Titel: Kleinere Mitteilungen.
Fundstelle: Band 321, Jahrgang 1906, Miszellen, S. 256
Download: XML
Kleinere Mitteilungen. Kleinere Mitteilungen. Neue amerikanische 6-gekuppelte Personenlokomotive. Die nebenstehend abgebildete 100 t-Lokomotive ist kürzlich in den Werkstätten der American Locomotive Co. für die Delaware, Lackawanna Railway Co. gebaut worden. Sie ist für Normalspur konstruiert und besitzt Zylinder mit einfachen Schieberventilen, 0,65 m Hub und 0,56 m Durchmesser; die Zugkraft beträgt 15,935 t. Mit dem Tender zusammen wiegt die Maschine betriebsfertig 160½ t; die Lokomotive selbst wiegt 91,2544 t und das Gewicht auf den Treibrädern beträgt 77 t. Textabbildung Bd. 321, S. 255 Der Kessel arbeitet bei einem Druck von 16 at; feiner Anthrazit kommt als Brennmaterial zur Verwendung. Die Kesselröhren messen 0,05 m im Durchmesser und 4,58 m in der Länge; der Kessel ist mit radialer Verstegung mit Decke versehen. Die Feuerbüchse ist 3,15 m lang und 2,70 m breit; die Dicke de Feuerungsdecke beträgt 9 mm, die der Röhren 15 mm und die der Seiten- und Hinterwand 9 mm. Der Wasserraum der Feuerbüchse beträgt vorn, an den Seiten und hinten 0,10 m, bei einer Gesamtheizfläche von 20,62 qm. Ausser dieser Heizfläche der Feuerbüchse besitzen die Röhren eine Heizfläche von 293,29 qm, was für den Kessel eine Gesamtheizfläche von 313,91 qm ergibt. Die Rostfläche des Kessels beläuft sich auf 8,81 qm, die Fassungskraft des Behälters für Brennstoff auf etwa 10 t und die des Wasserbehälters auf 6000 Gallonen. Die Lokomotive besitzt eine Radbasis von 16,3 m für Maschine und Tender, wovon 4,3 m auf die Treibradbasis und ebensoviel auf die Basis der starren Räder kommt; die gesamte Radbasis der Maschine beträgt demnach 4,7 m. Der Tenderrahmen besteht aus Röhren und Platten von 0,25 Meter Dicke. Der Behälter ist von der Normalform der Eisenbahn-Gesellschaft mit vorn angebrachter Kappe; die Räder des Tendergestells besitzen einen Durchmesser von 0,83 m. Die Treibräder der Lokomotive messen ohne die Radreifen 1,73 m im Durchmesser und die Räder des Drehgestells der Lokomotive 0,83 m. Die Lagerhälse des Drehgestells sind 0,3 m lang und messen 0,32 m im Durchmesser, während diese Abmessungen bei den Treibrädern bezw. 0,25 m und 0,33 m betragen. Eine besondere Eigentümlichkeit der Lokomotive ist es, dass sie zwei Kabinen besitzt, von denen die eine für den Heizer bestimmt ist und an der Verbindungsstelle zwischen Tender und Lokomotive liegt, während die andere für den Lokomotivführer bestimmt und nach vorn zu belegen ist. Die Lokomotive hat sich im Betrieb vorzüglich bewährt; ähnliche Formen sind auch mit Vorteil für Güterverkehr gefaut worden. Während manche die Trennung der Kabinen für einen Vorteil ansehen, halten sie andere wieder für einen Nachteil, da bei dieser Anordnung der Heizer einen etwaigen Unfall des Lokomotivführers nicht so schnell bemerken und seinen Platz einnehmen kann. A. G. Bücherschau. Warmwasserbereitungsanlagen und Badeeinrichtungen. Von Holger Roose, Ingenieur. Mit 87 Abbildungen. 288 Seiten. München 1905. R. Oldenbourg. Im Gegensatz zu den zahlreichen Werken auf heiz- und lüftungstechnischem Gebiete stehen die literarischen Erzeugnisse des hiervon unzertrennlichen Kapitels der Warmwasserbereitungsanlagen usw. Wer es unternimmt, sich aus dem vorhandenen literarischen Material in Kürze und eingehend zu belehren oder anzuregen, wird bald enttäuscht, denn keines der bestehenden Werke hat mit den Fortschritten der Technik auch nur einigermassen Schritt gehalten. Sie sind fast durchweg mehr oder weniger veraltet. Es bleibt somit dem Techniker nichts anderes übrig als die in der gesundheitstechnischen Literatur spärlichen und zerstreut liegenden Veröffentlichungen aufzusuchen. Dass unter solchen Verhältnissen insbesondere der projektierende und ausführende Ingenieur den Mangel eines einschlägigen Werkes, das in gedrängter, dabei erschöpfender und übersichtlicher Form das Wissenswerte darbietet, empfinden musste, liegt auf der Hand. Nach alledem kann es von den Technikern und fortschrittlich gesinnten Installateuren nur mit Freude begrüsst werden, dass die Literatur um ein Werk bereichert ist, welches die erwünschte Auskunft gibt und dabei alle modernen technischen Errungenschaften, namentlich auch konstruktiver Art, berücksichtigt. Als ein solches Werk ist das oben genannte zu bezeichnen. Der Verfasser hct die sich gestellte Aufgabe in vorzüglicher Weise gelöst, was nur möglich war bei der Summe von Erfahrungen bei dem Bau und dem Betriebe dieser Anlagen. Das Werk zerfällt in fünf Kapitel, wovon das erste den Warmwasserverbrauch und das Zeiterfordernis für ein Brause- und Wannenbad in Rücksicht auf die verschiedenen Zwecke der Gebäude behandelt. Auch der Warmwasserverbrauch für die Schwimmbäder, für Wäschereien und Wirtschaftszwecke ist nicht vergessen. Im zweiten Kapitel ist von den verschiedenen Systemen zur Erzeugung warmen Wasers die Rede, von der direkten und indirekten Wassererwärmung durch Warmwasserkessel und durch Dampf mit allen nur denkbaren Modifikationen und Kombinationen. Das dritte Kapitel behandelt die verfügbare und erforderliche Grösse der Wärmeaufspeicherung, ferner die Kesselarten und die Warmwasserbehälter. Von hohem Interesse in diesem Abschnitt ist die Mischung von kaltem und warmem Wasser, insbesondere das Einregulieren einer Anlage nach Temperatur und Wassermenge. Des weiteren werden die Regelung der Wärmeaufspeicherung, die Kontrollvorrichtungen sowie die Expansions- und Sicherheitsvorrichtungen besprochen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Rohrleitungen, vorzugsweise mit den Bestimmungen für eine einwandfreie Rohrmontage. Im fünften, letzten Abschnitt sind die Berechnungen über die Heizflächen, die Rohrquerschnitte und die Wandstärken von Reservoiren und Kesseln durchgeführt an Hand von Zahlenbeispielen. In der vorliegenden Form füllt das Werk tatsächlich eine seit langem fühlbare Lücke aus. W. Mehl, Dresden,     berat. Heizungsingenieur. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Technisches und Tägliches Lexikon. Ein Handbuch für den Verkehr mit dem Auslande, im besonderen für Offiziere und Beamte der Kriegs- und Handelsmarine und des Landheeres, für Beamte und Techniker, für Staats- und Handelsbeamte im Inlands- und Auslandsdienst in deutscher, englischer und französischer Sprache, nebst einem alphabetischen Wortverzeichnis. Von Oskar Klinksieck, Fregattenkapitän z. D. und Direktionsmitglied der Deutschen Seewarte. Vollständig in etwa 17 Lieferungen zu je M. 2,–. Berlin, 1906. Boll & Pickardt Preis geb. etwa M. 37,–. Hilfsbuch für Dampfmaschinen-Techniker. Herausgegeben von Josef Hrabák, K. K. Hofrat, emer. Professor der K. K. Bergakademie in Pribram. Vierte Auflage. In drei Bänden. Mit Abb. Erster Band: Praktischer Teil. Berlin, 1906. Jul. Springer. Die Viskose, ihre Herstellung, Eigenschaften und Anwendung. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verwertung für textilindustrielle Zwecke. Von Dr. B. M. Margosches in Brunn. Zweite neubearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage von: „Ueber die Viskose mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verwertung in der Textilindustrie“. Revidierte, ergänzte und mit einem Anhange versehene Sonderausgabe aus: „Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie, Jahrg. 7, 1903/4, 8, 1904/5, 9, 1905/6. Leipzig, 1906. L. A. Klepzig. Preis geh. M. 6,–. Prüfungen in elektrischen Zentralen. Zweiter Teil: Prüfungen von Anlagen mit Wasserrad-, Wasser- und Dampfturbinenbetrieb. Von Dr. phil. E. W. Lehmann-Richter, konsultierender Dipl.-Ing. für elektrische Licht- und Kraftanlagen in Frankfurt a. M. Mit 131 Abb. Braunschweig, 1906. Fr. Vieweg & Sohn. Preis geh. M. 7,–, geb. M. 8,–. Bestimmung der Stärken, Eisenquerschnitte und Gewichte von Eisenbetonplatten. Zahlentafeln für freiaufliegende, halb und ganz eingespannte Platten und beliebig gewählte Spannungswerte für Eisen und Beton und für Säulen und Eisenbeton. Bearbeitet von Prof. G. Ramisch und Baumeister P. Göldel. Berlin, 1906. Berliner Tonindustrie-Zeitung. Preis geb. M. 3,–. Grundriss des Wasserbaues. Für Studierende und Ingenieure, Von Max Möller, Prof. an der Herzogl. techn. Hochschule zu Braunschweig. Band I: Grundbau, Uferwände, Baggerungen, Die Wasserstrassen Deutschlands. Mit 314 Abb. Leipzig, 1906, S. Hirzel. Preis geb. M. 7,50. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 85. Bändchen. Neuere Fortschritte auf dem Gebiete der Wärmekraftmaschinen. Von Richard Vater, Prof. an der Kgl. Bergakademie in Berlin. Mit 48 Abb. Leipzig, 1906. B. G. Teubner. Preis geh. M. 1,–, geb. M. 1,25.