PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Fünfte Reihe. Sechster Band.Jahrgang 1872.Mit neun Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Zweihundertundsechster Band.Jahrgang 1872.Mit neun Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des zweihundertundsechsten Bandes.Erstes Heft.I. Notizen aus der Londoner internationalen Ausstellung 1872; mitgetheilt vom
Docenten Johann Zeman. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. I. 113. Head's Federkuppelung für Reversirwalzen. – 14.
Der Newport-Puddelofen. – 15. Paget's
Gartenspritze. – 16. Skelton's verbesserte
Straßenlaterne. – 17. Siemens' pneumatische
Depeschenbeförderung.II. Ueber die von Guilliet, Mechaniker zu Auxerre,
erfundenen Maschinen zur Fabrication der Wagenräder. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5III. Schwimmer mit äquilibrirtem Ventil, zum Zweck der Wasserspeisung; von Broquin und Lainé in Paris. Mit
einer Abbildung auf Tab. II. 11IV. Hähne, welche zur Vermeidung der hydraulischen Stöße langsam schließen; von
Broquin und Lainé in Paris. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 12V. Alfred Marsh's verbesserter Faßspund. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 13VI.Richard's selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung in Anwendung
auf Strumpfwirkerstühle und Webstühle überhaupt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 14VII.Wheatstone's magnet-elektrischer Zähler. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 21VIII. Ueber Stahldraht zum Lothen in bedeutenden Meerestiefen; von William Thomson. 22IX.Schenker's transportable Gaslampen. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
25X. Funken-Löschapparat in der Goldschmelzerei von Irkutsk. Mit einer
Abbildung auf Tab. II. 27XI. Verfahren zur Extraction der Edelmetalle aus kupferhaltigen Kiesen; von Fr.
Claudet. 30XII. Neue Darstellung der Chromsäure; von E. Duvillier. 33XIII. Die Fabrication des Dynamits; von Ferd. Capitaine. 34XIV. Ueber die Wirkungen des Dynamits; von Barbe und
Brüll. 45XV. Bestimmung des Ertrages an krystallisirtem weißen Zucker aus verschiedenen
Rübenrohzuckern, nach dem Verfahren von Dr. C. Scheibler. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 48XVI. Ueber ein neues Verfahren zum Conserviren von Nahrungssubstanzen mittelst
essigsauren Natrons; von Prof. Sacc. 53XVII. Erfahrungen über die Fabrication von Blut- und Ei-Albumin;
von Edmund Campe in Brünn. 56XVIII. Ueber Rauchwaarenfärberei; von F. L. Keferstein. 63XIX. Transportables geruchloses Erdcloset von E. Cohn
in Berlin. 69Miscellen. Ueber die Zuverlässigkeit der Federmanometer. 70Müller's Seiltraject. 72Vernickelte Buchdrucklettern. 75Spiegel-Photographien; von Richard Jacobsen. 75Kohlebilder auf Gyps- oder Thonplatten; von Richard Jacobsen. 76Verfahren zum Versilbern animalischer, vegetabilischer und mineralischer Körper. 76Ueber die Reinigung der bronzenen Standbilder. 77Ueber Sauerstoffbeleuchtung. 77Neues flüssiges Feuer; von P. Guyot. 78Darstellung von Kali oder Natron aus den Sulfaten derselben, nach Tessié du Mothay. 78Bestandtheile des Tabakrauches. 78Verfahren zum Entfetten von Wolle etc., von Simonin und Coffin. 78Neuestes über die Ramié-Pflanze. 79Ueber die Verwendung der Kaninchenhaare zu Gespinnsten, als Surrogat für Wolle und
Baumwolle. 79Ueber Holzverkohlung. 80Zweites Heft.XX.Stilmant's Keilbremse für Eisenbahnwagen. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 81XXI.Rennie's Kreuzkopfführung für horizontale Dampfmaschinen. Mit einer
Abbildung auf Tab. III. 83XXII. Probirventil für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 83XXIII. Ein Versuch von Prof. Tyndall, die Ueberhitzung
des Wassers betreffend. 84XXIV.Villarceau's isochroner Regulator. 85XXV. Versuche über den Kraftverbrauch und die Lieferungsmenge der
Holzstoff-Fabrik in der Rabenauer Mühle bei Dresden; ausgeführt von Dr. Hartig, Prof. am Polytechnicum in
Dresden. 87XXVI. Amerikanischer Schraubenschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 98XXVII. Amerikanisches Frictionsrollen-Lager. Mit Abbildungen auf Tab. III.
99XXVIII.Olley's Achse für Circularsägen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 99XXIX.Law's Fangvorrichtung für die Schützen der mechanischen Webstühle.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 100XXX. Ueber Schuhfabrication. 101XXXI. Sicherheitsvorrichtung für Förderschalen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
106XXXII. Anwendung von Dampf-Straßenwalzen in Paris. 107XXXIII. System zum Gegensprechen mit Morse- und
Hughes'schen Apparaten, wobei keine Veränderung in dem Widerstand
der Leitung eintritt; von J. F. Vaes, Telegraphenbeamter in
Rotterdam. Mit Abbildungen auf Tab. III. 109XXXIV. Neue Kessel-Feuerungs-Formel; von Prof. Gustav Schmidt in Prag. 114XXXV. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz. 125Ueber die Verwendung von staubförmigem Brennmaterial.XXXVI. Ueber die Wirkung des Kohlenstoffes und des Eisens auf die Kohlensäure bei
Rothglühhitze; von Dumas. 130XXXVII. Ueber die Metallurgie des Mangans und die metallurgische Manganprobe; von
Hugo Tamm. 136XXXVIII. Ueber die Pyro-Vergoldung im Vergleiche mit der
Quecksilbervergoldung; von J. Baynes Thompson. 142XXXIX. Ueber den Chlorkalk; von Prof. Fr. Crace Calvert in Manchester. 144XL. Ueber die Bereitung von Quecksilbercyanid; von A. Lielegg. Mit einer Abbildung. 148XLI. Ueber Darstellung von Ferridcyankalium; von Ferd. Rhien. 151Miscellen. Eine gelungene Cigarren-Wickelmaschine. 153Zur Theorie der Explosionen detonirender Körper; von P. Champion und H. Pellet. 154A. de Hemptinne's Verfahren zum Concentriren der
Schwefelsäure. 155Ueber das Verhalten gewisser Metalle zu einer Auflösung von Ferridcyankalium; von
Prof. Böttger. 155Analyse des käuflichen rothen Phosphors, von Dr. R. Fresenius und Dr. E. Luck. 155Sehr dauerhafte Schmelztiegel. 156Versuch mit Concretbau. 156Pavy's Filzfabricate. 157Anthracenblau; von Ferd. Springmühl. 158Billige Druckfarbe für Anilinfarben auf Baumwolle. 158Ueber die Extraction des Rapssamens mit Schwefelkohlenstoff. 158Ein vortrefflicher Firniß aus Hartgummi-Abfällen. 159Firniß für Korb- und Rohrgeflechte; von Ferd. Rhien.
159Das Riemen- und Lederzeug vor der zerstörenden Wirkung der Ammoniakdämpfe in
Ställen zu bewahren; von Prof. Artus. 160Neue Gespinnstpflanze (Laportea pustulata) 160Drittes Heft.XLII. Selbstthätige Apparate zur Entfernung des Condensationswassers aus
Dampfleitungen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 161XLIII.Mirchin's Röhrenkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 164XLIV.Everitt's Siederöhren für Locomotivkessel etc. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 164XLV. Einige praktische Bemerkungen über Dampfmaschinen. 165XLVI. Ueber rotirende Wasserhaltungsmaschinen. 168XLVII.Stevenson's Frictionskuppelung für Reversirwalzwerke. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 170XLVIII.Mackean's Gesteinsbohrmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 172XLIX. Verladungskrahn der Landore-Stahlwerke. Mit einer Abbildung auf Tab.
V. 174L. Selbstthätiger Apparat zur Kontrolle und Registrirung der Bewegung von Wagen
und Eisenbahnzügen; von Tronchon und Guebhard in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 176LI. Hebelzangen von C. J. Chwatal und Sohn. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 177LII. J. H. Rhamy's verbessertes Wirkeisen für
Hufschmiede. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 178LIII.Woodbury's Maschine zur Fabrication der Bürsten. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 178LIV. Mikrometer-Gasregulator von E. J. Grabham
in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 181LV.Siemens' selbströstender Eisenhohofen. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
182LVI. Ueber Bestimmung des gebundenen Kohlenstoffes im Stahle nach der
colorimetrischen Methode; von J. Blodget Britton. 182LVII. Untersuchungen über die auf den Münzen gebräuchliche Goldprobe; von Dr. Heinrich Rößler in Frankfurt a. M.
185LVIII. Die Zukunft der Goldplattirung; von Dr.
Clemens Winkler. 191LIX. Ueber ein neues Verfahren zur Verwerthung der Weißblechabfälle; von Dr. Adolph Ott. 198LX. Ueber Patina-Bildung. 200LXI. Ueber die Albertotypie; von Prof. Towler. 203LXII. Ueber ein neues Verfahren zur Bestimmung des freien Sauerstoffes im Wasser
etc.; von Schützenberger und Gerardin.
208LXIII. Ueber die fabrikmäßige Entfuselung des Rohspiritus durch die Holzkohle;
von Dr. W. Schultze. 2111. Die Darstellung der Filtrirkohle. – 2. Die Entfuselung und die Größe der
Kohlenpartikelchen. – 3. Die Entfuselung und die Luft in den Kohlenporen und im
Filter. – 4. Die Entfuselung und die Porosität der Kohle. – 5. Die
Entfuselung und die Spiritusverdünnung. – 6. Die Entfuselung und die
Berührungsdauer.LXIV.Sinclair's Apparat zur Verarbeitung des Holzes zu Papierzeug auf
chemischem Wege. Mit Abbildungen auf Tab. V. 235LXV. Ueber Petroleum-Gewinnung in Galizien und Amerika; von Albert Fauck zu Bóbrka in Galizien. 237Miscellen. Ueber eine Ursache von Dampfkessel-Explosionen; von A. W. Helmich. 240Ueber gewisse Beschädigungen der Thermometer durch den Transport. 240Wheeler's Verfahren zum Schweißen von Bessemerstahlabfällen.
241Ueber Glasspinnerei; von Prof. Herrmann. 242Filter aus gefilzten Glasfäden; von Paul Weiskopf. 243Schnelles Reductionsverfahren des Silbers aus alten Lösungen durch Phosphor; von
Julius Krüger. 243Ueber den Deacon'schen Chlorproceß. 243Ueber Ozokeritkerzen. 244Ueber die Umwandlungsproducte der Stärke; von C. O'Sullivan. 245Die Umwandlungsproducte der Stärke bei Behandlung mit Malzauszug. 245Ueber den Einfluß des Druckes auf die Gährung; von H. T. Brown. 246Färben des Strohes mit Anilingrün. 246Ueber die Natur der beim Färben mit Cochenille entstehenden schwarzen Flecken. 246Ueber Harzöl und die Verwendung desselben. 246Ueber die Bereitung der Patent-Wagenfette aus Harzölkalkseife. 247Darstellung eines sehr gut klebenden und haltbaren Kleisters, nach Fr. Sieburger. 248Viertes Heft.LXVI.Berryman's combinirter Speisewasser-Regulator und
Lärmschwimmer für Dampfkessel. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 249LXVII. Ueber einen Fehler in der Construction vieler Federmanometer. Mit einer
Abbildung. 250LXVIII.Davies' nach allen Richtungen wirksamer Dampf-Schmiedehammer.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 251LXIX. Verbesserter Hemmapparat zum sicheren und schnellen Bremsen eines
Eisenbahnzuges; vom kgl. bayer. Obermaschinenmeister J. Heberlein in
München. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 252LXX. J. P. Grosvenor's selbstthätige Schmierbüchse für
Lagerpfannen stehender Wellen. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 255LXXI. Baumwollegrenirmaschine von Dobson und Barlow. Mit einer Abbildung. 256LXXII. Beschreibung eines Frictions-Kalanders mit einer Heizwelle und zwei
Papierwellen; von Ingenieur H. Bock. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
256LXXIII. Englische Käsepressen; von Dr. S. Friedländer in Proskau. Mit Abbildungen. 261LXXIV.Tilghman's Bearbeitungsmethode harter Substanzen mittelst
Sandstrahlen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 265LXXV.Trouvé's elektrische Batterie mit hermetischem Verschluß und
Feldtelegraph für militärische Zwecke. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 268LXXVI. Ueber die Wirksamkeit der Blitzableiter; von W. de Fonvielle.LXXVII. Neues Hygrometer; von Georg Dines. Mit
Abbildungen auf Tab. VII. 274LXXVIII. Ueber Röstöfen von Hasenclever und Helbig für die Entschwefelung von Erzen zur Schwefelsäurefabrication;
von Robert Hasenclever. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 274LXXIX. Ueber Pressen von Bessemerstahl in flüssigem Zustande; von W. Hupfeld zu Prävali. 279LXXX. Ueber das Schmelzen des Platins; von H. Violette. 283LXXXI. Theorie der Kernbildung beim Rösten kupferhaltiger Kiese; von Arnulf Schertel. 284LXXXII. Versuche über galvanische Vernickelung; von J. M. Merrick. 288LXXXIII. Ueber den Goldpurpur; von H. Debray. 292LXXXIV. Versuch einer Zusammenstellung der deutschen und der bekanntesten fremden
Thone nach den Formationen, besonders der tertiären wie auch der älteren, in denen sie
vorkommen; von Dr. Carl Bischof. 295LXXXV. Ueber das Weichmachen des Wassers mittelst Kalkwasser; von Joh. Stingl. 304LXXXVI. Die Darstellung des Fuchsins ohne Arsenik. 312LXXXVII. Ueber den Einfluß der Kautschukröhren auf die Lichtstärke des
Leuchtgases; von C. Zulkowsky. 313LXXXVIII. Beitrag zur Erzielung übereinstimmender Untersuchungsresultate beim
Rohzuckerhandel; von Dr. C. Kohlrausch.
Mit Abbildungen. 318Miscellen. Ein Dampfkessel mit sehr hohem Druck. 329Heberlein's Hemmapparat zum schnellen Bremsen eines
Eisenbahnzuges. 329Beschluß der Versammlung des Vereines der Gas- und Wasserfachmänner
Deutschlands, die Beschaffung der Photometer-Kerzen und die Lichtmessung
betreffend. 329Stammer's Farbenmaaß für Zuckerfabricationsproducte. 331Ueber Behandlung der Stahlplatten. 331Monnier's Kupfergewinnungsproceß. 331Ransome's neuer Kunststein. 332Fabrication von Alkalien, nach J. J. Knight in Penketh bei
Warrington. 332Darstellung von Kali, Natron oder Baryt aus den entsprechenden Schwefelmetallen, nach
Tessié du Mothay. 333Wiedergewinnung von Kali, Natron etc. aus Seifenwasser; nach Tessié du Mothay. 333Jodgrün auf Leinen. 334Ersparniß von Indigo für Blaudruck. 334Hochroth auf Baumwolle mit Rouge de Tournai.334Abscheidung des Schwefelkohlenstoffes aus dem Leuchtgase; nach V. Harcourt. 335Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf die Baumvegetation. 335Kohle für die nächsten Generationen. 336Fünftes Heft.LXXXIX. Automatischer Speiseapparat für Dampfkessel, von Macabies in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 337XC. Sicherheitsapparat gegen die Gefahr des Wassermangels in Dampfkesseln; von H.
Ramet in Huy (Belgien). Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 339XCI.Johnson's Anordnung zum Trocknen des Kesseldampfes. Mit einer
Abbildung auf Tab. VIII. 340XCII.Bremme's elastische Radconstruction für Straßenlocomotiven. Mit
Abbildungen auf Tab. VIII. 340XCIII.Smith's Ofen zum Aufziehen der Radbandagen. Mit einer Abbildung auf
Tab. VIII. 341XCIV. Verbesserte Rolle für Drahtseile. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 342XCV. Das neue preußische Gewehr. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 343XCVI.Hale's Drillbohrer für feine Metallarbeiten. Mit Abbildungen auf Tab.
VIII. 345XCVII.Walker's Knopflochstecher. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 346XCVIII.Marsden's Steinbrechmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 346XCIX. Darstellung schwarzer Dach- und Mauersteine. 347C. Das Trocknen der Gußformen in Eisengießereien; von A. Ledebur in Gröditz. 351CI. Ueber Wießnegg's Gas-Schmelzofen zur
Bijouterie- und Klein-Bronzewaaren-Fabrication; Bericht von Debray. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 360CII. Ueber die Wirkung des ringsum die negativen Elektroden der Kohlebatterien
geschichteten Kohlenpulvers; von Th. Du Moncel. 363CIII. Ueber Bestimmung des Mangangehaltes der Bodenarten und der Pflanzen; von A.
Leclerc. 366CIV. Ueber den Ultramarin; von C. Unger. 371CV. Ueber ein neues Verfahren bei der Darstellung caustischer Soda; von W. Helbig. 375CVI. Ueber die Ursachen der bei der Sodafabrication nach Leblanc's Verfahren stattfindenden Verluste von Natrium; von A. Scheurer-Kestner. 377CVII. Ueber die Zusammensetzung des Chlorkalkes; von J. Kolb. 380CVIII. Ueber die Einwirkung des krystallisirbaren Zuckers auf weinsaures
Kupferoxydkali; von E. Feltz. 384CIX. Ueber die Saftbestimmung der Zuckerrübe; von Ferdinand Jicinsky. Mit Abbildungen. 387CX. Ueber das Priew'sche Dampf-Deckverfahren.
Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 403CXI. Die Wiederbelebung der Knochenkohle in den Zuckerfabriken mittelst Ammoniak
in einem besonderen Apparate, durch welchen das übliche Glühen der Knochenkohle beseitigt wird;
von Dr. H. Eisfeldt aus Söllingen in
Braunschweig und C. Thumb aus Sudenburg in Preußen. Mit Abbildungen
auf Tab VIII. 405CXII. Ueber die Anwendung des Wasserdampfes zum Feuerlöschen; von Dr. H. Weidenbusch in Wiesbaden. 411Miscellen. Ueber Mehlexplosionen in Mühlen. 417Stichel und Drahtstähle diamantartig zu Härten; von Joseph Schüßleder in Gößling. 419Eine Vereinfachung der Feuervergoldung des Eisens etc.; von Apotheker W. Kirchmann. 419Versilberung von Glas; von R. Siemens. 419Ransome's künstliche Steine. 419Einfluß des Nordlichtes auf Telegraphenlinien. 420Verfahren zur Darstellung von Ozon. 421Filzfärberei mit Anilinfarben. 421Chloroform als Lösungs- und Trennungsmittel für giftige Pflanzenstoffe bei
forensischen Untersuchungen; von J. Nowak. 422Nachweisung von Wasser in ätherischen Oelen; von Georg Leuchs. 422Korke für Flaschen vollständig gasdicht und unverwüstlich zu machen; von Fr. Ruschhaupt. 423Chlorkalk als Desinfectionsmittel für Aborte, Senkgruben etc. 423Verfahren zur Erkennung von Blutflecken. 424Sechstes Heft.CXIII.Flynn's Dampfkessel-System. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 425CXIV.Stephens' Parallel-Schraubstock. Mit Abbildungen auf Tab. IX.
427CXV. Neues Soper-Gewehr. Mit Abbildungen auf
Tab. IX. 428CXVI. Schleifmaschine für lange Messer von Schneidmaschinen. Mit Abbildungen auf
Tab. IX. 430CXVII.Short's mechanischer Webstuhl zum Weben von Stoffen (Teppichen etc.)
in beliebiger Breite. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 431CXVIII. Ueber Drahtseile im Allgemeinen und über das Rhein-Tauereiseil im
Besonderen. 435CXIX.Lequesne's Commutator zur bequemen und augenblicklichen Umschaltung
und Gruppirung der Elemente einer Volta'schen Säule; Bericht von Du Moncel. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 438CXX. Ueber Ligroinbeleuchtung; von Prof. Dr. Marx in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 442CXXI.Henry's Aspirator für Heiz- und Kochapparate. Mit Abbildungen
auf Tab. IX. 446CXXII. Ueber einen neuen Apparat zur Messung des Zuges in Schornsteinen; von A.
Scheurer-Kestner. 448CXXIII. Ueber Geschützguß; von Joseph v. Ruttner,
Eisenwerks-Director im Gußwerk Mariazell. 451CXXIV. Ueber die verschiedenen Verwendungen der Hohofenschlacken; von T. Egleston in New-York. 457CXXV. Zur Verwerthung der Weißblechabfälle nach A. Ott's Verfahren. 462CXXVI. Ueber Darstellung und Eigenschaften des Goldchlorürs; von Georg Leuchs. 463CXXVII. Ueber den Kieserit, seine Eigenschaften und Verwendungen; von Dr. H. Grüneberg. 465CXXVIII. Mattiren von Glas; von Paul Weiskopf. 468CXXIX. Ueber die Gewinnung verschiedener chemischer Producte aus Knochen in der
Knochenkohle-Fabrik von Dunod und Bougleux; Bericht von Barral. 469CXXX. Anfertigung sehr wirksamer Knochenkohle; von Dr. Graeger. 472CXXXI. Verfahren zur Reinigung des Talges behufs der Benutzung desselben als
Nahrungsmittel; von J. Casthelaz. 474CXXXII. Ueber Brodvergiftung; von R. Fasbender in
Maastricht. 475CXXXIII. Das Schrotbrod, seine Bestandtheile und Zubereitung, und seine Bedeutung
für die Gesundheit; von H. Vogel. 480CXXXIV. Ueber die Bestimmung des Extractgehaltes des Bieres und der Bierwürze;
von Oscar Knab, Brauereitechniker in den Brauereien des Hrn. Jos. Sedlmayr in München. 485CXXXV. Ueber die Vertheilung der Diastase im Malz; von Anton Urban. 489Miscellen. Perkins' combinirte Schiffsmaschinen. 492Motoren für Kleingewerbe. 493Die Brunnenwässer der Stadt Hannover. 495Ueber die in einigen englischen Steinkohlen eingeschlossenen Gase; von Dr. Ernst v. Meyer. 496Ueber die in einigen Braunkohlen eingeschlossenen Gase; von Prof. Dr. H. Kolbe in Leipzig. 498Ueber die Gewinnung von Rubidium aus den Rübenaschen; von E. Pfeiffer. 498Verfahren zur Reinigung und Entfärbung der Rübensäfte; von Tessié du Mothay. 499Neu entdeckte Eigenschaft der Schießbaumwolle. 500Die wirksamen Bestandtheile des Kaffees. 500Ueber die Anwendung des Schwefelkohlenstoffes zum Entfetten der Wolle. 502Mischung zu Oeldruckfarben. 503Ueber Opium und asiatischen Mohn; von Julius Jobst in
Stuttgart. 503Unterscheidung des gepreßten Citronenöles von dem destillirten. 503Chloralhydrat gegen die Seekrankheit. 503Die Eichenlaub fressende Yamamay-Seidenraupe und ihre Züchtung in Württemberg.
504Namen- und Sachregister von Bd. CCIII, CCIV, CCV und CCVI des polytechn.
Journals. 505I.Notizen aus der Londoner internationalen
Ausstellung 1872; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.(Schluß von Bd. CCV S. 501, zweites Septemberheft
1872.)Mit Abbildungen auf Tab.
I.Zeman, Notizen aus der Londoner internationalen Ausstellung
1872.
II.Ueber die von Guilliet, Mechaniker zu Auxerre, erfundenen
Maschinen zur Fabrication der Wagenräder.Nach Tresca's Bericht im Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1872, S. 337.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Guilliet's Maschinen zur Fabrication der
Wagenräder.
III.Schwimmer mit äquilibrirtem Ventil, zum Zweck der
Wasserspeisung; von Broquin
und Lainé in
Paris.Aus der Chronique de l'Industrie, August 1872, S.
240.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Broquin und Lainé's Schwimmer mit äquilibrirtem
Ventil.
IV.Hähne, welche zur Vermeidung der hydraulischen
Stöße langsam schließen; von Broquin und Lainé in Paris.Nach der Chronique de l'Industrie, August 1872, S.
216.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Broquin und Lainé's Hähne mit langsam Schluß.
VI.Richard's selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung in Anwendung auf
Strumpfwirkerstühle und Webstühle überhaupt.Nach dem Berichte von du Moncel im Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1872, S. 473.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Richard's selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung für
Strumpfwirkerstühle und für Webstühle überhaupt.
VII.Wheatstone's magnet-elektrischer Zähler.Nach dem Mechanics' Magazine, August 1872, S.
150.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Wheatstone's magnet-elektrischer Zähler.
VIII.Ueber Stahldraht zum Lothen in bedeutenden
Meerestiefen; von William
Thomson.Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Brighton. –
Aus dem Engineer,
September 1872, S. 156.Thomson, über Stahldraht zum Lothen in tiefer See.
X.Funken-Löschapparat in der Goldschmelzerei
von Irkutsk.Aus Uhland's praktischem Maschinen-Constructeur,
1872 S. 276.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Funken-Löschapparat für Schmelzöfen.
XI.Verfahren zur Extraction der Edelmetalle aus
kupferhaltigen Kiesen; von Fr.
Claudet.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 580; September
1872.Claudet, über Extraction der Edelmetalle aus
Kupferkiesen.
XII.Neue Darstellung der Chromsäure; von E. Duvillier.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 711; September
1872.Duvillier, Verfahren zur Darstellung der Chromsäure.
XIV.Ueber die Wirkungen des Dynamits; von Barbe und Brüll.Aus den Annales de Chimie et de Physique, 4. série, t. XXV p. 260; Februar
1872.Barbe und Brüll, über die Wirkungen des Dynamits.
XV.Bestimmung des Ertrages an krystallisirtem weißen
Zucker aus verschiedenen Rübenrohzuckern, nach dem Verfahren von Dr. E. Scheibler.12)Im Auszuge aus der Zeitschrift des Vereines für die
Rübenzucker-Industrie im Zollverein, 1872, Bd. XXII S. 297.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Scheibler's Verfahren zur Bestimmung des Ertrages der Rohzucker
beim Raffiniren.
XVI.Ueber ein neues Verfahren zum Conserviren von
Nahrungssubstanzen mittelst essigsauren Natrons; von Prof. Sacc.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 195; Juli
1872.Sacc, Verfahren zum Conserviren von Fleisch, Gemüsen
etc.
XVII.Erfahrungen über die Fabrication von Blut-
und Ei-Albumin; von Edmund Campe in Brünn.13)Aus Wittstein's
Vierteljahresschrift für praktische Pharmacie, vom Verfasser mitgetheilt.Campe, über die die Fabrication von Blut- und
Ei-Albumin.
XVIII.Ueber Rauchwaarenfärberei; von F. C. Keferstein.Vortrag gehalten in der Sitzung der Leipziger
polytechnischen Gesellschaft.Keferstein, über Rauchwaarenfärberei.
XX.Stilmant's Keilbremse für Eisenbahnwagen.Nach Baude's Bericht im Bulletin de la Société
d'Encouragement, August 1872, S. 409.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Stilmant's Keilbremse für Eisenbahnwagen.
XXI.Rennie's Kreuzkopfführung für horizontale Dampfmaschinen.Nach Engineering, August 1872, S.
163.Mit einer Abbildung auf Tab. III.[Rennie's Kreuzkopfführung für horizontale
Dampfmaschinen.]
XXIII.Ein Versuch von Prof. Tyndall, die Ueberhitzung des Wassers
betreffend.Aus der Chronique de l'Industrie. September 1872, S.
272.Tyndall's Versuch, die Ueberhitzung des Wassers
betreffend.
XXV.Versuche über den Kraftverbrauch und die
Lieferungsmenge der Holzstoff-Fabrik in der Rabenauer Mühle bei Dresden;
ausgeführt von Dr. Hartig,
Prof. am Polytechnikum in Dresden.Aus der deutschen Industriezeitung, 1872, Nr. 39 u.
40.Hartig, Versuche über Kraftverbrauch und Lieferungsmenge einer
Holzstoff-Fabrik.
XXVIII.Olley's Achse für Circularsägen.Aus dem Mechanics' Magazine, September 1872, S.
186.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Olley's Achse für Circularsägen.
XXIX.Law's Fangvorrichtung für die Schützen der mechanischen
Webstühle.Aus dem Scientific American, August 1872, S.
130.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Law's Fangvorrichtung für die Schützen der mechanischen
Webstühle.
XXXI.Sicherheitsvorrichtung für
Förderschalen.Nach Engineering, September 1872, S.
181.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Walter's Sicherheitsvorrichtung für Förderschalen.
XXXIII.System zum Gegensprechen mit Morse- und Hughes'schen
Apparaten, wobei keine Veränderung in dem Widerstand der Leitung eintritt; von J. F. Vaes, Telegraphenbeamter in
Rotterdam.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Vaes, System zum Gegensprechen mit Morse- und Hughes'schen
Apparaten.
XXXIV.Neue Kessel-Feuerungs-Formel; von
Prof. Gustav Schmidt
in Prag.19)Vom Verf. aus den „Mittheilungen des Architekten- und
Ingenieurvereines für Böhmen (Jahrgang VII, Heft 2)“
eingesandt.Schmidt, neue Kessel-Feuerungs-Formel.
XXXVI.Ueber die Wirkung des Kohlenstoffes und des
Eisens auf die Kohlensäure bei Rothglühhitze; von Dumas.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 511; August
1872.Dumas, über die Wirkung des Kohlenstoffes und des Eisens auf die
Kohlensäure bei Rothglühhitze.
XXXVII.Ueber die Metallurgie des Mangans und die
metallurgische Manganprobe; von Hugo
Tamm.Aus Chemical News, vol. XXVI p. 111; September
1872.Tamm, über die Metallurgie des Mangans und die metallurgische
Manganprobe.
XXXVIII.Ueber die Pyro-Vergoldung im Vergleiche
mit der Quecksilbervergoldung; von J.
Baynes Thompson.Aus Chemical News, vol. XXVI p. 137; September
1872.Thompson, über die Pyro-Vergoldung.
XL.Ueber die Bereitung von Quecksilbercyanid; von
A. Lielegg.Aus dem Techniker, 1872, Nr. 38.Mit einer Abbildung.Lielegg, über Bereitung von Quecksilbercyanid.
XLII.Selbstthätige Apparate zur Entfernung des
Condensationswassers aus Dampfleitungen.Nach dem Scientific American, September 1872, S. 159 und 166, und Engineering, September
1872, S. 212.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Selbstthätige Condensationswasser-Ableiter.
XLIV.Everitt's Siederöhren für Locomotivkessel etc.Nach Engineering, September 1872, S.
228.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Everitt's Siederöhren für Locomotivkessel etc.
L.Selbstthätiger Apparat zur Controlle und
Registrirung der Bewegung von Wagen und Eisenbahnzügen; von Tronchon und Guebhard in Paris.Aus der Chronique de l'Industrie, September 1872, S.
264.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Tronchon's selbstthätiger registrirender Controlapparat für
Wagen.
LII.J. H. Rhamy's verbessertes Wirkeisen für
Hufschmiede.Aus dem Scientific American, August 1872, S.
114.Mit einer Abbildung auf Tab. V.[Rhamy's verbessertes Wirkeisen für
Hufschmiede.]
LIII.Woodbury's Maschine zur Fabrication der Bürsten.Aus dem Scientific American, Juli 1872, S.
31.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Woodbury's Maschine zur Fabrication der Bürsten.
LIV.Mikrometer-Gasregulator; von E. J. Grabham in
London.Aus dem Mechanics' Magazine, August 1872, S.
136.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Grabham's Mikrometer-Gasregulator.
LVI.Ueber Bestimmung des gebundenen Kohlenstoffes im
Stahle nach der colorimetrischen Methode; von J. Blodget Britton.Vorgetragen in der dießjährigen Versammlung des
American Institute of Mining
Engineers zu New-York. – Aus dem Engineering and Mining Journal, Juli
1872, S. 34.Britton, über colorimetrischen Kohlenstoffprobe.
LVII.Untersuchungen über die auf den Münzen
gebräuchliche Goldprobe; von Dr. Heinrich Rößler in Frankfurt a. M.Rößler, über die auf den Münzen gebräuchliche
Goldprobe.
LVIII.Die Zukunft der Goldplattirung; von Dr. Clemens Winkler.34)Vom Verfasser als Separatabdruck aus Nr. 42 und 43 der deutschen Industriezeitung
mitgetheilt.Winkler, über die Zukunft der Goldplattirung.
LIX.Ueber ein neues Verfahren zur Verwerthung der
Weißblechabfälle; von Dr. Adolph
Ott.Aus dem Engineering and Mining Journal, October 1872, S.
211.Ott, über ein neues Verfahren zur Verwerthung der
Weißblechabfälle.
LXI.Ueber die Albertotypie; von Prof. Towler.Vorgetragen in der Juni-Versammlung des
photographischen Nationalconvents der Vereinigten Staaten. – Aus dem Philadelphia
Photographer, durch das photographische Archiv, 1872 S.
169.Towler, über die Albertotypie.
LXII.Ueber ein neues Verfahren zur Bestimmung des
freien Sauerstoffes im Wasser etc.; von Schützenberger und Gerardin.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 879; October
1872.Schützenberger und Gerardin, Verfahren zur Bestimmung des freien
Sauerstoffes.
LXIII.Ueber die fabrikmäßige Entfuselung des
Rohspiritus durch die Holzkohle; von Dr. W.
Schultze.Schultze, über die fabrikmäßige Entfuselung des Rohspiritus durch
die Holzkohle.
LXIV.Sinclair's Apparat zur Verarbeitung des Holzes zu Papierzeug auf
chemischem Wege.Aus Armengaud's Publication industrielle, 1872, t. XX p.
264.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Sinclair's Apparat zur Verarbeitung des Holzes zu
Papierzeug.
LXV.Ueber Petroleum-Gewinnung in Galizien und
Amerika; von Albert Fauck
zu Bóbrka in Galizien.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1872,
Nr. 41.Fauck, über Petroleum-Gewinnung in Galizien und
Amerika.
LXVI.Berryman's combinirter Speisewasser-Regulator und Lärmschwimmer
für Dampfkessel.Aus dem Scientific American, September 1872, S.
192.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.[Berryman's combinirter Speisewasser-Regulator und
Lärmschwimmer für Dampfkessel.]
LXVIII.Davies' nach allen
Richtungen wirksamer Dampf-Schmiedehammer.Aus der Chronique de l'industrie, October 1872, S.
277.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Davies' drehbarer Dampf-Schmiedehammer.
LXIX.Verbesserter Hemmapparat zum sicheren und
schnellen Bremsen eines Eisenbahnzuges; vom kgl. bayer. Obermaschinenmeister J. Heberlein in München.Bayerisches Patent vom 14. Juni 1869. – Aus
dem bayerischen
Industrie- und Gewerbeblatt, 1872 S. 272.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Heberlein's Hemmapparat für Eisenbahnzüge.
LXX.J. P. Grosvenor's selbstthätige Schmierbüchse für
Lagerpfannen stehender Wellen.Aus dem Scientific American, Juni 1872, S.
375.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Grosvenor's selbstthätige Schmierbüchse für Lager stehender
Wellen.
LXXII.Beschreibung eines Frictions-Kalanders mit
einer Heizwelle und zwei Papierwellen; von Ingenieur H. Bock.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Bock, Beschreibung eines Frictions-Kalanders mit einer
Heizwelle und zwei Papierwellen.
LXXIII.Englische Käsepressen; von Dr. S. Friedländer in Proskau.46)Vom Verfasser als Separatabdruck aus der Milchzeitung (Verlag von A. W. Kafemann in Danzig) Nr. 22 mitgetheilt.Mit Abbildungen.Friedländer, über englische Käsepressen.
LXXV.Trouvé's elektrische Batterie mit hermetischem Verschluß und
Feldtelegraph für militärische Zwecke.Nach dem Berichte von Du Moncel im Bulletin de la Société
d'Encouragement, October 1872, S. 538.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Trouvé's tragbare elektrische Batterie und
Feldtelegraph.
LXXVI.Ueber die Wirksamkeit der Blitzableiter; von
W. de
Fonvielle.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 831; October
1872.Fonvielle, über die Wirksamkeit der Blitzableiter.
LXXVII.Neues Hygrometer; von Georg Dines.Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Brighton. –
Aus dem Engineer,
October 1872, S. 228.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.[Dines' Hygrometer.]
LXXVIII.Ueber Röstöfen von Hasenclever und Helbig für die Entschwefelung von Erzen zur
Schwefelsäurefabrication; von Robert
Hasenclever.Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
1872, Bd. XVI S. 505.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Ueber Röstöfen von Hasenclever und Helbig für die Entschwefelung
von Erzen zur Schwefelsäurefabrication.
LXXXII.Versuche über galvanische Vernickelung; von
J. M.
Merrick.Aus Chemical News, vol. XXVI p. 209; November
1872.Merrick, Versuche über galvanische Vernickelung.
LXXXIV.Versuch einer Zusammenstellung der deutschen und
der bekanntesten fremden Thone nach den Formationen, besonders der tertiären wie auch
der älteren,50)Die Thone der Alluvial- und Diluvial-Gebilde sind nicht mit
aufgenommen. in denen sie vorkommen; von Dr. Carl Bischof.Aus dem Notizblatt des deutschen Vereines für Fabrication von
Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement, 1872, Nr. 3.Bischof, geologische Zusammenstellung der deutschen und fremden
Thone.
LXXXVII.Ueber den Einfluß der Kautschukröhren auf die
Lichtstärke des Leuchtgases; von C.
Zulkowsky.Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
Berlin, 1872, Nr. 15.Zulkowsky, über den Einfluß der Kautschukröhren auf das
Leuchtgas.
LXXXVIII.Beitrag zur Erzielung übereinstimmender
Untersuchungsresultate beim Rohzuckerhandel; von Dr. C. Kohlrausch.59)Vom Verfasser als Separatabdruck aus dem von ihm redigirten „Organ des
Vereines für Rübenzuckerindustrie in der österreichisch-ungarischen
Monarchie“ (Octoberheft S. 587) eingesandt.Mit Abbildungen.Kohlrausch, Beitrag zur Erzielung übereinstimmender
Untersuchungsresultate beim Rohzuckerhandel.
LXXXIX.Automatischer Speiseapparat für Dampfkessel, von
Macabies in
Paris.Aus der Chronique de l'industrie, October 1872, S.
273.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Macabies' automatischer Speiseapparat für Dampfkessel.
XC.Sicherheitsapparat gegen die Gefahr des
Wassermangels in Dampfkesseln; von H.
Ramet in Huy (Belgien).Aus der Chronique de l'industrie, October 1872, S.
280.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Ramet's Sicherheitsapparat für Dampfkesseln.
XCI.Johnson's Anordnung zum Trocknen des Kesseldampfes.Nach dem Engineer, October 1872, S. 262.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.[Johnson's Anordnung zum Trocknen des
Kesseldampfes.]
XCII.Bremme's elastische Radconstruction für Straßenlokomotiven.Nach Engineering, Juni 1872, S. 418.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Bremme's elastische Radconstruction für
Straßenlokomotiven.
XCIII.Smith's Ofen zum Aufziehen der Radbandagen.Aus dem Engineering and Mining Journal, September 1872, S.
178.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Smith's Ofen zum Aufziehen der Radbandagen.
XCVI.Hale's Drillbohrer für feine Metallarbeiten.Aus dem Scientific American, October 1872, S.
258.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Hale's Drillbohrer für feine Metallarbeiten.
C.Das Trocknen der Gußformen in Eisengießereien;
von A. Ledebur in
Grödiß.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1872,
Nr. 45.Ledebur, über das Trocknen der Gußformen in
Eisengießereien.
CI.Ueber Wießnegg's Gas-Schmelzofen zur
Bijouterie- und Klein-Bronzewaaren-Fabrication; Bericht von
Debray.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, November 1872, S. 626.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Wießnegg's Gas-Schmelzofen zur Bijouterie- und
Klein-Bronzewaarenfabrication.
CII.Ueber die Wirkung des rings um die negativen
Elektroden der Kohlenbatterien geschichteten Kohlenpulvers; von Th. Du Moncel.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 876; October
1872.Du Moncel, über die Wirkung des um die Kohlenplatten der Batterien
geschichteten Kohlepulvers.
CIII.Ueber Bestimmung des Mangangehaltes der Bodenarten und der Pflanzen; von A. Leclerc.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 1209; November
1872.Leclerc, über Bestimmung des Mangans in Bodenarten und
Pflanzen.
CVI.Ueber die Ursachen der bei der Sodafabrication
nach Leblanc's Verfahren
stattfindenden Verluste an Natrium; von A. Scheurer-Kestner.71)Man vergleiche die Aufsätze des Verfassers im polytechn. Journal Bd. CLXXIII S. 130, Bd. CLXXV S. 290; Bd. CLXXX S. 51; Bd. CLXXXV S. 214; Bd. CXCVII S. 347.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 1184; November
1872.Scheurer, über die Ursachen der Natriumverluste bei der
Sodafabrication.
CVII.Ueber die Zusammensetzung des Chlorkalkes; von
J. Kolb.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 1181; November
1872.Kolb, über die Zusammensetzung des Chlorkalkes.
CVIII.Ueber die Einwirkung des krystallisirbaren
Zuckers auf weinsaures Kupferoxydkali; von E. Feltz.Aus den Comptes rendus, t. LXXV p. 960; October
1872.Feltz, über die Einwirkung des Trommer'schen Reagens auf
krystallisirbaren Zuckers.
CX.Ueber das Priew'sche
Dampf-Deckverfahren.82)Aus den Berichten der russischen technischen Gesellschaft in Kiew, durch das
„Organ des Vereines österreichisch-ungarischer
Zuckerfabrikanten“, 1872 S. 597.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Ueber das Priew'sche Dampf-Deckverfahren.
CXI.Die Wiederbelebung der Knochenkohle in den
Zuckerfabriken mittelst Ammoniak in einem besonderen Apparate, durch welchen das übliche
Glühen der Knochenkohle beseitigt wird; von Dr. H. Eisfeldt aus Söllingen in Braunschweig und C. Thumb aus Sudenburg in Preußen.Bayerisches Patent vom 17. April 1870. –
Aus dem bayerischen
Industrie- und Gewerbeblatt, 1871 S. 295.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Eisfeldt und Thumbs Verfahren zum Wiederbeleben der Knochenkohle in
Zuckerfabriken.
CXII.Ueber die Anwendung des Wasserdampfes zum
Feuerlöschen; von Dr. H.
Weidenbusch in Wiesbaden.Weidenbusch, über die Anwendung des Wasserdampfes zum
Feuerlöschen.
CXVI.Schleifmaschine für lange Messer von
Schneidmaschinen.Nach dem Scientific American, Januar 1872, S.
6.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Schleifmaschine für lange Messer.
CXVII.Short's mechanischer Webstuhl zum Weben von Stoffen in beliebiger
Breite.Aus dem Scientific American, November 1872, S.
303.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Short's mechanischer Webstuhl zum Weben von Stoffen in beliebiger
Breite.
CXIX.Lequesne's Commutator zur bequemen und augenblicklichen Umschaltung und
Gruppirung der Elemente einer Volta'schen Säule; Bericht von Du Moncel.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, 1871, t. XVIII p. 21.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Lequesne's Commutator zum Umschalten und Gruppiren der Elemente
einer Volta'schen Säule.
CXX.Ueber Ligroinbeleuchtung; von Prof. Dr. Marx in Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1873, Nr.
48.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Marx, über Ligroinbeleuchtung.
CXXI.Henry's Aspirator für Heiz- und Kochapparate.Nach H. Peligot's Bericht im Bulletin
de la Société d'Encouragement. November 1872, S. 623.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Henry's Aspirator für Heiz- und Kochapparate.
CXXII.Ueber einen neuen Apparat zur Messung des Zuges
in Schornsteinen; von A.
Scheurer-Kestner.Nach dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, t. XLI p. 429, December 1871.Scheurer's Apparat zum Messen des Zuges in
Schornsteinen.
CXXIII.Ueber Geschützguß; von Joseph v. Buttner, Eisenwerks-Director im Gußwerk
Mariazell.86)Aus dem jetzt unter der Redaction des Hrn. Prof. Dr. Julius v. Hauer erscheinenden „berg. und
hüttenmännischen Jahrbuch der k. k. Bergakademien zu Leoben und Pribram und
der königl. ungarischen Bergakademie zu Schemnitz“, 1872, Bd. XXI
S. 43.Ruttner, über Geschützguß.
CXXVI.Ueber Darstellung und Eigenschaften des
Goldchlorürs; von Georg
Leuchs.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1872, Bd. VI S.
156.Leuchs, über Darstellung von Goldchlorür.
CXXVII.Ueber den Kieserit, seine Eigenschaften und
Verwendungen; von Dr. H. Grüneberg.88)Vom Verfasser aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft
mitgetheilt.Grüneberg, über Eigenschaften und Verwendungen des
Kieserits.
CXXIX.Ueber die Gewinnung verschiedener chemischer
Produkte aus Knochen in der Knochenkohle-Fabrik von Dunod und Bougleux; Bericht von Barral.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, October 1872, S. 551.Dunod und Bougleux's Fabrication von Knochenkohle etc.
CXXX.Anfertigung sehr wirksamer Knochenkohle; von Dr.
Graeger.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1872, Nr.
22.Graeger, über Anfertigung sehr wirksamer Knochenkohle.
CXXXI.Verfahren zur Reinigung des Talges behufs der
Benutzung desselben als Nahrungsmittel; von J. Casthelaz.Casthelaz, Verfahren zur Reinigung des Talges.
CXXXIII.Das Schrotbrod, seine Bestandtheile und
Zubereitung, und seine Bedeutung für die Gesundheit; von H. Vogel.Vogel, über Schrotbrod und seine Bedeutung für die
Gesundheit.
CXXXIV.Ueber die Bestimmung des Extractgehaltes des
Bieres und der Bierwürze; von Oscar
Kuab, Brauereitechniker in den Brauereien des Hrn. Jos. Sedlmayr in
München.Knab, über die Bestimmung des Extractgehaltes des Bieres und der
Bierwürze.