Dinglerspolytechnisches JournalHundertsiebenter Jahrgang 1926Band 341Mit 170 in den Text gedruckten AbbildungenBERLIN W 50RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNGBerichtigungen.Siehe Seite 258.Ferner Seite 238, Spalte 2, Zeile 10 von oben: Im Jahre 1911 bestanden deren 16 (nicht 1916).Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12aHeft 1 Berlin, MITTE JANUAR 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Hohe bei 45
mm Breite.HEFT 1 BAND 341 BERLIN, MITTE JANUAR 1926 107. JAHRGANGINHALTDruckluftbremse für Personen-Kraftwagen. Von Dipl.-Ing. Castner Seite 1Die Wiederherstellung ausgebrannter Glühlampen. Von Ober-Regierungsbaurat Dipl -Ing.
Kummer Seite 4Polytechnische Schau: Pilux-Lampen für Kraftfahrzeuge. – Ein säurefester Beton. –
Unfallverhütungsbilder. – Hundertfünfzigjähriges Jubiläum der Clausthaler
Bergakademie. – Termine der Leipziger Messe Seite
7Bücherschau: Schwandt, Die Empfangstechnik mit besonderer
Berücksichtigung des Rundfunkempfangs. – Stier, Die
Feuerbeaibeitung der Metalle. – Feldhaus, Tage der Technik. –
Großtaten der Technik. – Deutscher Werkkalender 1926 Seite
9Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
10Druckluftbremse für
Personen-Kraftwagen.Von Dipl.-Ing. Castner.CASTNER, Druckluftbremse für Personen-Kraftwagen.
Die Wiederherstellung ausgebrannter
Glühlampen.Von Oberregierungs-Baurat a. D. Kummer (Ludwigshafen a. Rh.)KUMMER, Die Wiederherstellung ausgebrannter Glühlampen.
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 2 BAND 341 BERLIN, ENDE JANUAR 1926 107. JAHRGANGINHALTDer Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben und der Intensitätssatz. Von
Prof. Dr. Schreber, Aachen. Seite 11Zylindrische Druckfedern mit gebogener Achse. Von Richard Seemann, Charlottenburg Seite 14Jahresversammlung des Normenausschusses der Deutschen Industrie Seite 15Polytechnische Schau: Ausdehnung und Formveränderung durch Temperguß. – Dickteer und
Vorlagenpech. – Was ist Technik? – Leitsätze für TWL-Lichtbilder. – Von der
Massenanfertigung in amerikanischen Fabriken. – Oelschiefer und ihre Verwertung Seite 17Bücherschau: Esselborn, Lehrbuch der Elektrotechnik. – Danneel, Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen
Grundlagen. – von Ihering, Maschinenkunde für Chemiker. – Koppe, Die sämtlichen Durchführungsbestimmungen zu d.
Aufwertungsgesetzen nach dem Stande von Ende Dez. 1925 mit systematischer Einführung und
neuem ergänzten Aufwertungskalender. Seite 21Der Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben
und der Intensitätssatz.Von Professor Dr. K. Schreber, Aachen.SCHREBER, Der Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben und der
Intensitätssatz.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 3 Berlin, MITTE FEBRUAR 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 3 BAND 341 BERLIN, MITTE FEBRUAR 1926 107. JAHRGANGINHALTDer Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben und der Intensitätssatz. Von
Prot. Dr. Schreber, Aachen. (Fortsetzung) Seite 23Neue Wege im Dieselmaschinenbau. Von Dipl.-Ing. W. Parey Seite
26Betriebserfahrungen der Fernwarmwasserheizungs- und Lüftungsanlagen im neuen Rathause
zu Dresden. Seite 28Polytechnische Schau: Weiteres Anwachsen der Leipziger Technischen Messe. – Der Verein
Deutscher Maschinenbauanstalten auf der Leipziger Messe. – Installationsmaterial
und Schaltzeug der SSW auf der Leipziger Frühjahrsmesse. – Werkzeugmaschinen der SSW auf
der Leipziger Frühjahrsmesse. – Die autogene Metallbearbeitung Seite 30Bücherschau: Debar, Die Aluminium-Industrie. – Findlay, Einführung in die Phasenlehre und ihre Anwendungen
Seite 33Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
33Der Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben
und der Intensitätssatz.Von Professor Dr. K. Schreber, Aachen.(Fortsetzung von Seite 14 d. Bds.)SCHREBER, Der Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben und der
Intensitätssatz.
Betriebserfahrungen der Fernwarmwasserheizungs-
und Lüftungsanlagen im neuen Rathause zu Dresden.Von Oberwerkmeister Bernsdorf, Dresden.Betriebserfahrungen der Fernwarmwasserheizungs- und Lüftungsanlagen
im neuen Rathause zu Dresden.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12aHeft 4 Berlin, ENDE FEBRUAR 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 4 BAND 341 BERLIN, ENDE FEBRUAR 1926 107. JAHRGANGINHALTDer Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben und der Intensitätssatz. Von
Prof. Dr. Schreber, Aachen. (Schluß.) Seite 35Ueber das Rätselelement Radium. Von Bergwerksdirektor Landgraeber Seite 39Polytechnische Schau: Kraftomnibus-Anhänger-Fahrgestell mit Vierradlenkung. – Ueber
ein neues Verfahren zur Prüfung feuerfester Stoffe durch Anfärben. – Das
Emaillieren von Eisen. – Der deutsche Normenausschuß auf der Leipziger Messe. – Der
Messestand der Felten & Guilleaume Carlswerk Seite
41Bücherschau: Wasserkraft Jahrbuch 1924. – Merkbuch für den Schmelzschweißer 1926. –
Kalk-Taschenbuch 1926. – Horstmann, Laudien,
Betriebstaschenbuch, Maschinenteile Seite 44Der Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben
und der Intensitätssatz.Von Professor Dr. K. Schreber, Aachen.(Schluß von Seite 26 d. Bds)SCHREBER, Der Satz vom selbsttätig wachsenden Widerstreben und der
Intensitätssatz.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Jon. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 5 Berlin, MITTE MÄRZ 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 5 BAND 341 BERLIN, MITTE MÄRZ 1926 107. JAHRGANGINHALTDie Veredelung von Gußeisen. Von Dr.-Ing. Kalpers. Seite
45Die Entwicklungsmöglichkeiten der feinmechanischen Industrie und die Ausbildung ihrer
Techniker. Von Ing. C. Stein Seite 49Polytechnische Schau: Zur Geschichte des Dieselmotors. – Möglichkeiten der Oel- und
Koksgewinnung aus Torf. – Etwas über Durchflußmesser. – Das Farbentachometer. –
Kraftwagenbetriebstoffe. – Fragekasten. Seite 50Bücherschau: Buchner, Achema-Jahrbuch 1925. – Hüttig, Sammlung elektrochemischer Rechenaufgaben mit einer
kurzen Uebersicht über die wichtigsten Lehrsätze und Konstanten – Paap, Das selbsttätige Kuppeln von Eisenbahnwagen. – Martens, Hochfrequenztechnik. – Engberding,
Luttschiffe und Luftschiffahrt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Seite 54Die Veredelung von Gußeisen.Von Dr.-Ing. H. Kalpers.KALPERS, Die Veredelung von Gußeisen.
Die Entwicklungsmöglichkeiten der
feinmechanischen Industrie und die Ausbildung ihrer Techniker.Von Ingenieur C. Stein,
Spandau.STEIN, Die Entwicklungsmöglichkeiten der feinmechanischen
Industrie.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 6 Berlin, ENDE MÄRZ 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 6 BAND 341 BERLIN, ENDE MÄRZ 1926 107. JAHRGANGINHALTNeue Feuerwehrfahrzeuge für Stadt und Land. Von Dipl.-Ing- Castner Seite 5740jähriges Dienstjubiläum Seite 66Bücherschau: „Hütte“, des Ingenieurs Taschenbuch. – Hermanns, Gasgeneratoren und Gasfeuerungen. – Rühl,
Zeikleinerung von Brennstoffen. – Spindler, Eigener Herd ist
Goldes Wert. – Thiem, Der gußeiserne Rohrbrunnen. – Reichel, Wasserkraftmaschinen. Seite
67Neue Feuerwehrfahrzeuge für Stadt und
Land.Von Dipl.-Ing. Castner.CASTNER, Neue Feuerwehrfahrzeuge für Stadt und Land.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 7 Berlin, MITTE APRIL 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 7 BAND 341 BERLIN, MITTE APRIL 1926 107. JAHRGANGINHALTAugust Thyssen † Seite 69Die Entwicklung der chemischen Großindustrie seit hundert Jahren. Von
Bergwerksdirektor Landgraeber. Seite 70Vor- und Nachteile der Treibkettenantriebe. Von Oberingenieur Winkelmann Seite 72Polytechnische Schau: Die Schweißung gebrauchter eiserner Versand- und Lagerbehälter
für brennbare Flüssigkeiten. – Elektrischer Antrieb von Schüttelrutschen und
Schrämmaschinen unter Tage. – Die Verwendung von Sauerstoff und sauerstoffreicher Luft
bei der Roheisenerzeugung. – Bakelit – Hartpapier – Novotext Seite 74Bücherschau: Heilfron, Koppe und Warneyer, Aufwertungsarchiv. – Müller, Dynamik von
Körpersystemen. – Drenkhahn, Die hydrographischen Grundlagen
für die Planung von Wasserkraftwerken in Südwestdeutschland. – Geckeler, Ueber die Festigkeit achsensymmetrischer Schalen. – Schulz, Die Oelfeuerung unter besonderer Berücksichtigung der
Erfahrungen in den in- und ausländischen Kriegs- und Handelsmarinen. – Münzinger, Dampfkesselwesen in den Vereinigten Staaten von
Amerika. – Müller, Dynamik Seite
78August Thyssen† 4. April 1926.[August Thyssen.]
Die Entwicklung der chemischen Großindustrie seit
hundert Jahren.Von Bergwerksdirektor Landgraeber.LANDGRAEBER, Die Entwicklung der chemischen
Großindustrie.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 8 Berlin, ENDE APRIL 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50,
Regensburger Straße 12a. Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 8 BAND 341 BERLIN, ENDE APRIL 1926 107. JAHRGANGINHALTZur Festigkeit von Ketten. Von Ing. Feimer, Budapest. Seite 81Die Versorgung der Welt mit Quecksilber Seite 85Polytechnische Schau: Das Windkraftschraubenflugzeug. – Hauptversammlung des Deutschen
Verbandes für die Materialprüfungen der Technik. – Neue Druckschriften der SSW. – Die
12000 Lokomotive der Fa. Borsig. – Eine 50000-Volt-Wasserkabel-Verlegung durch den Sund.
– Ausstellung von Lehrlingsarbeiten. Seite 86Bücherschau: Galka, Technische Mechanik III. – Beyersdorfer, Staub-Explosionen. – Jacobi, Leitungsinstallation. – Rabovsky,
Holzdaubenrohre. – Schubert, Einführung in die Fräserei. – E.
v. Seydlitzsche Geographie Seite 90Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
92Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin. Seite 92Zur Festigkeit von Ketten.Von Ing. Ladislaus
Feimer, Budapest.FEIMER, Zur Festigkeit von Ketten.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 9 Berlin, MITTE MAI 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Hohe bei 45
mm Breite.HEFT 9 BAND 341 BERLIN, MITTE MAI 1926 107. JAHRGANGINHALTDie Elektrowärme im Dienste der Heilkunde. Von Friedrich Karl Seite 93Fortschritte der Flußschiffahrt Seite 98Polytechnische Schau: Die Industrie an der unteren Wolga. – Ueber ein neues
Absorptionsmittel für Kohlenoxyd. – Ueber aktive Kohle und ihr Adsorptionsvermögen. –
Die Reinheit des Sauerstoffs und ihr Einfluß auf die autogene Metallbearbeitung. – Ueber
den Werkstoff der Seilscheibenkränze im Kalibergbau. – Preisausschreiben des Vereins
deutscher Ingenieure. – Termin der Leipziger Herbstmesse Seite 99Bücherschau: Deutscher Ingenieur-Kalender 1926. – Funkbüchlein 1926. – Bolte und Meldau, Elektrizität und
Funkentelegraphie. – Damme und Lutter, Das Deutsche Patentrecht. – Müller, Der
Patentanspruch. – Kneser, Lehrbuch der Variationsrechnung. –
Gruhn, Mathematische Formelsammlung. – Chwolson, Das Problem Wissenschaft und Religion. – Feldmann, De Schule der Maschinisten, Heizer, Elektriker.
Seite 102Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
104Die Elektrowärme im Dienste der
Heilkunde.Von Friedrich
Karl.KARL, Die Elektrowärme im Dienste der Heilkunde.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 10 Berlin, ENDE MAI 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 10 BAND 341 BERLIN, ENDE MAI 1926 107. JAHRGANGINHALTZum 50jährigen Jubiläum des Viertakt-Gasmotors. Von Studienrat Ing. Schmolke,
Berlin Seite 105Ein Halbjahrhundert Automobil und die Entwicklung des Kraftwagens. Von
Bergwerksdirektor Landgraeber Seite 107Polytechnische Schau: Berührungsschutz an Glühlampen. – Schiffsbeleuchtung. –
Amerikanische Erhebungen über die Entwicklung der Luftstickstoffindustrie. –
Wärmebehandlung von Eisenguß – Leistung von Stahlöfen – Die Mineralöleinfuhr
Deutschlands im Jahre 1924. – Reichspatentamt. – Neue Patentgebühren. – Rußland und der
deutsche Erlinderschutz. – TWL-Mitteilungen. – Gewinnung und Verwertung von Erdgas
in Polen. – Griechenlands Kohlenförderung. Seite
109Bücherschau: Leitner, Bankbetrieb und Bankgeschäfte. – Neuwirth, Die Technische Hochschule in Wien 1815–1925. – Die
Elemente der Differential- und Integralrechnung. – Muttersbach, Berechnung der Gleich- und Wechselstromnetze. – v. Viebahn, Praktische Gesichtspunkte für die Auswahl und den
Einbau von Bootsmotoren – Wildner, Der Werkzeug-, Schnitt- u.
Stanzenbau und die Massenfabrikation. Seite 114Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
116Zum 50jährigen Jubiläum des
Viertakt-Gasmotors.Von Studienrat Ing. Schmolke in Berlin.SCHMOLKE, Zum 50jährigen Jubiläum des
Viertakt-Gasmotors.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 11 Berlin, MITTE JUNI 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 11 BAND 341 BERLIN, MITTE JUNI 1926 107. JAHRGANGINHALTIsolierierung gegen Geräusche und Erschütterungen. Von Dipl.-Ing. Speiser,
Berlin-Dahlem Seite 117Der Oekonom-Großflächenwagen Seite 121Polytechnische Schau: Die Barbara. – Metallkunde. – Maschinenriesen. – Schiffbau. –
Wirtschaftskrisis und Messen. – Technisch – Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale. –
Neuere Druckschriften der SSW. Seite 122Bücherschau: Teubners Handbuch der Staats- und Wirtschaftskunde. – Starke, Großgasversorgung. – Löwe,
Theorie des Wechselstromes in Einzeldarstellungen. – Jahrbuch der Brennkrafttechnischen
Gesellschaft. – Meyer, Technische Fachbücher Seite 125Isolierung gegen Geräusche und
Erschütterungen.Von Dipl.-Ing. W. Speiser, Berlin-Dahlem.SPEISER, Isolierung gegen Geräusche und
Erschütterungen.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W
50, Regensburger Straße 12a.Heft 12 Berlin, ENDE JUNI 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 12 BAND 341 BERLIN, ENDE JUNI 1926 107. JAHRGANGINHALTDas Weltbild vom Standpunkt der Wärmetheorie. Von Studienrat Ing. Schmolke,
Berlin Seite 129Versuche über eine Aenderung der physikalischen Eigenschaften von Stahl und Eisen im
Wechselkraftfeld. Von Ingenieur Konrad Windmüller, Studienrat Seite 132Polytechnische Schau: Hochwertiger Baustahl. – Silizierter Baustahl. – Was ist Stahl?
– Die Aufbereitung gebrauchter Oele. – Die Analysen-Quarzlampe. – Elektrischer
Baumschäler. – Erfahrungen mit dem Torkret-Verfahren im Bergbau. –
Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale. – Forschungs-Institut für Wasserbau und
Wasserkraft am Walchensee Seite 133Bücherschau: Ott, Wassermessungen bei
Wasserkraftanlagen. – Hansen, Der Thomson-Joule-Effekt und
die Zustandsgrößen der Luft bei Drucken bis zu 200 at und Temperaturen zwischen + 10°
und – 175° C. – Feldmann, Technisches Rechnen. – Ruhrmann, Bördeln und Ziehen in der Blechbearbeitungstechnik.
– Beversheim, Wellenlängenmessungen des Lichtes im sichtbaren
und unsichtbaren Spektralbereich. – Möllering, Leitfaden für
die Herstellung elektrischer Beleuchtungsanlagen. – Günther u.
Culatti, „Wer gibt?“ Die Funkenstationen der Welt, ihre Rufzeichen,
Reichweiten und Wellenlängen einschl. der europäischen Amateursender Seite 138Das Weltbild vom Standpunkt der
Wärmetheorie.Von Studienrat Ing. Schmolke, Berlin.SCHMOLKE, Das Weltbild vom Standpunkt der Wärmetheorie.
Versuche über eine Aenderung der physikalischen
Eigenschaften von Stahl und Eisen im Wechselkraftfeld.Von Ingenieur Konrad
Windmüller, Studienrat.WINDMÜLLER, Versuche über eine Aenderung der physikalischen
Eigenschaften von Stahl und Eisen.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 13 Berlin, MITTE JULI 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 13 BAND 341 BERLIN, MITTE JULI 1926 107. JAHRGANGINHALTUnfallsichere Kupplungen für Lastkraftwagen. Von Dipl.-Ing. Caster Seite 141Die Ingenieurausbildung der amerikanischen Großindustrie. Von Dr. H. Neumann Seite 145Polytechnische Schau: Ein neuer inoxydierbarer Stahl. – Neue Versuche mit dem
elektrischen Rauchgasprüfer. – Eine neue Großindustrie (Kunstseide). – Gründung des
Fachnormenausschusses für Krankenhauswesen. – Erleichterungen im Haushalt. –
Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. – Termine der Leipziger Herbstmesse – Schutz
von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Leipziger Messe Seite 146Bücherschau: Herrmann, Die Elektrische Telegraphie mit
Drahtleitung. – Fuchs, Die Bildtelegraphie. – v. Langsdorff, Fortschritte in der Luftfahrt. – v. Jüptner, Gas, Dampf, Flüssigkeit – Helbig, Die Verbrennungsrechnung. – Hermanns,
Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft und Feuerungstechnik 1926. – Vigener, Die Braunkohlenbrikettierung Mitteldeutschlands und die öffentliche
Elektrizitätswirtschaft. – Pound, Der Eiserne Mann in der
Industrie. – Lohse, Amerikas Gießereiwesen Seite 149Unfallsichere Kupplungen für
Lastkraftwagen.Von Dipl.-Ing. Castner.CASTNER, Unfallsichere Kupplungen für Lastkraftwagen.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 14 Berlin, ENDE JULI 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 14 BAND 341 BERLIN, ENDE JULI 1926 107. JAHRGANGINHALTAmerikanische Arbeit. Von Prof. Dr.-Ing. Müller Seite
153Polytechnische Schau: Die technische Erziehung. Fortbildung der Ingenieure in den
industriellen Werken. Dieselmaschinen. Schweißtechnik. Fertigungsarten der
Massenherstellung in der Feinmechanik. Gewindeherstellung und Kontrolle. Einfluß der
Temperatur auf die Eigenschaften der Metalle. Radio als Lebensretter in Bergwerken. Eine
neue Großindustrie in England. Stähle für die Automobilindustrie. Brennstoff, Kraft
und Wärme auf der Leipziger Messe Seite 155Bücherschau: Hoffmann, Mansfeld. – Deutscher Baukalender
1926. – Fürth, Die Leuchtgasindustrie. – Meyer u. Rinno, Das Schmieden. – Uhrmann und Schuth. Fachkunde für
Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. I. Teil: Rohstoffkunde. –
Stolzenberg, Fachkunde für Maschinenbauerklassen gewerblichen Berufsschulen. II. Teil:
Arbeitskunde. – Technische Mechanik Seite 161Amerikanische Arbeit.Von Professor Dr.-Ing. W. Müller.MÜLLER, Amerikanische Arbeit.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 15 Berlin, MITTE AUGUST 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Hohe bei 45
mm Breite.HEFT 15 BAND 341 BERLIN, MITTE AUGUST 1926 107. JAHRGANGINHALTUeber Turbinensaugrohre. Von Prof. Dr. H. Baudisch, Wien Seite 165Pollopas, ein neuer glasklarer, unzerbrechlicher Kunststoff Seite 168Polytechnische Schau: Der Unterwassertunnel über Wasser. – Dauerformen. – Die Achema
als Brennpunkt der deutschen chemischen Apparate- und Maschinenindustrie. –
Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. – Preisausschreiben Seite 169Bücherschau: Osterrieth, Die Haager Konferenz 1925. – Lomonossoff, Lokomotivversuche in Rußland. – Meller, Elektrische Lichtbogenschweißung. – Kothny, Stahl- und Temperguß. – Horn, Das Trennen der Metalle vermittels Sauerstoff. – Albrecht, Tragbare
Akkumulatoren. – Samt er, Die technische Mechanik, Bd. II. – Jakobi und Schlie, Buchstabenrechnen für
Metallarbeiterklassen an gewerblichen Berufsschulen. – Nuber,
Wärmetechnische Berechnung der Feuerungs- und Dampfkessel-Anlagen. – Polaczek, Wärmewirtschaft im Haushalt und Handwerk. – Richter u. Horn, Die mechanische
Aufbereitung der Braunkohle. – Fachadreßbuch der gesamten Wärme- und Feuerungstechnik,
Ausgabe 1925/26 Seite 173Ueber Turbinensaugrohre.Von Prof. Dr. H. Baudisch, Wien.BAUDISCH, Ueber Turbinensaugrohre
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 16 Berlin, ENDE AUGUST 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 16 BAND 341 BERLIN, ENDE AUGUST 1926 107. JAHRGANGINHALTDie elektrische Roheisenerzeugung in Schweden. Von Dr.-Ing. Kalpers Seite 177Die Entwicklung der angewandten Kältetechnik seit einem Halbjahrhundert. Von
Bergwerksdirektor Landgraeber Seite 179Polytechnische Schau: Gewinn aus Kohle. – Beitrag zur Untersuchung von
Aluminium-Silizium-Legierungen. – Motalin. – Ueber die Synthese von Methylalkohol durch
Reduktion von Kohlenoxyd. – Zur Geschichte der industriellen Synthese des
Methylalkohols. – Ueber die Verkohlung von Holz nach dem Lignizitverfahren. – Der
Steinkohlenbergbau in Holland Seite 181Bücherschau: Preger, Die Bearbeitung der Metalle in
Maschinenfabriken. Bd. I: Die Werkstoffe, Formerei und Gießerei. Bd. II: Das
Schmieden und seine verwandten Arbeiten. Bd. III: Schweißen, Härten und Tempern. – Mäckbach und Kienzle, Fließarbeit.
Hermanns, Die Transporttechnik in der Gießerei. – Meyer, Die Wasserkraft. – Betz,
Windenergie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. – Din-Normblattverzeichnis. – Krebs, Technisches Wörterbuch. – Herzog, Wörterbuch der modernen Maschinenwerkstatt. – v. Kerzely, Stahlformgußpraxis in der Elektrostahlgießerei. – Schuster, Steinzeitfunde im Kalk bei Weimar Seite 184Die elektrische Roheisenerzeugung in
Schweden.Von Dr.-Ing. H. Kalpers, Partenkirchen.Kalpers, Die elektrische Roheisenerzeugung in Schweden.
Die Entwicklung der angewandten Kältetechnik seit
einem Halbjahrhundert.LANDGRAEBER, Die Entwicklung der angewandten Kältetechnik seit
einem Halbjahrhundert.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 17 Berlin, MITTE SEPTEMBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 17 BAND 341 BERLIN, MITTE SEPTEMBER 1926 107. JAHRGANGINHALTBeiträge zur Mechanik der freien Flüssigkeiten. Von Dr.-Ing. Karl Scholler,
Hannover Seite 189Die deutschen Werkstoffnormen der Nichteisenmetalle Seite
192Polytechnische Schau: Sikkativ-Kochanlage. – Stahlqualitäten und deren Beziehungen zu
den Herstellungsverfahren. – Schwedische Wasserkraft für Norwegen. – Neuere Probleme des
Schiffbaues. – Eisenbahnschädigung durch Bodensenkung in Bergbaugebieten. – Ein
technisches Weltparlament. – Vom internationalen gewerblichen Rechtsschutz Seite 194Bücherschau: Hänchen, Lastaufnahmemittel für Krane und
Hängebahnen. – Müller, Transporteinrichtungen. – Sellin, Die Ziehtechnik in der Blechbearbeitung. – Winter, Taschenbuch für Gasanstalten, Kokereien, Schwelereien
und Teerdestillationen. – Krebs, Technisches Wörterbuch II. –
Technische Sprachblätter Seite 198Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
200Beiträge zur Mechanik der freien
Flüssigkeiten.Von Dr.-Ing. Karl
Scholler, Hannover.SCHOLLER, Beiträge zur Mechanik der freien
Flüssigkeiten.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 18 Berlin, ENDE SEPTEMBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 18 BAND 341 BERLIN, ENDE SEPTEMBER 1926 107. JAHRGANGINHALTDer Riementrieb mit Belastungsspannung (Spannrollentrieb). Von Dipl.-Ing. Kurt
Graffstädt Seite 201Ein Jahrhundert Turbinenbau. Von Bergwerksdirektor Landgraeber Seite 203Verbesserung von Heizanlagen. Von Ing. R. Hahn Seite
205Polytechnische Schau: Korrosion von Aluminiumlegierungen. – Wärmebehandlung von
Gußeisen. – Die Bildung von Graphit im Gußeisen. – Eine Staubfeuerung für Grudekoks. –
Stoffkunde. – Chemisch beständige Legierungen und ihre Eigenschaften. – Säurefeste
Legierungen. – „Achema“, Ausstellung für chemisches Apparatewesen. –
Lehrmittelverzeichnis der Technisch – Wissenschaftlichen Lehrmittelzentrale Seite 206Bücherschau: Schleier, Mathematik. – Wiesent, Repetitorium der Experimentalphysik. – Frank und von Mises, Riemann Webers Differential-
und Integralgleichungen der Mechanik und Physik. – Wilcke,
Bewegungsmechanismen von Henry T. Brown. – Sallinger,
Aufgaben über die Grundgesetze der Starkstromtechnik. – Thierbach, Elektrowärmewirtschaft in der Industrie. – Schreiber, Das Kraftwerk Fortuna II. – Wolf, Die
schnellbewegten Elektronen. – Stavenhagen, Der Wasserstoff
Seite 210Der Riementrieb mit
Belastungsspannung.(Spannrollentrieb.)Von Dipl.-Ing. Kurt
Graffstädt, Strelitz (Meckl).GRAFFSTÄDT, Der Riementrieb mit Belastungsspannung.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 19 Berlin, MITTE OKTOBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 19 BAND 341 BERLIN, MITTE OKTOBER 1926 107. JAHRGANGINHALTAufsuchen nutzbarer Lagerstätten einst und jetzt. Von Bergwerksdirektor Fr. W.
Landgraeber Seite 213Diphenyl-Oxyd – ein neuer Betriebsstoff für Dampfkraftanlagen. Von Dipl.-Ing.
Prätorius Seite 216Polytechnische Schau: Die Verhütung des Beschlagens und Vereisens der
Schaufensterscheiben. – Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff im elektrolytischen
Wasserstoff des Handels. – Explosion einer Transportflasche für flüssige Luft. –
Dissoziation von Generatorgas beim Durchgang durch die Wärmespeicher von Martinöfen. –
Einige Faktoren, die die Widerstandsfähigkeit von Gußeisen beeinflussen. – Die
Fortbildung der Ingenieure. – Die Kohlenwirtschaft Oesterreichs im Jahre 1925. –
Persönliches Seite 218Bücherschau: Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt 1925. –
Braunkohlenindustrietag 1925. – Ambronn, Methoden der
angewandten Geophysik. – Springer, Die Fortschritte der
Glastechnik in den letzten Jahrzehnten. – Uhlmann, Der
Spritzguß. – Sauter, Die Größenbestimmung von
Brennstoffteilchen. – Edler, Fernsteuerung eines
Drehstrommotors mit Kurzschlußanker. – Keinath, Das Verhalten
der Stromwandler bei Betriebsstörungen Seite 222Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
224Aufsuchen nutzbarer Lagerstätten einst und
jetzt.(Wünschelrute und geophysikalische
Methoden.)Von Fr. W. Landgraeber,
Bergwerksdirektor.LANDGRAEBER, Aufsuchen nutzbarer Lagerstätten einst und
jetzt.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 20 Berlin, ENDE OKTOBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 20 BAND 341 BERLIN, ENDE OKTOBER 1926 107. JAHRGANGINHALTGroßraum-Luftheizung mittels Abgasausnutzung. Von Oberingenieur Otto Brandt
Charlottenburg Seite 225Die Gießereitechnik auf der Leipziger Messe. Von Dr.-Ing. Kalpers Seite 227Polytechnische Schau: Justus von Liebig und sein Lebenswerk. – Wiederaufbau und Ausbau
der Elektrizitätswirtschaft in Rußland. – Selb und seine Bedeutung für die deutsche
Porzellanindustrie. – Befördern und Feuersicherheit von Kohlenstaub. – Aus der
Geschichte der Magnesiumerzeugung. – Die Kohlenförderung des Saarreviers. – Die
Kokserzeugung des Deutschen Reiches Seite 229Bücherschau: Lecher, Die Kultur der Gegenwart. 1 Bd.
Physik. – Goetz, Physik und Technik des Hochvakuums. – Germershausen, Die moderne Hochvakuumtechnik. – Sandel, Ueber die Festigkeitsbedingungen. – Thum, Die Werkstoffe des Maschinenbaues – Scheibe, Die
Erzeugung kurzer elektrischer Wellen. – Mayer, Das
Wasserglas, seine Eigenschaften, Fabrikation und Verwendung. – Hirz, Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und
Erz-Industrie 1926. – Jahrbuch der Technik, 12. Jahrgang 1925/26 Seite 234Großraum-Luftheizung mittels
Abgasausnutzung.Von Oberingenieur Otto
Brandt, Charlottenburg.BRANDT, Großraum-Luftheizung mittels Abgasausnutzung.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 21 Berlin, MITTE NOVEMBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 21 BAND 341 BERLIN, MITTE NOVEMBER 1926 107. JAHRGANGINHALTAlfred Krupp Seite 237Die Schallgeschwindigkeit im Wasser. Von Prof. Dr. Maurer Seite 238Neuzeitliche Gußeisen-Prüfmaschinen. Von Dr.-Ing.Kalpers Seite
240Polytechnische Schau: Wie wird sich die Lokomotive weiter entwickeln? – Ein neuer
Kontrollapparat für Feuerungen. – Einfluß der Gießtemperatur auf ein Lagermetall mit
Bleibasis. – Gasfernleitungen, – 23. Jahresversammlung des Vereins beratender
Ingenieure. – Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittelzentrale Seite 242Bücherschau: Hermanns, Jahrbuch für Hütten- und
Gießereileute – Keinath, Internationale Regeln für die
Betriebssicherheit von Meßgeräten und Meßwandlern. – Scheibe,
Indikatoren, Meßmethoden und Wellenmesser für elektrische Wellen. – Sommer, Versuche über das Ziehen von Hohlkörpern. – Stark und Schmidt, Baukunde für
Maschinentechniker. – Schönecker, Lastenbewegung. – Trautwetter, Die Werkzeugmaschinen für Holzbearbeitung. – Bieske, Hilfstabellen für Brunnenbau, Pumpen und
Wasserleitungen. – Preisverzeichnis für Brunnenbau Seite
246Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin. Seite 248Alfred Krupp.(Zum 100. Gedenktage der Entwicklung Kruppscher
Werke.)Alfred Krupp.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 22 Berlin, ENDE NOVEMBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 22 BAND 341 BERLIN, ENDE NOVEMBER 1926 107. JAHRGANGINHALTDas Hartgußrad in Amerika und auf der Eisenbahntechnischen Tagung in Berlin. Von
Hofrat Ing. Rücker Seite 249Polytechnische Schau: Die wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands mit dem Auslande.
– Die Kohlenwirtschaft Frankreichs im Jahre 1925. – Versuche mit Kesselheizöl an einem
kompressorlosen Dieselmotor. – Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. –
Berichtigung Seite 256Bücherschau: Pollack, Die Beweglichkeit bindiger und
nichtbindiger Materialien. – Fink, Das elektrische
Fernmeldewesen bei den Eisenbahnen. – Hoffmann, Die Eis- und
Kühlmaschinen Seite 258Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 259Das Hartgußrad in Amerika und auf der
Eisenbahntechnischen Tagung in Berlin.Vortrag, gehalten am 7. Dezember 1925 im Oesterr.
Ingenieur- und Architekten-Verein in Wien von Hofrat Ing. Emil
Rüker.RÜKER, Das Hartgußrad.
[Textabbildung Bd. 341]
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12aHeft 23 Berlin, MITTE DEZEMBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJahrlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 23 BAND 341 BERLIN, MITTE DEZEMBER 1926 107. JAHRGANGINHALTFriedrich Siemens Seite 261Die Mechanisierung der Arbeit in der Gießerei. Von Dr.-Ing. Kalpers, Partenkirchen
Seite 261Versuche mit 0,8 d hohen Muttern. Von Dipl.-Ing. Karl Schimz, Neuß Seite 263Polytechnische Schau: Helium aus Wasserstoff? – Ueber die Herstellung von Gasruß. –
Wieviel Kohle und Eisen gibt es auf der Welt? – Preisausschreiben des Vereins deutscher
Ingenieure. – Nachrichtenstelle des Reichspatentamts. – Internationaler gewerblicher
Rechtsschutz. – Termin der Kölner Frühjahrsmesse. Seite
266Bücherschau: Zuschriften an die Schriftleitung–. – „Hütte“, Taschenbuch der
Stoffkunde. – Rieppel, Ford-Betriebe und Ford-Methoden.
– Hanemann und Schrader, Ueber den
Martensit. – Ritter, Bau, wirtschaftliche Bewertung und
Betrieb von Hebezeugen. – Möller, Wärmewirtschaft in der
Textilindustrie. – Schlipköter, Wärmewirtschaft im
Eisenhüttenwesen. – IV. Tagung des Allgemeinen Verbandes der deutschen
Dampfkessel-Ueberwachungs-Vereine. – Obst, Geld-, Bank- und
Börsenwesen. – Pengel, Der praktische Brunnenbauer. – Geitz, Metallurgie. – Goerens,
Einführung in die Metallographie. Regelsberger, Chemische
Technologie der Leichtmetalle unn ihrer Legierungen Seite
268Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
271Friedrich Siemens.Geboren am 8. Dezember 1826, gestorben am 24. Mai
1904.[Friedrich Siemens.]
Versuche mit 0,8 d hohen Muttern.Von Dipl.-Ing. Karl
Schimz, Neuß.Inhalt: Rüttel- und
Zugversuche an Schraubenverbindungen mit abnehmender Mutterhöhe werden beschrieben und
für die 0,8 d hohe Mutter ausgewertet.SCHIMZ, Versuche mit 0,8 d hohen Muttern.
Dinglers polytechnisches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 24 Berlin, ENDE DEZEMBER 1926 Band 341
[Textabbildung Bd. 341]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 24 BAND 341 BERLIN, ENDE DEZEMBER 1926 107. JAHRGANGINHALTIndustrielles Neuland am Niederrhein und seine geologischen Grundlagen. Von W.
Landgraeber Seite 273Die Dampfkesselexplosionen in Deutschland im Jahre 1925. Von Dipl.-Ing. W. Parey Seite 277Polytechnische Schau: Eingüsse, Steiger und verlorene Köpfe. – Silikasteine. – Ueber
die Verwendbarkeit von phenolreichen Urteerölen für-den Betrieb von Dieselmotoren. –
Herstellung von reinem Wasserstoff und reinem Kohlenoxyd aus Wassergas. – Verringerung
und Verhalten des im Generatorgas enthaltenen Schwefels im Siemens-Martin-Ofen. –
Verwendung von Preßluft bei Rohrlegungen. – Die Kohlenförderung Rumäniens. – Die
Kohlenförderung Italiens. – Abänderung der Bestimmungen über Anmeldung von
Gebrauchsmustern Seite 278Bücherschau: Schönberg-Glunk, Landeselektrizitätswerke. –
Gießerei-Handbuch. – Hermanns, Bau und Betrieb moderner
Konverterstahlwerke und Kleinbessemereien. – Schweißtechnik. – Braun, Die Untersuchung der Rohstoffe, Fertigfabrikate und Nebenprodukte der
Fett-, Oel- und Seifenindustrie. – Pinzger und Heinemann, Das Deutsche Warenzeichenrecht. – Feldhaus, Tage der Technik 1927.– Elektro-Kalender 1927 Seite 282Industrielles Neuland am Niederrhein und seine
geologischen Grundlagen.Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber.LANDGRAEBER, Industrielles Neuland am Niederrhein.