PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Fünfzehnter Band.Jahrgang 1862.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertfünfundsechzigster Band.Jahrgang 1862.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertfünfundsechzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. 1II. Das hydrostatische Rotationspendel; von L. Grosjean. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7III. Dampfkessel von Th. Hughes in Birmingham. Mit
einer Abbildung auf Tab. I. 12IV. Das gepanzerte Kriegsschiff des Marinecapitäns C. P. Coles in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14Nachschrift: über den "Merrimac" und "Monitor".V. Verbesserte Herstellung der Panzerschiffsplatten, von J. Hughes in Newport, Monmouthshire. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17VI. Maschine zum Waschen von Geweben (System Brown und
Witz); construirt von Gebrüder Sulzer
in Winterthur (Schweiz). Mit einer Abbildung auf Tab. I. 18VII.Merryweather's patentirte Pumpe. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19VIII. Notiz über J. Kravogl's
Quecksilber-Luftpumpe; von Dr. Adalbert Edlem von Waltenhofen, k. k. Professor der Physik an der Universität zu
Innsbruck. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 20IX. Ueber die Leistungen der Kravogl'schen
Quecksilber-Luftpumpe; von Dr. A. v. Waltenhofen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 23X. Beschreibung eines Apparates zum Auffangen der den Hohöfen entströmenden
Gichtgase; von Em. Langen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 25XI. Verbesserungen im Ausbringen des Kupfers und Silbers aus den Erzen; von
Gustav Bischofjun. in Swansea. 31XII. Ueber eine, auf Allotropie begründete, verschiedenfarbige kieselsaure
Bleiverbindung (Bleifluß); von Dr. L. Elsner. 34XIII. Ueber den Einfluß des Kalks im Ziegelthon; von Dr. Sauerwein. 38XIV. Bereitung des wäßrigen Ammoniaks; von Dr. R. Fresenius. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 42XV. Die Bestimmung des kohlensauren Kalkes in Gegenwart des phosphorsauren
Kalkes, mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung der Knochenkohle; von Dr. C. Stammer. 45XVI. Ueber die technische Werthbestimmung der violetten und rothen Anilinfarben;
von Guido Schnitzer in Wien. 56XVII. Untersuchungen über die von Anilin derivirenden Farbstoffe; von Dr. A. W. Hofmann. 60XVIII. Zubereitung des Stärkmehls zur Verwendung als Reagens auf Jod; von Bechamp. 67XIX. Ueber Beseitigung des üblen Geruchs in Düngerfabriken; von Prof. Dr. H. Schwarz in Breslau. 68XX. Anwendung des Campecheholz-Extracts zum Desinficiren gangränoser,
putrescirender etc. Wunden; von T. P. Desmartis. 73Miscellen. Ein neuer Dampfkessel. 74Dampfheizungen von verzinntem Eisenblech. 75Eisenplatten zu Befestigungen verwendet. 76Verfahren, um auf Schiffen Kanonen unter Wasser abfeuern zu können. 76Ueber den Mangangehalt des Roheisens. 76Vorkommen von krystallisirtem Silicium in einem Roheisen. 77Verwendung von Amianth zur Papierfabrication. 78Verfahren bei der Fabrication von Theerpapier, von Gebrüder Hédon. 78Vorzügliche Copirtinte, nach A. Ott. 78Ueber Conservirung der Oelgemälde. 79Speier's elastische Gesundheits-Matratzen. 79Gehalt des Guanos an salpetersauren Salzen. 80Mittel gegen den Kornwurm. 80Zweites Heft.XXI. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. (Fortsetzung. – Englische Locomobilen.)
Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XXII. Nachtrag zur Beschreibung des von dem Mechaniker Hrn. W. Winter in Charlottenburg construirten Doppel-Condensators, für
die Anwendung desselben auf stationäre und Schiffs-Dampfmaschinen so wie auf Locomotiven;
von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94XXIII. Bandsäge von T. Greenwood in Leeds. Mit Abbild.
auf Tab. II. 98XXIV. Maschine zum Zerschneiden von Blechtafeln in Streifen, von Thomas Coradine in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99XXV. Zug-Schere von Mitchell und Brunton in Greenwich. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100XXVI. Der Kühlapparat in der Militär-Getreidemühle im Plauen'schen Grunde
bei Dresden. 101XXVII. Erwärmung der Personenwagen auf den Eisenbahnen. 102XXVIII. Ueber eine neue Construction eiserner Telegraphenstangen; von R. Daelen, Ober-Ingenieur zu Hörde. Mit Abbildungen auf Tab. II.
104XXIX. Beschreibung einer elektrischen Signal-Scheibe für Eisenbahnen;
construirt von M. Hipp, Director der Fabrik telegraphischer und
elektrischer Apparate in Neuenburg (Schweiz). Mit Abbildungen auf Tab. II. 107XXX. Ueber das untere Ende der Blitzableiter; von Dr.
Fr. Mohr. 112XXXI.Sutton's neue augenblickliche und Portrait-Camera. Mit einer
Abbildung auf Tab. II. 115XXXII. Ueber die Gesundheitsmaske von Paris, Fabrikant
emaillirten Eisens in Paris; Bericht von Duchesne. Mit einer
Abbildung auf Tab. II. 117XXXIII. Ueber die Bestimmung der freien Kohlensäure im Trinkwasser; von Prof. Dr. Max Pettenkofer. 118XXXIV. Ueber Verhinderung des Kesselsteins; von Emil Brescius, Chemiker in der Goldscheideanstalt in Frankfurt a. M. 124XXXV. Die neuen Silberlegirungen von de Ruolz und de Fontenay in Paris. 129XXXVI. Ueber das Vorkommen des Rubidiums in einer Anzahl von Pflanzen
(Runkelrübe, Tabak, Kaffee, Thee, Trauben); von L. Grandeau. 133XXXVII. Die Bestimmung des kohlensauren Kalkes in Gegenwart des phosphorsauren
Kalkes, mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung der Knochenkohle; von Dr. C. Stammer. (Schluß.) 135XXXVIII. Ueber die Neutralisation der Farbe bei der Mischung gewisser
Salzlösungen; von F. Field. 143XXXIX. Ueber eine Wirkung des Gefrierens beim Trinkwasser; von Robinet. 146XL. Ueber Bildung von Acetylen durch directe Vereinigung des Kohlenstoffes und
Wasserstoffes; von Berthelot. 148XLI. Ueber die Gegenwart und die Rolle des Acetylens im Leuchtgase; von Berthelot. 149XLII. Ueber einige Varietäten des Gerbstoffs; von Dr.
J. Stenhouse. 150XLIII. Kräftiger Hefenansatz zur Biergährung; von H. Creuzburg. 152Miscellen. Ueber die Dauerhaftigkeit von Eisendrahtseilen. 154Mechanischer Puddler. 155Beobachtungen beim Ablesen der Windtemperatur bei Hohöfen; von R. Schöffel, k. k. Bergwesenspraktikant. 156Benutzung der Hohofenschlacken als Heizmittel. 156Ueber Steinkohlengas-Explosionen; von Dr. E. Frankland. 157Kohlen-, Metall- und Salzgewinnung in verschiedenen Ländern. 157Anfertigung schöner Estriche. 158Surrogat für Kräuteressige, von A. Ott. 159Ungewöhnlich große Seifenblasen. 159Mittel gegen Bienenstiche. 160Sicheres Mittel gegen Warzen oder Leichdornen. 160Drittes Heft.XLIV. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. (Fortsetzung. – Englische Locomobilen.)
Mit Abbildungen auf Tab. III. 161XLV. Regenerator zur Reinigung und Erwärmung des Speisewassers für Dampfkessel;
von Friedr. Henckel, Civilingenieur in München. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 173XLVI. Notiz über das neue Eisenbahnsystem (Schlitteneisenbahn) von L. D. Girard. 178XLVII. Ueber das neue Pumpensystem von Stoltzjun. in Paris; Bericht von E. Dubied. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 179XLVIII. Tragbare Feuer- und Gartenspritze von Griffiths und Browsett in Birmingham. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 181XLIX. Apparat zum Bohren und Gewindeschneiden in Gas- und Wasserröhren;
von J. Sommerville in Kent. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182L. Glühofen für Niete und Nägel; von Henry in Neapel.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 183LI. Der Torfdörrapparat von Carl Welkner,
Hüttendirector in Wietmarschen bei Lingen (Hannover). Mit Abbildungen auf Tab. III. 184LII. Ueber eine Abänderung der gebräuchlichen Aräometer und Alkoholometer, sowie
der Spindeln zur Bestimmung des specifischen Gewichts von Flüssigkeiten; von Robert Wildenstein in Aachen. Mit Abbild. auf Tab. III. 193LIII. Ueber die Anwendung des galvanisirten Eisens für die Panzerschiffe; von
Prof. F. C. Calvert. 196LIV. Ueber die Metallurgie des Platins und der Metalle welche es begleiten; von
H. Sainte-Claire Deville und H. Debray. 198LV. Ueber die Metallurgie des Platins; von H. Sainte-Claire Deville und H. Debray. 205LVI. Beitrag zur Kenntniß der Löslichkeitsverhältnisse des schwefelsauren
Bleioxyds sowie des damit zusammenhängenden eigenthümlichen Verhaltens gewisser Rohzuckersorten;
von Dr. C. Stammer. 209LVII. Zum Nachweis organischer Alkaloide; von J. Erdmann. 212LVIII. Ueber narcotische Biere; von H. Creuzburg. 215LIX. Untersuchungen über die Aufbewahrung der Thier- und Pflanzenkörper;
von Joh. Carl Leuchs in Nürnberg. 222LX. Ueber unauslöschliche Schrift; von D. R. Brown.
225Miscellen. Die wahrscheinliche Ursache der plötzlich auftretenden Dampfkessel-Explosionen.
230Riesige Wettermaschine. 230Herstellung von Bohrlöchern mittelst der Wärme. 231Leuchtgas für Eisenbahnwagen. 231Die Fabricate sowie verschiedene Fabricationsprocesse der Gußstahlfabrik von Friedrich
Krupp in Essen (Rheinpreußen). 231Sudre's Verfahren, Stahl in einem Flammofen zu schmelzen.
236Brüniren der Eisenwaaren; von Dr. Sauerwein. 237Anwendung des Poitevin'schen photographischen Verfahrens
zur Metall-Aetzung. 238Ueber Entwickelung des negativen Lichtbildes mittelst Eisenvitriol; von Dr. J. Schnauß. 238Mittel zur Entfernung des Naphtalins bei der Bereitung des Leuchtgases, nach G. Anderson. 239Sicherheitsprober oder Aräometer für Paraffin- oder Mineralöl. 239Prüfung der Essigsäure auf Empyreuma. 240Chinesische Mottentinctur. 240Schutz der öffentlichen Promenaden gegen Staub. 240Viertes Heft.LXI. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. (Fortsetzung. – Englische Locomobilen. Ashton's Dampfwinde.) Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241LXII. Verticaler Dampfkessel von G. Scribe in Gent.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 247LXIII. Schlichthobel mit Regulirvorrichtung von Vendrand in Villers-Cotterets. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 249LXIV. Baumwollkrempel von Dobson und Barlow in Bolton. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 250LXV. Optische Controle der Spindelgeschwindigkeiten an Spinnmaschinen; von O. Aster in Großenhayn. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252LXVI. Ueber die gezogenen Kanonen und ihre Zukunft; von Favé. 255LXVII. Verschluß für Sicherheitslampen von L. Lermusaux. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257LXVIII. Ueber die nasse Gasuhr; von J. C. Ullherr. Mit
Abbildungen. 259LXIX. Ueber das Steinkohlengas; vom Bergingenieur de
Marsilly. 266LXX. Der Normal- und Universal-Schachtofen des kais. russischen
Berg- und Hütteningenieurs Generalmajor Woldemar Raschette;
auf der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862 mit der Preismedaille
gekrönt. 270LXXI. Die Schmelzung des Platins mittelst Holzkohlen; von Carl Aubel, fürstl. Demidoff'scher Berg- und Hütteningenieur. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 278LXXII. Ueber das Thallium, ein neues Metall; von A. Lamy. 284LXXIII. Gewinnung der Rubidiumverbindungen; von R. Bunsen. 286LXXIV. Ueber die Kalkabsorption der Knochenkohle in der Rübenzuckerfabrication;
von Dr. C. Schrader. 289LXXV. Ueber die Gährung und die sogenannte generatio
aequivoca. 292LXXVI. Ueber die Mycodermen und die Rolle, welche diese Pflanzen bei der
Essiggährung spielen; von L. Pasteur. 299LXXVII. Neues Verfahren der Essigfabrication; von L. Pasteur. 303LXXVIII. Ueber den Getreidespeicher von Pavy in
Girardet (Depart. Indre und Loire); Bericht von Benoit. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 307LXXIX. Ueber die Aufbewahrung des Getreides in Silos; von Doyère. 311Miscellen. Ueber Dampf-Feuerspritzen. 313Verglasen des Eisens. 313Wichtigkeit des Aluminiums für die Metallurgie, von C. Tissier. 314Ueber Gewinnung des Rubidiums aus dem Lepidolith und der Potasche; von Prof. Erdmann. 314Verfahren zum Gewinnen des Kupfers aus gerösteten kupferhaltigen Kiesen; von Ed. Haeffely
in Kearsley. 315Anwendung der Fluorwasserstoffsäure, um kieselige Steine, Porzellan, Glas etc. zu
ätzen und zu verzieren; von Jardin und Blancoud. 315Sehr empfindliche Reaction zur Erkennung des Anilins; von Letheby. 316Emaillirte Photographie von Joubert. 317Ueber den Werth der neuen Zuckerfabricationsmethode von Rousseau. 317Das Fischlaich-Albumin von Georg Leuchs. 317Das concentrirte Malzextract der Weberbauer'schen Brauerei.
319Selbstentzündung eines gefirnißten Gewebes. 320Verhütung des Staubes auf Straßen. 320Ueber die Absorption des in der Luft der Viehställe verbreiteten Ammoniaks. 320Fünftes Heft.LXXX. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. (Fortsetzung. – Englische Locomobilen.)
Mit Abbildungen auf Tab. V. 321LXXXI. Erfahrungen in Betreff eines aus Gußstahlblech gefertigten Dampfkessels.
327LXXXII. Patentirter entlasteter Schieber mit Doppelschluß; von C. Schaltenbrand, Ingenieur in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. V. 330LXXXIII. Die Thomas'sche Rechenmaschine; von Prof. F.
Reuleaux in Zürich. Mit Abbildungen auf Tab. V. 3341. Theoretische Grundlage des Arithmometers. – 2. Form und Gebrauch des
Arithmometers. – 3. Beschreibung der Construction des Arithmometers.LXXXIV. Die Anwendung elektrischer Signale für hülfsbedürftige Eisenbahnzüge; von
C. Frischen, k. hannoverschen Telegrapheninspector. Mit einer
Abbildung auf Tab. V. 363LXXXV. Ueber den Einfluß der Eisenbahnen auf den öffentlichen Gesundheitszustand;
von Dr. T. Gallard. 367LXXXVI. Ueber eine Ventilationsvorrichtung zum Gebrauche in chemischen
Laboratorien; von Dr. August Vogel. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 371LXXXVII. Elektrochemische Reduction des Kobalts, Nickels, Goldes, Silbers und
Platins; von M. Becquerel und Ed. Becquerel. 373LXXXVIII. Ueber die in den belgischen Zinkhütten gebräuchliche Titrirmethode zur
Bestimmung des Zinkgehaltes der Erze; von C. Groll. 375LXXXIX. Relative Schmelzbarkeit der Silicate des Eisens, des Kalks, der Magnesia
und der Thonerde; von Dr. Carl Bischof.
378XC. Ueber die Verbindung des Anilinroths mit Gerbstoff; von E. Kopp. 382XCI. Verfahren zum Reinigen der Pikrinsäure; von Carey Lea in Philadelphia. 385XCII. Ueber die Fabrication der Pikrinsäure von Perra
in Petit-Vanves (Seine-Depart.); Bericht von Balard.
386XCIII. Programm und Tarif des chemischen Institutes zu Berlin. 388 Miscellen. Bessemer's Schmiedeeisen und Stahl auf der Londoner
Industrieausstellung. 393Versuche mit Gezäh aus Wolframgußstahl. 393Die Producte des Platinfabrikanten Matthey auf der Londoner
Industrieausstellung. 393Das Aluminium auf der Londoner Industrieausstellung. 394Ueber die Anwendung der Geißler'schen Röhren zur
Grubenbeleuchtung. 395Sicherheitszünder von Victor und Polglase. 395Verfahren zur Reinigung des Leuchtgases von Schwefelkohlenstoff, von R. Smith. 395Photographisches Tonbad mit salpetersaurem Uranoxyd; von Burghess. 396Die Rolle der chemisch wirkenden Strahlen des Sonnenlichtes in der Photographie. 396Neuer Fall der Bildung von Anilinroth; von Fr. Fol. 397Darstellung des chinesischen Grüns aus Brennnesseln, aus Schafgarbe, Labkraut,
Schlüsselblumen und Kaffeebohnen; von J. C. Leuchs in
Nürnberg. 397Bleichen des Pockholzes. 397Ueber Erkennung einer schwachen Leimung des Maschinenpapiers. 398Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche. 398Fett zum Einschmieren von Oberleder, nach W. Martz in
Stuttgart. 399Verdicktes Kreosot. 399Eisenchloridhaltiges Collodium als blutstillendes Mittel. 399Das beste Baumwachs; von H. Creuzburg. 400Kühlvorrichtung für Bier. 400Sechstes Heft.XCIV. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. (Fortsetzung. – Französische Locomobilen.)
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401XCV. Ueber die sogenannten schwedischen Kolben für Dampfmaschinen; von P. Fink. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411XCVI. Horizontaler Dampfkolben, von Carl Schultz. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 413XCVII. Dampfreiniger von Pougault in Decize
(Nievre-Depart.). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414XCVIII. Verbesserungen an Speisevorrichtungen für Dampfkessel (Construction der
Giffard'schen Dampfstrahlpumpe für größere Saughöhen), von G. T.
Bousfield, Lougborough Park, Brixton. Mit einer Abbild. auf Tab.
VI. 416XCIX. Verbesserte Centrifugalmaschine von Condroy in
Douai (Frankreich). Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 417C. Ueber einen selbstthätigen Rührer beim Kochen von Farben in der Druckerei; von
Paul Kretschmann, Colorist in Düsseldorf. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 419CI. Vorrichtung um bleierne Röhren innerlich mit Zinn zu überziehen; von Fr. Bennett in Bagillt, Flintshire. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 422CII. Kaffeebrenner von W. Müller in London. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 422CIII. Beschreibung eines neuen Brütapparats; von Dr.
Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 423CIV. Der Brennmaterialverbrauch bei der Heißwasserheizung im Vergleich mit der
Ofenheizung; von Joh. Haag, Civilingenieur in Augsburg. 425CV. Verbesserungen an Gasapparaten, von Cockey in
Somerset. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 434CVI. Eine Bemerkung zu dem Artikel des Hrn. Prof. Ullherr über die nasse Gasuhr; von L. Seidel. 435CVII. Analyse verschiedener Kaoline und eines rothen Thones der Provinz Almeria
in Spanien; von A. Terreil. 440CVIII. Analyse des Staudacher Cementes; von V. Schwarzenbach. 441CIX. Darstellung von schwefelsaurer Thonerde und Natronlauge aus Kryolith; von
Dr. Sauerwein. 443CX. Ueber Eisfabrication mittelst Aethylamin und Methylamin; von Tellier. 450CXI. Ueber die Relation zwischen Zucker, Dextrin und Alkohol im Biere; von C. G.
Reischauer. 451Miscellen. Die technischen Unterrichtsanstalten. 462Verbesserte Schützentreiber von J. B. Wood in Broughton bei
Manchester. 464Ueber den Wasserverbrauch in großen Städten. 464Der Blitz durch eiserne Schornsteine angezogen. 465Ueber die Oxydation der zur Verbindung von Kohksöfen etc. verwendeten eisernen
Ankerstangen. 465Eisenverlust beim Puddeln. 466Nachweisung des Silbers für gerichtlich-medicinische Fälle; von J. Nickles. 466Das Einathmen der Kohlensäure als wirksames und gefahrloses anästesisches Mittel
während chirurgischer Operationen; von C. Ozanam. 466Ueber die Anwendung des mit Kupfervitriol imprägnirten Kiefern- und
Buchenholzes in den Seidenzuchtanstalten als Schutzmittel gegen die ansteckenden
Krankheiten der Seidenwürmer; von Brouzet. 467Das Färben von Stroh und Strohhüten. 467Ueberzug der Modelle für feine Gyps-Abgüsse. 468I.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
II.Das hydrostatische Rotationspendel; von L. Grosjean.Privilegirt in Oesterreich seit April
1862.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Grosjean, über das hydrostatische Rotationspendel.
IV.Das gepanzerte Kriegsschiff des Marinecapitäns C.
P. Coles in London.Aus dem London Journal of
arts, Mai 1862, S. 265.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Coles' gepanzertes Kriegsschiff.
V.Verbesserte Herstellung der Panzerschiffsplatten,
von J. Hughes in Newport, Monmouthshire.Aus dem London Journal of
arts, Mai 1862, S. 265.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hughes' Herstellung von gepanzerten Schiffsplatten.
VI.Maschine zum Waschen von Geweben (System Brown und Witz); construirt von Gebrüder
Sulzer in Winterthur (Schweiz).Aus der schweizerischen polytechnischen
Zeitschrift, 1862 S. 58.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Sulzer's Maschine zum Waschen von Geweben.
VIII.Notiz über J. Kravogl's Quecksilber-Luftpumpe; von Dr. Adalbert Edlem von Waltenhofen, k. k. Professor der Physik an der
Universität zu Innsbruck.Aus dem XLIV. Bande der Sitzungsberichte der kais.
österr. Akademie der Wissenschaften. – Vorgelegt in der Sitzung am 31. October
1861.Mit einer Abbildung auf Tab. I.von Waltenhofen, über Kravogl's
Quecksilber-Luftpumpe.
IX.Ueber die Leistungen der Kravogl'schen Quecksilber-Luftpumpe; von Dr. A. v. Waltenhofen.Mit einer Abbildung auf Tab. I.von Waltenhofen, über Kravogl's
Quecksilber-Luftpumpe.
X.Beschreibung eines Apparates zum Auffangen der
den Hohöfen entströmenden Gichtgase; von Em. Langen.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Langen's Apparat zum Auffangen der den Hohöfen entströmenden
Gichtgase.
XI.Verbesserungen im Ausbringen des Kupfers und
Silbers aus den Erzen; von Gustav Bischofjun. in Swansea.Aus dem London Journal of
arts, Mai 1862, S. 277.Bischof's Verbesserungen im Ausbringen des Kupfers und Silbers aus
den Erzen.
XII.Ueber eine, auf Allotropie begründete,
verschiedenfarbige kieselsaure Bleiverbindung (Bleifluß); von Dr. L. Elsner.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie,
1862, Bd. CXV S. 508.Elsner, über eine, auf Allotropie begründete, verschiedenfarbige
kieselsaure Bleiverbindung.
XIII.Ueber den Einfluß des Kalks im Ziegelthon; von
Dr. Sauerwein.Aus dem Monatsblatt des hannoverschen
Gewerbevereins, 1862, Nr. 2.Sauerwein, über den Einfluß des Kalks im Ziegelthon.
XIV.Bereitung des wäßrigen Ammoniaks; von Dr. R. Fresenius.Aus der Zeitschrift für analytische Chemie, 1862
S. 186.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Fresenius, über Bereitung des wäßrigen Ammoniaks.
XV.Die Bestimmung des kohlensauren Kalkes in
Gegenwart des phosphorsauren Kalkes, mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung der
Knochenkohle; von Dr. C. Stammer.Stammer, über Bestimmung des kohlensauren Kalkes neben
phosphorsauren mit Rücksicht auf die Untersuchung der Knochenkohle.
XVI.Ueber die technische Werthbestimmung der
violetten und rothen Anilinfarben; von Guido Schnitzer in
Wien.Schnitzer, über die technische Werthbestimmung der violetten und
rothen Anilinfarben.
XVII.Untersuchungen über die von Anilin derivirenden
Farbstoffe; von Dr. A. W. Hofmann.Nach den Comptes rendus,
t. LIV p. 428; aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1862 S.
322.Hofmann, Untersuchungen über die von Anilin derivirenden
Farbstoffe.
XVIII.Zubereitung des Stärkmehls zur Verwendung als
Reagens auf Jod; von Bechamp.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1862, S. 187.Bechamp, Zubereitung des Stärkmehls zur Verwendung als Reagens auf
Jod.
XIX.Ueber Beseitigung des üblen Geruchs in
Düngerfabriken; von Prof. Dr. H. Schwarz in
Breslau.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1862, Nr.
11.Schwarz, über Beseitigung des üblen Geruchs in
Düngerfabriken.
XX.Anwendung des Campecheholz-Extracts zum
Desinficiren gangränoser, putrescirender etc. Wunden; von T. P. Desmartis.Aus den Comptes
rendus, Mai 1862, t. LIV p. 1116.Anwendung des Campecheholz-Extracts zum Desinficiren
gangränoser etc. Wunden.
XXI.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von S. 6 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
II.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
XXII.Nachtrag zur Beschreibung des von dem Mechaniker
Hrn. W. Winter in Charlottenburg construirten
Doppel-Condensators, für die Anwendung desselben auf stationäre und
Schiffs-Dampfmaschinen so wie auf Locomotiven; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Schmidt, Nachtrag zur Beschreibung von Winter's
Doppel-Condensator.
XXIV.Maschine zum Zerschneiden von Blechtafeln in
Streifen, von Thomas Coradine in Glasgow.Aus dem London Journal of
arts, Februar 1862, S. 82.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Coradine's Maschine zum Zerschneiden von Blechtafeln in
Streifen.
XXVI.Der Kühlapparat in der
Militär-Getreidemühle im Plauen'schen Grunde bei Dresden.Kühlapparat in der Militär-Getreidemühle im Plauen'schen
Grunde bei Dresden.
XXVII.Erwärmung der Personenwagen auf den
Eisenbahnen.Aus der Zeitung des Vereins deutscher
Eisenbahnverwaltungen, 1862 S. 61.Ueber Erwärmung der Personenwagen auf den Eisenbahnen.
XXVIII.Ueber eine neue Construction eiserner
Telegraphenstangen; von R. Daelen, Ober-Ingenieur zu
Hörde.Aus dem Organ für die Fortschritte des
Eisenbahnwesens, 1861 S. 211.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Daelen, über eine neue Construction eiserner
Telegraphenstangen.
XXIX.Beschreibung einer elektrischen
Signal-Scheibe für Eisenbahnen; construirt von M. Hipp, Director der Fabrik telegraphischer und elektrischer Apparate in Neuenburg
(Schweiz).Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hipp's elektrische Signal-Scheibe für
Eisenbahnen.
XXX.Ueber das untere Ende der Blitzableiter; von Dr.
Fr. Mohr.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie,
1862, Bd. CXVI S. 181.Mohr, über das untere Ende der Blitzableiter.
XXXI.Sutton's neue
augenblickliche und Portrait-Camera.Aus dem photographischen Archiv, Januar 1862, S.
11.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Sutton's neue augenblickliche und
Portrait-Camera.
XXXII.Ueber die Gesundheitsmaske von Paris, Fabrikant emaillirten Eisens in Paris; Bericht von Duchesne.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1862, S. 146.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Ueber die Gesundheitsmaske von Paris.
XXXIII.Ueber die Bestimmung der freien Kohlensäure im
Trinkwasser; von Prof. Dr. Max Pettenkofer.Aus den Sitzungsberichten der kgl. Akademie der
Wissenschaften zu München für 1861.Pettenkofer, über die Bestimmung der freien Kohlensäure im
Trinkwasser.
XXXIV.Ueber Verhinderung des Kesselsteins; von Emil Brescius, Chemiker in der Goldscheideanstalt in Frankfurt a. M.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
833.Brescius, über Verhinderung des Kesselsteins.
XXXV.Die neuen Silberlegirungen von de Ruolz und de Fontenay in
Paris.Aus dem Repertory of
Patent-Inventions, Juni 1862, S. 460.de Ruolz's neue Silberlegirungen.
XXXVI.Ueber das Vorkommen des Rubidiums in einer Anzahl
von Pflanzen (Runkelrübe, Tabak, Kaffee, Thee, Trauben); von L. Grandeau.Aus den Comptes
rendus. Mai 1862, t. LIV p. 1057.Grandeau, über das Vorkommen des Rubidiums in einer Anzahl von
Pflanzen.
XXXVII.Die Bestimmung des kohlensauren Kalkes in
Gegenwart des phosphorsauren Kalkes, mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung der
Knochenkohle; von Dr. C. Stammer.(Schluß von S. 56 des vorhergehenden
Heftes.)Stammer, über Bestimmung des kohlensauren Kalkes neben
phosphorsaurem, mit Rücksicht auf die Untersuchung der Knochenkohle.
XXXVIII.Ueber die Neutralisation der Farbe bei der
Mischung gewisser Salzlösungen; von F. Field.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1861,
Bd. CXX S. 344.Field, über die Neutralisation der Farbe bei der Mischung gewisser
Salzlösungen.
XXXIX.Ueber eine Wirkung des Gefrierens beim
Trinkwasser; von Robinet.Im Auszug aus den Comptes
rendus, t. LIV p. 1020.Robinet, über eine Wirkung des Gefrierens beim
Trinkwasser.
XL.Ueber Bildung von Acetylen durch directe
Vereinigung des Kohlenstoffes und Wasserstoffes; von Berthelot.Aus den Comptes
rendus, 1862, t. LIV p. 640.Berthelot, über Bildung von Acetylen aus seinen
Bestandtheilen.
XLI.Ueber die Gegenwart und die Rolle des Acetylens
im Leuchtgase; von Berthelot.Aus den Comptes rendus,
t. LIV p. 1070.Berthelot, über die Gegenwart und die Rolle des Acetylens im
Leuchtgase.
XLII.Ueber einige Varietäten des Gerbstoffs; von Dr.
J. Stenhouse.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1862, S. 150.Stenhouse, über einige Varietäten des Gerbstoffs.
XLIV.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von S. 94 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab. III.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
XLV.Regenerator zur Reinigung und Erwärmung des
Speisewassers für Dampfkessel; von Friedr. Henckel,
Civilingenieur in München.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Henckel's Regenerator zur Reinigung und Erwärmung des Speisewassers
für Dampfkessel.
XLVI.Notiz über das neue Eisenbahnsystem
(Schlitteneisenbahn) von L. D. Girard.Aus Armengaud's
Génie industriel, Juni 1862, S. 320.Ueber Girard's neues Eisenbahnsystem.
XLVII.Ueber das neue Pumpensystem von Stoltzjun. in Paris; Bericht von E. Dubied.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, 1862, t. XXXII p.
95.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ueber Stoltz's neues Pumpensystem.
XLVIII.Tragbare Feuer- und Gartenspritze von Griffiths und Browsett in
Birmingham.Aus dem Mechanics'
Magazine, April 1862, S. 228.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Griffiths' tragbare Feuer- und Gartenspritze.
XLIX.Apparat zum Bohren und Gewindeschneiden in
Gas- und Wasserröhren; von J. Sommerville in
Kent.Aus dem Practical
Mechanic's Journal, Mai 1862, S. 40.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Sommerville's Apparat zum Bohren und Gewindeschneiden in
Gas- und Wasserröhren.
L.Glühofen für Niete und Nägel, von Henry in Neapel.Aus Armengaud's
Génie industriel, Juni 1862, S. 333.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Henry's Glühofen für Niete und Nägel.
LI.Der Torfdörrapparat von Carl Welkner, Hüttendirector in Wietmarschen bei Lingen
(Hannover).Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
1862, Nr. 25.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Welkner's Torfdörrapparat.
LII.Ueber eine Abänderung der gebräuchlichen
Aräometer und Alkoholometer, sowie der Spindeln zur Bestimmung des specifischen Gewichts
von Flüssigkeiten; von Robert Wildenstein in
Aachen.Aus der Zeitschrift für analytische Chemie, 1862
S. 162.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Wildenstein, über eine Abänderung der gebräuchlichen Aräometer und
Alkoholometer.
LIII.Ueber die Anwendung des galvanisirten Eisens für
die Panzerschiffe; von Prof. F. C. Calvert.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Mai 1862, S. 303.Calvert, über die Anwendung des galvanisirten Eisens für die
Panzerschiffe.
LIV.Ueber die Metallurgie des Platins und der Metalle
welche es begleiten; von H. Sainte-Claire Deville und
H. Debray.Auszug der Abhandlung in den Annales de Chimie et de Physique, t. LXI p. 5–146;
aus dem polytechnischen Centralblatt, 1861 S. 1263.Deville und Debray, über die Metallurgie des Platins.
LV.Ueber die Metallurgie des Platins; von H.
Sainte-Claire Deville und H. Debray.Aus den Comptes
rendus, Juni 1862, t. LIV p. 1139.Deville und Debray, über die Metallurgie des Platins.
LVI.Beitrag zur Kenntniß der Löslichkeitsverhältnisse
des schwefelsauren Bleioxyds sowie des damit zusammenhängenden eigenthümlichen
Verhaltens gewisser Rohzuckersorten; von Dr. C. Stammer.Stammer, Beitrag zur Kenntniß der Löslichkeitsverhältnisse des
schwefelsauren Bleioxyds.
LVII.Zum Nachweis organischer Alkaloide; von J. Erdmann.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Bd. CXX
S. 188.Erdmann, über Nachweis organischer Alkaloide.
LIX.Untersuchungen über die Aufbewahrung der
Thier- und Pflanzenkörper; von Joh. Carl Leuchs in
Nürnberg.Leuchs, Untersuchungen über die Aufbewahrung der Thier- und
Pflanzenkörper.
LX.Ueber unauslöschliche Schrift; von D. R. Brown.Der Royal Scottish Society
of Arts vorgetragen. – Aus dem Mechanics'
Magazine, Januar 1862, S. 13.Brown, über unauslöschliche Schrift.
LXI.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von S. 172 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab. IV.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
LXII.Verticaler Dampfkessel von G. Scribe in Gent.Aus Armengaud's
Génie industriel, Juni 1862, S. 314.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Scribe's verticaler Dampfkessel.
LXIII.Schlichthobel mit Regulirvorrichtung von Vendrand in Villers-Cotterets.Aus Armengaud's
Génie industriel, Juni 1862, S. 288.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Vendrand's Hobel mit Regulator.
LXIV.Baumwollkrempel von Dobson und Barlow in Bolton.Aus der deutschen Industriezeitung, 1862, Nr.
17.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Dobson und Barlow's Baumwollkrempel.
LXV.Optische Controle der Spindelgeschwindigkeiten an
Spinnmaschinen; von O. Aster in Großenhayn.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
897.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Aster, optische Controle der Spindelgeschwindigkeit an
Spinnmaschinen.
LXVII.Verschluß für Sicherheitslampen von L. Lermusaux.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1862, S. 155.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lermusaux, Sicherheitslampe.
LXIX.Ueber das Steinkohlengas; vom Bergingenieur de Marsilly.Aus den Comptes rendus,
t. LIV p. 1272 und t. LV p. 109.de Marsilly, über das Steinkohlengas.
LXX.Der Normal- und
Universal-Schachtofen des kais. russischen Berg- und Hütteningenieurs
Generalmajor Woldemar Raschette; auf der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862 mit der Preismedaille gekrönt.Raschette's Normal- und
Universal-Schachtofen.
LXXI.Die Schmelzung des Platins mittelst Holzkohlen;
von Carl Aubel, fürstl. Demidoff'scher Berg- und
Hütteningenieur.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Aubel, über die Schmelzung des Platins mittelst
Holzkohlen.
LXXIII.Gewinnung der Rubidiumverbindungen; von R. Bunsen.Im Auszug aus den Annalen der Chemie und
Pharmacie, Bd. CXXII S. 347.Bunsen, Gewinnung der Rubidiumverbindungen.
LXXIV.Ueber die Kalkabsorption der Knochenkohle in der
Rübenzuckerfabrication; von Dr. C. Schrader.Schrader, über die Kalkabsorption der Knochenkohle in der
Rübenzuckerfabrication.
LXXV.Ueber die Gährung und die sogenannte generatio aequivoca.Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXXV
S. 465.Ueber die Gährung und die sogenannte generatio
aequivoca.
LXXVI.Ueber die Mycodermen und die Rolle, welche diese
Pflanzen bei der Essiggährung spielen; von L. Pasteur.Aus den Comptes rendus,
t. LIV p. 265.Pasteur, über die Essiggährung.
LXXVIII.Ueber den Getreidespeicher von Pavy in Girardet (Depart. Indre und Loire); Bericht von Benoit.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1862, S. 137.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Pavy's Getreidespeicher.
LXXIX.Ueber die Aufbewahrung des Getreides in Silos;
von Doyère.Aus Armengaud's
Génie industriel, Juni 1862, S. 304.Doyère, über Aufbewahrung des Getreides in
Silos.
LXXX.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von S. 247 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab. V.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
LXXXI.Erfahrungen in Betreff eines aus Gußstahlblech
gefertigten Dampfkessels.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung
des Gewerbfleißes in Preußen, 1862 S. 140.Ueber einen Dampfkessel aus Gußstahlblech.
LXXXII.Patentirter entlasteter Schieber mit
Doppelschluß; von C. Schaltenbrand, Ingenieur in
Cöln.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Schaltenbrand's entlasteter Schieber mit Doppelschluß.
LXXXIII.Die Thomas'sche
Rechenmaschine; von Prof. F. Reuleaux in Zürich.Aus dem Civilingenieur, 1862, Bd. VIII S.
181.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Reuleaux, über die Thomas'sche Rechenmaschine.
LXXXIV.Die Anwendung elektrischer Signale für
hülfsbedürftige Eisenbahnzüge; von C. Frischen, k.
hannoverschen Telegrapheninspector.Aus der Zeitschrift des
deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, 1862 S. 1.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Frischen, über die Anwendung elektrischer Signale für
hülfsbedürftige Eisenbahnzüge.
LXXXV.Ueber den Einfluß der Eisenbahnen auf den
öffentlichen Gesundheitszustand; von Dr. T. Gallard.Aus den Comptes rendus,
t. LIV p. 1106.Gallard, über den Einfluß der Eisenbahnen auf den öffentlichen
Gesundheitszustand.
LXXXVI.Ueber eine Ventilationsvorrichtung zum Gebrauche
in chemischen Laboratorien; von Dr. August Vogel.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Vogel's Ventilationsvorrichtung für chemische
Laboratorien.
LXXXVII.Elektrochemische Reduction des Kobalts, Nickels,
Goldes, Silbers und Platins; von M. Becquerel und Ed. Becquerel.Aus den Comptes
rendus, Juli 1862, t. LV p. 18.Becquerel, über elektrochemische Reduction des Kobalts, Nickels,
Goldes, Silbers etc.
LXXXVIII.Ueber die in den belgischen Zinkhütten
gebräuchliche Titrirmethode zur Bestimmung des Zinkgehalts der Erze; von C. Groll.Aus der Zeitschrift für analytische Chemie, 1862
S. 21.Groll, Verfahren zur Zinkbestimmung eines Erzes.
LXXXIX.Relative Schmelzbarkeit der Silicate des Eisens,
des Kalks, der Magnesia und der Thonerde; von Dr. Carl Bischof.Bischof, über die relative Schmelzbarkeit verschiedener
Silicate.
XC.Ueber die Verbindung des Anilinroths mit
Gerbstoff; von E. Kopp.Aus dem Répertoire
de Chimie appliquée, Juli 1862, S. 257.Kopp, über gerbsaures Rosanilin.
XCI.Verfahren zum Reinigen der Pikrinsäure; von Carey
Lea in Philadelphia.Aus den Chemical News,
1862, Nr. 109.Lea's Verfahren zum Reinigen der Pikrinsäure.
XCII.Ueber die Fabrication der Pikrinsäure von Perra in Petit-Vauves (Seine-Depart.); Bericht
von Balard.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Mai 1862, S. 265.Ueber Perra's Fabrication der Pikrinsäure.
XCIV.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von S. 326 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab. VI.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung.
XCV.Ueber die sogenannten schwedischen Kolben für
Dampfmaschinen; von P. Fink.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieurvereins, 1862 S. 38.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Fink, über die sogenannten schwedischen Kolben für
Dampfmaschinen.
XCVII.Dampfreiniger von Pougault in Decize (Nièvre-Depart.).Aus Armengaud's
Génie industriel, Juli 1862, S. 4.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Pougault's Dampfreiniger.
XCVIII.Verbesserungen an Speisevorrichtungen für
Dampfkessel (Construction der Giffard' schen Dampfstrahlpumpe
für größere Saughöhen), von G. T. Bousfield, Loughborough
Park, Brixton.Aus dem London Journal of
arts, Mai 1862, S. 271.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Bousfield's Verbesserungen an Speisevorrichtungen für
Dampfkessel.
XCIX.Verbesserte Centrifugalmaschine, von Condroy in Douai (Frankreich).Aus dem London Journal of
arts, Juni 1862, S. 341.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Condroy's verbesserte Centrifugalmaschine.
C.Ueber einen selbstthätigen Rührer beim Kochen von
Farben in der Druckerei; von Paul Kretschmann, Colorist in
Düsseldorf.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
361.Mit Abbildungen aus Tab.
VI.Kretschmann, über einen selbstthätigen Rührer beim Kochen von
Farben in der Druckerei.
CI.Vorrichtung um bleierne Röhren innerlich mit Zinn
zu überziehen; von Fr. Bennett in Bagillt,
Flintshire.Aus dem London Journal of
arts, Mai 1862, S. 275.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Bennett's Vorrichtung um bleierne Röhren innerlich mit Zinn zu
überziehen.
CII.Kaffeebrenner von W. Müller in London.Aus dem London Journal of
arts, Mai 1862, S. 272.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.[Kaffeebrenner von W. Müller in London.]
CIII.Beschreibung eines neuen Brütapparats; von Dr.
Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Schmidt, Beschreibung eines neuen Brütapparats.
CIV.Der Brennmaterialverbrauch bei der
Heißwasserheizung im Vergleich mit der Ofenheizung; von Joh. Haag, Civilingenieur in Augsburg.Haag, über den Brennmaterialverbrauch bei der Heißwasserheizung im
Vergleich mit der Ofenheizung.
CV.Verbesserungen an Gasapparaten, von Cockey in Somerset.Aus dem Practical
Mechanic's Journal, Juni 1862, S. 68.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Cockey's Verbesserungen an Gasapparaten.
CVII.Analyse verschiedener Kaoline und eines rothen
Thones der Provinz Almeria in Spanien; von A. Terreil.Aus den Comptes rendus
Juli 1862, t. LV p. 60.Terreil, Analysen von Kaolinen und rothen Thon aus
Spanien.
CVIII.Analyse des Staudacher Cementes; von V. Schwarzenbach.Aus der Würzburger naturwiss. Zeitschrift, Bd. II
S. 207.Schwarzenbach's Analyse des Staudacher Cementes.
CIX.Darstellung von schwefelsaurer Thonerde und
Natronlauge aus Kryolith; von Dr. Sauerwein.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1862 S. 170.Sauerwein über Darstellung von schwefelsaurer Thonerde und
Natronlauge aus Kryolith.
CX.Ueber Eisfabrication mittelst Aethylamin und
Methylamin; von Tellier.Aus den Comptes rendus,
t. LIV p. 1188.Tellier, über Eisfabrication mittelst Aethylamin und
Methylamin.
CXI.Ueber die Relation zwischen Zucker, Dextrin und
Alkohol im Biere; von C. G. Reischauer.Reischauer, über die Relation zwischen Zucker, Dextrin und Alkohol
im Biere.