Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 341, Jahrgang 1926, S. 139
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Wassermessungen bei Wasserkraftanlagen. Von Dr.-Ing. L. A. Ott, Kempten (Allgäu). Sonderdruck aus Wasserkraft-Jahrbuch 1924. Richard Pflaum Druckerei und Verlags-A.-G. München. Der Verfasser gibt zu Anfang eine Uebersetzung der britischen „Normen für die Untersuchung hydraulischer Kraftanlagen“, die gemeinsam von den beiden großen englischen Vereinigungen der Zivil- und Maschineningenieure aufgestellt sind. Diese Normen, die sich auf Messungen in geschlossenen Leitungen und in offenen Gerinnen beziehen, in der Hauptsache aber nur für Wasserkraftanlagen geringer Größe Bedeutung haben, werden sodann nach Arbeitsverfahren, Anwendungsmöglichkeit und Genauigkeit eingehend untersucht und kritisch beleuchtet. Hieran schließt sich der Hauptabschnitt über „Neuere Wassermessungen in deutschen und skandinavischen Ländern.“ Nach einer kurzen Betrachtung über die Genauigkeit des an diesen Ländern fast ausschließlich benutzten hydrometrischen Flügels, der nach Angabe des Verfassers einen Fehler von nicht mehr als ungefähr ± 0,003 m/sek und einen Meßbereich von 0,05 m/sek bis 6 m/sek aufweist, werden Flügelmessungen in Rohrleitungen und in offenen Turbineneinläufen in wie ihre Auswertung unter Heranziehung theoretischer Betrachtungen ausführlich behandelt. Eine Zusammenstellung der einschlägigen Literatur beschließt die Abhandlung. Das Büchlein, das nur einen Sonderdruck aus dem an wertvollen Beiträgen reichen Wasserkraft-Jahrbuch 1924 darstellt, verdient vollste Beachtung der beteiligten Kreise. Dipl.-Ing. Ritter. Der Thomson-Joule-Effekt und die Zustandsgrößen der Luft bei Drucken bis zu 200 at und Temperaturen zwischen + 10° und – 175° C. Von Dr.-Ing. Helmuth Hansen. Heft 274 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Berlin 1926. V. d. J.-Verlag. Thomson-Joule-Effekt heißt bekanntlich die Aenderung, welche die Temperatur eines Gases erfährt, das ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung unter Druckabnahme eine Drosselstelle durchströmt. Er wird ausgenutzt vor allem bei der Luftverflüssigung nach dem Verfahren Lindes, bei der Trennung von Sauerstoff und Stickstoff sowie bei ähnlichen Arbeitsvorgängen. Untersucht wurde der differentiale Thomson-Joule-Effekt, d.h. das Verhältnis der unendlich kleinen Temperaturänderung zu der unendlich kleinen Drucksenkung, durch Vogel bei einer Temperatur von 10° und Drucken bis 150 at. Noell dehnte die Forschungen auf das Temperaturgebiet zwischen – 55° und + 250° C aus, ohne die von Vogel angewendeten Spannungen zu überschreiten. Hansen schließlich erweiterte die Messungen bis auf Drucke von 200 at im Bereiche von – 175° bis + 10° C. Er beschreibt im ersten Teil der vorliegenden Schrift die Versuchsanlage und bringt die Auswertung der Prüfungsergebnisse sowie einen Vergleich mit den früheren Forschungen. Im zweiten Abschnitt werden nach Bestimmung des integralen Thomson-Joule-Effektes, bzw. der Temperatursenkung bei einer Drosselung vom Druck p1 auf den Druck p2, die Zustandsgrößen für Luft auf Grund bekannter thermo-dynamischer Beziehungen festgestellt. Die wichtigstem Rechnungsergebnisse veranschaulicht Hansen durch JT =, cp T =, Ts = und Pvp = Diagramme. Für die Kältetechnik sind die ersten Ausführungen von besonderer Wichtigkeit. Sie schaffen die Möglichkeit, die Abkühlung zu berechnen, die in den Drosselventilen der Gasverflüssigungsanlagen auftritt. Von den experimentell gefundenen Tatsachen sei auf folgende hingewiesen: Bei Drucken unter 38,4 at nimmt der Thomson-Joule-Effekt mit sinkender Temperatur zu. Er erreicht bei größeren Spannungen infolge einer Temperaturerniedrigung zunächst einen Höchstwert, um darauf abzunehmen. Bei sehr tiefen Wärmegraden tritt statt der Abkühlung eine Temperaturzunahme ein. Der zweite, die Diagramme enthaltende Teil der Schrift besitzt eine über den Rahmen der Kältetechnik hinausgehende Bedeutung. Er stellt eine wertvolle Bereicherung der Grundlagen der Thermodynamik dar. Das Studium der ausgezeichneten Arbeit ist dem Wärmetechniker dringend zu empfehlen. Schmolke. Technisches Rechnen. Von Baurat J. Feldmann. Leipzig und Wien, 1925. Anzengruberverlag. 2,50 M. Die Schrift gibt eine Einführung in das Zahlenrechnen und die elementare Algebra. Der Umfamg, in welchem der genannte Stoff dargestellt wird, überschreitet nicht wesentlich die Grenzen, die dem Unterricht in fortgeschritteneren Klassen von Werk- oder Berufsschulen für gelernte Handwerker der Metallindustrie gezogen sind. Keinesfalls genügt das Gebrachte den Anforderungen von Maschinenbauschulen. Die Art der Behandlung ist dem Verständnis der minder Vorgebildeten angepaßt. Vielleicht ist die Darstellung sogar etwas zu weitschweifig. Warum definiert der Verfasser beispielsweise den Begriff des spezifischen Gewichtes nicht kurz durch den Satz: „Das spezifische Gewicht eines Stoffes gibt an, wieviel Gramm 1 cm3 der betreffenden Substanz wiegt.“ Diese Erklärung ist oft verständlicher als der Vergleich mit dem Wassergewicht. Dessenungeachtet erscheint das Buch für den gekennzeichneten Leserkreis ganz geeignet. Schmolke. Bördeln und Ziehen in der Blechbearbeitungstechnik. Von Dr.-Ing. Erich Ruhrmann. Heft 277 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Gr. 8° IV/35 Seiten mit 36 Abbildungen und 7 Zahlentafeln. 1926. V. d. I.-Verlag G. m. b. H., Berlin. Brosch. 6 ℛℳ. Die vorliegende Arbeit ist aus der Erkenntnis entstanden, daß eine Blechbearbeitungstechnik, die bewußt wirtschaftlich arbeitet, sich nicht nur, wie bisher, allein auf die Erfahrungen im praktischen Betriebe mit allen Zufälligkeiten stützen kann, sondern in der Hauptsache eine feste und sichere wissenschaftliche Grundlage haben muß. Es wird die Herstellung von Hohlkörpern durch Bördeln und Ziehen behandelt und dabei nicht nur der Arbeitsverlauf, sondern auch der Bedarf an Kraft, Arbeit und Zeit in einer Reihe von übersichtlichen und leicht anwendbaren Gleichungen festgelegt. Außerdem zeigen jeweils Schaulinien die Ergebnisse der Untersuchungen in übersichtlicher Form. Der zweite Teil der Abhandlung bringt die Besprechung von Versuchen mit. einem für diese Sonderzwecke eigens gebauten und patentierten Meßapparat. Dieser ermöglicht es, gewöhnlichen Arbeitsgängen geschriebene Schaulinien über den Arbeitsverlauf zu entnehmen, was bisher noch niemals gelungen war. Ferner wird man durch seine Verwendung in die Lage versetzt, wichtige Rückschlüsse für den Werkzeugbau ziehen zu können. Beide, Gleichungen und Meßapparat, weisen der Blechbearbeitungsindustrie den Weg zu sparsamster Kraftwirtschaft: weitgehender Ausnutzung der Werkzeugmaschine und Hebung der Güte des Erzeugnisses durch ständige, selbsttätige Werkzeugkontrolle. Cr. Wellenlängenmessungen des Lichtes im sichtbaren und unsichtbaren Spektralbereich. Von Prof. Dr. P. Eversheim. Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus dem Gebiet der Naturwissenschaften und Technik. Heft 82. 109 Seiten mit 28 Abb. im Text; Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig, 1925. Geh. ℛℳ. In dem vorliegenden Bändchen 82 der Sammlung Vieweg unternimmt es der Verfasser mit dankenswerter Mühe und gutem Erfolge, das Gebiet der Wellenlängenmessung des Lichtes und der Röntgenspektralanalyse dem Verständnis des Nichtphysikers näherzubringen. Das Gebiet der Spektralanalyse ist in letzter Zeit besonders wichtig für die Atomphysik geworden, die durch die Entdeckungen von Bohr und anderen das allgemeine Interesse erregt hat, indem sie gestattet, durch Untersuchung der spektralen Eigenschaften der Materie die Folgerungen der Atomphysik durch das Experiment zu prüfen. Das Buch geht von dem bekannten Rowlandschem Gittermessungen aus, bespricht die Methoden zur exakten Bestimmung der Wellenlängen und berichtet ferner über das internationale Wellenlängennormalsystem und dessen weiteren Ausbau. Zwei weitere Kapitel behandeln den ultravioletten und ultraroten Teil des Spektrums und die moderne Röntgenspektroskopie. Die Ausstattung und die Darstellung des Buchinhalts ist eine gute, so daß dasselbe bestens empfohlen werden kann. Kock. Leitfaden für die Herstellung elektrischer Beleuchtungsanlagen mit besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnen. Von Prof. H. Möllering, Oberbaurat a. D., mit 31 Abbildungen. S. Hirzel, Leipzig, 1926. Geb. 5 ℛℳ. Der Leitfaden ist, wie schon aus seinem Titel hervorgeht, in erster Linie zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Reichsbahn mit ihren außerordentlich zahlreichen und verschiedenartigen Anforderungen gerade auf beleuchtungstechnischem Gebiete. Wenn auch in letzter Zeit in mancher Beziehung auch hier ein fortschrittlicherer Geist unverkennbar ist, so wurde doch eine große Reihe durchgreifender Verbesserungen aus wirtschaftlichen Gründen auf eine spätere, bessere Zeit hinausgeschoben, wobei jedoch nicht berücksichtigt wurde, daß in zahlreichen Fällen mit dem gleichen Aufwände an Strom und Unkosten bei geschickterer Anordnung der Beleuchtungskörper wesentlich bessere Leuchtwirkungen erzielt werden können bei gleichzeitiger unbedingter Vermeidung jeglicher Blendung, des schlimmsten Feindes der Augen. An Hand vorzüglicher Abbildungen werden zahlreiche Beispiele für Beleuchtungsanlagen nach neuzeitlichen Gesichtspunkten unter Bezugnahme auf das Eisenbahnwesen eingehend erläutert. Manches hiervon wird in sinngemäßer Abänderung auch auf die Beleuchtung von Werkstätten, Fabrikhöfen und dergl. in der Industrie, sowie von Bureauräumen usw. Anwendung finden können. Aus diesem Grunde dürfte der vorliegende Leitfaden für Viele, die sich mit der Einrichtung oder Umänderung solcher Beleuchtungsanlagen zu beschäftigen haben, ein empfehlenswerter und gern benutzter Wegweiser und Ratgeber sein. Cr. „Wer gibt?'' Die Funkenstationen der Welt, ihre Rufzeichen, Reichweiten und Wellenlängen einschließlich der europäischen Amateursender. Nach dem neustem amtlichen Material bearbeitet von Hans Günther und J. Culatti. 247 S. Franckh, Stuttgart, 1925. Geb. 15 ℛℳ. Nachdem nunmehr in Deutschland ebenso wie in den Ländern, in denen der Amateurbetrieb bereits früher zu hoher Blüte gelangte, die einschränkenden behördlichen Bestimmungen gefallen sind, so daß einer schnellen Fortentwicklung unter Berücksichtigung des Sendebetriebes nichts mehr im Wage steht, erscheint es ein dankenswerter Fortschritt, daß die Rufzeichenliste: „Wer gibt?“ von den Verfassern zusammengestellt wurde. Der deutsche experimentierende Radioamateur wird hierdurch in die Lage versetzt, das von ihm Abgehörte zu identifizieren und sich über Reichweite seines Empfängers, über atmosphärische Verhältnisse und manches andere klar zu werden. Vor allem wird er finden, wie weit ihm der ausländische Amateur im Morsen und Abhören voraus ist und vielleicht, was aus manchen Gründen sehr wünschenswert erscheint, veranlaßt zu versuchen, diesen Vorsprung einzuholen, statt sich wie bisher auf das beliebte Abhören der Rundfunksender allein zu beschränken. Das Buch ist übersichtlich zusammengestellt und kann allen experimentierenden Amateuren nur warm empfohlen werden. Es wäre wünschenswert und würde für den Erfolg des Buches sprechen, wenn sich die Liste der deutschen Amateursender in einer neuen Auflage um ein Vielfaches vergrößert zeigen würde. Kock. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. E.A. Kraft, Die Neuzeitliche Dampfturbine. Preis brosch. 5,80, geb. 7,50 RM., VDI-Verlag, G. m. b. H., Berlin. Erich Krebs, Technisches Wörterbuch, enthaltend die wichtigsten Ausdrücke des Maschinen- und Schiffbaues. II. Englisch-Deutsch. (Sammlung Göschen 396.) Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis 1,50 RM. H. Winter, Taschenbuch für Gasanstalten, Kokereien, Schwelereien und Teerdestillationen 1926. Preis geb. 9,80 RM., Verlag v. Wilhelm Knapp, Halle/S. Memoirsof the College of Engineering. Kyoto Imperial University. Vol. IV. Nr. 1. Memoirs of the College of Engineering. Kyoto Imperial University. Vol. III. Nr. 10. Werner Germershausen, Die Moderne Hochvakuumtechnik. Preis geh. 2,50 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. Alfred von Engel, Bühnenbeleuchtung, Entwicklung und Neuester Stand der Lichttechnischen Einrichtungen an Theaterbühnen. Preis 8,50. Hachmeister & Thal, Leipzig. Georg Keinath, Internationale Regeln für die Betriebssicherheit von Meßgeräten und Meßwandlern. Preis 1,20 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. A.Scheibe, Indikatoren, Meßmethoden und Wellenmesser für elektrische Wellen. Preis 2,– RM. Hachmeister & Thal, Leipzig. Felix Moral, Feuerversicherung und Brandschadenabschätzung bei maschinellen Fabrikeinrichtungen. VDI-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW. 19. Preis 2,80, geb. 3,80 RM. Die Schleifscheibe, ihre Wahl, Verwendung und Behandlung. AWF-Merkblatt. 201. Beuth-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW. 19. Preis 0,50 RM. Karl Strecker, Jahrbuch der Elektrotechnik. 13. Jahrg. das Jahr 1924. Preis geh. 14,20 RM., geb. 15,40 RM. Verlag v. R. Oldenbourg, München. Conrad Aron, Die Grundlagen der elektrischen Energieversorgung (Technische Fachbücher Heft 4). C. W. Kreidels Verlag, München. Preis 2,25 RM. Johannes Wiesent, Repetitorium der Experimentalphysik. 2. verb. u. verm. Auflage. Preis geh. 8,50, geb. 10,– RM. Verlag v. Ferdinand Enke, Stuttgart. Zimmermann-Brinkmann, Die Dinormen. Preis 3,– RM. Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen, Berlin NW. 7. Technische Sprachblätter: Englisch für Ingenieure 1. u. 2. Folge. Preis je 1,–, zus. in Umschlag 1,80 RM. Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen, Berlin. A. Schönberg und E. Glunk, Landes-Elektrizitätswerke. Preis brosch. 26,–, geb. 28,– RM. Verlag von R. Oldenbourg, München. Hermann Rohmann, Elektrische Schwingungen, I. 2. verb. Aufl. (Sammlung Göschen 751.) Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. F.W. Stark und K. Schmidt, Baukunde für Maschinentechniker. 2. umgearb. Aufl. Preis 6,– RM. C. W. Kreidels Verlag, München. A. Thum, Die Werkstoffe des Maschinenbaues. I. u. II. (Sammlung Göschen, Bd. 476 u. 936.) Preis je 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Technik für Alle. Juni-Heft 1926 m. d. Buchbeilage: Kalkschmidt, Der Goldmacher, vierteljährl. 2,25 RM. Memoirs of the College of Engineering. Kyoto Imperial University. Vol. IV/2. Textabbildung Bd. 341