Titel: Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete (und gedrehter Schraubenbolzen) gegen Abscherung und Lochwanddruck.
Autor: O. Riwosch
Fundstelle: Band 325, Jahrgang 1910, S. 696
Download: XML
Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete (und gedrehter Schraubenbolzen) gegen Abscherung und Lochwanddruck. Von Ingenieur O. Riwosch, St. Petersburg. Graphische Ermittlung der Anzahl der Niete usw. Bei der Zusammenstellung der Tabelle (Fig. 1) sind folgende Werte der zulässigen Beanspruchungen des Eisens angenommen: die Scherspannung K1 – 700 kg/qcm, der Lochleibungsdruck K2 = 1500 kg/qcm.Für andere Werte von K1 und K2 siehe Tab. 1. Sind n einschnittige Niete zur Uebertragung der Kraft P erforderlich, so ist die Nietzahl gegen Abscherung n=\frac{P}{\pi\,d^2/4\,.\,K_1}=\frac{P}{N}; (N = π d2/4 K1), wo d = Durchmesser der Niete (oder des Bolzens),      N = Tragfähigkeit eines einschnittigen Nietes ist. Textabbildung Bd. 325, S. 696 Fig. 1. Der Ausdruck n = 1/N ∙ P stellt die Gleichung einer Geraden im rechtwinkligen Koordinatensystem dar. Auf dem Bogen, der mit der Ueberschrift „einschnittige Vernietung“ versehen ist, sind Teilungen – Nietdurchmesser – entsprechend den Neigungswinkeln (tg α = 1/N) aufgetragen und damit die Richtung der entsprechenden Geraden angegeben. Um die Tabelle nicht unklar zu machen, sind nur einige Geraden gezogen. Auf der Abszissenachse ist die Kraft P in t aufgetragen. Um die Nietzahl bei vorhandener Kraft P und Nietdurchmesser d zu bestimmen, lege man mit Hilfe eines durchsichtigen Lineals durch den Pol und die entsprechende Bogenteilung d eine Gerade und entnehme für die Abszisse P die betreffende Ordinate, die unmittelbar die Nietzahl angibt. Doppelschnittige Nietung. Bei zweischnittigen Nieten oder Bolzen ist die Anzahl derselben: n=\frac{P}{2\,\pi\,d^2/4\,.\,K_1}=\frac{P}{2\,.\,N}. Zur graphischen Ermittlung der Nietzahl n in diesem Falle ist in der Tabelle der zweite Bogen mit der Ueberschrift „zweischnittige Vernietung“ angegeben. Die Bestimmung erfolgt wie im ersten Falle. Gegen Lochwanddruck. n± die Anzahl der Niete oder Bolzen folgt aus der Gleichung: n_1=\frac{P}{\delta\,.\,d\,.\,K_2}=\frac{P}{N_1}; (N1 = δ · d · K2) wo δ = die Blechstärke,      d = der Durchmesser der Niete oder des Bolzens,    N1 = die Tragfähigkeit eines Nietes gegen Lochwanddruck ist. Der Ausdruck n1 = 1/N1 P stellt die Gleichung einer Geraden im rechtwinkligen Koordinatensystem dar. In der Tabelle (Fig. 1) sind für verschiedene in der Praxis vorkommende Blechstärken δ und Durchmesser d die betreffenden Bogenteilungen angegeben, die die Richtung der entsprechenden Geraden bestimmen. Die Ordinaten dieser Geraden geben unmittelbar die gesuchte Nietzahl gegen Lochwanddruck an. Beispiel 1. Die mit 17280 kg belastete Zugstange, 1,2 cm stark, soll gestoßen werden. Der Nietdurchmesser beträgt 20 mm, die Stärke der beiderseitigen Laschen je zu 8 mm. Wieviel Niete sind erforderlich? Aus der Tabelle. Gegen doppelte Abscherung (Bogen „zweischnittige Vernietung“). Legt man das Lineal durch den Pol und die Bogenteilung d = 20 mm eine Gerade, so erhält man für die Abszisse P = 17,3 t die Ordinate n = 3,9. Gegen Lochwanddruck. Mittels der Tabelle kann man die Nietzahl n1 für die Blechstärke δ = 6 mm ermitteln, in unserem Falle ist die kleinste Blechstärke δ = 1 2 mm, also ist für die letztere die Nietzahl doppelt so klein als für die Stärke δ = 6 mm. Tabelle 1. ScherspannungK1 in kg Koeffizient Lochleibungs-druck K2 in kg Koeffizient 600 1,17 650 1,08 1200 1,25 750 1,07 800 0,875 2000 0,75 850 0,824 900 0,777 950 0,737 Legt man das Lineal durch die Teilung d = 20 mm des Bogens, dem die Stärke 6 mm = δ entspricht, so findet man für die Abszisse P = 17,3 t die entsprechende Ordinate n1 = 9,6; für die angegebene Stärke δ = 12 mm ist n1 = 1/2 ∙ 9,6 = 4,8. Es sind also fünf Niete erforderlich. Durch Berechnung. Gegen Abscherung n=\frac{17280}{2,2^2\,.\,3,14/4\,.\,700}=3,9. Gegen Lochwanddruck n_1=\frac{17280}{1,2\,.\,2,0\,.\,1500}=4,8. Es sind fünf Niete erforderlich. Bemerkung. Um die Nietzahl für andere zulässige Werte von K1 und K2 (Scherspannung und Lochleibungsdruck) zu ermitteln, sind die betreffenden Koeffizienten in der Tab. 1 angegeben, mit welchen man die aus der Tabelle bestimmte Nietzahl n multiplizieren muß. Für das Beispiel 1 ergibt sich bei K1 = 900 kg/qcm und K2 = 2000 kg/qcm n = 3,9 ∙ 0,777 = 3,03 und n1 = 4,8 ∙ 0,75 = 3,6. Es würden also vier Niete erforderlich sein.