Titel: Ein Pelton-Rad zum Antrieb eines Förderhaspels.
Autor: Scheuer
Fundstelle: Band 323, Jahrgang 1908, S. 257
Download: XML
Ein Pelton-Rad zum Antrieb eines Förderhaspels. Von Dipl.-Ing. Scheuer, Assistent an der Techn. Hochschule München. Ein Pelton-Rad zum Antrieb eines Förderhaspels. Der hohe Wirkungsgrad, der äußerst einfache Zusammenbau und die große Betriebssicherheit des Pelton-Rades hat eine immer häufigere und vielseitigere Anwendung dieser Kraftmaschine im Gefolge gehabt. Es werden nunmehr mit Erfolg Anordnungen gebaut, von denen man früher zurückschreckte, z.B. Pelton-Räder mit senkrechter Achse, die direkt gekuppelt mit Zentrifugen in Zuckerfabriken immer mehr sich einbürgern. Textabbildung Bd. 323, S. 257 Fig. 1. Trotz dieser Ausdehnung des Anwendungsbereiches dürfte eine weniger bekannte nicht uninteressante Anordnung die hier zu schildernde sein, die ein Pelton-Rad als Antriebsmotor eines Förderhaspels zeigt. Aus Fig. 1 und 2 ist die Gesamtanordnung zu überblicken. Der Haspel zieht Wagen von etwa 1000 kg Nutztest auf einer Bahn von 1 : 40 Steigung und etwa 200 m Länge mit einer Geschwindigkeit von 2 m i. d. Sekunde. In der Stunde sind 180 bis 200 Wagen zu fördern. Der Antrieb des Haspels erfolgt mittels Stirn- und Pfeilräderübertragung bei einer Uebersetzung von 1 : 19 von der Pelton-Radwelle aus. Auf dieser Welle sitzt ein Pelton-Rad von 690 mm Durchm., das je nach der Größe der Last durch eine oder zwei Düsen beaufschlagt wird. Für die Leerfahrt dient ein auf gleicher Welle sitzendes Pelton-Rad von 330 mm Durchm., das in entgegengesetzter Richtung umläuft und wegen der erwünschten größeren Geschwindigkeit der Leerfahrt kleineren Durchmesser besitzt. Dieses Rad wird nur von einer Düse beaufschlagt. Die Beaufschlagung erfolgt mit Wasser von 15 at Druck. Der Bedienungsmechanismus zeigt, trotz hydraulischer Betätigung, ziemlich das bei Fördermaschinen gewohnte Bild: Ein Steuerungshebel für Vorwärtsfahrt, einer für Rückfahrt, einer für Bremsung und ein Teufenzeiger. Außerdem ist für die Bremsung noch eigens ein Fußhebel vorgesehen, der unabhängig von der hydraulischen Bremsung benutzt werden kann. Textabbildung Bd. 323, S. 258 Fig. 2. Zu der hydraulischen Steuerung selbst ist zu bemerken, daß die Pelton-Räder von Nadeldüsen beaufschlagt werden, das sind konusförmige Düsen, in denen die Regulierorgane, die Nadeln, verschiebbar sind und entsprechende Düsenöffnung freigeben. Die Nadelspindel trägt auf ihrer rückseitigen Verlängerung einen Kolben, der durch Druckwasser verschoben wird. Das Druckwasser wird einfach der Zuleitung zur Düse entnommen. Aus Fig. 3 ist die ebenso einfache wie eigenartige Steuerung des Kolbens ersichtlich. Ein Hahn mit zwei Steuerungsrillen verbindet eine Kolbenseite mit dem Druckwasserzulauf, die andere Kolbenseite mit einem Ablaufrohr, so daß dadurch die Reguliernadel mehr aus der Düsenöffnung heraus oder hineingeschoben wird, also die Düse geöffnet oder geschlossen wird. Die Betätigung der Steuerungshähne geschieht von der Welle der Bedienungshebel aus durch einstellbare Zugstangen und Hebel Das noch ersichtliche dritte Gehäuse enthält keinen Steuerungshahn, sondern ein Sicherheitsventil mit außenliegender Belastungsfeder. In gleicher Weise, wie die Druckkolben der Düsen, wird auch der Druckkolben für die hydraulische Bremsung mittels Steuerungshahn, einstellbare Zugstange und Bedienungshebel betätigt. Textabbildung Bd. 323, S. 259 Fig. 3. Daß eine derartige Anlage auch wirtschaftlich erfolgreich ist, nimmt nicht wunder, wenn man an den hohen Nutzeffekt der Pelton-Räder denkt und daran, daß in Bergwerken das Druckwasser leicht dem Zufluß zum Saugsumpf entnommen werden kann, also kostenlos zur Verfügung steht, oder mit geringen Kosten von der Wasserhaltungsmaschine geliefert wird. Ein fachmännisches Gutachten über den in einer Steinkohlengrube arbeitenden Förderhaspel erwähnt, daß während der zehnjährigen Betriebszeit Störungen nicht vorkamen und der Haspel auch für Personenförderung konzessioniert wurde, gewiß ein gutes Zeugnis für seine Betriebssicherheit. Das gleiche Gutachten bemerkt, daß Wasser für eine mit Schlagwettern und Kohlenstaub behaftete Steinkohlengrube neben Druckluft das beste Kraftübertragungsmittel ist, da Dampfmaschinen wegen der Belästigung durch Dampf und Wärme möglichst nur in der Nähe einziehender Schächte verwendet werden und Gas und Elektrizität wegen der Möglichkeit einer Entzündung von Schlagwettern auf gefährlichen Gruben unter Tag gern vermieden werden. Endlich wird noch darauf hingewiesen, daß Pelton-Räder auch für Grubenventilatoren als Antriebsmotoren sich sehr bewährt haben. Eine zu ganz anderem Zwecke und ebenfalls ganz eigenartig ausgeführte Anwendung eines Pelton-Rades zeigt Fig. 4, das keiner weiteren Erläuterung bedarf. Textabbildung Bd. 323, S. 259 Fig. 4. Beide technisch und wirtschaftlich interessante und erfolgreiche Ausführungen stammen von der Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. Breuer & Co., Höchst a. M.