Titel: Polytechnische Rundschau.
Fundstelle: Band 325, Jahrgang 1910, S. 606
Download: XML
Polytechnische Rundschau. Polytechnische Rundschau. Die Elektromotoren zum Antrieb von Werkzeugmaschinen. Charles Robbins hielt in der American Society of Mechanical Engineers einen Vortrag über die Stärke der zum Antrieb von Werkzeugmaschinen verwandten Elektromotore, dem folgende Angaben entnommen sind: Tabelle 1. Motoren für Drehbänke. a) Gewöhnliche Drehbänke. Spitzenhöheder Bankin mm Leichte Arbeit Mittlere Arbeit Schwere Arbeit Motor-stärkein PS Umdreh.i. d. Min. Motor-stärkein PS Umdreh.i. d. Min. Motor-stärkein PS Umdreh.i. d. Min. 350 2 1800 3 1800 5 1200 400 3 1800 5 1200 5 1200 450–500 3 1800 5 1200 7,5 1200 550–600 5 1200 7,5 1200 10 1200 650–750 7,5 1200 10 1200 15 1200   900–1200 7,5 1200 10 1200 20   900 b) Spezial-Drehbänke. Type Motorstärkein PS Bank für Wagenräder von 1200 mm Durchmesser 20 Doppelte Achsendrehbank für mittlere Arbeit 15 Achsendrehbank für schwere Arbeit 25 c) Treibrad-Drehbänke. Räder von Durchmesser in mm Motorstärkein PS 1300 15 1500–1700 20 2000 25 2150 25 2300 30 2500 50 Tabelle 2. Motoren für Bohrmaschinen. a) Radial-Bohrmaschinen. Größter Radiusin mm Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min. 1200 3 1800 1500 5 1200 1800 5 1200 3000 7,5 1200 b) Vertikal-Bohrmaschinen. Ausladungin mm Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min. 375 0,5 1800 500–650 1 18001200 700–850 2 18001200 1150–1275 3 18001200 c) Mehrspindlige Bohrmaschinen. Anzahlder Spindeln Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min. 4 7,5 1200 6 10 1200 8 10 1200 Tabelle 3. Motoren für Fräsmaschinen. a) Horizontal-, Plan- und Universalfräsmaschinen. Tisch-vorschubin mm Quer-vorschubin mm SenkrechterVorschubin mm Motorstärkein PS Um-drehungeni. d. Min. 600 200 450 3 1800 750 250 450 5–7,5 1200 900 300 500 7,5–10 1200 1200 300 500 10–15 1200 b) Vertikale Fräsmaschinen. Tisch-Durchmesserin mm Spindel-durchmesserin mm Motorstärkein PS Um-drehungeni. d. Min.   700 100 5 1200   800 100 7,5 1200 1000 112 10 1200 1400 125 15 1200 1770 150 20   900 c) Grobfräsmaschinen. Tischbreitein mm Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min. 600–750 10 1200   900 15 1200 1500 25   900   900 ganz schwere Maschine 25   900 1050 ganz schwere Maschine 50   900 Tabelle 4. Motoren für Horizontal-, Lehr- und Fräswerke. Spindeldurchm.in mm Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min.   88 3 1800 100 5 1200 125 7,5 1200 150 10 1200 175 15 1200 Tabelle 5. Motoren für Hobelmaschinen. Mittlere Arbeit Schwere Arbeit Gegenständevon mm Motor-stärkein PS Umdrehi. d. Min. Gegenständevon mm Motor-stärkein PS Umdreh.i. d. Min. 600 × 600 5 900 600 × 600 7,5 900 750 × 750 7,5 900 1050 × 1050 25 900 900 × 900 10 900 1400 × 1400 25 900 1200 × 1200 15 900 1400 × 1400 15 900 Tabelle 6. Motoren für Stoßmaschinen. Gegenständevon mm Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min. 350–500 3 1800 600 5 1200 900 7,5 1200 Tabelle 7. Motoren für Kaltsägen. Durchmesserdes Sägeblattsin mm Dickedes Sägeblattsin mm Motorstärkein PS Umdrehungeni. d. Min. 300   3,75 2 1800 375   3,75 2 1800 450 4,5 3 1800 500 4,5 3 1800 600 4,5 5 1200 800 4,5 7,5 1200 900 4,5 10 1200 Tabelle 8. Motoren für Schleifmaschinen. Schleifdurchm.× Schleiflängein mm Motorstärke in PS Umdrehungeni. d. Min. mittlereArbeit schwereArbeit 250 × 1200   5 7,5 1200 250 × 1800   5 7,5 1200 250 × 2400   5 7,5 1200 250 × 3000   5 1200 350 × 1800 10 15 1200 450 × 3000 10 15 1200 450 × 3650 10 15 1200 450 × 4100 10 15 1200 Eine wertvolle Ergänzung zu diesen Angaben bietet folgende Tabelle, aus der die Stromart und Wicklung der für eine bestimmte Maschinengattung in Betracht kommenden Motors ersehen werden kann. Art derWerkzeugmaschinen Wicklung beiGleichstrommot. Wicklung beiDrehstrommotoren Gewindeschneid-maschine Nebenschluß Kurzschlußanker Niet- u. Bolzenanköpf-maschine. Kompound Kurzschlußanker mitgroßer Anlaufkraft Bohrmaschine Nebenschluß Kurzschlußanker Bohr- u. Fräsmaschine Biegemaschine Kompound Kurzschlußanker mitgroßer Anlaufkraft Biegewalzwerk Kompound oderSerie Zentriermaschine Nebenschluß Kurzschlußanker Radialbohrmaschine Große Bohrmaschine Werkzeugschleifstein Kompound Gussstückputzmaschine Nebenschluß Zahnradfräsmaschine Kompound Fallhammer Kurzschlußanker mitgroßer Anlaufkraft Langlochfräsmaschine Nebenschluß Keilnutenhobel-maschin Nebenschlußoder Kompound Drehbänke Nebenschluß Kurzschlußanker oderSchleifunganker Fräsmaschine Kompound Kurzschlußanker Rohrschneidemaschine Kurzschlußanker mitgroßer Anlaufkraft Lochstanze Hobelmaschine Kurzschlußanker Kaltsäge Nebenschlußoder Kompound Warmsäge Kompound Stoßmaschine Druckmaschine Nebenschlußoder Kompound Polierzylinder Kompound Kurzschlußanker [Engineering Magazine 1910, S. 420–423 und 588 bis 589.] Renold. Berechnung geschlossener Rahmen. Der Rahmen habe rechteckigen Querschnitt mit den Seitenlängen a und b und mit steifen Ecken. Der normal zu den vier Seiten wirkende Druck sei auf die vier Wände gleichmäßig verteilt und habe in einem beliebigen Horizontalschnitt die konstante Größe p. Eine derartige Belastung ist z.B. vorhanden bei einem senkrecht in der Erde stehenden rechteckigen Schacht, dessen Seitenwände vom Erddruck belastet werden. Das Eckbiegungsmoment ist: M_e=\frac{p}{12}\,.\,\frac{a^3+b^3}{a+b}=\frac{p\,a^2}{12}\,(n^2-n+1). Hierbei ist: n=\frac{b}{a}. Für n = 1 (Quadrat) und n = 0 (eingespannter Balken) erhält man: M_E=\frac{p\,a^2}{12}. Bei verschiedenen Trägheitsmomenten Ja und Jb der Seiten erhält man entsprechend: M_e=\frac{p}{12}\,.\,\frac{a^3+b^3\,.\,m}{a+b\,.\,m}. Hierbei ist m=\frac{J_a}{J_b}. Sind die Rahmen durch Zwischenwände symmetrisch zerlegt, und ist die Belastung konstant, so läßt sich die allgemeine Gleichung für Me: M_e=\frac{\int\limits_0^a\,M_0\,d\,x+\int\limits_0^b\,M_0\,.\,d\,y}{a+b} auswerten, indem die Integrale durch die Inhalte der nach den Clapeyronschen Gleichungen zu konstruierenden Momentenflächen der als Balken auf mehreren Stützen mit freien Enden aufzufassenden Außenwände ausgewertet werden. Man erhält folgende Ergebnisse: Stützungsart Eckmoment 4 Seiten, je 1 mal unterstützt \frac{52}{10000}\,p\,.\,(a^2-a\,b+b^2) 4 Seiten, je 2 mal unterstützt \frac{18,5}{10000}\,.\,p\,(a^2-a\,b+b^2) 4 Seiten, je 3 mal unterstützt \frac{7,5}{10000}\,.\,p\,(a^2-a\,b+b^2) 4 Seiten, je 4 mal unterstützt \frac{3,9}{10000}\,.\,p\,(a^2-a\,b+b^2) Stützungart Eckmoment a 2 mal, b 1 mal unterstützt \frac{p}{10000\,.\,(a+b)}\,(18,5\,a^3+52\,b^3)} a 3 mal, b 1 mal unterstützt \frac{p}{10000\,.\,(a+b)}\,(7,5\,a^3+52\,b^3)} a 3 mal, b 4mal unterstützt \frac{p}{10000\,.\,(a+b)}\,(7,5\,a^3+39\,b^3)} Nach Ermittlung der Eckmomente liegt der Spannungszustand der Wände an allen Stellen fest. (Dr.-Ing. P. Müller.) [Deutsche Techniker-Zeitung 1910, S. 349 bis 368.] Dr.-Ing. Weiske. Das Auftauen gefrorener Wasserleitungen durch elektrischen Strom. Die Edison Electric Illumination Co. in Boston hat den elektrischen Strom in einfacher Weise nutzbar gemacht, um das zeitraubende Auftauen zugefrorener Wasserleitungen zu erleichtern. Der Apparat besteht im wesentlichen aus einem fahrbaren Gestell mit Umformer zur Umwandelung des vorhandenen Stromes, einigen Meßinstrumenten und Anschlußklemmen. Eine Leitung der Sekundärspule des Umformers wird an einen Hydranten der Straße angeschlossen, der nahe dem zugefrorenen Rohre liegt, die andere an einen Punkt hinter dem gefrorenen Teile der Leitung. Nachstehend einige Ergebnisse mit solch einem Apparat, wobei der Sekundärstrom 50 Volt betrug: Wo die Zeiten zu stark in Tabelle 1 differieren, war wahrscheinlich nur ein Teil der angegebenen Rohrlänge zugefroren. Bei einem anderen Versuch wurden zwei parallel geschaltete 5 KW-Umformer angewandt, eine Sekundärleitung (500 Volt) wurde an den Anschlußhahn des Hauses mit der eingefrorenen Leitung, die andere an den Hahn des Nebenhauses angeschlossen, nachdem man einen einfachen Widerstand, bestehend aus einem Gefäß mit Salzwasser und zwei Kupferplatten vorgeschaltet hatte. Bei einem Stromverbrauch von 90–100 Amp. tauten die Leitungen gewöhnlich nach 15–35 Min. auf, in keinem Falle dauerte das Auftauen länger als 1 Stunde 10 Min. In einem weiteren Falle wurde eine 97 m lange Leitung von 6'' ⌀ in 4 Stunden aufgetaut. Tabelle 1. Durchmesserder Leitungin Zoll engl. AufgetauteLänge in m Dazugebrauchte Zeitin Min. Maximal-Stromverbrauchin Amp.     0,75   22,5   5 100     0,75 50 15 100     0,75   60,8   6 110 1 182,4 60   60 2 18   4 160 4   15,2 15 300 4   48,7 10 400 4   91,4 60 140 6   15,2 30 160 Die Angaben über den Stromverbrauch sind sehr verschieden, wie aus Tab. 2 hervorgeht, vielleicht spielen hierbei die verschiedenen Widerstände der einzelnen Rohrverbindungen eine Rolle: Tabelle 2. Rohr-durchm. inZoll engl. Stromverbrauch Zeitin Min. Länge derLeitungin m Amp. Volt ½ 150 20   45 30,5 ¾ 100 30 120 60,9 ¾ 300 30   10 24,3 1 200 40   20 45,7 2 500 50 120 15,2 2 300 25   30 37,9 [Engineering 1910, I, S. 686–587.] Renold.