Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 336, Jahrgang 1921, S. 276 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Vorträge über Hebezeuge. Von L.
Klein, Professor an der Technischen Hochschule
Hannover, 192 Seiten mit 143 Abbildungen. Helwingsche Verlagsbuchhandlung, Hannover
1921.
Das Buch gibt die Vorträge wieder, die der Verfasser an der Technischen Hochschule
Hannover über die einfachen Windwerke und Krane hält. Dieselbe Klarheit, die seine
Vorlesungen auszeichnet, ist auch in der vorliegenden Arbeit vorhanden und zeichnet
das Buch vorteilhaft aus. Der Verfasser versteht es sehr gut, stets das Warum der
Konstruktion und der Ausführung zu geben und Kritik an den Bauteilen zu üben.
Zahlreiche durchgerechnete Beispiele erleichtern das Verständnis und machen den
Studierenden, für den wohl vorzugsweise das Werk bestimmt ist? mit dem Stoff vertrauter. Das Inhaltsverzeichnis
ist das folgende.
I.Maschinenteile: Hanfseil, Drahtseil, Ketten, Seil-
und Kettenrollen, Seil- und Kettentrommeln, Haspelrad, Kuvbel, Wellen,
Zahnräder, Sperräder, Bremsen, Lasthaken, Wirkungsgrade.
II.Windwerke: Trommelwinden für Handantrieb,
Trommelwinden für Kraftbetrieb.
III.Krane: 1. Berechnung der Triebwerke: Hubwerk,
Fahrwerk, Schwenkwerk, Wippwerk.2. Die einzelnen Kranarten: Laufrollen mit Windwerk,
Laufkrane, Drehkrane.
Störend und verwirrend wirken in den Gleichungen die großen Buchstaben als Indexe,
besonders wenn sie einem kleinen Buchstaben angehängt sind. Es ist nicht üblich, wie
es in dem Werke des öfteren geschehen ist, Autoren mit ihrem Titel anzuführen; wenn
man es aber tut, sollte es schon überall geschehen. Die Zeichnungen des Buches sind
sauber und klar, und ebenso läßt die sonstige Ausstattung nichts zu wünschen
übrig.
Wilke.
Ueber den Stand der
Kohlenforschung mit besonderer Berücksichtigung der
Destillation bei niederer Temperatur, Von Geh. Rat Prof. Dr. Franz Fischer. (Schriften der Brenn-krafttechnischen
Gesellschaft Nr. 1.) 14 Seiten. Halle a. S., Wilhelm Knapp. Preis geh. 2,40
M.
In diesem Vortrag gibt der Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung in
Mühlheim (Ruhr) einen gedrängten Ueberblick über die Wege und Ziele der
Kohlenforschung, und zwar hauptsächlich über die Einwirkung von Wasserstoff,
Sauerstoff und Ozon auf Kohle, über die Ergebnisse der Extraktion sowie der
Destillation bei niedriger Temperatur, wobei bekanntlich hochwertige Oele (Urteer)
erhalten werden. Allen denen, die diesem interessanten und wichtigen Gebiete ferner
stehen, kann die Lektüre der kleinen Schrift zur Orientierung bestens empfohlen
werden.
A. Sander.
Irrationalzahlen. Von Dr. Oskar Perron, o. ö. Professor der Mathematik an der
Universität Heidelberg. Göschens Lehrbücherei. I. Gruppe: Reine Mathematik, Band 1.
Berlin und Leipzig 1921. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter
& Co. Preis geheftet M. 50,–, gebunden M. 56,–.
Ausgehend von der Dedekindschen Theorie der Schnitte werden die Begriffe des Größer
und Kleiner, der Summe, Differenz usw. definiert und auf Grund dieser Definitionen
die Rechengesetze allgemein entwickelt. Daran schließt sich die Betrachtung des
Grenzbegriffes und die Theorie der Potenzen und Logarithmen. Es folgen die
verschiedenen Darstellungsformen irrationaler Zahlen, die Approximation irrationaler
Zahlen durch rationale und endlich im letzten Kapitel die Eigenschaften der
algebraischen und transzendenten Zahlen mit den Transzendenzbeweisen für die Zahlen
e und π. Das Bemühen des Verfassers, den Leser zu Verständnis und Urteilsfähigkeit
anzuleiten, ist ihm vollauf gelungen. Die Darstellung setzt nur die gewöhnlichen
Schulkenntnisse voraus.
A. Baruch.
Praxis der Gleichungen. Von
Dr. C. Runge, Professor an der Universität Göttingen.
Zweite, verbesserte Auflage. 172 Seiten und 8 Figuren. Göschens Lehrbücherei. I.
Gruppe: Reine Mathematik. Band 2. Berlin und Leipzig 1921. Vereinigung
wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Preis geheftet M. 30,–,
gebunden M. 36,–.
Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die praktisch mit der Lösung von
Gleichungen zu tun haben. Im ersten Abschnitt werden die linearen Gleichungen mit
einer und mehreren Unbekannten behandelt, im zweiten Abschnitt die nichtlinearen
Gleichungen mit einer Unbekannten. Hier wird insbesondere die Lösung durch
tabellarische Berechnung, die Lösung nach der Newtonschen Methode und das
Iterationsverfahren behandelt. Im folgenden Abschnitt werden diese Methoden auf
nichtlineare Gleichungen mit mehreren Unbekannten ausgedehnt. Der vierte Abschnitt
wendet sich dann der ganzen rationalen Funktion einer Veränderlichen zu. Hier wird
die Berechnung einer ganzen rationalen Funktion aus den Koeffizienten gezeigt,
ferner die Berechnung aus einer Anzahl gegebener Werte, die Auffindung der Anzahl
der reellen Wurzeln und ihre Berechnung. Auch auf das graphische Rechnen wird
eingegangen. Den Beschluß bilden die trinomischen Gleichungen, Graeffes Verfahren
zur Berechnung sowohl der reellen als der komplexen Wurzeln einer algebraischen
Gleichung und der Sturmsche Satz. Das Buch ist durchsetzt mit praktischen
Beispielen, wodurch erst die einzelnen Methoden ins rechte Licht gesetzt werden.
A. Baruch.
Grundzüge einer
Flächennomographie gegründet auf graphische Darstellungen in
Funktionspapieren mit gleichmäßiger und logarithmischer Teilung. Bearbeitet von
Professor Dr. Paul Schreiber, Ober-Regierungsrat,
Direktor der sächsischen Landeswetterwarte in Dresden. Mit 19 Figuren im Text und
auf 3 Tafeln. 85 Seiten. Druck und Kommissionsverlag von Friedr. Vieweg & Sohn,
Braunschweig 1921.
Das Buch verfolgt den Zweck, den zahlreichen von der Firma Schleicher & Schüll in
den Handel gebrachten Logarithmen- und sonstigen Funktionspapieren zu größerer
Verwendung zu verhelfen und überhaupt der Flächennomographie neue Jünger zuzuführen.
Dazu zeigt der Verfasser, welche Funktionspapiere zur Berechnung bestimmter
Funktionen am geeignetsten sind und worin die Vorteile liegen, die aus einer
richtigen Wahl des Funktionspapieres zu erhalten sind. Das Buch ist sehr interessant
und anregend geschrieben und verdient gelesen zu werden, wenn man auch in manchen
Punkten anderer Meinung sein wird als der Verfasser, der z.B. den Rechenschieber
ganz durch Rechentafeln und Rechenpapiere ersetzen möchte. Die Vorteile des
Rechenschiebers liegen in seiner bequemen Handlichkeit und seiner steten
Rechenbereitschaft, was nicht hindert, daß für spezielle Anwendungsgruppen das
Rechnen mit Nomogrammen vorzuziehen sein wird.
A. Baruch.
Darstellende Geometrie II. Teil.
Von Dr. Marcel Grossmann, Professor an der
eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Zweite, umgearbeitete Auflage. Mit
144 Figuren im Text. Teubners technische Leitfäden, Band 3. Leipzig und Berlin 1921,
B. G. Teubner. Preis kartoniert M. 8,– nebst Teuerungszuschlägen.
Das vorliegende Buch setzt sich zum Ziel, den Studierenden an Technischen Hochschulen
in knapper, leicht faßlicher Darstellung jene Kapitel der darstellenden Geometrie
vorzutragen, die zu den Grundlagen der technischen Studien gehören. Da es innerhalb
von fünf Jahren bereits in zweiter Auflage vorliegt, hat es seine Brauchbarkeit
bewiesen. Sein Inhalt ist trotz des beschränkten Raumes von 153 Seiten sehr
reichhaltig. Der erste Abschnitt handelt von den Darstellungsmethoden. Darin werden
die konjugierten Normalprojektionen, die Axonometrie, die Zentralprojektion und die
geometrischen Grundlagen der Photogrammetrie behandelt.
Der zweite Abschnitt führt den Titel Kurven und Flachen. Nach Entwicklung ihrer
allgemeinen Eigenschaften werden die topographischen Flächen, die Kegel- und
Zylinderflächen, die Kurven zweiten Grades, die Rotationsflächen, die Regelflächen
und endlich die Flächen zweiten Grades eingehend untersucht. Somit wird auf wenigen
Seiten eine ganz gründliche Kenntnis der Darstellungs- und Konstruktionsmethoden der
darstellenden Geometrie entwickelt. Das 1917 erschiene 1. Bändchen enthält die
Elemente der darstellenden Geometrie.
A. Baruch.
Praktische Astronomie.
Geographische Orts- und Zeitbestimmung Von Victor
Theimer, Adjunkt an der Montanistischen Hochschule zu Leoben. 127 Seiten. Mit
62 Figuren im Text. Teubners technische Leitfäden, Band 13. Leipzig und Berlin 1921.
B. G. Teubner. Preis kartoniert M. 8,– nebst Teuerungszuschlägen.
Die vorliegende kleine Schrift wendet sich vornehmlich an die Studierenden von
Hochschulen technischer Richtung. Sie unterscheidet sich von ähnlichen Schriften
dadurch, daß der Verfasser der praktischen Seite der Astronomie sein Hauptinteresse
zuwendet. Demgemäß kommen die rein theoretischen Erörterungen im ersten Abschnitt
auf 27 Seiten zur Erledigung. Der zweite wendet sich den an astronomische
Beobachtungen anzubringenden Korrektionen zu, die eingehend besprochen werden. Der
dritte Abschnitt handelt von der Meridian- und Zeitbestimmung und der letzte von der
geographischen Breiten- und Längenbestimmung. Da die Darstellung trotz Knappheit
klar und streng ist, so kann das Buch zur ersten Einführung empfohlen werden.
A. Baruch.
Lehrbuch der Physik zum Gebrauche
beim Unterricht, bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium. Von E. Grimsehl. In zwei Bänden. Erster Band: Mechanik,
Wärmelehre, Akustik und Optik. Zweiter Band: Magnetismus und Elektrizität. Fünfte,
bzw. vierte vermehrte und verbesserte Auflage. Herausgegeben von Professor Dr. W.
Hillers und Professor Dr. H. Starke. 1029 bzw. 634 Seiten, mit 1060 bzw. 548 Figuren. Leipzig und
Berlin 1921 bzw. 1920. B. G. Teubner. Preis geheftet M. 32,– bzw. M. 22,–, gebunden
M. 38,– bzw. M. 26,– nebst Teuerungszuschlägen.
Der erste Band, von dem jetzt bereits die fünfte Auflage vorliegt, hat gegenüber der
letzten, vor zwei Jahren erschienenen, nur wenige Aenderungen und Vermehrungen
erfahren. Letztere hatten sich zum Teil als wünschenswert erwiesen, um den
Aufbau des Lehrbuches in sich geschlossener zu gestalten. In der gleichzeitig
vorliegenden vierten Auflage des zweiten Bandes sind eine Reihe von Aenderungen
vorgenommen worden, die sich aus dem Fortschritt der Wissenschaft als notwendig
ergeben hatten. Einer besonderen Empfehlung bedarf das geschätzte und vielbenutzte
Buch nicht.
A. Baruch.
Luftelektrizität. Von Dr. Karl Kähler, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Preuß.
Meteorologisch-Magnetischen Observatorium Potsdam. Zweite Auflage. Mit 19
Abbildungen. 134 Seiten. Sammlung Göschen, Band 649. Berlin und Leipzig 1921.
Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Preis M. 2,10
nebst Teuerungszuschlag.
In den acht Jahren seit dem Erscheinen der ersten Auflage hat unsere Kenntnis von der
Luftelektrizität erhebliche Fortschritte gemacht, vor allem durch die Arbeiten in
Washington und auf dem Stillen Ozean, in Deutschland durch die Messungen der
durchdringenden Strahlung. Diese neuen Ergebnisse haben in der vorliegenden zweiten
Auflage des Bändchens eingehende Berücksichtigung gefunden. Es gliedert sich in die
folgenden sechs Abschnitte: Das natürliche Feld der Erde, Das elektrische
Leitvermögen der Atmosphäre, Die elektrischen Ströme in der Luft, Die radioaktiven
Vorgänge in der Atmosphäre, Elektrische Wirkungen des Sonnenlichtes, Ursprung der
Luftelektrizität. Durch die Einfachheit der Darstellung eignet sich das Bändchen
besonders zu einer ersten Einführung in die komplizierten, auch heute erst zum Teil
erklärten elektrischen Vorgänge in unsererer Luft.
A. Baruch.
Die Relativitätstheorie vom
Standpunkte der Physik und Erkenntnislehre. Vortrag gehalten im
Verwaltungsgebäude der Firma Siemens & Halske in Siemensstadt bei Berlin am 18.
März 1921 von W. Wien. Leipzig, Joh. Amb. Barth, M. 6,–.
Dieser Vortrag, den der bekannte Münchener Physiker auf Einladung des Direktoriums
der Firma Siemens & Halske gehalten hat, gibt nicht etwa eine
gemeinverständliche Einführung in die Relativitätstheorie, sondern begnügt sich
darzulegen, wie man zu ihr gelangt ist, welche Ziele sie verfolgt, was sie leistet
und welcher Erkenntniswert ihr zuzuschreiben ist. Nach Ansicht von W. Wien ist die
Zeit noch nicht gekommen, um die Relativitätstheorie außerhalb der Kreise der
Physiker und Mathematiker zu verbreiten und zur Kenntnis weiter Volkskreise zu
bringen.
E. Jahnke.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dr.-Ing. Edmund Rumpier, Der 1000-PS-Flugmotor,
herausgegeben von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt, mit 2
Abbildungen und 24 Tafeln, Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1921.
Bernhard Osann, Lehrbuch der Eisenhüttenkunde, verfaßt
für den Unterricht, den Betrieb und das Entwerfen von Eisenhüttenanlagen, 2 Bd.:
Erzeugung und Eigenschaften des schmiedbaren Eisens, mit 651 Abbildungen im Text und
10 Tafeln, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn Leipzig 1921, Preis geheftet 145 Mark;
gebunden 175 Mark.
Architekt Otto Frick, Prof. Karl
Knöll, Die Konstruktion von Hochbauten, Ein Handbuch für den Baufachmann,
zwei Teile in einem Bande, mit 526 Figuren im Text, Verlag B. G. Teubner, Leipzig
1921, und Berlin, Preis gebunden 34 Mark.
Prof. Gürschner, Prof. Benzel, Der Städtische Tiefbau, in 3 Teilen zweite, vermehrte und
verbesserte Auflage, mit 437 Abbildungen, 53 Berechnungsbeispielen, 6 mehrfarbigen
Plänen, 6 graphischen und 5 Zahlentabellen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
1921, Preis gebunden 70 Mark.
Dr.-Ing. G.
Schlesinger, Wirtschaftliches Schleifen, Gesammelte
Arbeiten aus der Werkstattstechnik, Verlag Julius Springer, Berlin 1921, Preis 24
Mark.
I. M. Witte, Kritik des Zeitstudienverfahrens, eine
Untersuchung der Ursachen, die zu einem Mißerfolg des Zeitstudiums führen, mit 2
Tafeln, Verlag Julius Springer, Berlin 1921, Preis 15 Mark.
Werner Skirl, Meßgeräte und Schaltungen zum
Parallelschalten von Wechselstrom-Maschinen, mit 99 Textfiguren, Verlag Julius
Springer, Berlin 1921, Preis gebunden 36 Mark.
Franz Seufert, Verbrennungslehre und Feuerungstechnik,
mit 19 Abbildungen, 15 Zahlen tafeln und vielen Berechnungsbeispielen, Verlag Julius
Springer, Berlin 1921, Preis 15 Mark.
Prof. Dr. Carl Dietrich Harries, Wissenschaftliche
Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern, 1. Band, mit 86 Textfiguren, 1 Bildnis
und 1 Tafel, Verlag Julius Springer, Berlin 1921.
Dipl.-Ing. Wilhelm Schwaab, Entwässerung und
Reinigung der Gebäude mit Einschluß der Abortanlagen, Sammlung Göschen, mit 92
Figuren, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co.,
Berlin und Leipzig 1921, Preis 2,10 Mark und 100 % Verlegerteuerungszuschlag.
Rudolf Saliger, Praktische Statik, Einführung in die
Standberechnung der Tragwerke mit besonderer Rücksicht auf den Hoch- und
Eisenbetonbau, mit 568 Abbildungen im Text, Verlag Franx Deuticke, Wien und Leipzig
1921, Preis 120 Mark.
Wilhelm v. Oechelhäuser, Aus deutscher Technik und
Kultur, 2. Auflage, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1921, Preis gebunden 34
Mark.
Prof. Dr. A. Gärtner, Weyls Handbuch der Hygiene, 2.
Auflage, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1921, Subskriptionspreis 62,60 Mark,
Einzelpreis 78,25 Mark.
Dr.-Ing. G. Peiseler, Zeitgemäße Betriebs-Wirtschaft,
1. Teil: Grundlagen, mit 30 Abbildungen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
1921, Preis geheftet 30 Mark, gebunden 34 Mark.
W. Wien, Die Relativitätstheorie, vom Standpunkte der
Physik und Erkenntnislehre, Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1921, Preis 6
Mark.
Lothar Heffter, Die Grundlagen der Geometrie, als
Unterbau für die analytische Geometrie, mit 11 Figuren im Text, Verlag von B. G.
Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis geheftet 6 Mark.
F. Wilcke, Der praktische Maschinist und
Maschinenbetriebsleiter, 1. Teil, 3. Auflage, Ein Lehrbuch für Maschinisten und
Nachschlagebuch für Heizer, Werkführer, Betriebsleiter u.a., Verlag Arthur Felix,
Leipzig 1921, Preis gebunden 20 Mark.
F. Wilcke, Der praktische Maschinist und
Maschinenbetriebsleiter, 2. Teil, 3. Auflage, Verlag Arthur Felix, Leipzig 1921,
Preis gebunden 20 Mark.