DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 1. Stuttgart, 2. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Bau von Untergrundbahnen in Berlin *.
Gefrierverfahren für Tunnelbauten von Poetsch. Cementirung der Schachtwände. Wellenpumpe
von Krause und Co. *. Druckluftpumpe mit Wasserkessel von Krause *. Bohrapparat von
Fauck *. Brunnenbohrapparat von Ennes *. Chapman's Erdbohrer *. Deutscher Erdbohrer *.
Meier's Erdbohrer *. Brearley's Brunnenspitze *. Brunnenabschluss von Wheeler.
Bohrmeissel von Blumenthal und Kintz. Nachnehmer mit austretenden Schneiden behufs
Brunnenverrohrung von Smith. Brunnenreinigung nach Cornelly. Desgl. nach Flanegin.
Handkohlenbohrer von Lieser *. Ross' Gesteinsbohrapparat *. Desgl. von Elmore.
Elektrischer Gesteinsbohrer von Balsley und Priestly *. Führung von Gesteinsbohrern von
Salvotti. Bohrgestell für elektrische Gesteinsbohrer von Meissner. Kohlenbohrer für
Handbetrieb von Johnson. Desgl. von Raybould. Kohlenschrämmaschine von Boland und Fritz.
Desgl. von Doris und Cosky. Desgl. von Householder. Desgl. von Dierdorff 1Neuere Compressoren und Gebläsemaschinen *. 1) Compressoren: Compressorcylinder der
Philadelphia Engineering Company *. Luftcompressor der Ingersoll-Sergeant Drill Company.
Desgl. von den Risdon Iron Works. Desgl. von Pokorny und Wittekind *. Desgl. von Neumann
und Esser * 6Neuere Stanzwerkzeuge *. Vielfaches Lochstanzwerk: Vielfaches Lochstanzwerkzeug der
Bliss Co. *. Befestigung eines einfachen Stempels an Stanzmaschinen *. Lochstanze von
Lucas *. Schnittstanzen: Schnittstanze von Herlt *. Desgl. von Quimby *. Lucas'
Stanzwerkzeug *. Garvin's Matrizenstossmaschine *. Lucas' Verbundstanze *. Bliss' Stanz-
und Schnittwerke, für grosse Armaturen * 8Boyer's Pressluftwerkzeug * 11Selbsthätiger Flossenmotor *. Flossenmotor von Linden * 12Neue automatische Titrirmaschine für Trame (Seide) von Wegmann und Co. * 13Acetylenerzeuger *. Acetylenerzeuger der Internationalen Gesellschaft für Beleuchtung
* 14Die Elektricität im Dienste der Eisenbahnen. Signalisirung der Züge. Elektrischer
Antrieb der Züge 14Ueber die Leistungen der elektrischen Locomotive der Baltimore-Ohio-Eisenbahn 16Neuerung am Orsatapparat *. Abänderung der Hempel'schen Bürette 18Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
Gespinnstfasern während des Jahres 1896. Qualitative und quantitative Bestimmung der
Baumwolle, Wolle und Seide von Gardner. Animalisiren der Baumwolle nach Knecht.
Herstellung künstlicher Seide aus Gelatine nach Millar. Erzeugung von Seidenglanz auf
Baumwolle nach Thomas und Prevost. Einwirkung von Salpetersäure auf Baumwolle nach
Knecht. Beseitigung des gelben Scheines gechlorter Wolle. Herstellung der Creponartikel.
Zusammenziehung der Seidenfaser. Anwendung der Milchsäure als Hilfsbeize beim Chromsud.
Beizen der Wolle durch Titanoxydsalze. Präpariren der Wolle für den Druck. Erzeugung von
Paranitranilinroth auf Garn nach Römer. Nachtheile des Paranitranilinroth gegenüber dem
Türkischroth. Erzeugung von Paranitranilinroth auf anilinschwarzem Grunde.
Haltbarmachung der Diazotirungen verschiedener Basen. Einwirkung des Kupfervitriols auf
Paranitranilinroth. Herstellung von goldgelben bis braunen Färbungen. Erzeugung von
Dianisidinnaphtolblau 19Kleinere Mittheilungen: Neue Versuche mit Röntgen-Strahlen 23Ueber eine einfache Messung der Helligkeit des Tageslichts 24Bücher-Anzeigen 24* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Badische MaschinenfabrikundEisengiessereivormalsSeboldinDurlach.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A.
HOLLENBERG und Professor Dr. H. KAST in Stuttgart.
in Karlsruhe.78 JAHRGANG. – 305. BAND.JAHRGANG 1897.(Der 7. Reihe 5. Band.)MIT 685 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN
ABBILDUNGEN.STUTTGART.VERLAG VON ARNOLD
BERGSTRÄSSER.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 1. Stuttgart, 2. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neuerungen in der
Tiefbohrtechnik.Von E. Gad.Mit Abbildungen.Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
Neue selbsthätige Titrirmaschine für Trame
(Seide) von Wegmann und Co., Baden (Schweiz).Bericht von E. Pfyffer,
Spinnerei-Ingenieur.Mit Abbildung.Neue selbsthätige Titrirmaschine für Trame (Seide) von Wegmann und
Co.
Die Elektricität im Dienste der Eisenbahnen.1)Nach einer uns
freundlichst zugesandten Nummer der Zeitschrift Die
Schmalspurbahn; Herausgeber Heinr. Schulz in Berlin W.
62.Die Elektricität im Dienste der Eisenbahnen.
Ueber die Leistungen der elektrischen Locomotive
der Baltimore-Ohio-Eisenbahn.Ueber die Leistungen der elektrischen Locomotive der
Baltimore-Ohio-Eisenbahn.
Bericht über die Fortschritte auf dem
Gebiete der chemischen Technologie der Gespinstfasern während des Jahres
1896.Von Otto N. Witt und
Arthur Buntrock.(Letzter Bericht 1896 300 185, 210, 235.)Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
Gespinstfasern während des Jahres 1896.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 2. Stuttgart, 9. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neuere Stanzwerkzeuge *. Schlagwerke für Punz- und Stanzarbeiten:
Hebelhammerschlagwerk mit Fussbetrieb von Holmes *. Gleishammer *. Präge- und Stanzwerke
*. Fladd's Stanzwerk für Taschenuhrenbestandtheile *. Denison's Stanzwerk * 25Neuere Compressoren und Gebläsemaschinen *. 2) Gebläsemaschinen. Cylindergebläse:
Liegende doppelte Gebläsemaschine der Southwark Foundry and Machine Company *. Desgl.
von der Cambria Iron Company *. Flügelventilatoren: Ventilator von Farcot *. Desgl. von
Rateau *. Kapselradgebläse von Wolf *. Rotirendes Gebläse, System Atkinson, von Owens
und Co. * 28Neue Luftmaschinen *. Feuerluftmaschine von Albrecht. Generator der Société anonyme
des moteurs thermiques Gardie. Feuerluftmaschine von Genty. Heissluftmaschine von
Jennefeldt * 32Ueber die Verwendung der Centrifuge bei analytischen und mikroskopischen Arbeiten *.
Centrifugirmethoden nach Wörner. Analytische Methoden. Bestimmung des Fettgehalts in
Milch und Milchproducten *. Bestimmung des Rahragehaltes der Milch. Bestimmung des
Wassergehaltes in Butter und anderen Fetten *. Bestimmung der Fettsäuren in Butter,
Margarine u.s.w. *. Untersuchung von Mehlproben. Untersuchung von Sputum und Milch
auf Tuberkelbacillen *. Untersuchung von Harn mit Hilfe der Centrifuge *. Bestimmung und
mikroskopische Untersuchungen von Trübungen in Wein, Bier u.s.w. Wasseruntersuchung.
Bestimmung der Holzfaser in Futtermitteln. Bestimmung der Kleie in Brot und Mehl.
Bestimmung des Phosphors in Eisen und Stahl 35Elektromotorläutewerke *. Motorläutewerk der General Electric Company * 39Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
Gespinnstfasern während des Jahres 1896. Entwicklung von schwarzen Azofarbstoffen von
Bayer und Co. Anwendung der Alizarinborate in der Türkischrothfärberei. Aetzen von
Alizarinfärbungen. Ueberfärben von geküpter Wolle mit Beizenfarbstoffen. Theilweise
Zerstörung von Indigo beim Beizen mit Chromsalzen. Verwendung des Indigosalzes zum
Zeugdruck. Erzeugung von Anilinschwarz für Baumwolle 40Kleinere Mittheilungen: Ueber Reinigung städtischer Kanalwässer durch Torffiltration 46Der Kinematograph in der Westentasche 47Maltonwein 47Carborundum 47Pflastersteine aus Schlacke 47Auf elektrischem Wege aus Torf hergestellte Kohle 48Bücher-Anzeigen 48
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 2. Stuttgart, 9. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neuere Stanzwerkzeuge.(Schluss des Berichtes S. 8 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Stanzwerkzeuge.
Ueber die Verwendung der Centrifuge bei
analytischen und mikroskopischen Arbeiten.Mit Abbildungen.Ueber die Verwendung der Centrifuge bei analytischen und
mikroskopischen Arbeiten.
Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
chemischen Technologie der Gespinnstfasern während des Jahres 1896.Von Otto N. Witt und
Arthur Buntrock.(Schluss des Berichtes S. 19 d. Bd.)Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
Gespinnstfasern während des Jahres 1896.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 3. Stuttgart, 16. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Das Lochstanzen als Prüfungsverfahren für die Metallfestigkeit *. Stanzversuche
von Keller. Desgl. von Fremont. Untersuchung des Einflusses der Stempelform auf den
Stanzvorgang *. Biegeversuche mit gestanzten Proberingen *. Beeinflussung des
Werkstückmaterials durch das Lochstanzen 49Neue Luftmaschinen *. Heissluftmaschine von Lowne und Mill. Desgl. von Sturm *. Desgl.
von Chelius *. Desgl. von Casalonga *. Regenerator für geschlossene Heissluftmaschinen.
Heissluftmaschine von Dürr * 53Neuere Messinstrumente für Gaskraftmaschinen *. Druckanzeiger von Dreyer, Rosenkranz
und Droop *. Apparat zur Ermittelung der Anzahl von Explosionen im Arbeitscylinder einer
Gaskraftmaschine von Christy und Hasbrouck *. Apparat zum Indiciren von Gas- und
Erdölmotoren von Maihak * 57Die Theorie des Krempelns *. 1) Entgegengesetzte Stellung der Häkchen und ihre
Bedeutung für das Krempeln 58Totz' Gleismelder für Rangirbahnhöfe * 63Untersuchungen lohgarer Leder und deren Zusammensetzung. A. I. Geschwitzte Sohlleder,
mit reiner Eichenlohe nach altem System gegerbt. A. II. Geschwitzte und gekalkte
Sohlleder, mit Eichen- und Fichtenlohe, ohne oder mit nur wenig fremden
Gerbmaterialien in Gruben nach altem System gegerbt. A. III. Geschwitzte oder gekalkte
Sohlleder, gegerbt unter Zuhilfenahme fremder Gerbmaterialien bezieh. starker
Extractbrühen. A. IV. Norddeutsche Sohlleder, mit Hilfe starker Extractbrühen nach neuem
System gegerbt. A. V. Oesterreichische Terzen- und Pfundleder. A. VI. Verschiedene
Sohlleder unbekannter Herkunft oder Gerbung, sowie ausländische. B. VII. Vacheleder und
unzugerichtete Riemenleder. Grubengerbung nach altem System. B. VIII. Vacheleder und
unzugerichtete Riemenleder. Gerbung nach neuem System (Brüh- und combinirte Gerbung). B.
IX. Vacheleder und unzugerichtete Riemenleder. C. X. Riemenleder, gefettet. D. XI.
Blank-, Zeug- und Geschirrleder. E. XII. Oberleder, unzugerichtet. E. XIII. Oberleder,
zugerichtet. F. XIV. Beschwerte Leder. Verschiedenes 65Kleinere Mittheilungen: Schmelzen von Metall mittels Acetylen 72Verwendung von Carborundumkrystallen zur Herstellung feiner Theilstriche 72Fabrikation von Schlackenziegeln 72Elektrolytisches Decapirverfahren 72Bücher-Anzeigen 72* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 3. Stuttgart, 16. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Das Lochstanzen als Prüfungsverfahren für
die Metallfestigkeit.Von Prof. Pregél in
Chemnitz.Mit Abbildungen.Das Lochstanzen als Prüfungsverfahren für die
Metallfestigkeit.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 4. Stuttgart, 23. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Stanz- und Ziehpressen für die Herstellung von Fahrradrahmentheilen *. Bliss'
Stanz-, Zieh- und Formpressen für die Herstellung von Fahrradtheilen *. Wheeler's
Stanzpresse *. Smith's Kuppelungsschloss für Stanzpressen mit Excenterkurbelbetrieb *.
Fox' Excenterstanzpresse *. Sellers' Lochstanzmaschine * 73Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *. Schutz
gegen Einfrieren und gegen Bruch. Beheizung der Rohrleitungen *. Stete Bewegung des
Wassers *. Einfrieren von Behältern. Vorrichtung gegen dasselbe. Entleeren der
Rohrleitungen * 76Neue Luftmaschinen *. Maschine von Krank mit Verwendung eines Dampf- und Luftgemisches
*. Dampfluftmaschine von Leykauf *. Heissluftmaschine von Eckstein. Desgl. von
Schöpfleutner *. Doppelt wirkende Druckluftmaschine mit Schiebersteuerung der
Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft *. Luftmaschine von de Laval * 80Die Theorie des Krempelns *. 2) Gleichgerichtete Kratzenhäkchen *. 3) Reibung von
Gespinnstfasern an Metallflächen. 4) Das Schleifen der Beschläge * 84Ofen für hohe Temperaturen *. Schmelzofen für hohe Temperaturen von Gantt * 87Die elektrische Baldwin-Westinghouse-Locomotive * 88Untersuchungen über lohgare Leder und deren Zusammensetzung. Specifisches Gewicht
lohgarer Unterleder. Bestimmung des Wasser-, Rohasche- und Fettgehaltes. Bestimmung des
Gerbstoffes, der Nichtgerbstoffe und der löslichen Mineralstoffe. Ermittelung des Kalk-
und Schwefelsäuregehaltes 89Kleinere Mittheilungen: Verunreinigung der Luft durch industrielle Gase 95Columbus-Cylinderöl 95Die Schulbank von W. Rettig in Berlin 95Schubert's Universalmaasstab * 96Das Brummen der Dampfkessel 96Auslaugung von Beton als Ursache der Bildung eines gefährlichen Kesselsteines
96Leitung für Naturgas in Nordamerika 96☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Siemens & HalskeinBerlin-Charlottenburg.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 4. Stuttgart, 23. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Stanz- und Ziehpressen für die Herstellung
von Fahrradrahmentheilen.Mit Abbildungen.Stanz- und Ziehpressen für die Herstellung von
Fahrradrahmentheilen.
Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.Von A. Bartel in
Tharand.(Fortsetzung des Berichtes S. 65 d.
Bd.)Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 5. Stuttgart, 30. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neuere Maschinen zur Herstellung von Fahrrädern *. Der Rahmen. Warwick's
Stahlrohr für Fahrradrahmengestelle *. Fox' Schraubstock für Rahmentheile. Lagerung der
Fahrradtheile. Wagner-Andreas' dreifache Drehbank *. Tucker's bezieh. Pratt-Whitney's
Drehbank zur Herstellung der Radnaben *. Garvin's Formstähle zur Herstellung von
Radnaben *. Cullen's Formdrehbank *. Dreses-Mueller's Stichelthurmdrehbank *. Carthy's
Stahlhalter für die Radnabenbearbeitung *. Diamond's Schleifmaschine für gehärtete
Nabenlaufringe *. Lozier's Schleifwerk für Kugelbüchsen *. Metz' Naben- und
Speicheneinsetzmaschine * 97Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Contactthermometer von Behrendt *. Entleerung einer Wasserleitung nach Freyer. Desgl.
nach Meyer. Desgl. nach Jäger und Kamprath. Lufteinlassventile zur Ermöglichung der
Entleerung der Leitung *. Selbstschliessender Wasserleitungshahn von Fromm *. Aufthauen
einer eingefrorenen Leitung *. Schutz der Wasserleitung gegen Bruch *.
Druckregulirventil von Prött *. Druckminderungsventil als Regulirventil von Prött *.
Auslaufhähne 101Die Theorie des Krempelns *. 5) Widerstandsfähigkeit der Krempelhäkchen *. Material
für dieselben. Ausbiegung derselben 105Elektromagnetische Aufbereitung von Wetherill *. I. Wetherill'scher
elektromagnetischer Scheideapparat mit Führung des Aufbereitungsgutes durch das
magnetische Feld *. II. Desgl. mit Führung des Aufbereitungsgutes unter dem magnetischen
Felde her * 109Energieverbrauch der elektrischen Glühlampe. und des Gasglühlichtes 113Untersuchungen über lohgare Leder und deren Zusammensetzung. Natürlicher Fettgehalt
lohgarer Leder. Gehalt der gefetteten Leder an ausziehbaren Fettstoffen. Beschwerung des
Leders mit Extract. Gehalt ungefetteter lohgarer Leder an aschefreier Ledersubstanz.
Berechnung der in der Ledersubstanz befindlichen Hautsubstanz durch Bestimmung des
Stickstoffgehaltes. Stickstoffgebalt lufttrockener lohgarer Leder 114Kleinere Mittheilungen: Befestigen von Brettern auf Cement 118Der internationale Verband für die Materialprüfungen der Technik 118Profilirter Werkzeugstahl * 118Glühlampe aus trennbaren Theilen 119Elektromotor für Ventilationszwecke * 120Anzeigevorrichtung für schädliche Gase 120Bücher-Anzeigen 120Eingesandt 120* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Badische Maschinenfabrik &
Eisengiessereivorm.SeboldinDurlach(Baden). Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung
unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 5. Stuttgart, 30. Juli 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neuere Maschinen zur Herstellung von
Fahrrädern.Mit Abbildungen.Neuere Maschinen zur Herstellung von Fahrrädern.
Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes S. 76 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.Von A. Bartel in
Tharand.(Fortsetzung des Berichtes S. 89 d.
Bd.)Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 6. Stuttgart, 6. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neuere Maschinen zur Herstellung von Fahrrädern *. Die Herstellung der
Stahlkugeln: Kugeldrehbank von Justice *. Desgl. von Hoffmann *. Grant-Cleveland's
Kugelschleifwerk *. Quirk's Sortirvorrichtung für Stahlkugeln *. Rhodes'
Kettennietmaschine für Fahrräder *. Gasglüh- und Temperöfen: Gasofen von der Gas Furnace
Co. New York * 121Rinsche's Pressluftwerkzeug * 124Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Selbstschliessendes Ventil mit hydraulischer Bremsung von Wilkens *. Desgl. von
Bollender *. Desgl. von Altmann *. Desgl von Hüll *. Stossfrei selbstschliessendes
Membranventil von Heckel *. Vorrichtungen zur Meldung eines Bruches bezieh. zum
Abschluss des Haupthahnes bei Bruch der Leitung *. Hauswasserleitung für Villen und
Landhäuser von Daumann * 124Neuere Locomotiven *. Verbund-Schnellzuglocomotive von Worsdell. Verbundlocomotive von
Ivatt *. Anfahrvorrichtung und Dampfschieberentlastung der
Normalschnellzug-Verbundlocomotive von Maffei *. Schnellzuglocomotive von Krauss und Co.
* 128Die Theorie des Krempelns *. 6) Anwendung auf die wichtigsten Theile der
Krempelmaschinen * 132Prokov's einseitig ansprechende Streckencontacte * 135Untersuchungen über lohgare Leder und deren Zusammensetzung 138Kleinere Mittheilungen: Darstellung von reinem Chrom- und Wolframmetall 144Bücher-Anzeigen 144* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:Friedrich Krupp, GrusonwerkinMagdeburg, P. RingsdorffinEssen-RuhrundTechnikum Mittweida.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 6. Stuttgart, 6. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neuere Maschinen zur Herstellung von
Fahrrädern.(Schluss des Berichtes S. 97 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Maschinen zur Herstellung von Fahrrädern.
Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes S. 101 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.Von A. Bartel in
Tharand.(Fortsetzung des Berichtes S. 114 d.
Bd.)Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 7. Stuttgart, 13. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neuere Locomotiven. Versuche mit einer Personenzuglocomotive auf der russischen
Süd-Westbahn. Versuche mit Locomotivfeuerkisten aus Flusseisen auf preussischen Bahnen
145Neue Gasmaschinen *. Viertactmaschinen: Tandemmaschine von Körting.
Condensations-Verbundmaschine von Schimming *. Zündung von Brünler und Grob *. Maschine
für die Verwendung fester pulverförmiger Brennstoffe von Diesel *. Davy's
Zündvorrichtung * 149Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Einrichtung zur Beschränkung bezieh. Regelung des Wasserverbrauches: Regelung des
Wasserverbrauches von Dorfmüller *. Desgl. von Tüngel *. Regelung der
Druckverschiedenheiten von Patrik *. Selbsthätig schliessender Auslaufhahn von Mottura.
Desgl. von Fuchs *. Allgemeine Einrichtungen: Vorrichtung zum Verhüten des Ueberlaufens
von Badewannen von Müller. Scheidung des unreinen Ablaufwassers der Dächer vom reinen
Regenwasser von Bellock *. Reinigung der Wasserleitungsrohre von de Haën. Neuere
Auslaufhähne: Auslaufhahn von Terlinden *. Auswechselbarer und zugleich elastischer
Ventilsitz von Terlinden *. Elektrisch bethätigter Absperrhahn von Butzke *.
Reparaturverschlüsse: Reparaturverschluss von Franke *. Hahn mit Doppelverschluss von
Kühn und Spiekermann *. Hahn mit Niederschraubventil von Fontaine und Co. * 153Gewindeschneidköpfe *. Gewindeschneidkopf der Bunker Hill Manufacturing Comp. *.
Desgl. von Hartness *. Desgl. von der National Chuck Company * 157Der Durchmesser der Kugelkreise bei Kugellagerung * 158Die Theorie des Krempelns *. Geschwindigkeitsrichtung des Arbeiters *. Anlass zur
Knotenbildung *. Kratzende Wirkung bei den Deckeln * 159Untersuchungen über lohgare Leder und deren Zusammensetzung. Rendement der
verschiedenen Lederarten 161Kleinere Mittheilungen: Undurchdringliche Fussböden 168Stahlwolle zum Abschleifen 168Goldlack für Weissblech 168Bücher-Anzeigen 168* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Schäffer & Budenberg, Maschinen- und
Dampfkessel-ArmaturenfabrikinMagdeburg-Buckau.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 7. Stuttgart, 13. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neuere Locomotiven.(Fortsetzung des Berichtes S. 128 d.
Bd.)Neuere Locomotiven.
Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes S. 124 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.Von A. Bartel in
Tharand.(Fortsetzung des Berichtes S. 138 d.
Bd.)Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 8. Stuttgart, 20. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Verschiedene Hähne: Hahn mit Filtereinsatz von West *. Schwenkhahn von Schaeffer und
Oehlmann *. Auslaufhahn von Storch. Hydranten: Wasserpfosten mit herausnehmbarem Ventil
von Blanke und Co. und Pfeffer *. Hydrant von Reuther. Verhütung des Einfrierens von
Hydranten von Hilbert. Wasserpfosten mit in einander verschiebbaren Steigrohren von v.
Münstermann *. Verhinderung des Festfrierens der Strassendeckel von Hydranten von
Wackernagel und Schmitz. Abortspülvorrichtungen. Selbsthätige Gruppen-Abort- bez.
Kanalspülvorrichtungen: Glockenheberspülvorrichtung von Bolinder *. Heberspülvorrichtung
von Oehlmann *. Spülvorrichtung mit Hilfsreservoir und Hauptspülkasten von Mairich.
Desgl. von Stoffels *. Spülvorrichtung von Bluhm *. Desgl. von Zingler * 169Neuere Locomotiven *. Aussergewöhnliche Locomotiven: Schmalspurige Zahnradlocomotive,
System Abt. Steuerungsmechanismus einer schmalspurigen Tenderlocomotive von Bagnall und
Co. *. Elektrische Locomotive, System Heilmann. 1) Dampfkessel. 2)
Hauptantriebsmaschine. 3) Hauptantriebsdynamo. 4) Hilfsdampfmaschine und Erregerdynamo.
5) Elektromotoren *. 6) Leitung und Schaltung. 7) Untergestell und Führerhaus. 8)
Drehgestelle. 9) Hauptabmessungen der Locomotive. 10) Leistung und Wirkungsgrad 173Neue Gasmaschinen *. Herabsetzung der mittleren und der Endtemperatur von Meyer *.
Desgl. von Köster *. Maschine zur Erzielung einer Zwillingsarbeit von Landry, Beyroux
und de Montaignac * 176Sprague's Fahrstuhlwinde mit Schneckenradbetrieb * 180Die Theorie des Krempelns *. Auskämmende Wirkung zwischen zwei Walzenbelegen * 181Die Ausblühungen an Ziegeln und Mauerwerk 184Untersuchungen über lohgare Leder und deren Zusammensetzung. Feststellung der
Rendements verschiedener Lederarten 185Kleinere Mittheilungen: Isolator mit Oelrinne * 192Ellipsenzirkel von A. Wickel in Barmen * 192Bücher-Anzeigen 192* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 8. Stuttgart, 20. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes S. 153 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.Von A. Bartel in
Tharand.(Schluss des Berichtes S. 161 d. Bd.)Untersuchungen über lohgare Leder und deren
Zusammensetzung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 9. Stuttgart, 27. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Heberspülvorrichtungen für Hausaborte: Heberspülvorrichtung von Clauer *. Desgl. von
Schaeffer und Oehlmann *. Desgl. von Bauer und Fried *. Desgl. von Eschelbach *. Desgl.
von Doring *. Desgl. von Hillenbrand und Kircher *. Glockenheberspülvorrichtungen:
Spülvorrichtung von Jänike *. Desgl. von Wolff und Nels *. Desgl. von Behrent *.
Verschiedene Spülvorrichtungen: Spülvorrichtung von Butzke und Co. *. Desgl. von
Schöning. Desgl. von Doriot. Spülvorrichtungen mit Windkessel: Spülvorrichtung von
Andreoni *. Desgl. von Zingler. Spülhähne: Spülhahn von Solms * 193Neue Gasmaschinen *. Gasmaschine von Brünler *. Desgl. von Wallmann *. Desgl. von
Nacke *. Maschine mit zwei Verdichtungsräumen von Bourdon *. Maschine mit zwei
Explosionskammern von Klotzsch. Doppelt wirkende Gasmaschine von Singer *. Anordnung von
Schimming *. Gasmaschine von Morani und Co. * 197Röhren und Röhrenverbindungen *. Vergleich zwischen der Kanalisation mittels Thon- und
Cementröhren von der Badischen Thonwaaren- und Steinzeugwaarenfabrik. Hoffmann's
Hilfsmuffe *. Hoffmann's Rohrschloss *. Hoffmann'sche Verbindungsstücke * 202Rudolphi-Krummel's Biegepresse zur Herstellung der Lenkstangen an Fahrrädern * 206Neuerungen an Wirkmaschinen *. Maschine zur Herstellung von Petinetmustern *.
Cottonwirkstuhl der Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik *. Vorrichtung zum
Verstellen der Buffer für die Decker und Fadenführer an flachen Wirkstühlen von Hilscher
*. Kulirstuhl von Zahn *. Vorrichtung zur Herstellung elastischer Schusskulirwaare auf
flachen Wirkstühlen von Baumgärtel *. Vliesszuführung für flache Wirkstühle zur
Herstellung von Waare mit pelzartiger Rückseite von Beach *. Schusskulirstuhl von Rost
*. Nadelbett von Seyfert und Donner *. Schlosscylinder für Rundstrickmaschinen von
Bentley * 206Zugregler *. Regelung der Luftzufuhr zur Feuerung von Krüger * 210Apparat zur Anzeige von Leitungsbrüchen in Mehrphasenstromanlagen * 211Neuerungen auf dem Gebiete der Gasindustrie *. Gasretortenöfen, System Joyce:
Retortenofen *. Entfernen des Graphits aus den Gasretorten nach Roedel *. Ofenbetrieb
mit geneigten Retorten von Merz. Scrubberberieselung von Burgemeister *. Gaskühl- und
Waschapparat von Breuer *. Vorrichtung zur Verhinderung unbewachten Ausströmens von
Leuchtgas von Else *. Berichte der Lichtmess- und Gasmesscommission 212Kleinere Mittheilungen: Sitzung des Gesundheitsamtes 214Hochspannungsblitzableiter von Siemens und Halske * 215Verfehlter Heizversuch 215Schraubenförmig gewellte Stahlflaschen 216Bücher-Anzeigen 216Eingesandt 216* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:Walz & Windscheid, Fabrik für
Centralheizung und VentilationinDüsseldorfundAktiengesellschaft für Glasindustrievorm.Friedr. SiemensinDresden-A.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 9. Stuttgart, 27. August 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 10. Stuttgart, 3. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Desinfection der Abfallstoffe: Spülvorrichtung mit Zusatz von festen
Desinfectionsmitteln von Kluge *. Desgl. von Dove *. Spülvorrichtung mit Zusatz von
flüssigen Desinfectionsmitteln von Lucht *. Desgl. von Hill. Spülvorrichtung mit
Messbehälter für die Desinfectionsflüssigkeit des Rheinischen Blechstanz- und
Emaillirwerkes Eugen v. Rath *. Spülvorrichtung nur mit desinficirender Flüssigkeit von
Martins *. Lüftung der Aborte von Iukes. Desgl. von Plöger *. Abortanlagen ohne
Wasserspülung: Abortanlage zur Verwendung von Torfmull von Poppe *. Trennung der festen
und flüssigen Abfallstoffe von v. Nadiein, Ewdokimoff und v. Baschmakoff. Geruchfreies
Abführen der Abfallstoffe von Rudolph *. Verschiedenes (Klappen und Deckel für
Aborttrichter u.s.w.): Deckel mit Fangschale von Sternkopf. Kippschale von Rudolf und
Holfeld. Klappenverschluss für den Aborttrichter von Krebs *. Beseitigung von
Verstopfungen im Wasserverschluss und Abfallrohr von Fisch *. Geruchsverschluss von
Schmidt. Hydraulische Verbindung zwischen Abfallrohr und Aborttrichter von Jamieson.
Strassenkanalisation: Trennung der festen Bestandtheile von den Abwassern von Parje.
Selbsthätige Entleerung der Grubenbehälter mit Druckluftbetrieb von Brand. Ableitung des
sich an den Kanalisationsrohren sammelnden Grundwassers von Babcock *. Fortschwemmung
des in den Kanalisationsrohren sich absetzenden Schlammes von Liernur * 217Neue Gasmaschinen *. Gas- und Dampfmaschine von Bénier *. Desgl. von Lorenz und v.
Tucher *. Gasmaschine von Häcker. Maschine zum Betrieb von Wagen von Durand. Steuerung
für Gaslocomotiven von der Gas Traction Company. Zweitactmaschinen: Maschine der
National Meter Comp. *. Zweitactmaschine mit langsamer Verbrennung von Grob und Co.
*. In doppeltem Zweitact arbeitende Maschine von Dürr und Co. *. Gasmaschine mit Gebläse
von Borsig *. Maschine mit Ladung mittels Injector von der Maschinenfabrik Kappel * 221Röhren und Röhrenverbindungen. Aufstellung von Normalien für die Abmessungen von
Hausentwässerungsleitungen und Leitsätzen für die Dichtung derselben. I. Thonrohre:
Lettendichtung. Cementdichtung. Vereinigung von Letten- und Cementdichtung.
Asphaltdichtung. II. Eisenrohre: Gussrohre und schmiedeeiserne Rohre. III. Bleirohre.
IV. Zinkrohre. V. Sonstige Materialien. Allgemeines über Dampfleitungen 225Messungen des Krafteffectes an elektrisch betriebenen Arbeitsmaschinen 230Tractoriograph und Construction der transcendenten Zahlen „π“ und „e“, sowie Construction der
n-seitigen, dem Kreise eingeschriebenen regelmässigen Polygone *, 1) Der Tractoriograph
*. 2) Differentialgleichung der Tractorie für die constante Tangente „t“ *. 3)
Die Tractorie des Kreises für die constante Tangente „t“ *. Rectification der
Kreisbögen und Construction der Ludolph'schen Zahl „π“ * 234Neuerungen aus dem Gebiete der Gasindustrie. III. Bericht der Gasheiz-Commission. IV.
Bericht der Commission für die Zusammenstellung von Erfahrungen bei Oefen mit geneigten
Retorten: Lichtstärkeverluste des comprimirten Leuchtgases und des carburirten
Wassergases. Leuchtkraft des gewöhnlichen Steinkohlengases und des carburirten
Wassergases 237Kleinere Mittheilungen: Fassungen für unverwechselbare Glühlampen * 240Bücher-Anzeigen 240* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Collet & Engelhard,
Werkzeug-MaschinenfabrikinOffenbach a. M.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 10. Stuttgart, 3. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Tractoriograph und Construction der
transcendenten Zahlen „π“ und „e“, sowie Construction der n-seitigen, dem Kreise
eingeschriebenen regelmässigen Polygone.Mit Abbildungen.Tractoriograph und Construction der transcedenten Zahlen „π“
und „e“ u.s.w.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 11. Stuttgart, 10. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und Kanalisation *.
Abfallgruben: Senkgrube von Gappisch *. Desgl. von de Harven *. Rückstauventile:
Rückstauventil von Behn *. Desgl. von Künzel *. Desgl. von Couzens *. Desgl. von Neumann
*. Geruchverschlüsse für Wassereinläufe, Ausgüsse u. dgl.: Geruchverschluss von Merlet
*. Glockenverschluss mit Oelüberdeckung von Beetz *. Wassereinlauf zur Vermeidung des
Einfrierens von Wollenhaupt *. Doppelter Verschluss von Crosta *. Wasserverschluss von
Stoll *. Vorrichtung zur Verhinderung des Absaugens der Rohre von Schwartz. Siphon von
Reineck *. Wassereinläufe: Strassenwassereinlauf von Geiger *. Abdichtung zwischen
Schlammeimer und Sinkkasten von Mairich. Sinkkasten von Bindewald und Teinturier *.
Selbsthätige Reinigung des Sinkkastens von Schwartz * 241Neue Gasmaschinen *. Maschine von Mees *. Vorrichtung zum Ausstossen der Abgase und
zum Füllen des Cylinders von Bauer. Maschine von Lutzmann *. Desgl. von Conrad *. Desgl.
von David *. Zweitactmaschine von Schneller 244Röhren und Röhrenverbindungen *. Untersuchung von Kupferröhren bei der kaiserl.
Marine. Umwickelung von Röhren *. Längsgeschweisste Hohlkörper von Fitzner. Hohlkörper
aus geschmiedetem Flusseisen von der Rheinischen Metallwaaren- und Maschinenfabrik.
Nahtlose Stahlrohre mit Langrippen der Duisburger Eisen- und Stahlwerke. Flanschen- und
Ventildichtung von Bavier *. Rohrverbindung mit eingelegtem Doppelschraubstück und loser
Vielkanthülse von Kaeferle *. Verschiebbare Röhrenverbindung von Lister *. Sicherung der
Dichtung von Muffenrohrleitungen von Unger und Stiehler *. Rohrkuppelung von Wigan *
247Maschinenelemente *. Lager: Verwendung von Glas zu Lagern. Graphit als
Schmiermittel, a) Lager mit rollenden Hilfs- und Zwischentheilen: Lager für wenig
belastete rasch rotirende Wellen von Trenta *. Meneely's Rollenlager *. Achslager mit
Rollkugeln von Schumway *. Büchse von Mac Gloin *. b) Verschiedene Neuerungen an Lagern:
Verstellbares Transmissionslager von Kühn. Stellbares bewegliches Wellenlager von Tries
*. Lager mit Selbstschmiervorrichtung von Straker *. Mehrfach getheiltes nachgiebiges
Halslager für mit Schwungmassen belastete Wellen von Actiebolaget Separator *.
Lagereinrichtung mit halbcylindrischen Lagerschalen der Berliner Aktiengesellschaft für
Eisengiesserei und Maschinenfabrikation vorm. Freund und Co. *. Verstellbares Fusslager
von Hargreaves und Harwood * 251Neuere Spiritus- und Erdöldampfbrenner zu Koch- und Heizzwecken *. Spirituskocher von
Bensch *. Erdöldoppelflachbrenner von Kleinschewsky *. Brenner von Merckey *.
Erdöldampfbrenner von Dittmar *. Desgl. von Hjorth und Co. *. Desgl. von Böhlmark *.
Mineralölbrenner von Vagner *. Spiritusbrenner von Kemper *. Mineralölbrenner von
Fouilloud * 255Maschine zur Herstellung von Figurenmoiré von Conrad Wirth in Zürich-Hottingen * 258Tractoriograph und Construction der transcendenten Zahlen „π“ und „e“, sowie Construction der
n-seitigen, dem Kreise eingeschriebenen regelmässigen Polygone *. 5) Die Multisection
eines gegebenen Kreisbogens und die Construction eines dem Kreise eingeschriebenen
regelmässigen n-seitigen Polygons *. 6) Graphische Bestimmung der Zahl „e“, Basis
des natürlichen Logarithmus * 260Kleinere Mittheilungen: Doppelte Härtung des Stahls 263Sauerstoffgas als Heilmittel gegen die Vergiftung durch Kohlenoxydgas 264Bücher-Anzeigen 264☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von der Firmen:H. Schwieder, Sächs. Gummi- und
GuttaperchawaarenfabrikinDresden-NeustadtundSiemens & Halske,
AktiengesellschaftinCharlottenburg.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 11. Stuttgart, 10. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der
Wasserleitung und Kanalisation.Von W. Treptow, Ingenieur in Charlottenburg.(Schluss des Berichtes S. 217 d. Bd.)Mit Abbildungen.Bericht über Neuerungen auf dem Gebiete der Wasserleitung und
Kanalisation.
Tractoriograph und Construction der
transcendenten Zahlen „π“ und „e“ sowie
Construction der n-seitigen, dem Kreise eingeschriebenen regelmässigen
Polygone.(Schluss der Abhandlung S. 234 d. Bd.)Mit Abbildungen.Tractoriograph und Construction der transcendenten Zahlen
„π“ und „e“ u.s.w.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 12. Stuttgart, 17. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neuere Bohrwerke *. Mill's Flügelbohrmaschine *. Warren's Flügelbohrmaschine *.
Richards' Nabenausbohrmaschine *. Fitchburg's vielfache Reihenbohrmaschine *.
Davis-Egan's vielfache Bohrmaschine *. Dallet's tragbare Bohrmaschine *. Landsing's
Nebenspindel an Bohrmaschinen *. Thielscher's Spannkopf zum Bohren von Querlöchern *.
Cleaves' Spannkopf zum Bohren von Lochreihen *. Maschine zum Bohren krummer Löcher von
Elliott und Carrington * 265Neue Regulatoren *. Regulatoranordnung von Brauneis *. Achsenregulator zum Aendern der
Umlaufszahl im Gang der Maschine von Dörfel *. Verstellung der Umlaufszahl bei
Achsenregulatoren von Frikart * 268Neuerungen an Kohlenstaubfeuerungen *. Kohlenstaubmühle von Schütze. *
Centrifugalwalzenmahlgang von Propfe * 272Aufspeicherung von Kraftgas *. Uebertragungsleitungen von Gasröhren. Erzeugung und
Aufspeicherung besonderer Kraftgase unter Druck. Compressionsanlage *.
Gasentwickler von v. Jhering *. Desgl. von Vogelsang *. Herstellung von Druckgas durch
die chemische Reaction bestimmter Stoffe nach Nobel. Kraftanlage von Haedicke *.
Erzeugung zweier Ströme von Explosionsgasen hoher und niedriger Spannung 276Nähmaschine zur Herstellung von festonartigen Ziernähten mit gleichbleibender
Stichlänge von Salinger und Haase in Berlin * 281Flugzeitbestimmungen für Geschosse * 283Elektrische Vollbahnlocomotive für gemischten Dienst 284Ueber die Entstehung des Rostes unter der das Eisen schützenden Oelfarbendecke 285Kleinere Mittheilungen: Pflanzenmark zum Reinigen optischer Linsen 288Unterlagsfilze 288Fahrgeschwindigkeitsversuche auf der Stadtbahn 288Aluminiumlegirung 288Bücher-Anzeigen 288* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 12. Stuttgart, 17. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neuere Bohrwerke.Mit Abbildungen.Neuere Bohrwerke.
Nähmaschine zur Herstellung von festonartigen
Ziernähten mit gleichbleibender Stichlänge von Salinger und Haase in Berlin.Mit Abbildungen.Nähmaschine zur Herstellung von festonartigen Ziernähten mit
gleichbleibender Stichlänge.
Ueber die Entstehung des Rostes unter der das
Eisen schützenden Oelfarbendecke.Von Edmund
Simon.Ueber die Entstehung des Rostes unter der das Eisen schützenden
Oelfarbendecke.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag von Arnold Bergsträsser in Stuttgart.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 13. Stuttgart, 24. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung in
Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für
Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig (90 mm
Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für Anzeigen
und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse, Berlin,
Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, München,
Stuttgart, Wien, Zürich.INHALT:Neue Regulatoren *. Abstellvorrichtung der Aspinall's Patent Governor Comp. *.
Regulator von Zeller und Bayer *. Vorrichtung zum Schliessen der Drosselklappe von
Chalybaeus *. Bremsregulator von Sandoz *. Regulirvorrichtung von Schaad * 289Neuerungen an Kohlenstaubfeuerungen *. Kohlenstaubfeuerung von Friedeberg *.
Tiegelschmelzöfen von Friedeberg *. Desgl. von Arndt. Desgl. von Joseph.
Kohlenstaubfeuerung von Cornelius *. Desgl. von Runi *. Desgl. von Schering. Desgl.
von Camp *. Desgl. von Rotten * 294Kleinere Mittheilungen: Preis des Calciumcarbidlichtes gegenüber Auerlicht 298Federharz- und Korkpflaster 298Zur Statistik der technischen Schulen 298Namen- und Sachregister des 305. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Oscar Bock, GlaskünstlerinHamburg.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 305]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 78, Bd. 305, Heft 13. Stuttgart, 24. September 1897.Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis
jährlich 36 Mark; vierteljährlich 9 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und
Oesterreich 10 Mark 30 Pf., für das Ausland 10 Mark 95 Pf. Redaktionelle Sendungen und
Mittheilungen bittet man zu richten: An die Redaktion von„Dinglers Polytechnisches Journal“ in Stuttgart, Hauptstätterstrasse 107/111, die Expedition
betreffende Schreiben an Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung
in Stuttgart, Reinsburgstrasse 29. Preise für Ankündigungen: 1spaltig: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf., 1½spaltig
(90 mm Breite): 12 Pf., 2spaltig (120 mm Breite): 16 Pf., 3spaltig (180 mm Breite): 24 Pf.
Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht
bis zu 25 Gramm 30 Mark, eventuell nach Uebereinkunft. – Alleinige Annahmestelle für
Anzeigen und Beilagen bei der Annoncen-Expedition Rudolf Mosse,
Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg,
München, Stuttgart, Wien, Zürich.Neue Regulatoren.(Schluss des Berichtes S. 268 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Regulatoren.