DINGLERSPolytechnisches Journal.Herausgegebenvon Professor M. Rudeloff in
Gross-Lichterfelde W.Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin.Siebenundachtzigster Jahrgang 1906.Band 321.MIT 1658 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.BERLIN W.RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG.(Dr. R.
DIETZE).87. Jahrg., Bd. 321, Heft 1. Berlin, 6. Januar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Amerikanische Klappbrücken. Von Georg v. Hanftstengel,
Cleveland, Ohio 1Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen 3Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen,
mit besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M.
Richter, Bingen 6Anlage und Betrieb von Fabrikbahnen. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens9Neue Holzbearbeitungsmaschinen. Von Adi Professor P. von Denffer, Riga 11Kleinere Mitteilungen13Bücherschau15Bei der Redaktion eingegangene Bücher16
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 1. Berlin, 6. Januar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Amerikanische Klappbrücken.Von Georg v.
Hanffstengel, Cleveland, Ohio.Amerikanische Klappbrücken.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 2. Berlin, 13. Januar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen. (Fortsetzung) 17Amerikanische Klappbrücken. Von Georg
v. Hanffstengel, Cleveland, Ohio. (Schluss) 22Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit besonderer Berücksichtigung derLokomotiven. Von Ingenieur M.
Richter, Bingen. (Fortsetzung) 26Neue Holzbearbeitungsmaschinen. Von Adj. Professor P. von Denffer, Riga. (Schluss) 28Kleinere Mitteilungen31Bücherschau32Bei der Redaktion eingegangene Bücher32
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 2. Berlin, 13. Januar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 6 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 9 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 3. Berlin, 20. Januar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Amerikanische Eisenbauwarkstätten. Von Dr.-Ing. H. Reissner, in Berlin (Fortsetzung) 33Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen. (Fortsetzung) 35Nur Theorie der Wechselstromkreise. Von Leo Lichtenstein, Berlin 38Ueber den Einfluss zusammengesetzter Spannungen auf die
elastische Eigenschaft von Stahl. Vorläufiger Bericht von Ewald L. Hancock, La Fayette 41Kleinere Mitteilungen44Bücherschau46Bei der Redaktion eingegangene Bücher47Zuschriften an die Redaktion47
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 3. Berlin, 20. Januar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Nordamerikanische
Eisenbauwerkstätten.Von Dr.-Ing. H.
Reissner, Berlin.(Fortsetzung von S. 746, Bd. 320.)Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 22 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Ueber den Einfluss zusammengesetzter Spannungen
auf die elastische Eigenschaft von Stahl.Vorläufiger Bericht von Ewald L. Hancock, La Fayette.Ueber den Einfluss zusammengesetzter Spannungen auf die elastische
Eigenschaft von Stahl.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 4. Berlin, 27. Januar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit besonderer Berücksichtigung der
Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen.
(Fortsetzung) 49Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing. H. Reissner, Berlin. (Fortsetzung) 54Anlage und Betrieb von Fabrikbahnen. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Fortsetzung) 59Bücherschau64Bei der Redaktion eingegangene Bücher64
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 4. Berlin, 27. Januar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 28 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 5. Berlin, 3. Februar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing.
H. Reissner, Berlin. (Fortsetzung) 65Anlage und Betrieb von Fabrikbahnen. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Fortsetzung) 70Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen. (Fortsetzung) 73Der Wasserrohrkessel als Kesssel für hohe
Beanspruchung. Von Jens Rude, Ingenieur, Chemnitz
76Kleinere Mitteilungen79Bücherschau80
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 5. Berlin, 3. Februar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Nordamerikanische
Eisenbauwerkstätten.Von Dr.-Ing. H.
Reissner, Berlin.(Fortsetzung von S. 59 d. Bd.)Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 38 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 6. Berlin, 10. Februar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die VIII. Internationale Automobil-Ausstellung in Paris
1905/6. Von Dipl.-Ing. K. Rummel, Aachen 81Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M.
Richter, Bingen (Fortsetzung) 84Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing.
H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 88Anlage und Betrieb von Fabrikbahnen. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Fortsetzung) 92Kleinere Mitteilungen. Zwei Wasserabscheider englischer
Konstruktion 96Bei der Redaktion eingegangene Bücher96
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 6. Berlin, 10. Februar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die VIII. Internationale Automobilausstellung in
Paris 1905/6.Von Dipl.-Ing. K.
Rummel, Aachen.Die VIII. Internationale Automobilausstellung in Paris
1905/6.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 53 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 7. Berlin, 17. Februar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing.
H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 97Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen (Fortsetzung) 100Anlage und Betrieb von Fabrikbahnen. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens (Schluss) 103Freistehende Bohrmaschinen. Gebaut von der Cincinnati
Machine Tool Company. Von Jos. Halm,
Diplom-Ingenieur, München 106Zur Theorie der Wechselstromkreise. Von Leo Lichtenstein, Berlin (Fortsetzung) 109Bücherschau112Bei der Redaktion eingegangene Bücher112
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 7. Berlin, 17. Februar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Nordamerikanische
Eisenbauwerkstätten.Von Dr.-Ing. H.
Reissner, Berlin.(Fortsetzung von S. 92 d. Bd.)Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 76 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 8. Berlin, 24. Februar 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das
Eisenbahnwesen mit besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen (Fortsetzung) 113Synthetische Untersuchung der Grasströmung mit Berücksichtigung
der Widerstände. Von Ing. A. Langrod, Wien 116Zur Theorie der Wechselstromkreise. Von Leo Lichtenstein, Berlin (Schluss) 118Verbesserungen im Dampfkesselbetrieb durch vermehrten
Wasserumlauf123Kleinere Mitteilungen126–127Bücherschau127Bei der Redaktion eingegangene Bücher128
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 8. Berlin, 24. Februar 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 88 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Synthetische Untersuchung der Gasströmung mit
Berücksichtigung der Widerstände.Von Ing. A. Langrod,
Wien.Synthetische Untersuchung der Gasströmung mit Berücksichtigung der
Widerstände.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 9. Berlin, 3. März 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die neuen Strecken der Untergrundbahn in Charlottenburg129Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing. H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 131Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen (Fortsetzung) 135Schlagversuche mit Flusseisen und Stahl138Die Temperaturschwankungen auf der gesamten Erdoberfläche141Kleinere Mitteilungen143Bücherschau144Bei der Redaktion eingegangene Bücher144
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 9. Berlin, 3. März 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die neuen Strecken der Berliner Hoch- und
Untergrundbahn in Charlottenburg.Die neuen Strecken der Berliner Hoch- und Untergrundbahn in
Charlottenburg.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 103 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 10. Berlin, 10. März 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing.
H. Reissner, Berlin (Forsetzung) 145Schlagversuche mit Flusseisen und Stahl (Schluss) 149Spaltung der Trommel einer Drachenwinde. Von Dr. P. Perlewitz, Hamburg, Deutsche Seewarte 152Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von
Ing. Adolf Prasch, Wien 154Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der
Technischen Hochschule Berlin im Betriebsjahre 1904156Bücherschau160Bei der Redaktion eingegangene Bücher160
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 10. Berlin, 10. März 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Nordamerikanische
Eisenbauwerkstätten.Von Dr.-Ing. H.
Reissner, Berlin.(Fortsetzung von S. 135 d. Bd.)Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Fortsetzung von S. 447, 1905, 320.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
Die Tätigkeit des Königlichen
Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule Berlin im Betriebsjehre
1904.Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
Hochschule zu Berlin usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 11. Berlin, 17. März 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen (Fortsetzung) 161Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing. H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 164Schienenstuhl Patent Urbanitzky für breitbasige und für
Reformschienen168Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von
Ing. Adolf Prasch, Wien 170Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der
Technischen Hochschule Berlin im Betriebsjahre 1904 (Fortsetzung) 173Bücherschau175Bei der Redaktion eingegangene Bücher176
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 11. Berlin, 17. März 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 138 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.*)In Fig. 53–54 sind noch nachträglich die Aussenansichten,
sowie die Längs- und Querschnitte der Hauptwerkstatt und Haupthalle des
Ambridge-Werkes der American Bridge Co. gegeben, die auf Seite 145–149
beschrieben sind.Von Dr.-Ing. H.
Reissner, Berlin.(Fortsetzung von S. 149 d. Bd.)Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Fortsetzung von S. 156, 1905, 320.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
Die Tätigkeit des Königlichen
Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule Berlin im Betriebsjahre
1904.(Fortsetzung von S. 159 d. Bd.)Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
Hochschule zu Berlin usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 12. Berlin, 24. März 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen (Fortsetzung) 177Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing. H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 182Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von Ing.
Adolf Prasch, Wien 185Die Tätigkeit des Königl. Materialprüfungsamtes der Techn.
Hochschule Berlin im Betriebsjahre 1904 (Schluss) 186Kleinere Mitteilungen188–190Bücherschau190Bei der Redaktion eingegangene Bücher192
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 12. Berlin, 24. März 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 164 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Fortsetzung von S. 172 d. Bd.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
Die Tätigkeit des Königlichen
Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule Berlin im Betriebsjahre
1904.(Schluss von S. 175 d. Bd.)Die Tätigkeit des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen
Hochschule zu Berlin usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 13. Berlin, 31. März 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das
Eisenbahnwesen mit besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen (Fortsetzung) 193Die Heissluftmaschine mit grosser Kompression. Von
Ingenieur R. Wotruba196Ueber den griechischen Asphalt und seine technische
Bedeutung. Von Prof. Dr. A. Ch. Vournasos, Athen
200Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von
Ing. Adolf Prasch, Wien (Fortsetzung) 204Versuche über die Diffusion von Kohlensäure durch Kautschuk207Bücherschau207Bei der Redaktion eingegangene Bücher208Preisausschreiben208
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 13. Berlin, 31. März 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 115 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Ueber den griechischen Asphalt und seine
technische Bedeutung.Von Prof. Dr. A. Ch.
Vournasos, Athen.Ueber den griechischen Asphalt und seine technische
Bedeutung.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Fortsetzung von S. 186 d. Bd.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 14. Berlin, 7. April 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Ueber die Formänderung von Drahtseilen. Von Dipl.-Ing.
Hirschland, Essen 209Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen (Fortsetzung) 212Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing. H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 214Bemerkung über die Beanspruchung gekröpfter Wellen.
Von Gustav Kull218Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
Technik in München 220Kleinere Mitteilungen223Bücherschau224Bei der Redaktion eingegangene Bücher224
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 14. Berlin, 7. April 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Ueber die Formänderung von
Drahtseilen.Von Diplom-Ingenieur Hirschland, Essen.Ueber die Formänderung von Drahtseilen.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 181 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Deutsches Museum von Meisterwerken der
Naturwissenschaft und Technik in München.Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und
Technik in München.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 15. Berlin, 14. April 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Von K. Drews, Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule
in Posen (Fortsetzung) 225Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M.
Richter, Bingen (Fortsetzung) 228Nordamerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Dr.-Ing.
H. Reissner, Berlin (Fortsetzung) 230Ueber die Formänderung von Drahtseilen. Von Dipl.-Ing. Hirschland, Essen 234Kleinere Mitteilungen239Bücherschau239Eingesandt240
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 15. Berlin, 14. April 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 214 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 196 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 16. Berlin, 21. April 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Von K. Drews in Posen (Fortsetzung) 241Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M.
Richter, Bingen (Fortsetzung) 243Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg 246Ueber die Formänderung von Drahtseilen. Von Dipl.-Ing.
Hirschland, Essen (Fortsetzung) 250Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von Ing.
Adolf Prasch, Wien (Fortsetzung) 253Kleinere Mitteilungen255Bücherschau256
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 16. Berlin, 21. April 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Fortsetzung von S. 227 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 230 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Fortsetzung von S. 206 d. Bd.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 17. Berlin, 28. April 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das
Eisenbahnwesen mit besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen (Fortsetzung) 257Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905. Von
K. Drews in Posen (Schluss) 259Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme. Von Ingenieur Hans Schnurpfeil,
Dresden 262Ueber die Formänderung von Drahtseilen. Von Dipl.-Ing.
Hirschland, Essen (Fortsetzung) 264Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von Ing.
Adolf Prasch, Wien (Fortsetzung) 268Neue Duplex-Steuerung an direktwirkenden Dampfpumpen271Bei der Redaktion eingegangene Bücher272
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 17. Berlin, 28. April 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 245 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.Von K. Drews,
Oberlehrer an der Kgl. höh. Maschinenbauschule in Posen.(Schluss von S. 243 d. Bd.)Die Hebezeuge auf der Weltausstellung in Lüttich 1905.
Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme.Von Ingenieur Hans
Schnurpfeil, Dresden.Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Fortsetzung von S. 255 d. Bd.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 18. Berlin, 5. Mai 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart 273Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Fortsetzung) 276Ueber die Formänderung von Drahtseilen. Von Dip.-Ing. Hirschland, Essen (Schluss) 280Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme. Von Ingenieur Hans Schnurpfeil,
Dresden (Fortsetzung) 283Die Geschwindigkeit des Treibkolbens bei hydraulischen
Hebemaschinen. Von Gustav Kull. 286
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 18. Berlin, 5. Mai 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme.Von Ingenieur Hans
Schnurpfeil, Dresden.(Fortsetzung von S. 264 d. Bd.)Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme.
Die Geschwindigkeit des Treibkolbens bei
hydraulischen Hebemaschinen.Von Gustav
Kull.Die Geschwindigkeit des Treibkolbens bei hydraulischen
Hebemaschinen.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 19. Berlin, 12. Mai 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 289Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Fortsetzung) 292Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde, West 294Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme. Von Ingenieur Hans Schnurpfeil,
Dresden (Schluss) 299Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie. Von Ing.
Adolf Prasch, Wien (Schluss) 302Eingesandt304
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 19. Berlin, 12. Mai 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 275 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme.Von Ingenieur Hans
Schnurpfeil, Dresden.(Schluss von S. 286 d. Bd.)Die bei der Glasfabrikation in Betracht kommenden
Schmelzofensysteme.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Wellentelegraphie.Von Ing. Adolf Prasch,
Wien.(Schluss von S. 270 d. Bd.)Neuerungen auf dem Gebiete der Wellentelegraphie.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 20. Berlin, 19. Mai 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 305Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Fortsetzung) 309Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 312Verfahren zur Herstellung von Handgriffen aus Draht. Von
Rudolf Hundhausen, Halensee-Berlin 314Bremsvorrichtung für Grasmaschinen318Bücherschau319Bei der Redaktion eingegangene Bücher320
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 20. Berlin, 19. Mai 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 292 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 21. Berlin, 26. Mai 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 321Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Fortsetzung) 325Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 328Zündzeitpunktverstellungs-Vorrichtung331Sauggasanlage von Davey-Paxman332Die geplante Untergrundbahn der Stadt Berlin335Bücherschau336Bei der Redaktion eingegangene Bücher336
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 21. Berlin, 26. Mai 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 309 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 22. Berlin, 2. Juni 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Gaorg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 337Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei
Torsion prismatischer Stäbe. Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes342Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Fortsetzung) 345Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 347Bücherschau352Bei der Redaktion eingegangene Bücher352
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 22. Berlin, 2. Juni 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 325 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Versuchsmethode zur Ermittlung der
Spannungsverteilung bei Torsion prismatischer Stäbe.Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes.Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei Torsion
prismatischer Stäbe.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 23. Berlin, 9. Juni 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 353Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei
Torsion prismatischer Stäbe. Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes (Fortsetzung) 356Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Fortsetzung) 359Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 363Bücherschau367Bei der Redaktion eingegangene Bücher368
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 23. Berlin, 9. Juni 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 342 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Versuchsmethode zur Ermittlung der
Spannungsverteilung bei Torsion prismatischer Stäbe.Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes.(Fortsetzung von S. 345 d. Bd.)Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei Torsion
prismatischer Stäbe.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 24. Berlin, 16. Juni 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landes-Ausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Landau (Pfalz)
Vorbericht 369Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland. Von
Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 371Der Wettstreit zwischen Geschütz und Panzer. Von W. Treptow, Charlottenburg (Schluss) 375Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch, Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 378Fontaine's selbsttätige Sägeschärfmaschine383Bücherschau384Bei der Redaktion eingegangene Bücher384
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 24. Berlin, 16. Juni 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landes-Ausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Landau (Pfalz).Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landes-Ausstellung in
Nürnberg 1906.
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 355 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 25. Berlin, 23. Juni 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 385Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei
Torsion prismatischer Stäbe. Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes (Fortsetzung) 388Der heutige Stand der Motorfahrräder. (Fortsetzung) 392Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Von Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg 395Die XIII. Hauptversammlung der Bunsengesellschaft397Kleine Mitteilungen399Bücherschau400Bei der Redaktion eingegangene Bücher400
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 25. Berlin, 23. Juni 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 374 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Versuchsmethode zur Ermittlung der
Spannungsverteilung bei Torsion prismatischer Stäbe.Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes.(Fortsetzung von S. 359 d. Bd.)Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei Torsion
prismatischer Stäbe.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 26. Berlin, 30. Juni 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage. Von Regierangsbaumeister F. Jaehn
in Bromberg 401Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland. Von
Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 405Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 409Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie. Von
Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg (Fortsetzung) 414Bücherschau416Bei der Redaktion eingegangene Bücher416
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 26. Berlin, 30. Juni 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.Von Regierungsbaumeister F.
Jaehn in Bromberg.Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 388 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Fortschritte auf dem Gebiete der
Funkentelegraphie.Von Ingenieur Otto
Nairz, Charlottenburg.(Fortsetzung von S. 397 d. Bd.)Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 27. Berlin, 7. Juli 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuere Hebezeuge. Von Georg von
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart 417Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage. Von Reg.-Baumeist. F. Jaehn in
Bromberg (Forts.) 421Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 424Die XIII. Hauptversammlung der Bunsengesellschaft.
(Fortsetzung) 426Die Bestimmung des auf dem Boden von Rohölbehältern
angesammelten Wassers. Von Dipl.-Ing. Walter Eminger429Schöppes selbsttätiger Feuermelder430Kleinere Mitteilungen431Bücherschau432Bei der Redaktion eingegangene Bücher432
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 27. Berlin, 7. Juli 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuere Hebezeuge.Von Georg von
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.Neuere Hebezeuge.
Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.Von Regierungsbaumeister F.
Jaehn in Bromberg.(Fortsetzung von S. 405 d. Bd.)Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.
Die Bestimmung des auf dem Boden von
Rohölbehältern angesammelten Wassers.Von Dipl.-Ing. Walter
Eminger.Die Bestimmung des auf dem Boden von Rohölbehältern angesammelten
Wassers.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 28. Berlin, 14. Juli 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuere Hebezeuge. Von Georg von
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart 433Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage. Von Reg.-Baumeist. F. Jaehn in
Bromberg (Forts.) 437Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei
Torsion prismatischer Stäbe. Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes (Fortsetzung) 441Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde-West (Fortsetzung) 444Bücherschau447Bei der Redaktion eingegangene Bücher448
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 28. Berlin, 14. Juli 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuere Hebezeuge.Von Georg von
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 420 d. Bd.)Neuere Hebezeuge.
Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.Von Regierungsbaumeister F.
Jaehn in Bromberg.(Fortsetzung von S. 424 d. Bd.)Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.
Versuchsmethode zur Ermittlung der
Spannungsverteilung bei Torsion prismatischer Stäbe.Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes.(Fortsetzung von S. 392 d. Bd.)Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei Torsion
prismatischer Stäbe.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 29. Berlin, 21. Juli 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg von Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 449Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage. Von Reg.-Baumeist. F. Jaehn in
Bromberg (Forts.) 453Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei
Torsion prismatischer Stäbe. Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes (Fortsetzung) 455Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde, West (Fortsetzung) 459Die XIII. Hauptversammlung der Bunsengesellschaft462Bei der Redaktion eingegangene Bücher464
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 29. Berlin, 21. Juli 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 409 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.Von Regierungsbaumeister F.
Jaehn in Bromberg.(Schluss von S. 441 d. Bd.)Neuere Schienenstossanordnungen mit enger
Stosschwellenlage.
Versuchsmethode zur Ermittlung der
Spannungsverteilung bei Torsion prismatischer Stäbe.Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes.(Fortsetzung von S. 444 d. Bd.)Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei Torsion
prismatischer Stäbe.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 30. Berlin, 28. Juli 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Goldbagger für Pagoeat auf Celebes. Von J. Kerdijk465Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen, mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung) 468Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei
Torsion prismatischer Stäbe. Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes (Schluss) 471Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde, West (Fortsetzung) 475Bücherschau479Bei der Redaktion eingegangene Bücher480
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 30. Berlin, 28. Juli 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Goldbagger für Pagoeat auf Celebes.Von F.
Kerdijk.Goldbagger für Pagoeat auf Celebes.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 259 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Versuchsmethode zur Ermittlung der
Spannungsverteilung bei Torsion prismatischer Stäbe.Von Dipl.-Ing. Hugo
Anthes.(Schluss von S. 459 d. Bd.)Versuchsmethode zur Ermittlung der Spannungsverteilung bei Torsion
prismatischer Stäbe.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 31. Berlin, 4. August 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Träger mit kleinster Durchbiegung; Träger mit kleinstem
Biegungswinkel am Ende. Von Gustav Kull,
Regierungsbauführer 481Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen, mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung) 484Einige Neubauten in Betoneisen487Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde, West (Fortsetzung) 490Die Selbstfortbildung des Ingenieurs. Von
Regierungsbaumeister Hans A. Martens492Kleinere Mitteilungen494Bücherschau495Bei der Redaktion eingegangene Bücher496
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 31. Berlin, 4. August 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Träger mit kleinster Durchbiegung; Träger mit
kleinstem Biegungswinkel am Ende.Von Gustav Kull,
Regierungsbauführer.Träger mit kleinster Durchbiegung; Träger mit kleinstem
Biegungswinkel am Ende.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 471 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 32. Berlin, 11. August 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg 497Turmdrehkrane. Von W. Schrader,
Oberingenieur 502Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung) 505Generatorgas für Krafterzeugung508Der heutige Stand der Motorfahrräder. Von Oscar Koch Gross-Lichterfelde, West (Schluss) 510Bücherschau512Bei der Redaktion eingegangene Bücher512
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 32. Berlin, 11. August 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Arbeitsdiagramme der
Flachform-Maschinen.Von August König,
Würzburg.Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 486 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Generatorgas für Krafterzeugung.1)Die nachstehenden Mitteilungen betreffen ein von
M. S. Tait in der Zeitschrift „The
Engineering Record“ besprochenes Verfahren, das seiner Eigenart wegen
wohl den Anspruch auf Nachprüfung in weiterem Leserkreis machen
dürfte.Generatorgas für Krafterzeugung.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 33. Berlin, 18. August 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Turmdrehkrane. Von W.
Schrader, Oberingenieur (Schluss) 513Elektrische Zugbeleuchtung, Bauart L'Hoest- Pieper. Nach
dem französischen Originalbericht von Hans A. Martens517Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung) 519Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 523Kleinere Mitteilungen528Bücherschau528Bei der Redaktion eingegangene Bücher528
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 33. Berlin, 18. August 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Turmdrehkrane.Von W. Schrader,
Oberingenieur.(Schluss von S. 505 d. Bd.)Turmdrehkrane.
Elektrische Zugbeleuchtung, Bauart
L'Hoest-Pieper.1)s. D. p. J. 1906, 332, S. 87.Nach dem französischen Originalbericht von Hans A. Martens.Elektrische Zugbeleuchtung, Bauart L'Hoest-Pieper.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 508 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 34. Berlin, 25. August 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Bestimmung der wirtschaftlichsten Dampfanlage für
Betriebe mit Bedarf an Heizdämpfen. Von Oberingenieur G.
Marzahn529Automobilachsen. Von Professor Lutz, Aachen 531Die Bedeutung des Torpedos und Mittel zur Erhöhung seiner
motorischen Leistungsfähigkeit535Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 537Verfahren zur Herstellung von Handgriffen aus Draht. Von
Rudolf Hundhausen, Berlin-Halensee. (Schluss) 542
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 34. Berlin, 25. August 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Bestimmung der wirtschaftlichsten Dampfanlage
für Betriebe mit Bedarf an Heizdämpfen.Von Oberingenieur G.
Marzahn.Die Bestimmung der wirtschaftlichsten Dampfanlage für Betriebe mit
Bedarf an Heizdämpfen.
Die Bedeutung des Torpedos und Mittel zur
Erhöhung seiner motorischen Leistungsfähigkeit.Die Bedeutung des Torpedos und Mittel zur Erhöhung seiner
motorischen Leistungsfähigkeit.
Verfahren zur Herstellung von Handgriffen aus
Draht.Von Rudolf Hundhausen,
Berlin-Halensee.(Schluss von S. 318 d. Bd.)Verfahren zur Herstellung von Handgriffen aus Draht.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 35. Berlin, 1. September 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Ein neues Verfahren zur graphischen Bestimmung der
Stabkräfte in Fachwerkslaufkranbrücken. Von A.
Baumann, Zwickau 545Automobilachsen. Von Professor Lutz, Aachen (Fortsetz.) 548Die Bestimmung der wirtschaftlichsten Dampfanlage für Betriebe
mit Bedarf an Heizdämpfen. Von Oberingenieur G.
Marzahn (Schluss) 551Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 555Bücherschau560Bei der Redaktion eingegangene Bücher560
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 35. Berlin, 1. September 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Ein neues Verfahren zur graphischen Bestimmung
der Stabkräfte in Fachwerkslaufkranbrücken.Von A. Baumann,
Zwickau.Ein neues Verfahren zur graphischen Bestimmung der Stabkräfte in
Fachwerkslaufkranbrücken.
Die Bestimmung der wirtschaftlichsten Dampfanlage
für Betriebe mit Bedarf an Heizdämpfen.Von Oberingenieur G.
Marzahn.(Schluss von S. 531 d. Bd.)Die Bestimmung der wirtschaftlichsten Dampfanlage für Betriebe mit
Bedarf an Heizdämpfen.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 36. Berlin, 8. September 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Zur Hakenberechnung. Von Dipl.-Ing. W. Staedel, Oberlehrer a. d. Kgl. höheren Maschinenbauschule
zu Posen 561Ein neues Verfahren zur graphischen Bestimmung der Stabkräfte in
Fachwerkslaufkranbrücken. Von A. Baumann, Zwickau
(Schluss) 562Automobilachsen. Von Professor Lutz, Aachen (Fortsetz.) 566Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 569Ein neuer Apparat zur Signalisierung ankommender Züge auf der
Station. Von Hugo Michel, Zivil-Ingenieur 574Bücherschau575Bei der Redaktion eingegangene Bücher576
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 36. Berlin, 8. September 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Zur Hakenberechnung.Von Dipl.-Ing. W.
Staedel. Oberlehrer a. d. Kgl. höheren Maschinenbauschule zu Posen.[Zur Hakenberechnung.]
Ein neues Verfahren zur graphischen Bestimmung
der Stabkräfte in Fachwerkslaufkranbrücken.Von A. Baumann,
Zwickau.(Schluss von S. 548 d. Bd.)Ein neues Verfahren zur graphischen Bestimmung der Stabkräfte in
Fachwerkslaufkranbrücken.
Ein neuer Apparat zur Signalisierung ankommender
Züge auf der Station.Von Hugo Michel,
Zivil-Ingenieur.Ein neuer Apparat zur Signalisierung ankommender Züge auf der
Station.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 37. Berlin, 15. September 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Wärmekraftmaschinen dar Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe 577Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (F+rtsetzung) 583Automobilachsen. Von Professor Lutz, Aachen (Fortsetz.) 586Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 587Kleinere Mitteilungen591Bücherschau592Bei der Redaktion eingegangene Bücher592
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 37. Berlin, 15. September 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 522 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 38. Berlin, 22. September 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Ermittlung der Maximalbiegungsmomente an statisch
bestimmten Laufkranträgern. Von Ing. Richard v.
Mises, Brunn 593Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung in
Mailand 1906. Von Fr. Freytag, Chemnitz 595Automobilachsen. Von Professor Lutz, Aachen (Schluss) 601Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 604Bücherschau604Bei der Redaktion eingegangene Bücher604
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 38. Berlin, 22. September 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Ermittlung der Maximalbiegungsmomente an
statisch bestimmten Laufkranträgern.Von Ing. Richard v.
Mises, Brünn.Die Ermittlung der Maximalbiegungsmomente an statisch bestimmten
Laufkranträgern.
Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen
Ausstellung in Mailand 1906.Von Fr. Freytag,
Chemnitz.Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung in
Mailand 1906.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 39. Berlin, 29. September 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg v. Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 609Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung) 611Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung
in Mailand 1906. Von Fr. Freytag, Chemnitz (Forts.)
614Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Fortsetzung) 617Kleinere Mitteilungen623Bücherschau624Bei der Redaktion eingegangene Bücher624
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 39. Berlin, 29. September 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 452 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 586 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen
Ausstellung in Mailand 1906.Von Fr. Freytag,
Chemnitz.(Fortsetzung von S. 601 d. Bd.)Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung in
Mailand 1906.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 40. Berlin, 6. Oktober 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg v. Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart
(Fortsetzung) 625Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 628Die Weltausstellung in Lüttich 1905. Das Eisenbahnwesen mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ingenieur M. Richter, Bingen. (Fortsetzung) 632Ueber den Erstarrungsvorgang des Kupfers636Kleinere Mitteilungen638Bücherschau639Eingänge640
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 40. Berlin, 6. Oktober 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 611 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 583 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Die Weltausstellung in Lüttich 1905.Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.Von Ingenieur M.
Richter, Bingen.(Fortsetzung von S. 614 d. Bd.)Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich
1905.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 41. Berlin, 13. Oktober 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Von Georg v. Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart (Schluss)
641Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 644Einfluss des wechselweisen Verdrehens auf die elastischen
Eigenschaften von Metallen. Von Professor E. L.
Hancock, La Fayette 646Arbeitsdiagramme der Flachform-Maschinen. Von August König, Würzburg (Schluss) 650Zwei englische „Rateau-Anlagen“ zur Ausnutzung von
Auspuffdampf653Kleinere Mitteilungen655Bücherschau656Bei der Redaktion eingegangene Bücher656
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 41. Berlin, 13. Oktober 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuerungen im Bau von Transportanlagen in
Deutschland.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Schluss von S. 628 d. Bd.)Neuerungen im Bau von Transportanlagen in Deutschland.
Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 632 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Einfluss des wechselweisen Verdrehens auf die
elastischen Eigenschaften von Metallen.1)Vortrag,
gehalten vor der American Society for Testing Materials, Juni 1906. Nach dem
Originalbericht bearbeitet.Von Professor E. L.
Hancock, La Fayette.Einfluss des wechselweisen Verdrehens auf die elastischen
Eigenschaften von Metallen.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 42. Berlin, 20. Oktober 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die gemeine Parabel als Hilfsmittel bei Bestimmung von
Maximalmomenten. Von Ludw. Andree-Duisburg 657Die konstruktive Behandlung der Heissdampfrohrleitungen mit
Berücksichtigung der Materialfrage. Von A. Reichelt,
dipl. Ing. in Halle a. Saale 659Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung in
Mailand 1906. Von Fr. Freytag, Chemnitz (Forts.)
662Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit
besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage. Von Dipl.-Ing.
Franz Lawaczeck664Zeitschriftenschau669Bücherschau672Bei der Redaktion eingegangene Bücher672
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 42. Berlin, 20. Oktober 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die gemeine Parabel als Hilfsmittel bei
Bestimmung von Maximalmomenten.Von Ludw.
Andrée-Duisburg.Die gemeine Parabel als Hilfsmittel bei Bestimmung von
Maximalmomenten.
Die konstruktive Behandlung der
Heissdampfrohrleitungen mit Berücksichtigung der Materialfrage.Von A. Reichelt, dipl.
Ing. in Halle a. Saale.Die konstruktive Behandlung der Heissdampfrohrleitungen mit
Berücksichtigung der Materialfrage.
Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen
Ausstellung in Mailand 1906.Von Fr. Freytag,
Cemnitz.(Schluss von S. 617 d. Bd.)Die Gaskraftmaschinen auf der internationalen Ausstellung in
Mailand 1906.
Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage,
mit besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage.Von Franz Lawaczeck,
Dipl.-Ing., Camberg.Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 43. Berlin, 27. Oktober 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuere Hebezeuge. Von Georg von
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart (Fortsetzung) 673Die konstruktive Behandlung der Heissdampfrohrleitungen mit
Berücksichtigung der Materialfrage. Von A. Reichelt,
Dipl. Ing. in Halle a. Saale (Schluss) 676Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage. Von Dipl.-Ing. Franz Lawaczeck (Fortsetzung) 680Die geplante Einführung des Automobilbetriebes für die
Löschzüge der Berliner Feuerwehr. Von Dipl.-Ing. Thiess684Zeitschriftenschau686Bei der Redaktion eingegangene Bücher689Zuschrift an die Redaktion689
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 43. Berlin, 27. Oktober 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuere Hebezeuge.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 437 d. Bd.)Neuere Hebezeuge.
Die konstruktive Behandlung der
Heissdampfrohrleitungen mit Berücksichtigung der Materialfrage.Von A. Reichelt, dipl.
Ing. in Halle a. Saale.(Schluss von S. 662 d. Bd.)Die konstruktive Behandlung der Heissdampfrohrleitungen mit
Berücksichtigung der Materialfrage.
Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage,
mit besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage.Von Franz Lawaczeck,
Dipl.-Ing., Camberg.(Fortsetzung von S. 669 d. Bd.)Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung usw.
Die geplante Einführung des Automobilbetriebes
für die Löschzüge der Berliner Feuerwehr.1)Aus dem Bericht
des Branddirektors Reichelt an den Magistrat.
(Verwaltungsbericht 1905).Von Dipl.-Ing. Thiess.Die geplante Einführung des Automobilbetriebes für die Löschzüge
der Berliner Feuerwehr.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 44. Berlin, 4. November 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Neuere Hebezeuge. Von Georg von
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart (Fortsetzung) 689Physikalisch metallurgische Rundschau. Von E. Rasch691Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage. Von Dipl.-Ing. Franz Lawaczeck (Fortsetzung) 694Selbsttätige Raumtemperatur-Regler. Von Ingenieur W. Mehl, Dresden 698Zeitschriftenschau700Bücherschau705Bei der Redaktion eingegangene Bücher705
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 44. Berlin, 3. November 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Neuere Hebezeuge.Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart.(Fortsetzung von S. 676 d. Bd.)Neuere Hebezeuge.
Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage,
mit besonderer Berücksichtigung: der n-fach übersetzten Hebelwage.Von Franz Lawaczeck,
Dipl.-Ing., Camberg.(Fortsetzung von S. 684 d. Bd.)Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung usw.
Selbsttätige Raumtemperatur-Regler.Von Ingenieur W. Mehl,
Dresden, beratendem Sachverständigen für Heizungs- und Lüftungsanlagen.Selbsttätige Raumtemperatur-Regler.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 45. Berlin, 11. November 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Zur Theorie der Grasdrosselung. Von Ing. Adolf Langrod, Wien 705Wasserreiniger. Von Ingenieur Grimmer707Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage. Von Dipl.-Ing. Franz Lawaczeck (Fortsetzung) 711Zeitschriftenschau715Kleinere Mitteilungen718Bücherschau720Bei der Redaktion eingegangene Bücher720
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 45. Berlin, 10. November 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Zur Theorie der Gasdrosselung.Von Ing. Adolf Langrod,
Wien.Zur Theorie der Gasdrosselung.
Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage,
mit besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage.Von Franz Lawaczeck,
Dipl.-Ing., Camberg.(Fortsetzung von S. 698 d. Bd.)Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 46. Berlin, 18. November 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Der Untersuchung der Eingriffsverhältnisse des
Schneckengetriebes. Von Gustav Kull721Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 724Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit
besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage. Von Dipl.-Ing.
Franz Lawaczeck (Fortsetzung) 727Wehranlage in der Oder im Harz731Zeitschriftenschau732Bücherschau736
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 46. Berlin, 17. November 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Zur Untersuchung der Eingriffsverhältnisse des
Schneckengetriebes.Von Gustav
Kull.Zur Untersuchung der Eingriffsverhältnisse des
Schneckengetriebes.
Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 646 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage,
mit besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage.Von Franz Lawaczeck,
Dipl.-Ing., Camberg.(Fortsetzung von S. 715 d. Bd.)Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 47. Berlin, 24. November 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 737Wasserreiniger. Von Ingenieur Grimmer (Fortsetzung) 741Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit
besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage. Von Dipl.-Ing.
Franz Lawaczeck (Schluss) 744Zeitschriftenschau747Kleinere Mitteilungen750Bücherschau752
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 47. Berlin, 24. November 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 727 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage,
mit besonderer Berücksichtigung der n-fach übersetzten Hebelwage.Von Franz Lawaczeck,
Dipl.-Ing., Camberg.(Schluss von S. 730 d. Bd.)Beitrag zur Theorie und Konstruktion der Wage, mit besonderer
Berücksichtigung usw.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 48. Berlin, 1. Dezember 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 753Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie. Von
Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg (Fortsetzung) 757Die Ermittlung und Aufzeichnung der Umwandlungspunkte
fester Lösungen. Von E. Rasch761Wasserreiniger. Von Ingenieur Grimmer (Fortsetzung) 763Zeitschriftenschau766Bücherschau768
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 48. Berlin, 1. Dezember 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 741 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Fortschritte auf dem Gebiete der
Funkentelegraphie.Von Ingenieur Otto
Nairz, Charlottenburg.(Fortsetzung von S. 416 d. Bd.)Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Die Ermittlung und Aufzeichnung der
Umwandlungspunkte fester Lösungen.Von E.
Rasch.Die Ermittlung und Aufzeichnung der Umwandlungspunkte fester
Lösungen.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 49. Berlin, 8. Dezember 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Das maschinen-technische Unterrichtswesen auf der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906. Von Karl
Drews, Ingenieur 769Die Motorwagen auf der internationalen Automobilausstellung,
Berlin. Von Wolfgang Vogel, Ingenieur,
Berlin-Wilmersdorf 772Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 776Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie. Von
Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg (Fortsetzung) 778Zeitschriftenschau780Bücherschau784
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 49. Berlin, 8. Dezember 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Das maschinen-technische Unterrichtswesen auf der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Karl Drews,
Ingenieur.Das maschinen-technische Unterrichtswesen auf der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.
Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin.Von Wolfgang Vogel,
Ingenieur, Berlin-Wilmersdorf.Die Motorwagen auf der internationalen Automobilausstellung,
Berlin.
Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 757 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Fortschritte auf dem Gebiete der
Funkentelegraphie.Von Ingenieur Otto
Nairz, Charlottenburg.(Fortsetzung von S. 761 d. Bd.)Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 50. Berlin, 15. Dezember 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 785Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin. Von Wolfgang Vogel,
Ingenieur, Berlin-Wilmersdorf (Fortsetzung) 789Wasserreiniger. Von Ingenieur H.
Grimmer (Fortsetzung) 793Zeitschriftenschau796
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 50. Berlin, 15. Dezember 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 778 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin.Von Wolfgang Vogel,
Ingenieur, Berlin-Wilmersdorf.(Fortsetzung von S. 775 d. Bd.)Die Motorwagen auf der internationalen Automobilausstellung,
Berlin.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 51. Berlin, 22. Dezember 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. Von Dr.-Ing. H. Meuth, Karlsruhe
(Fortsetzung) 801Das maschinen-technische Unterrichtswesen auf der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg. Von Karl
Drews, Ingenieur (Schluss) 805Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin. Von Wolfgang Vogel,
Ingenieur Berlin-Wilmersdorf (Fortsetzung) 808Zeitschriftenschau813Kleinere Mitteilungen815Bücherschau816
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 51. Berlin, 22. Dezember 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Fortsetzung von S. 789 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Das maschinen-technische Unterrichtswesen auf der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Karl Drews,
Ingenieur.(Schluss von S. 772 d. Bd.)Das maschinen-technische Unterrichtswesen auf der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.
Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin.Von Wolfgang Vogel,
Ingenieur, Berlin-Wilmersdorf.(Fortsetzung von S. 793 d. Bd.)Die Motorwagen auf der internationalen Automobilausstellung,
Berlin.
87. Jahrg., Bd. 321, Heft 52. Berlin, 29. Dezember 1906.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNALRedaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.INHALT:
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Versuche über Strömungserscheinungen des Wassers bei
plötzlichen Richtungs- und Querschnittsänderungen. Von Professor Donát Bánki, Budapest 817Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in
Nürnberg 1906. (Schluss) 818Wasserreiniger. Von Ingenieur H.
Grimmer (Schluss) 822Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin. Von Wolfgang Vogel.
(Schluss) 826Zeitschriftenschau829Aus der Praxis832Bücherschau832Wirtschaftliche RundschauI
[Textabbildung Bd. 321]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.87. Jahrg., Bd. 321, Heft 52. Berlin, 29. Dezember 1906.Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
[Textabbildung Bd. 321, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.Versuche über Strömungserscheinungen des Wassers
bei plötzlichen Richtungs- und Querschnittsänderungen.Von Professor Donát
Bánki, Budapest.[Versuche über Strömungserscheinungen des Wassers bei plötzlichen
Richtungs- und Querschnittsänderungen.]
Die Wärmekraftmaschinen der
Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906.Von Dr.-Ing. H. Meuth,
Karlsruhe.(Schluss von S. 805 d. Bd.)Die Wärmekraftmaschinen der Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg
1906.
Die Motorwagen auf der internationalen
Automobilausstellung, Berlin.Von Wolfgang Vogel,
Ingenieur, Berlin-Wilmersdorf.(Schluss von S. 813 d. Bd.)Die Motorwagen auf der internationalen Automobilausstellung,
Berlin.
Wirtschaftliche Rundschau.Inhalt: Kartelle. – Die Rechte der Angestellten und Arbeiter an
den Erfindungen ihres Etablissements. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte. –
Geschäftliche Mitteilungen.Kartelle.Eine wirtschaftliche Studie von Dr. Alfred Brunn,
Ingenieur.Ist einmal, wie dies in Deutschland entwickelungsgeschichtlich die zweite Hälfte des vorigen
Jahrhunderts mit sich brachte, eine Grossindustrie zur Konsolidierung gediehen, so treten auf
dem Markt nicht mehr Handwerk und Grossbetrieb einander als Konkurrenten gegenüber, sondern es
findet der Grossbetrieb in seinesgleichen den beachtenswerten Wettstreiter auf dem
Absatzgebiete. Eine Tatsache der Erfahrung ist es hierbei, dass es bei zunehmender Ausdehnung
der Betriebe auch stetig schwieriger wird, unter der Marke freier Konkurrenz den Gegner zu
verdrängen, da er wirtschaftlich wie finanziell gleiche oder auch grössere Stärke besitzen kann.
Eine natürliche Folge der Entwicklung scheint es hierbei zu sein, dass sich der Kampf um den
Markt um so lebhafter unter den Grossbetrieben selbst abspielt, je schneller und stärker sich
innerhalb eines Gewerbes die Grossindustrie entwickelt.Es ist nun für die Grossindustrie die volle Freiheit zu ihrer Entfaltung vitales Interesse;
allein die Gewähr wirtschaftlichen Fortschrittes liegt hier nicht in der Konkurrenz, sondern im
engen Zusammenschluss wettstreitender Bestrebungen.Von dem Punkte an, wo die Entwicklung der Grossindustrie dem Drang nach Einigung der
wettstreitenden Kräfte nachgibt, hören aber für den Grossbetrieb wieder die Segnungen der
Gewerbefreiheit mehr und mehr auf; und wir erkennen eine Fluktuation, die ihren Ausgang nimmt
von der auf Massenabsatz produzierenden Fabrikation, die ihrerseits die Schranken des lokalen
Marktes durchbricht, sich nicht mehr dem Rahmen zünftlerischen Gewerbestatuts unterzuordnen
vermag und die Fesseln überwiegend handwerkmässiger Arbeit sprengt, bis die Gewerbefreiheit
wieder durch die Bildung der sogenannten Kartelle unter Ausschluss der Autonomie der
Individualität illusorisch gemacht wird, wiewohl sie formell ja als teuer erworbenes Gut
weiterbestehen mag; es legt sich die Grossindustrie, aus freier Konkurrenz hervorgegangen und in
dieser mächtig erstarkt, selbst wieder Fesseln an, die sie vordem in jungen Jahren als
altmodisch und zweckwidrig bekämpft hatte.Die Kartellfrage spielt seit längerer Zeit unter den Erscheinungen auf dem Gebiete des
Wirtschaftslebens eine derart wichtige Rolle, dass die Reichsverwaltung verpflichtet wurde, die
Kartellbewegung in der eingehendsten Weise zu beobachten1)Reichstag, 11.
Legislaturperiode, II. Session 1905/1906., nachdem schon im Jahre 1902 dem
mehrfach zum Ausdrucke gebrachten Wunsche des Reichstages entsprechend und in Uebereinstimmung
mit der in der Zolltarifkommission von der Reichsverwaltung abgegebenen Erklärung vom Reichsamte
des Innern eine umfassende Erhebung über das Kartellwesen durch kontradiktorische Verhandlungen
in die Wege geleitet wurde. An dieser Enquete sahen wir unter hervorragenden Vertretern der
Wissenschaft und ausgezeichneten Parlamentariern auch Männer der Technik wie Bergrat Gothein, Generaldirektor Kirdorf, Geh.
Baurat Rathenau, Hüttenbesitzer Vopelius u.a. teilnehmen.Aus dem Rahmen und Inhalt jener Beratungen entnehmen wir, dass bei dem gegenwärtigen Stande des
Kartellwesens insbesondere die Feststellung der Anzahl und Art der vorhandenen Kartelle, ihrer
Preispolitik und Wirkung bezw. ihrer Mittel, die sie zur Erreichung der von ihnen gewollten
Zwecke anwenden, erstrebt wurde.Die meisten Kartelle entfallen bekanntlich auf die Montan-, Eisen- und Metallindustrie, die
chemische Industrie und die Textilindustrie, wobei in bezug auf die letzteren beiden Industrien
eine strenge Abgrenzung von Kartellen höherer Ordnung und Preiskonventionen oder
Produktionskontingentierungen nicht gemacht werden kann.
[Textabbildung Bd. 321]
Als Grundtendenz der Kartelle kann bezeichnet werden, dass sie die Erzielung angemessener
Preise auf Grund der Anpassung der Produktion an den Bedarf bezwecken. Klagen über das Gebaren
der Kartelle sind in stärkerem Masse erst laut geworden, seitdem die Hochflut unserer Produktion
nachgelassen hat; insbesondere wird vielfach darüber Beschwerde geführt, dass die Preise, die
auf dem inländischen Markte gestellt würden, zu hoch seien, um die Wettbewerbsfähigkeit mit den
ausländischen Industrien auf dem Weltmarkte aufrecht zu erhalten. Andererseits exportieren die
Kartelle gelegentlich auch zu wesentlich niedrigeren Preisen Rohstoffe und Halbfabrikate zum
Nachteile der inländischen Industrien, die letztere weiter verarbeiten sollen.Ueber die Berechtigung dieser Klagen sollte auf Anregung der damaligen Enquete kein Urteil
gesprochen werden; es besteht jedoch der Eindruck, dass sich die Kartelle bisweilen in der
Beurteilung der Marktlage täuschen, weil sie mit ihren Abnehmern in zu loser Verbindung stehen.
Tatsache ist, dass die Wirkungen der Kartelle sich weit über den Kreis der ersten Abnehmer
hinaus erstrecken und die weitesten Kreise des wirtschaftlichen Lebens berühren. Ihr volles
Verständnis erlangt man aber, wenn man, wie oben angedeutet, ihre Charakteristik darin findet,
sie als Mittel zur Einschränkung der Gewerbefreiheit, gleichzeitig aber zur Herbeiführung einer
neuen Gebundenheit der Produktion aufzufassen.Von den in die Statistik aufgenommenen Verbänden entfallen auf die
Kohlenindustrie 19VerbändeEisenindustrie 62„Metallindustrie (ausser Eisen) 11„Chemische Industrie 46„Textilindustrie 31„Leder- u. Kautschukwarenindustrie 6„Holzindustrie 5„Papierindustrie 6„Glasindustrie 10„Ziegelindustrie132„Industrie der Steine und Erden 27VerbändeTonwarenindustrie 4„Nahrungs- u. Genussmittelindustrie 17„Elektrische Industrie 2„Sonstige Industrien 7„
Der Zahl nach figurieren, wie man sieht, die Ziegelei-, die Eisen-, die chemische Industrie für
Steine und Erden in erster Reihe. Der wirtschaftlichen Bedeutung nach sind die Kartelle der
Montan- und der chemischen Industrie überragend, was auch in ihrer festeren Organisationsform
zum Ausdruck kommt.Betrachtet man die Kartelle vom Standpunkt ihrer zeitlichen Begründung aus, so ergibt sich, dass
die gegenwärtig bestehenden Verbände, abgesehen von einigen wenigen Vereinigungen2)Das sogen. Alaunsyndikat wurde 1836 gegründet, der
Neckar-Salinenverein 1860, das Kölner Weissblechkontor 1862 u.a.m. auf die
sechsziger bis siebziger Jahre zurückreichen, in der überwiegenden Mehrzahl jedoch seit 1880
gegründet worden sind. Die Bewegung nimmt stetig bis 1895 zu und erreicht von da ab rapid
steigend 1904 ihren Höhepunkt. An einzelnen Betrieben vereinigen die Kartelle etwa 12000, in
welcher Ziffer ihre Ausdehnung gewürdigt werden kann.Was die Preispolitik der Kartelle und ihre Wirkung anbelangt, so darf man allzu kritischen
Auffassungen keineswegs Raum geben. Vielfach schätzt man das Kartell wirklich falsch in bezug
auf die Beeinflussung der Warenpreise. Obwohl ja schliesslich jedes Geschäft auf Erzielung
möglichst hoher Preise hinstreben wird, findet auch das Kartell zuweilen diejenigen Grenzen, die
dem Kleinbetriebe in Gestalt feindlicher bezw. hemmender Strömungen erwachsen. Not macht
erfinderisch, und vielfach gibt eine allzu streng monopolisierende Bestrebung den Anstoss dazu,
den Konsum in ganz andere, ungeahnte Bahnen treten zu lassen. Wir konnten dies in den
Betriebsjahren 1899/1900 nur allzudeutlich wahrnehmen, wo beispielsweise das
rheinisch-westfälische Kohlensyndikat als hervorragendes Beispiel einer nach Maximalpreisen
[Textabbildung Bd. 321]
strebenden Politik zwar nicht unwesentlich zur Preishausse beitrug, wenn man von dem
allgemein wirtschaftlichen Aufschwünge dieser Periode absieht. Gerade die hohen
Steinkohlenpreise trugen aber seinerzeit dazu bei, mehr zur Braunkohlenfeuerung überzugehen.
Hierzu kommen noch andere puffernde Mittel, die die Technik erfinderisch in der Nutzbarmachung
von Wasser, Spiritus und schweren Oelen vorbereitet, nicht zuletzt aber die Konkurrenz des
Auslandes, die regulierend einwirkt. Also auch die Syndikate sind ordnenden Faktoren
unterworfen!Im allgemeinen ist die Wirkung der Kartellierung auf die Preispolitik nicht in der schrankenlosen
Steigerung der Preise zu suchen, sondern eher in einer Stabilisierung derselben, was man sehr
gut durch den Vergleich mit kartellosen Epochen feststellen kann, wo bekanntlich überaus häufige
und hochflutende Preisschwankungen je nach Konjunktur und Stärke der konkurrierenden
Gegenströmungen an der Tagesordnung waren.Der ganze wirtschaftliche Wert einer guten Kartellorganisation zeigt sich aber in der sicheren
Vorausbestimmung der Bedarfschwankungen in den gewissen Saisonzeiträumen, in der Erkenntnis
ihrer Tragweite für die Produktion. Der Kleinbetrieb des einzelnen, mehr oder weniger auf engen
Kundenkreis angewiesen und auf höchst subjektive Eindrücke, kann die Lage des Gesamtmarktes
nicht erfassen, während für das Kartell nicht mehr das Interesse des einzelnen Betriebes,
sondern das Gesamtinteresse eines ganzen Gewerbes massgebend wird. Das Kartell tritt
gewissermassen als produktionsregelnder Faktor aus engen einzelwirtschaftlichen Grenzen heraus
und wird volkswirtschaftliches Regulativ, zwar anfänglich noch privatfinanzielle Interessen
einer bestimmten Zahl von kartellierten Werken verfolgend, aber nicht mehr in der eigennützigen
Weise des isolierten Fabrikanten, und hierin äussert sich der hochwichtige Vorteil des Kartells
der modernen Grossindustrie.Noch einschneidender sind die Wirkungen der Kartelle auf den Handel, die immer mehr und mehr
den Zwischenhandel zwischen Produzent und Konsument ausschalten.Den wirtschaftlichen Vorteilen stehen zweifellos auch soziale Schäden gegenüber, jedoch kann die
Fülle der Anklagen, die gegen die Kartelle vorgebracht werden, nie das Prinzip dieses modernen
Machtfaktors treffen, sondern höchstens die Art und Weise, wie die anzustrebenden Ziele
verwirklicht werden.Ein zweites, nicht weniger interessantes Kapitel soll in einem folgenden Aufsatze die Aufgaben
der Gesetzgebung gegenüber dem Kartellwesen behandeln.Die Rechte der Angestellten und Arbeiter an den Erfindungen ihres
Etablissementsbetitelt sich eine Broschüre „für Juristen, Gewerbetreibende,
Patentanwälte, Techniker und Ingenieure“ von Dr. Bolze,
Reichsgerichtssenatspräsident a. D. (Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H.,
1907).Den Gedanken, dass man nicht in das Individuum hineintragen dürfe, was sich lediglich aus seinen
Beziehungen zu den anderen Menschen ergibt, und man den Zusammenhang der Welt nicht übersehen
dürfe, indem man statt dessen immer den Standpunkt des einzelnen festhalte, wendet Bolze auf die Frage der Rechte der Angestellten und Arbeiter an den
Erfindungen ihres Etablissements an. Es ist nicht zu erörtern, meint er, ob der Angestellte oder
der Arbeiter eines gewerblichen Etablissements nach seinem Dienstvertrage verpflichtet war,
Erfindungen zu machen, sondern es ist zu fragen, ob er die Erfindung, die er tatsächlich gemacht
hat, in seiner Stellung als Angestellter oder Arbeiter dieses Etablissements gemacht hat. Für
diese Anschauung wird neben ausländischen Erkenntnissen eine Reichsgerichtsentscheidung ins
Treffen geführt und zwar speziell auf die Frage der Vorbenutzung (§. 5 des Patentgesetzes),
wennschon jene Grundsätze auch anzuwenden sind, wenn es sich nicht sowohl
[Textabbildung Bd. 321]
um Vorbenutzung, als um die Erzeugung der Erfindung handelt. Verfasser identifiziert sich
mit der Anschauung, dass der Angestellte, indem er den Weg des Erfinders betritt, ihn als
Funktionär seines Etablissements beschritten hat, wonach seine Handlungen dem Etablissement auch
zuzurechnen sind, gleichgültig, ob sie von ihm innerhalb oder ausserhalb des Betriebes, mit den
Mitteln desselben oder unter Aufwand von Kosten im Auftrag oder ohne solchen gemacht sind. Der
Funktionär ist durch seine Stellung gebunden, der er sich wohl durch Kündigung und Austritt,
aber nicht durch Verheimlichung und Protest entziehen kann. Er ist gebunden wie ein
Gesellschafter, der auch Erfindungen oder andere Erwerbungen, welche in die Branche der
Gesellschaft fallen, nicht für sich zu eigenem Vorteil machen darf. Er nimmt eben mittelbar Teil
an dem Kampfe um den Gewinn, den der Unternehmer zu seinem Vorteile aber auch auf seine eigene
Gefahr zu führen hat.Diese Interpretation des Gesetzes und seiner Vollzugsergebnisse ist nun an sich nicht neu und
wäre auch im Rahmen einer mit vielen anderen Kommentaren parallele Stellung nehmenden Broschüre
nicht mehr diskutabel, wenn nicht trotz offenbar willkürlich aneinandergereihten und zu sehr aus
spontaner Gedankenarbeit hervorgegangenen Aufzeichnungen des Verfassers seine effektvoll
gewählten Gleichnisse gleichsam den Schlüssel des Kriteriums gäben, nach welchem dieses
vielumstrittene Rechtsverhältnis zurecht gelegt werden muss.Die Grundlage dieses Rechtsverhältnisses bildet offenbar einerseits der in freier
Selbstbestimmung abgeschlossene Vertrag, andererseits die unumstössliche Ueberlegung, dass
nur diejenigen den Patentschutz geniessenden Erfindungen dem Etablissement, dem Unternehmer
gebühren, die im Konkurrenzkampfe von diesem unbedingt gebraucht werden. Das Recht des
Geschäftsherrn an den Erfindungen des Angestellten folgt also sowohl aus dem
Anstellungsverhältnisse, wie aus der rein wirtschaftlichen Notwendigkeit. Bolze ist nach dieser Richtung hin weder wählerisch in dem
logischen Gange der Untersuchung, noch vorbildlich in der Darstellung der Materie. Das Werk des
Berufsmannes soll markig geschaffen sein und – wenn in noch so gedrungener Darstellungsweise –
klar und deutlich sprechen. Störend wirkt das zuweilen seitenlange fremdsprachige Quellenzitat,
dessen wortlicher Text für das Verständnis der Bestrebungen des
Darstellers ziemlich unwesentlich ist.Br.Kleine Mitteilungen.Rückgang der deutschen Maschinenausfuhr. Wenn im laufenden Jahre die
Beschäftigung im Maschinengrossgewerbe Deutschlands tatsächlich einen solchen Aufschwung erfuhr,
dass die Ertragsfähigkeit der Maschinenbaugesellschaften fast allgemein gegenüber der des
Vorjahres gestiegen ist, so war diese günstige Entwicklung ausschliesslich durch die überaus
rege Aufnahmefähigkeit des Inlandes ermöglicht, denn der Absatz ins Ausland hat in diesem Jahre
beträchtlich abgenommen. In den ersten zehn Monaten, für welche
Angaben schon vorliegen, wurden Maschinen
[Textabbildung Bd. 321]
ausgeführt in Doppelzentnern: 1904 1811858, 1905 2049851, 1906 1724580. Auffallend ist die
Tatsache, dass sogar gegenüber dem Jahre 1904 die Ausfuhr von Maschinen im laufenden Jahre noch
zurückblieb; denn wenn schon bei dem Jahre 1905 die Erklärung gelten soll, dass vor Beginn der
Zeit des neuen Handelsvertrags die Ausfuhr möglichst beschleunig wurde, vielleicht etwas über
den derzeitigen Bedarf hinaus, so ist doch 1904 durchaus kein Jahr besonders starker
Ausfuhrtätigkeit gewesen. Der Umstand, dass die Ausfuhr von Maschinen im laufenden Jahre so
stark zurückgegangen ist, lässt sich zum Teil daraus erklären, dass die deutschen Maschinenbauer
bei den vorzüglichen Absatzverhältnissen am inländischen Markt nicht nötig hatten, zu
unbefriedigenden Preisen ins Ausland zu gehen, sondern vom Auslande höhere Preise forderten und
durchsetzten, dass aber wiederum die ausländischen Abnehmer, durch die höheren Preise, zu denen
noch die höheren Zollasten kamen, abgeschreckt, ihre Bezüge etwas einschränkten. (Frankf.
Gen.-Anz.)Eine internationale Ausstellung der neuesten Erfindungen findet im
Jahre 1907, und zwar in der Zeit vom 15. Juni bis Mitte September in Olmütz (Mähren) statt.
Zweck der Ausstellung ist, ein Bild der neuesten Erfindungen und Verbesserungen auf
gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und den verschiedenen anderen Gebieten
vorzuführen. Vor allem sollen Gegenstände des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes und Neuheiten
auf den verschiedenen fachtechnischen Gebieten zur Darbietung gelangen. Das Protektorat dieser
Ausstellung hat Seine kaiserliche Hoheit Herr Erzherzog Josef Ferdinand übernommen
Anmeldefrist bis Ende Februar 1907 beim Ausstellungsbureau.Ergebnisse des Preisausschreibens für automatische Waggonkuppelung in
Russland. Da nicht ein einziges der eingereichten Projekte über automatische
Waggonkuppelung den Bedingungen der im September 1901 vom allgemeinen Kongress der
Repräsentanten der russischen Eisenbahnen bekannt gegebenen Preisausschreibungen entspricht,
gelangen die erste und zweite Prämie in Höhe von 5000 und 3000 Rubel nicht zur Auszahlung.
Dagegen ist dem Projekt des Ingenieurs Bouareau, das den
Bedingungen der Preisausschreibung vor den anderen am meisten sich nähert, die dritte Prämie in
Höhe von 1000 Rubel zuerkannt worden. Es wird bekannt gegeben, dass die eingereichten Projekte
sowie auch die zugehörigen Modelle von dem bezeichneten Kongresse durch die Post oder auf andere
Weise nicht zurückgesandt werden, sondern von dem Bewerber persönlich oder von anderen mit
schriftlicher Vollmacht versehenen Personen in folgenden Terminen abzuholen sind: Projekte und
Zeichnungen im Laufe eines Jahres und im Laufe von 6 Monaten vom Tage der Bekanntmachung (6.
November ds. Js. n. St.) an gerechnet. Nach diesen Terminen werden nicht abgeholte Projekte und
Modelle vernichtet. (St. Petersburger Herold.)Vorgeschlagene Zolltarifänderungen in Belgien. In dem der
Abgeordnetenkammer von der Belgischen Regierung vorgelegten Staatshaushaltsgesetzentwurfe für
das Jahr 1907 ist u.a.
[Textabbildung Bd. 321]
folgende Aenderung des belgischen Zolltarifs vorgesehen: Der Einfuhrzoll für blanken und
galvanisierten Stahldraht von weniger als 5 mm Stärke und einer Widerstandsfähigkeit von
mindestens 120 kg auf 1 qmm zur Herstellung von Kabeln und Seilen soll von 2 bezw, 3 Franken auf
1 Frank für 100 kg ermässigt werden.Neue industrielle Unternehmungen in Chile. In den letzten Monaten sind
in Chile folgende Unternehmungen, die für die deutsche Industrie vielleicht Absatzgelegenheiten
bieten dürften, ins Leben getreten: 1. Die Compañia Chilena de Azúcar de
Betarraga in Santiago (Kapital 7500000 Dollar) für den Erwerb und den Betrieb der der
Firma Mauricio Gleisner & Co. gehörigen Rübenzuckerfabrik Membrillo (im Departement Parral) sowie anderer zu errichtender
Rübenzuckerfabriken und Zuckerraffinerien. – 2. Die Zapiga Nitrate Co.
Ltd. in London (Kapital 80000 Pfund Sterling. – 3. Die Caniña
Nitrate Co. Ltd. in London (Kapital 50000 Pfund Sterling). 2 und 3 für den Betrieb von
Salpeterwerken in Chile. – 4. Die Cie. Fábrica de Sidra de Valdivia in
Concepción (Kapital 130000 Dollar) für den Betrieb von Apfelweinfabriken in Valdivia
und Concepción. – 5. Sociedad de Irrigación para el valle de Huasco in
Coquimbo – Gründer: Luis Filomeno Torres – (Kapital
1500000 Dollar) für die Bewässerung des Huasco-Tales. – 6. Die Cie.
Estañifera Los Anjeles in Santiago (Kapital 150000 Pfund Sterling) für den Betrieb
von Zinn- und anderen Bergwerken in Bolivien und Chile. – 7. Die Sociedad Aurifera Loma Bianca in Santiago, für den Betrieb von Goldbergwerken in der
Provinz Talca. – 8. Die Sociedad Beneficiadora de Tocopilla in
Valparaiso (Kapital 200000 Pfund Sterling) für den Erwerb und Betrieb der Kupferbergwerke der
Firma H. B. Sloman & Co. im Departement Tocopilla und von
anderen Kupferbergwerken und Hüttenwerken. – 9. Die Sociedad National de
Minas y Fundiciones de Catetnu y Melon in Santiago (Kapital 2000000 Dollar) für den
Betrieb von Kupferbergwerken und anderen Bergwerken sowie Metallgiessereien. – 10. Die Sociedad Anónima Aurifera Lavaderos de oro en el Rio Rusphen in
Buenos Aires (Kapital 600000 Dollar Gold) für den Betrieb von Goldwäschereien im
Magallanes-Gebiet und andere Geschäfte. – 11. Die Sociedad Anónima
Fabricas de Fideos y Molineria in Concepción (Kapital 350000 Dollar) für den Betrieb
von Nudelfabriken und Mehlmühlen in Concepción und Chillán. – 12. Die Sociedad Anónima Fabrica de Cemento de „El Melon“ in Valparaiso (Kapital 80000
Pfund Sterling) für die Portlandzement-Industrie u. dergl. – 13. Die Sociedad Astillero Behrens de Valdivia in Valparaiso (Kapital 1200000 Dollar) für den
Betrieb der A. Behrensschen Maschinenfabrik, Giesserei und Werft in
Valdivia.
[Textabbildung Bd. 321]
– 14. Cie. Electrica de Concepción in Valparaiso (Kapital
2500000 Dollar) für den Betrieb elektrischer Strassenbahnen und der elektrischen Beleuchtung
sowie Krafterzeugung für gewerbliche Zwecke in Concepción und Talcahuano. (Bericht des Kaiserl.
Generalkonsulats in Valparaiso.)Bedeutung der Eisenbahn Diredaus–Adis Abeba für die Erschliessung
Abessiniens. Die Fertigstellung der Eisenbahn von Diredaua nach Adis Abeba, die im
Falle der Annahme des zwischen England, Frankreich und Italien abgeschlossenen Abkommens durch
den Negus Menelik in ca. 3 Jahren zu erwarten steht, wird in den wirtschaftlichen Verhältnissen
Abessiniens einen grossen Umschwung herbeiführen. Für den Einfuhr- und Ausfuhrhandel wird sie
insofern nützlich sein, als die lästigen und teuren Karawanentransporte zwischen Diredaua bezw.
Harrar und Adis Abeba fortfallen und durch eine bequemere und billigere Bahnbeförderung ersetzt
werden. Nach Fertigstellung der Bahn ist es ferner möglich, Frachten von schwerem Gewicht, die
jetzt nur unter Aufwendung einer grossen Anzahl von Arbeitskräften und unter bedeutenden Kosten
nach Adis Abeba gelangen können, bequemer, billiger und schneller nach Adis Abeba zu befördern.
Da dies Gelegenheit geben wird, grössere Maschinenteile in das Land zu bringen und somit
Industrien, die jetzt so gut wie gar nicht bestehen, ins Leben zu rufen, so werden hierdurch dem
Handel indirekt nicht unbedeutende Gewinne zugeführt. Auch Plantagenunternehmungen, die zurzeit
noch nicht prosperieren können, werden ohne Zweifel, wenn sie in der Nähe der fertiggestellten
Bahn angelegt werden, in der Lage sein, mit Erfolg zu arbeiten. Abgesehen von den geschilderten
Vorteilen, ist nicht zu unterschätzen, dass die Bahn den Abessiniern bessere Gelegenheit geben
wird, europäische Länder aufzusuchen, die dortigen Sitten und Gebräuche kennen zu lernen und die
Organisationen geordneter Staatsverwaltungen zu studieren.Ausschreibungen und Projekte.Lieferung landwirtschaftlicher Maschinen für Russland. Von
zuverlässiger Seite geht der „Tägl. Rundschau“ folgende Mitteilung zu: „Das russische
Landwirtschaftsministerium beabsichtigt in kürzester Zeit eine Lieferung von
landwirtschaftlichen Maschinen in der Höhe von 1100000 Rubel nach dem Auslande zu vergeben.
Die Maschinen sind für die Staatsmagazine in Sibirien bestimmt.“ Das genannte Blatt
bemerkt hierzu: „Man darf annehmen, dass es sich hierbei um eine Erst-Lieferung handelt.
Zweifellos werden andere nachfolgen. Zwar dürfte Russland späterhin versuchen, die Maschinen
im eigenen Lande herzustellen, aber derartige Versuche versprechen nicht allzuviel Erfolg.
Unsere hochentwickelte Industrie landwirtschaftlicher Maschinen wird gut daran tun, sich um
die auszuschreibenden Lieferungen zu kümmern.“Neue Schmalspurbahn in Spanien. Zeitungsnachrichten zufolge soll eine
Gesellschaft von Kaufleuten und Industriellen in Vinaroz (Provinz Castellon) um die Erlaubnis
eingekommen sein, eine Schmalspur-Eisenbahn von Amposta durch San Carlos de la Rápita nach
Alcanaz und Vinaroz bauen zu dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)Bau eines Stahlwerks in Dänemark. Die Aktiengesellschaft „Bunneister & Wain's Maschinen- und Schiffsbauerei“
beabsichtigt, demnächst ein modernes Stahlwerk einzurichten. Eine derartige Anlage besteht bis
jetzt noch nicht in Dänemark. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren ein bedeutendes
Geschäft in grösseren Stahlarbeiten, Schraubenwellen und dergleichen nach Norwegen und
Grossbritannien gemacht und wünscht jetzt, den zu diesem Fabrikationszweig erforderlichen Stahl
selbst herzustellen, während derselbe bisher aus Deutschland eingeführt wurde. Sie wird
hierdurch auch Gelegenheit haben, die umfangreichen Abfälle bei ihrem Betriebe zu verwenden. Das
Stahlwerk wird angeblich auf eine Erzeugung von 10000 t berechnet
[Textabbildung Bd. 321]
werden. Gleichzeitig wird beabsichtigt, eine neue hydraulische Presse mit einem Druck von 4
Millionen Pfund einzurichten. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Kopenhagen.)Lieferung von 2 Pumpmaschinen nach Bridlington (Grossbritannien, Grafschaft
York) für die Stadtverwaltung. Als Triebkraft soll Dampf oder Elektrizität angewendet
werden. Der Lieferant hat auch die Aufstellung der Maschinen zu übernehmen. Verhandlung: 19.
Januar 1907. (Moniteur des Intéréts Materiels.)Neue Eisenbahnbauten in Bulgarien. Das Bauten- und
Kommunikations-Ministerium in Sofia hat jetzt die Studien für die folgenden Eisenbahnlinien in
Vorbereitung: Tulowo–Kazanlük, 15 km; Gabrowo–Trevna, 20 km; Mezdra–Wratza–Widin, 200 km;
Lom–Ferdinand, 60 km, und Ferdinand–Berkowitza, 19 km. Die Pläne für die Linie
Mezdra–Wratza–Widin sind bereits fertig, und dürfte der Bau dieser Linie anfangs Januar 1907
ausgeschrieben werden. – Ferner hat die bulgarische Regierung beschlossen, von Radomir bis zum
Kohlenbergwerk Bo bow Dol eine Eisenbahn zu bauen, da die Staatsminen von Pernik den
Kohlenanforderungen nicht zu entsprechen vermögen. (Bulgarische Handelszeitung.)Der Bau einer Wasserleitung in Arnsdorf (bei Tetschen in Böhmen) wurde
von einer Interessentenversammlung unter dem Vorsitze des Dr. R.
Neumann beschlossen und soll ausgeführt werden, sobald eine entsprechende
Landessubvention sichergestellt ist. Anschlag: 68000 Kronen.Der Bau eines städtischen Elektrizitätswerkes in Sterzing (Tirol) ist
vom Gemeindeausschuss beschlossen worden. Es soll am Eingange des Jaufentals errichtet werden.
(Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)Neue Eisenbahnen in Russland. Das Verkehrsministerium hat die
Anweisung von Mitteln nachgesucht, die pro 1907 erforderlich sind für die Fortsetzung des
Baues der Moskauer Ringbahn, der Bologoje–Folozk-Bahn, der Polozk–Siedlce-Bahn, der Linie
Uluchanlu–Dshulda, der Perm–Jekaterinburg-Bahn mit Weiterführung derselben bis zur Sibirischen
Eisenbahn, der Zweiglinie Grodno–Mosty und einiger anderer Linien. (St. Petersburger
Zeitung.)Bau der Eisenbahn Borouchtitza–Toulovo–Stara-Zagora (Bulgarien). Der
Ministerrat hat die Submissionsverhandlung, in welcher der Bau dieser Bahn der Firma Tschakurow &. Co. in Schumla für den Preis von 11760000 Fr.
übertragen wurde, genehmigt. (Bulgarische Handelszeitung.)Oeffentliche Arbeiten und Anschaffungen in Rumänien. Das Ministerium
für öffentliche Arbeiten in Bukarest wird in der laufenden Parlamentssession einen Kredit von 30
Millionen verlangen, der wie folgt verteilt werden soll:1 Million Lei zum Bau von zwei neuen Warenschiffen zu 7000 t Tragkraft für den Verkehr zwischen
rumänischen Häfen und den Häfen der Nordsee; 1 Million Lei für den Bau mehrerer Donau-Schlepper,
deren Notwendigkeit besonders in diesem Jahre fühlbar wurde; 7 Millionen Lei für den Ausbau des
Hafens von Konstantza, 2 Millionen Lei für den Bau von Brücken und die Verbesserung der Strassen
und Wege. Die übrigen 19 Millionen Lei sollen für Verbesserungen im Dienste der Eisenbahnen
verwendet werden, wie: Vermehrung des Fahrmaterials; Verdoppelung der Linie Ploesci–Càmpina,
welche in ihrer jetzigen Beschaffenheit für die stets wachsenden Bedürfnisse der
Petroleumindustrie nicht mehr ausreicht; Bau mehrerer Bahnhofgleise; Ergänzung einiger für den
Verkehr nicht ausreichender Bahnhöfe usw. (Bukarester Tagblatt.)Die Wasserversorgung von Rio de Janeiro soll erweitert und verbessert
werden. Nach dem vom Ministro de Estado da Industria, Viaçao e Obras Publicas dem Präsidenten
der Republik
[Textabbildung Bd. 321]
vorgelegten und von diesem genehmigten vorläufigen Entwurf soll die pro Tag zu liefernde
Wassermenge um 98 Millionen Liter Wasser erhöht werden. Die Kosten sind auf 5500000 Milreis
veranschlagt. (Diario Official-Estados Unidos do Brazil.)In der Frage der Erweiterungsbauten des Hafens von Buenos Aires, in
welcher das Ministerium der öffentlichen Arbeiten dem improvisierten Projekt Pagnard zuneigte,
hat die argentinische Regierung beschlossen, die endgültige Form dieser Erweiterungsanlagen erst
durch ein gründlicheres Studium oder eine Konkurrenz zu bestimmen, und auch die Kosten nicht mit
der Ausgabe von Titeln, sondern allmählich aus den Mitteln des Budgets zu bestreiten. (Buenos
Aires Handels-Zeitung.)Argentinien. Der Bau neuer Eisenbahnlinien ist, wie die „Review of
the River Plate“ mitteilt, von der argentinischen Regierung beschlossen und vom Kongress
bereits genehmigt worden. Es werden Angebote für folgende Linien eingefordert: Cordoba nach Rio
IV mit Zweiglinien nach Huinca Renancó und Los Reartes (Kostenanschlag: 10400000 Pesos Gold),
und 2 neue Linien in der Provinz Tucuman, von denen eine Las Cejas mit dem 40 km entfernten
Antillas (Kostenanschlag: 1858819 Pesos Gold), die andere Riacho mit Santa Rosa (19 km,
Kostenanschlag: 325694 Pesos Gold) verbinden soll. (The Board of Trade Journal.)Merzig (Rheinpr.). Mit dem Ausbau der Bahnstrecke Merzig-Waldwiese
soll im Frühjahr begonnen werden.Gifhorn (Hannover). Für den Bahnbau Celle-Gifhorn (Oberallertalbahn)
haben die hiesigen städtischen Kollegien beschlossen, den Grund und Boden kostenlos zur
Verfügung zu stellen, ferner im voraus auf einen Kreiszuschuss zu den Grunderwerbskosten zu
verzichten.Emden (Hannover). In Anwesenheit einer Ministerialkommission wurden
hierselbst Abmachungen wegen Gründung einer grossen Eisengiesserei und eines Stahl- und
Walzwerkes in Verbindung mit dem hiesigen im Entstehen begriffenen Hochofenwerke
Hohenzollernhütte perfekt.Rozsahegy (Rosenberg, Ungarn). Hier soll eine Zellulose- und
Papierfabrik mit einem Kapital von 2000000 Kronen erbaut werden. Interessenten können sich an
den Generaldirektor der Ungarischen Textil-Industrie-Act.-Ges., Julius
Jollesch, wenden.Tokio. Die Furukawa Kupferbergbau-Gesellschaft hat beschlossen, in
Nikko ein neues Kupferdrahtwerk zu bauen.Breitenbach (Im Münstertale). Eine neue Weberei soll mit nächstem
Frühling hier gebaut werden. Zu diesem Zwecke hat die Firma Haussmann-Logelbach, Gemeinde Winzenheim, Elsass-Lothringen, einen grossen
Felderkomplex zwischen ihrer bisherigen Fabrik und der Eisenbahnstrecke Colmar-Metzeral
angekauft. Der Neubau wird für 1000 Webstühle vorgesehen sein.Wiesau, Kreis Sagan (Schlesien). Franz
Barth wird im Sommer nächsten Jahres mit dem Bau einer Glashütte mit Anschlussgleis und
Zentralheizung beginnen lassen. Bauleitung: Baentsch & Wahlich,
Sorau, N.-L.Dresden. Der Rat beschloss die Errichtung eines dritten Wasserwerkes
bei Hosterwitz-Pillnitz und bewilligte dafür drei Millionen.Geschäftliche Mitteilungen.Fusion Nordstern-Vaterländische Lebensversicherung. Nachdem der
zwischen den Verwaltungen der beiden Gesellschaften vereinbarte Fusionsvertrag die Zustimmung
der beiderseitigen ausserordentlichen Generalversammlungen gefunden hat, ist durch
Senatsentscheidung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für
[Textabbildung Bd. 321]
Privatversicherung vom 20 November d. J. die erforderliche Genehmigung zur Uebertragung des
Versicherungsbestandes der Vaterländischen Lebensversicherung auf den „Nordstern“ erteilt
worden. Die Fusionsbeschlusse sind inzwischen in die Handelsregister zu Berlin und Elberfeld
eingetragen worden und ist die Vaterländische Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft demnach
erloschen. Die Fusion ist gemäss §§ 305, 306 des Deutschen Handelsgesetzbuches durchgeführt, so
dass der Nordstern als Gesamt-Rechtsnachfolger in alle Rechte und Pflichten der Vaterländischen
Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft eingetreten ist. Die
„Nordstern“-Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft verfügt nach erfolgter Fusion über
einen Versicherungsbestand von 440 Millionen Mark und über einen Vermögensbestand von mehr als
130 Millionen Mark. Die Direktion teilt mit, dass trotz Errichtung einer Zweigniederlassung in
Elberfeld nach Massgabe der bisher abgeschlossenen neuen Verträge mit den Aussenbeamten der
Gesellschaft ganz bedeutende Ersparnisse für das Jahr 1907 zu erwarten stehen, so dass die
Versicherten auf erheblich günstigere Ergebnisse rechnen können, als es den beiden vereinigten
Gesellschaften jeder für sich allein zu erzielen möglich gewesen wäre.Grosse Centrale Buenos Aires. Von der Firma Franco Tosi in Legnano erhalten wir folgendes Schreiben:Unter Bezugnahme auf den Artikel, welchen Sie in der Nummer 44 Bd. 321 87. Jahrgang Ihrer Zeitschrift veröffentlichten, möchte ich Sie ersuchen eine
Berichtigung desselben dahin erscheinen zu lassen, dass die ersten drei Turboalternatoren von je
11250 PS mit der bezüglichen Kondensationsanlage für die neue grosse Centrale Buenos Aires
seitens der Deutsch-überseeischen Elektrizitätsgesellschaft meinem Hause in Auftrag gegeben
wurden, während die Firma Brown Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
die Bestellung auf die weiteren vorderhand zur Aufstellung gelangenden zwei Gruppen erhielt.
Meinerseits habe ich dann die Alternatoren auch für meine Gruppen den Herren Brown Boveri & Cie. zur Ausführung übertragen, während mir
letztere die Kondensationsanlage auch für deren Turbinen bestellte.Die Tit. Deutsch-überseeische Elektrizitätsgesellschaft hat sich an mein Haus gewandt, nachdem
dieselbe bereits in ihren bestehenden Anlagen Buenos Aires und Santiago 12 Tandem- und
Triplex-Expansionsdampfmaschinen von je 1000–3500 PSe für eine
Gesamtleistung von 19000 PS und zwei Turbinen von je 6000 PS (durch Vermittlung der Tit.
Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft, Berlin und A.-G Brown Boveri
& Cie., Baden-Schweif geliefert) in Betrieb hat.Eine weitere Turbine mit einem Alternator von Brown Boveri von 4500
PS ist in meinen Werkstätten in Ausführung begriffen.
[Textabbildung Bd. 321]