Dingler'sPolytechnisches Journal.Eine
ZeitschriftzurVerbreitung gemeinnütziger Kenntnisseim
Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der
Manufacturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und
Landwirthschaft etc.HerausgegebenvonJohann Zemanin
AugsburgundDr. Ferd. Fischerin
Hannover.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Erstes Aprilheft.Band 220. Heft 1.Mit 1 Tafeln Abbildungen (Taf.
I) und Holzschnitten.Augsburg.Druck und Verlag der
I. G. Cotta'schen Buchhandlung.1876.Diesem Hefte sind Titelblatt, Inhaltsverzeichniss, Namen-
und Sachregister für Bd. 219 beigelegt.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Special-Dampfstampfe.; Dampfhammer für
schwere Schmiedestücke.; Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Kleiner Hammer mit
Fusshebel.B. & S. MASSEY, Openshaw,
Manchester, England.Patentinhaber
und Fabricanten vondoppelt und einfach wirkenden
Dampfhämmern,in allen Grössen von ½
Ctr. bis zu 20 Tonnen mit
Hand- oder Selbststeuerung oder beiden zugleich, in jedem Falle einen ruhigen
Schlag gebend. Grosse Hämmer mit verbessertem Gerüst aus Guss- oder
Schmiedeeisen. Bei den kleineren Hämmern, die pro Minute bis zu 500 Schläge geben, ist ein Fusstritt zur Stellung des
Absperrschiebers vorhanden, wodurch ein sep. Arbeiter zur Steuerung des Hammers
entbehrlich gemacht ist. (Beschreibg. vgl. Dingler's polytechn. Journal
1874. Bd. 213, S. 288
ff.)Special-Dampf-Stampfen zum Schmieden, Pressen, Lochen, zur
Nietenfabrication etc. (Dingler's polytechnisches Journal 1874 Bd. 213, S. 288.) Dampfhämmer für Maschinenbauer, Schiffsbauer, Stahlschmieden,
Mühlenbauer, Kupferschmiede, Eisenbahnwagen-Fabriken, Kohlenbergwerksbesitzer,
Schiffsschmieden, Messerschmiede, Nieten-, Feilen-, Spindel-, Flyer-,
Schaufel-Fabricanten, Locomotiv- u. a. Räderfabriken, zum Gebrauch in
Reparaturschmieden für Mühlen und Werke jeder Art, zum Strecken von Schienen,
Biegen von Kurbelwellen, Brechen von Roheisenbarren etc.60 bis 100 Dampfhämmer und
Dampfstampfen sind regelmässig auf den Werken im Bau begriffen.Preismedaillen:Paris 1867; Havre 1868;
Highland Society 1870; Liverpool 1871; Moskau 1872; Wien 1873; Manchester 1875;
Leeds 1875; Paris
1875.Deutsche Kataloge werden auf Verlangen
gratis gesandt.(950/73)Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
Augsburg in Hannover.Fünfte Reihe.Zwanzigster Band.Jahrgang 1876.Mit 45 in den Text gedruckten und 10 Tafel Abbildungen
(Taf. A und I bis IX).Augsburg.Druck und Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
Augsburg in Hannover.Zweihundertundzwanzigster Band.Jahrgang l876.Mit 45 in den Text gedruckten und 10 Tafeln Abbildungen
(Taf. A und I bis
IX).Augsburg.Druck und Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des zweihundertundzwanzigsten Bandes.*
bedeutet: Mit Abbild.Erstes Heft.Ueber Kohlenersparniß bei Dampfmaschinen; von Otto H. Müller, Civilingenieur und Maschinenbaumeister in
Pest. * (Fortsetzung.) 1Geradführung von M. Tschebicheff in St.
Petersburg. * 21Davey's Wassersäulenmaschine. * 23Blake's Verticalkessel. * 24Nicholas' Wasserstandszeiger. * 24C. Bach's selbstthätig schließende
Auslaufventile. * 25Faßhahn von C. R. Hering in Zittau. * 27Fromm's Faßspund für Schenkfässer. * 28Ueber Scheerenkrahne; von Ingenieur P. Eppler
in Pola. * 28Schwedische Steinklaue; von Oberbaurath Fr. Schmidt. * 31Cyclops-Schmiedegebläse von Rownson, Drew und Comp. * 32Hamilton's Zinkenschneidmaschine; von Prof. H.
Falcke. * 33Ein neuer Schlagflügel; Patent von Whitehead
und Atherton. * 36Metallpyrometer von Lion und Guichard in Paris. * 37Aird's hörbare Signale für Eisenbahnen. * 38Siemens' magneto-elektrisches Läutewerk. * 40Saxby und Farmer's
verbesserter Weichen- und Signalblockapparat. * 41Spectralanalytische Untersuchungen von R. Bunsen. * 43Ueber die Titration sauer reagirender Salze, in denen der Wasserstoff der
zugehörigen Säuren vollständig durch Metalle substituirt ist; von Dr. C. Willgerodt.49Ueber die Entwicklung der Ultramarinfabrikation; von Dr. Reinhold Hoffmann.
53Ueber das Entkohlen des Spiegeleisens durch Glühen (Tempern); von R. W.
Raymond.60Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig: Ueber die Krystallisation von
Metalloxyden aus dem Glase; von Dr. P. Ebell. 64. 155Aus dem
chemisch-technischen Laboratorium der technischen Hochschule in Graz:
Vertheilung des Stickstoffes der Gerste unter den Producten des
Brauprocesses; von Franz Zmerzlikar. 70Ueber die Verzuckerung stärkemehlhaltiger Substanzen; von Bondonneau und Grießmayer.
75Papierfabrikation aus Holz auf chemischem Wege; von C. M. Rosenhain, Civilingenieur in Berlin. 81Verunreinigung der Atmosphäre durch Fabriken und Gewerbe. 87Vollendverfahren für Bronze- und Messingwaaren; von Friedr. Dietlen in Reutlingen. 90Miscellen: Einsturz einer eisernen Brücke 90.Dampfpferd für Straßenverkehr; von S. R. Mathewson in Gilroy 91.Ersatz der Sandstreu-Vorrichtungen für Locomotiven; von C. Heinrich91.Croßley, Hanson und Hick's Patent-Wasserstandsglas 92.Chestermann's Stahlmaßstäbe; von Kick93.Unterirdische Kabel anstatt oberirdischer Telegraphenleitungen 93.Torfedo-Experimente der englischen Admiralität 93.Heraklin, ein Sprengpulver von Dickerhoff94.Analyse des zur Schießpulverfabrikation bestimmten Kalisalpeters; von
Fresenius94.Zur Darstellung des Platins; von I. Philipp95.Ueber den Lackmusfarbstoff; von Wartha96.Ueber Resorcinschwarz; von Rudolf Wagner96.Zweites Heft.Ueber Kohlenersparniß bei Dampfmaschinen; von Otto H. Müller, Civilingenieur und Maschinenbaumeister in
Pest. * (Schluß.) 97Methode zur Ermittlung der Anfangstemperaturen und Luftmengen bei
Heizversuchen; von Prof. C. Linde in München. *
115Kraftmessungen an atmosphärischen Gaskraftmaschinen; von Prof. K. Teichmann in Stuttgart. * 116Damourette's Wasserstandszeiger. * 124Kesselrohrstopfer von Ley und Shearer in Liverpool. * 125Allweiler's Patentflügelpumpe von
Civilingenieur Eduard Abegg in Friedrichshafen am
Bodensee. * 125Schiffspumpe von Stone und Comp. in Deptford. * 126. 288Oelkannnen mit Lampe; von W. Roberts in Quincy
(Nordamerika) und von E. Girouard in Saint-Denis
(Frankreich). * 127Butler's Schmirgelscheiben. * 129Heshuysen's Beißer für Eisenbahnwagen. * 130Ueber Beleuchtung der Eisenbahnwaggons mit Leuchtgas, System Brock; von L. Ramdohr. *
131Parry's Laufrolle für Möbelfüße. * 138Dietlen's Schraffirapparat; von F. Hausenblas. * 138Plantrou's Baumwollkarde. * 140Bowker's Jacquardkarten-Copirmaschine; von H.
Falcke. * 141Verbesserung an Beutelmaschinen; von I. G. Hofmann in Breslau. * 143Universalwalzenstuhlung von Escher, Wyß und Comp. * 144Abänderungen an Elektromagneten zur Beseitigung des remanenten
Magnetismus; von Héquet, Inspector der
Telegraphenlinien in Paris. * 146Basteiofen mit Gasfeuerung zur Massenproduction von Kalk, Gyps, gebranntem
Thon, zum Rösten der Erze etc.; von Ferd. Steinmann in Dresden. * 151Verbesserter Bleichapparat für Rohzucker aus Zuckerrohr; von Lescale und Gruedry in
Paintcourtville, Nordamerika. * 154Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig: Ueber die Krystallisation von
Metalloxyden aus dem Glase; von Dr. P. Ebell. (Schluß.) * 155.
288Verwerthung menschlicher Excremente; von Dr.
H. Schwarz, Professor an der k. k. technischen
Hochschule in Graz. 161Tanninbestimmungsapparat von Muntz. * 171Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung; von Ferd. Fischer. 172Ueber den Nachweis des Eosins auf gefärbten Stoffen; von R. Wagner. 182Das Welter'sche Gesetz und die latente
Vergasungswärme des Kohlenstoffes; von G. Bethke
und F. Lürmann. 182Petroleum-Kochapparate mit Flachbrenner und Rundbrenner. 184Miscellen. Brayton's Petroleummotor 186.Der „wahre“ Erfinder der Locomotiven und
Dampfschiffe 187.Illustration zur Verläßlichkeit der hydraulischen Druckproben bei
Dampfkesseln 187.Ueber Kesselspeisung mit vorgewärmtem Wasser; von Guzzi188.Nessel's Centrifugal-Puddelofen 189.Seiltransmission 189.Siamesischer Kitt 190.Ueber die Verwendung der Phosphorsäure in den Zuckerfabriken; von Vibrans, Gruber, Hulva und Sickel190.Vegetationsversuche mit Zuckerrüben; von Dr. O. Kohlrausch und Strohmer191.Zur Kenntniß der Käsebildung von F. Cohn191.Eine Anwendnung der Photographie als Zeugdruck 192.Ueber die in Pompeji aufgefundenen Farbstoffe; von Palmieri192.Ueber den Einfluß der Kieselsäure auf die Bestimmung der Phosphorsäure
mittels molybdänsauren Ammons; von Jenkins192.Drittes Heft.Die Festigkeit und andere Eigenschaften der Constructionsmaterialien,
abgeleitet von Diagrammen, welche durch die selbstthätig registrirende
Festigkeitsmaschine hervorgebracht wurden; von Prof. R. H. Thurston. 193Gegenbemerkungen zu vorstehendem Artikel; von Prof. Friedr. Kick. 200Mechanismen zur gefahrlosen Drehung des Dampfmaschinen-Schwungrades; von
Hermann Fischer, Civilingenieur in Hannover. *
202Luftcompressionsmaschine von Dubois und François. * 208Sicherheitshaken für Förderschalen; von Th. Walker und von Ormerod. * 209Lupton's Tramwayrad. * 211Bansen und Lazar's
Patent Laschenbolzen-Versicherung. * 212Amerikanischer Petroleum-Hohofen von Plagge. *
212. 288Hydraulische Luppenpresse von C. W. Siemens in
London. * 214Obstdarre. * 217Ventilspund für Lagerfässer. * 220Foulis' Maschinen zum Füllen und Entleeren der
Gasretorten; von L. Rahmdor. * 221Volumetrische Gehaltsbestimmung der schwefelsauren Thonerde und der
Thonerdealaune; von Gustav Merz. 229Ueber Jones und Walsh' Verfahren zur Sulfatfabrikation; von Prof. Dr. Georg Lunge in
Zürich. * 232. 288Ueber die Fortschritte in der Fabrikation der Salpetersäure; von Hugo Göbel in Ruysbroeck bei Brüssel. 238. 384Ueber die praktischen Anwendungen der Salicylsäure; von Prof Dr. H. Kolbe. 245Studien über die Ausnützung der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von
Prof. Dr. E. F. Dürre
in Aachen. 247. 528Ueber die optische Inactivität des reducirenden Zuckers, welcher in
Handelswaare enthalten ist; von A. Girard und Laborde. 257Persisch-Roth (Chromroth), auf nassem Wege bereitet von A. Prinvault. 259Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung; von Ferd. Fischer. (Forts.) 261Abstimmungstelegraph von Laloy. 268Bemerkungen zu dem Aufsatze des Professors Meidinger über „Meidinger's galvanisches Element von I. W.
Bussemer in Heidelberg“; von Siemens und Halske in
Berlin. 269Erwiederung auf Vorstehendes; von Prof. H. Meidinger.271Schlußbemerkungen zu der Erwiederung des Hrn. Prof. Meidinger; von Siemens und Halske. 276Schlußerwiederung auf Vorstehendes; von Prof. H. Meidinger. 277E. Girouard's elektrische Lampe mit
unabhängigem Regulator. * 281Miscellen:Der Arbeitsverbrauch für Blechbiegmaschinen; von Prof. Dr. E. Hartig283.Hydraulische Hebevorrichtungen von Lane und
Bodley in Cincinnati 283.Locomotive mit Wasserrad 284.Explosion von Howard's
Sicherheitsdampfkessel; von Fletcher284.Maschine zum Imprägniren von Leder mit Fettstoffen; von August Frey Söhne in Wien 285.Ueber Anwendung des Ozons zur Desinfection; von De Carvalho und Thenard285.Quarz zur Verfälschung von Kleesaat; von F. Nobbe286.Ueber eine neue Bildungsweise aromatischer Aldehyde; von K. Reimer286.Ueber das Schwefeln in der Wollbleiche; von I. Delong287.Haïtra, ein neues Appreturmittel 287.Ein neuer Farbstoff aus künstlichem Alizarin, bereitet von Rosenstiehl287.Vorrichtung zur graphischen Darstellung der Mondbahn; von C. A. Grüel in Berlin 287.Nitrophosphatdünger; von Prof. Märcker288.Berichtigungen (Stone's Schiffspumpe S.
127. Ebell's Abhandlung S. 155 ff. Plagge's Petroleum-Hohofen S. 214. Lunge's Abhandlung über Jones und Walsh' Verfahren zur
Sulfatfabrikation S. 234 ff. ) 288.Viertes Heft.Ueber das Fehlerglied der einfachen Schiebersteuerung; von Victor H. Sirk in Pola. * 289Northcott's Vorwärmer. * 302Walzwerk für Schraubenmuttern; von Johnson. *
302Th. I. Sloan's verbesserte Holzschrauben; von Ernst Bilhuber in New-York. * 303Ueber Herzräder; von Prof. C. W. MacCord. *
303Zur Festigkeit der Baumaterialien; von Dr. Böhme in Berlin. 309Bean's pneumatisch-elektrischer
Gasanzündungsapparat. * 314Radiometer-Versuche von Adolf F. Weinhold. *
317Studien über die Ausnützung der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von
Dr. E. F. Dürre in
Aachen. (Fortsetzung.) 322Gewinnung von Schwefel aus dem Schwefelkiese; von Dr. P. W. Hofmann. 332Faure und Keßler's
Platinschale. * 334Concentration von Schwefelsäure in Platinschalen nach Faure und Keßler; von
Friedrich Bode in Haspe (Westphalen). 336Praktisch-theoretische Studie über grünes, blaues und violettes
Ultramarin; von Eugen Dollfus und Dr. Friedr. Goppelsröder
in Mülhausen. 337Gaswaschapparat als Aufsatz für Gasentwicklungsgefäße; von Dr. Rob. Muencke. * 348Ueber ein Mittel, echtes Dampfroth vor dem Einfluß des Eisens zu bewahren;
von I. Wagner und I. Dépierre. 349Krapproth in Orange übergeführt; von Ch. Strobel. 351Neuere Athmungs- und Beleuchtungsapparate für den Aufenthalt in
irrespirablen Gasen und unter Wasser, für Bergwerke, chemische Fabriken, bei
Bränden u. s. w.; von L. Ramdohr. * 351Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung von Ferd. Fischer. * (Schluß.) 367Bachmann's Vorwärmer * 371.Nolden's Apparat zum Reinigen von
Kesselwasser. * 375.Miscellen. Dampfkesselexplosionen in England 378.Gußeiserner Bremsklotz für Eisenbahnräder 379.Eine wandernde Brücke, vorgeschlagen von C. Bruce379.Gwynne's Pumpenanlage zur Entsumpfung des
Küstengebietes von Ferrara 379.Mehlfälscher 380.Zunahme der Zugfestigkeit des Papieres durch Behandlung desselben mit
Schwefelsäure; von A. Lüdicke380.Eisensalze zum Gerben von Sohlleder; von Prof. Dr. Friedr. Knapp381.Ueber Fleischextract und conservirtes Fleisch; von A. Ungerer382.Heilung der Seekrankheit durch Chloral; von Dr. Obet382.Desinfectionsmittel von Jones382.Dynamit; von Sobrero382.Analysen verschiedener Auslese-Weine; von C. Neubauer383.Natrongehalt der englischen Soda; von John Pattison384.Nachweis der Salpetersäure im Trinkwasser durch Goldpurpur; von A. Vogel384.Berichtigung (Göbel's Abhandlung über
Fortschritte der Salpetersäurefabrikation S. 242) 384.Fünftes Heft.Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 385Rigg's Expansionssteuerung * 386.Biffar's Expansionssteuerung * 387.Beer's Expansionssteuerung * 388.Farcotsteuerung für Reversirmaschinen; von Farcot et ses fils in St. Ouen * 390.Molard's Schleppschiebersteuerung * 392.Allcock's Expansionssteuerung * 395.Ochwadt's Expansionssteuerung * 396.Kesseleinmauerung von Ingenieur G. Fumée in
Samanud (Egypten). * 397Valet's totalisirendes Dynamometer. * 398Doppelleitrollen für Spinnereien; von Osenbrück
und Comp. In Hemelingen. * 402Browett's Luft-Federhammer. * 404Twedell's Verbesserung an hydraulischen
Werkzeugmaschinen für Kesselfabrikation. * 404Hanctin's Pulverisirtrommel (Kugelmühle). *
405Leidy's schmiedeiserne Säule. * 407Rittinger's einachsige Mantelkolbenpumpe. *
408Automatischer Stromsender für den Hughes'schen Typendrucker; von Girarbon. * 411Albert Steinway's Tonverlängerung für Claviere;
von Ernst Bilhuber in New-York. * 415Neuere Athmungs- und Beleuchtungsapparate für den Aufenthalt in
irrespirablen Gasen und unter Wasser, für Bergwerke, chemische Fabriken, bei
Bränden u. s. w.; von L. Ramdohr. * (Schluß.)
417Nehse's Gasofen zum Brennen von Thonwaaren,
Kalk etc.; von L. Ramdohr. * 427Das Bunsen'sche Eiscalorimeter; von E. Reichert
in Freiburg (Breisgrau). * 428Praktisch-theoretische Studie über grünes, blaues und violettes
Ultramarin; von Eugen Dollfus und Dr. Friedr. Goppelsröder
in Mülhausen. 431Ueber eine Reaction, durch welche Alizarinroth von Extractroth sich
unterscheidet; von I. Wagner. 444Analysen von chinesischen Porzellanerden und Glasurmassen; von W. Kalmann in Wien. 445Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig: Zinnbleilegirungen in Haushalt
und Verkehr; von Dr. Friedr. Knapp. * 446Bemerkungen über das Verhalten der vegetabilischen und animalischen Faser
beim Carbonisiren der Wolle und des Tuches; von Prof. Dr. Julius Wiesner. 454Ueber die Verseifung von Neutralfetten in Autoclaven; von Fabrikdirector
Franz Nitsche. 459Bequeme und billige Abdampfvorrichtung für Hüttenlaboratorien; von Wilhelm
Adolph C. Thau. * 461Die Umsetzung des Rohrzuckers in den Rohzuckern und im Zuckerrohr; von A.
Müntz. 463Bestimmung des Glaubersalzes in einem damit verfälschten Bittersalz; von
Friedr. Anthon. 467Ueber die praktische Anwendung des elektrischen Lichtes. 468Miscellen. Dampfmäntel 473.Vergleichende Verdampfungsversuche zwischen einem Roots- und einem
Lancashire-Kessel; von Ingenieur Strupler in
Luzern 474.Burfitt's patentirte Composition gegen
Kesselstein 476.Abnützung von Drahtseilen 476.Anwendung comprimirter Luft als Mittel, die Explosionen schlagender
Wetter zu verhüten; von Buisson476.Untersuchung einer alten Bronze; von G. Krause477.Untersuchung des gebrannten Kaffees auf Cichorien; von Franz477.Zur Chemie des Kaffees; von Levesie477.Ueber die antiseptischen Eigenschaften der Borsäure und
des Borax; von Herzen, Schnetzler und Robottom478.Ueber gefrorenes Dynamit; von Ph. Heß478.Zur Darstellung von Holzcellulose; von Dr.
Mitscherlich479.Zusammensetzung der schwarzen Masse, welche beim Schmelzen von
Blutlaugensalz erhalten wird; von A. Terreil479.Ueber Glasätzen; von E. Siegwart479.Fabrikation von Orseille-Extract und Orseilleteig; von Seroz und Chognard480.Sechstes Heft.Ueber die Bewegung einer Glocke; von W. Veltmann, Realschullehrer in Düren. * 481Nagel und Kaemp's
Partialturbine; von Ultsch. * 495Verdampfungs- und Indicatorversuche an einer 100pferdigen
Dampfmaschinenanlage nebst Kesselanlage; von Weinlig. 496Richards' Wassermesser. * 502Excavator von Bruce und Batho. * 504Ueber die Fabrikation von Cementröhren am Salzberg Ischl; von
Oberbergverwalter A. Aigner. * 506Reductionsschieber für verschiedenes Maß und Gewicht; von Arthur R. v. Arbter. * 511Studien über die Ausnützung der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von
Dr. E. F. Dürre in
Aachen. (Schluß.) 513Manes' rotirender Ofen. * 528Neue Methode, die Schmelzpunkte der Metalle, sowie auch anderer die Wärme
schlecht leitender Stoffe mit Genauigkeit zu bestimmen; von Dr. C. Himly. * 529Beiträge zur Analyse des Eisens; von Dr. H.
Uelsmann in Königshütte O. S. * 534Verbesserte Schluckflasche; von Friedrich Bode
in Haspe. * 538Zur Geschichte der condensirten Milch; von E. N. Horsford.539Ueber die Bestandtheile des Invertzuckers und über ihre Anwesenheit im
Handelszucker; von E. I. Maumene.547Eine neue Construction der Schnitzelmesser; von C. Oswald. * 550Ueber die Absorptionsspectren verschiedener Ultramarinsorten; von Justin
Wunder in Lauf. * 551Ueber die Dampfproduction bei stationären Kesselanlagen; von L. Ehrhardt. 555Miscellen. Schädlichkeit der Kesselsteinbildungen; von Weinlig und Grabau560.Umhüllungsmasse für Dampfleitungsröhren; von Leydet561.Die in Preußen 1870 bis 1874 stattgehabten Dampfkesselexplosionen 561.Steinkohlengas als Brennmaterial; von Wallace562.Schnee und Salzsäure als Kältemischung; von Pierre und Puchot562.Desinficirungskerzen und Räucherpastillen von Dr. W. Reißig563.Ile's Differentialcompaß 563.Ueber die in Leclanché-Elementen gebildeten Krystalle; von Priwoznik564.Darstellung von Cellulose; nach Dr. Mitscherlich564.Ueber das specifische Drehungsvermögen des Traubenzuckers; von B. Tollens564.Zur Bieruntersuchung; von F. A. Haarstick565.Ueber das optische Verhalten verschiedener Weine und Moste und über die
Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine; von C. Neubauer565.Ueber ein roth färbendes Oxydationsproduct der Chrysophansäure; von
Rosenstiehl568.Berlinerblau aus den Abfällen der Leuchtgasfabrikation; von Valentin568.Ueber einen neuen Kresolfarbstoff; von Annaheim568.Ueber das Entfetten von Wolle mit Aether; von O. Braun in Berlin 568.Namen- und Sachregister des 220. Bandes von Dingler's polytechn.
Journal 569.Ueber Kohlenersparniss bei
Dampfmaschinen; von O. H. Müller, Civilingenieur
und Maschinenbaumeister in Pest.Mit Abbildungen.Müller, über Kohlenersparniß bei
Dampfmaschinen.
Saxby und Farmer's
verbesserter Meichen- und Signal-Blockapparat.Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/2].Saxby und Farmer's verbesserter Meichen- und
Signalblockapparat.
Ueber die Titration sauer
reagirender Salze, in denen der Wasserstoff der zugehörigen Säuren
vollständig durch Metalle substituirt ist; von Dr. C.
Willgerodt.Willgerodt, über die Titration sauer
reagirender Salze.
Ueber das Entkohlen des
Spiegeleisens durch Glühen (Tempern); von R. W.
Raymond.1Eine
kurze Notiz über diesen Gegenstand findet sich bereits in diesem
Journal, 1875 217249.Raymond, über das Entkohlen des Spiegeleisens
durch Glühen.
Aus dem chemisch-technischen
Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig.Ueber die Krystallisation
von Metalloxyden aus dem Glase; von Dr. P. Ebell.Ebell, über die Krystallisation von
Metalloxyden aus dem Glase.
Aus dem chemisch-technischen
Laboratorium der technischen Hochschule in Graz.Vertheilung des
Stickstoffes der Gerste unter den Producten des Brauprocesses; von
Franz
Zmerzlikar.Zmerzlikar, über die Vertheilung des
Stickstoffes der Gerste unter den Producten des
Brauprocesses.
Papierfabrikation aus Holz
auf chemischem Wege; von C. M. Rosenhain,
Civil-Ingenieur in Berlin.Rosenhain, über Papierstofffabrikation aus Holz
auf chemischem Wege.
Vollendverfahren für Bronze-
und Messingwaaren; von Friedr. Dietlen in Reutlingen.Vollendverfahren für Bronze- und Messingwaaren;
von Friedr. Dietlen in Reutlingen.
Einladung zum Abonnementauf
dieAllgemeine Zeitung(Augsburg).Frei von jedem local beschränkten Gesichtspunkte gibt die
„Allgemeine Zeitung“ das gesammte Material der
Zeitbewegung, und wie sie somit, von Staatsmännern und ersten
Publicisten vorzugsweise zu Kundgebungen benützt, eine anerkannte
Quelle der Geschichte geworden für das Leben aller zeitgenössischen
Völker, vertritt sie als deutsche Zeitung
die vielseitigen Anliegen und Bewegungen des deutschen Vaterlandes
in Staat und Kirche, Wissenschaft und schöner Literatur wie in
Volkswirthschaft und Handel in gleichmäßiger Ausführlichkeit.Abonnementspreis pro Quartal bei den Postämtern des
deutsch-österreichischen Postvereins9 Mark(excl.
Stempelsteuer).Kreuzbandsendungen werden von der
unterzeichneten Expedition für jeden
beliebigen Zeitraum ausgeführt. Der entfallende
Abonnementsbetrag wird pro rata des
Quartalpreises berechnet.Preis incl. Francatur bei täglicher directer Zusendung: für das deutschösterreichische
Postvereinsgebietmonatlich 4 Mark;für das Ausland entsprechend der Francatur
höher laut besonderem Tarif.Inserate haben bei der weiten Verbreitung
des Blattes erfahrungsgemäß durchaus gesicherten Erfolg.
Insertionspreis laut aufliegendem Tarif (für gewöhnliche Anzeigen in
der Beilage 30 Pfennige pro viergespaltene Colonelzeile).Augsburg, 1876.Expedition der Allgemeinen
Zeitung.Das
Auslandredigirt vonFriedrich v. Hellwald.Ueberschau der neuesten Forschungenauf dem Gebiete der Natur-, Erd- und
Völkerkunde.Preis des Jahrgangs von 52 Nummern 28 Mark.Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und
Postämter.StuttgartI. G. Cotta'sche Buchhandlang.E. de
HaënChemische Fabrik in Lift vor Hannover.Unter den Hauptartikeln meiner Fabrication hebe ich hervor:Glycerin in allen Graden der Reinheit für Dynamitfabriken,
Seifensiedereien, Färbereien, Buchdruckerwalzenmasse, Parfümerie,
Weinglycerin etc. Benzin aus Naphta und Steinkohlentheer (Ligroine,
Gasoline, Terpentinölsurrogat, Putzöl) zur verschiedenartigsten
Verwendung. (Filialfabriken: Köln und Harburg a. d. Elbe.) Anthracen für Alizarinfabriken, Benzoesäure
aus Urin, Borsäure, Carbolsäure, Kreosot
und Desinfectionsmittel, Flußsäure zum Glasätzen, Gerbsäure (Tannin) für Färber, Phosphorsäure,
flüssig und glaciale, Picrinsäure, chemisch reine Salz-, Salpeter-
und Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Aether und Alkohol absolut,
Essenzen für Liqueurfabriken, Mirbanöl, Chrom- und Eisenalaun,
Albumin aus Ei und Blut, Dextrin, Salmiak und Salmiakgeist,
Schwefelsaures Ammoniak, Antimonoxyd, Brechweinstein, Goldschwefel, Chlorbaryum als Mittel gegen Kesselstein, Aetzbaryt,
Salpetersaurer Baryt, Bleisuperoxyd, Salpetersaures Bleioxyd, Brom,
Chromoxyd, Eisenchlorid, Aetzkali in
Stücken und in Lauge, Arsensaures Kali, Bromkalium, Chlorkalium chem. rein, Chlorsaures Kali, Cyankalium, Essigsaures Kali,
Uebermangansaures Kali, Chlorcalcium,
Kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk, Schwefelcalcium, Kupferoxyd,
Kupferchlorid, Chromsaur. Kupferoxyd, Salpetersaur. Kupferoxyd,
Kohlensaur. Lithion, Chlormagnesium, Gebrannte Magnesia, Bittersalz,
Bohrsaur. Manganoxydul zu Siccatifpulver, Manganoxyd zu
Firnißbereitung, Manganchlorür, Manganvitriol, Naphtalin, Aetznatron in verschiedenen Graden der
Reinheit, Natronlauge, Arsensaures Natron, Essigs. Natron chem.
rein, Phosphors. Natron, Salpeters Natron, Schwefelnatrium krystallisirt, Schwefligs. Natron, Unterschwefligs. Natron (Antichlor), Wolframs. Natron,
Schwefelkohlenstoff, Chlorstrontium, Salpeters. Strontian für
Feuerwerker, Essigs. Thonerde, Thonerdehydrat, Thonerdenatron,
Uranoxyde, Wasserglas, Wolframmetall,
Chlorzink, Zinkvitriolchem. rein etc. etc.Ausführliche Preiscourante in deutscher, lateinischer, französischer,
englischer oder italienischer Sprache
werden auf Verlangen versandt.Agenten: in Amsterdam Hr. Gustav Briegleb, in Berlin Hr. Alb. Moritz, Waldemarstraße 36, in Brüssel Pierret & Roget, rue neuve 70, in Kopenhagen Hr. A. Groß, in
Elberfeld Hr. E. Just, in Frankfurt a. M.
Hr. Heinr. Lauboek, in Hamburg HH. Rabe &
Co., in London HH. Dometer & Co., 3,
Botolph Lane E. C., in Magdeburg Hr. Alb.
Soder, in Mailand Hr. E. Lederer, in Moskau Hr. A. Haberkorn, in München Hr. J. Woestermeyer, in Neapel Hr. Paul Leriche, Stra Monte oliveto,
in Nürnberg Hr. H. Zeiser, in Paris Hr. R. Bakzinsky, Rue Rivoli 8, in St.
Petersburg Hr. A. Goßlost, in Riga
Hr. H. Stieda, in Stockholm Hr. J. Ahlström, in Wien Hr. Dr. A. Kugler, Strozziggasse 9.(669/92)Dingler'sPolytechnisches
Journal.Eine
ZeitschriftzurVerbreitung gemeinnütziger
Kenntnisseim Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der
Pharmacie, der Mechanik, der Manufacturen, Fabriken, Künste,
Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft
etc.HerausgegebenvonJohann Zemanin
AugsburgundDr. Ferd. Fischerin Hannover.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Zweites
Aprilheft.Band 220. Heft 2.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. II u. III) und
Holzschnitten.Augsburg.Druck
und Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung.1876.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Special-Dampfstampfe.; Dampfhammer
für schwere Schmiedestücke.; Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Kleiner
Hammer mit Fusshebel.B. & S. MASSEY,
Openshaw, Manchester, England.Patentinhaber und Fabricanten vondoppelt und einfach wirkenden
Dampfhämmern,in allen Grössen von
½ Ctr. bis zu 20 Tonnen mit Hand- oder Selbststeuerung oder beiden
zugleich, in jedem Falle einen ruhigen Schlag gebend. Grosse Hämmer mit
verbessertem Gerüst aus Guss- oder Schmiedeeisen. Bei den kleineren
Hämmern, die pro Minute bis zu 500 Schläge
geben, ist ein Fusstritt zur Stellung des Absperrschiebers vorhanden,
wodurch ein sep. Arbeiter zur Steuerung des Hammers entbehrlich gemacht
ist. (Beschreibg. vgl. Dingler's polytechn. Journal 1874. Bd. 213, S. 288 ff.)Special-Dampf-Stampfen zum Schmieden, Pressen,
Lochen, zur Nietenfabrication etc. (Dingler's polytechnisches
Journal 1874 Bd. 213, S. 288.) Dampfhämmer für
Maschinenbauer, Schiffsbauer, Stahlschmieden, Mühlenbauer,
Kupferschmiede, Eisenbahnwagen-Fabriken, Kohlenbergwerksbesitzer,
Schiffsschmieden, Messerschmiede, Nieten-, Feilen-, Spindel-, Flyer-,
Schaufel-Fabricanten, Locomotiv- u. a. Räderfabriken, zum Gebrauch in
Reparaturschmieden für Mühlen und Werke jeder Art, zum Strecken von
Schienen, Biegen von Kurbelwellen, Brechen von Roheisenbarren
etc.60 bis 100 Dampfhämmer
und Dampfstampfen sind regelmässig auf den Werken im Bau
begriffen.Preismedaillen:Paris 1867; Havre
1868; Highland Society 1870; Liverpool 1871; Moskau 1872; Wien 1873; Manchester 1875; Leeds 1875; Paris 1875.Deutsche Kataloge werden auf
Verlangen gratis gesandt.(950/73)Ueber Kohlenersparniss bei
Dampfmaschinen; von O. H. Müller, Civilingenieur
und Maschinenbaumeister in Pest.Mit Abbildungen.(Schluß von S. 21 dieses
Bandes.)Müller, über Kohlenersparniß bei
Dampfmaschinen.
Methode zur Ermittlung der
Anfangstemperaturen und Luftmengen bei Heizversuchen; von C.
Linde.Mit einer
Abbildung.Linde, zur Bestimmung des Heizeffectes von
Brennmaterialien.
Kraftmessungen an
atmosphärischen Gaskraftmaschinen; von Prof. K. Teichmann in Stuttgart.Mit Abbildungen im Text und
auf Taf. II [a.b/1].Teichmann, über Kraftmessungen an
atmosphärischen Gaskraftmaschinen.
Ueber Beleuchtung der
Eisenbahnwaggons mit Leuchtgas, System Brock.Mit Abbildungen auf Taf. III [a.d/1].Ueber Brock's Beleuchtung der Eisenbahnwagen
mit Leuchtgas.
Abänderungen an
Elektromagneten zur Beseitigung des remanenten Magnetismus; von
Héquet,
Inspector der Telegraphenlinien in Paris.Mit Abbildungen auf Taf. III [c/4].Héquet's Elektromagnet.
Basteiofen mit Gasfeuerung
zur Massenproduction von Kalk, Gyps, gebranntem Thon, zum Rösten der
Erze &c.; von Ferdinand Steinmann, Civilingenieur in Dresden.Mit Abbildungen auf Taf. II [d/4].Steinmann's Basteiofen mit
Gasfeuerung.
Aus dem chemisch-technischen
Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig.Ueber die Krystallisation
von Metalloxyden aus dem Glase; von Dr. P. Ebell.1S. 65 Z. 11 v. u. ist statt
„Dauer“ zu lesen
„Dünne“.(Schluß von S. 70 dieses
Bandes.)Ebell, über die Krystallisation von
Metalloxyden aus dem Glase.
Verwerthung menschlicher
Excremente; von Dr. H. Schwarz, Professor an der k.
k. technischen Hochschule in Graz.Schwarz, über Verwerthung menschlicher
Excremente.
Ueber Kesselsteinbildungen
und deren Verhütung; von Ferd. Fischer.Fischer, über
Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.Fischer, über Kesselsteinbildungen und deren
Verhütung.
Das Welter'sche Gesetz und die latente Vergasungswärme des
Kohlenstoffes; von G. Bethke und F
Lürmann.Bethke und Lürmann, über das Welter'sche Gesetz
und die latente Vergasungswärme des Kohlenstoffes.
Einladung zum Abonnementauf
dieAllgemeine Zeitung(Augsburg).Frei von jedem local beschränkten Gesichtspunkte gibt die
„Allgemeine Zeitung“ das gesammte Material der
Zeitbewegung, und wie sie somit, von Staatsmännern und ersten
Publicisten vorzugsweise zu Kundgebungen benützt, eine anerkannte
Quelle der Geschichte geworden für das Leben aller zeitgenössischen
Völker, vertritt sie als deutsche Zeitung
die vielseitigen Anliegen und Bewegungen des deutschen Vaterlandes
in Staat und Kirche, Wissenschaft und schöner Literatur wie in
Volkswirthschaft und Handel in gleichmäßiger Ausführlichkeit.Abonnementspreis pro Quartal bei den Postämtern des
deutsch-österreichischen Postvereins9 Mark(excl.
Stempelsteuer).Kreuzbandsendungen werden von der
unterzeichneten Expedition für jeden
beliebigen Zeitraum ausgeführt. Der entfallende
Abonnementsbetrag wird pro rata des
Quartalpreises berechnet.Preis incl. Francatur bei täglicher directer Zusendung: für das deutschösterreichische
Postvereinsgebietmonatlich 4 Mark;für das Ausland entsprechend der Francatur
höher laut besonderem Tarif.Inserate haben bei der weiten Verbreitung
des Blattes erfahrungsgemäß durchaus gesicherten Erfolg.
Insertionspreis laut aufliegendem Tarif (für gewöhnliche Anzeigen in
der Beilage 30 Pfennige pro viergespaltene Colonelzeile).Augsburg, 1876.Expedition der Allgemeinen
Zeitung.Das
Auslandredigirt vonFriedrich v. Hellwald.Ueberschau der neuesten Forschungenauf dem Gebiete der Natur-, Erd- und
Völkerkunde.Preis des Jahrgangs von 52 Nummern 28 Mark.Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und
Postämter.StuttgartJ. G. Cotta'sche Buchhandlang.E. de
HaënChemische Fabrik in Lift vor Hannover.Unter den Hauptartikeln meiner Fabrication hebe ich hervor:Glycerin in allen Graden der Reinheit für Dynamitfabriken,
Seifensiedereien, Färbereien, Buchdruckerwalzenmasse, Parfümerie,
Weinglycerin etc. Benzin aus Naphta und Steinkohlentheer (Ligroine,
Gasoline, Terpentinölsurrogat, Putzöl) zur verschiedenartigsten
Verwendung. (Filialfabriken: Köln und Harburg a. d. Elbe.) Anthracen für Alizarinfabriken, Benzoesäure
aus Urin, Borsäure, Carbolsäure, Kreosot
und Desinfectionsmittel, Flußsäure zum Glasätzen, Gerbsäure (Tannin) für Färber, Phosphorsäure,
flüssig und glaciale, Picrinsäure, chemisch reine Salz-, Salpeter-
und Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Aether und Alkohol absolut,
Essenzen für Liqueurfabriken, Mirbanöl, Chrom- und Eisenalaun,
Albumin aus Ei und Blut, Dextrin, Salmiak und Salmiakgeist,
Schwefelsaures Ammoniak, Antimonoxyd, Brechweinstein, Goldschwefel, Chlorbaryum als Mittel gegen Kesselstein, Aetzbaryt,
Salpetersaurer Baryt, Bleisuperoxyd, Salpetersaures Bleioxyd, Brom,
Chromoxyd, Eisenchlorid, Aetzkali in
Stücken und in Lauge, Arsensaures Kali, Bromkalium, Chlorkalium chem. rein, Chlorsaures Kali, Cyankalium, Essigsaures Kali,
Uebermangansaures Kali, Chlorcalcium,
Kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk, Schwefelcalcium, Kupferoxyd,
Kupferchlorid, Chromsaur. Kupferoxyd, Salpetersaur. Kupferoxyd,
Kohlensaur. Lithion, Chlormagnesium, Gebrannte Magnesia, Bittersalz,
Bohrsaur. Manganoxydul zu Siccatifpulver, Manganoxyd zu
Firnißbereitung, Manganchlorür, Manganvitriol, Naphtalin, Aetznatron in verschiedenen Graden der
Reinheit, Natronlauge, Arsensaures Natron, Essigs. Natron chem.
rein, Phosphors. Natron, Salpeters Natron, Schwefelnatrium krystallisirt, Schwefligs. Natron, Unterschwefligs. Natron (Antichlor), Wolframs. Natron,
Schwefelkohlenstoff, Chlorstrontium, Salpeters. Strontian für
Feuerwerker, Essigs. Thonerde, Thonerdehydrat, Thonerdenatron,
Uranoxyde, Wasserglas, Wolframmetall,
Chlorzink, Zinkvitriolchem. rein etc. etc.Ausführliche Preiscourante in deutscher, lateinischer, französischer,
englischer oder italienischer Sprache
werden auf Verlangen versandt.Agenten: in Amsterdam Hr. Gustav Briegleb, in Berlin Hr. Alb. Moritz, Waldemarstraße 36, in Brüssel Pierret & Roget, rue neuve 70, in Kopenhagen Hr. A. Groß, in
Elberfeld Hr. E. Just, in Frankfurt a. M.
Hr. Heinr. Lauboek, in Hamburg HH. Rabe &
Co., in London HH. Dometer & Co., 3,
Botolph Lane E. C., in Magdeburg Hr. Alb.
Soder, in Mailand Hr. E. Lederer, in Moskau Hr. A. Haberkorn, in München Hr. J. Woestermeyer, in Neapel Hr. Paul Leriche, Stra Monte oliveto,
in Nürnberg Hr. H. Zeiser, in Paris Hr. R. Bakzinsky, Rue Rivoli 8, in St.
Petersburg Hr. A. Goßlost, in Riga
Hr. H. Stieda, in Stockholm Hr. I. Ahlström, in Wien Hr. Dr. A. Kugler, Strozziggasse 9.(669/92)Dingler'sPolytechnisches
Journal.Eine
ZeitschriftzurVerbreitung gemeinnütziger
Kenntnisseim Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der
Pharmacie, der Mechanik, der Manufacturen, Fabriken, Künste,
Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft
etc.HerausgegebenvonJohann Zemanin Augsburg und
Dr. Ferd. Fischerin Hannover.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Erstes
Maiheft.Band 220. Heft 3.Mit 1 Tafel Abbildungen (Taf. IV und Holzschnitten.Augsburg.Druck
und Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung.1876.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Special-Dampfstampfe.; Dampfhammer
für schwere Schmiedestücke.; Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Kleiner
Hammer mit Fusshebel.B. & S. MASSEY,
Openshaw, Manchester, England.Patentinhaber und Fabricanten vondoppelt und einfach wirkenden
Dampfhämmern,in allen Grössen von
½ Ctr. bis zu 20 Tonnen mit Hand- oder Selbststeuerung oder beiden
zugleich, in jedem Falle einen ruhigen Schlag gebend. Grosse Hämmer mit
verbessertem Gerüst aus Guss- oder Schmiedeeisen. Bei den kleineren
Hämmern, die pro Minute bis zu 500 Schläge
geben, ist ein Fusstritt zur Stellung des Absperrschiebers vorhanden,
wodurch ein sep. Arbeiter zur Steuerung des Hammers entbehrlich gemacht
ist. (Beschreibg. vgl. Dingler's polytechn. Journal 1874. Bd. 213, S. 288 ff.)Special-Dampf-Stampfen zum Schmieden, Pressen,
Lochen, zur Nietenfabrication etc. (Dingler's polytechnisches
Journal 1874 Bd. 213, S. 288.) Dampfhämmer für
Maschinenbauer, Schiffsbauer, Stahlschmieden, Mühlenbauer,
Kupferschmiede, Eisenbahnwagen-Fabriken, Kohlenbergwerksbesitzer,
Schiffsschmieden, Messerschmiede, Nieten-, Feilen-, Spindel-, Flyer-,
Schaufel-Fabricanten, Locomotiv- u. a. Räderfabriken, zum Gebrauch in
Reparaturschmieden für Mühlen und Werke jeder Art, zum Strecken von
Schienen, Biegen von Kurbelwellen, Brechen von Roheisenbarren
etc.60 bis 100 Dampfhämmer
und Dampfstampfen sind regelmässig auf den Werken im Bau
begriffen.Preismedaillen:Paris 1867; Havre
1868; Highland Society 1870; Liverpool 1871; Moskau 1872; Wien 1873; Manchester 1875; Leeds 1875; Paris 1875.Deutsche Kataloge werden auf
Verlangen gratis gesandt.(950/73)Die Festigkeit und andere
Eigenschaften der Constructions-Materialien, abgeleitet von
Diagrammen, welche durch die selbstthätig registrirende
Festigkeitsmaschine hervorgebracht wurden; von Professor R. H.
Thurston.1Transactions of the American Society of Civil Engineers,
Februar 1876.Thurston, über Festigkeit etc. der
Constructions-Materialien.
Mechanismen zur gefahrlosen
Drehung des Dampfmaschinen-Schwungrades von Hermann
Fischer, Civilingenieur in Hannover.Mit Abbildungen im Text und
auf Taf. IV [a/1].Fischer, über gefahrlose Drehung des
Dampfmaschinen-Schwungrades.
Foulis' Maschinen zum Füllen
und Entleeren der Gasretorten; von L. Ramdohr.Mit Abbildungen auf Taf. IV [b.d/1].Ramdohr, über Foulis' Maschinen zum Füllen etc.
der Gasretorten.
Volumetrische
Gehaltsbestimmung der schwefelsauren Thonerde und der
Thonerdealaune; von Gustav Merz.Merz, über volumetrische Gehaltsbestimmung der
schwefelsauren Thonerde etc.
Ueber Jones und
Walsh' Verfahren zur Sulfatfabrikation; von Professor
Dr. Georg
Lunge in Zürich.Mit Abbildungen auf Taf. IV [c/3].Lunge, über Jones und Walsh' Verfahren zur
Sulfatfabrikation.
Studien über die Ausnützung
der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von Dr. C. F. Dürre in
Aachen.Gruner und Dürre, über die Ausnützung der Wärme
in den Oefen etc.
Ueber die optische
Inactivität des reducirenden Zuckers, welcher in Handelswaare
enthalten ist; von A. Girard und Laborde.Girard u. Laborde, über optische Inactivität
des reducirenden Zuckers.
Ueber Kesselsteinbildungen
und deren Verhütung; von Ferd. Fischer.(Fortsetzung von S. 181 dieses
Bandes.)Fischer, über Kesselsteinbildungen und deren
Verhütung.
Bemerkungen zu dem Aufsatze
des Professors Meidinger über „Meidinger's galvanisches
Element von J. M.
Bussemer in Heidelberg.“Ueber Meidinger's galvanisches
Element.
Einladung zum Abonnementauf
dieAllgemeine Zeitung(Augsburg).Frei von jedem local beschränkten Gesichtspunkte gibt die
„Allgemeine Zeitung“ das gesammte Material der
Zeitbewegung, und wie sie somit, von Staatsmännern und ersten
Publicisten vorzugsweise zu Kundgebungen benützt, eine anerkannte
Quelle der Geschichte geworden für das Leben aller zeitgenössischen
Völker, vertritt sie als deutsche Zeitung
die vielseitigen Anliegen und Bewegungen des deutschen Vaterlandes
in Staat und Kirche, Wissenschaft und schöner Literatur wie in
Volkswirthschaft und Handel in gleichmäßiger Ausführlichkeit.Abonnementspreis pro Quartal bei den Postämtern des
deutsch-österreichischen Postvereins9 Mark(excl.
Stempelsteuer).Kreuzbandsendungen werden von der
unterzeichneten Expedition für jeden
beliebigen Zeitraum ausgeführt. Der entfallende
Abonnementsbetrag wird pro rata des
Quartalpreises berechnet.Preis incl. Francatur bei täglicher directer Zusendung: für das deutschösterreichische
Postvereinsgebietmonatlich 4 Mark;für das Ausland entsprechend der Francatur
höher laut besonderem Tarif.Inserate haben bei der weiten Verbreitung
des Blattes erfahrungsgemäß durchaus gesicherten Erfolg.
Insertionspreis laut aufliegendem Tarif (für gewöhnliche Anzeigen in
der Beilage 30 Pfennige pro viergespaltene Colonelzeile).Augsburg, 1876.Expedition der Allgemeinen
Zeitung.Das
Auslandredigirt vonFriedrich v. Hellwald.Ueberschau der neuesten Forschungenauf dem Gebiete der Natur-, Erd- und
Völkerkunde.Preis des Jahrgangs von 52 Nummern 28 Mark.Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und
Postämter.StuttgartJ. G. Cotta'sche Buchhandlang.E. de
HaënChemische Fabrik in Lift vor Hannover.Unter den Hauptartikeln meiner Fabrication hebe ich hervor:Glycerin in allen Graden der Reinheit für Dynamitfabriken,
Seifensiedereien, Färbereien, Buchdruckerwalzenmasse, Parfümerie,
Weinglycerin etc. Benzin aus Naphta und Steinkohlentheer (Ligroine,
Gasoline, Terpentinölsurrogat, Putzöl) zur verschiedenartigsten
Verwendung. (Filialfabriken: Köln und Harburg a. d. Elbe.) Anthracen für Alizarinfabriken, Benzoesäure
aus Urin, Borsäure, Carbolsäure, Kreosot
und Desinfectionsmittel, Flußsäure zum Glasätzen, Gerbsäure (Tannin) für Färber, Phosphorsäure,
flüssig und glaciale, Picrinsäure, chemisch reine Salz-, Salpeter-
und Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Aether und Alkohol absolut,
Essenzen für Liqueurfabriken, Mirbanöl, Chrom- und Eisenalaun,
Albumin aus Ei und Blut, Dextrin, Salmiak und Salmiakgeist,
Schwefelsaures Ammoniak, Antimonoxyd, Brechweinstein, Goldschwefel, Chlorbaryum als Mittel gegen Kesselstein, Aetzbaryt,
Salpetersaurer Baryt, Bleisuperoxyd, Salpetersaures Bleioxyd, Brom,
Chromoxyd, Eisenchlorid, Aetzkali in
Stücken und in Lauge, Arsensaures Kali, Bromkalium, Chlorkalium chem. rein, Chlorsaures Kali, Cyankalium, Essigsaures Kali,
Uebermangansaures Kali, Chlorcalcium,
Kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk, Schwefelcalcium, Kupferoxyd,
Kupferchlorid, Chromsaur. Kupferoxyd, Salpetersaur. Kupferoxyd,
Kohlensaur. Lithion, Chlormagnesium, Gebrannte Magnesia, Bittersalz,
Bohrsaur. Manganoxydul zu Siccatifpulver, Manganoxyd zu
Firnißbereitung, Manganchlorür, Manganvitriol, Naphtalin, Aetznatron in verschiedenen Graden der
Reinheit, Natronlauge, Arsensaures Natron, Essigs. Natron chem.
rein, Phosphors. Natron, Salpeters Natron, Schwefelnatrium krystallisirt, Schwefligs. Natron, Unterschwefligs. Natron (Antichlor), Wolframs. Natron,
Schwefelkohlenstoff, Chlorstrontium, Salpeters. Strontian für
Feuerwerker, Essigs. Thonerde, Thonerdehydrat, Thonerdenatron,
Uranoxyde, Wasserglas, Wolframmetall,
Chlorzink, Zinkvitriolchem. rein etc. etc.Ausführliche Preiscourante in deutscher, lateinischer, französischer,
englischer oder italienischer Sprache
werden auf Verlangen versandt.Agenten: in Amsterdam Hr. Gustav Briegleb, in Berlin Hr. Alb. Moritz, Waldemarstraße 36, in Brüssel Pierret & Roget, rue neuve 70, in Kopenhagen Hr. A. Groß, in
Elberfeld Hr. E. Just, in Frankfurt a. M.
Hr. Heinr. Lauboek, in Hamburg HH. Rabe &
Co., in London HH. Dometer & Co., 3,
Botolph Lane E. C., in Magdeburg Hr. Alb.
Soder, in Mailand Hr. E. Lederer, in Moskau Hr. A. Haberkorn, in München Hr. J. Woestermeyer, in Neapel Hr. Paul Leriche, Stra Monte oliveto,
in Nürnberg Hr. H. Zeiser, in Paris Hr. R. Bakzinsky, Rue Rivoli 8, in St.
Petersburg Hr. A. Goßlost, in Riga
Hr. H. Stieda, in Stockholm Hr. I. Ahlström, in Wien Hr. Dr. A. Kugler, Strozziggasse 9.(669/92)Dingler'sPolytechnisches
Journal.Eine
ZeitschriftzurVerbreitung gemeinnütziger
Kenntnisseim Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der
Pharmacie, der Mechanik, der Manufacturen, Fabriken, Künste,
Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft
etc.HerausgegebenvonJohann Zemanin
AugsburgundDr. Ferd. Fischerin Hannover.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Zweites
Maiheft.Band 220. Heft 4.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. A, V
u. VI) und Holzschnitten.Augsburg.Druck
und Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung.1876.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Special-Dampfstampfe.; Dampfhammer
für schwere Schmiedestücke.; Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Kleiner
Hammer mit Fusshebel.B. & S. MASSEY,
Openshaw, Manchester, England.Patentinhaber und Fabricanten vondoppelt und einfach wirkenden
Dampfhämmern,in allen Grössen von
½ Ctr. bis zu 20 Tonnen mit Hand- oder Selbststeuerung oder beiden
zugleich, in jedem Falle einen ruhigen Schlag gebend. Grosse Hämmer mit
verbessertem Gerüst aus Guss- oder Schmiedeeisen. Bei den kleineren
Hämmern, die pro Minute bis zu 500 Schläge
geben, ist ein Fusstritt zur Stellung des Absperrschiebers vorhanden,
wodurch ein sep. Arbeiter zur Steuerung des Hammers entbehrlich gemacht
ist. (Beschreibg. vgl. Dingler's polytechn. Journal 1874. Bd. 213, S. 288 ff.)Special-Dampf-Stampfen zum Schmieden, Pressen,
Lochen, zur Nietenfabrication etc. (Dingler's polytechnisches
Journal 1874 Bd. 213, S. 288.) Dampfhämmer für
Maschinenbauer, Schiffsbauer, Stahlschmieden, Mühlenbauer,
Kupferschmiede, Eisenbahnwagen-Fabriken, Kohlenbergwerksbesitzer,
Schiffsschmieden, Messerschmiede, Nieten-, Feilen-, Spindel-, Flyer-,
Schaufel-Fabricanten, Locomotiv- u. a. Räderfabriken, zum Gebrauch in
Reparaturschmieden für Mühlen und Werke jeder Art, zum Strecken von
Schienen, Biegen von Kurbelwellen, Brechen von Roheisenbarren
etc.60 bis 100 Dampfhämmer
und Dampfstampfen sind regelmässig auf den Werken im Bau
begriffen.Preismedaillen:Paris 1867; Havre
1868; Highland Society 1870; Liverpool 1871; Moskau 1872; Wien 1873; Manchester 1875; Leeds 1875; Paris 1875.Deutsche Kataloge werden auf
Verlangen gratis gesandt.(950/73)Ueber das Fehlerglied der
einfachen Schiebersteuerung; von Victor H. Sirk in Pola.Mit Abbildungen auf Taf. A.Sirk, über das Fehlerglied der einfachen
Schiebersteuerung.
Studien über die Ausnützung
der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von Dr. E. F. Dürre in
Aachen.(Fortsetzung von S. 256 dieses
Bandes.)Gruner und Dürre, über die Ausnützung der Wärme
in den Oefen der Hüttenwerke.
Concentration von
Schwefelsäure in Platinschalen nach Faure
und Kessler; von Friedrich Bode in Haspe
(Westphalen).Bode, über Concentration von
Schwefelsäure.
Praktisch-theoretische Studie
über grünes, blaues und violettes Ultramarin; von Eugen
Dollfus und Dr. Friedr. Goppelsröder in
Mülhausen.1Im Auszug aus
dem Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, 1875 S.
193.Dollfus und Goppelsröder, über
Ultramarin.
Neuere Athmungs- und
Beleuchtungsapparate für den Aufenthalt in irrespirablen Gasen und
unter Wasser, für Bergwerke, chemische Fabriken, bei Bränden u. s.
w.; von L.
Ramdohr.Mit Abbildungen auf Taf VI [a.d/1].Ramdohr, über neuere Athmungs- und
Beleuchtungsapparate.
Ueber Kesselsteinbildungen
und deren Verhütung; von Ferd. Fischer.*S. 263 Z. 20
v. o. (Tabelle) ist zu lesen „Rückstand, unlöslich in Salzsäure“ statt
„„unlöslich in Salzsäure“.Hr. I.
Popper berichtet in einem Schreiben an
die Redaction dieses Journals, das S. 174 erwähnte Einscheuern der
Kesselbleche werde jetzt dadurch verhütet, daß man die Füßchen der
Einlagen umbiege und auf diese Weise eine breite Auflagefläche
herstelle. Das Verstopfen der Zwischenräume zwischen Einlage und
Kessel mit Kesselsteinplitter und Schlamm könne wohl nur durch Nachlässigkeit entstehen.D.
Red.(Schluß von S. 268 dieses
Bandes.)Mit Abbildungen.Fischer, über Kesselsteinbildungen und deren
Verhütung.
Einladung zum Abonnementauf
dieAllgemeine Zeitung(Augsburg).Frei von jedem local beschränkten Gesichtspunkte gibt die
„Allgemeine Zeitung“ das gesammte Material der
Zeitbewegung, und wie sie somit, von Staatsmännern und ersten
Publicisten vorzugsweise zu Kundgebungen benützt, eine anerkannte
Quelle der Geschichte geworden für das Leben aller zeitgenössischen
Völker, vertritt sie als deutsche Zeitung die vielseitigen Anliegen
und Bewegungen des deutschen Vaterlandes in Staat und Kirche,
Wissenschaft und schöner Literatur wie in Volkswirthschaft und
Handel in gleichmäßiger Ausführlichkeit.Abonnementspreis pro Quartal bei den Postämtern des
deutsch-österreichischen Postvereins9 Mark(excl.
Stempelsteuer).Kreuzbandsendungen werden von der
unterzeichneten Expedition für jeden
beliebigen Zeitraum ausgeführt. Der entfallende
Abonnementsbetrag wird pro rata des
Quartalpreises berechnet.Preis incl. Francatur bei täglicher directer Zusendung: für das deutschösterreichische
Postvereinsgebietmonatlich 4 Mark;für das Ausland entsprechend der Francatur
höher laut besonderem Tarif.Inserate haben bei der weiten Verbreitung
des Blattes erfahrungsgemäß durchaus gesicherten Erfolg.
Insertionspreis laut aufliegendem Tarif (für gewöhnliche Anzeigen in
der Beilage 30 Pfennige pro viergespaltene Colonelzeile).Augsburg, 1876.Expedition der Allgemeinen
Zeitung.Das
Auslandredigirt vonfriedrich v. Hellwald.Ueberschau der neuesten Forschungenauf dem Gebiete der Natur-, Erd- und
Völkerkunde.Preis des Jahrgangs von 52 Nummern 28 Mark.Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und
Postämter.Stuttgart.I. G. Cotta'sche Buchhandlang.E. de
HaënChemische Fabrik in Lift vor Hannover.Unter den Hauptartikeln meiner Fabrication hebe ich hervor:Glycerin in allen Graden der Reinheit für Dynamitfabriken,
Seifensiedereien, Färbereien, Buchdruckerwalzenmasse, Parfümerie,
Weinglycerin etc. Benzin aus Naphta und Steinkohlentheer (Ligroine,
Gasoline, Terpentinölsurrogat, Putzöl) zur verschiedenartigsten
Verwendung. (Filialfabriken: Köln und Harburg a. d. Elbe.) Anthracen für Alizarinfabriken, Benzoesäure
aus Urin, Borsäure, Carbolsäure, Kreosot
und Desinfectionsmittel, Flußsäure zum Glasätzen, Gerbsäure (Tannin) für Färber, Phosphorsäure,
flüssig und glaciale, Picrinsäure, chemisch reine Salz-, Salpeter-
und Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Aether und Alkohol absolut,
Essenzen für Liqueurfabriken, Mirbanöl, Chrom- und Eisenalaun,
Albumin aus Ei und Blut, Dextrin, Salmiak und Salmiakgeist,
Schwefelsaures Ammoniak, Antimonoxyd, Brechweinstein, Goldschwefel, Chlorbaryum als Mittel gegen Kesselstein, Aetzbaryt,
Salpetersaurer Baryt, Bleisuperoxyd, Salpetersaures Bleioxyd, Brom,
Chromoxyd, Eisenchlorid, Aetzkali in
Stücken und in Lauge, Arsensaures Kali, Bromkalium, Chlorkalium chem. rein, Chlorsaures Kali, Cyankalium, Essigsaures Kali,
Uebermangansaures Kali, Chlorcalcium,
Kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk, Schwefelcalcium, Kupferoxyd,
Kupferchlorid, Chromsaur. Kupferoxyd, Salpetersaur. Kupferoxyd,
Kohlensaur. Lithion, Chlormagnesium, Gebrannte Magnesia, Bittersalz,
Bohrsaur. Manganoxydul zu Siccatifpulver, Manganoxyd zu
Firnißbereitung, Manganchlorür, Manganvitriol, Naphtalin, Aetznatron in verschiedenen Graden der
Reinheit, Natronlauge, Arsensaures Natron, Essigs. Natron chem.
rein, Phosphors. Natron, Salpeters Natron, Schwefelnatrium krystallisirt, Schwefligs. Natron, Unterschwefligs. Natron (Antichlor), Wolframs. Natron,
Schwefelkohlenstoff, Chlorstrontium, Salpeters. Strontian für
Feuerwerker, Essigs. Thonerde, Thonerdehydrat, Thonerdenatron,
Uranoxyde, Wasserglas, Wolframmetall,
Chlorzink, Zinkvitriolchem. rein etc. etc.Ausführliche Preiscourante in deutscher, lateinischer, französischer,
englischer oder italienischer Sprache
werden auf Verlangen versandt.Agenten: in Amsterdam Hr. Gustav Briegleb, in Berlin Hr. Alb. Moritz, Waldemarstraße 36, in Brüssel Pierret & Roget, rue neuve 70, in Kopenhagen Hr. A. Groß, in
Elberfeld Hr. E. Just, in Frankfurt a. M.
Hr. Heinr. Lauboek, in Hamburg HH. Rabe &
Co., in London HH. Dometer & Co., 3,
Botolph Lane E. C., in Magdeburg Hr. Alb.
Soder, in Mailand Hr. E. Lederer, in Moskau Hr. A. Haberkorn, in München Hr. J. Woestermeyer, in Neapel Hr. Paul Leriche, Stra Monte oliveto,
in Nürnberg Hr. H. Zeiser, in Paris Hr. R. Bakzinsky, Rue Rivoli 8, in St.
Petersburg Hr. A. Goßlost, in Riga
Hr. H. Stieda, in Stockholm Hr. I. Ahlström, in Wien Hr. Dr. A. Kugler, Strozziggasse 9.(678/701)Dingler'sPolytechnisches Journal.Eine
ZeitschriftzurVerbreitung gemeinnütziger
Kenntnisseim Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der
Pharmacie, der Mechanik, der Manufacturen, Fabriken, Künste,
Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft
etc.HerausgegebenvonJohann Zemanin
AugsburgundDr. Ferd. Fischerin Hannover.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Erstes
Juniheft.Band 220. Heft 5.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. VII u. VIII) und Holzschnitten.Augsburg.Druck
und Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung.1876.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Special-Dampfstampfe.; Dampfhammer
für schwere Schmiedestücke.; Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Kleiner
Hammer mit Fusshebel.B. & S. MASSEY,
Openshaw, Manchester, England.Patentinhaber und Fabricanten vondoppelt und einfach wirkenden
Dampfhämmern,in allen Grössen von
½ Ctr. bis zu 20 Tonnen mit Hand- oder Selbststeuerung oder beiden
zugleich, in jedem Falle einen ruhigen Schlag gebend. Grosse Hämmer mit
verbessertem Gerüst aus Guss- oder Schmiedeeisen. Bei den kleineren
Hämmern, die pro Minute bis zu 500 Schläge
geben, ist ein Fusstritt zur Stellung des Absperrschiebers vorhanden,
wodurch ein sep. Arbeiter zur Steuerung des Hammers entbehrlich gemacht
ist. (Beschreibg. vgl. Dingler's polytechn. Journal 1874. Bd. 213, S. 288 ff.)Special-Dampf-Stampfen zum Schmieden, Pressen,
Lochen, zur Nietenfabrication etc. (Dingler's polytechnisches
Journal 1874 Bd. 213, S. 288.) Dampfhämmer für
Maschinenbauer, Schiffsbauer, Stahlschmieden, Mühlenbauer,
Kupferschmiede, Eisenbahnwagen-Fabriken, Kohlenbergwerksbesitzer,
Schiffsschmieden, Messerschmiede, Nieten-, Feilen-, Spindel-, Flyer-,
Schaufel-Fabricanten, Locomotiv- u. a. Räderfabriken, zum Gebrauch in
Reparaturschmieden für Mühlen und Werke jeder Art, zum Strecken von
Schienen, Biegen von Kurbelwellen, Brechen von Roheisenbarren
etc.60 bis 100 Dampfhämmer
und Dampfstampfen sind regelmässig auf den Werken im Bau
begriffen.Preismedaillen:Paris 1867; Havre
1868; Highland Society 1870; Liverpool 1871; Moskau 1872; Wien 1873; Manchester 1875; Leeds 1875; Paris 1875.Deutsche Kataloge werden auf
Verlangen gratis gesandt.(950/73)Ueber neue
Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors.Mit Abbildungen auf Taf. VII.(Fortsetzung von S. 383 des vorhergehenden
Bandes.)Müller-Melchiors, über neue
Dampfmaschinen-Steuerungen.
Twedell's Verbesserung an
hydraulischen Werkzeugmaschinen für Kesselfabrikation.Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/1].Twedell's Verbesserung an Werkzeugmaschinen für
Kesselfabrikation.
Albert Steinway's
Tonverlängerung für Claviere; von Ernst Bilhuber.Mit Abbildungen auf Taf. VIII [d/4].Bilhuber, über Steinway's Tonverlängerung für
Claviere.
Neuere Athmungs- und
Beleuchtungsapparate für den Aufenthalt in irrespirablen Gasen und
unter Wasser, für Bergwerke, chemische Fabriken, bei Bränden u. s.
w.; von L.
Ramdohr.Mit Abbildungen auf Taf. VI [a.d/1].(Schluß von S. 366 dieses
Bandes.)Ramdohr, über neuere Athmungs- und
Beleuchtungsapparate.
Nehse's Gasofen zum Brennen von
Thonwaaren, Kalk u. s. w.; von L. Ramdohr.Mit Abbildungen auf Taf. VIII [a.b/4].Nehse's Gasofen zum Brennen von Thonwaaren,
Kalk etc.
Das Bunsen'sche
Eiscalorimeter; von E. Reichert in Freiburg (Breisgau).Mit Abbildungen auf Taf. VIII [b/4].Reichert's verbessertes
Bunsen-Eiscalorimeter.
Praktisch-theoretische Studie
über grünes, blaues und violettes Ultramarin; von Eugen Dollfus und
Dr. Friedr.
Goppelsröder in Mülhausen.(Schluß von S. 348 dieses
Bandes.)Dollfus und Goppelsröder, über
Ultramarin.
Aus dem chemisch-technischen
Laboratorium des Collegium Carolinum in Braunschweig.Zinnbleilegirungen in
Haushalt und Verkehr; von Dr. Friedr. Knapp.Knapp, über Zinnbleilegirungen in Haushalt und
Verkehr.
Bemerkungen über das
Verhalten der vegetabilischen und animalischen Faser beim
Carbonisiren der Wolle und des Tuches; von Prof. Dr. Julius
Wiesner.Wiesner, über Carbonisiren der Wolle und des
Tuches.
Bequeme und billige
Abdampfvorrichtung für Hüttenlaboratorien; von Wilhelm Adolph C.
Thau.Mit Abbildungen.Thau's Abdampfvorrichtung für
Hüttenlaboratorien.
Einladung zum Abonnementauf
dieAllgemeine Zeitung(Augsburg).Frei von jedem local beschränkten Gesichtspunkte gibt die
„Allgemeine Zeitung“ das gesammte Material der
Zeitbewegung, und wie sie somit, von Staatsmännern und ersten
Publicisten vorzugsweise zu Kundgebungen benützt, eine anerkannte
Quelle der Geschichte geworden für das Leben aller zeitgenössischen
Völker, vertritt sie als deutsche Zeitung
die vielseitigen Anliegen und Bewegungen des deutschen Vaterlandes
in Staat und Kirche, Wissenschaft und schöner Literatur wie in
Volkswirthschaft und Handel in gleichmäßiger Ausführlichkeit.Abonnementspreis pro Quartal bei den Postämtern des
deutsch-österreichischen Postvereins9 Mark(excl.
Stempelsteuer).Kreuzbandsendungen werden von der
unterzeichneten Expedition für jeden
beliebigen Zeitraum ausgeführt. Der entfallende
Abonnementsbetrag wird pro rata des
Quartalpreises berechnet.Preis incl. Francatur bei täglicher directer Zusendung: für das deutschösterreichische
Postvereinsgebietmonatlich 4 Mark;für das Ausland entsprechend der Francatur
höher laut besonderem Tarif.Inserate haben bei der weiten Verbreitung
des Blattes erfahrungsgemäß durchaus gesicherten Erfolg.
Insertionspreis laut aufliegendem Tarif (für gewöhnliche Anzeigen in
der Beilage 30 Pfennige pro viergespaltene Colonelzeile).Augsburg, 1876.Expedition der Allgemeinen
Zeitung.Das
Auslandredigirt vonFriedrich v. Hellwald.Ueberschau der neuesten Forschungenauf dem Gebiete der Natur-, Erd- und
Völkerkunde.Preis des Jahrgangs von 52 Nummern 28 Mark.Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und
Postämter.StuttgartJ. G. Cotta'sche Buchhandlang.E. de
HaënChemische Fabrik in Lift vor Hannover.Unter den Hauptartikeln meiner Fabrication hebe ich hervor:Glycerin in allen Graden der Reinheit für Dynamitfabriken,
Seifensiedereien, Färbereien, Buchdruckerwalzenmasse, Parfümerie,
Weinglycerin etc. Benzin aus Naphta und Steinkohlentheer (Ligroine,
Gasoline, Terpentinölsurrogat, Putzöl) zur verschiedenartigsten
Verwendung. (Filialfabriken: Köln und Harburg a. d. Elbe.) Anthracen für Alizarinfabriken, Benzoesäure
aus Urin, Borsäure, Carbolsäure, Kreosot
und Desinfectionsmittel, Flußsäure zum Glasätzen, Gerbsäure (Tannin) für Färber, Phosphorsäure,
flüssig und glaciale, Picrinsäure, chemisch reine Salz-, Salpeter-
und Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Aether und Alkohol absolut,
Essenzen für Liqueurfabriken, Mirbanöl, Chrom- und Eisenalaun,
Albumin aus Ei und Blut, Dextrin, Salmiak und Salmiakgeist,
Schwefelsaures Ammoniak, Antimonoxyd, Brechweinstein, Goldschwefel, Chlorbaryum als Mittel gegen Kesselstein, Aetzbaryt,
Salpetersaurer Baryt, Bleisuperoxyd, Salpetersaures Bleioxyd, Brom,
Chromoxyd, Eisenchlorid, Aetzkali in
Stücken und in Lauge, Arsensaures Kali, Bromkalium, Chlorkalium chem. rein, Chlorsaures Kali, Cyankalium, Essigsaures Kali,
Uebermangansaures Kali, Chlorcalcium,
Kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk, Schwefelcalcium, Kupferoxyd,
Kupferchlorid, Chromsaur. Kupferoxyd, Salpetersaur. Kupferoxyd,
Kohlensaur. Lithion, Chlormagnesium, Gebrannte Magnesia, Bittersalz,
Bohrsaur. Manganoxydul zu Siccatifpulver, Manganoxyd zu
Firnißbereitung, Manganchlorür, Manganvitriol, Naphtalin, Aetznatron in verschiedenen Graden der
Reinheit, Natronlauge, Arsensaures Natron, Essigs. Natron chem.
rein, Phosphors. Natron, Salpeters Natron, Schwefelnatrium krystallisirt, Schwefligs. Natron, Unterschwefligs. Natron (Antichlor), Wolframs. Natron,
Schwefelkohlenstoff, Chlorstrontium, Salpeters. Strontian für
Feuerwerker, Essigs. Thonerde, Thonerdehydrat, Thonerdenatron,
Uranoxyde, Wasserglas, Wolframmetall,
Chlorzink, Zinkvitriolchem. rein etc. etc.Ausführliche Preiscourante in deutscher, lateinischer, französischer,
englischer oder italienischer Sprache
werden auf Verlangen versandt.Agenten: in Amsterdam Hr. Gustav Briegleb, in Berlin Hr. Alb. Moritz, Waldemarstraße 36, in Brüssel Pierret & Roget, rue neuve 70, in Kopenhagen Hr. A. Groß, in
Elberfeld Hr. E. Just, in Frankfurt a. M.
Hr. Heinr. Lauboek, in Hamburg HH. Rabe &
Co., in London HH. Dometer & Co., 3,
Botolph Lane E. C., in Magdeburg Hr. Alb.
Soder, in Mailand Hr. E. Lederer, in Moskau Hr. A. Haberkorn, in München Hr. J. Woestermeyer, in Neapel Hr. Paul Leriche, Stra Monte oliveto,
in Nürnberg Hr. H. Zeiser, in Paris Hr. R. Bakzinsky, Rue Rivoli 8, in St.
Petersburg Hr. A. Goßlost, in Riga
Hr. H. Stieda, in Stockholm Hr. J. Ahlström, in Wien Hr. Dr. A. Kugler, Strozziggasse 9.(678/701)Polytechnisches
Journal.Eine
ZeitschriftzurVerbreitung gemeinnütziger
Kenntnisseim Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der
Pharmacie, der Mechanik, der Manufacturen, Fabriken, Künste,
Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft
etc.HerausgegebenvonJohann Zemanin
AugsburgundDr. Ferd. Fischerin Hannover.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Zweites
Aprilheft.Band 220. Heft 6.Mit 1 Tafeln Abbildungen (Taf. IX) und Holzschnitten.Augsburg.Druck
und Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung.1876.
[Textabbildung Bd. 220, S. [ad]]
Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Special-Dampfstampfe.; Dampfhammer
für schwere Schmiedestücke.; Gewöhnlicher Schmiedehammer.; Kleiner
Hammer mit Fusshebel.B. & S. MASSEY,
Openshaw, Manchester, England.Patentinhaber und Fabricanten vondoppelt und einfach wirkenden
Dampfhämmern,in allen Grössen von
½ Ctr. bis zu 20 Tonnen mit Hand- oder Selbststeuerung oder beiden
zugleich, in jedem Falle einen ruhigen Schlag gebend. Grosse Hämmer mit
verbessertem Gerüst aus Guss- oder Schmiedeeisen. Bei den kleineren
Hämmern, die pro Minute bis zu 500 Schläge
geben, ist ein Fusstritt zur Stellung des Absperrschiebers vorhanden,
wodurch ein sep. Arbeiter zur Steuerung des Hammers entbehrlich gemacht
ist. (Beschreibg. vgl. Dingler's polytechn. Journal 1874. Bd. 213, S. 288 ff.)Special-Dampf-Stampfen zum Schmieden, Pressen,
Lochen, zur Nietenfabrication etc. (Dingler's polytechnisches
Journal 1874 Bd. 213, S. 288.) Dampfhämmer für
Maschinenbauer, Schiffsbauer, Stahlschmieden, Mühlenbauer,
Kupferschmiede, Eisenbahnwagen-Fabriken, Kohlenbergwerksbesitzer,
Schiffsschmieden, Messerschmiede, Nieten-, Feilen-, Spindel-, Flyer-,
Schaufel-Fabricanten, Locomotiv- u. a. Räderfabriken, zum Gebrauch in
Reparaturschmieden für Mühlen und Werke jeder Art, zum Strecken von
Schienen, Biegen von Kurbelwellen, Brechen von Roheisenbarren
etc.60 bis 100 Dampfhämmer
und Dampfstampfen sind regelmässig auf den Werken im Bau
begriffen.Preismedaillen:Paris 1867; Havre
1868; Highland Society 1870; Liverpool 1871; Moskau 1872; Wien 1873; Manchester 1875; Leeds 1875; Paris 1875.Deutsche Kataloge werden auf
Verlangen gratis gesandt.(950/73)Ueber die Bewegung einer
Glocke; von W.
Veltmann, Realschullehrer in Düren.Mit einer
Abbildung.Veltmann, über die Bewegung einer
Glocke.
Verdampfungs- und
Indicatorversuche an einer 100pferdigen Dampfmaschinenanlage nebst
Kesselanlage.Verdampfungs- u. Indicatorversuche an einer
100e-Dampfmaschinenanlage.
Ueber die Fabrikation von
Cementröhren am Salzberg Ischl; von Oberbergverwalter A.
Aigner.Mit Abbildungen auf Taf. IX [a.c/1].Aigner, über die Fabrikation von Cementröhren
am Salzberg Ischl.
Reductionsschieber für
verschiedenes Mass und Gewicht; von Arthur R. v.
Arbter.Mit einer
Abbildung.Arbter's Reductionsschieber für verschiedenes
Maß und Gewicht.
Studien über die Ausnützung
der Wärme in den Oefen der Hüttenwerke; von Dr. E. F. Dürre in
Aachen.(Schluß von S. 332 dieses
Bandes.)Gruner und Dürre, über die Ausnützung der Wärme
in den Oefen etc.
Neue Methode, die
Schmelzpunkte der Metalle, sowie auch anderer die Wärme schlecht
leitender Stoffe mit Genauigkeit zu bestimmen; von Prof. Dr.
C.
Himly.Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/3].Himly, über Bestimmung der Schmelzpunkte von
Metallen etc.
Ueber die Bestandtheile des
Invertzuckers und über ihre Anwesenheit im Handelszucker; von
E. J.
Maumene.Maumene, über die Bestandtheile des
Invertzuckers etc.
Ueber die Absorptionspectren
verschiedener Ultramarinsorten; von Justin Wunder in Lauf.Mit Abbildungen.Wunder, über die Absorptionspectren
verschiedener Ultramarinsorten.
Einladung zum Abonnementauf dieAllgemeine
Zeitung(Augsburg).Frei von jedem local beschränkten Gesichtspunkte gibt die
„Allgemeine Zeitung“ das gesammte Material der
Zeitbewegung, und wie sie somit, von Staatsmännern und ersten Publicisten
vorzugsweise zu Kundgebungen benützt, eine anerkannte Quelle der Geschichte
geworden für das Leben aller zeitgenössischen Völker, vertritt sie als deutsche Zeitung die vielseitigen Anliegen und
Bewegungen des deutschen Vaterlandes in Staat und Kirche, Wissenschaft und
schöner Literatur wie in Volkswirthschaft und Handel in gleichmäßiger
Ausführlichkeit.Abonnementspreis pro Quartal bei den Postämtern des deutsch-österreichischen
Postvereins9 Mark(excl. Stempelsteuer).Kreuzbandsendungen werden von der unterzeichneten
Expedition für jeden beliebigen Zeitraum
ausgeführt. Der entfallende Abonnementsbetrag wird pro rata des Quartalpreises berechnet.Preis incl. Francatur bei täglicher directer Zusendung: für das
deutschösterreichische Postvereinsgebietmonatlich 4 Mark;für das Ausland entsprechend der Francatur höher laut
besonderem Tarif.Inserate haben bei der weiten Verbreitung des
Blattes erfahrungsgemäß durchaus gesicherten Erfolg. Insertionspreis laut
aufliegendem Tarif (für gewöhnliche Anzeigen in der Beilage 30 Pfennige pro
viergespaltene Colonelzeile).Augsburg, 1876.Expedition der Allgemeinen
Zeitung.Das Auslandredigirt
vonFriedrich v. Hellwald.Ueberschau der neuesten Forschungenauf dem Gebiete der Natur-, Erd- und Völkerkunde.Preis des Jahrgangs von 52 Nummern 28 Mark.Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postämter.StuttgartJ. G. Cotta'sche Buchhandlang.E. de HaënChemische
Fabrik in Lift vor Hannover.Unter den Hauptartikeln meiner Fabrication hebe ich hervor:Glycerin in allen Graden der Reinheit für Dynamitfabriken, Seifensiedereien,
Färbereien, Buchdruckerwalzenmasse, Parfümerie, Weinglycerin etc. Benzin aus
Naphta und Steinkohlentheer (Ligroine, Gasoline, Terpentinölsurrogat,
Putzöl) zur verschiedenartigsten Verwendung. (Filialfabriken: Köln und
Harburg a. d. Elbe.) Anthracen für
Alizarinfabriken, Benzoesäure aus Urin, Borsäure, Carbolsäure, Kreosot und Desinfectionsmittel, Flußsäure zum Glasätzen,
Gerbsäure (Tannin) für Färber, Phosphorsäure,
flüssig und glaciale, Picrinsäure, chemisch reine Salz-, Salpeter- und
Schwefelsäure, Schwefelige Säure, Aether und Alkohol absolut, Essenzen für
Liqueurfabriken, Mirbanöl, Chrom- und Eisenalaun, Albumin aus Ei und Blut,
Dextrin, Salmiak und Salmiakgeist, Schwefelsaures Ammoniak, Antimonoxyd,
Brechweinstein, Goldschwefel, Chlorbaryum als Mittel gegen Kesselstein, Aetzbaryt,
Salpetersaurer Baryt, Bleisuperoxyd, Salpetersaures Bleioxyd, Brom,
Chromoxyd, Eisenchlorid, Aetzkali in Stücken und
in Lauge, Arsensaures Kali, Bromkalium,
Chlorkalium chem. rein, Chlorsaures Kali, Cyankalium, Essigsaures Kali, Uebermangansaures Kali, Chlorcalcium, Kohlensaurer Kalk, Phosphorsaurer Kalk,
Schwefelcalcium, Kupferoxyd, Kupferchlorid, Chromsaur. Kupferoxyd,
Salpetersaur. Kupferoxyd, Kohlensaur. Lithion, Chlormagnesium, Gebrannte
Magnesia, Bittersalz, Bohrsaur. Manganoxydul zu Siccatifpulver, Manganoxyd
zu Firnißbereitung, Manganchlorür, Manganvitriol, Naphtalin, Aetznatron in verschiedenen Graden der Reinheit,
Natronlauge, Arsensaures Natron, Essigs. Natron chem. rein, Phosphors.
Natron, Salpeters Natron, Schwefelnatrium
krystallisirt, Schwefligs. Natron, Unterschwefligs. Natron (Antichlor),
Wolframs. Natron, Schwefelkohlenstoff, Chlorstrontium, Salpeters. Strontian für Feuerwerker,
Essigs. Thonerde, Thonerdehydrat, Thonerdenatron, Uranoxyde, Wasserglas, Wolframmetall, Chlorzink, Zinkvitriolchem. rein etc.
etc.Ausführliche Preiscourante in deutscher, lateinischer, französischer,
englischer oder italienischer Sprache werden auf
Verlangen versandt.Agenten: in Amsterdam
Hr. Gustav Briegleb, in Berlin Hr. Alb. Moritz,
Waldemarstraße 36, in Brüssel Pierret &
Roget, rue neuve 70, in Kopenhagen Hr. A. Groß,
in Elberfeld Hr. E. Just, in Frankfurt a. M. Hr.
Heinr. Lauboek, in Hamburg HH. Rabe & Co., in London HH. Dometer & Co., 3, Botolph Lane E. C., in Magdeburg Hr. Alb. Soder, in Mailand Hr. E. Lederer, in Moskau Hr. A.
Haberkorn, in München Hr. J. Woestermeyer, in Neapel Hr. Paul Leriche, Stra Monte oliveto, in Nürnberg Hr. H. Zeiser, in Paris Hr. R. Bakzinsky, Rue Rivoli 8, in
St. Petersburg Hr. A. Goßlost, in Riga Hr. H. Stieda, in Stockholm Hr. I. Ahlström, in Wien Hr. Dr. A. Kugler, Strozziggasse 9.(678/701)[Tafeln]Taf. I.Taf. II.Taf. III.Taf. IV.Taf. V.Taf. VI.Taf. VII.Taf. VIII.Taf. IX.