183. Mit Abbildungen. Frese, über verbesserte Zeicheninstrumente.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXI. Maschinen zur Bearbeitung des Chinagrases; von Dr. H. Grothe. Im Auszug aus der „ Allgem. deutschen polytechn. Zeitung, 1874 S. 351. Mit Abbildungen auf Tab. IV. Grothe, über Maschinen zur Bearbeitung des Chinagrases.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXII. Pierron und Dehaitre's Centrifuge mit beweglichem Boden. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Pierron und Dehaitre's Centrifuge mit beweglichem Boden.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXIII. Maschinenanlage für Ziegelfabrikation: von Clayton Sohn und Howlett in London. Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. IV. Clayton und Howlett's Ziegelmaschine.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXIV. Dennis' Füllofen für Heisswasser-Heizungen. Nach dem Engineer, Juni 1874 S. 401 und Iron, August 1874 S. 168. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. [Dennis' Füllofen für Heisswasser-Heizungen.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXV. Apparat zum Auspumpen von Flaschen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Apparat zum Auspumpen von Flaschen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXVI. Knapp's Zinkenfräsmaschine. Mit Abbildungen. Knapp's Zinkenfräsmaschine.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXVII. Neues telegraphisches Relais von T. A. Edison. Aus dem Telegraphic Journal, 1874 vol. II p. 319. Mit einer Abbildung. Edison's neues telegraphisches Relais.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXVIII. Zeigertelegraph von S. M.Yeates. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Yeates' Zeigertelegraph.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXIX. Appreturmittel und Harzproducte auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl in Prag. (Schluß von Seite 233 des vorhergehenden Heftes.) Gintl, über Appreturmittel und Harzproducte auf der Wiener Weltausstellung 1873.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXX. Nachweis von Terpentinöl oder Rosmarinöl in Maschinenölen; von M. Burstyn, Chemiker im k. k. Seearsenale Pola. Burstyn, über den Nachweis von Terpentinöl oder Rosmarinöl in Maschinenölen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXI. Ueber die Verschlechterung der Farbe des Zinnobers, verursacht durch Berührung mit Kupfer und Messing; von Dr. Karl Heumann, Privatdocent in Darmstadt. Heumann, über die Verschlechterung der Farbe des Zinnobers, verursacht durch Berührung mit Kupfer und Messing.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXII. Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série, t. XXX p. 351. (Schluß von Seite 248 des vorhergehenden Heftes.) Riche, Untersuchungen über Metall-Legirungen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXIII. Volumetrische Bestimmung der essigsauren Salze und der Essigsäure bei Gegenwart von Mineralsäuren; von G. Witz. Witz, über volumetrische Bestimmung der essigsauren Salze und der Essigsäure bei Gegenwart von Mineralsäuren.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXIV. Fuckner's Diffusionsschneidmesser; mitgetheilt von Ferdinand Jicinsky.Vom Hrn. Verfasser gefälligst eingesendeter Separatabdruck aus der Zeitschrift für Zuckerindustrie.“ Mit Abbildungen auf Tab. IV. Jicinsky, über Fuckner's Diffusionsschneidmesser.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXV. Die Zuckerbestimmung der Rüben; von Dr. A. Heintz.Vom Verfasser gefälligst eingesendeter Separatabdruck aus der Zeitschrift für Zuckerindustrie des deutschen Reiches.“ Mit einer Abbildung. Heintz, über die Zuckerbestimmung der Rüben.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXVI. Anilinschwarz mit ferrocyanwasserstoffsaurem Anilin; von Dr. A. Kielmeyer. Kielmeyer, über Anilinschwarz mit ferrocyanwasserstoffsaurem Anilin.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXVII. Ueber ferrocyanwasserstoffsaures und ferridcyanwasserstoffsaures Anilin für Anilinschwarz; von Wehrlin und E. Schlumberger. Nach dem Bulletin der Société industrielle de Mulhouse; August 1874 S. 386 und 390. Wehrlin und Schlumberger, über Anilinschwarz.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXVIII. Die Lambertypie; von P. Liesegang. Liesegang, über die Lambertypie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

Miscellen. Miscellen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

LXXXIX. Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Schluß von S. 275 des vorhergehenden Heftes.) Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Wiener Weltausstellung 1873.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XC. AlexanderFriedmann's Kohlenoxyd-Gasheizung für Schiffsdampfkessel. Mit Abbildung. Friedmann's Kohlenoxyd-Gasheizung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCI. Neuer Personenwagen mit Coupé-Abtheilung und Intercommunication durch Seitengang; von Oberingenieur Heusinger von Waldegg in HannoverNach einem vom Verfasser gefälligst eingesendeten Separatabdruck aus dem Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1874, 5. und 6. Heft. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Heusinger von Waldegg's neuer Personenwagen mit Coupé-Abtheilung etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCII. Le Count's expandirender Dorn für Drehbänke. Mit Abbildungen. Le Count's expandirender Dorn für Drehbänke.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCIII. C. H.Reid's Drehbankfutter. Mit Abbildungen. Reid's Drehbankfutter.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCIV. Fr.Dingey's Mineralmühle zum Feinmahlen. Mit Abbildungen auf Tab. V. Dingey's Mineralmühle zum Feinmahlen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCV. J.Oberle's Backofen-Laterne. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Oberle's Backofen-Laterne.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCVI. Bennett's Auslaufbrunnen für Wasserleitungen. Nach dem Engineer, November 1874 S. 354. Mit Abbildungen auf Tab. V. Bennett's Auslaufbrunnen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCVII. Watkin's Chronograph. Nach dem Engineer, November 1874 S. 333. Mit Abbildungen auf Tab. V. Watkin's Chronograph.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCVIII. Telegraphischer Wechselstrom-Taster von J. J. Fahie. Nach dem Journal of the Society of Telegraph Engineers, 1874 Nr. VII S. 80. Mit Abbildungen auf Tab. V. Fahie's telegraphischer Wechselstrom-Taster.

[zum vollständigen Artikeltext …]

XCIX. Ueber Leichenverbrennung und Friedhöfe; von Ferd. Fischer. Mit Abbildungen. Fischer, über Leichenverbrennung und Friedhöfe.

[zum vollständigen Artikeltext …]

C. Ueber das Treiben der Cemente; von Dr. W. Wolters. Wolters, über das Treiben der Cemente.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CI. Ueber eine neue Methode der massanalytischen Bestimmung des Silbers; von J. Volhard.Aus den Sitzungsberichten der math.-phys. Classe der königl. bayerischen Akademie der Wissenschaften, nach dem Journal für praktische Chemie, 1874 S. 217. Volhard, über eine neue Methode der maßanalytischen Bestimmung des Silbers.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CII. Ueber die Absorption des Ammoniaks der Luft durch die Pflanzen; von Th. Schlösing. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1700. Schlösing, über Absorption des Ammoniaks der Luft durch die Pflanzen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CIII. Ueber das lösliche Stärkemehl; von Musculus. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXVIII p. 1413. Musculus, über das lösliche Stärkemehl.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CIV. Ein System der vergleichenden mechanischen Technologie; von Professor W. F. Exner in Wien. Exner, über ein System der vergleichenden mechanischen Technologie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

Miscellen. Miscellen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CV. Shaw und Justice's Federhammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. [Shaw und Justice's Federhammer.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

CVI. JosephPalmer's Federhammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. [Palmer's Federhammer.]

[zum vollständigen Artikeltext …]

CVII. Dampfhammersteuerung in der Locomotivfabrik zu Wr. Neustadt; von Emil Ruchholz. Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, 1874 S. 493. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Dampfhammersteuerung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CVIII. Hearson's Strophometer. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Hearson's Strophometer.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CIX. E.Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CX. Membranregulator für Gasleitungen; von G. S. Lacey und Comp. in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Lacey's Membranregulator für Gasleitungen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXI. Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhütung von Unglücksfällen. Anschließend an die im Bd. CCXII S. 292 mitgetheilte Sicherheitsvorrichtung für Baumwollkarden ist nun zu beschreiben: Schwartz' Schutzdeckel für Kammwoll-Strecken. (Fig. 12 bis 14.) Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhütung von Unglücksfällen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXII. Färbe- und Schlichtmaschine für Baumwollkette; von Howard und Bullough in Accrington. Mit einer Abbildung. Howard und Bullough's Färbe- und Schlichtmaschine.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXIII. Sachsenberg's Thonröhrenpresse. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. Sachsenberg's Thonröhrenpresse.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXIV. J. deBecker's Patent-Verkorkung von Flaschen, Krügen etc. Mit Abbildungen. Becker's Patent-Verkorkung.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXV. Chronograph von Mathias Hipp, Director der Telegraphen-Fabrik in Neuenburg (Schweiz) Mit Abbildungen. Hipp's Chronograph.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXVI. GeorgeLittle's automatischer Telegraph. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Little's automatischer Telegraph.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXVII. Instrument zum Messen der Beobachtungsröhren der Polarisationsapparate; von Dr. Weiler. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Weiler's Instrument z. Messen der Beobachtungsröhren der Polarisationsapparate.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXVIII. Ueber die Entwickelung rother Dämpfe beim Kochen der Zuckersäfte in Fabriken; von E. J. Maumene. Aus den Comptes rendus, 1874 t. LXXIX p. 663. Maumene, über die Entwickelung rother Dämpfe beim Kochen der Zuckersäfte.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXIX. Eine Zukunftsbetrachtung für Schwefelsäurefabrikanten; von Friedrich Bode (Haspe). Bode, Zukunftsbetrachtung für Schwefelsäurefabrikanten.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXX. Ueber die neuesten Fortschritte in der Soda- und Chlorkalk-Industrie in England; von Dr. Georg Lunge (South-Shields). Lunge, über die neuesten Fortschritte in der Soda- und Chlorkalk-Industrie.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXXI. Ueber Leichenverbrennung und Friedhöfe; von Ferd. Fischer. (Schluß von S. 392 des vorhergehenden Heftes.) Fischer, über Leichenverbrennung und Friedhöfe.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXXII. Schwefelkohlenstoff-Stickoxydgaslampe und ihre Anwendung auf Photographie; von B. Delachanal und A. Mermet. Nach dem Comptes rendus, 1874, t. LXXIX p. 1078. Delachanal und Mermet, über die Schwefelkohlenstoff-Stickoxydgaslampe.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXXIII. Untersuchungen über die Krappfarbstoffe und die Oxydationsproducte der dem Alizarin isomeren Verbindungen; von Rosenstiehl. Rosenstiehl, über die Krappfarbstoffe und die Oxydationsproducte etc.

[zum vollständigen Artikeltext …]

CXXIV. Ueber den Düngerwerth der nach dem Liernur'schen Systeme gewinnbaren Cloakenmassen; mitgetheilt von Prof. Dr. Wilh. Gintl in Prag. Gintl, über den Düngerwerth der Liernur'schen Cloakenmassen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

Miscellen. Miscellen.

[zum vollständigen Artikeltext …]

[Tafeln] Tab. I. Tab. II. Tab. III. Tab. VI. Tab. VII. Tab. V. Tab. IV.