Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 325, Jahrgang 1910, S. 496
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Schiffsturbinen. Von Dr. G. Bauer, stellvertr. Direktor der Stettiner M. A. G. „Vulkan“ und O. Lasche, Direktor der Turbinenfabrik der A. E. G. Berlin. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg. Das vorliegende Buch bildet einen Ergänzungsband zu dem bekannten Buch von Dr. Bauer über Schiffsmaschinen und Kessel. In glücklicher Weise ergänzen sich hier der Schiffs- und Schiffsmaschinen- und der Dampfturbinentechniker in ihren Erfahrungen auf ihren besonderen Gebieten, um ihre Aufgabe befriedigend zu lösen. In dem Buche kommt jedoch nur die Turbine der A. E. G. und die Parson-Turbine zur Besprechung, weil andere Turbinen noch nicht genügend erprobt und in fortlaufender Ausführung begriffen seien. Es sind heute aber doch auch schon einige Schiffe der deutschen Marine mit Zoelly-Turbinen ausgerüstet und für einige andere ist der Einbau von Melurs und Pfenninger-Turbinen vorgesehen. Im ersten Teil werden die Vorzüge der Dampfturbinen gegenüber Kolbenmaschinen und ihre Verwendbarkeit zum Schiffsbetriebe erörtert; für ein Handbuch erinnert diese Darstellung etwas zu sehr an diejenige in den Prospekten der im Konkurrenzkampf stehenden Firmen. Im zweiten Teil werden die bis jetzt erprobten Erfahrungszahlen zur Bestimmung der indizierten und effektiven Turbinenleistung für Vor- und Rückwärtsfahrt, ferner zur Bestimmung der nötigen Dampf- und Kohlenmenge für die Haupt- und Hilfsmaschinen mitgeteilt unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse der einzelnen Schiffstypen. Der dritte Teil bildet eine kurze Zusammenstellung der wärmetheoretischen Berechnungen mit einer Anleitung zur Benutzung des Wärmediagramms, das dem Buche als Tafel in der Mollierschen Form beigegeben ist. Ferner findet sich hier die Berechnung der Düsen und Schaufeln und die für Aktions- und Reaktionsturbinen mit Druck- und Geschwindigkeitsabsturz gültigen theoretischen Berechnungen in der allgemein üblichen Darstellung und mit einer Erläuterung durch Beispiele. An die Aufgaben mit dem Wärmediagramm schließen sich Erörterungen über den Gewinn durch Ueberhitzung des Dampfes und durch hohes Vakuum und Angaben über die in dieser Beziehung tatsächlich erreichte Verbesserung der Oekonomie. An die allgemeinen Rechnungsgrundlagen für Aktions- und Reaktionsturbinen schließt sich die besondere Berechnung zunächst der A. E. G.-Turbine auf Grund von einigen erfahrungsmäßigen Angaben für die Größe des Trommeldurchmessers und der Umfangsgeschwindigkeit, Verteilung des Wärmegefälles auf die einzelnen Stufen und die Zahl der Geschwindigkeitsstufen in einer Druckstufe und deren Wirkungsgrad usw. Darnach folgen zahlenmäßige Angaben für die Berechnung der Parson-Turbine. Der vierte Teil enthält die Beschreibung der konstruktiven Einzelheiten der A. E. G.- und Parson-Turbine und ihres Zubehörs, durch zahlreiche Textabbildungen erläutert. Der fünfte Teil behandelt Welle und Propeller. Für die Steigung und den Durchmesser der Propellerflügel werden die aus bisher angestellten Versuchen gefundenen Grenzwerte für die verschiedenen Schiffsarten zusammengestellt, die wenigstens einen ersten Anhalt für die Konstruktion der Propeller für Turbinenantrieb bieten. Teil VI behandelt die Kondensanlagen bei Turbinenbetrieb, die sich von dem Betrieb mit Kolbenmaschinen nicht wesentlich unterscheidet. Der Ersatz der Kolbenluftpumpen durch rotierende Pumpen mit Turbinenantrieb wird wohl auch im Schiffsbetrieb nicht mehr lange auf sich warten lassen, wie auch der Antrieb der übrigen Hilfsmaschinen an Bord durch Turbinen in ständiger Zunahme begriffen ist. Im letzten Teil dieses Buches ist hiervon die Rede. Im siebenten Teil werden die verschiedenen Anordnungen beim Antrieb von Torpedobooten, Kreuzern, Linien- und Handelsschiffen mit Turbinen besprochen und bildlich erläutert und zwar wieder für die Turbinen der A. E. G. und von Parson. Die Verfasser waren offenbar bemüht, die rechnerischen und konstruktiven Grundlagen dieses noch jungen Zweiges der Maschinentechnik für den Konstrukteur in einer zum praktischen Gebrauch geeigneten Darstellung zusammenzustellen. Sie haben in der Tat mit ihrer Arbeit dem konstruierenden Ingenieur, soweit es ihnen nach dem gegenwärtigen Stande der Erfahrungen auf diesem Gebiete überhaupt möglich war, einen sehr nützlichen Dienst geleistet. Meuth. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Vereinfachte Methoden zur unmittelbaren Ermittlung und zum Spannungsnachweis der auf reine Biegung beanspruchten Eisenbetonquerschnitte. Von Ingenieur S. C. Drach, Geschäftsleiter der Firma Carl Brandt, Hamburg. Mit 7 Abb. und 5 Tafeln. Berlin 1910. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 2,–. Prospekte. Das Buch vom guten Rade. Herausgegeben von den Corona-Fahrradwerken, Aktiengesellschaft, Brandenburg a. H. Worthington-Duplexpumpen. Katalog Nr. 50. Ausgabe 1910.