Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 341, Jahrgang 1926, S. 150
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Die elektrische Telegraphie mit Drahtleitung. Von J. Herrmann, Professor der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Stuttgart. I: Die Telegraphie mit Morsezeichen. Mit 124 Figuren. 134 Seiten. Sammlung Göschen Bd. 172. Walter de Gruyter u. Co., Berlin W. 10 und Leipzig, 1926, 1,50 Mk. Die Neuauflage der elektrischen Telegraphie mit Drahtleitung ist entsprechend dem Ausbau des Gebietes auf 2 Bändchen verteilt, dessen 1. Band als Telegraphie mit Morsezeichen vorliegt, während das 2. Bändchen die Typendrucktelegraphen behandeln soll. Der Verfasser bespricht zuerst die verschiedenen Betriebsstromarten, dann die Relaiswirkung und Relaiskonstruktionen, Geber und Empfänger für Morseschrift. Anschließend sind die Amtsverbindungen mit Uebertragungsvorrichtungen, die Mehrfach-Telegraphie, Gegensprechmethoden und die Schnelltelegraphie mit Morsezeichen behandelt. Weiter werden dann die Leitungsanlagen mit Zubehörteilen, wie Sicherungen, Ueberspannungsschutz usw. besprochen. Einen besonderen Abschnitt nimmt die Uebersee- oder Kabeltelegraphie mit ihren Gebern und Empfängern ein, wobei auch die neuzeitlichen Einrichtungen zur Verbesserung und Beschleunigung des Verkehrs wie Krarupkabel usw. berücksichtigt werden. Die Schlußkapitel des Buches geben in einfacher mathematischer Behandlung die Vorgänge in Spulen und Kapazitäten wieder und enthalten weiter eine einfache Ableitung der Telegraphenleitung. Das Buch ist klar geschrieben und gut illustriert, so daß es zur Orientierung auf dem Gebiete der Telegraphie mit Drahtleitung empfohlen werden kann. F. Kock. „Die Bildtelegraphie“ von Dipl.-Ing. G. Fuchs, 134 Seiten und 35 Abbildungen. G. Siemens, Berlin W. 52, 1926, brosch. 6 Mk. Das alte Problem des Fernsehens ist heute wieder aktuell geworden und zeigen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Tageszeitungen, daß an diesem Problem durch eine Reihe von Erfindern weitergearbeitet wird. Wenn auch bei der einfacheren und näherliegenden Aufgabe der Bildübertragung auf dem Drahtwege ebenso wie auf dem Wege der Strahlungstelegraphie eine Reihe von Fortschritten erzielt wurde, so wird es doch immer noch vieler Anstrengungen bedürfen, um das Fernsehen der Lösung näherzubringen. Der Verfasser unternimmt es, in seinem Buche, das leicht verständlich geschrieben ist, die einzelnen Methoden der Bildübertragung zu erläutern und gibt eine gute Uebersicht über dieses Gebiet, indem er auch ältere Methoden, die mit modernen Mitteln durchgeführt, heute größere Aussicht auf Erfolg haben würden als es früher erschien, bespricht. Besonders gewürdigt werden die Arbeiten von Professor Korn, der für die Bildübertragung Grundlegendes geleistet hat. In einzelnen Kapiteln werden die Methoden des Abtastens des Bildes mit Selenzellen oder lichtelektrischen Zellen, die telautographische Methode mittels des Reliefsverfahrens usw. für die Drahtübertragung besprochen. Anschließend findet eine Betrachtung der drahtlosen Methoden der Bildübertragung statt und wird weiter die verschiedenartige Verwendbarkeit der Bildübertragung für besondere Zwecke erörtert. In einem Schlußkapitel werden weiter die Möglichkeiten des elektrischen Fernsehens mit den heute vorhandenen Mitteln diskutiert. Das Buch kann allen denen empfohlen werden, die sich über das Gebiet der Bildübertragung rasch orientieren wollen. Kock. Fortschritte der Luftfahrt, Jahrbuch 1926, herausgegeben von Dr.-Ing. W. v. Langsdorff. 432 Seiten Groß 8° mit 561 Abbildungen und Skizzen auf Kunstdruckpapier. Preis in Ganzleinen gebd. 24 Mk. H. Bechhold, Verlagsbuchhandlung über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Frankfurt a. M. Das Jahrbuch „Fortschritte der Luftfahrt“ gibt einen Ueberblick über die technische Entwicklung der Luftfahrt. Sein Wert liegt vor allen Dingen darin, daß es dem Herausgeber gelungen ist, konstruktive Einzelheiten aus dem Luftfahrzeugbau fast aller Staaten zusammenzutragen, welche an Hand von Lichtbildern, Skizzen, Maßzeichnungen usw. eingehend besprochen werden. Das vorliegende Jahrbuch enthält erstmalig eine sehr große Anzahl interessanter Konstruktionseinzelheiten von Verkehrs-, Sport-, Schul-, Militär-, Land- und Wasserflugzeugen, von motorlosen Flugzeugen, Luftschiffen, Fallschirmen usw. Darüber hinaus fehlen auch Instrumentierung, Bewaffnung und Ausrüstung nicht. Das stattliche, mehr als 400 Seiten umfassende Werk enthält weit über 500 Bilder, welche infolge der sehr guten Ausstattung durch den Verlag zu bester Geltung kommen. – Der in der Luftfahrt international bekannte Herausgeber Dr.-Ing. v. Langsdorff hat es verstanden, sich für das Jahrbuch verschiedene bekannte Mitarbeiter zu sichern, von denen hier nur genannt seien: der bekannte Luftverkehrsfachmann Fischer von Poturzyn, der erfolgreiche Pour-le-mérite-Jagdflieger Thuy, der bekannte Materialfachmann Dipl.-Ing. Dr. Berg, Ing. A. R. Weyl von der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, Oberstleutnant Boelcke, der frühere Kriegsvermessungschef usw. Das Werk verfügt demnach über beachtenswerte Beiträge aus allen Gebieten der Luftfahrt. Es ist tatsächlich bis heute kein einziges Jahrbuch, einerlei in welcher Sprache, bekannt, das dieses Gebiet in ähnlicher interessanter Weise behandelt. Es kommt vor allem in Betracht für den in der Luftfahrt konstruktiv und praktisch Tätigen, erscheint darüber hinaus infolge der glücklich durchgeführten allgemeinverständlichen Darstellungsweise geeignet, dem Studierenden und sonstigen Interessenten als besonders plastisches Einführungsbuch in die Hand gegeben zu werden. Gas, Dampf, Flüssigkeit. Von Hofrat Prof. Ing. Hans von Jüptner, mit 7 Abbildungen und 34 Tabellen im Text (Monographien zur Feuerungstechnik Heft 8). Leipzig, Otto Spamer. 1925. Geh. 5 ℛℳ. Es ist ein außerordentlich schwieriges und noch wenig erforschtes Gebiet, auf dem sich der Verfasser hier bewegt. Er geht aus von der Tatsache, daß Gase und Dämpfe Abweichungen von dem Gay-Lüssac-Mariotteschen-Gesetz zeigen, und zwar in um so höherem Grade, je mehr sie sich dem Kondensationspunkte nähern. Er geht weiter von der Tatsache aus, daß bei der Kondensation von Dämpfen eine Nebelbildung auftritt, während umgekehrt auch die Verdampfung mit einem eigenartigen Zustande der Ueberhitzung beginnt, bevor es zur Bildung von Dampfbläschen kommt. Hiernach liegt die Vermutung nahe, daß wir es, ähnlich wie bei der Kristallisation mit den Kristallkeimen, hier mit der Bildung von Flüssigkeitskeimen im Dampf oder von Dampfkeimen in der Flüssigkeit zu tun haben, oder mit anderen Worten, daß sowohl Flüssigkeit, als Dampf selbst in weiter Entfernung vom Kondensationspunkte heterogene Phasen darstellen. Diese Gedanken, die schon früher von verschiedenen Forschern aufgegriffen wurden, ohne aber zu einem Endergebnis gebracht zu werden, nimmt der Verfasser im vorliegenden Buche gleichfalls auf, um die bedeutungsvolle Frage ihrer Lösung wiederum um ein beträchtliches Stück näher zu bringen. Cr. Die Verbrennungsrechnung. Von Dipl.-Ing. A. B. Helbig, Direktor. Mit vielen Tafeln und Tabellen, Berlin 1926. Georg Siemens, Berlin W. 57, in Leder geb. 7,50 ℛℳ. Ein nicht nur hochinteressantes, sondern auch hochwichtiges Buch für jeden, der sich dauernd oder vorübergehend mit Fragen der Heizung und der Verbrennung zu beschäftigen hat. Seit einer längeren Reihe von Jahren bemüht sich der Verfasser, die maßgebenden Fachkreise von der Reformbedürftigkeit der bisherigen Verbrennungsrechnung zu überzeugen. In einer am 20. September 1925 stattgefundenen Versammlung der Hauptstelle für Wärmewirtschaft wurde nun in einer Entschließung anerkannt, daß die bisherige Wärmerechnung nur als „Annäherung“ bezeichnet werden könne, und deshalb fallen zu lassen sei. An ihre Stelle habe nunmehr die genaue Verbrennungsrechnung zu treten. Diese enthält, auf elementarster Grundlage aufgebaut, in übersichtlich einfacher, auch für den Anfänger leicht verständlicher Entwickelung das vorliegende Buch. Für die restlose Beherrschung auch der verwickeltsten Verbrennung genügt eine Einheitsform der Brennstoff- und Gasanalysen; eine Formel für die genaue Abgasmenge; eine Formel für die verbrauchte Luftmenge; eine Formel für die erzeugte Wärmemenge und eine Formel für den Kohlenstoffverlust. In der Einführung werden die verschiedenen Vorgänge: Verbrennung, Vergasung und Wärmeverwertung mit ihren Ergebnissen: Feuergas, Gas und Abgas behandelt. Es folgt eine Besprechung des. Atoms m3, der sich Ausführungen und Beispiele über die Mengenrechnung anschließen. Die nächsten Abschnitte gelten der Klassifizierung der Brennstoffe, der Rauchgasanalyse und der Verbrennungswärme. Weiter wird die Vereinfachung der Elementaranalyse, ferner das Versagen der bisherigen Verbrennungsrechnung mit Begründung und kritischer Betrachtung, sowie die Untersuchung der Feuerung. Der 10. Abschnitt bringt die Schlußfolgerungen. Der Nachtrag beschäftigt sich schließlich mit dem oberen Heizwert und der Grundlage: 0° bei 760 mm Q. S.-Druck und deren Umrechnungswerten. Wie gesagt, ein Buch, das jeder Wärme- und Verbrennungsfachmann mit Genuß und Interesse lesen und studieren wird. Cr. Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft und Feuerungstechnik 1926. Von Hubert Hermanns. Mit 102 Abbildungen. Wilhelm Knapp, Halle a. Saale, 1926. Der vorliegende Kalender soll für den im praktischen Betriebe stehenden Ingenieur und jedem für das technische und wirtschaftliche Schicksal des Betriebes Verantwortlichen ein Wegweiser bei der Auswahl der Brennstoffe und ihre bestmögliche Verwertung sein. Nach einer Statistik der Brennstoffwirtschaft der Welt wird die Entstehung der fossilen Brennstoffe und die Eigenschaften und Untersuchung der Brennstoffe besprochen. Anschließend wird die Kokerei und Leuchtgasfabrikation, die Prüfung von Koks, die Aufbereitung der Steinkohle, die Verstaubung der Brennstoffe und die Brikettierung der Braunkohle behandelt. Ein besonderer Abschnitt ist der Schwelung von Brennstoffen gewidmet. In weiteren Abschnitten werden die gebräuchlichsten Dampfkesselfeuerungen, Feuerungsarten für Steinkohle, Kesselfeuerungen für Rohbraunkohle, die Dampfspeicherung, der Hoch- und Höchstdruckdampf, die Vergasung der Brennstoffe, Hauptbauarten von Gasgeneratoren, Betrieb von Gasgeneratoren und Generatorgas-Feuerungen besprochen. Ferner geht der Verfasser kurz auf das wärmetechnische Messen, Fragen der Abwärmeverwertung, Grundsätze für die Lagerung von Kohle, Umschlag- und Nahtransport von Brennstoffen ein. Eine Sammlung brauchbarer Zahlenwerte für die Praxis des Feuerungsbetriebes vervollständigen das Buch. Die Abbildungen des Buches sind gut ausgeführt und leicht verständlich. Das aus der Praxis des bekannten Verfassers für die Praxis geschriebene Buch kann zur Anschaffung empfohlen werden. Otto Brandt. Die Braunkohlenbriketterzeugung Mitteldeutschlands und die öffentliche Elektrizitätswirtschaft. Von Dipl.-Ingenieur K. Vigener. Wilhelm Knapp 1925. Brosch. 2 RM. Die Preispolitik bei der Abgabe elektrischer Energie ist gegenwärtig von ganz besonderer Bedeutung, da naturgemäß durch zweckmäßige Strompreistarife der Verbrauch elektrischer Energie gefördert, durch unzweckmäßige aufgehalten wird. Verfasser zeigt in vorliegender Schrift, daß die Elektrizitätserzeugung mit der Brikettfabrikation verkoppelt, nicht nur zur namhaften Kohlenersparnis, sondern auch die übrigen Anteile der Preisgestaltung des elektrischen Stromes günstig beeinflussen. Vom volkswirtschaftlichen Standpunkte wäre es deshalb richtiger gewesen, die elektrische Stromerzeugung in Mitteldeutschland in viel höherem Maße, als es geschehen, mit der Brikettfabrikation zu verkuppeln. Verfasser weist deshalb ferner darauf hin, daß bei allen zukünftig nötig werdenden Neuanlagen und Erweiterung nicht erhöhte Geldmittel fordernde und weniger wirtschaftlich arbeitende Kondensationskraftwerke zu erbauen, sondern die einfacheren, billigeren und außerordentlich wirtschaftlich arbeitenden Ueberschußenergie-Kraftwerke auf den Brikettfabriken zu errichten. Die erforderlichen Kapitalien werden dabei nicht höher, als bei den sonst nötig werdenden Erweiterungen der reinen Kraftwerke. Die Ideen der vorliegenden Schrift und ihre Ausführung verdient Anerkennung, die Schrift selbst weiteste Verbreitung. Otto Brandt. Der Eiserne Mann in der Industrie. Die soziale Bedeutung der automatischen Maschine von Arthur Pound. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. e. h. C. Matschoß. Berechtigte Uebertragung und Bearbeitung von J. M. Witte. R. Oldenbourg, München und Berlin, 1925. Geh. 3,60 ℛℳ. Das Buch stellt in meisterhafter Schreibweise eine Entwicklungsgeschichte des Menschengeschlechtes von den Uranfängen der Landwirtschaft zum heutigen maschinellen Betriebe dar. Es zeigt, wie mehr und mehr die Maschine die Oberhand gewinnt, die aber nicht etwa berufen ist, den Menschen als solchen zu ersetzen, sondern nur die ermüdende und unwirtschaftliche Körperarbeit ihm abzunehmen, dafür seine geistigen Fähigkeiten zu fördern, sodaß er stets der Herr der Maschine bleibt. Auf Grund eigener langjähriger Beobachtungen und Erfahrungen, die er in praktischer Tätigkeit in der Industrie anstellen und sammeln konnte, gibt er ein lebendiges Bild von der Entwickelung, den Zuständen und den Bestrebungen der amerikanischen Industrie. Es kommen Erscheinungen zur Behandlung, die drüben in den Vereinigten Staaten gang und gäbe sind und deshalb dem Einzelnen weiter nicht auffallen. Um so interessanter und bedeutungsvoller ist es aber für den Europäer, insbesondere für den Deutschen, sich mit diesen zahllosen Fragen des täglichen Lebens und ihren Wirkungen auf den Einzelnen und die Gesamtheit zu beschäftigen. Selbstverständlich kann keineswegs etwa alles in dem Buche Gesagte glattweg gutgeheißen und unterschrieben oder ohne weiteres auf unsere Verhältnisse übertragen und angenommen werden. Aber es ist doch mancherlei in ihm enthalten, das zum Nachdenken anregt; und damit ist ja schließlich ein Hauptzweck der Abhandlung erreicht. Cr. Amerikas Gießereiwesen. Von Prof. U. Lohse. Mit 54 Abbildungen. V. d. J.-Verlag G. m. b. H., Berlin 1926. Brosch. 4,50 RM. In dem vorliegenden Buche macht der Verfasser den Leser mit dem gegenwärtigen Stande des amerikanischen Gießereiwesens bekannt. Es wird die zielbewußte Entwicklung des amerikanischen Gießereiwesens* in den letzten Jahren und der hierdurch erreichte Vorsprung vor Augen geführt. Das Kennzeichen der betriebstechnischen Entwicklung für die amerikanischen Gießereien ist die weitgehendste Mechanisierung. Es werden in dem Buche zahlreiche zweckmäßige Gießerei-Arbeitsverfahren und Gießereimaschinen behandelt, wie Formkastenentleerung mit Lufthebezeugen, mechanische Schaufel-Sandförderer und fahrbare Sandaufbereitungsmaschinen. Ein besonderer Abschnitt ist ferner der Formherstellung und den Formmaschinen gewidmet. Anschließend wird die Kernmacherei, die Putzerei und das Schmelzen behandelt. Weiter werden Gießereien mit fließender Fertigung besprochen. Die Grundlage dieser Einrichtungen für ein ununterbrochenes Herstellen von Formen, Ausgießen derselben, Ausschlagen der fertigen Kästen usw. bilden geeignete Fördereinrichtungen mannigfacher Art, die den Abmessungen und Gewichten der Formen angepaßt sind. Nach dem Grundsatz fließender Fertigkeit wird auch ein neues Verfahren, unter Benutzung sogenannter „langlebiger“ Formen behandelt, so wie kurz auf das Verfahren zur Herstellung von Preßgut eingegangen. Das Buch gibt eine gute Uebersicht über die großen Fortschritte im amerikanischen Gießereiwesen und sollte in keiner Bücherei eines Gießereifachmannes fehlen. Otto Brandt. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Wietz u. Erfurth, Hilfsbuch für Elektropraktiker. I. Band: Schwachstrom. Geb. 3,– RM, Verlag v. Hachmeister & Thal, Leipzig. F. W. Hoffmann, Die Eis- und Kühl-Maschinen. 3. erweiterte Aufl., A. Ziemsen Verlag, Wittenberg. Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt 1925 (Heft 13 d. Berichte u. Abhandlungen.) Preis 14,– RM. Verlag v. R. Oldenbourg, München. Werkstoffnormen. Stahl, Eisen, Nichteisen-Metalle. DIN-Taschenbuch 4. Beuth-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW. 19. Preis 2,50 RM. K. Fink, Das elektrische Fernmeldewesen bei den Eisenbahnen. Sammlung Gösch, Bd. 707 (2. verb. Aufl.) Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Robert Fricke, Lehrbuch der Algebra. 2. Band: Ausführungen über Gleichungen niederen Grades. Preis geh. 15,–, geb. 18 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig. Textabbildung Bd. 341