Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 323, Jahrgang 1908 |
Herausgeber: | Rudeloff Max [GND] |
Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML |
Barcode SLUB: | 31503270Z |
DINGLERSPolytechnisches Journal.
Herausgegebenvon Geh. Reg.-Rat, Prof. M. Rudeloff in
Gross-Lichterfelde W.Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin.
Neunundachtzigster Jahrgang 1908.
Band 323.
MIT 1417 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
BERLIN W.RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG(Dr. R.
DIETZE).
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 1. Berlin, 4. Januar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen S. 1
– Kupplungen für Kraftfahrzeuge. Von Professor R. Lutz, Aachen S. 3
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 6
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenburg S. 9
– Polytechnische Rundschau
S. 12
– Bücherschau
S. 15
– Bei der Redaktion eingegangene Bücher
S. 16
– Wirtschaftliche Rundschau
S. I
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 1. Berlin, 4. Januar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Von Prof. R. Lutz.
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von 1907, Bd. 322, S.
807.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Polytechnische Rundschau.Hierunter wird u.a. auch die bisherige „Zeitschriftenschau“
erscheinen.Die Redaktion.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 2. Berlin, 11. Januar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 17
– Neuere Pumpen und Compressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 20
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenburg (Fortsetzung)
S. 23
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Ziv.-Ing. Jul. Küster, Berlin S.
26
– Polytechnische Rundschau
S. 29
– Bücherschau
S. 32
– Wirtschaftliche Rundschau
S. V
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 2. Berlin, 11. Januar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 3 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 9 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 11 d. Bd.)
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Ziv.-Ing. Jul. Küster,
Berlin.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 3. Berlin, 18. Januar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 33
– Kupplungen für Kraftfahrzeuge. Von Professor R. Lutz, Aachen (Fortsetzung) S.
36
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenburg (Fortsetzung)
S. 39
– Der drehende Schneepflug der America Locomotive Company
S. 41
– Polytechnische Rundschau
S. 45
– Bücherschau
S. 48
– Wirtschaftliche Rundschau
S. IX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 3. Berlin, 18. Januar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 20 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Von Prof. R. Lutz.
(Fortsetzung von S. 6 d. Bd.)
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 26 d. Bd.)
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Der drehende Schneepflug der American Locomotive
Company.
Der drehende Schneepflug der American Locomotive
Company.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 4. Berlin, 25. Januar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 49
– Kupplungen für Kraftfahrzeuge. Von Professor R. Lutz, Aachen (Fortsetzung) S.
52
– Neuere Pumpen und Compressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 54
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenburg (Fortsetzung)
S. 56
– Photographische Aufnahme elektrischer Wellen. Von Josef Rieder, Steglitz S.
59
– Polytechnische Rundschau
S. 60
– Bücherschau
S. 63
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 4. Berlin, 25. Januar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 36 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Von Prof. R. Lutz.
(Fortsetzung von S. 38 d. Bd.)
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 23 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 41 d. Bd.)
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Photographische Aufnahme elektrischer
Wellen.
Von Josef Rieder
(Steglitz).
Photographische Aufnahme elektrischer Wellen.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 5. Berlin, 1. Februar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 65
– Kupplungen für Kraftfahrzeuge. Von Professor R. Lutz, Aachen (Schluß) S.
68
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenburg (Fortsetzung)
S. 70
– Eine Münzenzählmaschine
S. 72
– Der Zusammenbruch der Quebec-Brücke
S. 73
– Polytechnische Rundschau
S. 75
– Bücherschau
S. 80
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 5. Berlin, 1. Februar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 51 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Von Prof. R. Lutz.
(Schluß von S. 54 d. Bd.)
Kupplungen für Kraftfahrzeuge.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 59 d. Bd.)
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Eine Münzenzählmaschine.
Eine Münzenzählmaschine.
Der Zusammenbruch der Quebec-Brücke.
Der Zusammenbruch der Quebec-Brücke.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 6. Berlin, 8. Februar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Lamellen-Senksperrbremsen. Von Prof. W. Pickersgill in Stuttgart S. 81
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 83
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 88
– Beanspruchung des Glockenturmes durch die Seitenkräfte der
schwingenden Glocke. Von Prof. Dr. K. Schreber,
Greifswald S. 91
– Bücherschau
S. 96
– Polytechnische Rundschau
S. 93
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XXI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 6. Berlin, 8. Februar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Lamellen-Senksperrbremsen.
Von Prof. W. Pickersgill in
Stuttgart.
Lamellen-Senksperrbremsen.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 68 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 56 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Beanspruchung des Glockenturmes durch die
Seitenkräfte der schwingenden Glocke.
Von Prof. Dr. K. Schreber,
Greifswald.
Beanspruchung des Glockenturmes durch die Seitenkräfte der
schwingenden Glocke.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 7. Berlin, 15. Februar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Lamellen-Senksperrbremsen. Von Prof. W. Pickersgill in Stuttgart (Fortsetzung) S.
97
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 99
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 103
– Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von Bach.
Von Dr.-Ing. P. WeiskeS. 106
– Polytechnische Rundschau
S. 107
– Bücherschau
S. 111
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XXV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 7. Berlin, 15. Februar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Lamellen-Senksperrbremsen.
Von Prof. W. Pickersgill in
Stuttgart.
(Fortsetzung von S. 83 d. Bd.)
Lamellen-Senksperrbremsen.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 88 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 91 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von
Bach.
Von Dr.-Ing. P. Weiske.
Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von Bach.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 8. Berlin, 22. Februar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin S. 113
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 115
– Lamellen-Senksperrbremsen. Von Prof. W. Pickersgill in Stuttgart (Schluß) S. 118
– Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von Bach.
Von Dr.-Ing. P. Weiske. (Fortsetzung) S. 121
– Polytechnische Rundschau
S. 124
– Bücherschau
S. 128
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 8. Berlin, 22. Februar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 28 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 103 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Lamellen-Senksperrbremsen.
Von Prof. W. Pickersgill in
Stuttgart.
(Schluß von S. 99 d. Bd.)
Lamellen-Senksperrbremsen.
Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von
Bach.
Von Dr.-Ing. P. Weiske.
(Fortsetzung von S. 107 d. Bd.)
Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von Bach.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 9. Berlin, 29. Februar 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Temperaturspannungen in einem geraden und gekrümmten Stab.
Von Dr. Ing. Max Ensslin-Stuttgart S.
129
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 133
– Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von Bach.
(Schluß) Von Dr.-Ing. P. Weiske
S. 135
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin (Fortsetzung) S. 138
– Polytechnische Rundschau
S. 141
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XXXIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 9. Berlin, 29. Februar 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Temperaturspannungen in einem geraden und
gekrümmten Stab.
Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart.
Temperaturspannungen in einem geraden und gekrümmten
Stab.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 118 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von
Bach.
Von Dr.-Ing. P. Weiske.
(Schluß von S. 124 d. Bd.)
Neuere Versuche mit Eisenbetonträgern von C. von Bach.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 115 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 10. Berlin, 7. März 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 145
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin (Fortsetzung) S. 148
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenburg (Fortsetzung)
S. 151
– Graphischer Wassermesser Patent„Lea“. Von Dr. W. A. Dyes-Manchester S.154
– Polytechnische Rundschau
S. 157
– Bücherschau
S. 160
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XXXVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 10. Berlin, 7. März 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 135 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 141 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 72 d. Bd.)
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Graphischer Wassermesser Patent
„Lea“.
Von Dr. W. A.
Dyes-Manchester.
Graphischer Wassermesser Patent „Lea“.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 11. Berlin, 14. März 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Kesselreparaturen mittels autogener Schweissung. Von
Dipl.-Ing. A. Hilpert, Privatdozent a. d. techn. Hochschule,
Charlottenburg S. 161
– Die Transportbänder. Von Dipl.-Ing. P. Heitmann-Bernburg S. 165
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 168
– Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle, Charlottenbg. (Schluss) S. 171
– Polytechnische Rundschau
S. 173
– Bücherschau
S. 176
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XLI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 11. Berlin, 14. März 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Kesselreparaturen mittels autogener
Schweißung.Mit dieser Arbeit beginnt
die Veröffentlichung von Aufsätzen, die sich mit der Technik komprimierter Gase
befassen, die heute ein unentbehrliches Hilfsmittel der Industrie geworden
sind.
Von Dipl.-Ing. A. Hilpert, Privatdozent an
der techn. Hochschule,
Charlottenburg.
Kesselreparaturen mittels autogener Schweißung.
Die Transportbänder.
Von Dipl.-Ing. P.
Heitmann-Bernburg.
Die Transportbänder.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 147 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuerungen aus einigen Gebieten der
Starkstromtechnik.
Von Regierungsrat Dr. K. Kahle,
Charlottenburg.
(Schluß von S. 154 d. Bd.)
Neuerungen aus einigen Gebieten der Starkstromtechnik.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 12. Berlin, 21. März 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 177
– Ein neuer Radiator zur Erzeugung sehr schneller elektrischer
Wellen. Von Johann Köhler
S. 180
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin (Fortsetzung) S. 182
– Kesselreparaturen mittels autogener Schweissung. Von
Dipl.-Ing. A. Hilpert, Privatdozent a. d. techn. Hochschule,
Charlottenburg S. 185
– Der Laufwiderstand beim Radfahren. Von Dr.-Ing. Otto Schaefer
S. 186
– Polytechnische Rundschau
S. 188
– Bücherschau
S. 192
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XLIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 12. Berlin, 21. März 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 171 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Ein neuer Radiator zur Erzeugung sehr schneller,
elektrischer Wellen.
Von Johann Köhler,
Oggersheim.
Ein neuer Radiator zur Erzeugung sehr schneller, elektrischer
Wellen.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 151 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Kesselreparaturen mittels autogener
Schweißung.
Von Dipl.-Ing. A. Hilpert, Privatdozent an
der techn. Hochschule,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 165 d. Bd.)
Kesselreparaturen mittels autogener Schweißung.
Der Laufwiderstand beim Radfahren.
Von Dr.-Ing. Otto Schaefer.
Der Laufwiderstand beim Radfahren.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 13. Berlin, 28. März 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als Antrieb
für Propellerrinnen. Von Paul Brandt
S. 193
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 197
– Kesselreparaturen mittels autogener Schweissung. Von Dipl.-Ing. A. Hilpert, Privatdozent a. d. techn. Hochschule,
Charlottenburg (Schluß) S. 200
– Ein neues Zugstabwerk
S. 204
– Polytechnische Rundschau
S. 206
– Bücherschau
S. 208
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 13. Berlin, 28. März 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die rotierende Kurbelschleife und die
Schleppkurbel als Antrieb für Propellerrinnen.
Von Paul Brandt.
Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als Antrieb für
Propellerrinnen.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 180 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Kesselreparaturen mittels autogener
Schweißung.
Von Dipl.-Ing. A. Hilpert, Privatdozent an
der techn. Hochschule,
Charlottenburg.
(Schluß von S. 186 d. Bd.)
Kesselreparaturen mittels autogener Schweißung.
Ein neues Zugstabwerk.
Ein neues Zugstabwerk.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 14. Berlin, 4. April 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Beitrag zur Frage der Fabrikation komprimierten
Sauerstoffs. Von Dr. L. Michaelis.
209
– Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als
Antrieb für Propellerrinnen. Von Paul Brandt
(Fortsetzung) S. 212
– Neuere Pumpen und Kompressoren, Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 215
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin (Fortsetzung) S. 218
– Polytechnische Rundschau
S. 221
– Eingesandt
S. 224
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 14. Berlin, 4. April 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Beitrag zur Frage der Fabrikation komprimierten
Sauerstoffs.
Von Dr. L. Michaelis.
Beitrag zur Frage der Fabrikation komprimierten
Sauerstoffs.
Die rotierende Kurbelschleife und die
Schleppkurbel als Antrieb für Propellerrinnen.
Von Paul Brandt.
(Fortsetzung von S. 197 d. Bd.)
Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als Antrieb für
Propellerrinnen.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 106 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 184 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Eingesandt.
Eingesandt.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 15. Berlin, 11. April 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 225
– Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als
Antrieb für Propellerrinnen. Von Paul Brandt
(Fortsetzung) S. 228
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin (Fortsetzung) S. 231
– Polytechnische Rundschau
S. 235
– Bücherschau
S. 239
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 15. Berlin, 11. April 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 218 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Die rotierende Kurbelschleife und die
Schleppkurbel als Antrieb für Propellerrinnen.
Von Paul Brandt.
(Fortsetzung von S. 215 d. Bd.)
Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als Antrieb für
Propellerrinnen.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Fortsetzung von S. 221 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 16. Berlin, 18. April 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytasr, Chemnitz (Fortsetzung) S. 241
– Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als
Antrieb für Propellerrinnen. Von Paul Brandt
(Schluß) S. 244
– Die Transportbänder. Von Dipl.-Ing. P. Heitmann-Bernburg (Schluß) S. 247
– Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907. Von
Jul. Küster, Zivilingenieur in Berlin (Schluß) S. 251
– Polytechnische Rundschau
S. 254
– Bücherschau
S. 256
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 16. Berlin, 18. April 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 228 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Die rotierende Kurbelschleife und die
Schleppkurbel als Antrieb für Propellerrinnen.
Von Paul Brandt.
(Schluß von S. 231 d. Bd.)
Die rotierende Kurbelschleife und die Schleppkurbel als Antrieb für
Propellerrinnen.
Die Transportbänder.
Von Dipl.-Ing. P.
Heitmann-Bernburg.
(Schluß von S. 167 d. Bd.)
Die Transportbänder.
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin
1907.
Von Jul. Küster, Zivilingenieur in
Berlin.
(Schluß von S. 235 d. Bd.)
Die internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1907.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 17. Berlin, 25. April 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Ein Pelton-Rad zum Antrieb eines Förderhaspels. Von
Dipl.-Ing. Scheuer, Assistent an der Techn. Hochschule
München. S. 257
– Stoßbeanspruchungen und das Maß der Schlagfestigkeit
(\frakfamily{M}). Von E. Rasch und J. Stamer.
S. 259
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 263
– Neuere Pumpen u. Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytagr, Chemnitz (Fortsetzung) S. 266
– Polytechnische Rundschau
S. 269
– Bücherschau
S. 272
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 17. Berlin, 25. April 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ein Pelton-Rad zum Antrieb eines
Förderhaspels.
Von Dipl.-Ing. Scheuer, Assistent an der
Techn. Hochschule München.
Ein Pelton-Rad zum Antrieb eines Förderhaspels.
Stoßbeanspruchungen und das Maß der
Schlagfestigkeit (\frakfamily{M}).
(Mitteilung aus dem Kgl. Materialprüfungsamt zu
Groß-Lichterfelde W.)
Von E. Rasch und J.
Stamer.
Stoßbeanspruchungen und das Maß der Schlagfestigkeit
(\frakfamily{M}).
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 199 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 243 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 18. Berlin, 2. Mai 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens
S. 273
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 275
– Stoßbeanspruchungen und das Maß der Schlagfestigkeit (M). Von E. Rasch und J. Stamer. (Schluß) S.
277
– Neuere Pumpen u. Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 281
– Polytechnische Rundschau
S. 285
– Bücherschau
S. 288
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXXV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 18. Berlin, 2. Mai 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 266 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Stoßbeanspruchungen und das Maß der
Schlagfestigkeit (\frakfamily{M}).
(Mitteilung aus dem Kgl.
Materialprüfungsamt zu Groß-Lichterfelde
W.)
Von E. Rasch und J.
Stamer.
(Schluß von S. 262 d. Bd.)
Stoßbeanspruchungen und das Maß der Schlagfestigkeit
(\frakfamily{M}).
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 269 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 19. Berlin, 9. Mai 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Versuche an Pumpen-Ringventilen. Von Professor L. Klein, Hannover S.
289
– Ueber einen Apparat zur unmittelbaren Bestimmung der
Querdehnung nebst Versuchsergebnissen an Gußeisen. Von Eugen Meyer und W. Pinegin
S. 292
– Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Fortsetzung) S.
295
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 297
– Polytechnische Rundschau
S. 300
– Bücherschau
S. 304
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 19. Berlin, 9. Mai 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Versuche an Pumpen-Ringventilen.Vergl. von demselben Verf. D. p. J. 1907, S. 353
und von demselben Verf. Z. d. V. d. I. 1905, S. 485, 618 u.
f.
Von Professor L. Klein,
Hannover.
Versuche an Pumpen-Ringventilen.
Ueber einen Apparat zur unmittelbaren Bestimmung
der Querdehnung nebst Versuchsergebnissen an Gußeisen.
Von Eugen Meyer und W.
Pinegin.
Ueber einen Apparat zur unmittelbaren Bestimmung der Querdehnung
nebst Versuchsergebnissen an Gußeisen.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
(Fortsetzung von S. 275 d. Bd.)
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 277 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 20. Berlin, 16. Mai 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Versuche an Pumpen-Ringventilen. Von Professor L. Klein, Hannover (Schluß) S.
305
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 309
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West S. 312
– Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Fortsetzung) S.
315
– Polytechnische Rundschau
S. 318
– Bücherschau
S. 320
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXXXIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 20. Berlin, 16. Mai 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Versuche an Pumpen-Ringventilen.
Von Professor L. Klein,
Hannover.
(Schluß von S. 292 d. Bd.)
Versuche an Pumpen-Ringventilen.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 300 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch;
Groß-Lichterfelde West.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
(Fortsetzung von S. 297 d. Bd.)
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 21. Berlin, 23. Mai 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 321
– Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Fortsetzung) S.
324
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 326
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West S. 329
– Polytechnische Rundschau
S. 334
– Bücherschau
S. 336
– Wirtschaftliche Rundschau
S. LXXXVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 21. Berlin, 23. Mai 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 312 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
(Fortsetzung von S. 318 d. Bd.)
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 285 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 314 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 22. Berlin, 30. Mai 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 337
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 340
– Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser. Von Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Schluss) S.
342
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West. (Fortsetzung) S. 345
– Polytechnische Rundschau
S. 349
– Bücherschau
S. 352
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XCI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 22. Berlin, 30. Mai 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 324 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 329 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
(Schluß von S. 326 d. Bd.)
Wirkungsweise und Antrieb der
Eisenbahn-Geschwindigkeitsmesser.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 334 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 23. Berlin, 6. Juni 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder. Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede i. W. S. 353
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 355
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 358
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West. (Fortsetzung) S. 362
– Polytechnische Rundschau
S. 365
– Bücherschau
S. 368
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XCV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 23. Berlin, 6. Juni 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Festigkeitsberechnung der
Schwungräder.
Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede
i. W.
Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 340 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 342 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 349 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 24. Berlin, 13. Juni 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Regulierung von Tangentialrädern. Von Ing. R. Loewy
S. 369
– Die autogene Schweißung in ihrer Anwendung auf
Kesselreparaturen. Von Dipl.-Ing. A. HilpertS. 371
– Amerikanische und englische Dampfschaufeln. Von
Dipl.-Ing. Curt Vogt und Dipl.-Ing. Jos. Maienthau in Lincoln S. 374
– Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder. Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede i. W. (Fortsetzung) S. 377
– Polytechnische Rundschau
S. 380
– Bücherschau
S. 384
– Wirtschaftliche Rundschau
S. XCIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 24. Berlin, 13. Juni 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Regulierung von Tangentialrädern.
Von Ing. R. Loewy.
Die Regulierung von Tangentialrädern.
Die autogene Schweißung in ihrer Anwendung auf
Kesselreparaturen.
Von Dipl.-Ing. A. Hilpert.
Die autogene Schweißung in ihrer Anwendung auf
Kesselreparaturen.
Amerikanische und englische
Dampfschaufeln.
Von Dipl.-Ing. Curt Vogt und Dipl.-Ing. Jos.
Maienthau in Lincoln.
Amerikanische und englische Dampfschaufeln.
Die Festigkeitsberechnung der
Schwungräder.
Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede
i. W.
(Fortsetzung von S. 355 d. Bd.)
Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 25. Berlin, 20. Juni 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Regulierung von Tangentialrädern. Von Ing. R. Loewy (Schluß) S. 385
– Amerikanische und englische Dampfschaufeln. Von
Dipl.-Ing. Curt Vogt und Dipl.-Ing. Jos. Maienthau in Lincoln (Schluß) S. 387
– Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder. Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede i. W. (Fortsetzung) S. 390
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Fortsetzung) S. 393
– Polytechnische Rundschau
S. 396
– Bücherschau
S. 400
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 25. Berlin, 20. Juni 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Regulierung von Tangentialrädern.
Von Ing. R. Loewy.
(Schluß von S. 371 d. Bd.)
Die Regulierung von Tangentialrädern.
Amerikanische und englische
Dampfschaufeln.
Von Dipl.-Ing. Curt Vogt und Dipl.-Ing. Jos.
Maienthau in Lincoln.
(Schluß von S. 377 d. Bd.)
Amerikanische und englische Dampfschaufeln.
Die Festigkeitsberechnung der
Schwungräder.
Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede
i. W.
(Fortsetzung von S. 380 d. Bd.)
Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 365 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 26. Berlin, 27. Juni 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 401
– Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder. Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede i. W. (Schluß) S. 403
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Fortsetzung) S. 404
– Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im zweiten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent A. Stift (Wien) S. 408
– Polytechnische Rundschau
S. 412
– Zuschriften an die Redaktion
S. 414
– Bücherschau
S. 416
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 26. Berlin, 27. Juni 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 358 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Die Festigkeitsberechnung der
Schwungräder.
Von Joh. Heinrich Bauer in Brackwede
i. W.
(Schluß von S. 393 d. Bd.)
Die Festigkeitsberechnung der Schwungräder.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch, Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 396 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerindustrie im zweiten Halbjahr 1907.
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im zweiten Halbjahr 1907.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Zuschrift an die Redaktion.
(Unter eigener Verantwortlichkeit des
Einsenders.)
Zuschrift an die Redaktion.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 27. Berlin, 4. Juli 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Entwicklung and gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Fortsetzung)
S. 417
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 419
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Fortsetzung) S. 421
– Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im zweiten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent A. Stift (Wien) (Schluss) S.
425
– Polytechnische Rundschau
S. 429
– Zuschrift a. d. Redaktion
432
– Bücherschau
432
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 27. Berlin, 4. Juli 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Fortsetzung von S. 403 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 362 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 408 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerindustrie im zweiten Halbjahr 1907.
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Schluß von S. 412 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie usw.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Zuschrift an die Redaktion.
(Unter eigener Verantwortung des
Einsenders.)
Zuschrift an die Redaktion.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 28. Berlin, 11. Juli 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. S. 433
– Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik. Von K. Drews, Posen (Schluß) S. 436
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Fortsetzung) S. 440
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 443
– Polytechnische Rundschau
S. 445
– Bücherschau
S. 448
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 28. Berlin, 11. Juli 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Von K. Drews, Oberlehrer an der
Königl. höheren Maschinenbauschule in
Posen.
(Schluß von S. 419 d. Bd.)
Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen
Hebezeugtechnik.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 425 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 421 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 29. Berlin, 18. Juli 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Beitrag zur Frage der selbsttätigen
Sandaufbereitungsanlagen. Von Professor M. Buhle in
Dresden S. 449
– Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. (Fortsetzung)
S. 453
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 458
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Fortsetzung) S 460
– Polytechnische Rundschau
S. 463
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXXIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 29. Berlin, 18. Juli 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Beitrag zur Frage der selbsttätigen
Sandaufbereitungsanlagen.
Von Professor M. Buhle in
Dresden.
Beitrag zur Frage der selbsttätigen
Sandaufbereitungsanlagen.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
(Fortsetzung von S. 436 d. Bd.)
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 445 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 443 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bei der Redaktion
eingegangene Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 30. Berlin, 25. Juli 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Ueber die Wandungstemperaturen in einem
Gasmaschinenzylinder. Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart S. 465
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 471
– Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. (Fortsetzung)
S. 473
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Fortsetzung) S. 475
– Polytechnische Rundschau
S. 477
– Bücherschau
S. 480
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXXVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 30. Berlin, 25. Juli 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ueber die Wandungstemperaturen in einem
Gasmaschinenzylinder.
Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart.
Ueber die Wandungstemperaturen in einem
Gasmaschinenzylinder.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 460 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
(Fortsetzung von S. 458 d. Bd.)
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Fortsetzung von S. 463 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 31. Berlin, 1. August 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Entwicklung der Kettenzüge. Von Professor Kammerer, Charlottenburg S.
481
– Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freitag, Chemnitz (Fortsetzung) S. 483
– Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. (Fortsetzung)
S. 487
– Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross Lichterfelde-West (Schluß) S. 491
– Polytechnische Rundschau
S. 493
– Bücherschau
S. 496
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXXXI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 31. Berlin, 1. August 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Entwicklung der Kettenzüge.
Von Kammerer,
Charlottenburg.
Die Entwicklung der Kettenzüge.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 473 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
(Fortsetzung von S. 475 d. Bd.)
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Von Oscar Koch,
Groß-Lichterfelde West.
(Schluß von S. 477 d. Bd.)
Der heutige Stand der Motorfahrräder.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 32. Berlin, 8. August 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Blockeinrichtungen f. zweigleisige Bahnstrecken, welche bei
zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen betrieben
werden. Von Robert Edler, Ing., k. k. Prof. der
Elektrotechnik am k. k. Technologischen Gewerbe-Museum in Wien S. 497
– Die Erwärmung der Bremswerke bei Bremsseilbahnen. Von
Dipl.-Ing. Emil Klapper, Berlin S.
501
– Neuere Pumpen u. Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Forts.) S.
503
– Erwärmung v. Motoren b. aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. (Forts.) S. 506
– Polytechnische Rundschau
S. 509
– Bücherschau
S. 512
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXXXV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 32. Berlin, 8. August 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken,
welche bei zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen
betrieben werden.
Von Robert Edler, Ingenieur, k. k. Professor
der Elektrotechnik am k. k. Technologischen Gewerbe – Museum in
Wien.
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken.
Die Erwärmung der Bremswerke bei
Bremsseilbahnen.
Von Dipl.-Ing. Emil Klapper,
Berlin.
Die Erwärmung der Bremswerke bei Bremsseilbahnen.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 486 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
(Fortsetzung von S. 491 d. Bd.)
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 33. Berlin, 15. August 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Blockeinrichtungen f. zweigleisige Bahnstrecken, welche bei
zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen betrieben
werden. Von Robert Edler, Ing., k. k. Prof. der
Elektrotechnik am k. k. Technologischen Gewerbe-Museum in Wien. (Forts.) S. 513
– Die Erwärmung der Bremswerke bei Bremsseilbahnen. Von
Dipl.-Ing. Emil Klapper, Berlin. (Schluß) S. 517
– Neuere Pumpen u. Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Schluß) S.
519
– Erwärmung v. Motoren b. aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. (Forts.) S. 523
– Polytechnische Rundschau
S. 526
– Bücherschau
S. 528
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXXXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 33. Berlin, 15. August 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken,
welche bei zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen
betrieben werden.
Von Robert Edler, Ingenieur, k. k. Professor
der Elektrotechnik am k. k. Technologischen Gewerbe – Museum in
Wien.
(Fortsetzung von S. 501 d. Bd.)
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken.
Die Erwärmung der Bremswerke bei
Bremsseilbahnen.
Von Dipl.-Ing. Emil Klapper,
Berlin.
(Schluß von S. 503 d. Bd.)
Die Erwärmung der Bremswerke bei Bremsseilbahnen.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Schluß von S. 506 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
(Fortsetzung von S. 509 d. Bd.)
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 34. Berlin, 22. August 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Zur Frage der Temperaturspannungen in ebenen Platten, geraden
und gekrümmten Stäben. Von Dr.-Ing. Max Ensslin,
Stuttgart S. 529
– Beitrag zur Beurteilung der Saugfähigkeit schnellgehender
Pumpen. Von Dr.-Ing. Hermann Sieglerschmidt
S. 531
– Blockeinrichtungen f. zweigleisige Bahnstrecken, welche bei
zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen betrieben
werden. Von Prof. Robert Edler, Wien. (Forts.) S. 534
– Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb. Von
Dipl.-Ing. Alexander Brückmann, Frankfurt a. M. (Schluß) S. 539
– Welchen Schutz genießen technische Zeichnungen? Von
Patentanwalt F. Riechers und Jul.
Küster, Berlin S. 541
– Polytechnische Rundschau
S. 541
– Eingesandt
S. 544
– Bücherschau
S. 544
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXLIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 34. Berlin, 22. August 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Zur Frage der Temperaturspannungen in ebenen
Platten, geraden und gekrümmten Stäben.
Von Dr.-Ing. Max Ensslin,
Stuttgart.
(Aus einem Vortrag über Temperaturspannungen,
gehalten im Augsburger Bez.-Ver. deutsch. Ingenieure.)
Zur Frage der Temperaturspannungen in ebenen Platten, geraden und
gekrümmten Stäben.
Beitrag zur Beurteilung der Saugfähigkeit
schnellgehender Pumpen.
Von Dr.-Ing. Hermann
Sieglerschmidt.
Beitrag zur Beurteilung der Saugfähigkeit schnellgehender
Pumpen.
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken,
welche bei zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen
betrieben werden.
Von Robert Edler, Ingenieur, k. k. Professor der Elektrotechnik am
k. k. Technologischen Gewerbe-Museum in
Wien.
(Fortsetzung von S. 517 d. Bd.)
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken.
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem
Betrieb.
Von Dipl.-Ing. Alexander Brückmann,
Frankfurt a. M.
(Schluß von S. 526 d. Bd.)
Erwärmung von Motoren bei aussetzendem Betrieb.
Welchen Schutz genießen technische
Zeichnungen?
Von Patentanwalt F. Riechers und Jul.
Küster, Berlin.
Welchen Schutz genießen technische Zeichnungen?
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Eingesandt.
Eingesandt.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 35. Berlin, 29. August 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908. Von Ingenieur K. Drews
S. 545
– Die Wirkungsweise der Preßluftpumpen (Mammutpumpen). Von
Folke-Rasmussen, Kopenhagen S.
548
– Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken, welche bei
zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen betrieben
werden. Von Prof. Robert Edler, Wien (Schluß) S. 553
– Polytechnische Rundschau
S. 557
– Bücherschau
S. 560
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXLVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 35. Berlin, 29. August 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Hebezeuge auf der deutschen
Schiffbau-Ausstellung Berlin 1908.
Von Ingenieur K. Drews.
Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908.
Die Wirkungsweise der Preßluftpumpen
(Mammutpumpen).
Von Folke-Rasmussen,
Koppenhagen.
Die Wirkungsweise der Preßluftpumpen (Mammutpumpen).
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken,
welche bei zeitweiliger Sperrung des einen Gleises teilweise als eingleisige Bahnen
betrieben werden.
Von Robert Edler, Ingenieur, k. k. Professor
der Elektrotechnik am k. k. Technologischen Gewerbe-Museum in
Wien.
(Schluß von S. 538 d. Bd.)
Blockeinrichtungen für zweigleisige Bahnstrecken.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 36. Berlin, 5. September 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908. Von Ingenieur K. Drews
S. 561
– Zur Dynamik der Luftbewegung in den Ventilen und Leitungen von
Kolbenkompressoren. Von Herbert Buer, Dipl.-Ing.,
Charlottenburg S. 565
– Neuerungen in der Ziegelindustrie. Von G. Benfey, Lauban S. 568
– Schwinghebel-Antrieb. Analytische Ermittelung der günstigsten
Bewegungsverhältnisse. Von Dipl.-Ing. C. Herbst,
Dortmund S. 572
– Polytechnische Rundschau
S. 573
– Eingesandt
S.575375
– Bücherschau
S. 576
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 36. Berlin, 5. September 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Hebezeuge auf der deutschen
Schiffbau-Ausstellung Berlin 1908.
Von Ingenieur K. Drews.
(Fortsetzung von S. 548 d. Bd.)
Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908.
Zur Dynamik der Luftbewegung in den Ventilen und
Leitungen von Kolbenkompressoren.
Von Herbert Buer, Dipl.-Ing.,
Charlottenburg.
Zur Dynamik der Luftbewegung in den Ventilen und Leitungen von
Kolbenkompressoren.
Neuerungen in der Ziegelindustrie.
Von G. Benfey.
Lauban.
Neuerungen in der Ziegelindustrie.
Schwinghebel-Antrieb.
Analytische Ermittelung der günstigsten
Bewegungsverhältnisse.
Von Dipl.-Ing. C. Herbst,
Dortmund.
Schwinghebel-Antrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Eingesandt.
(Ohne Verantwortlichkeit der
Redaktion.)
Eingesandt.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 37. Berlin, 12. September 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen
(Rohrmühlen) bei Trockenmahlung. Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg
S. 577
– Die Anwendung von Schwebebahnen im Hüttenwerksbetriebe.
Von Oberingenieur Georg von Hanffstengel, Leipzig S. 580
– Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908. Von Ing. K. Drews (Fortsetzung) S. 582
– Neuerungen in der Ziegelindustrie. Von G. Benfey, Lauban S. 584
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich S. 587
– Polytechnische Rundschau
S. 590
– Bücherschau
S. 592
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 37. Berlin, 12. September 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der
Griesmühlen (Rohrmühlen) bei Trockenmahlung.
Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen (Rohrmühlen)
bei Trockenmahlung.
Die Anwendung von Schwebebahnen im
Hüttenwerksbetriebe.
Von Oberingenieur Georg von Hanffstengel,
Leipzig.
Die Anwendung von Schwebebahnen im Hüttenwerksbetriebe.
Die Hebezeuge auf der deutschen
Schiffbau-Ausstellung Berlin 1908.
Von Ingenieur K. Drews.
(Fortsetzung von S. 565 d. Bd.)
Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908.
Neuerungen in der Ziegelindustrie.
Von G. Benfey.
Lauban.
(Fortsetzung von S. 572 d. Bd.)
Neuerungen in der Ziegelindustrie.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 38. Berlin, 19. September 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen
(Rohrmühlen) bei Trockenmahlung. Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg. (Fortsetzung) S. 593
– Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908. Von Ing. K. Drews (Fortsetzung) S. 596
– Zur Dynamik der Luftbewegung in den Ventilen und Leitungen von
Kolbenkompressoren. Von Herbert Buer, Dipl.-Ing.,
Charlottenburg (Schluß) S. 599
– Neuerungen in der Ziegelindustrie. Von G. Benfey, Lauban. (Fortsetzung) S.
602
– Polytechnische Rundschau
S. 605
– Bücherschau
S. 608
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 38. Berlin, 19. September 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der
Griesmühlen (Rohrmühlen) bei Trockenmahlung.
Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg.
(Fortsetzung von S. 579 d. Bd.)
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen (Rohrmühlen)
bei Trockenmahlung.
Die Hebezeuge auf der deutschen
Schiffbau-Ausstellung Berlin 1908.
Von Ingenieur K. Drews.
(Schluß von S. 584 d. Bd.)
Die Hebezeuge auf der deutschen Schiffbau-Ausstellung Berlin
1908.
Zur Dynamik der Luftbewegung in den Ventilen und
Leitungen von Kolbenkompressoren.
Von Herbert Baer, Dipl.-Ing.,
Charlottenburg.
(Schluß von S. 568 d. Bd.)
Zur Dynamik der Luftbewegung in den Ventilen und Leitungen von
Kolbenkompressoren.
Neuerungen in der Ziegelindustrie.
Von G. Benfey.
Lauban.
(Schluß von S. 587 d. Bd.)
Neuerungen in der Ziegelindustrie.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 39. Berlin, 26. September 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen
(Rohrmühlen) bei Trockenmahlung. Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg. (Fortsetzung) S. 609
– Ein Leistungsversuch an einer fahrbahren Heißdampf-Lokomobile
von R. Wolf in Buckau-Magdeburg. Von Professor Dr. Gustav
Fischer in Berlin S. 611
– Das Zentrifugalverfahren zur elektrolytischen Erzeugung von
Röhren, Blechen und Draht unmittelbar aus Kupfererzen
S. 613
– Die Anwendung von Schwebebahnen im Hüttenwerksbetriebe.
Von Oberingenieur Georg v. Hanffstengel, Leipzig (Schluß)
S. 617
– Polytechnische Rundschau
S. 622
– Bücherschau
S. 624
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 39. Berlin, 26. September 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mittellungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der
Griesmühlen (Rohrmühlen) bei Trockenmahlung.
Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg.
(Fortsetzung von S. 596 d. Bd.)
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen (Rohrmühlen)
bei Trockenmahlung.
Ein Leistungsversuch an einer fahrbaren
Heißdampf-Lokomobile von R. Wolf in Buckau-Magdeburg.
Von Professor Dr. Gustav Fischer in
Berlin.
Ein Leistungsversuch an einer fahrbaren Heißdampf-Lokomobile von R.
Wolf.
Das Zentrifugalverfahren zur elektrolytischen
Erzeugung von Röhren, Blechen und Draht unmittelbar aus Kupfererzen.Nach einem Vortrage von Sherard vor der Institution of Mechanical Engineers zu Bristol 29.
Juli 1908. Engineering 1908, Bd. II, S. 158.
Das Zentrifugalverfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Röhren,
Blechen und Draht usw.
Die Anwendung von Schwebebahnen im
Hüttenwerksbetriebe.
Von Oberingenieur Georg von Hanffstengel,
Leipzig.
(Schluß von S. 581 d. Bd.)
Die Anwendung von Schwebebahnen im Hüttenwerksbetriebe.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 40. Berlin, 3. Oktober 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Moderne Aufzüge. Von K. Drews,
Posen S. 625
– Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen
(Rohrmühlen) bei Trockenmahlung. Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg. (Fortsetzung) S. 628
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich
(Fortsetzung) S. 632
– Wasserversorgung mittels Wasserradbetrieb. Von Wilh. Müller, Ingenieur, Stuttgart, Cannstatt S. 635
– Polytechnische Rundschau
S. 637
– Zuschriften a. d. Redaktion
S. 639
– Bücherschau
S. 640
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXXI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 40. Berlin, 3. Oktober 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Moderne Aufzüge.
Von K. Drews,
Posen.
Moderne Aufzüge.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der
Griesmühlen (Rohrmühlen) bei Trockenmahlung.
Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg.
(Fortsetzung von S. 611 d. Bd.)
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen (Rohrmühlen)
bei Trockenmahlung.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
(Fortsetzung von S. 589 d. Bd.)
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Wasserversorgung mittels
Wasserradbetrieb.
Von Wilh. Müller, Ingenieur,
Stuttgart-Cannstatt.
Wasserversorgung mittels Wasserradbetrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Zuschriften an die Redaktion.
(Unter eigener Verantwortlichkeit der
Einsender.)
Zuschriften an die Redaktion.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 41. Berlin, 10. Oktober 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Moderne Aufzüge. Von K. Drews,
Posen (Fortsetzung) S. 641
– Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen
(Rohrmühlen) bei Trockenmahlung. Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg (Schluß) S. 645
– Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908. Von k. k. landw. techn. Konsulent A. Stift (Wien) S. 648
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich
(Fortsetzung) S. 650
– Polytechnische Rundschau
S. 654
– Bücherschau
S. 656
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXXV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 41. Berlin, 10. Oktober 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Moderne Aufzüge.
Von K. Drews,
Posen.
(Fortsetzung von S. 628 d. Bd.)
Moderne Aufzüge.
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der
Griesmühlen (Rohrmühlen) bei Trockenmahlung.
Von Dr.-Ing. H.
Dreyer-Magdeburg.
(Schluß von S. 632 d. Bd.)
Die Berechnung des Arbeitsverbrauches der Griesmühlen (Rohrmühlen)
bei Trockenmahlung.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908.
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
(Fortsetzung von S. 635 d. Bd.)
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 42. Berlin, 17. Oktober 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Moderne Aufzüge. Von K. Drews,
Posen (Schluß) S. 657
– Neuerungen an Vorbereitungsapparaten für Papiermaschinen.
Von Prof. Alfred Haußner, Brünn S.
660
– Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908. Von k. k. landw. techn. Konsulent. A. Stift (Wien) (Fortsetzung) S.
663
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich
(Fortsetzung) S. 665
– Polytechnische Rundschau
S. 670
– Bücherschau
S. 672
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 42. Berlin, 17. Oktober 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff, Dozent an der Königl.
Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Moderne Aufzüge.
Von K. Drews,
Posen.
(Schluß von S. 645 d. Bd.)
Moderne Aufzüge.
Neuerungen an Vorbereitungsapparaten für
Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
Neuerungen an Vorbereitungsapparaten für
Papiermaschinen.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908.
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Fortsetzung von S. 650 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
(Fortsetzung von S. 653 d. Bd.)
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 43. Berlin, 24. Oktober 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Das Entfernen der Asche aus Dampfschiffen. Von Dipl.-Ing.
Wandesleben, Danzig S.
673
– Neuerungen an Vorbereitungsapparaten für Papiermaschinen.
Von Prof. Alfred Haußner, Brünn. (Schluß) S. 675
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich
(Fortsetzung) S. 677
– Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908. Von k. k. landw. techn. Konsulent. A. Stift, Wien (Schluß) S.
680
– Polytechnische Rundschau
S. 684
– Bücherschau
S. 688
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXXXIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 43. Berlin, 24. Oktober 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Das Entfernen der Asche aus
Dampfschiffen.
Von Dipl.-Ing. Wandesleben,
Danzig.
Das Entfernen der Asche aus Dampfschiffen.
Neuerungen an Vorbereitungsapparaten für
Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
(Schluß von S. 663 d. Bd.)
Neuerungen an Vorbereitungsapparaten für
Papiermaschinen.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
(Fortsetzung von S. 669 d. Bd.)
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908.
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Schluß von S. 665 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerindustrie im ersten Halbjahr 1908.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 44. Berlin, 31. Oktober 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Lokomotivbekohlung. Von Reg.-Baumeister Lutz, Kiel S. 689
– Geschwindigkeits-Diagramme im Eisenbahnbetrieb. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens
S. 692
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Prof. Alfred Haußner, Brünn S.
695
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich
(Fortsetzung) S. 698
– Polytechnische Rundschau
S. 701
– Bücherschau
S. 704
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CLXXXVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 44. Berlin, 31. Oktober 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Lokomotivbekohlung.
Von Reg.-Baumeister Lutz,
Kiel.
Lokomotivbekohlung.
Geschwindigkeits-Diagramme im
Eisenbahnbetrieb.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
Geschwindigkeits-Diagramme im Eisenbahnbetrieb.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
(Fortsetzung von S. 680 d. Bd.)
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 45. Berlin, 7. November 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Lokomotivbekohlung. Von Reg.-Baumeister Lutz, Kiel. (Fortsetzung) S.
705
– Geschwindigkeits-Diagramme im Eisenbahnbetrieb. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens. (Schluß.) S. 710
– Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und
ihr Betrieb. Von Ing. Hans Schnurpfeil, Zürich
(Schluß) S. 713
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Prof. Alfred Haußner, Brünn. (Fortsetzung) S. 715
– Polytechnische Rundschau
S. 718
– Bücherschau
S. 720
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXCI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 45. Berlin, 7. November 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Lokomotivbekohlung.
Von Reg.-Baumeister Lutz,
Kiel.
(Fortsetzung von S. 692 d. Bd.)
Lokomotivbekohlung.
Geschwindigkeits-Diagramme im
Eisenbahnbetrieb.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Wartens.
(Schluß von S. 695 d. Bd.)
Geschwindigkeits-Diagramme im Eisenbahnbetrieb.
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue
Siemens-Wannensystem und ihr Betrieb.
Von Ingenieur Hans Schnurpfeil.
(Schluß von S. 701 d. Bd.)
Glasschmelz-Wannenöfen und das neue Siemens-Wannensystem und ihr
Betrieb.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 698 d. Bd.)
Neuerungen an Papiermaschinen.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 46. Berlin, 17. November 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Neuere Industriebahn-Lokomotiven. Von Dipl.-Ing. Dr. M. Erb, Frankfurt a. M. S.
721
– Lokomotivbekohlung. Von Reg.-Baumeister Lutz, Kiel. (Fortsetzung) S.
724
– Gasströmung im zylindrischen Rohre bei Wärmeübertragung durch
die Rohrwand. Von Dr. Adolf Langrod, Wien S. 727
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Prof. Alfred Haußner, Brünn. (Fortsetzung) S. 729
– Polytechnische Rundschau
S. 732
– Bücherschau
S. 736
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CXCV
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 46. Berlin, 14. November 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Neuere Industriebahn-Lokomotiven.
Von Dipl.-Ing. Dr. M.Erb, Frankfurt a.
M.
Neuere Industriebahn-Lokomotiven.
Lokomotivbekohlung.
Von Reg.-Baumeister Lutz,
Kiel.
(Fortsetzung von S. 709 d. Bd.)
Lokomotivbekohlung.
Gasströmung im zylindrischen Rohre bei
Wärmeübertragung durch die Rohrwand.
Von Dr. Adolf Langrod,
Wien.
Gasströmung im zylindrischen Rohre bei Wärmeübertragung durch die
Rohrwand.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 718 d. Bd.)
Neuerungen an Papiermaschinen.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 47. Berlin, 21. November 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Lokomotivbekohlung. Von Reg.-Baumeister Lutz, Kiel (Fortsetzung) S.
737
– Neuere Industriebahn-Lokomotiven. Von Dipl.-Ing. Dr. M. Erb, Frankfurt a. M. (Schluß) S.
740
– Gasströmung im zylindrischen Rohre bei Wärmeübertragung durch
die Rohrwand. Von Dr. Adolf Langrod, Wien (Schluß)
S. 743
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Prof. Alfred Haußner, Brünn (Fortsetzung) S. 745
– Polytechnische Rundschau
S. 750
– Bücherschau
S. 752
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CIC
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 47. Berlin, 21. November 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Lokomotivbekohlung.
Von Reg. – Baumeister Lutz,
Kiel.
(Fortsetzung von S. 727 d. Bd.)
Lokomotivbekohlung.
Neuere Industriebahn-Lokomotiven.
Von Dipl.-Ing. Dr. M.Erb, Frankfurt a.
M.
(Schluß von S. 723 d. Bd.)
Neuere Industriebahn-Lokomotiven.
Gasströmung im zylindrischen Rohre bei
Wärmeübertragung durch die Rohrwand.
Von Dr. Adolf Langrod,
Wien.
(Schluß von S. 729 d. Bd.)
Gasströmung im zylindrischen Rohre bei Wärmeübertragung durch die
Rohrwand.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 732 d. Bd.)
Neuerungen an Papiermaschinen.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 48. Berlin, 28. November 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Lokomotivbekohlung. Von Reg.-Baumeister Lutz, Kiel (Schluß) S.
753
– Die Betoneisenbauten im Hafen von Talcahuano, Chile. Von
Ing. F. Kerdijk, Hengelo S.
755
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Prof. Alfred Haußner, Brünn (Fortsetzung) S. 759
– Die Entnebelung von Färbereien. Von G. Herzog
S. 762
– Polytechnische Rundschau
S. 765
– Bücherschau
S. 768
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CCIII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 48. Berlin, 28. November 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Lokomotivbekohlung.
Von Reg.-Baumeister Lutz,
Kiel.
(Schluß von S. 740 d. Bd.)
Lokomotivbekohlung.
Die Betoneisenbauten im Hafen von Talcahuano,
Chile.
Von Ing. F. Kerdijk,
Hengelo.
Die Betoneisenbauten im Hafen von Talcahuano, Chile.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 750 d. Bd.)
Neuerungen an Papiermaschinen.
Die Entnebelung von Färbereien.
Die Entnebelung von Färbereien.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 49. Berlin, 5. Dezember 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner amerikanischer
Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz. Von Ingenieur K. Drews
S. 769
– Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen. Von Dipl.-Ing. Hans
Wettich, Halle a. S. S. 773
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Prof. Alfred Haußner, Brünn (Fortsetzung) S. 776
– Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der
Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahre 1907
S. 779
– Polytechnische Rundschau
S. 782
– Bücherschau
S. 784
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CCVII
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323; Heft 49. Berlin, 5. Dezember 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner
amerikanischer Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz.
Von Ingenieur K. Drews.
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner amerikanischer
Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz.
Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen.
Von Dipl.-Ing. Hans Wettich,
Halle a. S.
Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 762 d. Bd.)
Neuerungen an Papiermaschinen.
Die Tätigkeit des Königlichen
Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahre
1907.
Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
Hochschule usw.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 50. Berlin, 12. Dezember 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Versuche an Pumpen-Ringventilen. Von Prof. L. Klein, Hannover S.
785
– Neuere Kompressoren. Von Prof. Fr.
Freytag, Chemnitz S. 788
– Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner amerikanischer
Lade- and Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz. Von Ingenieur K. Drews (Fortsetzung) S.
789
– Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen. Von Dipl.-Ing. Hans
Wettich, Halle a. S. (Fortsetzung) S. 793
– Festigkeitsversuche für Eisenbauten
S. 796
– Polytechnische Rundschau
S. 798
– Bücherschau
S. 800
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CCCI
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 50. Berlin, 12. Dezember 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Versuche an Pumpen-Ringventilen.Vergl. von demselben Verfasser: D. p. J. 1907, S.
353 u. f. D. p. J. 1908, S. 289 u. f. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S.
485, 618 u. f.
Von Prof. L. Klein,
Hannover.
Versuche an Pumpen-Ringventilen.
Neuere Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
Neuere Kompressoren.
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner
amerikanischer Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz.
Von Ingenieur K. Drews.
(Fortsetzung von S. 773 d. Bd.)
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner amerikanischer
Lade- und Löschvorrichtungen usw.
Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen.
Von Dipl.-Ing. Hans Wettich,
Halle a. S.
(Fortsetzung von S. 776 d. Bd.)
Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen.
Festigkeitsversuche für Eisenbauten.
Festigkeitsversuche für Eisenbauten.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 51. Berlin, 19. Dezember 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner amerikanischer
Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz. Von Ingenieur K. Drews (Schluß) S. 801
– Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen. Von Dipl.-Ing. Hans
Wettich, Halle a. S. (Schluß) S. 803
– Neuerungen an Papiermaschinen. Von Professor Alfred Haußner, Brünn (Schluß) S.
806
– Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der
Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahre 1907. (Schluß) S. 810
– Polytechnische Rundschau
S. 812
– Bücherschau
S. 816
– Wirtschaftliche Rundschau
S. CCXIX
Textabbildung Bd. 323
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 51. Berlin, 19. Dezember 1908.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 323, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner
amerikanischer Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz.
Von Ingenieur K. Drews.
(Schluß von S. 793 d. Bd.)
Die gebräuchlichsten Ausführungsformen moderner amerikanischer
Lade- und Löschvorrichtungen für Kohlen und Erz.
Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen.
Von Dipl.-Ing. Hans Wettich,
Halle a. S.
(Schluß von S. 796 d. Bd.)
Zur Frage des Urheberrechtsschutzes an
Konstruktionszeichnungen.
Neuerungen an Papiermaschinen.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Schluß von S. 7 79 d. Bd.)
Neuerungen an Papiermaschinen.
Die Tätigkeit des Königlichen
Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin im Betriebsjahre
1907.
(Schluß von S. 781 d. Bd.)
Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
Hochschule usw.
Polytechnische Rundschau.
Polytechnische Rundschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
89. Jahrg., Bd. 323, Heft 52. Berlin, 26. Dezember 1908.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Inhalt.
Namen- und Sachregister zum Jahrgang 1908.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Der Bergbau in Korea. – Kleine
Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Der Bergbau in Korea.
Das koreanische Minenwesen ist durch Erlass eines am 15. September 1906 in Kraft
getretenen kaiserlichen Ediktes nebst Ausführungsbestimmungen gesetzlich
geregelt worden.
Auf Grund der neuen Gesetzesbestimmungen hat die Firma E. Meyer & Co. für das
„Deutsche Korea-Syndikat“ im März 1907 die Konzession für fünf in dem
Distrikte Söntschön (Nord-Pyöngan-do) gelegene „Claims“ von zusammen 2
Millionen Tsubo (1 Tsubo = 36 englische Quadratfuß) Flächeninhalt erhalten.
Söntschön ist eine Station der Söul-Widschu-Bahn. Das Goldbergwerk ist von der
Bahn ungefähr 10 km entfernt. Es sind alsbald nach der Konzessionserteilung
deutsche Ingenieure zur Vornahme von Prospektierungsarbeiten nach den
Minenfeldern abgegangen.
Die Konzession für das in Tangkogä im Distrikte Kimsong (Kangwön-do) während
einiger Jahre bis 1903 betriebene Bergwerksunternehmen, das sich nicht als
lohnend erwies, wurde von dem Syndikat aufgegeben.
Gleichzeitig wurden Minenrechte in Kuisöng (östlich von Söntschön) erteilt an den
britischen Staatsangehörigen
Textabbildung Bd. 323
Holloway als Vertreter der British and Korean
Corporation, die auf ihre alte Konzession in Oensan verzichtet hat. Der
Amerikaner Deshler und der Japaner Tsuda erhielten die Konzession für
Heui-tschon, dem Engländer Dr. Rutherford Harris als Vertreter der Anglo
Japanese Company Limited (London) wurden Minenrechte in Tchosan gewährt. Alle
diese Goldminen, auch Söntschön, waren Kronminen und sind in Nord-Pyöngan-do
gelegen.
Seit Inkrafttreten der Minengesetzgebung wurden auch an eine größere Anzahl
Japaner und Koreaner Konzessionen, namentlich für Goldwäschereien bewilligt.
Was die in früheren Jahren erteilten Konzessionen anlangt, so nimmt die mit einem
Kapital von 5 Millionen amerikanische Dollar ausgestattete Oriental Consolidated
Mines, die in Unsan (Pyöngan-do) mit 240 Pochhämmern arbeitet, bei weitem die
erste Stelle ein. In Suan werden die im Jahre 1905 begonnenen
Prospektierungsarbeiten von dem Korean Syndicate Ltd. (London) fortgesetzt. Das
Goldbergwerk in Tschiksan (Tschung-tschöng-do), das früher von einer japanischen
Gesellschaft im kleinen Maßstabe bearbeitet worden war, ist kürzlich von der
Korean Exploration Company of Columbia, Ohio, übernommen worden.
Ueber die Konzession für die Kupferlager in Kapsan (Hamkyöng-do), für die eine
Reihe von Bewerbern aufgetreten sind, ist eine Entscheidung noch nicht erfolgt.
Der kaiserliche Haushalt soll in letzter Zeit den Wunsch zu erkennen gegeben
haben, diese Minen auf eigene Rechnung bearbeiten zu lassen.
Die Kohlenminen bei Pyöngyang in der Nähe des Taidongflusses harren ebenfalls
noch einer systematischen Bearbeitung. Nach Aeußerungen eines japanischen
Sachverständigen können die Lagerungen mit denen von Karatsu verglichen
werden. Es sollen 10 Millionen Tonnen Kohlen 600 Fuß unter der Erde lagern.
Was bis jetzt geschehen ist, reicht noch nicht aus, ein Urteil über die
Möglichkeiten, welche der Erschließung der koreanischen Bodenschätze zu bieten
vermag, zu fällen. Die nächsten Jahre werden in dieser Hinsicht Aufklärung
bringen.
Im Jahre 1906 hat die Goldausfuhr 4666130 Yen, seit 1900 das ungünstigste
Jahresergebnis, betragen.
Es steht außer Frage, daß nicht unbedeutende Mengen Gold von Koreanern, die ein
Interesse daran haben, ihre Ausbeute vor habgierigen Magistraten zu verbergen,
heimlich ausgeführt werden. Man schätzt, daß der Wert des so der Kontrolle der
Zollverwaltung entzogenen Goldes jährlich gegen 3 Millionen Yen beträgt.
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Söul.)
Kleine Mitteilungen.
Die National Railroad of Mexiko und die Mexican
International Railroad. Die Aussichten der National Railroad haben sich
nach dem mit dem 30. Juni 1907 abschließenden Jahresberichte in den letzten
Jahren hauptsächlich durch zwei Umstände erheblich verbessert. Einmal sind seit
der Währungsreform in Mexiko die Schwankungen im Werte des mexikanischen
Silberdollars fortgefallen. Dadurch hat dieser an Kaufkraft gewonnen, ein
Umstand, der für die Bahn insofern besonders günstig ist, als die meisten
Materialien für Bahnbetrieb außerhalb Mexikos gekauft werden müssen. Ferner hat
die Bahn einen beträchtlichen Teil ihres Netzes mit normaler Spurweite
ausgestattet und dadurch
Textabbildung Bd. 323
durch zur Erhöhung des Wertes ihrer Anlagen
viel beigetragen. Was die Kapitalisierung der beiden Bahnen anlangt, so wird die
Mexican International Railroad von der National Railroad und diese wieder von
der mexikanischen Regierung kontrolliert, die von dem 62132923 Dollar besagenden
Gesamtkapital 30319200 Dollar in Händen hat. Nach einer kürzlich erlassenen
Botschaft des Präsidenten Diaz an den National-Kongreß von Mexiko ist die in dem
Dekret vom 6. Juli 1907 angekündigte Vereinigung beider Linien mit der Mexican
Central Railway mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse, die gegenwärtig
auf dem Geldmarkt herrschen, vorläufig verschoben worden.
(Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in New
York.)
Ausschreibungen und Projekte.
Zwecks Erweiterung des städtischen Elektrizitätswerks in
Klagenfurt ersuchte der Verwaltungsrat den Gemeinderat, einen Betrag
von 500000 Kronen zur Verfügung zu stellen. (Oesterr. Zentral-Anzeiger f. d.
öffentl. Lieferungswesen.)
Lieferung einer Dampfwalze und einer Bodenscharre
(escarificadora) nach Barcelona (Spanien). Erstere
soll ein Arbeitsgewicht von 15000 kg haben, letztere muß 4000 bis 5000 qm
Erdreich pro Tag auflockern können. Anschlag: 25000 Pesetas. Kaution: 10%.
Verhandlungstermin: 7. Januar 1908 beim Ayuntamiento constitucional de
Barcelona. Das Bedingungsheft liegt im Negociado de Fomento de la Secretaria
municipal in Barcelona zur Einsicht aus.
Die Lieferung des elektrischen Stromes zur öffentlichen
Beleuchtung von Aranjuez (Spanien) wird am 14. Januar 1908 auf 6
Jahre vergeben. Verlangt werden 210 Bo genlampen von je 32 Kerzen. Anschlag pro
Jahr: 11340 Pesetas. Kaution: 5%. Näheres beim Ayuntamiento constitucional de
Aranjuez. (Gaceta de Madrid).
Automobilomnibusbetrieb im Kaukasus. Wie im Amtsblatt
Kawkas mitgeteilt wird, hat der Statthalter des Kaukusus einem Konsortium die
Konzession zum Betrieb eines Automobilomnibusverkehrs auf folgenden Strecken
verliehen: 1. Tiflis-Signasch-Lagodechi-Sakataly-Nucha-Jewlach; 2.
Jewiach-Schuscha; 3. Eisenbahnstation Kjurdamir-Schemacha; 4. Eisenbahnstation
Akstafa-Kasach; Delishan--Karakliß; 5. Tiflis-Jewlach-Zinondaly; 6.
Tiflis-Mangliß; 7. Tiflis-Duschet; 8. Borschom-Abastuman; 9. Signach-Telow. Die
Konzessionäre sind: Kaufmann Omar Amintajew in Wladikawkas, Bürger Chamsat
Chalibow in Sakataly und Bergingenieur Michael Koch. (Bericht des Kaiserl.
Konsulats in Tiflis.)
Die Vorarbeiten für den Bau der Amurbahn sind beendet.
Der Reichsduma ist bereits eine Vorlage, betreffend die Bewilligung der Mittel
für diesen Bahnbau, gemacht worden. Die Gesamtlänge der Bahn stellt sich auf
2041 Werst, und die Baukosten sind auf 216 Millionen Rubel veranschlagt. Der
anfängliche Plan, wonach ein Teil der Anlage einer Privatgesellschaft übertragen
werden sollte, ist aufgegeben worden. Erstens haben sich keine Unternehmer
gefunden, und zweitens ist es auch erwünscht, daß die ganze Linie in Händen der
Krone verbleibt, da die Bahn vor allen Dingen eine strategische Bedeutung hat.
Die Bahn wird in ihrer ganzen Ausdehnung von der Krone gebaut werden.
(St. Petersburger Zeitung.)
Bau einer Zahnradbahn in Bruneck (Tirol). Konsul von
Steffen in Magdeburg, Besitzer des Schlosses Kehlburg,
Textabbildung Bd. 323
40 an hoch über dem linksseitigen Eingang in
das Tauferertal gelegen, gedenkt diesen Schloßberg von Bruneck aus mit einer
Zahnradbahn zu verbinden. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl.
Lieferungswesen.)
––––––––––
Ein Syndikat für den Bau von staatlichen Gebäuden in
Bulgarien ist von der Kommanditgesellschaft „Slatin & Co.“
mit 5 Millionen Fr. Grundkapital gebildet worden. (Bulgarische
Handelszeitung.)
Der Bau der Eisenbahn Tulcea-Konstantza (Rumänien)
wird in öffentlicher Submission vergeben. Näheres
beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bukarest. (Oesterr.
Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Ueber Normalschalttafeln handelt das in der vorigen
Woche erschienene Nachrichtenblatt der Siemens Schuckert-Werke, das unserer
heutigen Nummer als Beilage angefügt ist. Kleinere Normalschalttafeln
werden mit Moment-Hebelschalter, Strom- und Spannungszeiger und Sicherungen
fertig montiert geliefert. Größere Schalttafeln werden aus verhältnismäßig
wenigen Einzelteilen an Ort und Stelle in kurzer Zeit auf die einfachste Weise
zusammengesetzt. Wo sich die Verkleidung der Felder mit Marmor- bezw.
Eisenplatten erübrigt, verwendet man zweckmäßig Normalschaltgerüste, die sich
ebenfalls mit Hilfe normaler Einzelteile in beliebiger Ausdehnung zusammen bauen
lassen. Nähere Beschreibungen nebst Abbildungen bringt die oben erwähnte
Veröffentlichung, deren Beachtung wir Interessenten besonders empfehlen.
Die weiter beigefügten Prospekte der Firmen Heinrich Lanz in Mannheim und L. Weil
& Reinhardt in Mannheim, empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser
ebenfalls bestens.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Die Zunahme der Motorbetriebe in
Rumänien. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Die Zunahme der Motorbetriebe in Rumänien.
Die Kleinindustrie Rumäniens hat seit Jahren die Vorteile erkannt, die ihr bei
den verhältnismäßig niedrigen Preisen des inländischen Benzins der Benzinmotor bietet. Im Laufe des Jahres 1906 ist
diesem ein neues weites Gebiet dadurch erschlossen worden, daß diejenigen
landwirtschaftlichen Maismühlen, welche Schwierigkeiten im regelmäßigen Bezug
von Stroh als Brennmaterial vom Gutshofe hatten, in ihren Betrieben die
Lokomobile durch den Motor ersetzten.
Die Petroleumindustrie ferner verwendet immer mehr den auch zur Benutzung der
Grubengase geeigneten Benzinmotor an Stelle der Dampfmaschine, weil sie dadurch
nicht nur das Grubengas, ein sonst wertloses Brennmaterial, an Stelle des
Rohpetroleums verwenden kann, sondern auch von der gerade auf den Grubenfeldern
oft schwer zu lösenden Frage der Beschaffung geeigneten Wassers zur Speisung der
Dampfkessel vollkommen unabhängig wird. Die Zahl der im Bohrbetriebe verwendeten
Benzinmotoren wächst von Monat zu Monat und dürfte bereits 150
übersteigen.
Generatorgasmotoren bis zu 150 Pferdekräften finden
Verwendung bei elektrischen Zentralen und größeren Industriebetrieben. Das hier
verwendete Generatorgas wird aus Anthrazit hergestellt, das bei dem Dorfe
Schelea im Bezirke Gorj, unweit der ungarischen Landesgrenze, abgebaut wird. Die
Leistungsfähigkeit der Gruben ist zwar zur Zeit noch eine beschränkte und ihre
Förderung genügt zur Not für die bereits bestehenden Betriebe. Eine Vergrößerung
der Förderung wird jedoch zweifellos eine weitere Ausdehnung des Gebrauchs des
Generatorgasmotors in Rumänien hervorrufen.
Petroleummotoren, das heißt Motoren, welche mit
raffiniertem Petroleum wie eine Lampe gespeist werden, sind in Rumänien nur in
wenigen Exemplaren vertreten; denn dem Lampenöl wird, gleichviel für welche
Verwendung, der Erlaß der staatlichen und kommunalen Verbrauchssteuer
verweigert, der dem nachweislich zu industrieller Verwendung gelangenden Benzin
gewährt wird. Ueberdies ist schon der Preis von unversteuertem Schwerbenzin
niedriger als der von raffiniertem Petroleum.
Textabbildung Bd. 323
Dieselmotoren, d.h. Verbrennungsmotoren, im
Gegensatz zu Explosionsmotoren, sind zwar eigentlich für die Verwendung von
Rohpetroleum gebaut, sie arbeiten jedoch in Rumänien nicht mit dem mehr oder
weniger paraffinhaltigen Rohpetroleum, sondern mit einem Zwischenprodukt der
Raffinerie, dem sogenannten Blauöl, einem Petroleum, aus dem bereits das Benzin
herausfraktioniert ist. Seitdem die rumänischen Eisenbahnen Dieselmotoren zum
Betrieb von elektrischen Zentralen und größeren Pumpwerken in mehreren
Exemplaren aufgestellt haben, wird dieser Motor für alle diejenigen großen
Kraftleistungen angewandt, deren Abgabe, wie zum Beispiel bei Kraftstationen und
Wasserwerken, innerhalb geringer Schwankungen sich bewegt. Die sämtlichen neuen
Zentralen für elektrische Beleuchtung der rumänischen Provinzstädte und für
verschiedene städtische Wasserwerke werden von Dieselmotoren betrieben. Die
Kraftanlage des neuen Hafens in Konstantza wird ebenfalls Dieselmotoren
erhalten, und zwar als erste Gruppe Motoren von einer Gesamtleistung von 2000
PS.
In Benzin- und Generatorgasmotoren beherrscht die deutsche Industrie fast
ausschließlich das Feld; mindestens Dreiviertel aller in Rumänien bestehenden
Anlagen dieser Art wurden von einer deutschen Gasmotorenfabrik geliefert. Diese
Fabrik hat sich um die Petroleumindustrie ein besonderes Verdienst dadurch
erworben, daß sie die im Bohrbetriebe bewährten Motoren nach den besonderen
Erfordernissen des Betriebes gestaltete.
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in
Bukarest.)
Kleine Mitteilungen.
Produktion und Absatz von Automobilen in den Vereinigten
Staaten von Amerika. Nach den amtlichen Feststellungen wurden in den
Vereinigten Staaten von Amerika im Kalenderjahre 1906: 60000 Automobile
hergestellt, das sind 5000 mehr als in Frankreich, welches in der
Automobilindustrie bis dahin die führende Rolle gespielt hatte. In England hat
man den Bau von Automobilwagen im vergangenen Jahre auf 28000 geschätzt; dabei
muß jedoch bemerkt werden, daß etwa ein Drittel derselben aus Teilen
zusammengestezt wurde, die aus dem Auslande stammten. Für Deutschland hat man
die Produktion von Automobilen auf 22000, für Italien auf 19000 und für Belgien
auf 12000 angegeben.
Die Zunahme der Motorindustrie in den Vereinigten Staaten ist um so
bemerkenswerter, als nach den amtlichen Feststellungen im Jahre 1902 nur 314
Motoren hergestellt wurden, während Frankreich dagegen eine Produktion von 24000
aufwies. Von den im verflossenen Jahre erbauten amerikanischen Kraftwagen wurden
weniger als 1500 im Werte von 1792308 $ ausgeführt. Indessen hat der
Ausfuhrhandel große Fortschritte gemacht. Die Automobilfabriken der Vereinigten
Staaten verschifften im Rechnungsjahre 1907 (bis 30. Juni 1907) ins Ausland 2862
Automobile, die einen Wert von 4890886$ ausmachten; dazu kamen Automobilteile im
Werte von 611355 $. Das war das Dreifache der Ausfuhr derartiger Fabrikate wie
vor drei Jahren.
(Motor Machines, Special Consular Reports)
Ausschreibungen und Projekte.
Spanien. Zwecks Ausbeutung der Bleiminen Tres Amigos,
Santa Margarita und Santa Teresa bei Cindad Real soll
Textabbildung Bd. 323
sich in London unter der Firma Veredas Lead
Mining Company Limited eine Gesellschaft mit 50000 £ gebildet hauen. (Bericht
des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Automobilomnibusbetrieb im Kaukasus. Wie im Amtsblatt
„Kawkas“ mitgeteilt wird, sind folgenden Personen Konzessionen zur
Einrichtung eines Automobilomnibusverkehrs verliehen worden: 1. dem Ingenieur A.
A. Bargigli für die Strecke Nowo-Ssenaki-Sugdidi; 2. dem Edelmann J. S.
Jewlassjew für die Strecken Tiflis-Telaw, Tiflis-Signach und Signach-Telaw; 3.
dem Einwohner von Achalkalaki W. S. Bardanjan für die Strecken
Borschom-Achalzich, Achalzich-Achalkalaki-Alexandropol, Achalkalaki-
Ardaghan-Kars und Achalkalaki-Bakurjani. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in
Tiflis.)
Zwecks Erweiterung der städtischen Elektrizitätswerke in
Finchley (England, Grafsch. Middlesex) soll ein Dampfdynamo von 350 KW.
nebst den erforderlichen Ersatzteilen beschafft werden. Pläne, Bedingungen,
Spezifikation und Angebotsformulare sind im Bureau des Mr. E. Calvert,
Electrical Engineer to the Council, Electricity Works, Squire's-lane, Finchley,
N., gegen Zahlung von 2 Guineen, die bei bona fide-Angeboten zurückerstattet
werden, erhältlich. Angebote sind versiegelt und unter der Aufschrift
„Extensions, Electricity Works – Section XLIII“ bei E. H. Lister,
Clerk to the Council, Council Offices, Church End, Finchley, D., einzureichen.
(The Electrical Engineer.)
Lieferung von Salpeter und chlorsaurem Kali nach
Rumänien. Die Generaldirektion der Regie der Staatsbahnen in Bukarest
vergibt die Lieferung von 80000 kg Salpeter für die Pulverfabrik Laculete, am 1.
April 1908 ab lieferbar, und von 70000 kg chlorsaurem Kali für die
Zündholzfabrik Tilaret, lieferbar in drei Losen zu je 18000 kg am 1. April, 1.
Juli und 1. Oktober 1908, und einem Los zu 16000 kg am 1. Januar 1909. Die
Lieferungsbedingungen sind bei der genannten Generaldirektion erhältlich.
Schlachthäuser in Konstantinopel. Das Projekt, in
jedem Stadtteile von Konstantinopel ein Schlachthaus zu bauen, ist, nachdem es
im Staatsrat erörtert worden ist, dem Großvezirat zugegangen, um dem
Ministerrate unterbreitet zu werden.
Zwecks Baues und Betriebes einer elektrischen Straßenbahn
zwischen Barcelona und Manresa soll sich, Zeitungsnachrichten zufolge,
in Brüssel eine Gesellschaft „Compañia de los Ferrocarriles del Nordeste de
España“ mit einem Kapital von 6 Millionen Franken gebildet haben.
Für Anschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen usw. für
die landwirtschaftliche Versuchsstation in Sevilla sind dem Direktor
der landwirtschaftlichen Schule in Jerez de la Frontera 28521 Pesetas überwiesen
worden.
Lieferung von Straßenbahnwelchen, -kreuzungen usw. nach
Adelaide (Australien) an den Municipal Tramways, Trust. Frist für
Angebote: 11. Februar 1908. Spezifikation
Textabbildung Bd. 323
usw. erhältlich bei den Agent General fort
South Australia, Threadneedle House, 28, Bishopsgatestreet Within, London, E. C.
(The Electrical Engineer.)
Absatzgelegenheit für Erdbohrer nach Spanien. Der
Generaldirektion für öffentliche Arbeiten (Dirección general de Obras públicas)
in Madrid sind 12091 Pesetas zur Anschaffung von zwei Erdbohrern mit
Diamantspitze für hydraulische Arbeiten überwiesen worden. (Bericht des Kais.
Konsulats in Madrid,)
Die Anlage einer Wasserleitung in der Stadt Santa Fe
(Argentinien) ist im Boletin Oficial ausgeschrieben worden. Angebote
sind an die Munizipalität zu richten. (Bericht des Handelssachverständigen bei
dem Kais. Generalkonsulat in Buenos Aires.)
Zwecks Wasserversorgung, Kanalisation und Beleuchtung der
Stadt Parahyba (Brasilien) ist die Regierung des gleichnamigen Staates
ermächtigt worden, durch Vermittlung der Herren Bowman in Recife eine vom Staate zu garantierende Anleihe aufzunehmen.
(Commercial Intelligence.)
Neue Straßenbahnlinie in Pera. Die Ingenieure der
Straßenbahngesellschaft haben mit der Ausarbeitung der Pläne für die auf
der Perastraße neu zu erbauende Straßenbahnlinie zwischen Galata-Serail und
Tunnel begonnen. (Konstantinopler Handelsblatt.)
Eine Lieferung von Telephonmaterial nach Australien
für die Postverwaltung wird am 11. März 1908 durch den Deputy Postmaster General
in Adelaide vergeben. (Bulletin Commercial.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Italien. Seitens der
Stadtverwaltung von Foligno (Prov. Perugia) werden zwecks Ausnutzung von
Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Kraft Erhebungen angestellt.
Hafenbauarbeiten in Castellamare di Stabia (Italien)
sind vom Minister der öffentlichen Arbeiten in Aussicht genommen. (Commercial
Intelligence.)
Wasserleitung in Obergeorgenthal (Böhmen). In der
Gemeinde Obergeorgenthal, Bezirk Brüx, wird im nächsten Frühjahr eine etwa 800 m
lange Wasserleitung und ein Hochbehälter zu der bereits bestehenden
Hochquellenleitung angelegt. Näheres bei dem Gemeindeamte. (Oesterr.
Zentralanzeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen.)
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Ermäßigung von russischen
Eisenbahntarifsätzen bei der Ausfuhr von Hüttenprodukten nach Finland. – Kleine
Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Ermäßigung von russischen Eisenbahntarifsätzen bei der
Ausfuhr von Hüttenprodukten nach Finland.
Behufs Förderung der Ausfuhr von Roheisen, Eisen und Stahl hat das
Eisenbahntarifkomitee in der Sitzung vom 17. Oktober v. J. beschlossen, den
ermäßigten Exporttarif auch für die Ausfuhr der genannten Produkte nach Finland
zur Anwendung zu bringen. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bestimmung ist
auf den 28. November v. J. festgestezt worden. Auch dieser Beschluß beruht wie
die Einführung der Exporttarife überhaupt auf einer Anregung des Komitees der
russischen Handels- und Industrievereinigung, die darauf hingewiesen hat, daß
Rußland an der Ausfuhr von Hüttenprodukten nach Finland bisher nur in ganz
geringem Maße beteiligt ist und daß daher eine Erleichterung des Exports dorthin
angebracht erscheint.
Nach der russischen Handels- und Industriezeitung (Torg. Prom. Gaz.) betrug der
Import nach Finland im Jahre 1905 im ganzen 12795 t Band- und Fassoneisen, 11548
t Roheisen und 12814 t Schienen und Kuppelungen. Davon entfielen auf Rußland nur
1212 t bezw. 2 t und 5 t. Auch die Jahre 1901 bis 1905 zeigen für Rußland nur
einen kleinen Anteil an der finnischen Einfuhr, da es daran, soweit
Hüttenprodukte in Frage kommen, nur mit folgenden Quoten beteiligt war: 1901:
4,6 pCt., 1902: 9,5 pCt., 1903: 7,6 pCt, 1904: 7,0 pCt, 1905: 6,0 pCt.
Für Schienen und Zubehör ist der ermäßigte Tarif für die Ausfuhr nach Finland
bereits seit dem 8. August v. J. auf Anregung der russisch-belgischen
metallurgischen Gesellschaft,
Textabbildung Bd. 323
die Schienen nach Finland liefert, bewilligt worden, während das
Tarifkomitee damals einen entsprechenden Antrag betreffend Roheisen, Stahl und
Gußeisen abgelehnt hatte.
Ob die ermäßigten Exporttarife eine Steigerung der Ausfuhr nach Finland
herbeiführen werden, läßt sich zurzeit noch nicht übersehen.
Das Komitee der russischen Handels- und Industrievereinigung sucht eine weitere
Förderung der Ausfuhr von Hüttenprodukten dadurch zu erreichen, daß es bei dem
Handelsministerium beantragt hat, Roheisen, Eisen, Stahl, Schienen und
Kuppelungen bei der Ausfuhr ins Ausland von den Hafengebühren zu befreien. Das
Handelsministerium hat sich bisher über diesen Antrag noch nicht schlüssig
gemacht.
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in St.
Petersburg.)
Kleine Mitteilungen.
Eisenbahnordnung für den australischen Staat Viktoria.
Am 18. Juni v. Js. ist für den australischen Staat Viktoria eine in der
„Victoria Government Gazette“ vom 22. Juni 1907 abgedruckte
Eisenbahnordnung erlassen worden, die u.a. eine Verordnung, betreffend die
Benutzung der viktorianischen Eisenbahnwerften, enthält. Die Verordnung liegt
während der nächsten Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74,
Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist
Interessenten auf Antrag für kurze Zeit zur Einsichtnahme übersandt werden.
Internationale Automobilausstellung in Bombay. Die
Motor Union of Western India beabsichtigt, während der Zeit vom 24. bis 29.
Februar 1908 eine Internationale Automobilausstellung in Bombay zu
veranstalten.
Diese Ausstellung dürfte den heimischen Fabrikanten, welche zu der für Dezember
1907 geplanten Zuverlässigkeitsfahrt für Motorwagen Wagen nach Indien gesandt
haben, eine weitere Gelegenheit bieten, ihre Fabrikate auf dem indischen Markte
bekannt zu machen.
Von welcher Bedeutung Britisch-Indien bereits für die Automobil-Industrie
geworden ist, läßt sich aus der Einfuhr des vorigen Jahres, in welchem der Wert
der eingeführten Wagen sich auf rund 4½ Millionen Rupien hob, ersehen. Der
deutsche Anteil hieran war ganz unbedeutend. Großbritannien lieferte den bei
weitem größten Teil, während Frankreich an zweiter Stelle folgte.
(Nach einem Berichte des Handelssachverständigen bei dem
Kaiserl. Generalkonsulat in Calcutta) vom 12. November 1907.)
Ausstellung für Ackerbau, Viehzucht, Industrie und Kunst in
Rio de Janeiro 1908. Nach einer Mitteilung des Kaiserl.
Generalkonsulats in Rio de Janeiro ist der Anmeldetermin für landwirtschaftliche Maschinen zu dieser Ausstellung
bis zum 31. Januar 1908 verlängert worden.
Ausschreibungen und Projekte.
Lieferung von Dynamit, Zündschnur usw. nach Bukarest.
Am 24. Januar 1908 soll bei der Generaldirektion der Staatsmonopolverwaltung in
Bukarest die Lieferung von 25000 kg Dynamit, 200000 m gewöhnlicher
Bickfordschnur, 50000 m desgl., mit Guttapercha überzogen, und 200000
Zündhütchen vergeben werden.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Textabbildung Bd. 323
Herstellung eines Gasbehälters in Wien. Zwecks
Vergebung der Herstellung eines freistehenden Gasbehälters von 150000 cbm
Nutzinhalt mit eisernen Becken wird von der „Gemeinde Wien – städtische
Gaswerke“ am 27. Februar 1908 im Bureau der Verwaltungsdirektion der
städtischen Gaswerke, I, Doblhoffgasse 6, I. Stock, eine öffentliche
schriftliche Offertverhandlung abgehalten. Pläne und Bedingungen sind im
Baubureau der „Gemeinde Wien – städtische Gaswerke“, I, Doblhoffgasse 6,
für 2 Kronen erhältlich. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das Öffentl.
Lieferungswesen.)
Absatzgelegenheit für Eisenmaterial, Zement usw. nach
Spanien. Durch Königliches Dekret vom 13. Dezember 1907 ist der
Minister für öffentliche Arbeiten (Ministro de Fomento) ermächtigt worden, den
Bau von zwei großen, zur Bewässerung der umliegenden Ländereien bestimmten
Stauwerken (Pantanos), und zwar in der Provinz Malaga am Turonflusse und in der
Provinz Teruel am Penaflusse, in eigener Regie in Angriff zu nehmen.
Neue Schmalspurbahn in Spanien. Ein Gesetz vom 13.
Dezember 1907 ermächtigt die Regierung, die Konzession zum Bau einer
Schmalspurbahn zwischen Jzarza und Cabras (Provinz Alava) zu erteilen, und zwar
gemäß einem im Ministerium für öffentliche Arbeiten (Ministerio de Fomento)
bereits vorliegenden Projekte.
Bau von Eisenbahnen in Spanien. Durch Gesetz vom 13.
Dezember 1907 ist die Regierung ermächtigt worden, die Eisenbahnlinie von
Betanzos nach El Ferrol, sowie die Verbindung der Eisenbahnstation El Ferrol mit
dem Arsenal und dem Hafen daselbst öffentlich auszuschreiben.
Pumpschacht- und Tunnelanlagen in Ploesci (Rumänien).
Die Stadtverwaltung von Ploesci vergibt am 1. – 14. Febr. 1908 die
vollständige Ausführung eines Zentralpumpschachtes von etwa 37 m Tiefe, 9 m
Durchmesser, mit allem Zubehör, sowie die Ausführung eines etwa 460 m langen
Haupt- und Nebentunnels für die Saugrohrleitungen. Bedingungsheft mit
Angebotsformular und Maßenverzeichnis im Wasserversorgungsbureau, str. Bucuresti
52, Ploesci, für 5 Lei erhältlich. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl.
Lieferungswesen.)
Lieferung eines Dampfkrans für den Hafen von Buenos
Aires. Angebote sind bis zum 3. Februar 1908 an die Dirección General
de Contabilidad in Buenos Aires zu richten. (Boletin Oficial de la República
Argentina.)
Bau und Betrieb einer Eisenbahn auf den Tafelberg (bei
Kapstadt) und eines Hotels daselbst. Die Frist für Angebote bezüglich
dieser beiden Projekte ist, wie das Kaiserliche Generalkonsulat in Kapstadt
mitteilt, bis zum 30. Juni 1908 hinausgeschoben worden.
Die Lieferung von 210000 kg Superphosphat nach Oude-Tonge
(Niederlande, Insel Over Flakkee) an die dortige landwirtschaftliche
Genossenschaft soll demnächst vergeben werden. (Moniteur des Intérêts
Matériels.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Italien. Die Firma
Tommasini Daniele in Vivaro (Prov. Udine) hat die Genehmigung nachgesucht, die
Kraft eines Wasserfalls bei Vivaro ausnutzen zu dürfen. (The Board of Trade
Journal nach Bolletino delle Finanze.)
Zur Anschaffung eines Beleuchtungsapparates für den
Leuchtturm Punto Insúa (Spanien, Provinz Coruña) sind dem Ministerium
für öffentliche Arbeiten (Ministerio de Fomento) in Madrid 36536,40 Pesetas
überwiesen worden.
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Textabbildung Bd. 323
Errichtung von Elektrizitätswerken in
Oesterreich-Ungarn:Villach. Der Gemeindeausschuß beschloß den Bau eines
städtischen Elektrizitätswerkes an der Schlitza. Gleichzeitig wurde beschlossen,
für den Bau ein Darlehen von 3 Millionen Kronen aufzunehmen. – Grafenstein (Kärnten). Die Herren Meßner und
Wlattnig, Besitzer der Obstpresse und des Sägewerkes in Sand an der Gurk, tragen
sich mit dem Gedanken, die bedeutende Wasserkraft daselbst auszunutzen und ein
Elektrizitätswerk errichten zu lassen. Die Pläne sind bereits ausgearbeitet, es
handelt sich vorläufig nur noch darum, die erforderliche Anzahl von Licht- und
Kraftabnehmern zu gewinnen. – Mittenwald (Krain). Zur
Vermehrung der elektrischen Kraft für Mittenwald und Umgebung soll die
Leutascher Ache, welche in der Leutascher Klamm auf Tiroler Gebiet erhebliches
Gefälle aufzuweisen hat, nutzbar gemacht werden. – Oland (im Pustertal). Die Firma Madile & Co., Ziegelfabrik, plant
den Bau eines Elektrizitätswerkes, wozu die Wasserkraft bei Gossen der Rienz
entnommen werden soll. Es sollen aus diesem Werke die Orte von Olang bis Percha
und das ganze Antholzertal mit elektrischem Lichte versehen werden. – Attnang (Oberösterreich). In Attnang wird die
Errichtung eines Elektrizitätswerkes geplant. – Graz.
Die Gemeindevertretung hat das Generalprojekt für den Bau eines
Elektrizitätswerkes auf der Strecke Friesach – Eggenfeld der Statthalterei
überreicht. (Oesterr. Zehtral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Lieferung von 30 elektrisch betriebenen Kranen nach
Gent und Installation derselben. Verhandlung: 3. Februar 1908 beim
College Echevinal. Das cahier des charges liegt aus im Bureau des Travaux, Hôtel
de Ville, in Gent.
(Moniteur officiel du commerce.)
Lieferung von Dampfkranen, Dampfhämmern, hydraulischen
Pressen, Elevatoren usw. nach Rio de Janeiro an die brasilianische
Zentralbahn – Estrada de Ferro Central do Brazil. Verhandlung: 25. Januar 1908.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Kanalisationsanlagen in Kiew (Rußland). Installation
von Wasserbehältern, Maschinen und Filtern. Anschlag: 1300000 Rubel.
Verhandlung: 14. Februar 1908, nachmittags 1 Uhr, bei der Stadtverwaltung.
Näheres daselbst vom 15. Januar 1908 ab. (Bulletin Commercial.)
––––––––––
Die beigefügten Prospekte der Firmen: B. G. Teubner in
Leipzig, Franz Méguin & Cie.,
A.-G. in Dillingen a. Saar und J. C. Eckardt in Cannstatt-Stuttgart empfehlen wir der geneigten
Beachtung unserer Leser bestens.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Die Zellulosefabrikation in Kanada. –
Allgemeines Gesetz in Argentinien über Eisenbahnkonzessionen. – Ausschreibungen
und Projekte.
Die Zellulosefabrikation in Kanada.
Ein Bericht des norwegischen Vizekonsuls in Montreal enthält über die
Zellulosefabrikation in Kanada die nachstehenden Ausführungen:
Kanada wird sich ohne Zweifel in absehbarer Zeit zu einer führenden Stellung in
der Holzstoff- und Papierfabrikation emporschwingen. Des Landes Bestände an
gutem Fichtenholz zeigen sich als geradezu unerschöpflich, dabei stehen
gewaltige Wasserkräfte zur Verfügung. Es besitzt auch große Schwefelkieslager,
welche allerdings bisher noch nicht in der Sulfitstoffabrikation Verwendung
gefunden haben. Außerdem ist es reich an Kohlen, und seine Verkehrsmittel
verbessern sich stetig. Die Arbeit wird durch sozialistische
Arbeiterorganisationen nicht behindert. Regierung und Kommunalverwaltungen
lassen es sich angelegen sein, die Anlage von ausländischem Kapital in
kanadischen Unternehmungen zu fördern. So zum Beispiel kann eine neue
Betriebsanlage mit der Befreiung von kommunalen Abgaben für einen Zeitraum von
10 Jahren rechnen.
Die Vereinigten Staaten sind Kanadas bester Markt für Sulfitzellulose, da die
Wälder im erstgenannten Lande zum großen Teil abgeholzt sind und den
Inlandsbedarf nicht zu decken vermögen. Zurzeit gelangt zwar noch zur
Holzstoffbereitung geeignetes kanadisches Holz in ansehnlicher Menge zur Ausfuhr
nach den Vereinigten Staaten, es ist jedoch vorauszusehen, daß Kanada in
nächster Zeit die Einführung eines Exportzolles auf solches Holz beschließen
oder auf andere Weise diesem Export einen Riegel vorschieben wird.
Die Provinzen Quebec und Ontario eignen sich am besten zur Anlage von
Zellulosefabriken, da sie über reichliche Wasserkraft und die besten
Verkehrswege zu Wasser und zu Lande verfügen. Schwefel kostet etwa 22 $ pro Ton,
loko Fabrik, eine Ausgabe, die sich bei Ausnutzung der Schwefelkieslager
beträchtlich verringern würde. Kohlen werden von den Fabriken mit 4 – 4,50 $,
Kalk mit 2,50 $ pro Ton bezahlt. Die Arbeitslöhne sind in Kanada etwa 50 % höher
als in Norwegen, es wird jedoch im Durchschnitt eine größere Arbeitsleistung
verlangt. Die Eisenbahnfracht für Zellulose nach den Vereinigten Staaten
schwankt je nach den Entfernungen zwischen 1,50 – 3 $.
Die Anlagekosten einer Sulfitstoffabrik mit einer täglichen Produktionsfähigkeit
von 50 Tons können auf ungefähr eine halbe Million Dollar veranschlagt
werden.
Bisher hat man in Kanada in gleicher Weise wie in den Vereinigten Staaten
größeren Wert auf die Steigerung der Produktionsmenge gelegt als auf die
Verbesserung der Qualität. Es kann jedoch keinem Zweifel unterliegen, daß es
sich besser rentieren dürfte, mehr Arbeit auf die Erzielung eines qualitativ
guten Holzstoffes zu verwenden, da in den Vereinigten Staaten für feinen
deutschen Sulfitstoff hohe Preise bezahlt werden und die Aussichten auf Absatz
einer erstklassigen Ware dort günstig liegen.
Die Mehrheit der kanadischen Sulfitstoffabrikanten hat
Textabbildung Bd. 323
bisher noch nicht mit sonderlich gutem Erfolg
gearbeitet, was dem Mangel an theoretischer und praktischer Erfahrung
zugeschrieben werden muß. In letzter Zeit ist jedoch in dieser Beziehung eine
große Veränderung eingetreten und manche Fabriken rentieren sich jetzt sehr gut.
(Nach Konsulatberetninger.)
Allgemeines Gesetz in Argentinien über
Eisenbahnkonzessionen.
Der Hauptteil der argentinischen Eisenbahnen verdankt seine Entstehung der
Privatunternehmung auf Grund von Konzessionen, die den einzelnen
Eisenbahngesellschaften nach und nach je nach ihrer Entwicklung und unter den
verschiedensten Zeitumständen erteilt wurden. Mit der Hebung des Wohlstandes,
mit der Erstarkung des Staates änderten sich die Bedingungen der Konzessionen
wesentlich. Im übrigen kehren gewisse Fragen bei jeder Konzession wieder, und
man hat vor kurzem diese gemeinsamen Punkte in einem allgemeinen Gesetz für
Eisenbahnkonzessionen zusammengefaßt, dem alle in Zukunft zu erteilenden
Konzessionen unterworfen werden. Aber auch den bestehenden
Eisenbahngesellschaften wird durch das Gesetz sehr nahe gelegt, sich ihm
innerhalb 6 Monate zu unterwerfen, weil sie andernfalls nach Ablauf ihrer
Steuerbefreiung der Vergünstigungen des Gesetzes nicht teilhaftig
werden.
Dem Gesetze haben sich denn auch schon die meisten größeren Bahngesellschaften
unterworfen, wie die Große Argentinische Westbahn, die Westbahn, die Central
Argentinobahn, die Buenos Aires y Rosariobahn, die Südbahn und die Pacificobahn,
und es ist wahrscheinlich, daß bis zum Ablaufe der Frist sich alle Bahnen
unterworfen haben werden.
Das Gesetz (in der Buenos Aires Handelszeitung vom 5. Oktober 1907 auch in
deutscher Uebersetzung veröffentlicht) betrifft nur die Nationalkonzessionen.
Aber die von den Provinzen erteilten Konzessionen sind wenig zahlreich, und ihre
Ausdehnung kann über die Provinz nicht hinausgehen. Das neue Gesetz erscheint
überdies als ein geschickter Zug, um die Machtstellung der Nationalregierune: in
den Eisenbahnfragen den Provinzen gegenüber, mit denen zuweilen ein Widerstreit
der Befugnisse entstand, noch mehr zu befestigen.
Das Gesetz ist im übrigen von einfachem Aufbau. Der Artikel 8 des Gesetzes setzt
fest, daß die vom Ausland einzuführenden Materialien der Bahnen bis zum 1.
Januar 1947 zollfrei bleiben. Ebenso sind die Bahnen bis dahin von jeder
nationalen, provinzialen und munizipalen Steuer befreit, zahlen aber dafür die
einzige Abgabe von 3 % ihrer
Textabbildung Bd. 323
Reineinnahme. Die hieraus entstehenden
Einnahmen werden von der Regierung in der Nationalbank hinterlegt und dürfen nur
zum Bau und zur Unterhaltung der Wege und Brücken und namentlich der
Zufahrtstrassen zu den Bahnen verwendet werden, in denjenigen Landesteilen und
Ortschaften, welche die Bahnlinien durchziehen. Diese Einnahmen werden auf 3 bis
4 Millionen Mark geschätzt, und sie dürften im Laufe der Zeit durch die
Ausbreitung des Bahnnetzes und die Vermehrung der Einnahme der Bahnen nicht
unwesentlich steigen.
Durch Dekret vom 31. Oktober hat die Regierung eine Kommission ernannt, bestehend
aus dem Generaldirektor der Eisenbahnen, Dr. A. Schneidewind als Präsidenten und
den Gerenten der Süd–, West–, Central Argentino- und der Pacificobahn, der alle
Fragen, die aus der obigen Gesetzesbestimmung über die Verwendung der 3 %
entstehen, unterworfen werden. Man sieht, daß den Gebern der Geldsummen eine
Mitverwaltung eingeräumt ist. In den letzten Jahren ist für den Wege- und
Brückenbau in den Provinzen seitens der Nationalregierung sehr viel geschehen,
und in der Hauptstadt ist eine besondere Generaldirektion für die Wege und
Brücken geschaffen. Die neue mit den Eisenbahnen verknüpfte Behörde ist von
dieser Generaldirektion und auch von den Provinzialbehörden unabhängig. Wichtig
ist weiter noch die Bestimmung des Artikel 9 des Gesetzes, wonach die
Regierung in die Festsetzung der Tarife eingreifen kann, wenn im Durchschnitt
von drei aufeinanderfolgenden Jahren die Bruttoeinnahme 17 % von dem
regierungsseitig anerkannten Kapital übersteigt. Es wird in dem neuen Gesetz
eine Ausgabe von 60 % der Bruttoeinnahme zugelassen, so daß die Ausgabe 10,2 %
und die Reineinnahmen 6,8 % betragen dürfen, ehe
die Einmischung des Staates in Tariffragen erfolgt.
Für die deutsche Industrie ist noch der Artikel 21 bemerkenswert, wonach zu den
Eisenbahnschwellen einheimisches Hartholz verwendet werden muß. Der Kampf
zwischen Stahl- und Holzschwelle hat damit ein vorläufiges Ende gefunden.
Das Gesetz geht unter dem Namen des Deputierten Emilio Mitre (Sohn des
verstorbenen Bartolomé Mitre), die Grundzüge desselben sind aber von dem oben
genannten Dr. Schneidewind festgelegt. (Bericht des Königlichen Regierungs- und
Baurats C. Offermann in Buenos Aires.)
Ausschreibungen und Projekte.
Spanien. Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn
zwischen Vallirana und Barcelona ist einem Herrn Gumersindo de Cosso y
de Rosa in Barcelona erteilt worden.
Textabbildung Bd. 323
Rumänien. Die Begünstigungen des
Industriegesetzes (zollfreie Einfuhr von Maschinen usw.) wurden
gewährt: der Glasfabrik M. Weisengrün in Bogdanesti, Bacau, der Scheibenfabrik
in Heci-Lespez der Herren Ostfeld, Segall, Steinberg et Young, der zu
errichtenden Bauholzfabrik J. Haimann in Maroeni (Dambowitza), der zu
errichtenden Dampfmühle des B. Georgescu Fuerca in Slobozia (Jalomitza), der
Kalkfabrik der Herren T. Mar-Ocneanu und C. Garlesteanu in Gura Vaci
(Mehedintz), der Glaswarenfabrik „Gruia“ in Mehedintz und der
Petroleumfabrik „Astra“ des Herrn Const. M. Pleyte in Ploesci.
(Bukarester Tagblatt.)
Wasserversorgung und Beleuchtung von Desterro
(Brasilien). Die Ausschreibung erfolgt durch die Regierung des Staates
Santa Catharina. Zur Beleuchtung soll Gas- und elektrisches Licht in Anwendung
kommen. (Le Nouveau Monde, Paris.)
Absatzgelegenheit für Bergwerksmaschinen usw. nach
Spanien. Unter der Firma „Montefurado Gold Syndicate, Limited“,
soll sich in London eine Gesellschaft mit einem Kapital von 3500 £ gebildet
haben, um die Ausbeutung der Goldminen in Montefurado (Provinz Orense) zu
betreiben. – Zeitungsnachrichten zufolge soll sich in Paris, rue Saint
Lazare Nr. 70, eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 600000 Franken
gebildet haben, um die Blei–, Nickel- und Kobalt-Vorkommen bei La Selva und
Albiol (Provinz Tarragona) auszubeuten. – Wie verlautet, soll sich in Bilbao
eine Gesellschaft mit einem Kapital von 350000 Pesetos gebildet haben, um eine
Anthrazitkohlenmine bei Busdongo (Provinz Leon) und mehrere Steinkohlenminen bei
Orzonaga (Provinz Leon) auszubeuten.
Zwecks Erlangung von Plänen für den Bau neuer Stadtteile in
Kopenhagen soll demnächst seitens der Stadtverwaltung ein Wettbewerb
ausgeschrieben werden. An Preisen sollen 20000 Kronen ausgesetzt werden. Näheres
bei dem städtischen Architekten in Kopenhagen, Rathaus. (Bulletin
Commercial.)
Die Konzession zur Ausbeutung der in der Türkei entdeckten
Mineralquellen und -lager soll einem Beschlusse des türkischen
Staatsrats zufolge an denjenigen Bewerber vergeben werden, der das höchste
Angebot stellt. (Konstantinopler Handelsblatt.)
––––––––––
☞ Die vorliegende Nummer enthält Beilagen der Firmen B. G.
Teubner in Leipzig und Heinrich Lanz in Mannheim, die wir der
geneigten Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Die Lage des russischen Metallmarktes. –
Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Die Lage des russischen Metallmarktes.
Man kann in Rußland eine fortgesetzte Steigerung der Ausschmelzung von Kupfer
konstatieren. Im Oktober 1907 wurden 84948 Pud Rohmetall gegen 72233 Pud im
September und 51420 Pud im Oktober 1906 ausgeschmolzen.
In den ersten 10 Monaten des verflossenen Jahres erreichte die Ausschmelzung
737887 Pud gegen 514919 Pud in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die Ausfuhr von
Kupfer betrug in den ersten acht Monaten 1907: 78000 Pud gegen 11000 Pud in der
gleichen Zeit des Jahres 1906, die Linfuhr dagegen ist in derselben Zeit von
591000 Pud auf 215000 Pud zurückgegangen. Die Preise gaben neuerdings etwas
nach, was indessen auf den inneren Markt Rußlands vorteilhaft einwirken
kann. Denn der hohe Preisstand für Kupfer rief eine bedeutende Steigerung der
Kupferproduktion in Rußland hervor und wirkte vermindernd auf die Nachfrage, so
daß die Preisermäßigung die russische innere Nachfrage vielleicht lebhafter
gestaltet und auf diese Weise der Ueberschuß der Produktion auf dem inneren
Markte Rußlands untergebracht wird.
An Zinn wurden nach Rußland in den ersten acht Monaten des verflossenen Jahres
197000 Pud eingeführt gegen 170000 Pud im Jahre 1906.
Die gesamte Einfuhr an metallischem Blei nach Rußland betrug in acht Monaten
1359000 Pud, was eine starke Zunahme gegen die gleiche Periode von 1906
bedeutet, da sie in jenem Jahre nur 833000 Pud ausmachte.
In Zink war das Geschäft im ganzen still. Die Zinkproduktion der polnischen
Zinkwerke weist in den ersten
Textabbildung Bd. 323
acht Monaten des verflossenen Jahres eine
Steigerung der Ausschmelzung von 385783 Pud auf 402888 Pud bei gleichzeitiger
Abnahme der Ausbeute an Zinkerz auf. Die Einfuhr an metallischem Zink ist in den
ersten acht Monaten 1907 gegen denselben Zeitraum 1906 von 363000 Pud auf 297000
Pud zurückgegangen, und die Ausfuhr fiel von 6000 Pud auf Null.
(Torg. Prom. Gaz. vom 2./15. Dezember 1907.)
Kleine Mitteilungen.
Einfuhr von Fahrrädern und Motorfahrzeugen nach
Mocambique. Zweiräder und Zubehörteile finden in der Statistik der
portugiesischen Kolonie Mocambique im Jahre 1906 zum erstenmal eine gesonderte
Erwähnung. Es wurden im ganzen für 2049 Milreis Fahrräder und Zubehörteile
eingeführt, und der Anteil Deutschlands daran wird auf 854 Milreis bemessen. Der
Gebrauch von Zweirädern hat in der letzten Zeit in der Provinz Mocambique
verhältnismäßig stark zugenommen. Groß wird der Absatz aber noch für längere
Zeit nicht werden, da die Ausdehnung der fahrbaren Straßen nur eine geringe ist.
Dasselbe trifft noch in höherem Grade für Automobile zur Personenbeförderung zu.
Bessere Absatzmöglichkeiten dürften dagegen vielleicht für Lastwagen bestehen.
Da das Halten von Pferden infolge der häufig stark grassierenden Pferdesterbe
teuer ist, sollten als Lastwagen gebaute Automobile eine, wenn auch
geringe, Absatzfähigkeit haben. Ebenso wäre es vielleicht möglich, gelegentlich
einen Auftrag für die Lieferung eines Motorbootes zu erhalten. (Nach einem
Berichte des Kais. Konsulats in Lourenco Marques.)
Der Bahnverkehr in Sibirien. Neueren Nachrichten
zufolge soll es sich bei den Eisenbahnbauten zwischen Atschinsk und dem
Baikalsee nicht um ein zweites Gleis, sondern um ein
Ersatzgleis für das infolge der vielen Krümmungen
und Steigungen unbefriedigende erste Gleis, das aufgegeben werden soll, handeln.
Die Frage des zweiten Gleises soll noch nicht definitiv entschieden, sein Bau
dürfte jedoch wahrscheinlich sein.
Ausschreibungen und Projekte.
Zwecks Herstellung einer direkten Eisenbahnlinie zwischen
Bilbao und Madrid hat sich in Bilbao eine Gesellschaft „Asociación
para el estudio del ferrocarril directo Bilbao-Madrid“ gebildet. Näheres
bei dem Vorsitzenden des Komitees Ramon de la Sota, oficinas de la Cámara de
Comercio, Bilbao. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Neue Elektrizitätswerke in Tirol.Schlauders. Die Bozen-Meraner Etschwerke
beabsichtigen, am Schnalser Bache ein Elektrizitätswerk zu errichten. Es sollen
bei
Textabbildung Bd. 323
einem Gefälle von 320 m bis zu 16000
Pferdekräfte gewonnen werden. – Stumm. Für die
Gemeinden Stumm, Kaltenbach und Ried im Zillertal soll in Stumm ein neues
Elektrizitätswerk errichtet werden. – Mieming. Die
Gemeinde hat sich geneigt erklärt, am Mieminger Mühlbach ein Elektrizitätswerk
zu errichten, falls sich die genügende Zahl von Stromabnehmern findet. (Oesterr.
Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Der Bau des neuen Bahnhofs in Sofia (Bulgarien),
dessen Kosten auf 4 Millionen Fr. veranschlagt sind, wird nächstens
ausgeschrieben werden. (Moniteur Officiel du Commerce.)
Automobilbetrieb in der Türkei. Die alte Chaussee
zwischen Janina und Preveza soll vollständig ausgebessert werden, um zwischen
beiden Orten einen regelmäßigen Automobilverkehr einzurichten. – Dem Ministerium
des Innern liegt das Projekt eines ottomanischen Untertanen vor, zwischen Beirut
und Damaskus einen Transportdienst mit Automobilen einzurichten.
Elektrische Beleuchtung in Konia. Bei dem Stadtrat der
Stadt Konia wurde ein Konzessionsgesuch behufs elektrischer Beleuchtung dieser
Stadt eingereicht und, vorbehaltlich höherer Zustimmung, genehmigt.
Anwendung von Elektrizität in Monastir (Türkei.) Zur
Zeit liegt dem Ministerium für öffentliche Arbeiten das Projekt der
elektrischen Beleuchtung und elektrischen Traktion in Monastir vor, das durch
den Vizepräsidenten der Handelskammer in Monastir eingereicht worden ist.
(Konstantinopler Handelsblatt.)
Lieferung eines Schwimmkrans (30 t) nach Quebec
(Kanada). Verhandlung: 1. Mai 1908 bei der Hafenkommission. (Moniteur
des Intérêts Matériels.)
Mexiko. Zwecks Ausnutzung von Wasserkraft für
Kraftzwecke sind bei der Secretaria de Fomento, Colonización é Industria in
Mexiko folgende Personen vorstellig geworden: 1. Jose R. Avila, Vertreter der
Yaqui Mining Company; (12000 1 pro Sekunde). 2. Ingenieur Ignacio Sepúlveda,
Vertreter von José F. Buel, San Sebastián, Staat Jalisco; (15000 1 pro Sekunde).
3. Advokat Rafael L. Hernández, Mexiko, primera calle de San Francisco, im Namen
der Ingenieure Andrés L. Farias und Walter F. Lineberger; (30 cbm pro Sekunde).
4. Advokat Manuel Calero, Mexiko, secunda calle de las Damas 2; (bis 6000 1
Wasser pro Sekunde). (Diario Oficial, Mexiko.)
Lieferung von Telephonmaterial nach Australien.
Verhandlung: 26. Mai 1908 beim Deputy Postmaster-General in Melbourne. (Bulletin
Commercial.)
Der Bau einer elektrischen Untergrundbahn in Christiania
(Norwegen) wird von der Stadtverwaltung beabsichtigt (Commercial
Intelligence.)
Textabbildung Bd. 323
Kanalisation in St. Veit (Kärnten). Der Bau wird
in Gruppen ausgeführt. Die Baukostensumme beträgt rund 45000 Kronen. Angebote
sind bis zum 1. März 1908 beim Stadtgemeindeamte St. Veit a. d. Glan
einzureichen, wo auch Pläne ausliegen. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das
öffentliche Lieferungswesen.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Luis Corominas
in Bañolas hat die Genehmigung erhalten, zwecks Erzeugung elektrischer Kraft für
industrielle Zwecke aus dem Rio Fluviá, Bezirk Esponellá und Crespia, 200 l
Wasser pro Sekunde zu entnehmen. (Gaceta de Madrid.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Italien. Die Präfektur
von Bergamo hat der Società Anonima di produzione e distribuzione di energia
elettrica in Gazzaniga die Genehmigung erteilt, Wasserkraft zur Erzeugung von
Elektrizität auszunutzen.
Automobilomnibusse in Petropolis (Brasilien). Die
Stadtverwaltung von Petropolis hat den Herren Motta und Cliquet die Genehmigung
erteilt, einen Automobilomnibusbetrieb in der Stadt einzurichten. Er soll binnen
Jahresfrist eröffnet werden. Der Vertrag läuft 10 Jahre. (The Brazilian
Review.)
––––––––––
Eine neue 16kerzige Tantallampe für 100 – 120 Volt mit
einem Stromverbrauch von nur 0,22 bis 0,25 Ampere wird soeben von der Siemens
& Halske A.-G. Charlottenburg auf den Markt gebracht. Die neue Lampe hat,
wie wir einem unserer heutigen Auflage beiliegenden Prospekt entnehmen, von
allen bis jetzt existierenden 100 – 120 voltigen Metallfadenlampen den
niedrigsten Stromverbrauch und die kleinsten Abmessungen. Ihre mittlere
Lebensdauer beträgt 800 bis 1000 Stunden. Sie brennt, im Gegensatz zu den
anderen Metallfadenlampen, in jeder beliebigen Lage und ist unempfindlich gegen
Erschütterungen. Nähere Angaben über die neue 16kerzige Tantallampe, sowie eine
Zusammenstellung der Lichtstärken, Spannungen und Abmessungen der gebräuchlichen
Tantallampen-Typen überhaupt enthält die erwähnte Beilage, die wir, der
besonderen Beachtung unserer Leser empfehlen. Ebenso die weiter beigefügte
Beilage der Gießerei Bern in Bern betreffend: Seilbahnen.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Gewinnung von Kohlen, Eisenerzen und
Roheisen in Grossbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und dem
Deutschen Reich in verschiedenen Jahren. – Projekt einer Eisenbahnlinie St.
Petersburg-Kinel. – Ausschreibungen und Projekte.
Gewinnung von Kohlen, Eisenerzen und Roheisen in
Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Deutschen Reich in
verschiedenen Jahren.
Die gesamte Kohlenerzeugung in Großbritannien (und in den Vereinigten Staaten von
Amerika) stellte sich im Jahre 1906 auf 251068000 (369672000) Tons gegen
195361000 (171416000) Tons im Jahre 1896. Die Jahre 1904 und 1905 wiesen eine
Produktion von 232428000 (314122000) beziehungsweise 236129000 (350821000) Tons
auf. Die Zahlen für die Vereinigten Staaten von Amerika umfassen Stein- und
Braunkohlen. Die entsprechenden Zahlen für Deutschland sind aus der
nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
In 1000metrischen Tonnen
1906
137118
1896
85690
1904
120816
1905
121299
Die Eisenerzgewinnung Großbritanniens (der Vereinigten Staaten von Amerika)
betrug im Jahre 1906: 15500000 (49670000) Tons, während das Jahr 1896 eine
Ausbeute von 13701000 (16005000) Tons ergab. In den Jahren 1904 und 1905
erreichte die Produktion 13774000 (27644000), bezw. 14591000 (42526000) Tons.
Für das Deutsche Reich mit Luxemburg kamen folgende Mengen in Betracht: 1906:
26735000, 1896: 14162000, 1904: 22047000, 1905: 23444000 metrische Tonnen.
Das Ergebnis der Erzeugung von Roheisen in Großbritannien (den Vereinigten
Staaten von Amerika) belief sich im Jahre 1906 auf 10149000 (25307191) Tons. Im
Jahre 1896 wurden 8659681 (8623127) Tons gewonnen. Für das Jahr 1904 stellte
sich die Ausbeute auf 8694000 (16497033) Tons, während das Jahr 1905 mit einer
Produktion von 9608000 (22992380) Tons abschloß. Von der Produktion des
Deutschen Reiches einschließlich Luxemburgs an Roheisen entfielen auf:
1906
12294 000
metrische
Tonnen
1896
6373000
„
„
1904
10058000
„
„
1905
10875000
„
„
(Nach Statistical Abstract for the principal and oth'er
foreign countries.)
Projekt einer Eisenbahnlinie St. Petersburg-Kinel.
Dem russischen Ministerium für Handel und Industrie ist, wie der „Wjestnik
Putei Soobschtscheini“ (Bote für Verkehrsverbindungen) berichtet,
kürzlich von einer Unternehmergruppe eine Eingabe auf Verleihung einer
Konzession für den Bau einer Eisenbahnlinie von der Station Jeruslins
Textabbildung Bd. 323
der Iwanowo–Kineschma-Bahn nach der Station
Kinel der Samara-Taschkent-Bahn zugegangen.
Die Unternehmer projektieren: 1. eine neue Eisenbahnlinie von der Station
Jeruwlinow bis zur Station Kinel (780 Werst) zu erbauen, 2. von der Krone die
Linie Jeruwlins- Rybinsk (187 Werst) mit der Zweigbahn nach Kostroma (40 Werst)
zu pachten, 3. eine neue direkte Eisenbahnlinie Rybinsk – St. Petersburg mit
einer Zweigbahn nach der Station Tosno der Nikolaibahn (St. Petersburg-Moskau),
in der Länge von 540 Werst zu erbauen, und 4. in der nächsten Zukunft eine
besondere Zweigbahn nach dem projektierten Hafen bei Kronstadt, 50 Werst, zu
erbauen sowie auch für den Hafen bei Kronstadt ein Bassin zu graben, das
Hafenterritorium anzuschütten, den Hafen selbst mit den erforderlichen Bauten
auszustatten und das Hafenterritorium mit Kronstadt durch eine Aufzugsbrücke mit
einer Durchlaßweite von 120 Faden zu verbinden.
Hiernach wird von den Unternehmern im ganzen der Bau von 1320 Werst Eisenbahnen
und die Pacht von 227 Werst projektiert. Die Kosten des Baues der Eisenbahn
sind auf 61 900 Rubel pro Werst ohne rollendes Material berechnet. Für die
Verwirklichung des ganzen Projektes ist ein Kapital von 119238000 Rubel
erforderlich. Davon sollen ca. 20 Millionen Rubel durch Emission von Aktien und
ca. 95 Millionen Rubel durch Obligationsanleihe aufgebracht werden.
(Torg. Prom. Gaz. vom 28. Dez. 1907/10. Jan. 1908.)
Ausschreibungen und Projekte.
Bau einer Wasserleitung in Campofranco (Italien).
Anschlag: 163944,26 Lire. Verhandlung: 20. Februar 1908, mittags, bei der
Gemeindeverwaltung.
Automobil-Postverbindung in Spanien. Die
Generaldirektion der Post- und Telegraphenabteilungen in Madrid arbeitet jetzt
an dem Entwurf, eine allgemeine Automobil-Postverbindung in einer größeren
Anzahl spanischer Provinzen ins Leben zu rufen, und ersucht die
Interessentenkreise
Textabbildung Bd. 323
um Einsendung von Plänen und
Kostenberechnungen zur Erleichterung der Ausarbeitung des Entwurfs. Der
deutschen Automobilindustrie bietet sich hiermit eine günstige Gelegenheit, ihre
Fabrikate anzubieten.
Lieferung eines Transportdampfers für die spanische
Kriegsmarine. Deplacement mindestens 2300 t; Geschwindigkeit: 10
Meilen. Vorläufige Kaution: 50000 Pesetas. Verhandlung: 6. März 1908. Näheres
bei der Dirección del Material del Ministerio de Marina in Madrid, den Jefaturas
de Estado Máyor in Cádiz, Cartagena und Ferrol, sowie hei den Commandancias de
Marina in Barcelona und Bilbao. (Gaceta de Madrid.)
Zum Ankauf von Materialien für Hafenbauarbeiten in Salto
(Uruguay), sind nach einem im „Diario Oficial“ von Uruguay
veröffentlichten Dekret 10000 Dollar bewilligt worden. (The Board of Trade
Journal.)
Eisenbahnbau in Brasilien. Am 10. März 1908 vergibt
die Directoria Geral de Obras e Viacao (Ministerio da Industria, Viacao e Obras
Publicas) in Rio de Janeiro den Bau der Eisenbahn von S. Luiz nach Caxias
mit einer Zweiglinie nach Itaqui. Vorläufige Kaution: 20000 $; endgültige 50000
$. Näheres in portugiesischer Sprache im Reichsamt des Innern, Berlin W.,
Wilhelmstr. 74, im Zimmer 174. (Diario Official, Brasilien.)
Lieferung von Steinkohlen nach Frankreich. Am 5. März
1908, nachm. 3¼ Uhr, wird auf der Mairie in Sevran (Seineet-Oise) die Lieferung
von 3 Millionen kg Steinkohlen für Bellevillekessel) für die poudrerie nationale
von Sevran-Livry in zwei gleichen Losen vergeben. Kaution pro Los: 1500 Fr.
Vorbereitende Verhandlung am 15. Februar 1908 bei der bezeichneten poudrerie.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Ein Konzessionsgesuch für eine schmalspurige Eisenbahn von
Murcia nach Caravaca (Spanien) ist der Dirección general de Obras
públicas in Madrid vorgelegt worden. Gesuchsteller ist Diego Fontes Alemán
(Wohnort nicht genannt). Mitbewerber haben Angebote bis zum 18. Februar bei der
genannten Behörde einzureichen.
Textabbildung Bd. 323
Niederlande. Lieferung von zwei eisernen
Zylindern (boorbuizen) zum Zwecke von zwei Schachtanlagen im Wege des
Gefrierverfahrens für die Staatsgrube Emma bei Hoensbroek. Verhandlung: 17.
Februar 1908, nachmittags 3 Uhr, in Heerlen, Bureau der Staatsgruben in Limburg.
Preis des „bestek“ (Nr. 13): 1 Gulden. (Nederlandsche Staatscourant.)
Lieferung einer Dampfkesselgarnitur (vier Stück) für das
spanische Kanonenboot „Infanta Isabel“. Zu dieser Ausschreibung
wird jetzt seitens der Junta administativa del Arsenal de la Carraca in Cádiz
bekanntgemacht, daß die Submissionsverhandlung auf den 14. Februar 1908,
vormittags 10 Uhr, festgesetzt ist.
Lieferung von fünf Bojen nebst Ketten und Ankern für den
Hafen von Gijón-Musel (Spanien). Verhandlung: 16. März 1908. Angebote
sind bei der Secretaria de la Junta de Obras in Gijón einzureichen.
Kostenvoranschlag: 13416,46 Pesetas; Kaution: 5 %.
Lieferung von 22 t Kupfersulfat nach Madrid an die
Dirección general de Correos y Telégrafos, Carretas 10, Verhandlungstermin: 15.
Februar 1908. Anschlag: höchstens 1025 Pesetas pro t. Vorläufige Kaution: 5 %
des Wertes der Lieferung, endgültige: 10 % der Zuschlagsumme. (Gaceta de
Madrid.)
Bau einer Wasserleitung in Angera (Italien, Prev.Como). Anschlag: 75000 Lire. Kaution: 6000 Lire.
Verhandlung: 15. Februar 1908, nachmittags 2 Uhr, bei der
Gemeindeverwaltung.
Oeffentliche Bauten in Jassy (Rumänien). Am 10./23.
März 1908, vorm. 10 Uhr, wird im Justizministerium (direction de la
comptabilité) der Bau eines Gerichts-, Verwaltungs- und Postgebäudes vergeben.
Anschlag: 1968 421,50 Fr. Vorläufige Kaution: 157473,70 Fr. (Moniteur des
Intérêts Matériels.)
Die Konzession zum Betrieb einer Straßenbahn in Craiova
(Rumänien) soll am 1. März (a. St.) 1908 bei der Primarie in Craiova
vergeben werden. (Bukarester Tagblnet.)
Errichtung einer elektrischen Zentrale und Anlage von
Straßenbahnen in Samara (Rußland). Näheres bei der Stadtverwaltung.
(Moniteur des Intérêts Matériels).
Der Bau einer Flußsperre mit Schleuse im Kanal von Hindije
(Wilajet Bagdad) wird von der türkischen Regierung vergeben.
(Handels-Museum, Wien.)
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Schottische National-Ausstellung in
Edingburg 1908. – Reglement für die Abteilung „Maschinen usw.“ auf der
National-Ausstellung in Rio de Janeiro 1908. – Ausschreibungen und Projekte.
Schottische National-Ausstellung in Edinburg 1908.
Von Anfang Mai bis Ende Oktober 1908 soll in Edinburg eine schottische
National-Ausstellung stattfinden, an der sich ausländische Firmen beteiligen
können. Nach dem Prospekt Wird sie folgende Gruppen umfassen: 1. Schöne Künste,
2. Unterrichtswesen und Geschichte, 3. Kunst und Handwerk, 4. Bergbau,
Maschinenbau und Hüttenwesen, 5. Transportwesen, 6. Schiffsbau und Anlegung von
Wasserstraßen, 7. Chemie und wissenschaftliche Instrumente, 8. Beleuchtung,
Heizung und Ventilation, 9. Industrieerzeugnisse, 10. Acker-, Gartenbau und
Forstwesen, 11. Gegenstände zum persönlichen und häuslichen Gebrauch, 12. Sport
und Spiele, 13. Pflanzen- und Tierkunde, 14. Kunstgewerbliche Arbeiten, 15. Den
Beruf der Frau, 16. Entwicklung von Stadt und Land, 17. Schottische
Industrien.
Bisher haben außer einigen deutschen Firmen der Porzellanindustrie holländische,
französische, italienische und japanische Firmen ihre Beteiligung angemeldet und
Raum belegt, und zwar ohne jede offizielle Beteiligung der betreffenden
Regierungen. In den festen Ausstellungsgebäuden ist der Raum bis auf einige
Plätze in der Maschinenhalle bereits vergeben. Falls jedoch ein oder mehrere
Unternehmer es auf sich nehmen wollen, in dem Ausstellungsgelände
Textabbildung Bd. 323
einen Pavillon zu errichten und darin eine
Sonderausstellung zu veranstalten, so hat sich das Ausstellungskomitee erboten,
hierfür einen geeigneten Platz zu mäßigen Preisen zur Verfügung zu stellen.
Ueber die finanzielle Basis der Ausstellung ist zu bemerken, daß der
beabsichtigte Garantiefonds von 25000 £ überzeichnet worden ist. Die auf die
Ausstellung bezüglichen Drucksachen liegen in den nächsten Wochen im Reichsamt
des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, für Interessenten zur
Einsichtnahme aus.
Reglement für die Abteilung „Maschinen usw.“ auf
der National-Ausstellung in Rio de Janeiro 1908.
Wenngleich die Anmeldefrist für landwirtschaftliche Maschinen bereits am 31. Jan.
d. J. abgelaufen ist, so dürfte das für die Ausstellung von Maschinen,
metallurgischen Erzeugnissen und Beförderungsmitteln erlassene besondere
Reglement, das jetzt vom Kaiserlichen Generalkonsulat in Rio de Janeiro (auch in
deutscher Uebersetzung) eingesandt worden ist, für die seitens dieser
Industriezweige beteiligten Aussteller doch noch Interesse bieten. Anträge auf
Uebersendung des Reglements sind an das Reichsamt des Innern, Berlin,
Wilhelmstraße 74, zu richten.
Ausschreibungen und Projekte.
Bau einer Markthalle in Villanueva del Grao (Spanien, Prov.
Valencia). Anschlag: 448864 Pesetas. Vorläufige Kaution: 22443 Pesetas;
endgültige: 44886 Pesetas. Verhandlung: 27. Februar 1908. Näheres im Negociado
Central de la Secretaria del Ayuntamiento in Valencia. (Gaceta de Madrid.)
Bau einer Wasserleitung in Senosetsch (Krain, Bezirk
Adelsberg). Anschlag: 61230 Kronen. Angebote werden bis zum 15. März
1908, mittags, vom Landesausschusse in Laibach entgegengenommen. Kaution: 5%.
Pläne, Kostenvoranschläge und Bedingungen können im Landesbauamt eingesehen
werden.
Neue Kleinbahn in Steiermark. Dem Landesausschusse von
Steiermark in Graz ist die Genehmigung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für
eine normalspurige, mit Dampfkraft zu betreibende Kleinbahn von der Station
Windisch-Feistritz der inie Wien-Triest der k k. priv. Südbahn-Gesellschaft bis
zur Stadt Windisch-Feistritz erteilt worden. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das
öffentl. Lieferungswesen.)
Zwecks Erweiterung des Telegraphennetzes in Tripolis
sollen seitens der Türkei nunmehr größere Bestellungen von
Telegraphen-Utensilien in Europa gemacht werden. Für die neuen Linien soll in
Derna (Tripolis) eine Station eingerichtet werden. (Konstantinopler
Handelsblatt.)
Die Lieferung von 2 Fährbooten für die Meerenge von
Messina soll demnächst durch die Verwaltung der italienischen
Staatsbahnen in Rom vergeben werden. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Für Kanalisationsarbeiten in Tucumán (Argentinien)
sind 6665223 $ m/n. bewilligt worden. Näheres bei der Dirección General de Obras
de Salubridad in Buenos Aires. (Boletin Oficial de la República Argentina.)
Errichtung von Elektrizitätswerken in
Oesterreich-Ungarn. Der Gemeindeausschuß von Köflach (Steiermark) beschloß, an der Teigitsch bei Edelschrott nach
den Plänen der Siemens-Schuckert-Werke auf Gemeindekosten ein Elektrizitätswerk
zu erbauen und in Gemeinderegie zu betreiben. – Die Verwaltung der
erzbischöflichen Güter in Agram hat beim Magistrate
die Genehmigung nachgesucht,
Textabbildung Bd. 323
behufs Errichtung einer elektrischen
Anstalt in Maksimir das Wasser des Baches Bliznee ausnutzen zu dürfen. – Ferner
beschloß der Gemeindeausschuß in Obergeorgenthal
(Böhmen) die Errichtung einer elektrischen Zentrale. (Oesterreichischer
Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von 30 Zisternenwaggons. Die
Generaldirektion der Eisenbahnen in Bukarest ist beim Ministerium für deutliche
Arbeiten um die Ermächtigung eingekommen, aus freier Hand 30 Zisternenwaggons
von 15 t Gehalt zum Preise von je 6000 Fr., ferner 10 Waggons von einem
Fassungsraume von 40 t, jeder mit Westinghouse-Bremsen vergehen, zum Preise von
15000 Fr. pro Stück anzukaufen. (Bukarester Tagblatt.)
Neue Straßenbahnen in den Niederlanden. In Soest
(Prov. Utrecht) hat sich, wie das „Vaderland“ mitteilt, unter dem
Vorsitze des Bürgermeisters C. W. J. Loten van Doelen Grothe ein Komitee
gebildet zwecks Baues einer Straßenbahn Soest-Amersfoort. – Nach einer
Mitteilung des Nieuwe Rotterdamsche Courant hat der Gemeinderat von Ridderkerk
einem Herrn Oostenbroek in Harlem eine Beihilfe zwecks Baues und Betriebs einer
Dampfstraßenahn Rotterdam-Ridderkerk-Zwijndrecht zugesichert. Die Bauarbeiten
der etwa 18 km langen Linie sollen am Januar 1910 in Angriff genommen werden.
(Bulletin Commercial.)
Licht- und Wasserleitungsanlagen in Mont-sur-Marchienne
(Belgien, Prov. Hennegau). Angebote sind bis zum 15 März 1908 an die
Gemeindeverwaltung zu richten. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Eisenbahn Sevilla-Malaga. Ein Gesetz vom 17. v. M.
ermächtigt die Regierung, die Konzession zum Bau einer Eisenbahn von 1 m
Spurweite zwischen Sevilla und Malaga zu erteilen und zwar gemäß einem im
Ministerium für öffentliche Arbeiten (Ministerin de Fomento) bereits
vorliegenden Projekte.
Neue Sekundärbahn in Spanien. Der Compañia de
Ferrocarriles de La Carolina y Prolongaciones in Brüssel ist die Erlaubnis
erteilt worden, eine Sekundärbahn zwischen San Roque und La Carolina (Provinz
Jaen) zu bauen. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Anlage eines Elektrizitätswerkes im Hafen von Musel
(Spanien). Die Konzession hierzu ist der Compañia del ferrolearril de
Langreo y del Sindicato Veriña Abono-Musel erteilt worden. (Gaceta de
Madrid.)
Lieferung eines Transportdampfers für die spanische
Kriegsmarine. Der Verhandlungstermin findet, wie in der „Gaceta de
Madrid“ nachträglich mitgeteilt wird, nicht am 6. März, sondern schon am
4. März 1908 statt.
Mexiko. Zwecks Ausnutzung von Wasserkraft sind bei der
Secretaria de Fomento, Colonización é Industria in Mexiko folgende Personen
vorstellig geworden: 1. José Hurtado, Mexiko, Direktor der Compañia Azucarera
del Pánueo, S.-A., der 6000 1 Wasser pro Sekunde aus dem Flusse Pánuco, im
Staate Veracruz, für Bewässerungszwecke entnehmen will. 2. Die Herren J. Carsto
S. und Antonio Cornet, Mexiko, calle de San Diego Nr. 13; 5000 l pro Sekunde aus
dem Flusse San Jerónimo, im Staate Jalisco, zu Bewässerungs- und Kraftzwecken.
3. Rafael Verduzco Amezeua in Zamora; 4000 l pro Sekunde aus dem Flusse Duero,
im Staate Michoacán, für Kraftzwecke. 4. Advokat Manuel L. Luján in Chihuahua,
calle de Morelos Nr. 417; bis 2000 l pro Sekunde aus dem Flusse Conchos, im
Staate Chihuahua, für Bewässerungszwecke. (Diario Oficial, Mexiko.)
Lieferung eines Baggers für die Barre von Punta del Judio
(Argentinien). Der Verhandlungstermin ist auf den
Textabbildung Bd. 323
25. April 1908 festgesetzt. Näheres bei
der Dirección General de Obras Hidraulicas, sección máquinas y materiales. in
Buenos Aires. (Boletin Oficial de la República Argentina.)
Elektrische Beleuchtung in Großschenk (Ungarn). Das
Großschenker Marktamt sucht für die durch eine elektrische Zentrale zu speisende
öffentliche und Privatbeleuchtung der Gemeinde einen Unternehmer. Angebote sind
an die Gemeinde Großschenk (Nagy-Sink, Siebenbürgen) zu richten, von wo aus auch
die näheren Bedingungen mitgeteilt werden.
Folgende öffentliche Arbeiten in Peru sind einem
Berichte des belgischen Geschäftsträgers in Lima zufolge, vom Peruanischen
Kongreß genehmigt worden: 1. Der Bau einer Mole in Tumbes (Dep. Piura). 2. Der
Bau einer Eisenbahn von der Stadt Tumbres nach der Stelle, an welcher die unter
1 genannte Mole angelegt werden soll. 3. Der Bau einer Brücke über den Fluß
Tumber. Anschlag zu 1 bis 3: 35000 Peruanische Pfund.
Ferner sollen für Verbesserungen an der Mole von Pacasmayo, die man mit
Hebevorrichtungen und Transportmittel ausrüsten will, weitere 15000 Per. Pf.
aufgewendet werden. (Bulletin Commercial.)
Erweiterung der Wasserleitung in Montevideo. Im
„Dario“ wird mitgeteilt, daß „La Compañia de Aguas Corrientes“
ermächtigt worden ist, eine neue Hauptrohrleitung von den Reservoirs von Las
Piedras nach den Straßen „18 de Julio“ und „Yaguarón“ zu legen.
(The Borard of Trade Journal.)
––––––––––
Elektrische Kraftbetriebe in Gaswerken. Die
elektrische Kraftübertragung hat in Gaswerken ein weites Feld erfolgreicher
Anwendung gefunden, da jede moderne Gasanstalt über eine Reihe zum Betrieb
notwendiger maschineller Einrichtungen verfügt, deren Betätigung am
zweckmäßigsten durch Elektromotoren erfolgt. Eine durch verschiedene Abbildungen
unterstützte Beschreibung einer elektrischen Anlage in einem unlängst dem
Betrieb übergebenen Gaswerk, dem neuen städtischen Gaswerk Görlitz –
Hennersdorf, bringt das soeben erschienene Nachrichtenblatt Nr. 5 der
Siemens-Schuckert-Werke. Die Anlage umfaßt sowohl eine umfangreiche elektrische
Innen- und Außenbeleuchtung, die sich über das ganze Gaswerk erstreckt, wie auch
zahlreiche elektrische Kraftbetriebe. Die Veröffentlichung ist unserer heutigen
Auflage als Beilage angefügt.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Absatz Verhältnisse für Textilmaschinen
in Britischindien. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Absatzverhältnisse für Textilmaschinen in
Britisch-Indien.
Der Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika macht in einem Berichte auf die
Aussichten aufmerksam, die sich in Britisch-Indien für den Absatz von
Textilmaschinen bieten In letzterer Zeit hätten eingeborene Interessenten ihn
Wiederholt um Namhaftmachung von amerikanischen Textilmaschinenfabrikanten
ersucht. Als Grund hierfür wird angegeben, dass es schwer sei, die in Auftrag
gegebenen Lieferungen aus England, das für dieses Geschäft bisher geradezu
ausschliesslich in Betracht kommt, innerhalb einer angemessenen Frist zu
erhalten.
Die indische Baumwollwarenindustrie hat sich in den letzten Jahren in
bemerkenswerter Weise entwickelt und floriert, was die Errichtung neuer Fabriken
und den Ausbau der bestehenden Betriebe zur Folge hat. Ihre Produktion umfaßte
im Fiskaljahr 1906/07 680918581 engl. Pfünd Garn und 562856174 Yards Zeugstoff.
Es gibt gegenwärtig in Indien etwa 200 Baumwollspinnereien und -webereien, von
denen die meisten in oder in der Nähe von Bombay gelegen sind.
Bemerkenswert ist, daß Fabriken, welche sich mit der Herstellung von gebleichten
und bedruckten Zeugwaren befassen, nicht vorhanden sind; der Bedarf des Landes
an diesen Artikeln wird vielmehr noch aus dem Auslande bezogen und macht etwa 80
% der Gesamteinfuhr von Baumwollwaren aus,
welche im Jahre 1906/07 die erhebliche Summe von 136391666 erreichte. Von der
letztjährigen Maschineneinfuhr Bombays in Flöhe von 8597000 $ entfiel ein Wert
von 3886000 $ auf Textilmaschinen. Die Fabriken sind mit indischem Kapital
errichtet und stehen auch im allgemeinen unter Leitung von Eingeborenen. Zur
Verarbeitung gelangt vornehmlich die kurzstapelige heimische Baumwolle, was der
Herstellung von feineren Zeugen bisher hinderlich war. Die Qualität der
indischen Erzeugnisse bessert sich indessen allmählich.
In neuerer Zeit zeigt sich bei dem wohlhabenderen Teil der eingeborenen
Bevölkerung wachsendes Bestreben, ihr Geld in der Baumwollenwarenindustrie
anzulegen, was für die Weiterentwicklung des Textilmaschinenexportes von
Bedeutung sein dürfte. Der Wettbewerb in diesem Geschäft ist scharf. Die
englischen Großexporteure sind sowohl durch eingeborene als auch durch englische
Agenten
Textabbildung Bd. 323
vertreten und lassen es an Aufwendungen und
Reklame behufs Förderung ihrer Position nicht fehlen. Für fremdländische
Fabrikanten dürfte es kaum möglich sein, lediglich im Wege der Korrespondenz in
das Geschäft zu kommen. Die Aussendung von Vertretern, die sich mit den
Eigentümlichkeiten des indischen Marktes genau vertraut zu machen hätten, dürfte
sich zu diesem Zwecke eher empfehlen. (Nach Monthly Consular and Trade
Reports.)
Kleine Mitteilungen.
Zum Absatz von Automobilen und Motorbooten nach der
Türkei. Im Konstantinopler Handelsblatt wird darauf hingewiesen, daß
es, um Absatz von Automobilen in der Türkei zu erzielen, erforderlich ist,
Probefahrzeuge dorthin zu schicken, die etwaigen Käufern zu Probefahrten zur
Verfügung gestellt werden. Es ist keine Aussicht vorhanden, Automobile nach
diesem Lande nach Katalogen und dergl. gegen Vorausbezahlung zu verkaufen. Es
befindet sich z.B. in Kadikeui, der Vorstadt Konstantinopels, bereits seit
einiger Zeit ein italienisches Automobil, das Interessenten jederzeit zu
Probefahrten benutzen können. Dem Vernehmen nach soll dies Automobil jetzt zum
Preise von 15000 Frcs. von einem Einheimischen gekauft worden sein, der auch
einen italienischen Chauffeur in seine Dienste nahm. Ein zweites Automobil von
derselben italienischen Firma ist dorthin geschickt worden, und soll ebenfalls
schon verkauft sein. Aehnliche Geschäfte werden von englischen und
amerikanischen Firmen mit Motorbooten gemacht.
Ausschreibungen und Projekte.
Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Eibiswald
(Steiermark). In Eibiswald wurde eine Genossenschaft gegründet, welche
die Frage der Errichtung eines Elektrizitätswerkes durchstudieren und den Bau
der baldigen Verwirklichung entgegenführen soll. Zum Vorstande der
neugegründeten Genossenschaft mit beschränkter Haftung wurde der Bezirksobmann
Kieslinger gewählt. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl.
Lieferungswesen.)
Eisenbahn Tripolis-Sparta. Nach einem Berichte der
Britischen Gesandtschaft in Athen hat die Griechische Regierung ihre Zustimmung
zu dem Bau einer Eisenbahn von Tripolis nach Sparta unter der Bedingung erteilt,
daß der Kostenbetrag 12 Millionen Drachmen nicht überschreitet. (The Board of
Trade Journal.)
Oesterreich-Ungarn. Lieferung von
Brückenkonstruktionen für die Linie Salburg-Wörgl und
Innsbruck-Bludenz. Verhandlung: 27. Februar, 12 Uhr, bei der k. k.
Staatsbahndirektion Innsbruck. Näheres bei der Abteilung III dieser Direktion
und beim Reichsanzeiger.
Lieferung von 1 Lokomotive und von 5 Waggons nach
Spanien. Die Junta de Obras de la ria del Guadalquivir y puerto de
Sevilla vergibt am 18. März 1908, nachmittag 1 Uhr, die Lieferung einer
Tenderlokomotive, dreier Zisternenwaggons (vagones aljibes) und zweier Waggons
mit hohen Wänden. Vorläufige Kaution: 4000 Pesetas. Näheres bei der Secretaria
de la Junta de Obris del puerto de Sevilla. (Gaceta de Madrid.)
Lieferung von Lokomotiven und Waggons nach Bulgarien.
Am 28. Februar d. J. vergibt die Bezirks-Finanzverwaltung in Sofia die Lieferung
von zehn 4/4 Verbund-Güterzuglokomotiven mit Tendern, vier 3/5
Vierzylinder-Personenzuglokomotiven
Textabbildung Bd. 323
mit Tendern, 10 dreiachsigen Durchgangswagen
I./II. Kl. und 10 desgleichen III. Kl., 3 dreiachsigen Postambulanzwagen, 15
dreiachsigen Personenzug-Gepäckwagen, 2 zweiachsigen Heizkesselwagen, 75
gedeckten und 75 offenen Güterwagen, wovon je 40 mit und 35 ohne Spindelbremse,
30 Langholzwagen, wovon 15 mit und 15 ohne Spindelbremse. Bedingungshefte nebst
Zeichnungen usw. sind bei der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen für
30 Frcs. zu haben. (Oesterr. Zentralanzeiger.)
Lieferung von Masten, Kabeln usw. nach Knittelfeld
(Oesterreich-Ungarn). Am 28. Februar, 12 Uhr, vergibt die k. k.
Staatsbahndirektion Villach die Lieferung und betriebsfähige Montierung eines
eisernen Ueberführungs- und Vereilgittermastes für 28 auslaufende Leitungen, von
eisenarmierten Drehstrom-Niederspannungskabeln, von verschieden
Kupferblankleitungen samt Isolatoren, Wandkonsolen, ehernen Mastaufsätzen und
allem Zubehör für die Werkstätte in Knittelfeld. Näheres bei der vorgenannten
Direktion und beim Reichsanzeiger.
Lieferung einer hydraulischen Presse nach Alexandria
(Ägypten) an die Direction générale des Douanes Égyptiennes.
Verhandlung: 5. März 1908. (Informations et Reuseignements de l`Office national
du Commerce extérieur.)
Lieferung von Schiffskesseln und -röhren nach
Argentinien. Näheres bei der Dirección Général de Contabilidad
(Ministerio de Obras Públicas) in Buenos Aires. Verhandlung: 2. April 1908,
nachmittags 3 Uhr. (Boletin Oficial de la República Argentina.)
Verdoppelung des Gleises zwischen Houyet und Anstemme
(Belgien). Verhandlung: demnächst, auf der Börse in Brüssel; Kaution:
50000 Fr.
Oeffentliche Submission über Herstellung einer Brücke
aus armiertem Zement in Carrizo (Spanien, Provinz Leon). Kaution: 5000
Pesetas. Verhandlung: 28. März bei der Generaldirektion der öffentlichen
Arbeiten in Madrid. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl.
Lieferungswesen.)
Neue elektrische Straßenbahnen in Spanien. Am 29.
Februar vergibt die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Dirección
general de Obras públicas in Madrid: 1. den Bau einer elektrischen Straßenbahn
in Barcelona, und zwar von der Plaza Mayor de Sarria über die Landstraße von
Cornelia nach Fogás de Tordera; ein Konzessionsgesuch der Compañia general de
Tranvias de Barcelona liegt bereits vor; 2. den Bau einer elektrischen
Straßenbahn in Sevilla, und zwar zwischen Triana, San Juan de Aznalfarache und
Gelves. Ein Konzessionsgesuch der Compañia Sevillana Electricidad liegt bereits
vor.
Spanien. Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Lérida
und dem internationalen Tunnel an der spanischfranzösischen Grenze.
Verhandlung: 6. Mai, 12 Uhr, bei der Dirección general de Obras públicas in
Madrid. Die staatliche Subvention beträgt 60000 Pesetas pro km. Kaution:
3725698,70 Pesetas. Näheres in spanischer Sprache im Reichsamt des Innern in
Berlin W., Wilhelmstraße 74, und bei der genannten Behörde. (Gaceta de
Madrid.)
Lieferung einer Dampfstraßenwalze nach Dux (Böhmen).
Die Bezirksvertretung hat die Anschaffung einer Dampfstraßenwalze für den Preis
von etwa 30000 Kronen genehmigt.
Elektrische Kraftanlage in der bulgarischen
Staatskohlengrube Pernik. Der vom bulgarischen Handels- und
Ackerbauminister in der Kammer eingebrachte Gesetzentwurf über einen
außerordentlichen Kredit von
Textabbildung Bd. 323
1000000 Fr. für eine Station zur Erzeugung
der elektromotorischen Kraft für den Betrieb und die Beleuchtung der
Staatskohlengrube in Pernik ist von der Sobranje angenommen und durch
fürstlichen Ukas bestätigt worden, so daß die Realisierung dieses Projektes
gesichert erscheint. (Oest. Zentralanzeiger für das öffentliche
Lieferungswesen.)
Elektrische Untergrundeisenbahn in Buenos Aires. Frist
für Angebote für den Bau und Betrieb der beiden Hauptabschnitte: 1. Mai 1908.
Näheres bei der Argentinischen Gesandtschaft in Brüssel, Rue van Moer 12. (The
Electrical Engineer.)
Neue Dampfstraßenbahnen in den Niederlanden und in
Belgien. Wie das „Vaderland“ mitteilt, hat die Ijzeudijksche
Stoomtram-Maatschappij dem Ministerie van Waterstaat die Pläne für den Bau einer
Dampfstraßenbahn von Ijsendijke nach Philippine, Sas Van Gent und Moerbeke
(Belgien) unterbreitet. – Ferner soll dieselbe Gesellschaft beabsichtigen, die
Konzession für eine Dampfstraßenbahn von Hoofdplaat über Terneuzen nach Zaamslag
nachzusuchen. (Bulletin Commercial.)
Hafenbauten in Bulgarien. Die Eisenbahn- und
Hafenbaudirektion in Sofia hält am 10./23. März 1908 bei der
Kreisfinanzpräfektur in Sofia eine Offertverhandlung zur Vergebung des Baues des
Handelshafens (Handelskais) in Siestov ab. Ungefährer Wert des Unternehmens:
1120000 Frcs.; Kaution: 56000 Frcs. Lieferungsbedingungen, Pläne usw. sind bei
der Eisenbahn- und Hafenbaudirektion in Sofia für 10 Fr. erhältlich. (Oesterr.
Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Wasserleitung in Tanger. Die marokkanische Regierung
ist anscheinend im Begriff, die Anlage einer Trinkwasserleitung und event. auch
eines Hauptkanals auszuschreiben. (Bulletin Commercial.)
Bau und Betrieb von Straßenbahnen in Oporto. Angebote
nimmt die Stadtverwaltung bis zum 11. Mräz 1908 entgegen. (The Electrical
Engineer.)
––––––––––
Die vorliegende Nummer enthält Beilagen der Firmen Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Act.-Ges. Dessau, Haniel & Lueg,
Düsseldorf-Grafenberg und Heinrich Lanz in
Mannheim, die wir der geneigten Beachtung unserer
Leser bestens empfehlen.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Ausschreibungen und Projekte.
Ausschreibungen und Projekte.
Lieferung von 4500000 Faß Portlandzement nach Panama,
Angebote nimmt die Panamakanal-Kommission in Washington, D. C, bis zum 12. März
1908, 10½ Uhr vormittags, entgegen. Kaution: 5%. (Moniteur des Intérêts
Matêriels.)
Neue elektrische Straßenbahn in den Niederlanden. Nach
dem „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ ist ein gewisser Blaste in Amsterdam
um die Genehmigung für eine elektrische Straßenbahn von Ede (Prov. Gelderland)
nach Waldfriede und Arnheim eingekommen. Das Gesuch erstreckt sich auch auf
Zweiglinien von Waldfriede nach Oosterbeek und Westerbouwing und von
Westerbouwing nach Arnheim.
Bau von zwei beweglichen eisernen Brücken in Glasgow.
Verhandlung 13. April 1908 bei der Stadtverwaltung. Näheres bei James Dalrymple
in Glasgow, Bath Street Nr. 46. (Bulletin Commercial.)
Errichtung, bezw. Erweiterung von Elektrizitätswerken in
Oesterreich-Ungarn. Die Aufnahme eines Baukostenbetrages von 400000
Kronen für die Errichtung eines Elektrizitätswerkes durch die Gemeinde Köflach ist genehmigt worden. Dadurch ist das Projekt
der Ausnutzung der großen Wasserkräfte der Teigitsch sichergestellt. –
Ferner ist der Gemeinde Gleisdorf (Steiermark) von
der Bezirksvertretung die Aufnahme eines Darlehns von 210000 Kronen für die
Ausgestaltung des Elektrizitätswerkes „Felstritzwerke“ bewilligt worden.
(Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Lieferung für die Feuerwehr in Waidhofen a. d. Ybbs
(Niederösterreich). Die freiwillige Feuerwehr in Waidhofen a. d. Y. hat
im Voranschlage für 1908 die Anschaffung einer elektrischen Motorspritze
vorgesehen, ferner die Anschaffung einer drehbaren mechanischen Schiebleiter.
(Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Elektrische Beleuchtung in Vieh (Spanien). 16
Bogenlampen von je 500 Kerzen und 232 Glühlampen von je 16 Kerzen. Anschlag: pro
Jahr 20400 Pesetas. Kaution: 1020 Pesetas. Verhandlung: 2. März 1908 beim
Ayumentamiento constitucional de Vieh. (Gaceta de Madrid.)
Auf die Absatzmöglichkeit für Auto-Cammionage-Wagen in
Rumänien wird in einem Berichte des schweizerischen Konsulats in Galatz
hingewiesen. Der Transport von Getreide wird in Galatz durch kleine
Einspännerkarren besorgt, die mit höchstens 500 kg Ware beladen werden können,
aber trotzdem während der Exportsaison leicht 15 – 20 Frcs. durchschnittlich
verdienenen können. Mit einem leichten, gut lenkbaren und billigen
Cammionage-Auto, das täglich das Vierfache eines Einspänners leisten könnte,
Textabbildung Bd. 323
dürfte somit ein Geschäft zu machen sein.
(Handelsmuseum, Wien.)
Lieferung von Segelschiffen nach Brasilien. Der
brasilianische Flottenverein (Liga Maritima Brazileira) beabsichtigt, in Europa
vier Segelschiffe mit einem Raumgehalt von je 4000 t zu bestellen. Diese sollen
mit Hilfsdampfmaschinen ausgestattet, in modernester Weise eingerichtet und zur
praktischen Schulung von Mannschaften für die brasilianische Handelsmarine
bestimmt sein. Die Kosten für die Anschaffung und Erhaltung dieser Schiffe
beabsichtigt der Verein durch Ausgabe von Aktien zum Nominalbetrage von 1 £
aufzubringen, und die brasilianische Regierung wird diese Schiffe auch zum
Transport jener brasilianischen Waren verwenden, welche auf den in Europa behufs
Propaganda brasilianischer Produkte zu veranstaltenden Ausstellungen zur Schau
gestellt werden. (Bericht des österr. -ungar. Generalkonsulats in Rio de
Janeiro.)
Elektrische Eisenbahnen in Mexiko. Die Konzession zum
Bau und Betrieb einiger solcher Bahnen ist der Compañia de Tranvias de México,
Sociedad Anónima, Vertreter Lic. Luis Riba in Mexiko, erteilt worden. (Diario
Oficial.)
Eisenbahn Tjumen-Omsk (Sibirien). Der Minister der
Verkehrswege hat der Duma einen diesbezüglichen Gesetzentwurf vorgelegt. Die
Linie ist 529 Werst lang. Die Kosten sind auf 31000000 Rubel veranschlagt.
(Journal de St. Petersbourg.)
Neue elektrische Bahn in Steiermark. Das
Eisenbahnministerium hat dem Dr. Wilhelm Herzberg-Fränkl in Wien zur Vornahme
technischer Vorarbeiten für eine mit elektrischer Kraft zu betreibende
normalspurige Bahn von der Station Kapellen der Linie Mürzzuschlag-Neuberg der
k. k. Staatsbahn durch das Raxental bis auf das Preinergscheid die Genehmigung
erteilt.
Bau einer Wasserleitung in Preska (Krain, Bezirk
Laibach). Anschlag: 13000 Kronen. Angebote werden bis zum 31. März
1908, 12 Uhr, vom Landesausschuß in Laibach entgegengenommen. Kaution: 5%.
Pläne, Kostenvoranschläge und Bedingungen im Landesbauamte.
Kanalisation in Eidlitz (Böhmen, Bezirk Komotau).
Anschlag: 28900 Kronen. Kostenanschlag und Baubedingungen können beim
Bürgermeisteramt eingesehen werden. Frist für Angebote: 31. März 1908.
(Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung eines Schiffes für die Hafenarbeiten in
Gijón-Musel (Spanien). Verhandlung: 3. April 1908, 11 Uhr, bei der
dortigen Hafenbaukommission (Junta de Obras del Puerto). Anschlag: 69000
Pesetas; vorläufige Kaution: 3450 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Textabbildung Bd. 323
Einführung elektrischen Betriebes auf der Straßenbahn
in Padua (Italien), und zwar auf der Strecke
Staatsbahnstation-Bassanello. Näheres bei der Stadtverwaltung. (Gazzetta
Ufficiale del Regno d'Italia.)
––––––––––
Unsere Leser machen wir auf die im Annoncenteil unseres Blattes enthaltene
Bekanntmachung der Technischen Hochschule zu
Darmstadt aufmerksam. Dieselbe gewährt eine vollständige
wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung für den technischen Beruf. In
besonderen Abteilungen werden Architekten, Bau-Ingenieure, Kultur-Ingenieure,
Maschinen-Ingenieure, Elektro-Ingenieure, Chemiker, Elektro-Chemiker und
Apotheker ausgebildet; desgleichen in der allgemeinen Abteilung Lehrer für
Mathematik und Naturwissenschaften, sowie Geometer. Auch akademisch gebildete
Personen und selbständige Männer, ebenso Damen können als Gäste zum Besuche
einzelner Vorlesungen und Uebungen zugelassen werden. Die Technische Hochschule
hat das Recht, auf Grund besonderer Prüfungen den Grad eines Diplom-Ingenieurs
und die Würde eines Doktor- Ingenieurs zu erteilen. Infolge Vertrags zwischen
der Großh. Hessischen und Königl. Preußischen Landesregierung besteht
Gleichstellung und gegenseitige Anerkennung für die Vorprüfung und erste
Hauptprüfung für den Staatsdienst im Hochbau–, Ingenieurbau- und
Maschinenbaufache, sowohl hinsichtlich der seitherigen vor dem Technischen
Prüfungsamte abgelegten Staatsprüfungen als auch hinsichtlich der an Stelle
derselben getretenen auf Grund neuer Diplomprüfungsvorschriften abzuhaltenden
Diplomprüfungen. Besonders ist noch hervorzuheben, daß durch die eingerichteten
Herbst- und Osterkurse es ermöglicht ist, zu Ostern oder im Herbst mit dem
Studium zu beginnen und somit ohne Zeitversäumnis nach je vier Semestern die
Vorprüfung und nach je acht Semestern die Hauptprüfung abzulegen.
Das Technikum Mittweida ist ein unter Staatsaufsicht
stehendes, höheres technisches Institut zur Ausbildung von Elektro- und
Maschinen-Ingenieuren, Technikern und Werkmeistern, welches alljährlich ca. 3000
Besucher zählt. Der Unterricht sowohl in der Elektrotechnik, als auch im
Maschinenbau wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert und wird durch die
reichhaltigen Sammlungen, Laboratorien für Elektrotechnik und Maschinenbau,
Werkstätten und Maschinenanlagen usw. sehr wirksam unterstützt. Das
Sommersemester beginnt am 22. April 1908, und es finden die Aufnahmen für den am
24. März beginnenden unentgeltlichen Vorunterricht von Anfang März an
wochentäglich statt. Ausführliches Programm mit Bericht wird kostenlos vom
Sekretariat des Technikum Mittweida (Königreich Sachsen) abgegeben. In den mit
der Anstalt verbundenen ca. 3000 qm Grundfläche umfassenden
Lehr-Fabrikwerkstätten finden Volontäre zur praktischen Ausbildung Aufnahme.
Textabbildung Bd. 323
Auf allen bisher beschickten Ausstellungen erhielten das Technikum
Mittweida, bezw. seine Präzisions-Werkstätten hervorragende Auszeichnungen.
Schaltanlagen in elektrischen Zentralen behandelt das
unserer heutigen Nummer beiliegende neueste Nachrichtenblatt der
Siemens-Schuckert-Werke. Ein sicherer und übersichtlicher Betrieb einer Zentrale
ist nur gewährleistet, wenn die Schaltanlage in allen Einzelheiten gut
durchgebildet ist. Ganz besonders ist eine eingehende Ausgestaltung der
Schaltanlage bei dem umfangreichen modernen elektrischen Zentralen für größere
Anlagen erforderlich. Um eine gute Uebersichtlichkeit zu erreichen, hat sich die
Unterteilung der Schaltanlage in verschiedene Gruppen als zweckmäßig
erwiesen und nach diesem System sind auch die Schaltanlagen der
Siemens-Schuckert-Werke eingerichtet. In dem erwähnten Nachrichtenblatt sind die
Grundsätze, nach denen derartige Schaltanlagen angeordnet sind, eingehend
beschrieben und durch praktische Beispiele in Wort und Bild erläutert. Wir
verfehlen nicht, unsere Leser auf die Veröffentlichung besonders aufmerksam zu
machen. Außerdem wird der weiter beigefügte Prospekt der Firma Weinmann &
Lange in Gleiwitz, betr. „Rohrbruch-Ventil System
Seidel“ der geneigten Beachtung unseren Leser bestens
empfehlen.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Bergbauausstellung in London vom 11. bis
31. Juli 1908. – Ausstellung in Finland. – Eisensteinlager an der Nordküste
Westaustraliens – Ausschreibungen und Projekte.
Bergbauausstellung in London vom 11. bis 31. Juli
1908.
In der Olympiahalle in London ist für die Zeit vom 11. bis 31. Juli 1908 eine
Bergbauausstellung geplant, die dazu bestimmt ist, die Fortschritte auf dem
Gebiete des Bergbaues und der damit zusammenhängenden Maschinen und sonstigen
Industrie zu zeigen. Für die gleiche Zeit sind Versammlungen von
Bergwerksbesitzern und -direktoren in Aussicht genommen. Die Veranstaltung liegt
in den Händen des Parlamentsmitgliedes H. Greville Montgomery, eines Mannes, der
sich bereits in ähnlichen Ausstellungsunternehmungen betätigt hat. So leitete er
in den letzten Jahren die Kohlengrubenausstellung, die 1906 in der dortigen
Ackerbauhalle stattfand, und die Internationale Baugewerksausstellung, die 1907
in der Olympiahalle veranstaltet wurde.
Der Genannte hat außer dem ihm von der früheren Ausstellung her bekannten
britischen Kohlenbergbau dieses Mal durch persönlichen Besuch in Südafrika auch
den südafrikanischen Bergbau für die Ausstellung zu gewinnen gewußt. Die
Ausstellung soll auch das Modell einer im Betriebe befindlichen Diamantengrube
in größeren Ausmessungen vorführen. Gleichwohl dürfte es im wesentlichen bei dem
Besuche der Ausstellung durch die inländischen dortigen Interessenten sein
Bewenden haben. Die Bedeutung der Ausstellung für den Absatz ins
überseeische Ausland, insbesondere nach den britischen Kolonien, dürfte daher
nicht allzu hoch zu veranschlagen sein. Dagegen könnte die Ausstellung, was den
Absatz von Bergwerksmaschinen und mit dem Bergbau zusammenhängenden
Ausrüstungsgegenständen in Großbritannien selbst betrifft, für die deutsche
Industrie von Wert sein. Es müßten indessen wesentlich solche Maschinen und
Ausrüstungsgegenstände ausgestellt werden, die in irgend einer Beziehung
Neuerungen und Verbesserungen aufweisen.
Von dem verfügbaren Ausstellungsraum sind bis jetzt schon ¾ vergeben.
Ein Prospekt der geplanten Ausstellung, der außer den Ausstellungsvorschriften
und -bedingungen auch einen Lageplan enthält, sowie Kataloge der erwähnten
Kohlengrubenausstellung vom Jahre 1906 nebst fünf Photographien und der
Internationalen Baugewerksausstellung vom Jahre 1907 liegen während der nächsten
Wochen in der Zeit von 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags im Reichsamt des
Innern, Berlin, Wilhelmstr. 74, Zimmer 174 zur Ansicht aus, der Prospekt kann
auch bei der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche Industrie in
Berlin W. 9, Linkstr. 25 I eingesehen werden.
(Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in
London.)
Ausstellung in Finnland.
Für eine allgemeine finnische Industrieausstellung in
Helsingfors im Jahre 1910 hat sich ein
Textabbildung Bd. 323
Komitee gebildet, bestehend aus
Abgeordneten des Zentralkomitees der Industriedelegation, dem Zentralausschuß
der Handelsdelegation und des Allgemeinen Finnischen Arbeitgeberverbandes.
Dieses Komitee hat in einem Schreiben an den Senat darum angehalten, daß
derselbe eine Kommission von einer passenden Anzahl Mitglieder, darunter
Kaufleute, Industrielle, Handwerker und Architekten, einsetzen möge mit dem
Auftrage, die Möglichkeiten der Veranstaltung einer allgemeinen finnischen
Ausstellung im Jahre 1910 oder etwas später zu untersuchen, die Art der
Verwirklichung des Planes vorzuschlagen, die nötigen Geldmittel anzuschaffen und
die für die Vorbereitung der Sache erforderlichen Maßnahmen zu treffen, dabei
jedoch zu beachten, daß es wünschenswert sei, daß in einer besonderen Abteilung
ohne Mitbewerb auch ausländische Maschinen, Geräte
und Industrieerzeugnisse ausgestellt werden, von denen anzunehmen ist, daß sie
die Entwicklung der Arbeitsmethoden und des Verfahrens bei den Handwerkern und
der kleineren Fabrikindustrie der letzten Zeiten sowie die gegenwärtige
Lage dieser Gewerbe beleuchten.
(Bericht des Kais. Konsulats in Helsingfors.)
Eisensteinlager an der Nordostküste
Westaustraliens.
Bei Derby am Kings Sound, der Nordostküste Westaustraliens, ungefähr 17½ Grad
südlicher Breite und 123½ Grad östlicher Länge von Greenwich gibt es große Lager
von Eisenstein, die angeblich viele Millionen von Tonnen liefern können. Nach
verschiedenen Analysen sollen die Erze 66,48 bis 71 % metallisches Eisen, 4,16
bis 5 % Silikate und je bis zu 0,075 % Schwefel und Phosphor enthalten.
Ein Queensländer Syndikat hat die Abbaurechte erworben, beabsichtigt aber nicht,
selbst die Lager auszubeuten oder das Metall in Australien weiter zu
verarbeiten, sondern möchte die Rechte sobald wie möglich weiter verkaufen. Als
Abnehmer dürfte vornehmlich die britische Eisenindustrie in Frage kommen, weil
die von Colombo usw.
Textabbildung Bd. 323
zurückkehrenden Kohlendampfer jederzeit
genügend günstige Verfrachtungsgelegenheit bieten würden. Auch der Abbau soll
keinerlei Schwierigkeit bieten, da der Transport des Erzes zum Hafen bei der
Kürze der Strecke durch eine Drahtseilbahn geschehen könnte. (Nach einem
Berichte des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in
Sydney.)
Ausschreibungen und Projekte.
Maschinelle usw. Einrichtung eines Schlachthauses in
Wien. Der Magistrat Wien, Abteilung IX, vergibt nachstehende Arbeiten
und Lieferungen für das Schweineschlachthaus am Zentral-Viehmarkt in St. Marx:
Maschinelle Einrichtung (380000 Kronen), Wasserleitungsinstallation (32725,48
Kr.), Elektrische Beleuchtung, und zwar: Apparate (2228 Kr.), Mäste und Ausleger
(2280 Kr.), Installation (15656,50 Kr.), Kabelnetz (3892 Kr.),
Beleuchtungskörper (2746 Kr.), Bogenlampen (1870 Kr.); Blitzableiter (5600 Kr.).
Termin: 7. April 1908. Pläne, Kostenanschläge usw. liegen im Stadtbauamte,
Fachabteilung II, aus. (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche
Lieferungswesen.)
Lieferung von 100 eisernen Erz-Transportkasten nach Huelva
(Spanien) an die Junta de Obras del puerto de Huelva. Fassungsraum: je
1,80 cbm. Vorläufige Kaution: 5 %.; endgültige: 10 %. Verhandlungstermin: 31.
März 1908. Die näheren Bedingungen sind in der Secretaria de la Junta Vásquez
López, num. 14, zu erfahren. (Gaceta de Madrid.)
Der Bau einer Eisenbahn von Castellamare nach Amalfi
(Italien), über die Apenninen, ist, wie der britische Generalkonsul in
Neapel berichtet, projektiert. Die Linie wird eine Anzahl viel besuchter
Gebirgskurorte berühren und sie in schnelle und bequeme Verbindung mit Neapel
bringen. Ihre Länge wird 20 km betragen. Der Bau wird fünf Tunnel – einer 608 m,
die anderen vier je etwa 100 m lang – und zehn Brücken von 5 bis 10 m Spannung
erfordern. Der Betrieb soll unter Ausnutzung der reichlich vorhandenen
Wasserkräfte
Textabbildung Bd. 323
elektrisch eingerichtet werden. Die Kosten
sind einschließlich des rollenden Materials auf rund 3000000 Lire veranschlagt.
(The Board of Trade Journal.)
––––––––––
Von der Akademie zu Frankfurt a. M. Das
Vorlesungsverzeichnis für das am 28. April beginnende Sommersemester 1908 ist
soeben erschienen. Die Gesamtzahl der Vorlesungen und Uebungen beträgt 101;
davon entfallen auf die Staats- und Handelswissenschaftliche Abteilung 53, 48
auf die philosophische Abteilung und 14 auf Technik, Chemie, Physik und
Gewerbehygiene. Es besteht die Absicht, die Staats- und Handelswissenschaftliche
Abteilung demnächst weiter auszubauen durch Berufung weiterer zwei Juristen,
eines für öffentliches und eines für privates Recht, Erweiterung der Vorlesungen
über Kolonialwesen, insbesondere koloniale Naturwissenschaften, Einrichtung von
besonderen Vorlesungen und Uebungen für Genossenschaftswesen und Gewerbehygiene.
Auch die für den Handel wichtigen Verkehrssprachen zweiten Ranges, wie
russisch, portugiesisch, holländisch sollen weitere Pflege finden. Das
ausführliche Vorlesungsverzeichnis, sowie die Prüfungsordnungen für die
kaufmännische Diplom-, die Handelslehrer- und die
Versicherungsverständigen-Prüfung werden kostenlos beim Portier verabfolgt und
auf Wunsch durch die Quästur zugesandt.
Das Technikum Altenburg ist infolge seiner guten
bewährten Lehrkräfte, seiner Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von
Fachleuten sehr geschätzt. Die Anstalt bildet Ingenieure und Techniker des
Maschinenbaues und der Eletrotechnik und Automobil-Ingenieure aus. Die
technische Buchhandlung von R. Kühne in Altenburg versendet an Interessenten
einen illustrierten Führer durch Altenburg (72 Seiten stark) kostenfrei
Dieser Nr. liegt ein Prospekt der Firma Richard Oefler,
Berlin bei, den wir der Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Bildung einer neuen
Kohlenindustrie-Gesellschaft. – Verwendung von Retortenöfen in der Koksindustrie
der Vereinigten Staaten von Amerika. – Förderung des Baues landwirtschaftlicher
Maschinen in Russland. – Absatzmöglichkeit für Automobile in Rumänien. –
Automobilverkehr in der Türkei. – 69. Wanderausstellung der „Royal Agricultural
Society of England“ in Newcastle on Tyne vom 30. Juni bis 4. Juli 1908. –
Ausfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen aus Grossbritannien im Jahre 1907. –
Die Wasserstrassen Russlands. – Ausschreibungen und Projekte.
Bildung einer neuen Kohlenindustrie-Gesellschaft.
Nach einer Meldung der „Handels- und Industrie-Zeitung“ hat sich eine
russisch-schwedische Kohlenindustrie-Gesellschaft mit 600000 Kronen Kapital und
dem Sitz in Stockholm gebildet, die bezweckt, die von ihr in der Nähe der
Station Naswetjewitsch der Staatsbahnstrecke Kupjansk-Bachmut auf der sogen.
Lissitschansker Ebene des Donez-Beckens gepachteten Kohlengruben
auszubeuten.
Die Gesellschaft hat dem Grubeneigentümer gegenüber, der eine Abgabe von der
Ausbeute erhält, die Verpflichtung übernommen, jährlich nicht weniger als 6
Millionen Pud Steinkohle, d.h. im Laufe der 24jährigen Pachtzeit 144 Millionen
Pud zu fördern. Nach dem Berichte der schwedischen Ingenieure, welche die Flöze
untersucht haben, sind die schlechtesten Flöze von Lissitschansk besser als die
besten in Schweden. Die Kohle, um die es sich handelt, soll im allgemeinen eine
der Gelsenkirchener Kohle gleichkommende trockene Flammenkohle, entsprechend Nr.
1 der Tabelle Grüner, sein, an einzelnen Stellen Schmiedekohle und leicht
koksierende Kohle.
Bei den gegenwärtigen Kohlenpreisen und der fortdauernden Teuerung der
Naphtharückstände dürfte das Unternehmen, das wohl hauptsächlich auf die
Versorgung des Moskauer Marktes berechnet ist, gute Aussichten haben,
vorausgesetzt, daß sich die Untersuchungsresultate der schwedischen Ingenieure
bewahrheiten. Technischer Leiter des Unternehmens an Ort und Stelle ist ein
deutscher Reichsangehöriger. Das Unternehmen ist insofern bemerkenswert,
Textabbildung Bd. 323
als es wohl die erste ausländische
Unternehmung auf dem Gebiet der Kohlenindustrie ist, die seit den Unruhen in
Rußland über das Stadium des Projektes und der Verhandlungen hinausgelangt
ist.
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Moskau.)
Verwendung von Retortenöfen in der Koksindustrie der
Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Kaiserliche Handelssachverständige in New-York berichtet:
Die Frage, ob es nützlich sei, an Stelle der Bienenkorböfen zur Erzeugung von
Koks Retortenöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten zu errichten, wird hier in
der Fachpresse fortgesetzt erörtert. Die Teerprodukten-Industrie anderer Länder
wird durch die Entwicklung der amerikanischen Koksanstalten mit
Nebenproduktengewinnung nahe berührt, da mit einer wesentlichen Vermehrung der
Retortenöfen eine Verarbeitung des als Nebenprodukt gewonnenen Kohlenteers
verbunden sein würde, und zwar nicht nur bis zur Destillation von Teer und
Teerölen, sondern weiter bis zur Herstellung von Kohlenteerfarben.
Ein von Alfred Ernst in Pittsburgh im Iron Age vom 16. Januar veröffentlichter
Aufsatz führt an der Hand des Berichts des Geological Survey aus, daß im
Retortenofen, abgesehen von den Nebenprodukten, Koks ökonomischer produziert
werde als im Bienenkorbofen. Einige der angegebenen Zahlen sind zu
Vergleichszwecken interessant:
1.
Zahl der im Jahre 1906 tätigen
Bienen- korböfen
85234
Gewinnung von Koks in diesen Oefen Tons
31834090
Jährliche Durchschnittsproduktion
eines Ofens
Tons
373,6
Menge der zur Herstellung des Koks ge- brauchten
Kohlen Tons
49557288
Ausbeute
%
64,26
2.
Zahl der im Jahre 1906 tätigen
Neben- produktöfen
3362
Gewinnung von Koks in diesen Oefen Tons
4558127
Jährliche Durchschnittsproduktion
eines Ofens
Tons
1356
Menge der zur Herstellung des Koks ge- brauchten
Kohlen Tons
6192086
Ausbeute
%
73,6
Wäre die in Bienenkorböfen verkokte Kohle in Retortenöfen verkokt worden, so
würde die Ausbeute an Koks 4628865 Tons mehr betragen haben; es werden also rund
6000000 Tons Kohle ungenützt verbraucht. Der Verfasser des Aufsatzes führt
weiter aus, daß, nachdem die von Hüttenleuten gegen den Nebenproduktenkoks als
solchen gehegten Vorurteile (schlechtes Aussehen und Struktur) im Schwinden
begriffen seien, nur die höheren Kosten der ersten Anlagen den Befürwortern des
Retortenofens noch entgegen gehalten werden könnten. Auch dieser Grund sei nicht
stichhaltig. Die Errichtung eines Bienenkorbofens auf Basis einer 100
Ofen-Anlage betragen 350 f, die Kosten eines Retortenofens auf Basis einer
Anlage von 100 Oefen in zwei Batterien zu je 50 Oefen betragen 965 $. Da nach
der Produktionsfähigkeit 3,62 Bienenkorböfen notwendig seien, um dasselbe
Quantum Koks zu produzieren wie ein Retortenofen, so ständen, um eine gleiche
Produktion von Koks zu erreichen, Anlagekosten von 1267 $ bei Bienenkorböfen den
Kosten von 965 $ bei Retortenöfen gegenüber. (Die genannten Kosten umschließen
nur den Bau der Oefen, nicht die maschinellen Anlagen für Kohlentransport,
Textabbildung Bd. 323
Zerkleinerung, Chargieren der Oefen,
Koksziehen und Löschen, die bei modernen Anlagen beider Systeme dieselben sein
sollen.) Die Kosten der Einrichtung stellen sich also bei dem Retortenofen um 31
% billiger.
Die weiteren Ausführungen von Ernst, die die Verwertung von Koksgasen zu Heiz-,
Kraft- und Beleuchtungszwecken betreffen, enthalten nichts neues. Bemerkenswert
ist noch, daß man hier (nach den Angaben von Ernst) in modernen Retortenöfen auf
2000 Pfund (engl.) Kohlen der üblichen Qualität eine Ausbeute von 1470 Pfund
Koks, 100 Pfund Teer, 20 Pfund schwefelsaures Ammoniak und 4800 Kubikfuß
überschüssiges Gas rechnet.
Der Bau von Nebenproduktenöfen hatte im letzten Jahre gegen die Vorjahre
erheblich nachgelassen. Die augenblickliche Lage der Industrie und besonders der
Eisenindustrie ist nicht danach angetan, größere Neubauten ins Leben zu rufen.
Die vorhandenen Koksöfen genügen reichlich, um den für 1908 notwendigen Koks zu
produzieren. Die größere Ausbeute an Koks in den Retortenöfen dürfte daher
keinen Anreiz zu Neubauten geben. Bei dem Fehlen größerer Anlagen zur
Verarbeitung von Teer und Teerdestillaten könnte für den gewonnenen Teer kein
Markt gefunden werden. Um solche Anlagen in dem erforderlichen Maßstabe
errichten zu können, fehlt zurzeit nicht nur das Kapital, sondern auch die
Unternehmungslust. Es ist richtig, daß die Vereinigten Staaten jährlich nahezu
an 9 Millionen $ Wert an Teerprodukten (einschließlich aller Farben und
Medizinalien) importieren, aber es ist nicht sicher, daß ein solches Unternehmen
rentabel sein würde. Man setzt darin den größten Zweifel, da bekannt ist, daß
man mit einer kapitalkräftigen Konkurrenz europäischer Werke und einer
tatsächlichen Ueberproduktion zu rechnen haben würde. Analoge Verhältnisse
finden sich auch in anderen Industriezweigen; ich erwähne nur die Baumwoll- und
Rübenzucker-Industrie.
Förderung des Baues landwirtschaftlicher Maschinen in
Rußland.
Die Organisation, welche sich die Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen in
Rußland gegeben haben, scheint sehr eifrig zur Förderung der ihr anvertrauten
Interessen tätig zu sein.
Von den Wünschen, die sie auf der Konferenz im April v. J. den zuständigen
Ressorts vortrug, sind bereits mehrere erfüllt worden.
So ist, abgesehen von der Gleichstellung der Tarife für alle Empfänger von
landwirtschaftlichen Maschinen einem Gesuch stattgegeben, welches dahin ging,
daß die Bestellungen der Uebersiedlerverwaltungen für ihre sibirischen
Maschinenlager auf Grund besonderer Konkurrenzausschreiben stattfinden
sollen.
Ein weiteres Gesuch ging dahin, die Modalitäten bei der Hingabe von Darlehen
durch die Reichsbank an die Käufer von landwirtschaftlichen Maschinen zu
vereinfachen. Auch diesem ist stattgegeben worden.
An das Handelsministerium war das Gesuch gerichtet worden, den russischen
Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte zu gestatten, gewisse
Teile der landwirtschaftlichen Maschinen, die zurzeit in Rußland entweder noch
gar nicht oder in ungenügender Qualität hergestellt werden, zollfrei aus dem
Ausland zu beziehen.
Im Dezember v. J. hat nun der erste ordentliche Kongreß des Vereins
stattgefunden.
Hier ist beschlossen, den Handelsminister zu ersuchen,
Textabbildung Bd. 323
bis zur allgemeinen legislativen Erledigung
der Frage des zollfreien Bezugs gewisser Maschinenteile, die in Rußland noch
nicht oder in ungenügender Qualität hergestellt werden, dem Komitee des
Kongresses die Erlaubnis zu erwirken, durch das Bureau des Kongresses, im Lauf
der nächsten 2 Jahre ein bestimmtes Quantum dieser Maschinenteile, das auf die
Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen zu repartieren wäre, zollfrei aus dem
Ausland zu beziehen.
Außerdem sind noch eine Reihe von Wünschen formuliert worden, die auch beweisen,
daß diese Industrie es mit ihren Bestrebungen, den russischen inneren Markt mehr
und mehr zu erobern, ernst zu nehmen anfängt.
So hat der Kongreß beschlossen, die Hauptverwaltung für Agrarorganisation und
Landwirtschaft darum zu bitten, daß zur Ausarbeitung von Normalvorschriften für
Ausstellungen und Preisausschreiben stimmberechtigte Vertreter des Kongresses
hinzugezogen werden, ferner soll allen Anstalten, die Ausstellungen und
Preisausschreiben veranstalten, mitgeteilt werden, daß die Mitglieder des
Kongresses sich nur in dem Falle an ihnen beteiligen werden, wenn in die
Sachverständigenkommissionen Vertreter des Kongresses berufen werden.
Wegen der Schwierigkeiten, die gegenwärtig mit der Verabfolgung von Darlehen aus
der Reichsbank an Landwirte zum Ankauf von landwirtschaftlichen Maschinen und
Geräten verknüpft sind, ist der Finanzminister darum gebeten, Vertreter des
Kongresses in die Diskontokomitees bei der Reichsbank zu berufen.
Das Komitee ist weiter beauftragt worden, mit dem Kongreß der vereinigten
Versicherungsgesellschaften ein Abkommen zu treffen behufs Festsetzung
besonderer ermäßigter Prämien für die Mitglieder des Kongresses beim
Verkauf von Maschinen und Geräten unter Vermittelung der Reichsbank.
Der Minister der Verkehrswege wird ersucht, in der Zeit vom 1. Januar bis 1.
September landwirtschaftliche Maschinen und Geräte auf den hauptsächlichsten
Abfertigungsstationen außer der Reihe und ohne Verzögerung abfertigen zu lassen
und in die Rayonkomitees zur Verteilung der Massengüter stimmberechtigte
Vertreter des Kongresses aufzunehmen.
Endlich beschloß der Kongreß noch die Gründung eines eigenen Organs der
russischen Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Dem Kongreß
sollen fast alle größeren Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen angehören.
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Absatzmöglichkeit für Automobile in Rumänien.
Ein Bericht des schweizerischen Konsulats in Galatz weist auf die
Absatzmöglichkeiten für Automobile in Rumänien hin. Der Transport von Getreide
wird in Galatz durch kleine Einspännerkarren besorgt, die mit höchstens 500 kg
Ware beladen werden können, aber trotzdem während der Exportsaison leicht 15 bis
20 Francs durchschnittlich verdienen können. Mit einem leichten, gut lenkbaren
und billigen Camionage-Auto, das täglich das Vierfache eines Einspänners leisten
könnte, dürfte somit ein Geschäft zu machen sein.
(Handels-Museum, Wien.)
Automobilverkehr in der Türkei.
Das Automobil beginnt ein wichtiger Faktor für die Waren- und Personenbeförderung
in der Türkei zu werden. Infolge der verhältnismäßig geringen Ausdehnung des
Eisenbahnnetzes
Textabbildung Bd. 323
in den weiten Territorien der asiatischen
Türkei waren die meisten Städte und Ortschaften bisher ohne Verbindung mit dem
Meere, so daß ein Export aus diesen Gegenden so gut wie ausgeschlossen war. An
verschiedenen Stellen des türkischen Reiches haben sich Gesellschaften zur
Beförderung von Waren und Passagieren durch Automobile gebildet, auch soll z.B.
die Beförderung der Post nach Mesopotamien durch Kraftwagen erfolgen. Neuerdings
ist ein Automobildienst zwischen den Städten Bagdad und Basra in Aussicht
genommen, der im Sommer d. J. beginnen soll; die erforderlichen Automobile sind
bereits in Europa bestellt worden. Ebenfalls sollen die Bäder von Coury in
Kleinasien eine direkte Automobilverbindung mit dem Hafenplatze Jalova am
Marmarameer erhalten, um den Besuchern der Bäder die Reise zu erleichtern. Auch
hierfür sind die Kraftwagen bereits an europäische Firmen in Auftrag gegeben.
Für die Unterhaltung dieser Automobilverbindungen kommen zunächst nur sehr stark
gebaute und große Wagen in Betracht, da die meisten Straßen im Innern des Landes
viel zu wünschen übrig lassen.
Konstantinopler Handelsblatt.)
69. Wanderausstellung der „Royal Agricultural Society
of England“ in Newcastle on Tyne vom 30. Juni bis 4. Juli 1908.
Die 69. Wanderausstellung der „Royal Agricultural Society of England“,
deren Hauptquartier sich in London (Bedford Square, E. C.) befindet, soll in
diesem Jahre in Newcastle on Tyne vom 30. Juni bis 4. Juli abgehalten werden.
Bekanntlich stehen die Ausstellungen dieser Gesellschaft an der Spitze aller
derartigen Ausstellungen in England. Daher dürfte auch für ausländische,
namentlich deutsche Fachleute diese Ausstellung von großem Interesse sein.
Für die Sektion: „Maschinerie und Geräte“ (Machinery and Implements) ist
die Ausstellung international; man hofft daher auf rege Beschickung seitens des
Auslandes. Bei Anmeldungen ausländischer Firmen müssen die von dem Sekretär der
Gesellschaft erhältlichen Formulare: „Specification of Implements and other
Articles“ und „Certificate of Provisional Entry of Implements and
other Articles“ benutzt werden.
Der Anmeldetermin schließt mit dem 16. März ab. Nachträgliche Anmeldungen sind
bis zum 1. April zulässig, müssen jedoch doppelte Gebühren entrichten.
Die erwähnten Formulare und zwei andere Drucksachen („Prize sheet for live
stock, poultry, farm and dairy produce“, sowie „Regulations for the
exhibition and trial of agricultural implements, machinery“) liegen
während der nächsten Wochen in der Zeit von 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr
nachmittags im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, für
Interessenten zur Ansicht aus. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats
in Newcastle on Tyne.)
Ausfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen aus
Großbritannien im Jahre 1907.
Der Wert der im Jahre 1907 aus Großbritannien ausgeführten landwirtschaftlichen
Maschinen belief sich auf 1026389 £. Die Länder Südamerikas sind wichtige
Abnehmer für derartige Maschinen. Im Jahre 1907 wurden nach Südamerika
landwirtschaftliche Maschinen im Werte von 177426 £ ausgeführt, während die
Ausfuhr der Jahre 1906 und 1905 sich auf 289259 beziehungsweise 323742 £ belief.
Die beträchtliche Nachfrage nach britischen landwirtschaftlichen Maschinen in
Südamerika ist wahrscheinlich
Textabbildung Bd. 323
darauf zurückzuführen, daß durch die
Entwicklung des Eisenbahnnetzes in der Argentinischen Republik mit Hilfe
britischen Kapitals der argentinischen Landwirtschaft neben der Möglichkeit der
Ansporn gegeben wurde, verbesserte landwirtschaftliche Geräte zu ihrem Nutzen zu
verwenden. Das beste Absatzgebiet stellen indessen die europäischen Länder dar.
Von diesen wurden in den Jahren 1905, 1906 und 1907 landwirtschaftliche
Maschinen im Werte von 585273, 605313 und 591806 £ bezogen.
Die Ausfuhr der genannten Maschinen aus dem Vereinigten Königreiche erreichte in
den letzten zehn Jahren folgende Werte: 1898: 687934 £, 1899: 761529 £, 1900:
755505 £, 1901: 620968 £, 1902: 631736 £, 1903: 876101 £; 1904: 930648 £, 1905:
1098654 £, 1906: 1135646 £ und 1907: 1026389 £. (Engineering.)
Die Wasserstraßen Rußlands.
Unter den Fragen der Volkswirtschaft, die der russischen Duma zur Entscheidung
vorliegen, nimmt die Frage über die Unaufschiebbarkeit der Verbesserung der
inneren Wasserstraßen Rußlands und über ihre zweckentsprechende Ausnutzung durch
den Handel und die Industrie eine Hervorragende Stelle ein.
Wie groß die Bedeutung der Wasserstraßen für Rußland ist, geht schon aus dem
Umstände hervor, daß sie trotz ihrer Primitivität eine sehr bedeutende
Schiffahrt vermitteln. Der Reichtum an Wasserstraßen hat der Bevölkerung
Rußlands von Alters her bis auf den heutigen Tag unschätzbare Dienste geleistet.
Das russische Wasserstraßennetz umfaßt gegen 200000 Werst schiff- und flößbarer
Flüsse im europäischen Rußland und gegen 600000 Werst in Sibirien. Die
Flußflotte Rußlands besteht aus 3600 Dampfern und 25000 anderen zumeist mit
Dampfmaschinen ausgestatteten Schiffen. Der Rauminhalt faßt 819 Mill. Pud, und
wenn die Flösse hinzugerechnet werden, so würde der Rauminhalt eine Million Pud
übersteigen. Das Wasserstraßennetz des gesamten übrigen Europa wird auf 56000
Werst geschätzt. Die Transportfähigkeit der russischen Wasserstraßen kommt
derjenigen des Eisenbahnbetriebes ziemlich gleich. Auf den Eisenbahnen werden
gegen 4 Milliarden Pud Waren transportiert und auf den Wasserstraßen gegen 2
Milliarden Pud. Da nun aber die Durchschnittsstrecke, welche die Waren auf den
Eisenbahnen zurücklegen, nur 470 Werst beträgt, auf den Flüssen dagegen fast das
Doppelte, nämlich 870 Werst, so ist im Resultat die Arbeit der Wasserstraßen und
Eisenbahnen fast dieselbe, und zwar beträgt sie über 2000 Milliarden Pudwerst.
Wenn nun noch die Unvollkommenheit der Aufsicht auf vielen Wasserstraßen
geringerer Bedeutung und die daraus entstehende Ungenauigkeit bei der
Registrierung der Güter berücksichtigt wird, so hat man vollen Grund anzunenmen,
daß die angeführte Ziffer viel geringer ist als der wirkliche Gütertransport auf
den russischen Wasserstraßen.
(Torg. Prom. Gaz. vom 6/29 Januar 1908)
Ausschreibungen und Projekte.
Bau und Betrieb eines Telephonnetzes in Alcia (Spanien,
Provinz Valencia). Verhandlung: 20. März 1908, 12 Uhr. Näheres in
spanischer Sprache beim Reichsanzeiger und an Ort und Stelle.
Lieferung von 110 t Steinkohlen nach Lille an die
raffinerie nationale, rue de Paris. Verhandlung: 28. März 1908 auf der mairie de
Lille. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Textabbildung Bd. 323
Die Lieferung von 2350 t Gaskohlen nach Enkhuisen an
der Zuider See soll demnächst bei der Direktion der dortigen Gasanstalt
vergeben werden.
Lieferung von Stahl nach Bulgarien. Wert: 17052 Fr.
Kaution: 852,60 Fr. Verhandlung: 12./25. März 1908 in der Kanzlei der
Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Lieferung zweier Turbo-Alternatoren von 2000 Kw. nebst
Erregermaschinen und Kondensator nach Bury (England) an die
Stadtverwaltung. Frist für Angebote: 16. März 1908. Nähere Auskunft erteilt
Ingenieur S. J. Watson, Electricity Works, Bury, gegen Hinterlegung von 2
Guineen, die bei bona fide-Angeboten zurückerstattet werden. (The Electrical
Engineer.)
Eisenbahnbau in Belgien. Die Société Nationale des
chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14, vergibt am 25. März
1908, vorm. 11 Uhr, den Bau des Abschnittes Estinnes-au-Val-Estinnes-au-Mont der
Vizinallinie La Louvißre-Estinnes-au-Mont. Anschlag: 127037,68 Francs; Kaution:
13000 Fr. Angebote sind bis zum 24. März 1908 bei dem Generaldirektor der
Gesellschaft einzureichen. Pläne, Bedingungsheft usw. liegen bei der
Gesellschaft und bei dem Provinzial-Ingenieur Simon in Mons, rue de la biche 19,
zur Einsichtnahme aus. Das cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Versorgung der Stadt Valencia (Spanien) mit elektrischem
Lichte. Kontraktdauer: 30 Jahre (1910 – 1939). Verhandlung: 30. März
1908, 11 Uhr. Näheres beim Ayuntamiento constitucional de Valencia. (Gaceta de
Madrid.)
Elektrizitätswerk und Wasserleitung in Sächs.-Regen(Siebenbürgen). Die Stadtvertretung genehmigte
die vom Baurat v. Miller ausgearbeiteten Projekte für ein städtisches
Elektrizitätswerk und ein Wasserwerk und betraute eine Kommission (unter dem
Vorsitze des Apothekers Emil Wermescher) mit der Vorbereitung der weiteren
Schritte, Beschaffung des Darlehns usw. Die Anlagekosten des Elektrizitätswerkes
betragen beim ersten Ausbau (ein Turbine von 150 HP. und als Reserve ein
Dieselmotor von 150 HP.) 420000 Kronen. Für die Wasserleitung wurden im
Görgenytal zwei Brunnen gegraben, bei welchen eine elektrische Pumpe täglich 550
cbm Wasser in das Reservoir am Ziegenwald liefern würde. Für Feuerlöschwerke
sind 40 Stück Ueberflurhydranten und 10 Ventilbrunnen zur öffentlichen Benutzung
projektiert. Die Anlagekosten des Wasserwerks betragen 280000 Kronen. (Oesterr.
Zentral-Anzeiger f. das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von 12 Brückenwagen zum Wiegen von Waggons nach
Brüssel an die Société Nationale des chemins de fer vicinaux, rue de la
Science 14. 1 Los. Verhandlung: 25. März 1908, 11 Uhr. Cahier de cherges (Preis:
1 Fr.) und Plan (Preis: 10 Fr.) ebenda. Angebote sind bis zum 24. März an den
Generaldirektor der Gesellschaft zu richten. (Moniteur des Intérêts
Matériels.)
Australien. Legung zweier Unterseekabel zwischen den
Staaten Victoria und Tasmanien. Angebote mit der Aufschrift „Tender for the
Construction and Laying of Two Cobles between Victoria and Tasmania“ und
mit Angabe des Fabrikations-Landes sind beim Office of the Secretary
Postmaster-General's Department, 51, Spring street, Melbourne, bis zum 14. April
1908 einzureichen. Angebotsformulare, Spezifikation und allgemeine Bedingungen
sind ebenda erhältlich. Kaution: 1000 £. (The Electrical Engineer.)
Textabbildung Bd. 323
Bleikabel-Lieferung für die Postverwaltung in Brisbane
(Australien). Stores Schedule: Nr. 46. Angebote sind beim Deputy
Postmaster-General, Brisbane, bis zum 20. April 1908 einzureichen.
Angebotsformulare und Spezifikationen sind in den Bureaus des Controller of
Stores in Brisbane, Sydney, Melbourne und Adelaide erhältlich, eventuell auch in
den Commonwealth Offices in London, 72, Victoria Street, SW. (The Board of Trade
Journal.)
Lieferung von 4690 t Stahlschienen, Winkellaschen und
Stahlstücken für die norwegischen Staatsbahnen. Verhandlung: 13. März
1908, 3 Uhr. Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa skinner“ werden im
Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9, Christiania,
entgegengenommen.
Lieferung von 36 000 Zinkzylindern für galvanische Elemente
(Callaud) nach Madrid an die Dirección general de Correos y Telégrafos.
Verhandlungstermin: 23. März 1908. Anschlag: höchstens 1600 Pesetas für 1000
Stück. Vorläufige Kaution: 5 %; endgültige: 10 %. (Gaceta de Madrid.)
Lieferung von 2 größeren Traverskranen nach Schweden
an das Kungl. Trollhätte Kanal- och Vattenverk (Königl. Kanal- und Wasseramt) in
Trollhättan. Verhandlung: 21. März 1908, 12 Uhr. Nähere Mitteilungen beim
Arbeitschef. Programm und Bestimmungen auf Verlangen.
Lieferung von Kupferröhren nach Bulgarien. Anschlag:
7821 Fr. Kaution: 391,05 Fr. Verhandlung: 17./30. März 1908 bei der
Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
––––––––––
Gleichstrom-Liliput- und Sparbogenlampen mit
aufgebautem Vorschaltwiderstand behandelt das unserer heutigen Nummer
beiliegende Nachrichtenblatt Nr. 9 der Siemens-Schuckert-Werke. Der
Vorschaltwiderstand an der Lampe läßt sich ohne jede Regulierung sofort in
genauester Weise einstellen und alle Uebelstände, die ein falsches
Einstellen desselben mit sich bringt, sind vermieden. Der Anschluss gestaltet
sich ebenso einfach wie bei einer gewöhnlichen Glühlampe. Näheres über Spannung,
Brenndauer und Schaltung der Lampen enthält die erwähnte Veröffentlichung, die
wir der Beachtung unserer Leser empfehlen.
Am Technikum Strelitz (2 Bahnstunden nördlich von Berlin) wird nach den bedeutenden Anbauten der
letzten Jahre nunmehr der Neubau des Maschinenlaboratoriums und die
Lehrfabrikwerkstätte der Vollendung entgegengeführt. An modernen Dampf–, Gas-
und Sauggasmaschinen, an Pumpen, Turbinen, Dynamos und Automobilen können vom
April 1908 an Versuche in erweitertem Maße vorgenommen werden. Seit einem Jahre
sind die 2 Laboratorien für elektrische Maschinenmessungen und das Laboratorium
für Wasseruntersuchung in Benutzung. Der Unterricht wird nach Methode
Hittenkofer erteilt, die den täglichen Eintritt ermöglicht. Die Vorträge
beginnen viermal jährlich, die Studienzeit kürzt sich dadurch wesentlich.
Programm wird auf Verlangen kostenlos versandt. Wir verweisen auf die Beilage zu
dieser Nummer.
Einst und Jetzt!
Einst reiste man in Postkutschen,
Jetzt im Luftschiff,
Einst brannte man Kienspähne,
Jetzt die elektrische Tantallampe,
Einst schrieb man mit der Gänsefeder,
Jetzt mit der Schreibmaschine,
Einst rechnete man mit Abacus,
Jetzt rechnet der stumme Diener
Alles im Nu!
Siehe heutige Beilage von Remig Rees, Wehingen, Württ.
Preis franko M. 6.50.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Die industrielle Entwickelung
Afghanistans, – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Die industrielle Entwickelung Afghanistans.
Zwecks Erforschung neuer Absatzgebiete für den Handel der Vereinigten Staaten von
Amerika ist von dem Handelssachverständigen W. A. Graham Clark vor einigen
Monaten Afghanistan bereist worden. Dieser spricht sich nach dem „Indian
Trade Journal“ vom 19. Dezember 1907 über die industrielle Entwickelung
Afghanistans unter anderem wie folgt aus.
Afghanistan dürfte das einzige Land Zentralasiens sein, welches in nächster Zeit
ausländische Erzeugnisse gebrauchen dürfte. Seine Industrie läßt eine
sorgfältige und Planmäßige Entwickelung erkennen, und es dürfte sich empfehlen,
diesem Lande, das in Zukunft auf immer höherer Kulturstufe stehen wird, ein
sorgfältiges Studium zu widmen. Eine der größten Handelsstädte ist Herat. Andere
Städte von Bedeutung sind Kabul, Kandahar, Ghazni, Taskhkurgan, Balkh und
Jalalabad.
Die kommerzielle Entwickelung Afghanistans, die jetzt in vielen Teilen des Landes
als etwas Selbstverständliches betrachtet wird, hatte vor noch nicht allzu
langer Zeit mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, und der letzte Emir
stieß bei seinen Versuchen, ausländische Waren einzuführen und Fabriken zu
errichten, auf heftigen Widerstand. Er beharrte indessen bei seinem Vorhaben,
führte zunächst Maschinen mit Handbetrieb ein, ließ diesen Dampfmaschinen
folgen, und heute findet man in Kabul Maschinen von 100 PS., die unter
großen Anstrengungen über die Bergpässe geschafft wurden. In den letzten
fünfzehn Jahren sind mannigfache Industriezweige, insbesondere in Kabul,
entstanden. Abgesehen von Maschinen zur Herstellung von Kriegsmaterial,
interessiert sich die Regierung des Landes besonders für Bergwerksmaschinen. An
Mineralien besitzt Afghanistan, wie bekannt, Rubinen, Topas, Lapis-Lazuli,
Marmor und anderer Gesteine; Eisen, Blei, Kupfer, Antimon und andere metallische
Erze; Schwefel und verschiedene alkalische und metallische Salze. Ferner werden
Kohle und Eisen gewonnen. In den Blei–, Eisen- und Edelsteingruben werden von
der Regierung teilweise moderne Maschinen benutzt, indessen wird der Bergbau
meistenteils nur mit sehr primitiven Hilfsmitteln betrieben und die meisten
mineralischen Bodenschätze sind bis jetzt noch garnicht berührt. Auch Gold und
Silber wird gefunden. Daneben besitzt Afghanistan zahlreiche Wasserfälle, die
dienstbar gemacht werden könnten. Wenn, so berichtet der genannte
Handelssachverständige, die Regierung sich entschließen würde, Eisenbahn- und
Minenkonzession an Ausländer zu vergeben, so würde das Land bei dem alsdann auch
nachfolgendem ausländischen Kapital sich sehr schnell entwickeln, indessen ist
Volk und Regierung in der Abneigung der Konzessionserteilung an Ausländer
einig.
Von den zurzeit in Afghanistan in der Entwickelung begriffenen Industriezweigen,
für die die nötigen Maschinen Absatz finden könnten, sind besonders
Maschinenfabriken (wahrscheinlich sind wohl nur Reparaturwerkstätten gemeint),
Schuh–, Seifen–, Kerzenfabriken, persische und indische
Textabbildung Bd. 323
Teppichknüpfereien und -Webereien, Metallwarenfabriken,
Ziegelbrennereien, Papiermühlen, Glasfabriken, Sagemühlen, Kakes-Bäckereien,
elektrische Licht – Erzeugungsanlagen, Telephon-Leitungen usw. von Bedeutung,
Von welchem Umfange diese Betriebe sind, wird allerdings nicht gesagt. Es sollen
jedoch große Kessel und Kondensatoren von 100 PS., schwere Dampfhämmer und
Stempel für die Kabuler Münze, Werkzeugmaschinen, sowie eine große
Dampflokomobile für den Transport großer, schwerer Geschütze Verwendung
finden.
Welche Reiseroute der amerikanische Handeissachverständige eingeschlagen hatte,
geht aus dem Berichte nicht hervor. Es ist aber wohl anzunehmen, daß er
Afghanistan nicht von der indischen Seite aus, d.h. von Peschawar über den
Khyberpaß oder von Quetta über den Bolanpaß erreicht hat, da ihm der Eingang von
hier aus wahrscheinlich verweigert worden wäre.
(Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kais.
Generalkonsulat in. Calcutta und dem „Indian Trade Journal.“)
Kleine Mitteilungen.
Internationale, Ausstellung der angewandten Elektrizität in
Marseille. Es ist gelungen, bei den Leitern der „Ausstellung der
angewandten Elektrizität Marseille 1908“ durchzusetzen, daß die Eröffnung der deutschen Ausstellung erst am 1. Juni
d. Js. stattzufinden hat. Dem Vernehmen nach soll anläßlich der Ausstellung im
September d. Js. ein Elektrotechnikerkongreß stattfinden, zu dem bereits
Einladungen erlassen worden sind. Eine Anzahl deutscher Industrieller hat sich
übrigens, obgleich in verschiedenen öffentlichen Bekanntmachungen auf die
uneigennützige Tätigkeit des Herrn Rothe hingewiesen worden ist, wegen
Beschaffung eines Platzes, Aufstellung der Maschinen usw. mit
Elektrizitätsfirmen in Marseille in Verbindung gesetzt, die ihnen gewiß zur Hand
gehen werden. Es ist dabei indessen nicht ausgeschlossen, daß die ihnen
zugewiesenen Plätze ihren Wünschen kaum entsprechen werden. Auch entstehen ihnen
auf diese Weise zweifellos höhere Kosten. Herr Rothe hat durch die Stellung, die
er in der Ausstellungsleitung einnimmt, die Möglichkeit, die
Textabbildung Bd. 323
sich bei ihm etwa meldenden deutschen
Aussteller zu einer deutschen Gruppe zusammenzufassen, ihnen geeignete Plätze
anzuweisen und so ein Gesamtbild der deutschen elektrischen Industrie zu
schaffen, aus dem sich auch der einzelne, wenn auch kleine, deutsche Aussteller
wirkungsvoller abhebt, als wenn er unter fremden Ausstellern verschwindet. Herr
Rothe hat ferner hiesige elektrische Firmen an der Hand, die sich zur
Aufstellung, Inbetriebsetzung, Unterhaltung, Reinigung usw. der deutschen
Maschinen verpflichten und die er hinsichtlich der zu berechnenden Preise
überwacht. Es sollen bis jetzt bereits zwei Drittel des verfügbaren Raumes
vergeben sein. Etwaige Bewerbungen um einen Platz haben daher möglichst umgehend
zu erfolgen. (Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Marseille.)
Ausschreibungen und Projekte.
Lieferung von 2 Lokomotivdrehscheiben nach Krakau an
die k. k. Staatsbahndirektion. Durchmesser: je 18,4 m. Pläne und Bedingungen
liegen ebenda, in der Abteilung für Bahnerhaltung und Bau, zur Einsicht
aus. Frist für Angebote: 4. April 1908, 12 Uhr. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für
das öffentl. Lieferungswesen.)
Absatzgelegenheit für Bohrmaschinen nach Ungarn. In
Monor, Komitat Bistritz, wurden Petroleumquellen entdeckt. Der Entdecker der
Quellen, Johann Szyeti (Wohnort nicht genannt) erhielt die Ermächtigung, mit den
Bohrarbeiten zu beginnen. (Bukarester Tagblatt.)
Lieferung von messingenen Rauchfängen für Lokomotiven nach
Belgien. 6 Lose. Verhandlung demnächst, Börse in Brüssel.
Für öffentliche Arbeiten in Japan sind nach der
„Japan Mail“ im Budget für 1908/09 folgende Beträge ausgeworfen:
Erweiterung und Verbesserung des Staatsbahnnetzes 33090793 Yen; neue
Telephonleitungen 3000000 Yen; Errichtung einer Eisengießerei 2980323 Yen;
Bewässerungsanlagen auf Formosa 1300000 Yen; Hafenbau in Takau 700000 Yen;
Wasserwerke in Taihoku 1025000 Yen; Elektrizitätswerke auf Formosa 741444 Yen,
(The Board of Trade Journal.)
Textabbildung Bd. 323
Bau einer Brücke über die Lys (Belgien.)
Verhandlung demnächst, Hotel de ville in Gent.
Lieferung von Hebewerkzeugen usw. für die belgischen
Staatsbahnen. 6 Lose. Verhandlung demnächst, Börse in Brüssel.
Lieferung von Zylinderöl nach Bulgarien. Anschlag:
31800 Fr. Kaution: 1510 Fr. Verhandlung 20. März bis 2. April 1908 in der
Kanzlei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia.
Lieferung von Bureaurequisiten nach Sofia für die
Post–, Telegraphen- und Telephon-Verwaltung. Anschlag: 25000 Fr. Kaution: 1250
Fr. Verhandlung: 15./28. März 1908 in der Kanzlei der Kreisfinanzverwaltung in
Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Elektrische Beleuchtung in Konia. Dem
Arbeitsministerium wurde von einem gewissen Nichan Effendi in Konia ein
Konzessionsgesuch, betreffend die elektrische Beleuchtung von Konia,
unterbreitet.
Eisenbahnbau in Serbien. Die Direktion der
serbischen Staatsbahnen (Sektion für den Bau der neuen Bahnen) vergibt am
14./27. März 1908 den Bau der dritten Teilstrecke der Linie Paraçin-Zajeçar, und
zwar der 18122 m langen Strecke Krivi Vir-Mirovske Reka. Pläne und Bedingungen
liegen täglich in der Bauabteilung der genannten Sektion zur Ansicht aus. Das
Bedingungsheft ist daselbst für den Preis von 15 Fr. erhältlich. Kaution: 80000
Fr. Angebote werden noch am 14./27. März bis 12 Uhr mittags entgegengenommen.
(Handelsmuseum, Wien.)
Lieferung eines elektrischen Kranes nach Bourges
(Frankreich) für die école centrale de pyrotechnie.. Verhandlung: 24.
April 1908, 2 Uhr nachmittags, auf der Mairie. (Moniteur des Intérêts
Matérials.)
––––––––––
Die vorliegende Nummer enthält Beilagen der Firma G.
Rüdenberg jun. in Hannover betr. photographische Artikel, die wir der
geneigten Beachtung unserer Leser bestens empfehlen.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Ausfuhr von Eisen und Stahl aus Rußland
im Jahre 1907. – Geschäftliche Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Ausfuhr von Eisen und Stahl aus Rußland im Jahre
1907.
Die Ausfuhr von Eisen und Stahl aus Rußland ist neueren Datums. Im Jahre 1904
wurden davon nur 56000 Pud, 1905 583000 Pud, 1906 aber schon 2497000 Pud
ausgeführt, und im Jahre 1907 erreichte der Export bereits eine Menge von
14472000 Pud. Die ausgeführten Ziffern beziehen sich auf den Handel über die
europäische und kaukasische Grenze sowie auf den Handel mit Finnland.
Die Ausfuhr von Stahl war im Jahre 1906 nur gering und wurde von der Eisenausfuhr
sehr bedeutend übertroffen, im Jahre 1907 stieg sie aber um mehr als das
Zehnfache und nahm den ersten Platz ein. Die Ausfuhr von Stahlbruch war ganz
gering und betrug nur 23000 Pud; fast die ganze Menge des ausgeführten Stahls
5578000 Pud entfällt auf die statistische Gruppe: „Stahl der übrigen
Sorten.“
Der russische Stahl fand im Jahre 1907 Aufnahme auf vielen Märkten, die noch
vor kurzem für vollständig unzugänglich galten, so wurde z.B. eine recht
ansehnliche Menge davon nach Großbritannien, Südamerika und Mexiko
exportiert.
Hauptbestimmungsländer für die Ausfuhr von russischern Stahl im Jahre 1907 waren:
Italien 1088000 Pud, Großbritannien 950000 Pud, Rumänien 986000 Pud, Süd-Amerika
677000 Pud, Mexiko 672000 Pud, China 366000 Pud, Afrika 198000 Pud,
Oesterreich-Ungarn 109000 Pud; Daten über die Ausfuhr nach Finnland liegen
zurzeit noch nicht vor.
Die Ausfuhr von Roheisen ist von 1188000 Pud im Jahre 1906 auf 4506000 Pud im
Jahre 1907 gestiegen, d.h. fast um das Vierfache.
Auf die einzelnen Länder verteilte sich das aus Rußland exportierte Roheisen in
nachstehender Weise: Ausgeführt wurden nach Italien 2567000 Pud, nach
Deutschland 517000 Pud, nach Oesterreich-Ungarn 469000 Pud, nach Belgien 443000
Pud, nach Süd-Amerika 337000 Pud, nach Holland 39000 Pud und nach der Türkei
12000 Pud.
Die Menge des im Jahre 1907 ausgeführten Eisens steht der Ausfuhr des Roheisens
wenig nach; an Eisen aller
Textabbildung Bd. 323
Sorten wurden ausgeführt 4365000 Pud, an
Roheisen 4506000 Pud.
Seit September fingen die Preise für Roheisen, Eisen und Stahl an, auf dem
Weltmarkt stark herunterzugehen, und der internationale Handel mit Metallen hat
in den letzten Monaten, besonders im Dezember und Januar bedeutend
abgenommen.
Bisher hat die russische Industrie sich mit Erfolg der Ermäßigung der Preise
anzupassen verstanden, und die Ausfuhr hat in den letzten drei Monaten nicht nur
nicht abgenommen, sondern sogar zugenommen. An Roheisen wurden im Juli, August
und September 1907 1385000 Pud und im Oktober, November und Dezember 1898000 Pud
ausgeführt; die Ausfuhr von Stahl betrug in derselben Periode 1506000 Pud und
1609000 Pud.
(Torg. Prom. Gaz. vom 19 Februar/3 März 1908)
Geschäftliche Mitteilungen.
In der Aufsichtsratssitzung der Versicherungs-Gesellschaften „Nordstern“
vom 18. März d. J. wurde der Rechnungsabschluss für das Jahr 1907 vorgelegt,
welcher für die „Nordstern“
Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft einen Ueberschuß von M
3304723,31 ergibt, gegen M 2648772,84 im Vorjahre. Der Ueberschuß gestattet die
Verteilung von 24 % gleich M 180,- für jede Aktie. Unter Zuziehung eines
größeren Rückversicherungsbestandes von 1071 Policen über M 8800150 (Zuwachs
desselben M 2494578) ergab sich ein reiner Zuwachs von 4988 Policen über M
28332345 Kapital und M 163275 Rente und ein Versicherungsbestand Ende 1907 von
106492 Policen über M 467492023 Kapital und M 1394898 Rente.
Der Rechnungsabschluß des „Nordstern, Unfall- und
Alters-Versicherungs-Actien-Gesellschaft“ ergab einen
Ueberschuss von M 329133,14 (gegen M 293872,78 im Vorjahre), welcher die
Zahlung einer Dividende von 12 % des eingezahlten Aktienkapitals (gegen 10 % im
Vorjahre) gestattet. Die Generalversammlung ist für beide Gesellschaften auf den
30. April er. festgesetzt.
Ausschreibungen und Projekte.
Oeffentliche Arbeiten und Anschaffungen in Rumänien.
Die dem Ministerium für öffentliche Arbeiten bewilligten 50 Millionen Lei sollen
nach einer neueren Bestimmung des Ministers u.a. folgendermassen verwendet
werden: Die ursprünglich für rollendes Material bestimmte Summe wird, um fast 9
Millionen herabgesetzt, da bereits 5 Millionen für diesen Zweck im Jahre 1907
verausgabt wurden. Zur Fertigstellung der Reparaturwerkstätten sind 1000000 Lei,
zur Verdoppelung der Eisenbahnlinie Cernavoda-Hafen Konstantza sowie zur
Vermehrung der Anschlusslinien auf der Strecke Fetesti-Cernavoda-Pod 8000000 Lei
bestimmt. Die Linie Ploesci-Urziceni-Slobozia wird bis nach Fetesti verlängert
werden und auf diese Weise wird die Linie Bukarest-Fetesti verdoppelt. Diese
Arbeit wird 500000 Lei kosten. Der Kredit für den Bau des Oborbahnhofes wird um
1200000 Lei, derjenige für die Fortsetzung der Arbeiten am Hafen von Konstantza
um 500000 Lei herabgesetzt. Für die Anlage von Brücken und Chausseen sind 400000
Lei mehr bestimmt; der Fonds für die rumänische Schiffahrt wird um 500000 Lei
erhöht. Für die Fortsetzung des Baues des Gebäudes für das Ministerium der
öffentlichen Arbeiten sind 800000 Lei ausgeworfen.
(Bukarester Tageblatt.)
Elektrische Straßenbahn Rom-Albano. Die Konzession für
diese Linie ist von der Società delle tramvie dei Castelli in Rom nachgesucht
worden.
(Commercial Intelligence.)
Textabbildung Bd. 323
Bestellungen von Personenwaggons in Rumänien.
Angesichts der Steigerung des Bahnverkehrs in Rumänien erweist sich die
verfügbare Zahl der Personenwaggons immer mehr als unzulänglich, so daß die
Generaldirektion der Eisenbahnen beschlossen hat, ihren Waggonpark zu vermehren.
Man würde 39 Waggons I. Kl., 45 Waggons II. Kl. und 62 Waggons III. Kl.
brauchen. Vor der Hand hat die Eisenbahndirektion 14 Waggons I. Kl., 5 Waggons
I. und II. Kl., 11 Waggons II. Kl. bestellt. Der Rest wird später bestellt
werden. Die Kosten der Neuanschaffungen werden 2620000 Fr. betragen.
Die Errichtung mehrerer Fleisch-Packhäuser und
Gefrieranstalten in Mexiko durch Lic. Luis Mendez, Vertreter der
Compañia Empacadora Nacional Mexicana, ist von der Secretaria de Formento mit
der Maßgabe genehmigt worden, daß der Genannte in dem Unternehmen wenigstens
200000 $ anlegt. Die erforderlichen Maschinen und Apparate sowie die zur
elektrischen Beleuchtung und für Feuerlöschzwecke notwendigen Materialien dürfen
zollfrei eingeführt werden. (Diario Oficial, Mexiko.)
Lieferung von 2000 t Gaskohlen nach Purmerend bei
Amsterdam. Verhandlung demnächst bei der Direktion der Gasanstalt.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Bau einer elektrischen Straßenbahn zwischen Sevilla und Dos
Hermanas. Verhandlung: 4. April 1908 bei der Generaldirektion der
öffentlichen Arbeiten (Dirección general de Obras Publicas) in Madrid. Ein
Konzessionsgesuch der „Compañia Sevillana de Electricidad“ liegt bereits
vor.
Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Maschinen und
Brückenbaumaterial nach Brasilien. Im Budget des Staates Sao Paulo für
1908 sind u.a. 50000 Milreis zur Beschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen
für Versuchs- und Lehrzwecke und zu Prämien für Ackerbauer ausgeworfen;
ferner 10000 Meilreis zum Bau einer Brücke über den Fluss Parahyba zwischen Sao
Jose und Parahybuna; 15000 Meilreis desgl. über den Parapamema zwecks Verbindung
der Distrikte Avaré und Born Successo; 4000 Milreis desgl. über den Pirapitinguy
im Distrikte Mogy Mirim; und 15000 Meilreis zum Bau von Brücken über den Jaguary
Mirim bei S. Joao da Boa Vista. (The Brazilian Review.)
Bau einer Wasserleitung in Ober-Kukau (Böhmen). Die
Wassergenossenschaft Ober-Kukau bei. Gablonz an der Neisse vergibt den Bau einer
Wasserleitung. Kostensumme: 54400 Kronen. Baupläne, Kostenvoranschläge und
Baubedingungen liegen ebenda beim Metallwarenerzeuger Josei Jäger zur
Einsichtnahme aus. Frist für Angebote: 31. März 1908. (Oesterr. Zentralanzeiger
für das öffentl. Lieferungswesen.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Ramon Elosegui
in Izurdiaga (Provinz Navarra) hat die Erlaubnis erhalten, 3000 l Wasser in der
Sekunde aus dem Flusse Araquil zu Industriezwecken entnehmen zu dürfen. (Bericht
des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Neue Eisenbahn in Mexiko. Die Secretaria de
Communicaciones y Obras Públicas in Mexiko hat mit der Eisenbahngesellschaft
„Mexico y Michoacan“ einen Vertrag abgeschlossen, betreffend den Bau
und Betrieb einer Eisenbahn von El Oro (Distrikt Toluca) über Tlalpujahua nach
Anganggueo (Prov. Michoacan). Die Gesellschaft ist verpflichtet, im laufenden
Jahre wenigstens 20 km und bis Ende 1910 die ganze Strecke fertig zu stellen.
(Le Nouvean Monde, Paris.)
Eine Absatzgelegenheit für rollendes Eisenbahnmaterial nach
Spanien bietet die zwischen Lérida und dem internationalen Tunnel an
der spanisch-französischen Grenze
Textabbildung Bd. 323
projektierte Eisenbahn, deren Bau am 6. Mai
d. J. in Madrid bei der Dirección general de Obras públicas vergeben werden
soll. Der Konzessionsinhaber hat an rollendem Material mindestens zu liefern: 20
Lokomotiven, 20 Personenwagen I. Klasse, 36 desgl. II. Klasse, 49 desgl. III.
Klasse, 8 Personenwagen, je mit Abteilen I., II. und III. Klasse, 3
Spezial-Bremswagen, 240 geschlossene Wagen, 90 Wagen mit hohen Wänden, 95 desgl.
mit niedrigen Wänden, 50 „cages“ und 4 Spezial-Wagen. (The Board of Trade
Journal.)
Bau der Eisenbahn Mezdra-Wratza-Widdin (Bulgarien).
Die Offertverhandlung für den Bau der Eisenbahnlinie Mezdra–Wratza–Widdin
ist auf den 28. Mai/10. Juni 1908 verschoben worden.
––––––––––
Armaturen und Azetten für Tantallampen behandelt das
unserer heutigen Nummer beiliegende Nachrichtenblatt der
Siemens-Schuckert-Werke. Die Armaturen sind für Verwendung in feuchten Räumen
und im Freien bestimmt. Es sind Porzellanarmaturen, für Tantallampen jeder Type
verwendbar und Metallarmaturen für Verwendung als Strassenarmaturen. Die Azetten
sind dazu bestimmt, frei in Innenräumen aufzuhängenden kugelförmigen Tantal-
oder Kohlefadenlampen nach oben hin einen eleganten, Geschmackvollen Abschluss
zu geben.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Anwendung von Maschinen für
Bewässerungsanlagen in Columbien. – Ausschreibungen und Projekte.
Anwendung von Maschinen für Bewässerungsanlagen in
Columbien.
Die Anwendung von Maschinen für Bewässerungsanlagen in Columbien ist ganz neu.
Gewöhnliche Pumpen, zumeist New-Yorker Fabrikat, werden viel verlangt; auch
besteht Nachfrage nach Windturbinen. Unter den ersten Windturbinen, die nach
Columbien eingeführt wurden, waren mehrere stählerne im Gewichte von 4 t. Diese
kosten dem Importeur 400 $ f. o. b. New-York; durch den Transport bis zur
Bogota-Savanne erhöhen sich die Kosten auf 1000 $; im Detailhandel beträgt der
Preis 1500 $ Daß der Absatz sich nicht sehr vergrößert, liegt wohl daran, daß
die Farmer nicht die nötige Erfahrung in der Handhabung der Maschinen besitzen.
Das gilt auch für viele andere landwirtschaftliche Maschinen. Die Fabrikanten
wertvollerer Maschinen senden bisweilen Vertreter, die den Betrieb
demonstrieren, bei später erforderlich werdenden Reparaturen macht es sich aber,
auch wenn die Importeure Ersatzteile vorrätig haben, doch unangenehm fühlbar,
daß nicht geeignete Sachkundige an Ort und Stelle vorhanden sind. Die
vorgeschrittenen und wohlhabenden Farmer suchen sich deshalb geeignete Kräfte
aus intelligenten Arbeitern heranzubilden; immerhin bleibt es schwierig, größere
Betriebsstörungen zu beseitigen. Bei einer in letzter Zeit ausgeführten
kleineren Bewässerungsanlage stellte sich der Preis einschließlich Zoll, Fracht
und Versicherung auf 12000 $, bei einer größeren derartigen Anlage auf 30000
$.
(Aus „Report on Trade Conditions in Columbia“ by
Charles M. Pepper, Special Agent of the Departement of Commerce and Labor,
Washington.)
Ausschreibungen und Projekte.
Eisenbahnbau in Belgien. Am 15. April 1908, 11 Uhr.
vergibt die Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la
Science 14, den Bau der Strecke von Riempst nach Bassenge der Vizinalbahn von
Genck nach Lüttich-Saint Walburge. Anschlag: 215113 Fr. Kaution: 22000 Fr.
Eingeschriebene Angebote bis 16. April. (Bulletin Commercial.)
Bau von Maschinen- und Industriehallen in Belgien.
Verhandlung: 23. April 1908, 3 Uhr., bei der Société de Texposition de Bruxelles
1910 in Brüssel, rue des Douze Apôtres 34. Cahier des charges und Plan 25
Fr.
Beleuchtungsanlagen in Ungarn. Die Stadt Cegléd
beschloß die Errichtung einer Beleuchtungs-Zentralanlage. Angebote auf
elektrische, Azetylen- oder Gasbeleuchtung sind bis 15. April 108 beim Cegléder
Bürgermeister einzureichen. Die Angebote können sich auf die Pachtung der
Beleuchtung erstrecken. Kaution bis 250000 Kr. = 5 %,
Textabbildung Bd. 323
über diese Summe 2 %. Die Pläne und
Bedingungen sind im städtischen Ingenieuramte einzusehen. – Die Stadt Nagykörös
beschloß die Errichtung einer Beleuchtungsanlage. Angebote sind bis zum 1. Mai
1908 bei dem dortigen Bürgermeister einzureichen. In dessen Kanzlei liegen Pläne
und Bedingungen aus. Kaution: 20000 Kr. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das
öffentl. Lieferungswesen.)
Lieferung von 500 Tonnen Zinkchlorid nach Bulgarien.
Anschlag: 43500 Fr. Kaution: 2175 Fr. Verhandlung: 27. März/9. April 1908 bei
der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.)
Lieferungen von Lokomotiven für die bulgarischen
Staatsbahnen. Verhandlung: 31. März a. St./13. April n. St. 1908 im
Bureau der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. Zur Vergebung gelangt die Lieferung
von 13 Lastzugslokomotiven 4/4 „Verbund“ mit Tendern. Die Lieferung
zerfällt in zwei Teile: 1. Lastzugslokomotiven; 2. Eilzugslokomotiven. Für jeden
Teil der Ausschreibung ist ein besonderes Angebot einzureichen. Anschlag:
1600000 Fr. Die letzte Lastzugs- und die letzte Eilzugslokomotive müssen
spätestens am 20. Dezember 1908 a. St. franko Station Tzaribrod gestellt sein.
(Bulgarische Handelszeitung.)
Eine Elektrizitätsgesellschaft in Civitavecchia
(Italien) ist gegründet worden. Sie nennt sich Imprese Elettrica di
Civitavecchia. (Commercial Intelligence.)
Absatzgelegenheit für Maschinen usw. nach Spanien. In
Madrid soll sich unter der Firma „Cementos y Canteras de Valhondo“ eine
Gesellschaft mit einem Kapital von 1500000 Pesetas gebildet haben, um die
Kalksteinbrüche und Kalköfen von Valhondo (Morata de Tajuña, Provinz Madrid)
auszubeuten, sowie eine Fabrik zur Herstellung von künstlichem Portlandzement zu
bauen. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Eisenbahnbau in Belgien. Die Société Nationale des
chemins de fer vicinaux in Brüssel, rue de la Science 14, vergibt am 22. April
1908, vorm. 11 Uhr, den Bau des Abschnitts Courcelles-Souvret der Vizinallinie
Chapelles-lez-Herlaimont-Anderlues. Anschlag: 60625,50 Fr.; Kaution: 6000 Fr.
Angebote sind bis zum 21. April 1908 bei dem Generaldirektor der Gesellschaft
einzureichen. Pläne, Bedingungsheft usw. liegen bei der Gesellschaft und bei dem
Provinzial-Ingenieur Simon in Mons, rue de la biche 19, zur Einsichtnahme aus.
Das cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich. (Moniteur des Intérêts
Matériels.)
Textabbildung Bd. 323
Lieferung einer Dampfmaschine nach Tenerife
(Canarische Inseln) für die „Compañia Electrica é Industrial de
Ténérife“. Verlangt wird eine stehende oder liegende Maschine von 500
PS. Angebote sind alsbald an den Direktor der genannten Gesellschaft, José
Espejo, in Santa Cruz de Tenerife, zu richten. (Informations et Renseignements
de l'Office national du Commerce extérieur Paris.)
Telephonanlage auf den Balearen. In Ciudadelana soll
sich unter der Firma „Sociedad Ciudadelana de Telefons“ eine Gesellschaft
mit einem Kapital von 100000 Pesetas gebildet haben, um die Konzession zur
Anlage und Ausbeutung eines Stadttelephonnetzes zu erlangen. (Bericht des
Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Gründung einer Elektrizitätsgesellschaft in Tunis.
Unter der Firma Compagnie Electrique de Bizerte ist eine
Elektrizitätsgesellschaft gegründet worden; sie verfügt über ein Aktienkapital
von 200000 Fr. und hat ihren Sitz in Tunis, avenue de Carthage, No. 77. (Journal
Officiel Tunisien.)
Bau einer elektrischen Straßenbahn in Madrid, und zwar
von der Calle de Segovia bis zur Glorieta des Puente Segovia. Verhandlung: 15.
April 1908 bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Dirección general
de Obras públicas) in Madrid. Ein Konzessionsgesuch der „Compañia
Eléctrica Madrileña de Tracción“ liegt bereits vor. – Bei Beteiligung an
Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Vermittlung landeskundiger
Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kaiserlichen Konsulaten zu
erfahren sind.
Anlage eines Stauwerkes in Grávalos (Spanien). Der
Stadtrat von Grávalos (Provinz Logroño) beabsichtigt, ein Stauwerk anzulegen.
Näheres dürfte beim Bürgermeister der Stadt, Don Juan Curz Beltran, zu erfahren
sein.
Neue elektrische Straßenbahnen in Spanien. Die
Gesellschaft „Electrica Moderna de Jerez“ in Jerez de la Frontera ist im
Begriff, Obligationen in Höhe von 400000 Pesetas auszugeben, um den Bau von zwei
elektrischen Straßenbahnlinien in einer Gesamtlänge von 4500 m in Angriff zu
nehmen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Anlage einer Trinkwasserleitung in Pitesci (Rumänien).
Verhandlung: 25. April 1908, nachmittags 2 Uhr, beim Magistrat. 8 Lose. Preis
des Cahier des charges (in rumänischer und deutscher Sprache): 20 Fr. Vorläufige
Kaution: 5 %. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Textabbildung Bd. 323
Lieferung von Waggons nach Serbien. Die Direktion
der serbischen Staatsbahnen in Belgrad wird am 1./14. April 1908 die Lieferung
von 531 Stück Personen- und Güterwagen vergeben. Von den Güterwagen ist die
Hälfte bis zum 30. September (a. St.) 1908, die andere Hälfte bis zum 31.
Oktober (a. St.) 1908 zu liefern; Ablieferungstermin für die Personenwagen ist
der 31. Januar (a. St.) 1909. Bedingungen, Pläne usw. sind in der
Maschinenabteilung der Eisenbahndirektion in Belgrad für 30 Goldfranken
erhältlich. Die Vertreter der einzelnen Fabriken müssen ein Originalschreiben
vorweisen, aus welchem zu ersehen ist, daß sie die Fabrik vertreten, und daß die
betreffende Firma im Sinne der Bedingungen und in der vorgeschriebenen Frist die
Waggons liefern kann. Die Preise sind in Goldfranken anzugeben und bis zum
1./14. April 1908 in versiegeltem Kuvert mit der Aufschrift
„Waggon-Offert“ einzureichen; die Preise verstehen sich loco Belgrad
ohne Zoll und sonstige Abgaben. (Oesterr. Zentral-Anzeiger f. d. öffentliche
Lieferungswesen.)
Brückenbauten in Uruguay. Nach einer Veröffentlichung
im „Diario Oficial“ von Uruguay ist die Empresa del Ferrocarril
Nordeste del Uruguay ermächtigt worden. auf der Linie von José Battle y Ordoñez
nach Centurión mehrere eiserne Brücken zu bauen. (The Board of Trade
Journal.)
––––––––––
Wandanschlussdosen beschreibt das unserer heutigen
Nummer beiliegende Nachrichtenblatt Nr. 12 der Siemens-Schuckert Werke. Die
Anschlussdosen bestehen aus zwei Teilen, dem Anschlussfuss und dem
Anschlusskopf. Diese Zweiteiligkeit bietet den Vorteil, dass das Einsetzen neuer
Patronen nur möglich ist, wenn der Anschlusskopf vom Anschlussfuss getrennt,
also spannungslos ist. Weitere Vorzüge der Dosen sind: einfache Montage, leichte
Kontrolle der Anschlüsse, Erdschlusssicherheit, auch auf feuchten Wänden, und
Verwendung unverwechselbarer Sicherungspatronen.
Die weiter beigefügten Prospekte der Firmen Joh. Dietz in
Altona-Ottensen und Naxos-Union in Frankfurt a.
M. empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser ebenfalls
bestens.
Textabbildung Bd. 323
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Internationaler Wettbewerb für
selbsthätige Maschinen zur Bearbeitung von Weingütern in Italien. – Die
Kälteindustrie in Rußland. – Die Kupfer- und Messing-Walzwerkproduktion in
Rußland. – Geschäftliche Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Internationaler Wettbewerb für selbsthätige Maschinen zur
Bearbeitung von Weingütern in Italien.
Durch Königliche Verordnung vom 28. Dezember 1907 ist erneut ein internationaler
Wettbewerb für Maschinen jeglichen Systems zur Weinkultur ausgeschrieben worden,
den man im Herbst 1908 zu Palermo abhalten wird.
Folgende Preise werden für diesen Wettbewerb bestimmt: 1. Preis: Ein Ehrendiplom
und 10000 Lire (8100 M) sowie Erwerb von zwei preisgekrönten Maschinen seitens
des Ackerbau- usw. Ministeriums; 2. Preis: Eine Goldmedaille und 3000 Lire.
Die Gesuche um Zulassung zum Wettbewerb müssen bis zum 15. August beim Ackerbau-
usw. Ministerium (Direzione generale dell' Agricoltura) in Rom eingereicht sein
zugleich mit näheren (ausführlichen) Angaben über die Maschinen, ihre
Abmessungen, Gewicht, Leistungen und Betriebsweise.
Die Arbeitsweise der genannten Maschinen für den Weinbau, ihre Verwendbarkeit und
Trefflichkeit wird dem Urteil einer besonderen vom Ministerium ernannten
Kommission unterbreitet werden. Diese Kommission wird die verschiedenen Arten
der Prüfung und den Maßstab festsetzen, wonach die Preise verliehen werden.
Die Prüfung der Maschinen bezieht sich auf die Einfachheit ihrer Handhabung, auf
den Verbrauch von Brennstoff, ihre Leistungsfähigkeit und Verwendbarkeit
für die verschiedenartigen Arbeiten, und zwar wird man auf die Wahl solcher
Maschinen bedacht sein, welche einen regelmäßigen Betrieb versprechen unter den
weiter unten näher bezeichneten Bedingungen. Die Prüfung soll also die
Verwendbarkeit und Betriebskosten der Maschinen feststellen.
Die Kosten der Probearbeiten fallen zu Lasten des Ministeriums für Ackerbau,
Industrie und Handel.
Falls der Aussteller oder sein Vertreter bei der Prüfung nicht zur Stelle ist,
wird seine Maschine nicht probiert und bleibt außerhalb des Preisbewerbes.
Die zum Wettbewerb zugelassenen Maschinen sollen zum Ausgraben der Erde dienen,
einzelne Gruben und fortlaufende Furchen von mindestens 0,15 m öffnen, auch in
hartem Gelände bei einem Abstand der Reihen von 1,20 bis 2 m. Ferner für
Bodenebnung, zum Bodenstampfen und Umhacken (Jäten) innerhalb der Reihen. Die
Arbeiten müssen ausgeführt werden in Weingütern mit Steigungen bis zu 20 %.
Selbsthätige (Automobili) Maschinen, welche in den schmälsten Reihen und den
größten Steigungen arbeiten können, sollen bevorzugt werden.
Die Aussteller beim Wettbewerb, mögen nun die Maschinen in Italien oder im
Ausland hergestellt sein, werden als Vertreter der Erbauer betrachtet und ihnen
im verdienten Falle die Preise zuerteilt.
Die Kälte-Industrie in Rußland.
Ueber das Thema „Die Kälte-Industrie in Rußland“ fand kürzlich im Lokal
der Kaiserlichen Gesellschaft für Fischzucht und Fischfang eine Konferenz statt,
an der sich
Textabbildung Bd. 323
14 Personen aus Interessentenkreisen
beteiligten. Darunter waren 3 Fischhändler (1 aus dem fernen Osten, 1 aus
Transkaukasien, 1 aus Astrachan), 3 Aerzte und 2 Ingenieure. Nachdem die
Anwesenden sich mit der Lage der Kälte-Industrie in Rußland bekannt gemacht
hatten, besprach man die Ursachen der geringen Verbreitung der künstlichen
Kälte-Erzeugung in Rußland und fand, daß eine der Hauptursachen in dem hohen
Preis der Kühlmaschinen zu suchen sei, die hauptsächlich vom Ausland geliefert
und mit einem hohen Zoll belegt werden, der dem Preis der Maschine selbst
gleichkommt. Die einzige russische Fabrik, die solche Maschinen baut, Felser in
Riga, kann in der Güte des Fabrikats mit dem Ausland nicht konkurrieren. Nach
der Meinung der Konferenz wäre es im Interesse der Verbreitung von Kühlmaschinen
in Rußland dringend erwünscht, daß für die Einfuhr von solchen, wenn eine auch
nur zeitweilige Zollfreiheit nicht angängig sein sollte, doch zum mindesten eine
Erleichterung durch Verfristung des Zolles gewährt wird, was schon wiederholt
für andere Maschinen zugestanden worden ist. Von sonstigen Maßnahmen praktischer
Art bezeichnete die Konferenz als notwendig die Ausarbeitung eines Typus von
Eiswaggons für Fische, wobei das Ministerium der Verkehrswege angegangen werden
soll, einige solche Waggons zu bauen. Ferner wurde beschlossen, Material zu
sammeln und Berechnungen anzustellen über den Bau eines Kühllagers in St.
Petersburg, sei es als privates oder kommunales Unternehmen.
Einige Mitglieder erklärten, daß private Unternehmer vorhanden seien, die ein
solches Lager bauen könnten, wenn es sich ergibt, daß es rentabel zu sein
verspricht. Ferner wurde mitgeteilt, daß das Ministerium der Verkehrswege
beschlossen hat, 50 Eiswaggons für leicht verderbliche Waren zu bestellen;
davon sollen einige speziell für den Transport von künstlich eingefrorenen
Fischen dienen.
Obgleich die Konferenz nicht zahlreich besucht – es fehlten namentlich Vertreter
der St. Petersburger Fischbörse und die Fischhändler der Residenz – konnte sie
doch einige neue Seiten der Angelegenheit klarstellen, und wird zweifellos nicht
ergebnislos bleiben im Sinn einer Förderung der Anwendung künstlicher
Kälteerzeugung im Fischhandel.
(Torg. Prom. Gaz. vom 8/21 Februar 1908)
Die Kupfer- und Messing-Walzwerkproduktion in
Rußland.
Zu den großen Industriezweigen muß auch die Kupfer- und
Messing-Walzwerkproduktion gerechnet werden, deren normale Produktion jährlich
über 25 Millionen Rubel, deren wirkliche Produktionsfähigkeit aber über 40
Millionen Rubel beträgt.
An größeren Werken für diesen speziellen Zweig der Industrie bestehen sechs, von
welchen vier im Innern des Reichs gelegen sind und zwei im Königreich Polen, die
Aktiengesellschaft Norbling, Buch und Werner und die Aktiengesellschaft Ossiny.
Das letztgenannte Werk ist der Produktion nach das kleinste.
Die Tätigkeit dieser Werke kann man in zwei Hauptgruppen einteilen: die Blech-
und die Röhren-Walzerei, wobei zum Walzen spezieller Röhren ausschließlich nur
ausländisches raffiniertes Kupfer verwendet wird. Die Preise für diese