Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 336, Jahrgang 1921, S. 221
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. Heft. 48. Versuche zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit verschiedener Bewehrung gegen Schubkräfte. Vierter Teil. Ausgeführt in der Materialprüfungsanstalt der Technischen Hochschule Stuttgart im Jahre 1920. Bericht erstattet von Dr.-Ing. C. Bach, Württ. Staatsrat, Professor des Maschineningenieurwesens, Vorstand des Ingenieurlaboratoriums und der Materialprüfungsanstalt, und Otto Graf, Ingenieur, Leiter der Abteilung für Baumaterialprüfung. Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin. Geh. 13 Mk. Während die in den Heften 12 und 20 des Deutschen Ausschusses für Eisenbeton besprochenen Versuche über die zweckmäßige Anordnung der schief aufgebogenen Eisen in Eisenbetonbalken Aufschluß gegeben haben, sind die im vorliegenden Hefte beschriebenen Versuche ausgeführt worden, um über die Anstrengung dieser Eisen unterrichtet zu werden. Der Arbeitsplan wurde von Herrn Professor Dr.-Ing. Mörsch im Einvernehmen mit der Materialprüfungsanstalt aufgestellt. Es wurde beschlossen, zunächst Vorversuche durchzuführen. Darüber berichtet das vorliegende Buch in ausführlicher Weise. Geprüft wurden Balken von verhältnismäßig großen Abmessungen, weil die Verankerung der Eiseneinlagen hier eine große Rolle spielt und ähnliche Verhältnisse geprüft werden sollten, wie sie in der Praxis vorkommen. Auf die Bauart der Versuchsbalken und die Durchführung der Versuche kann an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden; doch sind die Ergebnisse der Versuche für die Praxis außerordentlich wertvoll; insbesondere ist dies die Feststellung, daß „die amtlichen Bestimmungen angewendet auf den Bruchzustand, die Anstrengung der aufgebogenen Eisen viel zu groß liefern“. Das Studium dieser neuen Forscherarbeit ist daher nur zu empfehlen. Dipl.-Ing. Prof. A. Marx. Die Technik der Stanzerei. Das Ziehen, Pressen und Prägen der Metalle. Von F. Georgi und A. Schubert. Bibliothek der gesamten Technik, Band 201. Vierte umgearbeitete und verbesserte Auflage. 224 S., 163 Abb., 11 Tafeln. Dr. Max Jänecke, Leipzig. 30 Mk. ohne Zuschläge. Die Blechbearbeitungstechnik. Das Schneiden, Lochen, Biegen, Falzen, Pressen, Ziehen und Prägen der Metalle, ihre Hilfsmaschinen und Werkzeuge. Von F. Georgi und A. Schubert. Bibliothek der gesamten Technik, Band 217. Dritte umgearbeitete und verbesserte Auflage. 178 S., 146 Abb. Dr. Max Jänecke, Leipzig. 21,10 Mk. ohne Zuschläge. Die beiden genannten Bücher ergänzen sich teilweise, teilweise wiederholen sie sich. Die Verfasser sollten bemüht sein, den Stoff besser systematisch zu ordnen und sich nicht auf Gebiete zu begeben, denen sie anscheinend nicht gewachsen sind. Der Wert der sonst guten Bücher läuft Gefahr herabgedrückt zu werden, wenn Themen aus der technischen Mechanik und Festigkeitslehre fehlerhaft behandelt sind, wie in den vorliegenden Werken. Zudem werden diese theoretischen Ausführungen im späteren Verlauf der Bücher überhaupt nicht angewendet, könnten also ohne jedes Bedenken ganz wegfallen. Einige zeichnerische Fehler stören den technisch geschulten Leser. Glücklicher Weise sind die so gerügten Kapitel von nur geringem Umfang, so daß die vielen praktischen Erfahrungen, die gerade auf dem Gebiete der Stanz- und Blechbearbeitungstechnik ausschlaggebend sind, in dem Buch zur vollen Geltung kommen können. Der Inhalt geht aus den oben genannten Untertiteln genügend hervor, sodaß sich dessen Aufzählung hier erübrigt. Die Bücher werden manchem Praktiker Fingerzeige zur Bewältigung der ihm in seinem Beruf gestellten Aufgaben geben. Ernst Preger. Elastizitätslehre für Ingenieure. Von Prof. Dr.-Ing. Max Enßlin an der Höheren Maschinenbauschule Eßlingen. I. Grundlagen und Allgemeines über Spannungszustände, Zylinder, Ebene Platten, Torsion, Gekrümmte Träger. Mit 65 Abb. Zweite, verbesserte Auflage. Preis 2,10 Mk. und 100 v. H. Sammlung Göschen Nr. 519. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Berlin und Leipzig 1921. Die vorliegende Neuauflage des 1911 erschienenen Göschenbändchens, das sich den Zweck gesetzt hatte, Studierende und Ingenieure, die mit den Anfangsgründen der Differentialgleichungen vertraut sind, in die Methoden der mathematischen Elastizitätslehre einzuführen, bringt eine treffliche Neubearbeitung des behandelten Stoffes. Grundlegende Begriffe sind nach Möglichkeit noch schärfer herausgearbeitet, die typischen Schritte des Lösungsganges sowohl in ihrer allgemeinen Form wie in ihrer Anwendung auf ein der Praxis entnommenes Zahlenbeispiel noch eindringlicher und anschaulicher hervorgehoben, die Verwendbarkeit des Bändchens noch weiter steigernde Hilfstafeln und Kurvenbilder neu aufgenommen. Weiter hat der Abschnitt über kreisförmige, elliptische und rechteckige Platten wertvolle Bereicherungen erfahren, und schließlich sind im Abschnitt über die gekrümmten Stäbe die neueren Forschungsergebmisse von E. Preuß über die Beanspruchung einer scharfen Winkelecke verarbeitet worden. Alles in allem eine erfreuliche Neubearbeitung eines bereits bestem Rufgenießenden Werkchens. Heilmann. Vorlesungen über Thermodynamik. Von Dr. Max Planck, Prof. der theoretischen Physik an der Universität Berlin. 6. Auflage. Preis geb. 45.– Mk. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger. Berlin und Leipzig 1921. Der 5. Auflage von 1917 der Planckschen „Thermodynamik“ folgt im Vorliegenden die sechste. Die meisterhafte einheitliche Darstellung des ganzen Gebietes der theoretischen Thermodynamik, die das Werk seit seinem ersten Erscheinen 1897 zu einem klassischen – durchaus für die Einführung des Anfängers in dies Gebiet. der theoretischen Physik bestimmten und geeigneten – gemacht hat, ließ eine größere Ueberarbeitung des Stoffes unnötig erscheinen. Nur einige Nachtragungen neuerer Forschungsergebnisse seien erwähnt; so die 1918 „von J. Ch. Grosh (Kalkutta) aufgestellte Theorie für die Gefrierpunktdepression starker Elektrolyte, welche die durch lange Zeit hindurch rätselhaft gebliebenen Abweichungen vom Ostwaldschen Verdünnungsgesetz endgültig aufzuklären scheint“ und „die Debyesche Zustandsgleichung fester Körper, welche sowohl die Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärme als auch den Grüneisenschen Satz für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten in sich enthält“. W. Heilmann Der praktische Maschinenbauer. Ein Lehrbuch für Lehrlinge und Gehilfen, ein Nachschlagebuch für den Meister. Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Winkel. Erster Band: Werkstattausbildung von August Lauf er, Meister der Württemberg. Staatseisenbahn. Mit 100 Textfiguren. Berlin, Verlag von Julius Springer 1921. Preis gebunden M. 24.–. Der praktische Maschinenbauer, ein Sammelwerk von vier Bänden, ist in der ausgesprochenen Absicht geschrieben, dem Lehrling und dem Gehilfen des Maschinenbaues während der Ausbildungszeit und der späteren praktischen Tätigkeit ein guter Führer und Ratgeber zu sein. Die vielseitigen Arbeiten, die in der Maschinenwerkstatt auszuführen sind, werden in Wort und Bild erklärt. Irgend eine Vollständigkeit ist dabei nicht angestrebt worden. Erschöpfendes zu bringen im Rahmen des vorliegenden Buches ist nicht möglich. Die Darstellung des Stoffes ist aber mit großer Klarheit und Anschaulichkeit ausgeführt. Das Buch wird deshalb sicherlich vom Lehrling bis zum Gesellen und auch noch darüber hinaus gern bei Berufsarbeiten zu Rate gezogen werden. Der erste Band „Werkstattausbildung“ wird vieles dazu beitragen, daß der werdende Maschinenbauer seine ihm aufgetragenen Arbeiten mit Lust, Liebe und Verständnis ausführen wird. So)ehe Bücher sind zur Zeit mehr denn je notwendig. Wimplinger. Technische Untersuchungsmethoden zur Betriebskontrolle insbesondere zur Kontrolle des Dampfbetriebes. Von Julius Brand, Professor und Oberlehrer der Staatlichen vereinigten Maschinenbauschulen zu Elberfeld. Mit einigen Beiträgen von Dipl.-Ing. Oberlehrer Robert Heermann. Vierte, verbesserte Auflage. 373 Seiten mit 277 Textabbildungen, einer Tafel und zahlreichen Tabellen. Berlin 1921, Julius Springer. Geb. M. 60.–. Gegenüber den früheren Auflagen weist die vorliegende Neuauflage des bekannten Werkes grundlegende Veränderungen auf. Es ist nicht nur Veraltetes ausgeschieden und Neues auf dem Gebiete der technischen Untersuchungen und Messungen von Dampfkraftanlagen berücksichtigt worden, sondern es ist auch die gesamte Stoffeinteilung eine andere und m. E. – Weil übersichtlicher – eine bessere geworden. Der erste Abschnitt bringt zunächst eine der heutigen Bedeutung entsprechend ausführlich gehaltene Behandlung der festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe, wobei die Nebenproduktenfrage eine weitgehende Berücksichtigung erfahren hat. Besonders wertvoll sind hierbei die Darlegungen über die Bestimmung der feuertechnisch wichtigsten Eigenschaften der Brennstoffe einschließlich der zur Untersuchung benötigten Apparate. Hieran schließen sich Abschnitte über die wärmetechnischen Versuche an Dampfkesseln, sowie über die Leistungsversuche an Kolbendampfmaschinen und an Dampfturbinen, die von Dipl.-Ing. Heermann bearbeitet worden sind. In einem Anhang werden dann die vom Verein Deutscher Ingenieure, vom internationalen Verband der Dampfkessel-Ueberwachungsvereine und vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten aufgestellten Normen für Leistungsversuche an Dampfkesseln und Dampfmaschinen sowie die wichtige Frage der Schmiermitteluntersuchungen behandelt. Eine Tabelle zum Polarplanimeter und eine Tafel der rankinisierten Diagramme einer Verbund-Dampfmaschine beschließen das lehrreiche Buch. Die Verfasser haben die gestellte Aufgabe, Wege zu weisen zu einer möglichst wirtschaftlichen Ausnutzung der Verbrennungswärme und zur weitgehenden wissenschaftlichen Kontrolle dieser Ausnutzung voll und ganz gelöst. Es ist ihnen vor allem auch gelungen, die Notwendigkeit nachzuweisen, mit einem möglichst kleinen Aufwand an Energie stets eine größtmögliche Leistungsfähigkeit herauszuholen, d.h. bei Dampfkraftanlagen stets mit den praktisch kleinsten Verlusten zu arbeiten. Das Buch kann jedem, der mit der Erzeugung und Verwendung der Wärme insbesondere beim Dampfbetrieb zu tun hat, angelegentlichst empfohlen werden. Aber auch als Leitfaden für den Unterricht in Maschinenlaboratorien technischer Lehranstalten ist es in hervorragendem Maße geeignet. Fritz Schmidt. Flüssige Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff. Von Geh. Reg.-Rat Ludwig Kolbe, Berlin. 430 Seiten mit 207 Abb., 17 Tabellen und 6 Tafeln. Leipzig 1920, Verlag von Joh. Ambr. Barth. Preis geh. M. 42.–, geb. M. 50.–. Verfasser hat sich der dankenswerten Aufgabe unterzogen, das bekannte Buch von Georges Claude „Air Liquide, Oxygène, Azote“ ins Deutsche zu übertragen, wobei er aber auch die seit dem Erscheinen der französischen Ausgabe (1909) in Wissenschaft und Technik gemachten Fortschritte gebührend berücksichtigte. Die hierdurch erforderlich gewordenen Erweiterungen betreffen die Gewinnung von Wasserstoff aus Gasgemischen mit Hilfe der Tiefkühlung, die Darstellung der Edelgase, die Verwendung der flüssigen Luft als Sprengmittel, die wirtschaftliche Bedeutung der in der Ueberschrift genannten Gase und anderes mehr. Das Buch gliedert sich in vier Teile: Die Verflüssigung der Gase, die industrielle Verflüssigung der Luft, die Aufbewahrung und Eigenschaften der flüssigen Luft und die Scheidung der Luft in ihre Bestandteile. Jeder dieser Teile vermittelt dem Leser eine Fülle theoretischer, experimenteller und technischer Einzelheiten, die durch eine große Zahl von Schaulinien, Skizzen und wohlgelungenen Photographien veranschaulicht werden. Im Gegensatz zu dem das gleiche Thema behandelnden Buche von Kausch sind auch, wie bereits oben erwähnt wurde, die Edelgase, ihre Gewinnung, Eigenschaften und technische Verwendung, ausführlich behandelt, so daß die vorliegende Arbeit ein wirklich abgeschlossenes Bild von dem gesamten Gebiete der Gasverflüssigung gibt. Ueberall findet man auch die neuesten Fortschritte in wissenschaftlicher wie in technischer Hinsicht verzeichnet und besonders nützlich erweisen sich für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten, die im Anhang zusammengestellten physikalisch-chemischen Tabellen und das sehr gründliche Patent- und Literaturverzeichnis. Wenn durch die Uebersetzung und durch die Zusätze das Buch Claudes wohl auch manches von seiner Originalität eingebüßt hat, so ist das Erscheinen dieser erweiterten deutschen Ausgabe doch sehr zu begrüßen, und man darf ohne Uebertreibung sagen, daß diese Arbeit allen, die sich mit der Verflüssigung der Gase, sei es wissenschaftlich oder praktisch befassen, ein unentbehrliches Nachschlagebuch ist. A. Sander. Erläuterungen zu den preußischen Hochbaubelastungsvorschriften 1919. (Unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen über Knicksicherheit) von Dr.-Ing. Ellerbeck, Ministerialrat. Zweite, neubearbeitete Auflage. Mit 13 Textabbildungen. Berlin 1921. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Preis geh. M. 7.80. Der Verfasser hat in der neuen Auflage des Buches den Stoff entsprechend der inzwischen erschienenen Literatur und unter Berücksichtigung der Normungsarbeiten ergänzt und dem heutigen Stande angepaßt. Viele Einzelheiten sind neu hinzugefügt worden, so daß das Werk in seiner jetzigen Form einen geschlossenen und einheitlichen Charakter besitzt. Die Gliederung des Stoffes entspricht den Vorschriften und zwar behandelt der Verfasser zuerst die Eigengewichte der gebräuchlichsten Baustoffe, Baukörper und einiger Füll- und Lagerstoffe sowie die Eigengewichte von Bauteilen. Hieran schließen sich die Belastungen und zulässigen Beanspruchungen der Baustoffe und des Baugrundes an. Wir wollen es uns hier versagen, nochmals auf die Einzelheiten einzugehen, da der Inhalt des Schriftchens durch die früheren Veröffentlichungen des Stoffes, unter anderem auch im Zentralblatt der Bauverwaltung 1920, allgemein bekannt sein dürfte. Es sei nur bemerkt, daß die klaren und eingehenden Erläuterungen, die durch eine Anzahl Schaubilder unterstützt werden, dem Fachmann neben gründlicher Aufklärung auch noch vielseitige Anregungen geben. Das Studium kann ich daher nur wärmstens empfehlen. Darmstadt. Prof. Dr. Müller. Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. Zum Gebrauch in Maschinenlaboratorien und in der Praxis. Von Professor Dr. A. Gramberg, Oberingenieur an den Höchster Farbwerken (Maschinentechnisches Versuchswesen, Band I. Vierte, vielfach erweiterte und umgearbeitete Auflage. 502 Seiten mit 326 Textabbildungen. Berlin, Julius Springer. Preis geb. M. 64.–. Die neuzeitliche Wärmewirtschaft verlangt einmal einen sparsamen Verbrauch aller Brennstoffe, dann aber auch eine möglichst restlose Ausnutzung der in heißen Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen in Dampf- und Flüssigkeitsgemischen steckenden Wärmeenergie. Insbesondere fordert sie eine weitgehende Verwertung der verschiedenen Formen der Abwärme als Ersatz für unmittelbar aufzuwendenden Brennstoff. Mehr denn je haben daher die für eine eingehende wissenschaftliche Untersuchung und Betriebskontrolle notwendigen Messungen und Meßvorrichtungen jeglicher Art an Bedeutung gewonnen, weil sie jederzeit ein klares Betriebsbild über den Zugang und Abgang der Energien geben und in jedem Zeitabschnitt Nachprüfungen gestatten. Diesem Erfordernis hat der Verfasser bei seinem früher fast ausschließlich als Leitfaden für den Unterricht in Maschinenlaboratorien bestimmten Werke dadurch Rechnung getragen, daß er das nunmehr in der vierten Auflage vorliegende Buch „Technische Messungen“ umgearbeitet und unter besonderer Berücksichtigung der so überaus wichtigen Betriebskontrolle wesentlich erweitert hat. Neben den theoretischen und physikalischen Grundlagen und der Vertiefung des technischen Meßwesens geht das Buch an vielen Stellen über die üblichen Messungen unter Anführung der einschlägigen Forschungsarbeiten weit hinaus, so daß es zu einem wertvollen Ratgeber wissenschaftlicher technischer Untersuchungen geworden ist. Von den erweiterten und neu aufgenommenen Abschnitten seien kurz die folgenden besonders erwähnt: Psychoometrie, Thermometrie, Dimension bei Wärmegrößen, Dampfmesser, chemische Messung von Wassermengen, halbautomatische Kohlenwage, Prüfstand für Flugmotoren, neuere Rauchgasanalysatoren, Richtkraft von Manometern u.a.m. Gramberg hat, gestützt auf eigene Erfahrungen und Forschungen, mit weitgehendem Verständnis für die Bedürfnisse der Praxis und mit wissenschaftlicher Gründlichkeit alles das gebracht, was für technische Untersuchungen und für die Betriebskontrolle gebraucht wird. Er hat ein Werk geschaffen, das – namentlich in Verbindung mit dem unter dem Titel „Maschinenuntersuchungen und das Verhalten der Maschinen im Betriebe“ veröffentlichten zweiten Bande des „Maschinentechnischen Versuchswesens“ – einen besonderen Platz in der Fachliteratur verdient. Sowohl als Leitfaden für den Unterricht in Maschinenlaboratorien wie als Ratgeber für die vielen neuartigen, sogenannten „Wärmestellen“, für Industrielle, Betriebsleiter und „Wärmeingenieure“ ist es in gleichem Maße gut geeignet. Fritz Schmidt. Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien. Von Dr.-Ing. C. Bach und R. Baumann, Professoren an der Technischen Hochschule Stuttgart. Zweite, stark vermehrte Auflage. Mit 936 Figuren. Preis geb. 90.– Mk. Berlin 1921, Julias Springer. Der 1915 herausgekommenen ersten folgt im vorliegenden die zweite Auflage und zwar in dankenswert erweiterter Form, wobei der Umfang von 151 auf 190 Seiten und die Zahl der Abbildungen von 710 auf 936 angewachsen ist. Dabei ist die Ausstattung des Buches von der alten geradezu bewundernswerten Güte. Der Grundgedanke des Werkes ist bekannt: in Bachs großem klassischen Werk „Elaztisität und Festigkeit“ ließ sich nicht annähernd die Fülle des wertvollen Tatsachenmaterials aus den jahrzehntelangen Forschungsarbeiten der Stuttgarter Materialprüfungsanstalt unterbringen. In folgerichtiger Anwendung der Grundgedanken, die C. Bach zum Schöpfer der neuzeitigen Elastizitäts- und Festigkeitslehre gemacht haben, und die er bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerkes dahin aussprach, „daß es in erster Linie auf die Erkenntnis des tatsächlichen Verhaltens der Materialien ankommt“, konnte er das vorbildliche Ergebnismaterial der Prüfungsanstalt nicht in den Akten vergraben bleiben lassen. Dies veranlaßte ihn und seinen Mitarbeiter „zur Herausgabe der vorliegenden Zusammenstellung, die den bezeichneten Stoff unter ausgiebiger Verwendung von Gefügebildern nebst den dazugehörigen Erläuterungen in gedrängter und übersichtlicher Form“ die somit nicht nur Auskunft über bereits erfolgte, sondern in gewissem Sinne auch Anleitung für noch vorzunehmende Untersuchungen gibt. Wie leicht einzusehen, läßt der Inhalt den überragenden Umfang der Prüfungen von Eisen-Werkstoffen erkennen, während andere Gebiete, sowohl Metalle wie auch Nichtmetalle, teilweise noch recht stiefmütterlich bedacht sind. So nimmt etwa das für die neuzeitige Fördertechnik so ungemein wichtige und ausgedehnte Gebiet der Drahtseile noch nicht eine ganze Seite mit nur 6 – wenn auch musterhaft lehrreichen – Abbildungen ein, wo doch allein in Deutschland jährlich Hunderte von Drahtseilen aller Langen, Stärken und Flechtarten neu aufgelegt werden, arbeiten und wieder abgeworfen werden, dabei etwa 1 v. H. aller Bergwerksförderseile im Betriebe reißen. Dabei ist unsere Erkenntnis auf diesem schwierigen Gebiete noch anerkanntermaßen erschreckend gering. Und wie hier, so auf vielen andern Untersuchungsgebieten. Möge gerade in dieser Hinsicht das Werk des Altmeisters durch das bisher Geschaffene vorbildlich, in der Offenlegung der noch gähnenden Lücken aber anfeuernd auf den Nachwuchs wirken! W. Heilmann. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Prof. Dr.-Ing. Max Rudeloff, Versuche im Eisenbau, Heft 3, Versuche mit Anschlüssen steifer Stäbe, mit 96 Textfiguren. Verlag Julius Springer, Berlin 1921. Dr. H. Dersch, Dr. W. Kaskel, Dr. Fr. Sitzler, Dr. Syrup, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. Verlag J. Bensheimer, Mannheim, Berlin, Leipzig. Bezugspreis jährlich 72,– M. Prof. E. Pfohl, Industrieller und kommerzieller Wegweiser. Band 1: Slowakei, mit Verzeichnissen der deutschen, slowakischen und magyarischen Ortsbezeichnungen sämtlicher Industrieorte, deren Post- und Bahnstationen. Verlag der Verein. Graph. Anstalten Koppe-Bellmann, A.-G., Smichow. Dr. Joseph Plaßmann, Jahrbuch der angewandten Naturwissenschaften, 1919–1920. 31. Jahrgang, mit 147 Bildern auf 20 Tafeln und im Text. Verlag Herder & Co. G. m. b. H., Freiburg im Breisgau 1921. Preis geb. M. 40,– und Zuschläge. Dipl.-Ing. P. Stephan, Die technische Mechanik des Maschineningenieurs mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungen. 1. Band: Allgemeine Statistik, mit 300 Textfiguren. Verlag Julius Springer, Berlin 1921. Preis geb. M. 40,–. Dr.-Ing. Karl Laudien, Leitfaden der Mechanik für Maschinenbauer, mit zahlreichen Beispielen für den Selbstunterricht, mit 229 Textfiguren. Verlag Julius Springer, Berlin 1921. Preis M. 30,–. Dr.-Ing. Rudolf Kirchhoff, Die Statik der Bauwerke, in zwei Bänden. 1. Band: Einführung in die graphische Statik, Trägheits- und Zentrifugalmomente ebener Querschnitte, Normal- und Schubspannungen in geraden Stäben, Theorie der statisch bestimmten ebenen Träger, Kinematische Theorie des ebenen Fachwerks und die Theorie des Raumfachwerks. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1921. Preis geheftet M. 66,–, gebunden M. 74,–. Ing. C. Dreihardt, Der Schraubenpropeller (Schiffsschraube), Konstruktion und Berechnung desselben, mit 75 Abbildungen und 7 Tafeln, zweite verbesserte Auflage. Verlag M. Krayn, Berlin 1921. Preis geheftet M. 18,–, gebunden M. 23,–. Textabbildung Bd. 336