Titel: Boyer's Pressluftwerkzeug.
Autor: Pr
Fundstelle: Band 305, Jahrgang 1897, S. 11
Download: XML
Boyer's Pressluftwerkzeug. Mit Abbildungen. Boyer's Pressluftwerkzeug. Textabbildung Bd. 305, S. 11 Fig. 1.Boyer's Pressluftwerkzeug. Von Taite, Howard und Co. in London wird das in Fig. 1 und 2 abgebildete Pressluftwerkzeug hergestellt (vgl. D. p. J. 1890 275 * 268, 1892 286 * 248 und 1895 297 * 299). Dasselbe besteht nach The Engineer, 1897 I Bd. 83 * S. 173, aus dem Haupttheil a, welches mit dem Griffbügel b durch eine Ueberwurfmutter c zu einem Ganzen verschraubt wird. In der Bohrung des Haupttheiles a bewegt sich der Kolben d, in dessen Stangenfortsatz die einzelnen besonderen Werkzeuge eingesetzt werden, welche ihre Führung in der Einsatzbüchse f finden. Der Treibkolben d wird aber mittels seines eingedrehten schwächeren Halstheiles g und seiner Stange h zur Steuerung mit herangezogen, indem einestheils die Druckluft für den Rücklaufhub des Kolbens d im Halstheil g eingelassen, andererseits durch h abgeschlossen wird, sowie durch die Endfläche von h die Abströmung einer abgefangenen Druckluftmenge ins Freie vermittelt ist. Hierzu sind die Kanäle i und k vorgesehen, von denen der Einströmkanal i in eine Ringaussparung mündet, während der obere Längskanal k durch ein Loch l mit dem grossen Cylinderraum in Verbindung steht und in eine Kammer s des Ventilgehäuses (Fig. 2) einführt. Durch einen im Griffbügel b angeschraubten Schlauch wird die Druckluft zugeführt, wobei durch den federgespannten Kolbenschieber m mittels des Druckhebels n die Zuleitung nach dem Steuerkolben o geregelt wird. Dieser bewegt sich in einer Schieberbüchse p, welche im Bügelgriff b eingesetzt ist und deren Durchgangsöffnungen mit den erwähnten Kanälen k und i im Cylinderstück a sowohl als auch mit den im Bügelstück b vorhandenen Ein- und Ausströmkanälen q und r in Beziehung stehen. Der Kolbenschieber o ist aber zwischen das obere Kammerstück s und das Bodenstück t eingeschlossen und durch eine dünne Querwand u im Inneren abgetheilt, auf welcher eine Windungsfeder lagert, die das Kammerventil v belastet. Beide Kammerstücke s und t greifen in den Kolbenschieber o in der Weise ein, dass die untere Fläche der dünnen Schieberquerwand u für den Aufgangsbetrieb, die äussere obere Ringfläche des Kolbenschiebers selbst für den Niedergang desselben vorgesehen ist. Indem nun der innere Schieberraum (Muschel beim Flachschieber) für die Einströmung bestimmt ist, wird in der Hochlage Pressluft von q durch w nach dem grossen Cylinderraum strömen und den Kolben d im Arbeitsgange vorstossen (Fig. 2 ist Spiegelbild zu Fig. 1). Textabbildung Bd. 305, S. 11 Fig. 2.Boyer's Pressluftwerkzeug. Vom Eintrittskanal q zweigt nach unten ein Seitenkanal x ab, der im Querloch y des unteren Kammerstückes t mündet, welches in den Cylinderlängskanal i fortleitet. Durch eine axiale Bohrung z wird ferner Druckluft beständig in den abgeschlossenen inneren Raum des Kolbenschiebers o geleitet, welche auf dasselbe hebend einwirkt. Soll der Kolbenschieber niedergehen, so muss Druckluft in den Raum s des oberen Kammerstückes eintreten, wodurch das Kammerventil v eröffnet und Druckluft durch sechs Seitenkanäle 1 in den oberen grossen Ringraum zwischen Kolbenschieber und Kammerstück einlaufen kann. Da nun der untere gleich grosse Ringraum 2 beständig mit der Ausströmung in Verbindung steht, der innere Schieberraum nunmehr entlastet ist, der untere und obere Zwischenraum 3 wahrscheinlich mit gleicher minder gespannter Luft erfüllt sein dürfte, so ist eine genügend grosse Kolbenringfläche zur Ausübung der abwärts wirkenden Steuerkraft vorhanden. Die Steuerung wickelt sich in folgender Weise ab: Durch Andruck des Meisselwerkzeuges wird der Arbeitskolben d in die äusserste Rücklage gebracht, so dass in der Ventilkammer s Atmosphärendruck herrscht. Wird nun mittels des Daumenfingers n das Einlassventil m geöffnet, so wird unmittelbar der Kolbenschieber o gehoben, worauf der Eintrittskanal w eröffnet und der Arbeitskolben d vorgestossen wird. Von dieser in Fig. 1 gezeichneten Stellung tritt Druckluft durch das Loch l in die Ventilkammer s, wobei nach Eröffnung des Ventils der Kolbenschieber o in die Tiefstellung gelangt, in welcher die Druckluft hinter dem Arbeitskolben durch w und r ins Freie entweichen kann. Währenddem ist der Arbeitskolben d in die äusserste Hublage gelangt, in welcher durch den Kanal i Druckluft auf die vordere Kolbenringfläche geleitet wird, so dass der Kolben d die Rückbewegung einleitet. Diese Luftzuströmung dauert nur so lange, als die Länge des eingedrehten Kolbenstangenhalses g es zulässt, worauf die Kolbenstange h den Ringkanal i abschliesst. Durch den Rückprall des Meissels einerseits, sowie durch die Expansion der eingeleiteten Luftmenge andererseits findet der Rücklauf statt und erhält seine Ergänzung durch die lebendige Kraft der Kolbenmasse, weil noch vor Erreichung der Endstellung die treibende Luft durch das Loch l ins Freie entweicht. Dieses Spiel wiederholt sich ausserordentlich rasch, so dass bei 5 bis 6 at Luftpressung mehrere Tausend Hübe in der Minute ausführbar sind. Zur Regelung der Schlagstärke dient eine nicht näher angegebene Vorrichtung am Griffbügel. Pr.