Dinglerspolytechnisches JournalHundertsechster Jahrgang 1925Band 340Mit 264 in den Text gedruckten Abbildungen
[Textabbildung Bd. 340, Hefttitelillustration]
BERLIN W 50RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNGDinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 1 Berlin, Mitte Januar 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 1 BAND 340 BERLIN, MITTE JANUAR 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Schmierung der Verbrennungsmotoren. Von Ing. Spettmann Seite 1Die Dampfkesselexplosionen im Jahre 1923, Von Dipl.-Ing. Parey Seite 3Das neue russische Patentgesetz. Von Patentanwalt Dr. Fritz Warschauer Seite 5Die Juhasz-Indiziereinrichtung Seite 6Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite
7Polytechnische Schau: Verkehrseinrichtungen in Weltausstellungen. – Der
Nickelstahl. – Amerikanische Methoden zur Koksprüfung. – Schwedens Brennstoffbedarf Seite 7Bücherschau: Stiel, Elektrische Papiermaschinenantriebe. –
Koents, Atmosphärische Störungen in der drahtlosen
Nachrichtenübermittlung Seite 9Die Schmierung der
Verbrennungsmotoren.Von Ing. Spettmann.SPETTMAN, Die Schmierung der Verbrennungsmotoren.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 2 Berlin, Ende Januar 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 2 BAND 340 BERLIN, ENDE JANUAR 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Anerkennung des Energiesatzes von Dr. K. Schreber (Schluß folgt) Seite 13Neues zum Schlickschen Schiffskreisel Seite 15Neue Arbeitsarten in Eisenbahnausbesserungswerken Seite
17Polytechnische Schau: Die Küche des Z R III. Ueber den Heizwert von Treibölen.
Kohlenforschung in den Vereinigten Staaten. Die Benzolerzeugung in den Vereinigten
Staaten. Die Gewinnung von schwefelsaurem Ammoniak. Deutschlands Einfuhr an Rohstoffen
zur Eisendarstellung. Wahrnehmung der Zoll- und Handelspolitischen Interessen der
Meßindustrien. 2. Braunkohlenfachmesse Frühjahr 1925. Deutsche
Maschinentechn.Gesellschaft. Fahrpreisermäßigung für Leipziger Meßbesucher.
Verschiebung der Kölner Frühjahrsmesse Seite 19Bücherschau: Kalender für Gesundheits- und Wärmetechnik. Deutscher Kalender für
Elektrotechniker. Dr. Bojko, Schaltungsschemata für zwei- und
dreiphasige Stabrotore. Wichert, Theorie der
Schüttelschwingungen. Vieweg, Elektrotechnik. Edher, die Theorie der Wasserturbinen. Kleinvogel, Mehrstielige Rahmen. G. Welter,
Lagermetalle und ihre technologische Bewertung. Ledebur, Die
Legierungen in ihrer Anwendung für gewerbliche Zwecke Seite
21Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
23Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
23Die Anerkennung des Energiesatzes.Zum 75. Geburtstag der allgemeinen
Wärmelehre.Von Dr. K. Schreber.Schreber, Die Anerkennung des Energiesatzes.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 3 Berlin, Mitte Februar 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 3 BAND 340 BERLIN, MITTE FEBRUAR 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Anerkennung des Energiesatzes von Dr. K. Schreber (Schluß) Seite 25Der Polygonschutz in elektrischen Leitungen und Netzen Seite
28Abdampftechnik und Abdampfwirtschaft in Deutschland Seite
30Polytechnische Schau: Fahrbarer Drehkran. – Die LeipzigerTechnische Messe als
Lehrmesse Seite 32Bücherschau: Die Entwicklung der Gleisrückmaschinen und das maschinelle Gleisrücken
Seite 34Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
34Die Anerkennung des Energiesatzes.Zum 75. Geburtstag der allgemeinen
Wärmelehre.Von Dr. K. Schreber.
(Schluß v. Seite 15. d. B.)SCHREBER, Die Anerkennung des Energiesatzes.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 4 Berlin, Ende Februar 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 4 BAND 340 BERLIN, ENDE FEBRUAR 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1925 Seite 37DIN auf der Leipziger Messe. – Ausstellung der Linke-Hoffmann-Lauchhammer
Aktien-Gesellschaft. – Warenschutz auf der Leipziger Messe. – Auskunftsstelle für Fragen
des gewerblichen Rechtschutzes beim Leipziger Meßamt Seite
41Neuere Ziele der Braunkohlenveredlung Seite 42Stumpfschweißmaschine für 250 KVA Seite 43Die Entstehung des Echolots und sein Erfinder Seite
44Polytechnische Schau: Ein neues Drehgestell für D-Zugwagen. – Gleisbogen mit sehr
kleinen Halbmessern Seite 45Bücherschau: Zimmermann, Zur Relavitätslehre. – Tropfke, Geschichte der Elementar-Mathematik. – Gasterstedt, die experimentale Untersuchung des pneumatischen
Fördervorganges. – Forchheimer, Wasserschwall und Wassersunk.
– Keinath, Elektrische Temperatur-Meßgeräte. – Randoll, Schablonenlehre Seite
46Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 47Die Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger
Frühjahrsmesse 1925.Von Ingenieur K. Mebes.MEBES, Die Siemens-Schuckertwerke auf der Leipziger Frühjahrsmesse
1925.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 5 Berlin, Mitte März 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 5 BAND 340 BERLIN, MITTE MÄRZ 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Kupplungsfrage Seite 49Die Entwicklung der neuzeitlichen Spritzvergaser (Forts.) Seite 56Polytechnische Schau: Die hessischen Braunkohlen und ihre Verwertung. – Brennstoff
einfuhr und -Ausfuhr der Niederlande im Jahre 1922/23. – Versuche mit einer Teerfeuerung
Bauart Hetsch. – VerschobeneWasserstandsanzeiger. – Wissenschaftliche Tagung, Messe
Köln Seite 58Bücherschau: Deutscher Werkkalender 1925. – Handbuch der Ingenieurwissenschaften. –
Kriemler, Aufgabensammlung aus der technischen Mechanik
Seite 61Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
61Die Kupplungsfrage.Von Dipl.-Ing. Castner,
Berlin.CASTNER; Die Kupplungsfrage.
Die Entwicklung der neuzeitlichen
Spritzvergaser.Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin-Südende.Fortsetzung von Nr. 200 d. 339. Bds.WIMPLINGER, Die Entwicklung der neuzeitlichen
Spritzvergaser.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 6 Berlin, Ende März 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 6 BAND 340 BERLIN, ENDE MÄRZ 1925 106. JAHRGANGINHALT:Statische Untersuchung einer Kranbrückenstütze mit Hilfe von Einflußlinien für
beliebig gerichtete Lasten, von J. M. Bernhard, München Seite
63Ein Universal-Modell für den Unterricht in Mechanik Seite
67Gibt es einen Aether? Seite 68Polytechnische Schau: Neues vom Schlafwagenbau. – Deutsche Pullmannwagen für
Südamerika Seite 69Bücherschau: Jahrbuch der Technik. – Graf, Versuche
über die Druckfestigkeit und Druckelastizität von Mauerwerk. – Jakob und Erk, Der Druckabfall in glatten Rohren
usw. – Lieferwerke und Gewichtstafeln für Formund Stabformeisen. – Leitfaden für den
Kalkbeton-Hochbau. – Kalkbeton im Tiefbau Seite
71Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
72Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
72Statische Untersuchung einer Kranbrückenstütze
mit Hilfe von Einflußlinien für beliebig gerichtete Lasten.Von J. M. Bernhard,
München.BERNHARD, Stat. Untersuchung einer Kranbrückenstütze m. Hilfe von
Einflußlinien f. beliebig gericht. Lasten.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 7 Berlin, MITTE APRIL 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 7 BAND 340 BERLIN, MITTE APRIL 1925 106. JAHRGANGINHALT:Der deutsche Eisenkies-Bergbau v. Bergwerksdirektor Landgraeber, Passau Seite 73Die Ursachen der Grubenexplosionen und ihre Bekämpfung v. Dipl.-Ing. Wimplinger Seite 75Rollenlager in Straßenbahnachsbuchsen der Motorwagen und Anhängerwagen Seite 76Polytechnische Schau: Thomasstahl als Baustoff für Schienen höherer Festigkeit, –
Neues Verfahren zur Benzolgewinnung von Raschig. – Gewinnung von synthetischen Ammoniak
unter Verwendung von Koksofengas. – Ein neues Verfahren zur Erzeugung eines Mischgases
aus Schwelgas und Wassergas. – Müllverbrennung und Verwertung. – Von der Zeitlupe.
–Hauptversammlung des V.D.I. – Kohlentagung in Essen Seite
78Bücherschau: Cramer, Elektrische Meßkunde. – Philippie, Elektrizität im Bergbau. – Goetsch, Taschenbuch für den Fernmeldetechniker. – Neuburger, Die Wunder der Fernmeldetechnik. – Föppl, Drang und Zwang. – Förster, Die
Eisenkonstruktionen der Ingenieur-Hochbauten. – Scholitsch,
Graphische Hydraulik. – Witte, Taylor, Gilbreth und Ford. – Sachs, Grundbegriffe der
mechan. Technologie der Metalle. – Weßlau, Industriebauten. –
Ledebur, Das Roheisen. – Deutscher Ing.-Kalender 1925
Seite 81Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
85Der deutsche Eisenkies-Bergbau.Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber (Passau).LANDGRAEBER, Der deutsche Eisenkies-Bergbau.
Die Ursachen der Grubenexplosionen und ihre
Bekämpfung.Dipl.-Ing. Wimplinger,
Berlin-Südende.WIMPLINGER, Die Ursachen der Grubenexplosionen und ihre
Bekämpfung.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 8 Berlin, ENDE APRIL 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 8 BAND 340 BERLIN, ENDE APRIL 1925 106. JAHRGANGINHALT:R. Seemann, Zugfedern mit und ohne Vorspannung Seite
89Sechsachsiger Wechselstrom-Doppeltriebwagen 2/3 Kl. Seite
91Polytechnische Schau: Deutsches Museum. Großkraftwerkswirtschaft in Deutschland. Ueber
Betriebsergebnisse mit zwei neuen Koksofenbauarten. Ueberall Radium. Oesterreichs
Wasserkräfte und Kohlenverbrauch. Statistik der Weltproduktion an Eisen und Stahl Seite 94Bücherschau: Franz Breisig, Theoretische
Telegraphie.W. Jürgens, Der Wärmeübergang an einer
ebenen Wand. Karl Barth, Techn. Selbstunterricht für das
deutsche Volk. Horstmann-Laudien, Betriebstaschenbuch. Stier, Die heutige Metalltechnik. Kalkbeton im Hochbau.
Kalkbrennöfen. Urbach, Ortsnamen der deutschen Kalkindustrie.
Buchner, Die galvan. Metallniederschläge. Böckmann, Das Zelluloid, Meyer,
Eßlinger Lokomotiven, Wagen- und Bergbahnen. Seite
96Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
98Zugfedern mit und ohne Vorspannung.Von R. Seemann
(Charlottenburg).SEEMAN, Zugfedern mit und ohne Vorspannung.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 9 Berlin, MITTE MAI 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 9 BAND 340 BERLIN, MITTE MAI 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Energiequellen und Eisenerzvorräte der Welt von Bergwerksdirektor Landgraeber
Seite 99Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser von Dipl.-Ing. Wimplinger Seite 101Polytechnische Schau: Der Umbau von Generatoren zwecks Urteergewinnung. –
Pausglasverfahren. – Ueber die Hydrierung der Kohle. – Die Braunkohlenkraftwerke
Mitteldeutschlands. – Die Weltkohlenwirtschaft nach dem Kriege. – Kohlenfrachten und
Volkswirtschaft. – Die Verbesserung der Wärmewirtschaft des Ausbesserungswerkes Opladen.
– Internat. Ausstellung für Binnenschiffahrt Basel. – Abendliche Oeffnung der Bibliothek
des Reichspatentamts. – HafenbautechnischeGesellschaft. – Eine Großfunkstation in
München. – Neu erschienene Normblätter Seite 103Bücherschau: Leitner, Die Selbstkostenberechnung industr.
Betriebe. – Lenz, Die Rechenmaschinen und das
Maschinenrechnen. – Das Umsatzsteuergesetz vom 24. 12. 19 nebst Ausführungsbestimmungen
usw. – Schenkel, Die Kommutatormaschinen usw. – Helbig, Kohle, Koks, Teer usw. – Roth-Seefried, Richtiges Denken in der Berufsarbeit usw. – Prager, Bearbeitung der Metalle. – Eckermann, Die Anwendung der autogenen und der elektrischen Schweißung. – Oldenbourg, Die Gießerei Seite
109Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
111Die Energiequellen und Eisenerzvorräte der
Welt.Von Bergwerkdirektor W. Landgraeber, Passau.LANDGRAEBER, Die Energiequellen und Eisenerzvorräte der
Welt.
Die Entwicklung der neuzeitlichen
Vergaser.Von Dipl.-Ing. Wimplinger (Berlin-Südende).(Schluß zu S. 58 d. 340. Bds.)WIMPLINGER, Die Entwicklung der neuzeitlichen Vergaser.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 10 Berlin, ENDE MAI 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 10 BAND 340 BERLIN, ENDE MAI 1925 106. JAHRGANGINHALT:Beiträge zur anschaulichen Darstellung der Kreiselgesetze von Dipl.-Ing. Karl
Scholler Seite 113Polytechnische Schau: Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten – Betriebstechnisch
Tagung des Vereins Deutscher Ingenieure während der Leipziger Technischen Messe. – Neues
Verfahren zur Zerlegung von Teer in Oel und Pech. – Braunkohlenparaffinöl als
Benzolwaschöl.– Die Entwicklung des Motorschiffbaues. – Motortankschifte Seite 116Bücherschau: Camerer, Vorlosungen über Wasserkraftmaschinen
– Oelschläger, Der Wärmeingenieur. – Oldenbourg, Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt. – Herbst, Der Taylorismus Seite
116Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft Seite
122Beiträge zur anschaulichen Darstellung der
Kreiselgesetze.Von Dipl.-Ing. Karl
Scholler.SCHOLLER, Beiträge zur anschaulichen Darstellung der
Kreiselgesetze.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 11 Berlin, MITTE JUNI 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 11 BAND 340 BERLIN, MITTE JUNI 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Enthärtung des Kesselspeisewassers von P. Wiegleb. Seite 123Polytechnische Schau: Das Druckluftlot. – Ueber Vergasung und Entgasung von Torf. –
Leistungserzeugung für Schiffsantrieb. – Neue Kompressoren für die Stickstoff Industrie.
– Das Einsatzhärten und seine Anwendung in der Eisenbahnfahrzeugindustrie. – Das
steirische Eisenrevier. – Weiß-Eisenerz, ein neuer Rohstofffür die Herstellung von
Eisen. – Die neuen Hallen der Deutschen Verkehrsausstellung München. – Die Liliputbahn
auf der Deutschen Verkehrsausstellung. – Statistik des Reichspatentamts Seite 126Bücherschau: Rohde, Der Werkzeugmacher. – Gentsch, Untersuchungen über die Gas- und
Oel-Gleichdruckturbine. – Guant. Der Bau- und
Maschinenschlosser. Seite 131Die Enthärtung des
Kesselspeisewassers.Von P. Wiegleb.WIEGLEB, Die Enthärtung des Kesselspeisewassers.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 12 Berlin, ENDE JUNI 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 12 BAND 340 BERLIN, ENDE JUNI 1925 106. JAHRGANGINHALT:Der Magnus-Effekt und seine technische Anwendung in elementarer
maschinentechnischer Betrachtung von Oberbaurat Trautmann Seite
133Polytechnische Schau: Der technologische Unterricht an technischen Lehranstalten. –
Die Druckluft der Strahlung. Die Dieselmaschine in Amerika. – Sulzer
Diesel-Zweitaktmaschinen. – Beeinflussung der Verbrennung in kompressorlosen
Dieselmotoren mit Strahl Zerstäubung. Naturges und seine Bedeutung. – Die Kohlensäure
des Ackerbodens. – Europas Holzbestand Seite 135Bücherschau: Wieleitner, Geschichte der Mathematik.
Düsing, Lehr- und Aufgabenbuch der Algebra. – Kister-Ungerer, Wissen und Wirken. – Mahncke, Leitfaden zum graphischen Rechnen. – Weltmontanstatistik: Kohlen,
Erdöl und Salze. – F. zur Nedden, Wie spare ich Kohle? – M.
v. Schwarz, Eisenhüttenkunde. – Robert Weigel, Konstruktion und Berechnung elektr. Maschinen und Apparate. – Achenbach und Lavroff, Elektr. u.
autogenes Schweißen u. Schneiden von Metallen. – v. Langsdorff, Das Flugsportbuch Seite
140Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
143Der Magnus-Effekt und seine technische Anwendung
in elementarer maschinentechnischer Betrachtung.Von Oberbaurat Trautmann.TRAUTMANN, Der Magnus-Effekt und seine technische Anwendung in
elementarer maschinentechnischer Betrachtung.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 13 Berlin, MITTE JULI 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 13 BAND 340 BERLIN, MITTE JULI 1925 106. JAHRGANGINHALT:Ein Jahrhundert industrieller Erdölgewinnung von Bergwerksdirektor Landgraeber
Seite 145Polytechnische Schau: Die elektrische Bildübertragung und das Fernsehen. – Ein
Vierteljahrhundert amerikanischer Technik – Das Betriebsmodell auf der deutschen
Verkehrsausstellung München 1925. – Eine Industriebau-Ausstellungin Essen. –
Persönliches Seite 149Bücherschau: Lietzmann, Funktion und graphische
Darstellung. – Grelling, Mengenlehre. – Schonten, Über die Entwicklung der Begriffe usw. – A. Kirschke, Gasmaschine und Oelmaschine Seite
153Ein Jahrhundert industrieller
Erdölgewinnung.Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber.LANDGRAEBER, Ein Jahrhundert industrieller
Erdölgewinnung.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 14 Berlin, ENDE JULI 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 14 BAND 340 BERLIN, ENDE JULI 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Ausbreitung und der Weg der Radiowellen von Dipl.-Ing. Gendrieß Seite 155Die Formsandaufbereitung Seite 158Zucker, seine Geschichte und Bedeutung Seite 159Polytechnische Schau: Hochstand des deutschen Schiffbaues. – Windkraftanlagen. – Zahl
der Kraftwagen. – Rundfunkstörungen durch die Straßenbahn. – Straßenzapfstellen für
Kraftwagenbetriebstoffe. – Erfahrungen mit Faltenrohren in einem Großkraftwerk. – Ueber
die Fortschritte der Kältetechnik i. J. 1924 – Neue Abmessungen für Schrauben und
Muttern. – Die Steinkohlenförderung Schwedens. – Die KohlenförderungOestereichs. –
Die Kohlenförderung der Saargruben. – Kohlengewinnung und Kokserzeugung der Vereinigten
Staaten von Amerika. – Sonderausstellung Das Meßgerät. – Deutscher Verein von Gas- und
Wasserfachmännern. Seite 160Bücherschau: Ackert, Das Rotorschiff und seine
physikalischen Grundlagen, – Ahlberg, Festigkeitslehre. – Kahle, Die Maschinenelemente in Frage und Antwort. – Schubert, Normschrift. – Bericht über den XI. Kongreß für
Heizung und Lüftung, 17./20. 9. 24. in Berlin. – Hofmann,
Lehrbuch der anorganischen Chemie. – Bürk, die Entropie des
Wasserdampfes in elementarer Abteilung Seite 164Die Ausbreitung und der Weg der
Radiowellen.Von Dipl.-Ing. E. Gendriess, Kiel.GENDRIESS, Die Ausbreitung und der Weg der Radiowellen.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 15 Berlin, MITTE AUGUST 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 15 BAND 340 BERLIN, MITTE AUGUST 1925 106. JAHRGANGINHALT:Elektrische Zeitdienstanlagen bei der Eisenbahn von Dipl.-Ing. Castner Seite 167Die Drahtseilbahn auf die Zugspitze Seite 173Polytechnische Schau: Die Elektrotechnik auf der Leipziger Technischen Herbstmesse
1925. – Einteilung der feuerfesten Stoffe. – Ueber die Umwandlung der Kohle in Oele. –
Internationaler gewerblicher Rechtsschutz. – Persönliches: Carl Schwennicke †. – Robert
M. Friese † Seite 174Bücherschau: Wegweiser durch die Reichsversicherungsordnung usw. – Der Lohnabzug 1925
usw. – Das Steuerüberleitungsgesetz v. 29. Mai 1925. – Die Aufwertungaußerhalb der
dritten Steuernotverordnung und des Aufwertungsgesetzentwurfs. – Padler, Grundlagen für den praktischen Eisenbetonbau. – Die Betriebskontrolle
der Kolbenpumpen. – Bestimmung der Rohrweiten von Dampfleitungen. – Laudien, die Maschinenelemente. – DIN Normblatt. –
Verzeichnis. – Wirtschaftliches Arbeiten. – AEG. Hilfsbuch für elektr. Licht- und
Kraftanlagen. – Wiedmüller, Einführung in die drahtlose
Telephonie und Telegraphie Seite 177Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
179Elektrische Zeitdienstanlagen bei der
Eisenbahn.Von Dipl.-Ing. Castner.CASTNER, Elektrische Zeitdienstanlagen bei der
Eisenbahn.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 16 Berlin, ENDE AUGUST 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 16 BAND 340 BERLIN, ENDE AUGUST 1925 106. JAHRGANGINHALT:Zur Neuauflage der von W. Nernst veröffentlichten Monographie über den 3.
Wärmesatz von Studienrat Ing. Schmolke Seite 181Das Rillenkugellager Seite 186Eis- und Kältetechnik in einem Halbjahrhundert Seite
187Polytechnische Schau: Der Härtewechsel von Kupferlegierungen mit der Temperatur. –
Berichtigung Seite 188Bücherschau: Hermann, Radiotechnik. – Fuhrmann, Der Leistungsfaktor in Wechselstromanlagen,
Ursachen, Wirkungen und Verbesserungen. – Ott, Theorie und
Konstantenbestimmung des hydromatr. Flügels. – Samter,
Hydromechanik. – Mollier, Neue Tabelle und Diagramme für
Wasserdampf. – Michalke, Allgemeine Grundlagen der
Elektrotechnik. – Herzog, Handbuch des beratenden Ingenieurs
Seite 190Zur Neuauflage der von W. Nernst veröffentlichten
Monographie über den 3. Wärmesatz.*)Anm.: Bei Wilhelm
Knapp, Halle (Saale) 1924.Von Studienrat Ing. Schmolke, Berlin.SCHMOLKE, Zur Neuauflage der von W. Nernst veröffentlichten
Monographie über den 3. Wärmesatz.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 17 Berlin, MITTE SEPTEMBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 17 BAND 340 BERLIN, MITTE SEPTEMBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Ueber die Grundwasserversorgung der Städte, von Regierungsbaumeister Samter Seite 193Polytechnische Schau: Gewinnung von Leuchtgas aus städtischem Abwasser-Klärschlamm. –
Eröffnung der Luftschiffahrtausstellung. – Die obere und mittlere Oder als Wasserstraße.
– Weltkraftkonferenz. – Patentamtsaufbau. – Anwendungsmöglichkeiten von Eisenlegierungen
mit hohem Chromgehalt. – Durchsichtige Metallblätter. – Leistungserzeugung für
Schiffsantrieb Seite 197Bücherschau: J. Wiesent, Die Elektrizität auf Grund
der jüngsten Forschungsergebnisse. – Karl Kutzbach,
Grundlagen und neuere Fortschritte der Zahnrad-Erzeugung. – G. Franke, Elektrische Brasenentstaubung. – Wie konstruire ich ein Gußstück? –
Hermann Fischer, Mischen, Rühren, Kneten und die dazu
verwendeten Maschinen. – Schreier, Kontrolle und Revision. –
Selbstkosten-Nachrechnung und Buchhaltung in Maschinenfabriken Seite 204Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
206Ueber die Grundwasserversorgung der
Städte.Von Regierungsbaumeister a. D. Samter, Zivilingenieur in Berlin.SAMTER, Ueber die Grundwasserversorgung der Städte.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 18 Berlin, ENDE SEPTEMBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 18 BAND 340 BERLIN, ENDE SEPTEMBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Die Bohrtechnik, ihre Entwicklung und Bedeutung. Von Bergwerksdirektor
Landgraeber Seite 207Städteheizung Seite 210Polytechnische Schau: Das neue Gaswerk der Stadt Gera. – Ueber verkehrspolitische
Maßnahmen zur Stärkung des Wettbewerbs der deutschen Seehäfen. – 75jähriger Bestand der
deutschen Kali-Industrie. – Kolonnenexplosionen bei der Sauerstoffgewinnung. – Die
Berechnung der wirksamen Kupolofenhöhe. – Motorbetriebsstoff aus hydrierten Phenolen. –
Die Kohlenförderung der Welt. – Die Kohlenförderung der Tschechoslowakei u. die
Kohlenausfuhr nach Deutschland. Seite 212Bücherschau: Warneyer und Koppe, Die neuen Aufwertungsgesetze. – Weyrauch,
Pädagogik an technischen Hochschulen. – Chwolson, Lehrbuch
der Physik. – Auerbach, Physik in graphischen Darstellungen.
– Hentschel, Ein naturphilosophisches Problem. – AWF,
Selbstanfertigung von Rechentafeln. – Zanneck und Rukop, Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. – Fischer, Statik und Festigkeitslehre. – Müller, Die graphische Statik der Baukonstruktionen. – Saliger, Der Eisenbeton, seine Berechnung und Gestaltung Seite 216Die Bohrtechnik, ihre Entwicklung und
Bedeutung.Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber.LANDGRAEBER, Die Bohrtechnik, ihre Entwicklung und
Bedeutung.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 19 Berlin, MITTE OKTOBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 19 BAND 340 BERLIN, MITTE OKTOBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Fortschritte auf dem Gebiete der Raumheizung, insbesondere der Großraumheizung.
Von Dr. Albert Neuburger Seite 219Vierte Gießereifach-Ausstellung Seite 222Die Technik auf der 2. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin 1925 Seite 224Polytechnische Schau: Die Dampfkesselexplosionen in Deutschland im Jahre 1925. –
Neuzeitliche Verfahren zur Herstellung von Wassergas Seite
226Bücherschau: W. v. Langsdorff, Taschenbuch der Luftflotten.
– Stegemann, Handbuch der Ingenieurwissenschaften Seite 228Fortschritte auf dem Gebiete der Raumheizung,
insbesondere der Großraumheizung.Von Dr. Albert
Neuburger.NEUBURGER, Fortschritte auf dem Gebiete der
Raumheizung.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 20 Berlin, ENDE OKTOBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 20 BAND 340 BERLIN, ENDE OKTOBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Magnesit, sein Vorkommen und seine Bedeutung. Von Bergwerksdirektor W.
Landgraeber Seite 229Ein Halbjahrhundert Alpengeologie. Von W. Landgraeber Seite
230Bemerkungen zu dem Schriftsatz in Heft 7: Die Ursachen der Grubenexplosionen und ihre
Bekämpfung Seite 232Polytechnische Schau: Erzeugung von Roheisen mit Torf. – Die Aussichten der
Braunkohlenschwelerei in Frankreich. – Der Spritzbeton und seine Anwendung im Bergbau. –
Ueber das Arbeiten mit tiefen Temperaturen im Kältelaboratorium. – Einfluß der Trocknung
auf die Teerausbeute. – Ueber die Erzeugung von Gasaus Oelschiefer in Rußland. –
Naphthalin-Motoren. Internationaler gewerblicher Rechtsschutz Seite 233Bücherschau: Lachmann, Leichtflugzeugbau. – W. v. Langsdorff, Das Leichtflugzeug für Sport und Reise. E. Heinrich und R. Stückle,
Wärmeübergang von Oel an Wasser in einfachen Rohrleitungen und Kühlapparaten.
Druckabfall in Kühlapparaten. – Schrenk, Versuche über
Strömungsarten, Ventilwiderstand und Ventilbelastung. – Verklungene Meisterpatente. –
Dr. Gilbreth, Das Leben eines amerikanischen Organisators
Seite 238Magnesit, sein Vorkommen und seine
Bedeutung.Von Bergwerksdirektor W. Landgraeber.LANDGRAEBER, Magnesit, sein Vorkommen und seine
Bedeutung.
Bemerkungen zu dem Schriftsatz in Heft 7: Die
Ursachen der Grubenexplosionen und ihre Bekämpfung.[Bemerkungen zu dem Schriftsatz in Heft 7: Die Ursachen der
Grubenexplosionen und ihre Bekämpfung.]
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 21 Berlin, MITTE NOVEMBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 21 BAND 340 BERLIN, MITTE NOVEMBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Lichtbogenschweißung von Eisenkonstruktionen. Von Oberingenieur Meller Seite 241Der Wärmeübergang bei kondensierendem Heißdampf. Seite
243Polytechnische Schau: Die Londoner Kraftwagenausstellung. – 110 und 220 Volt. –
Fortschritte in Seekabeltelegraphie. – Einfluß der plastischen Dehnung undStauchung
auf die Festigkeitseigenschaften. – Verluste durch undichte Ventile oder sonstige
Absperrorgane. – Hochofenschlacke als Baustoff. – Deutsches Institut für technische
Arbeitsschulung Seite 245Bücherschau: Strecker, Jahrbuch der Elektrotechnik. – Josef Schmidt, Elektrizitätszähler Seite 249Lichtbogenschweißung von
Eisenkonstruktionen.Von Oberingenieur Karl
Meller, Berlin.MELLER, Lichtbogenschweißung von Eisenkonstruktionen.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 22 Berlin, ENDE NOVEMBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 22 BAND 340 BERLIN, ENDE NOVEMBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Atomtheorien. Von Dipl.-Ing. Franz, Berlin-Pankow Seite
251Das amerikanische Tempergußverfahren Seite 253Dr. Karl Michalke † Seite 255Polytechnische Schau: Lokomotiv-Verladungen im Hamburger Hafen. – Keine
Rundfunkstörungen durch die Straßenbahn. – Blitzschutz durch Antennen. –
Lichtzeitzeichen. – Die Verwendung der Steinkohlenschmieröle. – Die Brennstoff-, Wärme-
und Energiewirtschaft der Eisenbahn. – Der Verein Deutscher Ingenieure auf der
Automobilausstellung Seite 256Bücherschau: Würschmidt, Theorien des Magnetismus. –
Schmitt, Aufgaben aus der technischen Mechanik. – Habich, Die Technische Hochschule und die Wirtschaft. – Lang, Internationale technische Arbeitsgemeinschaft für
wissenschaftliche Wirtschaftsordnung. – Brill, Vorlesungen
über ebene algebraische Kurven und algebraische Funktionen Seite 259Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
260Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin Seite 260Atomtheorien.Von Dipl.-Ing. Franz,
Charlottenburg.FRANZ, Atomtheorien.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 23 Berlin, MITTE DEZEMBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 23 BAND 340 BERLIN, MITTE DEZEMBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Bemerkenswertes aus dem neuzeitlichen Fabrikbau von Reg.-Bmstr. Samter (Schluß
folgt) Seite 261Polytechnische Schau: Erdbrände und ihre Ursachen Gewinnung von Gasolin aus Naturgas
in Amerika. – Einfluß der Korngröße auf die Korrosion von Messing. – Das Crackverfahren
von Blümner. – Herstellung von Wagenfedern. – Bestimmung des Zündpunktes vonOelen
unter Druck. – 22. Jahresversammlung des Vereins B. I. – Persönliches Seite 265Bücherschau: Kleinvogel, Rahmenformeln. – Krell, Entwerfen im Kranbau – Wigge, Rundfunktechnisches Handbach. – Bernthsen,
Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie. – Ambrosius, Aus der
Technik des Rundfunks Seite 269Bemerkenswertes aus dem neuzeitlichen
Fabrikbau.Von Reg.-Baumeister a. D. M. Samter, Zivilingenieur und beeidigter Sachverständiger.SAMTER, Bemerkenswertes aus dem neuzeitlichen
Fabrikbau.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler Augsburg.Zugleich Zeitschrift der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin (gegr.
1839).Alle Einsendungen sind zu richten an den Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 24 Berlin, ENDE DEZEMBER 1925 Band 340
[Textabbildung Bd. 340]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich 2,50 G.-M. (ohne Bestellgeld)Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50, Regensburger Straße 12a.
Postscheckkonto Berlin 105102.Anzeigen: 6 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45
mm Breite.HEFT 24 BAND 340 BERLIN, ENDE DEZEMBER 1925 106. JAHRGANGINHALT:Bemerkenswertes aus dem neuzeitlichen Fabrikbau von Reg.-Bmstr. Samter (Schluß)
Seite 271Polytechnische Schau: Die Aufgaben des Lichthauses der Osram G. m. b. H. – Einfluß der
Drehofenbauart auf die Zusammensetzung der Urteere und Gasbenzine. – Abhängigkeit der
Leitfähigkeit des Aluminiums von seinem Reinheitsgrad. – Erzeugung von Roheisen mit Torf
Seite 275Bücherschau: Großmann, Die Abschreibung vom Standpunkt
der Unternehmung und ihre Bedeutung als Kostenfaktor. – Müller, Die medizinische Hochfrequenztechnik. – Schulze und Germershausen, Uebersicht über den
heutigen Stand der Gleichrichter. – Blacher, Das Wasser in
der Dampf- u. Wärmetechnik. – Polatzek, Die
physikalisch-technischen Grundlagen des Funkwesens – Heffter,
Was ist Mathematik? Seite 279Bemerkenswertes aus dem neuzeitlichen
Fabrikbau.Von Reg.-Baumeister a. D. M. Samter, Zivilingenieur und beeidigter Sachverständiger.(Schluß.)SAMTER, Bemerkenswertes aus dem neuzeitlichen
Fabrikbau.