Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 323, Jahrgang 1908, S. 368
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Massentransport. Ein Hand- und Lehrbuch über Förderund Lagermittel für Sammelgut. Von Prof. M. Buhle, Dresden. Mit 895 Abb. und 80 Zahlentafeln. Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt. Preis geh. M. 20,–, vornehm gebunden M. 22,–. In dem uns vorliegenden Werke, das zweifellos eine bisher vorhandene Lücke in der technischen Literatur ausfüllt, hat Prof. Buhle, Dresden, in gedrängter übersichtlicher Form das Ergebnis unausgesetzter, wissenschaftlicher, bahnbrechender Tätigkeit und ausgedehnter Reisebeobachtungen niedergelegt. Es ist in dem Buche nicht nur die Technik der Transporte und Lagerungseinrichtungen besprochen, sondern es sind darin auch geschichtliche, wirtschaftliche und sozial-hygienische Angaben und Betrachtungen enthalten, welche das Interesse weitester Kreise in Anspruch nehmen werden. Das Werk zerfällt in vier Abschnitte; einigen kurzen Schlußbemerkungen und einem Anhange, in welchem die literarische und Reisetätigkeit des Verfassers besprochen wird, ist das zur Auffindung von Einzelheiten sehr willkommene Sachverzeichnis angeschlossen. Im ersten Abschnitte, den wirtschaftlichen Grundlagen, gibt Buhle im Allgemeinen (S. 2 ff.) zunächst ein Bild über Produktion und Austausch der wichtigsten Massengüter im Weltverkehr: Getreide. Kohlen, Koks und Eisen; Schaubilder und Zahlentafeln über die Entwicklung und Verteilung der Produktion auf die Hauptländer der Erde, über Eisenbahnen, Handelsschiffbau usw. sind hier wertvolle Beigaben. Weitere Angaben wirtschaftlicher Natur finden sich bei Einzelheiten, z.B. S. 55 (Selbstentlader), S. 85 (Drahtseilbahnen), S. 98 (Aufzüge, Kübel, Greifer), S. 103, 143, 234 ff. (Bagger), S. 214 (Becherwerke), S. 306 ff. (Silos) usw. Literaturhinweise auf die Statistik wären hier eine erwünschte Zugabe gewesen. Die eigentliche Technik des Massentransportes beginnt mit dem zweiten Abschnitte; letzterer enthält die für den Konstrukteur sehr wichtigen Tabellen über Staugewichte (Raumbeanspruchung) sowie Angaben über natürliche Böschungswinkel bei loser Schüttung der Massengüter. Die technische Gestaltung der Förderungs- und Lagereinrichtungen sowie die Anwendungsgebiete sind im dritten und vierten Abschnitt abgehandelt; die hier unter Hervorhebung aller rechnerischen und konstruktiven Gesichtspunkte gegebenen Beschreibungen beanspruchen 356 Seiten, bilden also den Hauptinhalt des Werkes. Die Fördermittel werden zunächst geschieden in solche für Einzelförderung in verhältnismäßig kleinen Mengen und solche für stetige Förderung. Die ersteren begreifen in sich: wagerechte oder wenig geneigte gleislose Bahnen, Bahnen mit Schienengleisen auf dem Erdboden oder auf Gerüsten (Handbetrieb, Betrieb durch Zugtiere, Gleisseilbahnen, Kabelbahnen, Rangierseilbahnen, Kettenbahnen, Bremsbergförderung, Gefällebahnen, Bahnen mit Lokomotivbetrieb, Wagen, Hängebahnen, Luftseilbahnen), Erdgewinnung und Erdförderung, Fabrikbahnen; ferner senkrechte oder stark geneigte Förderungseinrichtungen (Aufzüge, Winden, Elevatoren, Kübel, Greifer, Schrägaufzüge, Waggonkipper, Wipper) und beliebig gerichtete Fördermittel (Drehkranen und Löffelbagger, Hochbahnkranen und Verladevorrichtungen, Kabelhochbahnkranen). Bei den Einrichtungen für stetige Förderung sind wiederum jene mit wagerechter oder wenig geneigter Bahn (Schnecken, Spiralen, Förderröhren, Gurtförderer, Bandförderer, Rollenförderer, Stufenbahnen, Förderrinnen, Kratzer) geschieden von den Einrichtungen mit senkrechter oder stark geneigter Bahn (Becherwerke, Hubräder, Rieseleinrichtungen) und mit beliebig verlaufender Bahn (Becherketten, Becherkabel, Eimerförderer, Rutscher, Fallrohre, Saug- und Druckluft- bezw. Saug- und Druckwasser-Förderer). An Lagerungseinrichtungen kommen Bodenspeicher, Silospeicher, Haufenlager und Taschen zur Behandlung. Die im vierten Abschnitte besprochenen ausgewählten Anwendungsgebiete umfassen Gasanstalten, Hüttenwerke, Kesselhäuser, Lokomotiv- und Schiffsbekohlung, Abwässerreinigung und Müllbeseitigung, also jene größeren technischen Betriebe, in welchen der maschinelle Transport usw. schon unentbehrlich geworden ist. Ueberall, wo sich Gelegenheit bot, ist auch die geschichtliche Entwicklung des Gegenstandes gestreift worden. Besonders interessant sind in dieser Hinsicht die S. 89 gebrachte Abbildung einer Seilbahn vom Jahre 1644 (Danzig) und die S. 265 ff. in Wort und Bild geschilderten ältesten Lagerungseinrichtungen für Getreide (Minospalast in Krossos). Selbstverständlich kann man auf 382 Seiten das eben geschilderte umfassende Gebiet des Massentransportes nur dann befriedigend vorführen, wenn – wie es hier geschehen ist – möglichst viele gute, sich selbst erläuternde Abbildungen und Literaturnachweise zur Vervollständigung der kurzen bündigen Beschreibungen mit aufgenommen werden. Auf der anderen Seite dürfte gerade die Vermeidung jeder Weitläufigkeit, an der leider so viele „Handbücher“ kranken, als ein besonderer Vorzug des Buches von Buhle erscheinen. Für den Fall einer Neuauflage hätten wir allerdings den Wunsch, den vierten Abschnitt durch Aufnahme von Beispielen für Bahnhöfe, Warenhäuser, Hotels, Markthallen, Postanstalten, Eishäuser, Kühlhallen usw. erweitert zu sehen, womit insbesondere unseren Architekten sehr wertvolle Anhaltspunkte geboten würden. Nicht minder von allgemeinstem Interesse wären auch Anhaltspunkte für Kohlen und Lebensmitteltransporte aus den Kellern in die verschiedenen Stockwerke der Wohnhäuser in Städten; das Bedürfnis nach solchen Einrichtungen ist im Wachsen begriffen und bei dessen Befriedigung wäre wohl die umfassendste Betätigung der Massentransporttechnik in Aussicht zu nehmen. Nicht der geringste Vorzug des maschinellen Massentransportes ist die dadurch ermöglichte Schonung der Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter bezw. die Verhinderung von solchen Beschäftigungen für diese, bei welchen Körper und Geist notleiden müssen; auf S. 138 des Werkes und in den Schlußbemerkungen S. 374 hat der Verfasser hierauf hingewiesen. Auf die Dauer ist dieser Vorzug dadurch gesichert, daß der maschinelle Massentransport in den meisten Fällen billiger sein wird, als der durch Menschen und Tiere. Die Aussattung des Buches ist eine vortreffliche und die Schreibweise so allgemein verständlich, daß nicht nur Techniker, sondern auch die ganz besonders an der Aufnahme des Massentransportes beteiligten Industriellen: Kaufleute, Reeder usw. einen Nutzen davon haben werden; wir können allen diesen Kreisen die Anschaffung bestens empfehlen. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlichgemeinverständlicher Darstellungen. 175. Bändchen. Wie ein Buch entsteht. Von Arthur W. Unger, k. k. Prof. in Wien. Mit 7 Tafeln und 26 Abb. Leipzig 1908. B. G. Teubner. Preis geh. M. 1,–, geb. M. 1,25. Die Gasmotoren, Handbuch für Entwurf, Bau und Betrieb der Verbrennungsmotoren. 2 Bände. Herausgegeben von Herm. Haeder, Zivilingenieur, Duisburg a. Rh. Erster Band: Abteilung A: Wirkungsweise, Leistungsberechnung, Einzelteile. Mit 850 Abb., 84 Tabellen und zahlreichen Beispielen. Zweite Auflage. Zweiter Band: Zeichnungen und Bilder. Duisburg a. Rh. 1908. L. Schwann, Düsseldorf. Die Tonindustrie im Glashüttenbetriebe. Von Hans Schnurpfeil Mit 106 Abb. und einem Bezugsquellennachweis. Berlin 1908. Tonindustriezeitung G. m. b. H. Preis geb. M. 5,–. Die Organisation der Fabrikbetriebe Aus der Praxis für die Praxis von Albert N. P. Johanning. Kaufm. Leiter der deutschen Waffen- und Munitionsfabriken, Abteilung: Kugel- und Kugellagerfabrik Berlin-Wittenau. Vormals Fabrikdirektor in Baden-Baden. Mit einem Anhang: Enthaltend 56 in der Praxis bewährte Formulare. Dritte verbesserte und erweiterte Auflage. Braunschweig 1908. Friedrich Vieweg & Sohn. Preis geb. M. 3,–.