Dinglers polytechnisches Journal.HerausgegebenvonGeh. Bergrat Professor Dr. E.
Jahnke unter Mitwirkung von Oberingenieur A. RotthHundertzweiter Jahrgang 1921Band 336Mit 125 in den Text gedruckten AbbildungenBERLIN W 66RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNGDinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 1 Berlin, 15. Januar 1921 Band 336
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 1 BAND 336 BERLIN, 15. JANUAR 1921 102. JAHRGANGINHALT:Veränderliche Tageslichtfärbung. Von Oberingenieur Dr. Michalke, Charlottenburg
Seite 7Polytechnische Schau: Hüttentechnik: Bestimmung der
Urteerausbeute von Kohlen und die Kennzeichnung von Urteeren. – Walter Feld-Verfahren. –
Nebenproduktengewinnung aus Generatorgasen. – Gastechnik:
Gewinnung von synthetischem Ammoniak in England. – Der Stickstoff in Wirtschaft und
Technik. – Über die Selbstentzündung der Kohle. – Feuerungstechnik: Glühkopf-Zweitaktmaschinen. – Lokomotiven mit
Torfpulverfeuerung. – Die Bedeutung der Ölschieferindustrie. – Mitteilungen über den
Stand der Kohlenstaubfeuerung in Amerika. – Schiffbau: Bau
von Eisenbetonschiffen. – Wirtschaft: Sozialisierung der
Elektrizitätswirtschaft Seite 9Bücherschau: Pieschel, Die Kalkulation in Maschinen- und
Metallwarenfabriken. – Brabbée, Beihefte zum
Gesundheits-Ingenieur. – v. Oechelhäuser, Aus deutscher
Technik und Kultur. – Morgner, Die Maschinistenschule. – Kummer, Die Maschinenlehre der elektrischen Zugförderung. –
Lenard, Ueber Relativitätsprinzip, Aether, Gravitation. –
Springer, Laboratoriumsbuch f. d. Glasindustrie. – v. Emperger, Handbuch für Eisenbetonbau. – Wolf, Beiträge zur praktischen Ausführung von Ankerwickelungen. – Bethmann, Die Hebezeuge. – Hinden,
Nützliche Winke der Einwandererberatungsstelle der deutschen Kolonie in Rio de Janeiro.
– Sapper, Natur und Lebensbedingungen in tropischen und
tropennahen Gebieten. – Bieler, Brasilien. – Baetz, Ein neues Prinzip für Dampf- und Gasturbinen Seite 13Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
15Veränderliche Tageslichtfärbung.Von Oberingenieur Dr. C. Michalke,
Charlottenburg.MICHALKE: Veränderliche Tageslichtfärbung.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 66,
Buchhändlerhaus 2Heft 2 Berlin, 29. Januar 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verleg: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 2 BAND 336 BERLIN, 29. JANUAR 1921 102. JAHRGANGINHALT:Theodor Rümelin †. Von Dipl.-Ing. F. Eisner, München Seite 23Polytechnische Schau: Brennstofftechnik: Die Brikettierung
von Koksgrus nach dem Koxitverfahren. – Gegenwärtiger Stand der Torfindustrie. –
Umstellung der Dampfkesselfeuerungen auf minderwertige Brennstoffe. – Der Fachausschuß
für Hausbrand und Zentralheizungen. – Rückgewinnung von Kohle und Koks aus Asche! – Schmieröltechnik: Schmierung von Luftkompressoren. – Zur
Verwertung des Ölschiefer. – Werkstattstechnik: Beseitigung
störender Deckenschwingungen. – Elektrisch geheizter Stromofen. – Einheitsbohrung und
Einheitswelle. – Härtevorrichtung mit Riemenantrieb. – Einfluß der Spanform auf den
Kraftverbrauch von Werkzeugmaschinen. – Untersuchung von Ersatzriemen. – Gefühlslehren.
– Schiebelehren mit außenliegender Teilung. – Motortechnik:
Vergleichsprüfung mit Motorpflügen in Dänemark. – Gastechnik:
Über die Auswaschung des Cyanwasserstoffs aus Gasen. – Die Gefahr der
Selbstentzündung. – Vergiftung durch Benzoldampf. – Wärmekraftmaschinen: Zweitakt-Großgasmaschinen. – Wirtschaft: Die Stickstoff- und Kraftwerke des Reiches Seite 24Bücherschau: Ostwald, Große Männer. – Mecklenburg, Kurzes Lehrbuch der Chemie. – Jüptner,
Beziehungen zwischen den mechanischen Eigenschaften, der chemischen Zusammensetzung, dem
Gefüge und der Vorbehandlung von Eisen und Stahl. – Uhlmann,
Der Spritzguß. – Brunck, Clemens Winklers Lehrbuch der
technischen Gasanalyse. – Ulbricht, Das Kugelphotometer. –
Sattler, Projektierung, Bau und Betrieb elektrischer
Kraftwerke und die damit in Zusammenhang stehenden Fragen wirtschaftlicher Natur Seite 32Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
34Theodor Rümelin †.Von Dipl.-Ing. F. Eisner,
München.EISNER: Theodor Rümelin †.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 3 Berlin, 12. Februar 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 3 BAND 336 BERLIN, 12. FEBRUAR 1921 102. JAHRGANGINHALT:Tafeln zur Berechnung von zylindrischen Schraubenfedern. Von Baron Adolf Maydell in Köln, Diplom-Ingenieur Seite 41Polytechnische Schau: Brennstofftechnik: Die baltischen
Schiefer und ihre Verwertung. – Die Hochvakuumanlage, System Steinschneider-Porges. –
Gastechnik: Neuerungen in der französischen
Azetylen-Industrie. – Vorsicht beim Gebrauch von Gassparern. – Bergbau: Zweckmäßige Lagerung von Kohle. – Betontechnik: Neue Methoden bei der Untersuchung von Beton und Eisenbeton. –
Wirtschaft: Vereinfachung im Lohnwesen. – Ausstellung für
chemisches Apparatewesen. – Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft Seite 43Persönliches Seite 46Bücherschau: Arrhenius, Der Lebenslauf der Planeten. – Boerner, Statische Tabellen, Belastungsangaben und Formeln
zur Aufstellung von Berechnungen für Baukonstruktionen. – Buxbaum, Die Entwicklungsgrundzüge der industriellen spanabhebenden
Metallbearbeitungstechnik im 18. und 19. Jahrhundert. – Steiner, Die virtuellen Längen bei elektrisch betriebenen Bahnen. – Zwicky, Die Ausrundung der Gefällsbrüche bei Straßen und
Eisenbahnen. – Winteler, Die heutige industrielle
Elektrochemie. – Huber, Erschütterungen schwerer
Fahrzeugmotoren. – Albrecht, Die Flqßeisenmetalle im
Brückenbau. – Theil, Die Meisterprüfung im Baugewerbe vor der
Handwerkskammer. – Adam Angersbach, Das Relativitätsprinzip.
– Weyrauch, Das technische Schulwesen. – Petzold, Schriftverkehr und Geschäftskunde für Baugewerke. –
G. Spiegel, Mehrteilige Rahmen. – Abraham, Theorie der Elektrizität. – Ginsberg,
Kalender für Gesundheitstechniker. – Dettmar, Deutscher
Kalender für Elektrotechniker. – Beton-Kalender. – Recknagel, Die Berechnung der
Warmwasserheizungen. – Lischke, Schaltlehre. – Ziegler, Schnellfilter, ihr Bau und Betrieb. – Jüptner, Die Festigkeitseigenschaften der Metalle. – Katalog der Bibliothek des Kaiserlichen Patentamtes. – Riedler, Technisches Rechnen im Maschinenbau. – Baumann, Handbuch des Maschinentechnikers. – H. Hohenner, Der Hohennersche Präzisionsdistanzmesser und seine
Verbindung mit einem Theodolit. – Behr, Der deutsche Graphit
und seine wirtschaftliche Bedeutung. – G. Berndt, Radioaktive
Leuchtfarben. – Rudeloff, Berichte des Ausschusses für
Versuche im Eisenbau. – Figert, Abriß der Maschinenkunde, für
das Baugewerbe Seite 46Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
51Tafeln zur Berechnung von zylindrischen
Schraubenfedern.Von Baron Adolf Maydell in
Köln, Dipl.-Ing.MAYDELL: Tafeln zur Berechnung von zylindrischen
Scraubenfedern.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 4 Berlin, 26. Februar 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 4 BAND 336 BERLIN, 26. FEBRUAR 1921 102. JAHRGANGINHALT:Modell zur Veranschaulichung der Reaktionswirkungen an statisch bestimmten und
unbestimmten Trägern. Von Dipl.-Ing. W. Tochtermann,
Professor in Eßlingen Seite 59Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Die Normung von
Hebezeugen. – Prüfung der Bearbeitbarkeit von Metallen. – Weicheisen. – Einfluß des
Meßdruckes bei festen Lehren. – Bergbau: Die Technik des
Broms. – Ein neuer Kohlenoxydanzeiger. – Ausschuß für Bergtechnik, Wärme- und
Kraftwirtschaft für den niederrheinisch-westfälischen Bergbau. – Verfahren von
Dwight-Lloyd zum Rösten und Sintern sulfidischer Bleierze. – Anwendung von Kohlensäure
in Kohlensilos. – Brennstofftechnik: – Zukunft des Erdöls. –
Torfsachverständige. – Maschinentechnik: Für das Trägheits-
bzw. Widerstandsmoment dünnwandiger Rohre. – Betontechnik:
Betonbauten. – Wirtschaft: Anpassung, eine Notwendigkeit für
den deutschen Maschinenbau Seite 61Bücherschau: Herz, Kohle und Erdöl. – Frenz, Kritik des Taylor-Systems. – Doden,
Gewerbelehre, Organisation und Rechnungsführung in Gewerbebetrieben. – Schlesinger, Psychotechnik und Betriebswissenschaft. – Pick, Ueber die Wahl des Zylinder-Volumen-Verhältnisses
bei Einzylinderstufenkompressoren. – Hilliger, Die
Bestimmungen über die Anlegung, Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel in Preußen.
– Wöbcken, Der Ingenieur-Kaufmann. – Technik und Industrie,
Jahrbuch der Technik. – Tiefbohrungen und Wasserwerksbauten. – Richtlinien für die
Erzielung sparsamer Brennstoffwirtschaft bei Dampkraftanlagen. – Klein, Die südrussische Eisenindustrie. – Bach,
Elastizität und Festigkeit. – Holm, Die Sammlung von
Kondenswässern und Speisung der Dampfkessel. – Riedel,
Grundlagen der Arbeiterorganisation im Betriebe. – Kapper,
Freileitungen, Ortsnetzbau. – Die Verwertung des
Oelschiefers. – Geisberg, Herstellen und Instandhalten
elektrischer Licht- und Kraftanlagen. – Taschenbuch für Monteure
elektrischer Licht- und Kraftanlagen. – Röbe, Zusammenbruch der deutschen Eisenbahnen? – Steinbrecher, Neuere Vergebungsarten für Bauarbeiten im
Rahmen des Verdingungswesens. – Bach und Graf, Deutscher
Ausschuß für Eisenbeton. – Flegel, Die wirtschaftliche
Bedeutung der Montanindustrie Rußlands und Polens Seite
66Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
70Modell zur Veranschaulichung der
Reaktionswirkungen an statisch bestimmten und unbestimmten Trägern.Von Dipl.-Ing. W. Tochtermann, Professor
in Eßlingen a. N.TOCHTERMANN, Modell zur Veranschaulichung der Reaktionswirkungen
etc.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 5 Berlin, 12. März 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 5 BAND 336 BERLIN, 12. MÄRZ 1921 102. JAHRGANGINHALT:Modell zur Veranschaulichung der Reaktionswirkungen an statisch bestimmten und
unbestimmten Trägern. Von Dipl.-Ing. W. Tochtermann,
Professor in Eßlingen (Schluß) Seite 79Polytechnische Schau: Bergbau: Chlorkaliumgewinnung aus
Carnallit. – Platin in paläozoischen Grauwacken, Schiefern, Basalten usw. – Brennstofftechnik: Englische Anschauungen über die
Urverkokung. – Kolloidbrennstoffe. – Zukunft der Urverkokung. – Gastechnik: Explosive Holzkohle. – Thermodynamik: Einiges über
Temperaturmessungen, insbesondere bei Dampfkesseluntersuchungen. – Betontechnik: Berechnung biegungsfester Rahmen. – Das Eisenbetonschiff. – Wirtschaft: Leitsätze zur Frage der Bilanzierung und
Abschreibungen unter Berücksichtigung der Geldentwertung. – Elektrische Woche Seite 81Bücherschau: Jüptner, Die Heizgase der Technik. – Seyfert, Der Arbeiternachwuchs in der deutschen
Maschinenindustrie. – Hermann, Elemente der Feuerungskunde. –
G. Berndt, Physikalisches Wörterbuch. – Hugo Mosler, Einführung in die moderne drahtlose Telegraphie. – Stolzenberg, Verwendung normalisierter Maschinenteile im
Fachzeichnen der Maschinenbaulehrlinge. – Haupt, Kugellager
und Walzenlager. – Teubners technische Leitfäden Band 7: Birk, Erdbau, Stollen und Tunnelbau; Band 9: Euting,
Landstraßenbau einschl. Trassieren; Band 10: Walter, Hochbau
in Stein. – Benzel, Grundbau. – Garbotz, Vereinheitlichung in der Industrie. – Jahrbuch der wissenschaftlichen
Gesellschaft für Luftfahrt. – Löv, Neuere Vergaser und
Hilfsvorrichtungen für den Kraftwagenbetrieb mit verschiedenen Brennstoffen Seite 85Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
88Modell zur Veranschaulichung der
Reaktionswirkungen an statisch bestimmten und unbestimmten Trägern.Von Dipl.-Ing. W. Tochtermann, Professor
in Eßlingen a. N.(Schluß.)TOCHTERMANN, Modell zur Veranschaulichung der Reaktionswirkungen
etc.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 6 Berlin, 26. März 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 6 BAND 336 BERLIN, 26. MÄRZ 1921 102. JAHRGANGINHALT:Die Entstehungsgeschichte der amerikanischen Schnelläufer-Turbinen von Prof. Dr.
Viktor Kaplan, Brünn Seite 95Polytechnische Schau: Brennstofftechnik: Entstehung und
chemische Struktur der Kohle. – Die wirtschaftliche Bedeutung des Braunkohlenteers. –
Ersatz von Kohle durch Heizöl. – Fortschritte der amerikanischen Kohlenteerindustrie
1919. – Rohöl-Fernleitungen. – Wärmetechnik: Versuche an
Wasserdestillationsanlagen mit Wärmepumpe. – Motortechnik:
Motorschlepper. – Flugmotorenbau. – 220 PS-Flugmotor. – Maschinentechnik: Großgasmaschine. – Materialprüfung: Magnesiumlegierung für Motorkolben. – Wirtschaft: Anwendung elektrischer Oefen in Amerika. – Gebührenordnung für
amerikanische Ingenieure. – Staatlicher Kraftwagenbetrieb Seite
97Bücherschau: J. Stumpf, Die Gleichstromdampfmaschine. – Schau, Statik. – Ponberg, Die
neuere Entwicklung des Kohlenmarktes in Deutschland. – Vollquardts, Feldmessen und Nivellieren. – Knauer,
Erd- und Straßenbau. – Stolzenberg, Maschinenbau. – Koeniger, Die Kompressions-Kältemaschine. – Frytag, Fehlands Ingenieur-Kalender 1921. – Dosch, Die Rauchplage und Brennstoffverschwendung und deren
Verhütung. – Jessen-Girndt,
Leitfaden der Baustofflehre für Baugewerksschulen und verwandte bautechnische
Fachschulen. – Wiener, Fliegerkraftlehre. – Heiberg, Naturwissenschaften, Mathematik und Medizin im
klassischen Altertum. – Bantlin, Ueber das Aufzeichnen der
Entropiediagramme des Wasserdampfes. – Max Förster, Grundzüge
der Eisenkonstruktionen des Hochbaues. – Bussien und Friedrichs, Vorrichtungsbau. – Weyhausen und Mettgenberg, Berechnung elektrischer
Förderanlagen. – Polster, Kinematik. – Der Bohrhammer. – Boshart, Straßenbahnen. – Busse,
Bürgerliche Baukunde und Baupolizei. – Gebhart, Der Umbau. –
Becker, Die Eisenbahnsicherungsanlagen. – Handbuch der
Ingenieurwissenschaften. Fünfter Band: Tunnelbau Seite
100Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
106Die Entstehungsgeschichte der neuen
amerikanischen Schnelläufer-Turbinen.Von Prof. Dr. Viktor Kaplan in
Brunn.KAPLAN, Die Entstehungsgeschichte der neuen amerikan.
Schnelläufer-Turbinen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 7 Berlin, 9. April 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 7 BAND 336 BERLIN, 9. APRIL 1921 102. JAHRGANGINHALT:Flüssige Brennstoffe. Von Hans Czerny, Ingenieur Seite 113Polytechnische Schau: Wärmewirtschaft: Merksätze für die
wirtschaftliche Verbrennung von Torf in Hausbrandstätten. – Deutschlands
Wärmewirtschaft. – Motortechnik: Englische Motorräder. –
Motorschiffe. – Wärmekraftmaschinen: Abwärmeverwertung. –
Gasturbinen. – Werkstattstechnik: Ueber graphische Tafeln zur
Berechnung von Spiralfedern. – Betontechnik: Betonierte
Straßen in Pennsylvanien. – Versuche mit Hochofenschlacke. – Materialprüfung: Rostversuche mit kupferhaltigen Eisenblechen. – Gastechnik: Zinkvergiftung beim autogenen Schweißen. –
Aluminiumstaubexplosionen. – Wirtschaft: Eisenerzvorräte der
Welt. – Leistungen von Kohlenbergleuten. – Gefährdung der Auslandspropaganda durch
unangebrachte Reichszuschüsse. – Arbeitsgemeinschaft für den Maschinenbau. – Welttonnage
Seite 116Bücherschau: Schmidt, Wirtschaftlichkeit in technischen
Betrieben insbesondere der Kraftanlagen. – Bucerius, Raumheizung und Feuerungstechnik. – Feuerstein, Das Ganze der Fabrik-Buchhaltung. – Giua und Giua-Lollini, Combinazioni chimiche fra metalli. – Hamel, Mechanik I. – Love,
Theoretische Mechanik. – Giua, Chimica della scstanze
esplosive. – Bianchi, II Selenio. – Keel, Das Azetylen im Automobilbetrieb. – Binz,
Kohle und Eisen. – Harries, Wissenschaftliche
Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. – Schau, Der
Eisenbahnbau. – Pöschl, Stoffkunde. – Pröll, Flugtechnik. – Schwarz, Legierungen. – Kübler, Dynamik starrer Körper. – Treiber, Gießereimaschinen. – Albrecht, Die
Elektrizität im Dienste der Kraftfahrzeuge. – Seufert, Bau
und Berechnung der Verbrennungskraftmaschine. – Krause,
Kurzer Leitfaden der Elektrotechnik. – Vater, Einführung in
die technische Wärmelehre (Thermodynamik). – Mundstein, Die
Nachkalkulation Seite 119Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „ 123Flüssige Brennstoffe.Von Hans Czerny, Ingenieur.CZERNY, Flüssige Brennstoffe.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 8 Berlin, 23. April 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 8 BAND 336 BERLIN, 23. APRIL 1921 102. JAHRGANGINHALT:Graphische Rechentafeln zur Berechnung von Verbrennungsmotoren. Von Baron Adolf
Maydell, Dipl.-Ing., Köln Seite 131Polytechnische Schau: Wärmekraftmaschinen:
Fiat-Flugmotoren. – Dieselmaschinen für Festungswerke. – Aussichten und Aufgaben des
Oelmaschinenbaues. – Einblaseluftregelung bei Dieselmaschinen. – Bergbau: Erdölgewinnung durch Schächte. – Kraftanlage der Gewerkschaft König
Ludwig zu Recklinghausen. – Anwendung des Schwimmverfahrens in Amerika. –
Klassifizierung englischer Kohlen. – Gastechnik: Eine
amerikanische Chlorfabrik. – Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen auf nassem
Wege. – Feuerungstechnik: Wärmebilanzen. – Schiffbau: Eisenbeton-Motorsegler. – Wirtschaft: Ausstellung für Wasserstraßen und Energiewirtschaft München 1921
Seite 133Bücherschau: Kundigraber, Kalkulation und
Zwischenkalkulation im Großbaubetriebe. – Siemens-Zeitschrift. – Borel, Die Elemente der Mathematik. – Sauer, Leitfaden der Hüttenkunde für Maschinentechniker. – Moede, Experimentelle Massenpsychologie. – Puschmann, Die Kolbendampfmaschinen. – Göbel, Grundzüge des Eisenhochbaues. – Benzel,
Gründung von Hochbauten. – Fresow, Wasserbau. – Schenk, Zur Reform des Unterrichtes des Maschinenbauwesens an
den Technischen Hochschulen. – Hanisch, Zehn Jahre
Portlandzement-Prüfung. – Trenkler, Die Chemie der
Brennstoffe vom Standpunkt der Feuerungstechnik. – Brunk, Die
chemische Untersuchung der Grubenwetter. – Ramm, Caro, Haber
und Sohn, Aus Luft durch Kohle zum Stickstoffdünger; vom
Stickstoffdünger zu Brot und reichlicher Nahrung. – Otzen,
Praktische Winke zum Studium der Statik. – Meyer, Technologie
des Maschinentechnikers Seite 139Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „
142Graphische Rechentafeln zur Berechnung von
Verbrennungsmotoren.Von Baron Adolf Maydell,
Diplom-Ingenieur, Köln.MAYDELL, Graphische Rechentafeln zur Berechnung von
Verbrennungsmotoren.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 9 Berlin, 7. Mai 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 9 BAND 336 BERLIN, 7. MAI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Kleine Beiträge zur Vorgeschichte des „Polytechnischen Journals“. Von Dr.
Hugo Dingler, Universitätsprofessor, München Seite
149Polytechnische Schau: Maschinentechnik: Kleinkompressor der
Frankfurter Maschinenbau-A.-G. – Druckverluste in Preßluftleitungen. – Deutsche
Maschinentechnische Gesellschaft. – Motortechnik: Betrieb von
Luftschiffmotoren mit Wasserstoffgas. – Schmieröltechnik: Die
Schmierölbeschaffung während des Krieges. – Brennstofftechnik: Der Brennstoffverlust durch Brikettierung der Braunkohle. –
Allgemeines über Staubkohlenfeuerung. – Eine neue Oelraffinerie in der Nähe von Swansea
(Wales). – Materialprüfung: Einfluß des Mangans auf die
Festigkeitseigenschaften des schmiedbaren Gusses. – Bergbau:
Die Kohlenförderung Europas. – Hüttentechnik: Stand der
Nebenerzeugnisgewinnung in den Vereinigten Staaten. Gastechnik: Die Aussichten der Stickstoffindustrie in England. – Psychotechnik: Psychotechnischer Lehrgang Sommersemester 1921
vom 1. Mai bis 1. August 1921. – Wirtschaft: Feier des 25
jährigen Bestehens am Kyffhäuser-Technikum in Frankenhausen. – 11. Hauptversammlung des
Vereins Deutscher Gießereifachleute, E. V. – Rohölerzeugung der Vereinigten
Staaten. – Erdölerzeugung Amerikas Seite 150Bücherschau: Münziger, Kohlenstaubfeuerungen für
ortsfeste Dampfkessel. – Hoffmann, Die Eis- und
Kühlmaschinen. – Heise und Herbst,
Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. –
Gary, Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. – Bond, Bei den Helden der Technik. – Forchheimer, Grundriß der Hydraulik. – Matschoß,
Preußens Gewerbeförderung und ihre großen Männer. – Gerhards,
Oelmaschinen. – Schwaiger, Elektische Fördermaschinen. – Preuß, Berndt und Cochius, Die
praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Aetzverfahren und mit Hilfe des
Mikroskopes. – Dettmar, Die Beseitigung der Kohlennot. – Kukuk, Unsere Kohlen. – Schau, Der
Brückenbau. – Deinhardt-Tuloschinski, Die 1000 Bezeichnungen der Maschinenelemente. – Krusch, Untersuchung und Bewertung von Erzlagerstätten unter
besonderer Berücksichtigung der Weltmontanstatistik Seite
156Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „
159Kleine Beiträge zur Vorgeschichte des
„Polytechnischen Journals“.Von Universitätsprofessor Dr. Hugo
Dingler, München.[Kleine Beiträge zur Vorgeschichte des „Polytechnischen
Journals“.]
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 10 Berlin, 21. Mai 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 10 BAND 336 BERLIN, 21. MAI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Amerikanische Erfindungen. Von Professor Dr.-Ing. Viktor Kaplan in Brünn Seite 167Polytechnische Schau: Betontechnik: Ueber Zisternenwagen
aus Eisenbeton. – Versuche mit Zement und Zementmörteln. – Wärmedurchlässigkeit von Bau-
und Isolierstoffen. – Werkstattstechnik: Elektrische
Signierapparate. – Maschinentechnik: Die deutsche
Einheits-Güterzuglokomotive. – Brennstofftechnik: Der
Verbrennungsvorgang in der Oelmaschine. – Die Beeinflussung der Brennlinie bei
Dieselmotoren. – Feuerungstechnik: Wasserdampfzerfall und
Dampfstrahlgebläse in Lehre und Anwendung. – Kohlenstaubfeuerung in Amerika. – Brunneritechnik: Wassergewinnung durch Rohrbrunnen. –
Wärmewirtschaft: Rundschau Seite
167Bücherschau: de Grahl, Wirtschaftliche Verwertung der
Brennstoffe. – Ruttmann, Berufswahl, Begabung und
Arbeitsleistung. – Estich, Die Oelfeuerungstechnik. – Philippi, Elektrische Fördermaschinen. – Sommer, Ueber die Vorgänge beim Glühen und Härten von Eisen
und Stahl. – Fischer und Hartner,
Taschenbuch für Feuerungstechniker. – Bader, Grundlagen der
Flugtechnik. – Link, Erdbau. – Berndt, Radioaktive Leuchtfarben. – Saliger, Der
Eisenbeton, seine Berechnung und Gestaltung. – Freytag,
Hilfsbuch für den Maschinenbau. – Suckow, Die Landmessung
Seite 172Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „
176Amerikanische „Erfindungen“.Von Prof. Dr.-Ing. Viktor Kaplan in
Brünn.[KAPLAN, Amerikanische „Erfindungen“.]
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 11 Berlin, 4. Juni 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 11 BAND 336 BERLIN, 4. JUNI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Parallel-Endmaße aus Stahl, Glas und Quarz. Von Prof. Dr. G. Berndt Seite 185Polytechnische Schau: Wärmewirtschaft: Ersparnisse durch
Verwendung von Absperrvorrichtungen mit geringem Einzelwiderstand. – Bergbau: Die Entwicklung der Kokserzeugung in Großbritannien.
– Deutschlands Schwefelversorgung. – Betontechnik: Neues
Deckensystem „Holzbeton.“ – Eisen im Beton mit schlackenhal tigern Bindemittel. –
Psychotechnik: Neukonstruktionen von Apparaten zur
praktischen Psychologie Seite 188Bücherschau: F. Gilbreth und L. Gilbreth, Ermüdungsstudium. – Angewandte Bewegungsstudien. – Freund, Technik. – Lüscher,
Photogrammetrie. – Mieleitner, Die technisch wichtigen
Mineralstoffe. – Praetorius, Die Kühlung leichter
Verbrennungsmotoren. – Escher, Die Theorie der
Wasserturbinen. – Tetzner, Der Vorkalkulator. – Hanfland, Das Motorrad und seine Konstruktion. – Escher, Mechanische Technologie. – Müller, Wasserkraft. – Föppl, Drang und Zwang, eine
höhere Festigkeitslehre für Ingenieure. – Preger, Die
Bearbeitung der Metalle in den Maschinenfabriken. – Wyszomirski, Die Drahtseile als Schachtförderseile. – Grahn, Die wichtigsten Aufbereitungsverfahren unter besonderer
Berücksichtigung der Steinkohlen und der Erze. – Egerer,
Kartenkunde Seite 191Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
194Parallel-Endmaße aus Stahl, Glas und
Quarz.Von Prof. Dr. G. Berndt.BERNDT, Parallel-Endmaße aus Stahl, Glas und Quarz.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 12 Berlin, 18. Juni 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 12 BAND 336 BERLIN, 18. JUNI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Über eine neue Darstellung von Punkten der polytropischen Kurve. Von Prof.
Ramisch, Breslau Seite 203Beitrag zur Theorie der Seilreibung. Von Prof. Ramisch, Breslau Seite 204Polytechnische Schau: Werkstattstechnik:
Betriebswissenschaftliche Arbeitsverfahren. – Brennstofftechnik: Vergasung von Stein- und Braunkohle. – Brennstoff- und
Mineralölchemie. – Hüttentechnik: Die Möglichkeit der
Beschaffung trocknerer Luft. – Wirtschaft: Hauptversammlung
des Vereins Deutscher Chemiker 19.–21. Mai in Stuttgart. – Der Normenausschuß der
deutschen Industrie. – Gründung einer neuen chemischen Fachgruppe. – Deutsche
Gesellschaft für Metallkunde. – Die diesjährige Hauptversammlung der deutschen
Gesellschaft für Bauingenieurwesen. – Gewerblicher Rechtsschutz. – Eine Notbitte. – PersönlichesSeite 204Bücherschau: Festschrift zur Einweihung der Großfunkstelle Nauen. – Heyn und Bauer, Metallographie. –
Ambrosius, Grundzüge der Schwachstromtechnik. – Müller, Wasserkraft. – Walther,
Dynamik der Leistungsregelung. – Elwitz, die Lehre von
der Knickfestigkeit. – Ubbe'ohde und Goldschmidt, Handbuch der Chemie und Technologie der Oele und Fette. – Eipel, Bestimmung der Arbeitszeiten für die Vorkalkulation im
Maschinenbau. – Willner, Einiges aus der Praxis über Fräser.
– Hoffmeister und Sandermann, Der
praktische Werkmann. – Günther, Die Selbstanfertigung
galvanischer Elemente. – Günther, Die Selbstanfertigung von
Keintransformatoren und Gleichrichtern. – Aus Natur und Geisteswelt, Band 593: Jahn, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; Band 828 und 829:
Schau, Statik und Festigkeitslehre. – Galka, Technische Mechanik II. – Oppenheimer, Der Mensch als Kraftmaschine. – Biehle, Der Einfluß der Aufhängung schwingender Glocken auf ihre Tongebung. – Dubbel, Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen. – Theobald, Die Entwicklung der Kaltsägemaschinen. – Zucker, Die Brücke. – Lueger,
Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. – Frederick, Die rationelle Haushaltung Seite
207Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
212Ueber eine neue Darstellung von Punkten der
polytropischen Kurve.Von Prof. Ramisch,
Breslau.[Ueber eine neue Darstellung von Punkten der polytropischen
Kurve.]
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 13 Berlin, 2. Juli 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 13 BAND 336 BERLIN, 2. JULI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Fernsprecheinrichtungen für Hochspannungsanlagen. Von G. Quaink Seite 213Polytechnische Schau: Brennstofftechnik: Die Herstellung
des Kohlenstaubes für Staubfeuerungen – Materialkunde:
Untersuchung eines abgelegten Drahtseiles mit Drahtbrüchen im Innern. – Die Verwendung
keramischer Stoffe in der chemischen Industrie. – Spezialstähle für die chemische
Industrie. – Metalltechnik: Die Zeitschrift für Metallkunde.
– Betontechnik: Wiederherstellungsarbeiten an
Eisenbetonschiffen. – Gastechnik: Neues Gas-Kalorimeter. –
Umfüllen von flüssigem Ammoniak aus Kältemaschinen in Stahlflaschen. – Die Gewinnung von
Schwefel aus Schwefelwasserstoff mittels aktiver Kohle. – Wärmewirtschaft: Wärmewirtschaftliche Sonderkurse für Brauerei und
chemische Gewerbe. – Das Rätsel der Brennkraftturbinen Seite
216Bücherschau: Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. – Georgi
und Schubert, Die Technik der Stanzerei. – Georgi und Schubert, Die
Blechbearbeitungstechnik. – Enßlin, Elastizitätslehre für
Ingenieure. – Planck, Vorlesungen über Thermodynamik. – Winkel, Der praktische Maschinenbauer. – Brand und Heermann, Technische
Untersuchungsmethoden zur Betriebskontrolle. – Kolbe,
Flüssige Luft, Stickstoff, Wasserstoff. – Ellerbeck,
Erläuterungen zu den preußischen Hochbaubelastungsvorschriften 1919. – Gramberg, Technische Messungen bei Maschinenuntersunchungen
und zur Betriebskontrolle. – Bach, Festigkeitseigenschaften
und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien Seite
221Fernsprecheinrichtungen für
Hochspannungsanlagen.Von G. Quaink.QUAINK, Fernsprecheinrichtungen für
Hochspannungsanlagen.
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 14 BAND 336 BERLIN, 16. JULI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Die Ueberwachung von Dampfturbinen. Von G. Quaink, Berlin-Siemensstadt Seite 225Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Einheitsbohrung
oder Einheitswelle. – Der Riementrieb mit Druckrollen. – Wegschleifen von Stanzgrat
anstatt Feilarbeit. – Druckluftsteuerung an Brettfallhämmern. – Elektrotechnik: Elektro-Ausstellung in Essen. – Temperaturschutzpatrone für
Lasthebemagnete. – Motortechnik: Vierzylinder-Motorrad. –
Kompressorlose Dieselmaschine. – Motorpflug. – Dieselelektrische Triebwagen. – Gastechnik: Entstaubung des Kalkstickstoffs. – Metalltechnik: Einfluß des Cers auf die Eigenschaften des
Aluminiums. – Hüttentechnik: Der Gebläsebeton unter
besonderer Berücksichtigung seiner Anwendung bei den Gießereien. – Ein neues
Formkastensystem. – Betontechnik: Neue Versuche mit
Eisenbeton. – Persönliches Seite 226Bücherschau: Kiepert, Grundriß der Differentialrechnung. –
Abraham, Theorie der Elektrizität. – Geyer, Tabellen zur Berechnung von einfach und doppelt
armierten Balken und Platten aus Eisenbeton. – Kirsch, Ueber
Stoß, Relaxation und Sprödigkeit. – Pintsch, Blätter der
Erinnerung. – Grull, Die Kontrolle in gewerblichen
Unternehmungen. – Tetzner, Die Dampfkessel. – Seifert, Schweißen und Löten. – Ebert, Lehrbuch der Physik. – Cohen, Sozialismus
und Kohlensozialisierung. – Barth, Die Sozialisierung des
Kohlenbergbaues. – Keilhack, Lehrbuch der praktischen
Geologie. – Bansen, Die Streckenförderung Seite 231Die Ueberwachung von Dampfturbinen.Von G. Quaink,
Berlin-Siemensstadt.[QUAINK, Die Ueberwachung von Dampfturbinen.]
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Hebt 15 Berlin, 30. Juli 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Be)lagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 15 BAND 336 BERLIN, 30. JULI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Der erzieherische Wert der Reklame. Von G. QuainkSeite 235Polytechnische Schau: Verbrennungstechnik: W. Nusselts
Theorie der Verbrennung und Vergasung der Kohle auf dem Roste. – Hydrierung von Kohle. –
Wärmewirtschaft: Verwertung des Abdampfes von
Dampfhämmern. – Werkstattstechnik: Elektrische Härte-, Glüh-
und Einsatzofen. – Vereinfachte nachgiebige Kupplung. – Kontrollschreibapparat für
Arbeitsleistung. – Untersuchung von Bohrölen. – Gastechnik:
Elektrische Entstaubung und Reinigung von Gasen. – Betontechnik: Neuere Betonierungsverfahren. – Metalltechnik: Das Calorisieren von Metalloberflächen. – Flußeisen und
Schweißen in der Kälte bei plötzlicher Beanspruchung. – Wirtschaft: Entschließungen des Vereins deutscher Ingenieure – Elektrische
Oefen in Amerika Seite 237Bücherschau: Gehrcke, Physik und Erkenntnistheorie. – Kleiber und Barth, Technischer
Selbstunterricht für das deutsche Volk. – Wilda, Die
Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung. – Schmidt, Straßenbau samt Befestigung,
Reinigung und Unterhaltung von Land- und Ortsstraßen. – Gesteschi, Hölzerne Dachkonstruktionen, ihre Ausbildung und Berechnung. – Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik. – Weyrauch, Wasserversorgung der Ortschaften. – Gürschner-Benzel, Der städtische
Tiefbau, I. Bebauungspläne und Stadtstraßenbau. – Kant und
Vorbach, Studien über den Motorpflugbau im Ausland bei
der Vergleichsprüfung in Säbyholm (Dänemark). – Gerhards,
Neuere deutsche Unterseeboots-Dieselmaschine. – Hausbrand,
Die Wärmewirtschaft in der Lederindustrie. – Schmid, Statik
und Festigkeitslehre. – Schmid, Baumechanik einschließlich
Eisenbeton. – Fischer, Technologie des Scheidens, Mischens
und Zerkleinerns. – Behr, Der deutsche Graphit und seine
wirtschaftliche Bedeutung. – Oelschläger, Der Wärmeingenieur.
– Schüle, Technische Thermodynamik – Seufert, Technische Wärmelehre der Gase und Dämpfe Seite 242Der erzieherische Wert der Reklame.Von Oberingenieur G. Quaink,
Berlin-Siemensstadt.QUAINK, Der erzieherische Wert der Reklame.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 16 Berlin, 13. August 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 16 BAND 336 BERLIN, 13. AUGUST 1921 102. JAHRGANGINHALT:Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen, von Karl Meller, Berlin-Siemensstadt Seite 247Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Werkzeugmaschine
und Regelmotor. – Technik chemischer Apparate: Die
Ausstellung für chemisches Apparatewesen in Stuttgart. – Wärmewirtschaft: Hochdruckdampf bis zu 60 Atmosphären in der Kraft- und
Wärmewirtschaft. – Motortechnik: Aluminiumkolben. –
Amerikanische Dieselmaschinen. – Elektrotechnik:
Telefunkenstation Nauen. – Wirtschaft: Die Krisis im
deutschen Patentwesen. – Die Leipziger Herbst-Mustermesse Seite
249Bücherschau: Kleiber und Barth,
Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk. – Werkmeister, Praktisches Zahlenrechnen. – Witting,
Einführung in die Infinitesimalrechnung. – Weickert,
Festigkeitslehre und angewandte Mechanik. – Laudien,
Leitfaden der Mechanik für Maschinenbauer. – Dubbel, Die
Steuerung der Dampfmaschinen. – Findeisen, Versuche über die
Beanspruchungen in den Laschen eines gestoßenen Flacheisens bei Verwendung zylindrischer
Bolzen. – Nedden, Das praktische Jahr in der Maschinen- und
Elektromaschinenfabrik. – Rappold, Kanal- und Schleußenbau
Seite 254Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen.*)Nach dem Abschnitt: „Werkzeugmaschinen-Antriebe“ von Karl Meller in dem von Prof. Esselborn
demnächst herausgegebenen „Lehrbuch der Elektrotechnik.“ II. Auflage. Verlag Wilhelm
Engelmann, Leipzig.Von Karl Meller,
Berlin-Siemensstadt.MELLER, Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 17 Berlin, 27. August 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 17 BAND 336 BERLIN, 27. AUGUST 1921 102. JAHRGANGINHALT:Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen, von Karl Meller, Berlin-Siemensstadt
(Schluß) Seite 257Polytechnische Schau: Motortechnik: 200-PS-Flugmotor. –
Fabrik-Motorlokomotiven. – Amerikanischer Dieselmaschinenbau. – Amerikanische
Großdieselmaschine. – Werkstattstechnik: Fortschritte und
Probleme der mechanischen Energieumformung. – Elektrischer Glüh-, Härte- und
Einsatzofen. – Metalltechnik: Chemische Reaktion an
Kristallen und ihre feinbauliche Deutung. – Die chemischen Eigenschaften der
Legierungen. – Gegenwart und Zukunft der deutschen Aluminiumindustrie. – Turbinentechnik: Die neuere Entwicklung der Wasserturbinen. –
Wärmetechnik: Drosselwirkung und Zustandsgleichung.
– Ersparnisse durch Verminderung der Widerstände in Dampfleitungen Seite 259Bücherschau: Müller, Die elektrometrische Maßanalyse. Liesegang, Wissenschaftliche Forschungsberichte. – Koenigsmann, Lehr- und Handbuch der Elektrotechnik. – Kyser, Die elektrische Kraftübertragung. – Blum, Der Weltverkehr und seine Technik im 20. Jahrhundert. –
Plaßmann, Jahrbuch der angewandten Naturwissenschaften. –
Gärtner, Weyls Handbuch der Hygiene. – Fröhlich, Beitrag zur Berechnung von Mastfundamenten. – Kann, Kegelformige Behalterboden, -Dächer und Silotrichter. –
Kersten, Freitragende Holzbauten. – Berg, Die Kolbenpumpen. – Linker, Praktische
Elektrizitätslehre. – Krais, Werkstoffe Seite 265Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen.Von Karl Meller,
Berlin-Siemensstadt.(Schluß.)MELLER, Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 18 Berlin, 10. September 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Beilagen nach Uebereinkunft. –
Anfragen und Aufträge nur an Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, &
Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund,
Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe,
Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 18 BAND 336 BERLIN, 10. SEPTEMBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Die Berechnung von Holzverbandschrauben. Von Professor P. Stephan, Altona Seite 269Polytechnische Schau: Feuerungstechnik: Staubfeuerung zur
Dampferzeugung. – Neues von Unterwindfeuerungen. – Wärmetechnik: Wasserdampfzerfall und Dampfstrahlgebläse in Lehre und
Anwendung. – Metalltechnik: Neuere Erfahrungen mit
Leichtmetall an schnellaufenden Motoren. – Uebliche Legierungen für den Automobilbau. –
Maschinentechnik: Ventilsteuerung für Dampflokomotiven. –
Technische Wortbildungen. – Elektrotechnik: Die Bestimmung
der Phasenfolge in Drehstromnetzen. – Wirtschaft:
Psychotechnischer Lehrgang der Technischen Hochschule Charlottenburg. – Deutsche
Gewerbeschau München 1922. – Die Hafenbautechnische Gesellschaft Hamburg. – Die
mitteldeutsche Wiederaufbauausstellung Magdeburg 1922 Seite
270Bücherschau: Klein, Vorträge über Hebezeuge. – Fischer, Ueber den Stand der Kohlenforschung mit besonderer
Berücksichtigung der Destillation bei niederer Temperatur. – Perron, Irrationalzahlen. – Runge, Praxis der
Gleichungen. – Schreiber, Grundzüge einer Flächennomographie.
– Großmann, Darstellende Geometrie. – Theimer, Praktische Astronomie. – Grimsehl,
Lehrbuch der Physik. – Kähler, Luftelektrizität – Wien, Die Relativitätstheorie vom Standpunkte der Physik und
Erkenntnislehre Seite 276Die Berechnung von
Holzverbandschrauben.Von Prof. P. Stephan,
Altona.STEPHAN, Die Berechnung von Holzverbandschrauben.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 19 Berlin, 24. September 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 19 BAND 336 BERLIN, 16. JULI 1921 102. JAHRGANGINHALT:Elektrolytische Anfressungen. Von Oberingenieur Dr. Michalke, Berlin-Siemensstadt
Seite 279Polytechnische Schau: Automobiltechnik:
Sechszylinder-Motorwagen. – Gastechnik: Ein neues Handelsgas.
– Metalltechnik: Aluminiumlegierung für Automobilbau. – Motortechnik: Temperaturmessungen an Kolben von
Verbrennungskraftmaschinen. – Materialtechnik: Einfache
Materialprüfvorrichtungen. – Die künstliche Trocknung von Nutzhölzern. – Werkstattstechnik: Gleitende oder rollende Reibung? – Wärmetechnik: Wärmewirtschaft in der Tonindustrie. –
Ausnutzung von Abwärme bei Wassergasanlagen. – Technik der
Kesselspeisewasser-Behandlung. – Die Selbstverwaltung in der industriellen
Wärmewirtschaft. – Brennstofftechnik:
Rohbraunkohlenverwendung beim Ziegelbrennen. – Ueber die Hydrierungsprodukte des
Naphthalins. – Elektrotechnik: Ueber eine neuartige
Scheinwerfer-Reklame. – Wirtschaft: Betriebstechnische
Ausstellung in Berlin. – Der Bund der Reichsdeutschen in Oesterreich Seite 281Bücherschau: Starke, Gaswirtschaft. – Brinkhaus, Anlagen zur Gewinnung von natürlichem und künstlichem Grundwasser.
– Graf, Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des
Ingenieurwesens. – Kent, Warum arbeitet die Fabrik mit
Verlust? – Lippmann und Stern,
Schriften zur Psychologie der Berufseignung und des Wirtschaftslebens. – Kutzbach, Prüfung, Wertung und Weiterentwicklung von
Flugmotoren. – Bussien, Automobiltechnisches Handbuch Seite 288Elektrolytische Anfressungen.Von Oberingenieur Dr. Michalke,
Berlin-Siemensstadt.MICHALKE, Elektrolytische Anfressungen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 20 Berlin, 8. Oktober 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 20 BAND 336 BERLIN, 8. OKTOBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Emil Arnold Budde † Seite 291Kann sich die Erdrinde selbst tragen? Von Prof. Dr. H. Baudisch, Wien Seite 292Polytechnische Schau: Werkstattstechnik: Untersuchung von
Bohrmaschinen. – Auswahl der Lehrenarten für Rundpassungen. – Feststellung der
erforderlichen Paßmaße für die verschiedenen Fabrikate. – Gastechnik: Eisenerze für die Wasserstoffgewinnung. – Große Azetylenentwickler
für Gaszentralen. – Sicher-Spar-Lager. – Brennstofftechnik:
Verwertung von Müll als Brennstoff. – Bergbau: Zur
Ueberwachung von Schacht- und Fördermaschinen während der Betriebsfahrt. – Meßtechnik: Zwei Apparate zum Prüfen von Brennweiten. –
Selbstschreibende Geschwindigkeitsmesser für den Eisenbahnbetrieb. – Wirtschaft: Jahresüberblick der Technischen Nothilfe. –
Vereinsnachrichten Seite 293Bücherschau: Wittenbauer, Aufgaben aus der Technischen
Mechanik. – Czochralski und Walter, Lagermetalle und ihre technologische Bewertung. – Pauli und Pauli, Physiologische Optik, dargestellt
für Naturwissenschaftler. – Bloch, Einführung in die
Relativitätstheorie. – Fraenckel, Einleitung in die
Mengenlehre Seite 298Emil
Arnold Budde †.28. 7. 1842–15. 8. 1921.[Emil Arnold Budde †.]
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 21 Berlin, 22. Oktober 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105d102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 21 BAND 336 BERLIN, 22. OKTOBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Ein neues Berechnungsverfahren für biegungsfeste Rahmen nach H. Bronneck. Von
Dipl.-Ing. Prof. Marx, Kaiserslautern Seite 301Polytechnische Schau: Brennstofftechnik: Wege und Ziele der
deutschen Brennstoffwirtschaft. – Verdampfversuche mit Rohbraunkohle. – Elektrotechnik: Erste elektrische Straßenbeleuchtung. – Zur
Geschichte des Spannungsbegriffs. – Metalltechnik:
Metallüberzüge als Rostschutzmittel. – Wärmewirtschaft:
Ratschläge zur Verbesserung der Wärmewirtschaft. – Gastechnik: Das Erdöl als Grundlage einer chemischen Industrie in Polen. – Meßtechnik: Temperaturüberwachung in Kraftwerken. – Wirtschaft: Stickstoffwerk Oppau. – Die Deutsche Keramische
Gesellschaft. – Die Helmholtz-Gesellschaft Seite
302Bücherschau: Rohr, Das Auge und die Brille. – Grünbaum, Funktionenlehre und Elemente der Differential- und
Integralrechnung. – Heffter, Die Grundlagen der Geometrie. –
Schrutka, Elemente der höheren Mathematik. – Gull, Perspektive in anschaulicher Darstellung. – Müller, Studien zur Geschichte der theoretischen Geodäsie. –
Geiller, Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. –
Auerbach, Das Wesen der Materie. – Czuber, Vorlesung über Differential- und Integralrechnung. – Fricke, Lehrbuch der Differential- und Integralrechnung und
ihrer Anwendung. – Benischke, Die asynchronen
Drehstrommotoren, Induktions- und Kommutatmotoren. – Schlesinger, Wirtschaftliches Schleifen. – Cohn,
Physikalisches über Raum und Zeit Seite 309Ein neues Berechnungsverfahren für biegungsfeste
Rahmen nach H. Bronneck1)Einführung in die
Berechnung der im Eisenbetonbau gebräuchlichen biegungsfesten Rahmen von
Ing. HugoBronneck, behördlich autorisierter Zivilingenieur
für das Bauwesen, II. Auflage. Berlin. W. Ernst &
Sohn..Von Dipl.-Ing. Prof. Marx,
Kaiserslautern.MARXS, Ein neues Berechnungsverfahren für biegungsfeste
Rahmen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 22 Berlin, 5. November 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105 102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 22 BAND 336 BERLIN, 5. NOVEMBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Eugen Jahnke † Seite 313Sprachpflege. Von Oberingenieur G. Quaink Seite
314Polytechnische Schau: Kritik der Abwärmeverwertung. – Zerstreut ausgestrahltes Licht.
– Die Eötvössche Torsionswage. – Hanomag-Nachrichten. – Irreführende Wortbildungen Seite 316Bücherschau: Lehmann, Kurzes Lehrbuch der Arbeits- und
Gewerbehygiene. – Schwaab, Entwässerung und Reinigung
der Gebäude mit Einschluß der Abortanlagen. – Gärtner, Weyls
Handbuch der Hygiene. – Arrhenius, Der Lebenslauf der
Planeten. – Marx, Handbuch der Radiologie. – Kowalewski, Vier Grundlegende Abhandlungen über Interpolation
und genäherte Quadratur. – Ahrens, Mathematische
Unterhaltungen und Spiele. – Riecke, Lehrbuch der Physik Seite 320Eugen
Jahnke.Geb. 30. November 1863, gest. 18. Oktober
1921.Eugen Jahnke †.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 23 Berlin, 19. November 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
30 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 23 BAND 336 BERLIN, 19. NOVEMBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Ein neues Meßgerät für hohe Temperaturen: Das „Ardometer“, von
Oberingenieur G. Quaink Seite 323Polytechnische Schau: Von der schwedischen Oelschieferindustrie. – Beheizung von
Martinöfen mit Holzgas. – Bericht über den Vergaser-Bewerb. – Verstopfung von Dampfwegen
durch Oelrückstände. – Felddrahtseilbahnen. – Gebr. Körting Aktiengesellschaft,
Hannover-Linden. – Patentrecht und Legierung. – Geschichtliche Entwicklung, derzeitiger
Stand und beabsichtigter Ausbau der Arbeiten zur Hebung der Wirtschaftlichkeit in
Gewerbe und Industrie. – Hauptversammlung des Reichsverbandes der Elektrizitäts-Abnehmer
(Rea). – Neubauten für die Leipziger Frühjahrsmesse Seite
325Bücherschau: Gast, As Escolas Téchnicas Superiores da
Allemanha. – Bieberbach, Differential- und Integralrechnung.
– Crantz, Analytische Geometrie der Ebene zum
Selbstunterricht. – Graetz, Die Atomtheorie in in ihrer
neuesten Entwicklung. – Wiener, Physik und Kulturentwicklung
durch technische und wissenschaftliche Erweiterung der menschlichen Naturanlagen. – Volquardts, Feldmessen und Nivellieren. – Israel, Feldbuch für geodätische Praktika. – Simon, Werkstattbücher. – Foerster, Die Grundzüge des Eisenbetonbaues. – Frick
und Knöll, Die Konstruktion von Hochbauten. – Gürschner und Benzel, Der
städtische Tiefbau in 3 Teilen. – Dub, Der Kranbau Seite 331Ein neues Meßgerät für hohe Temperaturen: das
„Ardometer“.Von Oberingenieur G. Quaink.QUAINK, Ein neues Meßgerät für hohe Temperaturen: das
„Ardometer“.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 24 Berlin, 3. Dezember 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
50 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 24 BAND 336 BERLIN, 3. DEZEMBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Ueber Polytropen-Konstruktionen. Von Prof. Dr. techn. Emil Wellner, Brünn Seite 337Polytechnische Schau: Zur Oppauer Katastrophe. – Die Wiederverwendung abgebrochener
Spiralbohrer. – Praktische Erfahrungen im Dampfkesselbetrieb mit veredelten
Brennstoffen. – Austauschbau. – Eisenbetonturm. – Dichten von Betonbehältern. –
Druckfestigkeit von Holz. – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Erfinder-Schutz-Verbände Seite 339Bücherschau: Technik und Industrie. Jahrbuch der Technik. – Das Walchensee-Werk. – Jakobi und Schlie,
Buchstabenrechnen. – Schau, Statik. – Meyerheim, Die Uebersichtsbuchführung. – Fischer,
Einführung in die Darstellende Geometrie. – Osann, Lehrbuch
der Eisen- und Stahlgießerei. – Emperger, Handbuch für
Eisenbetonbau Seite 343Ueber Polytropen-Konstruktionen.Von Prof. Dr. techn. Emil Wellner,
Brünn.WELLNER, Ueber Polytropen-Konstruktionen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 25 Berlin, 17. Dezember 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
50 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 25 BAND 336 BERLIN, 17. DEZEMBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Ueber Polytropen-Konstruktionen. Von Prof. Dr. techn. Emil Wellner, Brünn
(Schluß) Seite 347Rechtswesen: Die Versicherung von Maschinen gegen Feuers- und Explosionsgefahr Seite 350Polytechnische Schau: Erdungsfragen. – Das deutsche Kraftstoffproblem. – Deutsche
Patente auf dem Gebiete der Schwimmaufbereitung. – Ausschäumen sulfidischer Erze im
Laboratorium. – Ersparnismöglichkeiten im Kokerei- une Nebengewinnungsbetriebe Seite 352Bücherschau: Weidert, Herstellung und Eigenschaften des
optischen Glases. – Berndt und Schulz, Grundlagen und Geräte technischer Längenmessungen. – Vater, Die Dampfmaschine. – Barth,
Die Maschinenelemente. – Schlesinger und Kurrein, Untersuchung einer Wagerecht-Stoßmaschine mit
elektrischem Einzelantrieb und Riemenzwischengliedern. – Welter, Elastizizät und Festigkeit von Spezialstählen bei hohen Temperaturen.
– Rothacker, Die Lösung der Verdingungsfrage. – Kähler, Vorschläge zur Verbesserung des kaufmännischen
Briefstils. – Bott, Wirkungsvolle Reklame. – Gutbier, Chemiestudium und Chemieunterricht. – Jakobi, Technische Chemie für Maschinenbauschulen. – Starck, Aenderungen der Struktur und des Spektrums chemischer
Atome Seite 355Ueber Polytropen-Konstruktionen.Von Prof. Dr. techn. Emil Wellner,
Brünn.(Schluß.)WELLNER, Ueber Polytropen-Konstruktionen.
Dinglers polytechnisches Journal.Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth Herausgegeben von Geh.
Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W
66, Buchhändlerhaus 2Heft 26 Berlin, 31. Dezember 1921 Band 336Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46 mm Breite (einspaltig)
50 Pfg. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala,
Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein, & Vogler A. G., Daube & Co. m. b.
H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 11/12, Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz,
Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover,
Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg,
Saarbrücken, Siege, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 336]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband 7 M. 50 Pf. Für das Ausland
besondere Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post der Verlag: Richard Dietze, Berlin W.
66. Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 26 BAND 336 BERLIN, 31. DEZEMBER 1921 102. JAHRGANGINHALT:Die Treibmittel von Leichtmotoren. Von Dipl.-Ing. Wimplinger Seite 359Polytechnische Schau: Die Verkokung von Teerpech. – Neue Vorrichtung zur Bestimmung
der brennbaren Bestandteile in Gasgemischen. Sodagewinnung in Verbindung mit der
Ammoniakfabrikation. – Erfahrungen mit der Lagerung von Kohlen unter Wasser. – Die
Anlage zur Gewinnung flüssiger Luft. – Heizwertvergleich der verschiedenen Brennstoffe.
– Tagung des Reichsbundes Deutscher Technik. – Die Einstellung der Ingenieure und
Techniker auf die heutigen Wirtschaftsverhältnisse in der Praxis. – Entschließungen des
Reichbundes Deutscher Technik (Bundesversammlung vom 27.–30. Oktober). – Gewinnung und
Bedeutung des Oelschiefers Seite 360Bücherschau: Straßner, Berechnung statisch unbestimmter
Systeme. – Graf, Forschungen auf dem Gebiete des
Ingenieurwesens. – Walther, die landwirtschaftlichen
Maschinen und Geräte. – Walther, Tierkunde Seite 366Die Treibmittel der Leichtmotoren.Von Dipl.-Ing. Wimplinger,
Berlin-Südende.WIMPLINGER, Die Treibmittel der Leichtmotoren.