PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Dritte Reihe. Achtunddreißigster Band.Jahrgang 1855.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertachtunddreißigster Band.Jahrgang 1855.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertachtunddreißigsten Bandes.Erstes Heft.I. Der pneumatische Apparat um große eiserne Cylinder in das Bett des Flusses
Medway zu senken, welche als feste Grundlage für den Oberbau der Brücke bei Rochester in England
dienen. Mit Abbild. auf Tab. I. 1II. Verbesserungen in der Construction der Luftexpansionsmaschinen, welche sich
A. V. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 6. April 1854
patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6III. Ueber zum leichten Schmieren eingerichtete Zapfenlager; von Hrn. J. L. Baudelot zu Harancourt (Ardennen). Mit Abbildungen auf Tab. I. 9IV. Ueber Treibriemen, von Hrn. J. Blaikie in Glasgow.
Mit einer Abbildung auf Tab. I. 11V. Beschreibung einer Maschine zum Einpressen der Metalldecke in
Kupferzündhütchen; erfunden von Hrn. J. H. Josten, Mechaniker der
Zündhütchenfabrik der HHrn. Braun und Bloem in Ronsdorf. Mit Abbildungen auf Tab. I. 14VI. Verbesserungen in der Fabrication vor Flintenläufen, welche sich Samuel Pearson, Mechaniker zu Woolwich, am 14. Novbr. 1854 patentiren ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. I. 18VII. Verbesserter Amboß, von Hrn. L. Kirkup zu
Newcastle am Tyne. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19VIII. Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und Doubliren der Baumwolle, welche
sich Thomas Whitworth, Mechaniker zu Salford in Lancashire, am 11.
April 1854 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20IX. Erdbohr-Apparat von den HHrn. Mather und
Platt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22X. Neue Sicherheitslampe, welche sich Hr. Thomas Purdon zu Hull, im September 1854 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
26XI. Die Fähigkeit der Leiter, Ströme verschiedener Batterien gleichzeitig
aufzunehmen und die Telegraphier von Dr.zur Nedden. Mit Abbild. auf Tab. I. 28XII. Ueber ein elektrochemisches Papier für die elektrischen Telegraphen; von
Hrn. Pouget-Maisonneuve. 43XIII. Ueber eine neue Form der bei Löthrohrversuchen angewandten Platinpincetten
und Platindrähte; nach A. Vogeljun. und C. Reischauer. Mit Abbildungen.
44XIV. Ueber die Prüfung des Chlorkalks mittelst Eisenvitriol; von Dr. G. C. Wittstein. 50XV. Ueber die verstärkten galvanoplastischen Gegenstände, welche von dem
Civilingenieur H. Bouilhet zu Paris verfertigt werden. 54XVI. Zur Analyse des molybdänsauren Bleioxyds und dessen Anwendung als Reagens
auf Phosphorsäure; von Dr. Wilh. Wicke.
56XVII. Ueber die Gewinnung des Saftes der Runkelrüben nach dreierlei
gebräuchlichen Verfahrungsarten und über die geistige Gährung dieses Saftes; von Prof. A. Payen. 58XVIII. Ueber Torfgewinnung und Torffeuerung in besonderer Rücksicht auf die k.
bayer. Staatsbahnen; von M. Meißner, k. k. österr. Ingenieur. 65Miscellen. Maaß- und Gewichtseinheit. 72Verwendung von Bohr- und Drehspänen. 72Anwendung des Kautschuks und der Gutta-percha zu Maschinentheilen, anstatt
Holz. 73Bonelli's unterseeische Telegraphenleitungen. 73Ueber einen bedeutenden Arsenikgehalt geringer Papiersorten, besonders des grauen
Filtrirpapiers (Löschpapiers); von Dr. H. Vohl. 74Verfahren, aus den gemischten Geweben die Wolle oder Baumwolle für sich zu gewinnen;
von L. Jullion. 74Die Zucker- und Spiritusfabrik der HHrn. Robert und
Comp. zu Selowitz in Mähren. 75Zur Runkelrübenzucker-Fabrication. 76Ueber die relativen Vorzüge der Saftgewinnung nach dem Verfahren des Pressens, der
Maceration und des Auslaugens getrockneter Rüben. 76Ueber die Bereitung des Weingeists aus dem Krapp; von Dr.
G. F. Walz. 79Branntwein aus leinenen Lumpen; von Prof. Dr. Herm. Ludwig in Jena. 79Zweites Heft.XIX. Verfahren die Enden der an die Dampfkessel-Platten zu befestigenden
Röhren zu verstärken, welches sich William Johnson zu Manchester, am
9. März 1854 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 81XX. Methode die Siederöhren der Dampfkessel zu reinigen, welche sich Ellis und
James Rowland zu Manchester, am 17. Februar 1854 patentiren ließen.
Mit einer Abbildung auf Tab. II. 83XXI. Das Backenfutter, neu eingerichtet und beschrieben von Hrn. Mechaniker
Ludwig Frerk. Mit Abbildungen auf Tab. II. 83XXII. Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten, Spinnen und Doubliren der
Baumwolle, welche sich Ephraim Hallum zu Stockport, am 25. Juli 1854
patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 86XXIII. Maschine zum Formen der feuerfesten Tiegel, von Hrn. Reynolds zu Pont-Audemer (Eure-Depart.). Mit Abbild. auf Tab. II. 88XXIV. Fabrication von Gläsern zum Messen der Flüssigkeiten; von Hrn. H. Hudson zu South Shields. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89XXV. Neue Schublehre des Hrn. Mechanikers Klindworth
in Hannover; beschrieben von Karl Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 90XXVI. Construction der Parabel; von A. Müller,
Rechnungs-Rath im königl. preuß. Kriegs-Ministerium. Mit einer Abbildung auf Tab.
II. 92XXVII. Versuche mit dem für die Mittelmeer-Leitung bestimmten
Telegraphen-Taue; von Charles Wheatstone. 94XXVIII. Die Fähigkeit der Leiter, Ströme verschiedener Batterien gleichzeitig
aufzunehmen und die Telegraphie; von Dr. H. M. C. zur Nedden. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. II. 100XXIX. Leichtes Verfahren, um die auf Glasplatten mittelst Collodium dargestellten
Lichtbilder auf Wachsleinwand zu übertragen; von den HHrn. Sire, Brun
und Chapelle. 108XXX. Ueber zwei photographische Verfahrungsarten des Hrn. Dr. Taupenot; Bericht von Prof. Chevreul. 109XXXI. Apparat zum Reinigen des Steinkohlengases mittelst Thon; von W. R. Rowditch. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 112XXXII. Chemische Mittheilungen, von Dr. L. Müller. 114Zur Prüfung der Salzsäure und des Braunsteins. – Entwickelung des Chlors aus
Braunstein, Schwefelsäure und Kochsalz. – Entwässerung des Halbstoffs der
Papierfabriken durch den Centrifugalapparat.XXXIII. Ueber die Ursachen des Silberverlustes beim Rösten silberhaltiger Erze
und Hüttenproducte; von Prof. Plattner. 119XXXIV. Verfahren zur Bereitung der Fettsäuren für die Kerzen- und
Seifenfabrication, von Hrn. Tilghman; patentirt in England am 9.
Januar 1854. Mit Abbildungen auf Tab. II. 122XXXV. Verfahren zur Fabrication der Fettsäuren, von G. F. Melsens, Professor der Chemie zu Brüssel; patentirt in England am 18. Decbr. 1854. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 126XXXVI. Untersuchung einiger Braunkohlen des Westerwaldes in Hinsicht auf die
Producte, welche sie bei der trockenen Destillation liefern; von Prof. Dr. R. Fresenius. 129XXXVII. Verfahren zur Destillation des Terpenthins und anderer Harze, ferner zur
Fabrication trocknender Oele, welches sich Thomas Keates am 15. März
1854 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 140XXXVIII.Mabru's Verfahren zum Conserviren der Milch; Bericht des Hrn. Herpin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 142XXXIX. Ueber den Seidenwurm der Eiche und seine Einführung in Europa; von Hrn. F.
E. Guérin-Mèneville. 146XL. Ueber die ersten Cocons, welche im J. 1855 bei der Zucht der aus China
erhaltenen Seidenwurmeier gewonnen wurden; von Hrn. Guérin-Mèneville. 148XLI. Ueber den industriellen Werth des Bombyx
Cynthia; von Hrn. Hardy. 150Miscellen. Ueber eine Sinnestäuschung psychologischen Ursprungs; von H. Denzler. 152Ueber die Darstellung der Chlorzinkjodlösung, als Reagens für mikroskopische
Untersuchungen; von Dr. L. Radlkofer. 152Analyse des Nymphenburger Porzellans und der dortigen Kapselmasse; von Ferd. Vielguth, Apotheker in Wels. 153Ueber Prüfung der Zündmasse der sogenannten Glimmhölzchen; von Leopold Stahl. 154Reinigung des Copals zur Firnißbereitung; von L. Hennebutte. 155Sehr schnell trocknender Anstrich. 155Rectification des Essigäthers; von W. Engelhardt. 156Ueber die Entfärbung der mit Pikrinsäure gelb gefärbten Seide und Wolle. 157Ueber das Färben der sogenannten wilden Seidensorten, namentlich vom Eichenseidenwurm.
157Ueber Reinigung des Honigs; von A. Hoffmann. 157Die Conservirung großer Getreidevorräthe durch Drainirung. 158Ueber Wetterprophezeihung durch Thiere, Insecten und Pflanzen; von W. B. Thomas in Cincinnati. Ohio. 159Mittel gegen die zu große Sterblichkeit der Blutegel. 160Drittes Heft.XLII.Helling's patentirtes Sicherheitsventil für Dampfkessel. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 161XLIII. Erfahrungsresultate über den Brennmaterialverbrauch bei den Dampfmaschinen
des Hrn. Farcot. 163XLIV. Ueber das Heizen der Dampfmaschinen-Oefen; von dem Ingenieur R. Armstrong zu London. 1651. Instructionen für die Heizer solcher Dampfmaschinen-Oefen, welche ihren
eigenen Rauch verbrennen. – 2. Instructionen für die Heizer solcher
Dampfmaschinen-Oefen, welche nicht besonders zur Verhinderung oder zur
Verbrennung des Rauches eingerichtet sind. – 3. Notizen für
Dampfmaschinenessen-Besitzerin Beziehung auf die Nachtheile des Rauches.XLV. Mechanismus der HHrn. Callen und Ripley zum Verdoppeln einer rotirenden Bewegung. Mit einer Abbildung
auf Tab. III. 169XLVI. Die Wasserpumpe des Mechanikers Letestu zu
Paris. 171XLVII. Maschine zum Waschen und Zurichten der Wollbänder; von den HHrn. Köchlin zu Mülhausen im Elsaß. Mit Abbild. auf Tab. III. 172XLVIII. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, welche sich Carl Wilh. Siemens am 25. Februar 1854 für England patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 176XLIX. Ueber einen elektrischen Apparat, welcher als Ventil wirkt; von Hrn. J. M.
Gaugain. 180L. Nachtrag zu dem elektrochemischen Schreibtelegraphen für die gleichzeitige
Gegencorrespondenz auf einer Drahtleitung; von Dr. Wilhelm Gintl, k. k. Telegraphen-Director. Mit einer Abbildung auf
Tab. III. 184LI. Ueber Verbesserung der elektrischen Telegraphie; von W. Neubronner. 186LII. Ueber die Leuchtkraft und den Beleuchtungswerth der Paraffin-Kerzen;
von Karl Karmarsch. 188LIII. Ueber einen von dem Mechaniker Siegfried Markus
construirten Apparat zur Erzielung gleichförmiger Temperaturen mittelst einer Gaslampe; von Karl
Ritter v. Hauer. Mit Abbildungen auf Tab. III. 196LIV. In England erlangte Erfahrungsresultate über die bei der Eisenfabrication
erforderlichen Maschinenkräfte. 200LV. Hohöfen. – Lufterhitzungsapparat; Gebläse mit großer Geschwindigkeit;
Hartwalzen in dünnen Schalen gegossen; von den HHrn. Thomas und Laurens, Ingenieure zu Paris. 205LVI. Die Hohöfen des Ingenieurs Fabry. 207LVII. Neue Verfahrungsarten zur Fabrication des Stahls, Eisens und verschiedener
Legirungen, von Hrn. C. A. Chenot zu Paris. 209LVIII. Ueber die Wirkungsweise der Schwefelblüthe gegen die Traubenkrankheit; von
Hrn. Marès. 218LIX. Ueber das hydrostatische Bett oder die schwimmende Matratze, deren man sich
in den englischen Spitälern bedient; von Dr. Neil Arnott. 221LX. Thonkugeln-Drainirung vom Capitän Norton zu
Dublin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 223LXI. Ueber den Blutegelsumpf zu Montsalut (Landes-Depart.); Bericht von
Hrn. Soubeiran. 224LXII. Ueber die Blutegelzucht in den Sümpfen der Gironde; der Société d'Encouragement von Hrn. A. Chevallier erstatteter Bericht. 229Miscellen. Ventile mit Kautschukkugeln. 233Ricinusöl als Maschinenschmiere. 233Ueber eine Vorrichtung zum Fördern, Formen und Pressen des Torfes; von Karl Exter. 234Mittel um zu beurtheilen, ob ein neugebautes Gebäude trocken genug ist, daß es ohne
Gefahr bewohnt werden kann. 234Anwendung der Reibungs-Elektricität zum Zünden von Sprengladungen. 236Anfertigung von Zündstreifen, deren Flamme durch Wind nicht ausgelöscht wird; nach J.
M. Bardet und F. Collette in
Paris. 237Ueber gelbe Gläser für photographische Laboratorien; von Robert Hunt. 237Ueber die Prüfung der Schwefelsäure; von Wittstock. 238Ueber die Anwendung des natürlich vorkommenden Bittersalzes anstatt der Schwefelsäure
bei der Fabrication der Salzsäure, des schwefelsauren Natrons, der Salpetersäure und des
Chlors; von Ramon de Luna238.Vortheilhafte Darstellung des fein zertheilten Zinks. 238Unveränderlicher Tupfballen für Briefstempel etc. 239Für Cider- und Wein-Producenten. 239Verbessertes Neutralisationsverfahren bei der Fabrication von Traubenzucker, nach Dr. L. Gall. 239Methode, den Talg sehr weiß und fast geruchlos zu machen. 240Viertes Heft.LXIII. Ueber Wilhelm Siemens' Maschine mit
regenerirtem Dampf; von Hrn. F. Moigno. Mit einer Abbildung auf Tab.
IV. 241LXIV. Schmierhahn für Dampfcylinder, von dem Amerikaner Wade. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249LXV. Beschreibung einer Pumpe mit Kautschuk-Ventilen; von Gottfried Stumpf. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 250LXVI. Die Centrifugalpumpe von Appold in London. 252LXVII. A. Gwynne's verbesserte Centrifugalpumpe. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 255LXVIII. Beiträge zur Bestimmung des richtigen Röhren-Durchmessers und des
Minimalgefälles der Drains. Mit Abbild. auf Tab. IV. 257LXIX. Ueber das Schmieden und Schweißen des Eisenbleches für Dampfkessel, den Bau
eiserner Schiffe etc.; von Hrn. William Bertram zu Woolwich. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 269LXX. Verfahren zur Anfertigung eiserner Achsen, Kolbenstangen etc. aus
Blechplatten; von Hrn. James Fenton zu Low Moor in Yorkshire. 271LXXI. Verbesserungen in der Fabrication gewisser Eisensorten und an den dazu
erforderlichen Maschinen oder Apparaten, von Hrn. James Griffith zu
Wolverhampton. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 272LXXII. Verfahren zur Gewinnung des Zinks aus seinen Erzen, von Hrn. Lesoinne zu Lüttich. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 275LXXIII. Ueber Legirungen: von Professor F. Crace Calvert und Richard Johnson in Manchester. 282LXXIV. Ueber die Färbung des Glases durch die alkalischen Schwefelmetalle und
deren dem Schwefel analogen Farbenveränderungen beim Erhitzen; von D. E. Splitgerber. 292LXXV. Zur Farbenfabrication; von G. E. Habich in
Veckerhagen. 295(I. Bereitung des Pariserblau nach verschiedenen Methoden.)LXXVI. Chemisch-technische Notizen; von Dr.
Alex. Müller in Chemnitz. 301A. Sogenanntes salpetersaures Eisenoxyd als Färberbeize.
– B. Analyse des Bleiessigs, welcher bei der
optischen Zuckerprobe zur Fällung des Runkelrübensaftes dient. – C. Darstellung des Lithion aus Lepidolith. – D. Darstellung von Seifen betreffend.LXXVII. Ueber die Ursachen, welche die Veränderung der positiven Lichtbilder
herbeiführen, und über ein Mittel dieselben wieder herzustellen; von den HHrn. Davanne und Girard. 306LXXVIII. Verfahren zur mineralischen Gerbung der Häute; für A. E. Bellford in London am 12. Januar 1855 als Mittheilung patentirt. 310Miscellen. Ueber Rammarbeiten. 313Die Erhaltung von geschliffenen und polirten Marmorarbeiten, welche dem Wetter
ausgesetzt sind, mit einfachen und billigen Mitteln; von Joh. Peter Leonhard. 314Das englische Verfahren beim Gelbbrennen. 316Galvanische Verzinnung der Metalle; von Roseleur und Boucher. 317Verfahren zum Verplatiniren der Metalle; von Roseleur und
Lanaux. 318Ueber die Wirkung des Blutlaugensalzes auf eine Mischung von Eisen- und
Kupfersalz; von J. W. Slater. 319Ueber die Entglasung des Glases; von Professor Schubarth.
319Mittel gegen Kesselsteinbildung; von E. Duclos de Boussois.
320Maumené's Verfahren zur
Rübenzucker-Fabrication. 320Fünftes Heft.LXXIX. Vereinfachung des Franke'schen parabolischen
Centrifugalregulators für Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321LXXX. Verbesserungen in der Construction der Feuerkasten für Locomotiven, welche
sich James Rose am 14. December 1854 für England patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 323LXXXI. Verbesserungen an Buffern, welche sich A. L. Mallet zu Paris, am 28. Febr. 1854 für England patentiren ließ. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 324LXXXII. Vorrichtung zum Abnehmen und Wiederbefestigen der Räder und Achsen an den
Locomotiven, von Eduard Strong zu Glasgow. Mit einer Abbildung auf
Tab. V. 325LXXXIII. Ueber das Conserviren von Bahnschwellen und andern Hölzern gegen
Fäulniß; vom Ingenieur Ad. Schweitzer in Hannover. Mit Abbildungen
auf Tab. V. 327LXXXIV. Methode zur Erzeugung ganz reiner Munition. Mit Abbildungen auf Tab. V.
337LXXXV. Lademaschine für Kupferzündhütchen; von J. H.
Josten, Mechaniker in Ratingen bei Düsseldorf. Mit Abbildungen auf Tab. V. 338LXXXVI. Mechanismus mit gleichmäßiger Federspannung für Taschenuhren, welchen
sich J. V. Weber zu London am 28. Novbr. 1854 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 343LXXXVII. Verbesserungen im Löthen der Metalle, welche sich A. E. Bellford zu London als Mittheilung am 26. Juli 1854 patentiren ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 345LXXXVIII. Neues Verfahren bei der Stahlfabrication, von Hrn. Marcy zu Hartford in den Vereinigten Staaten. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 347LXXXIX. Ueber die galvanoplastischen Operationen des geodätischen Bureaus der
Vereinigten Staaten; von Georg Mathiot, Director des
galvanoplastischen Laboratoriums. Mit Abbildungen auf Tab. V. 350XC. Der Naturselbstdruck. 363XCI. Galvanisches Gravirverfahren zur Darstellung von Stereotypplatten etc.; von
Hrn. G. Devincenzi. 368XCII. Beschreibung eines Verfahrens mittelst dessen jeder Künstler leicht selbst
Copien einer Zeichnung darstellen kann; von Hrn. E. Bastien. 370XCIII. Ueber die Darstellung von Lichtbildern auf trockenem, mit Eiweiß
überzogenem Collodium, nach Dr. T. M. Taupenot. 370XCIV. Ueber Chlorometrie und über die freiwillige Umwandlung der
unterchlorigsauren Salze in chlorigsaure; von M. J. Fordos und A. Gelis. 373XCV. Ueber Bleizuckerfabrication; von Professor W. Stein. 376XCVI. Ueber platinirte Kohle; von J. Stenhouse. 377XCVII. Ueber neue Eigenschaften der frisch geglühten Holzkohle; von Hrn. Moride. 379XCVIII. Untersuchung des bituminösen Schiefers zu Werther bei Bielefeld; von Dr. Theoph. Engelbach, Assistent am
chemis. Laboratorium zu Gießen. 380XCIX. Ueber den in Europa eingeführten und mit den Blättern der gewöhnlichen
Eiche gefütterten, bengalischen Tussah-Seidenwurm; von Hrn. F. E. Guérin-Mèneville. 386Miscellen. Wohlfeiler Ersatz für Strohdächer; von Hrn. John Boswell.
388Französische Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterläden; beschrieben von
Hrn. Herrenberger, Schlossermeister in Ulm. 389Verfahren, aus dem durch Zersetzung des Wassers mittelst Kohle dargestellten
Wasserstoffgas das Kohlenoxydgas abzuscheiden, von F. G. Dehaynni zu Paris. 390Gleichzeitige Erkennung von Jod und Brom in Gemischen. 390Ueber die Löslichkeit des Zinnobers in Schwefelalkalien und ein neues Prüfungsmittel
auf seine Reinheit. 390Zusammensetzung einiger Colonial-Zucker-Melassen. 391Verfahren zum Ausziehen der wesentlichen Oele, und zum Reinigen des Quecksilbers. 392Macpherson's Verfahren Lithographien mittelst der
Photographie zu erhalten. 393Methode das Horn zu präpariren, um es als Surrogat für Fischbein zu benützen; von Karl
Burnitz, Kammmacher in Stuttgart. 393Ueber den Ursprung der ächten Perlen; von H. Zeise. 394Nekrolog. 396Sechstes Heft.C. Verbesserungen an den Spinnmaschinen, von Hrn.
Leopold Müller, Maschinenbauer zu Thann im Depart. des Oberrheins.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401CI. Ueber Treibriemen für nicht parallele Wellen; vom Maschinenmeister Welkner in Göttingen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 404CII. Ueber den Oelmesser von Desbordes; von dem
Fabrikbesitzer Hrn. A. Löwe. 407CIII. Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten Richtungen auf
demselben Leitungsdrahte; von C. A. Nyström,
Telegraphen-Director zu Oerebro. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 408CIV. Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen; von Hrn. A. George, Ingenieur zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 410CV. Verbesserungen in der Fabrication von Glasröhren, welche sich James Chance zu Birmingham, am 3. Februar 1855 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 415CVI. Glasig-metallische Plattirung von Hrn. Paris, Chemiker zu Bercy bei Paris. 416CVII. Verschlossene Oefen zur Eisenfabrication, von Rob. Mc. Call zu Pallas-Kenry in der irischen Grafschaft Limerick. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 418CVIII. Ueber die Bereitung des Calomels aus Sublimat mittelst schwefliger Säure;
von F. Sartorius. 420CIX. Verfahren den Werth des Blutlaugensalzes annähernd zu bestimmen; von Hrn. J.
W. Slater. 421CX. Ueber die Verseifung der neutralen Fette, insbesondere des Talgs, durch die
Seifen; von Prof. J. Pelouze. 422CXI. Verfahren die Zuckerbildung der Getreidearten mit Schwefelsäure statt des
Malzens und Einmaischens zu bewirken; von Hrn. Leplay. 424CXII. Verfahren um zahlreiche vegetabilische Substanzen zur
Fruchtzucker-Fabrication verwenden zu können; von G. F. Melsens, Prof. der Chemie zu Brüssel. 426CXIII. Ueber die Darstellung von entfuseltem absolutem Alkohol; von Prof. W. Stein in Dresden. 429CXIV. Verfahren zum Conserviren von Gemüsen und Früchten, welches sich Gustav Warnecke zu Frankfurt a. M. am 13. Januar 1855 für England patentiren
ließ. 432CXV. Dampfapparat zum Reinigen der Bettfedern und Matratzen-Roßhaare; vom
Hospitalverwalter P. Spahn in München. Mit einer Abbildung auf Tab.
VI. 433Miscellen. Anwendung der Drahtseile zur Uebertragung der Bewegung; von F. Hirn in Colmar. 435Zifferblätter aus Drahtgewebe; von K. Schulze in
Brandenburg. 435Kitt zur Herstellung zersprungener Brunnentröge; von Marmorir Leonhard zu Villmar. 436Ueber ein neues Silbererz; von H. J. Brooke. 437Analyse eines bituminösen Schiefers. 438Verfahren zur Bereitung von Suppen und Zwieback mit Zusatz von gereinigtem Blut; von
Philipp Röhrig zu Paris. 438Bereitung von Weingeist aus Quecken; von Rabourdin in
Orleans. 438Von der Behandlung der Weine auf dem Lager. 439Namen- und Sachregister von Bd. CXXXV, CXXXVI, CXXXVII und CXXXVIII des
polytechnischen Journals. 441Polytechnisches Journal.Sechsunddreißigster Jahrgang.Neunzehntes Heft.I.Der pneumatische Apparat um große eiserne
Cylinder in das Bett des Flusses Medway zu senken, welche als feste Grundlage für den
Oberbau der Brücke bei Rochester in England dienen.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Pneumatischer Apparat um große eiserne Cylinder in das Bett eines
Flusses zu senken.
II.Verbesserungen in der Construction der
Luftexpansionsmaschinen, welche sich A.
V. Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 6. April 1854 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1855, S. 120.Mit Abbildungen aus Tab.
I.Newton's Verbesserungen in der Construction der
Luftexpansionsmaschinen.
III.Ueber zum leichten Schmieren eingerichtete
Zapfenlager; von Hrn. J. L.
Baudelot zu Harancourt (Ardennen).Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1855, S.
297.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Baudelot, über zum leichten Schmieren eingerichtete
Zapfenlager.
IV.Ueber Treibriemen, von Hrn. J. Blaikie in Glasgow.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1855, S.
105.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Blaikie, über Treibriemen.
V.Beschreibung einer Maschine zum Einpressen der
Metalldecke in Kupferzündhütchen; erfunden von Hrn. J. H. Josten, Mechaniker der Zündhütchenfabrik der HHrn. Braun und Bloem in Ronsdorf.1)Wir werden auch die übrigen vom Erfinder ausgeführten Maschinen zur
Zündhütchen-Fabrication mittheilen.A. d. Red.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Josten's Maschine zum Einpressen der Metalldecke in
Kupferzündhütchen.
VI.Verbesserungen in der Fabrication von
Flintenläufen, welche sich Samuel
Pearson, Mechaniker zu Woolwich, am 14.
Nov. 1854 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1855,
S. 55.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Pearson's Verbesserungen in der Fabrication von
Flintenläufen.
VII.Verbesserter Amboß, von Hrn. L. Kirkup zu Newcastle am Tyne.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1855, S.
106.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Kirkup's verbesserter Amboß.
VIII.Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und
Doubliren der Baumwolle, welche sich Thomas Whitworth, Mechaniker zu Salford in Lancashire, am 11. April 1854 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1855, S. 107.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Whitworth's Verbesserungen an Maschinen zum Spinnen und Doubliren
der Baumwolle.
IX.Erdbohr-Apparat von den HHrn. Mather und Platt.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1855,
S. 248.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Mather's und Platt's Erdbohr-Apparat.
X.Neue Sicherheitslampe, welche sich Hr. Thomas Purdon zu Hull, im
September 1854 patentiren ließ.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1855, S.
104.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Purdon's Sicherheitslampe.
XI.Die Fähigkeit der Leiter, Ströme verschiedener
Batterien gleichzeitig aufzunehmen und die Telegraphie; von Dr. zur Nedden.3)Verspätet eingesandt; vom Verfasser bis Nr. 10 im
Januar 1855 niedergeschrieben.A. d. Red.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Zur Nedden, über die Fähigkeit der Leiter, Ströme verschiedener
Batterien gleichzeitig aufzunehmen.
XII.Ueber ein elektrochemisches Papier für die
elektrischen Telegraphen; von Hrn. Pouget-Maisonneuve.Aus den Comptes rendus, Juli 1855, Nr.
5.Pouget-Maisonneuve, über ein elektrochemisches Papier für
elektrische Telegraphen.
XIII.Ueber eine neue Form der bei Löthrohrversuchen
angewandten Platinpincetten und Platindrähte; nach A. Vogeljun. und C. Reischauer.Mit Abbildungen.Vogel, über neue Form der bei Löthrohrversuchen angewandten
Platinpincetten und Platindrähte.
XIV.Ueber die Prüfung des Chlorkalks mittelst
Eisenvitriol; von Dr. G. C.
Wittstein.Aus dessen Vierteljahresschrift für praktische
Pharmacie, 1855 Bd. IV S. 555.Wittstein, über die Prüfung des Chlorkalks mittelst
Eisenvitriol.
XV.Ueber die verstärkten galvanoplastischen
Gegenstände, welche von dem CivilingenieurH. Bouilhet zu Paris verfertigt werden.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Mai 1855, S. 259.Bouilhet, über verstärkte galvanoplastischen
Gegenstände.
XVI.Zur Analyse des molybdänsauren Bleioxyds und
dessen Anwendung als Reagens auf Phosphorsäure; von Dr. Wilh. Wicke.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Septbr. 1855, S.
373.Wicke, zur Analyse des molybdänsauren Bleioxyds.
XVII.Ueber die Gewinnung des Saftes der Runkelrüben
nach dreierlei gebräuchlichen Verfahrungsarten und über die geistige Gährung dieses
Saftes; von Prof. A.
Payen.Aus dessen: Traité de la Destillation des Betteraves. Paris, 1854.Payen, über die Gewinnung des Saftes der Runkelrüben
etc.
XVIII.Ueber Torfgewinnung und Torffeuerung in
besonderer Rücksicht auf die k. bayer. Staatsbahnen; von M. Meißner, k. k. österr. Ingenieur.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieur-Vereins, 1855, Nr. 9 und 10.Meißner, über Torfgewinnung und Torffeuerung bezüglich der bayer.
Staatsbahnen.
Polytechnisches Journal.Sechsunddreißigster Jahrgang.Zwanzigstes Heft.XIX.Verfahren die Enden der an die
Dampfkessel-Platten zu befestigenden Röhren zu verstärken, welches sich William Johnson zu Manchester, am
9. März 1854 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S.
278.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Johnson's Verfahren die Enden von Röhren zu verstärken.
XX.Methode die Siederöhren der Dampfkessel zu
reinigen, welche sich Ellis Rowland und James Rowland zu Manchester, am 17. Februar
1854 patentiren ließen.Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S.
280.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Rowland's Methode die Siederöhren der Dampfkessel zu
reinigen.
XXI.Das Backenfutter, neu eingerichtet und
beschrieben von Hrn. Mechaniker Ludwig
Frerk.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1855, Heft 4.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Frerk's Backenfutter.
XXII.Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten,
Spinnen und Doubliren der Baumwolle, welche sich Ephraim Hallum zu Stockport, am 25. Juli 1854 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Juni 1855, S.
339.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hallum's Verbesserungen an den Maschinen zum Vorbereiten, Spinnen
und Doubliren der Baumwolle.
XXIII.Maschine zum Formen der feuerfesten Tiegel, von
Hrn. Reynolds zu
Pont-Audemer (Eure-Depart.).Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1855. S.
334.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Reynolds' Maschine zum Formen der feuerfesten Tiegel.
XXIV.Fabrication von Gläsern zum Messen der
Flüssigkeiten; von Hrn. H.
Hudson zu South Shields.Aus dem Practical Mechanic's Journal, August 1855, S.
107.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hudson's Fabrication von Gläsern zum Messen der
Flüssigkeiten.
XXV.Neue Schublehre des Hrn. Mechanikers Klindworth in
Hannover; beschrieben von Karl
Karmarsch.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1855, H. 4.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Klindworth's neue Schublehre.
XXVI.Construction der Parabel; von A. Müller, Rechnungs-Rath
im königl. preuß. Kriegs-Ministerium.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Müller's Construction der Parabel.
XXVII.Versuche mit dem für die
Mittelmeer-Leitung bestimmten Telegraphen-Taue; von Charles Wheatstone.Nach dem Philosophical Magazine, Vol. X p. 56, durch die
Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins, Juli 1855, S. 152.Wheatstone's Versuche mit dem für die Mittelmeer-Leitung
bestimmten Telegraphen-Taue.
XXVIII.Die Fähigkeit der Leiter, Ströme verschiedener
Batterien gleichzeitig aufzunehmen und die Telegraphie; von Dr. H. M. C. zur Nedden .(Schluß von S. 43 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
II.Zur Nedden, über die Fähigkeit der Leiter, Ströme verschiedener
Batterien gleichzeitig aufzunehmen.
XXIX.Leichtes Verfahren, um die auf Glasplatten
mittelst Collodium dargestellten Lichtbilder auf Wachsleinwand zu übertragen; von den
HHrn. Sire, Brun und
Chapelle.Aus den Comptes rendus, Sept. 1855, Nr.
10.Verf. auf Glasplatten dargestellten Lichtbilder auf Wachsleinwand
zu übertragen.
XXX.Ueber zwei photographische Verfahrungsarten des Hrn. Dr. Taupenot; Bericht von Prof. Chevreul.Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr.
10.Chevreul, über Taupenot's photographische
Verfahrungsarten.
XXXI.Apparat zum Reinigen des Steinkohlengases
mittelst Thon; von W. R.
Rowditch.Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juni 1855, S.
63.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Rowditch's Apparat zum Reinigen des Steinkohlengases mittelst
Thon.
XXXIII.Ueber die Ursachen des Silberverlustes beim
Rösten silberhaltiger Erze und Hüttenproducte; von Prof. Plattner.Plattner, über die Ursachen des Silberverlustes beim Rösten
silberhaltiger Erze.
XXXIV.Verfahren zur Bereitung der Fettsäuren für die
Kerzen- und Seifenfabrication, von Hrn. Tilghman; patentirt in England am 9. Januar
1854.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, August 1855, S. 476.27)Nach dem Repertory of Patent-Inventions,
November 1854.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Tilghman's Verfahren zur Bereitung der Fettsäuren für die
Kerzen- und Seifenfabrication.
XXXV.Verfahren zur Fabrication der Fettsäuren, von
G. F. Melsens, Professor
der Chemie zu Brüssel; patentirt in England am 18. December 1854.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1855, S. 207.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Melsens' Verfahren zur Fabrication der Fettsäuren.
XXXVI.Untersuchung einiger Braunkohlen des Westerwaldes
in Hinsicht auf die Producte, welche sie bei der trockenen Destillation liefern; von
Professor Dr. R.
Fresenius.Aus den Mittheilungen des nassauischen Gewerbevereins,
1855, Nr. 13 u. 14.Fresenius, Untersuchung einiger Braunkohlen des
Westerwaldes.
XXXVII.Verfahren zur Destillation des Terpenthins und
anderer Harze, ferner zur Fabrication trocknender Oele, welches sich Thomas Keates am 15. März 1854 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, August 1855, S.
86.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Keates' Verfahren zur Destillation des Terpenthins etc.
XXXVIII.Mabru's Verfahren zum
Conserviren der Milch; Bericht des Hrn. Herpin.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1855, S. 400.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Mabru's Verfahren zum Conserviren der Milch.
XXXIX.Ueber den Seidenwurm der Eiche und seine
Einführung in Europa; von Hrn. F. E.
Guérin-Mèneville.Aus den Comptes rendus, Mai 1855, Nr.
22.Guérin-Mèneville, über den Seidenwurm der
Eiche und seine Einführung in Europa.
XL.Ueber die ersten Cocons, welche im Jahr 1855 bei
der Zucht der aus China erhaltenen Seidenwurmeier gewonnen wurden; von Hrn. Guérin-Mèneville.Aus den Comptes rendus, Juni 1855, Nr.
23.Guérin-Mèneville, über die ersten Cocons der
im Jahr 1855 aus China erhaltenen Seidenwurmeier.
XLI.Ueber den industriellen Werth des Bombyx Cyntia; von Hrn. Hardy.Aus den Comptes rendus, Juli 1855, Nr.
1.Hardy, über den industriellen Werth des Bombyx Cyntia.
Polytechnisches Journal.Sechsunddreißigster Jahrgang.Einundzwanzigstes Heft.XLII.Helling's patentirtes Sicherheitsventil für
Dampfkessel.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Helling's Sicherheitsventil für Dampfkessel.
XLIII.Erfahrungsresultate über den
Brennmaterialverbrauch bei den Dampfmaschinen des Hrn. Farcot.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1855, S.
48.Ueber den Brennmaterialverbrauch bei Farcot's
Dampfmaschinen.
XLIV.Ueber das Heizen der Dampfmaschinen-Oefen;
von dem Ingenieur R.
Armstrong zu London.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August
1855, S. 286 und September S. 318.Armstrong, über das Heizen der
Dampfmaschinen-Oefen.
XLV.Mechanismus der HHrn. Callen und Ripley zum Verdoppeln einer rotirenden
Bewegung.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Callen's Mechanismus zum Verdoppeln einer rotirenden
Bewegung.
XLVII.Maschine zum Waschen und Zurichten der
Wollbänder, von den HHrn. Köchlin zu Mülhausen im Elsaß.Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1855, S.
331.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Köchlin's Maschine zum Waschen und Zurichten der
Wollbänder.
XLVIII.Verbesserungen an elektrischen Telegraphen,
welche sich Carl Wilhelm
Siemens am 25. Februar 1854 für
England patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1855, S. 220.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Siemens' Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
XLIX.Ueber einen elektrischen Apparat, welcher als
Ventil wirkt; von Hrn. J. M.
Gaugain.Aus den (Comptes rendus t. XL p. 640, durch Poggendorff's Annalen, 1855, Nr. 5.Gaugain, über einen elektrischen Apparat, welcher als Ventil
wirkt.
L.Nachtrag zu dem elektrochemischen
Schreibtelegraphen für die gleichzeitige Gegencorrespondenz auf einer Drahtleitung; von
Dr. Wilhelm Gintl, k. k.
Telegraphen-Director.Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
Telegraphen-Vereins, Juni 1855, S. 135.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Gintl, über den elektrochemischen Schreibtelegraphen für die
gleichzeitige Correspondenz auf einer Drahtleitung.
LII.Ueber die Leuchtkraft und den Beleuchtungswerth
der Paraffin-Kerzen; von Karl
Karmarsch.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1855, Heft 5.Karmarsch, über die Leuchtkraft und den Beleuchtungswerth der
Paraffin-Kerzen.
LIII.Ueber einen von dem Mechaniker Siegfried Markus construirten Apparat zur
Erzielung gleichförmiger Temperaturen mittelst einer Gaslampe; von Karl Ritter v. Hauer.Aus dem Jahrbuche der k. k. geolog. Reichsanstalt, 1855,
S. 64.Mit Abbildungen auf Tab.
III.v. Hauer, über einen Apparat zur Erzielung gleichförmiger
Temperaturen mittelst einer Gaslampe.
LIV.In England erlangte Erfahrungsresultate über die
bei der Eisenfabrication erforderlichen Maschinenkräfte.Aus „The Iron
Manufacture of Great Britain, theoretically and practically
considered“, von dem Ingenieur W. Truran
(London, Septbr. 1855.)41)Obgleich Britannien mehr Eisen producirt als alle anderen Länder
zusammengenommen, so hatte seine Literatur bis jetzt doch noch keine dem
Praktiker genügende Beschreibung seiner Eisenhüttenprocesse aufzuweisen. Das
vorliegende Werk (23 Bogen 4. und 23 Tafeln) ist vortrefflich und eine deutsche
Bearbeitung unter der Feder eines bekannten deutschen Technikers.H.Erfahrungsresultate über die bei der Eisenfabrication
erforderlichen Maschinenkräfte.
LV.Hohöfen. – Lufterhitzungsapparat; Gebläse
mit großer Geschwindigkeit; Hartwalzen in dünnen Schalen gegossen; von den HHrn. Thomas und Laurens, Ingenieure zu
Paris.Aus Armengaud's Génie Industriel, Juli 1855, S.
14.Thomas' Lufterhitzungsapparat etc.
LVII.Neue Verfahrungsarten zur Fabrication des Stahls,
Eisens und verschiedener Legirungen, von Hrn. C. A. Chenot zu Paris.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1855, S.
170.Chenot, über die Darstellung des Eisenschwammes zur Fabrication v.
Schmiedeisen etc.
LVIII.Ueber die Wirkungsweise der Schwefelblüthe gegen
die Traubenkrankheit; von Hrn. Marès.Aus den Comptes rendus, Septbr. 1855, Nr.
10.Marès, über die Wirkungsweise der Schwefelblüthe gegen die
Traubenkrankheit.
LIX.Ueber das hydrostatische Bett oder die
schwimmende Matratze, deren man sich in den englischen Spitälern bedient; von Dr.
Neil
Arnott.Aus den Comptes rendus, Sept. 1855, Nr.
10.Arnott, über das hydrostatische Bett.
LX.Thonkugeln-Drainirung vom Capitän Norton zu Dublin.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1855, S.
130.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Norton's Thonkugeln-Drainirung.
LXI.Ueber den Blutegelsumpf zu Montsalut
(Landes-Depart.); Bericht von Hrn. Soubeiran.Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1854, S.
336.Soubeiran, über den Blutegelsumpf zu Montsalut.
LXII.Ueber die Blutegelzucht in den Sümpfen der
Gironde; der Société d'Encouragement von Hrn.
A. Chevallier
erstatteter Bericht.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1855, S. 390.Chevallier, über die Blutegelzucht in den Sümpfen der
Gironde.
Polytechnisches Journal.Sechsunddreißigster Jahrgang.Zweiundzwanzigstes Heft.LXIII.Ueber Wilhelm Siemens'
Maschine mit regenerirtem Dampf; von Hrn. F. Moigno.Im Auszug aus dem Cosmos, Revue encyclopédique,
Sept. 1855, S. 311.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Moigno, über Siemens' Maschine mit regenerirtem Dampf.
LXIV.Schmierhahn für Dampfcylinder, von dem Amerikaner Wade.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1855, S.
50.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Wade's Schmierhahn für Dampfcylinder.
LXVI.Die Centrifugalpumpe von Appold in London.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1855, S.
37.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Appold's Centrifugalpumpe.
LXVIII.Beiträge zur Bestimmung des richtigen
Röhren-Durchmessers und des Minimalgefälles der Drains.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ueber Bestimmung des Röhren-Durchmessers der
Drains.
LXIX.Ueber das Schmieden und Schweißen des
Eisenbleches für Dampfkessel, den Bau eiserner Schiffe etc.; von Hrn. William Bertram zu
Woolwich.Im Auszug aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
Septbr. 1855, S. 321.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bertram, über das Schmieden und Schweißen des Eisenbleches für
Dampfkessel etc.
LXX.Verfahren zur Anfertigung eiserner Achsen,
Kolbenstangen etc. aus Blechplatten; von Hrn. James Fenton zu Low Moor in Yorkshire.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Septbr.
1855, S. 322.Fenton's Verfahren zur Anfertigung eiserner Achsen etc aus
Blechplatten.
LXXI.Verbesserungen in der Fabrication gewisser
Eisensorten und an den dazu erforderlichen Maschinen oder Apparaten, von Hrn. James Griffith zu
Wolverhampton.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1855, S.
136.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Griffith's Verbesserungen in der Fabrication gewisser
Eisensorten.
LXXII.Verfahren zur Gewinnung des Zinks aus seinen
Erzen, von Hrn. Lesoinne zu
Lüttich.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1855. S.
86.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lesoinne's Verfahren zur Gewinnung des Zinks aus seinen
Erzen.
LXXIII.Ueber Legirungen; von Professor F. Crace Calvert und Richard Johnson in
Manchester.Aus dem Philosophical Magazine, October 1855, S.
240.Calvert und Johnson, über Legirungen.
LXXIV.Ueber die Färbung des Glases durch die
alkalischen Schwefelmetalle und deren dem Schwefel analogen Farbenveränderungen beim
Erhitzen; von D. E.
Splitgerber.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1855, Nr.
7.Splitgerber, über die Färbung des Glases durch die alkalischen
Schwefelmetalle.
LXXVII.Ueber die Ursachen, welche die Veränderung der
positiven Lichtbilder herbeiführen, und über ein Mittel dieselben wieder herzustellen;
von den HHrn. Davanne und
Girard.Aus den Comptes rendus, Oct. 1855, Nr.
17.Davanne und Girard, über die Ursachen welche die Veränderung der
positiven Lichtbilder herbeiführen.
LXXVIII.Verfahren zur mineralischen Gerbung der Häute;
für A. E. Bellford in London am 12. Januar 1855 als
Mittheilung patentirt.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
1855, S. 441.Bellford's Verfahren zur mineralischen Gerbung der
Häute.
Polytechnisches Journal.Sechsunddreißigster Jahrgang.Dreiundzwanzigstes Heft.LXXIX.Vereinfachung des Franke'schen parabolischen Centrifugalregulators für
Dampfmaschinen.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Vereinfachung des Franke'schen Centrifugalregulators für
Dampfmaschinen.
LXXX.Verbesserungen in der Construction der
Feuerkasten für Locomotiven, welche sich James Rose am 14.
December 1854 für England patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1855, S. 194.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Rose's Construction der Feuerkasten für Locomotiven.
LXXXI.Verbesserungen an Buffern, welche sich A. L. Mallet zu Paris, am 28. Februar 1854 für England patentiren
ließ.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1855, S.
155.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Mallet's Verbesserungen an Buffern.
LXXXII.Vorrichtung zum Abnehmen und Wiederbefestigen der
Räder und Achsen an den Locomotiven, von Eduard Strong zu Glasgow.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Septbr. 1855, S.
128.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Strong's Vorrichtung zum Abnehmen etc. der Räder an
Locomotiven.
LXXXIII.Ueber das Conserviren von Bahnschwellen und
andern Hölzern gegen Fäulniß; vom Ingenieur Ad. Schweitzer in Hannover.Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
Ingenieur-Vereins, 1855, Bd. I Heft 2.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Schweitzer, über das Conserviren von Bahnschwellen gegen
Fäulniß.
LXXXV.Lademaschine für Kupferzündhütchen; von J. H. Josten, Mechaniker in Ratingen bei Düsseldorf.53)Wir verweisen auf dessen Maschine zum Einpressen der Metalldecke in
Kupferzündhütchen, beschrieben S. 14 in diesem Bande
des polytechn. Journals.A. d. Red.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Josten's Lademaschine für Kupferzündhütchen.
LXXXVI.Mechanismus mit gleichmäßiger Federspannung für
Taschenuhren, welchen sich J. V.
Weber zu London am 28. Nov. 1854
patentiren ließ.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1855, S.
86.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Weber's Mechanismus mit gleichmäßiger Federspannung für
Taschenuhren.
LXXXVII.Verbesserungen im Löthen der Metalle, welche sich
A. E. Bellford zu London
als Mittheilung am 26. Juli 1854 patentiren
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1855, S. 118.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bellford's Verbesserungen im Löthen der Metalle.
LXXXVIII.Neues Verfahren bei der Stahlfabrication, von
Hrn. Marcy zu Hartford in
den Vereinigten Staaten.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1855, S.
96.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Marcy's Verfahren bei der Stahlfabrication.
LXXXIX.Ueber die galvanoplastischen Operationen des
geodätischen Bureaus der Vereinigten Staaten; von Georg Mathiot, Director des galvanoplastischen
Laboratoriums.Aus Silliman's american Journal of Science and Arts, Mai 1853, S. 305.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Mathiot, über die galvanoplastischen Operationen des geodätischen
Bureaus der Vereinigten Staaten.
XCI.Galvanisches Gravirverfahren, zur Darstellung von
Stereotypplatten etc.; von Hrn. G.
Devincenzi.Aus den Comptes rendus, Nov. 1855, Nr.
19.Devincenzi's galvanisches Gravirverfahren zur Darstellung von
Stereotypplatten etc.
XCII.Beschreibung eines Verfahrens mittelst dessen
jeder Künstler leicht selbst Copien einer Zeichnung darstellen kann; von Hrn. E. Bastien.Aus den Comptes rendus, October 1855, Nr.
18.Bastien's Verfahren Copien einer Zeichnung
darzustellen.
XCIII.Ueber die Darstellung von Lichtbildern auf
trockenem, mit Eiweiß überzogenem Collodium, nach Dr. T. M. Taupenot.Taupenot's Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern auf
Collodium.
XCIV.Ueber Chlorometrie und über die freiwillige
Umwandlung der unterchlorigsauren Salze in chlorigsaure; von M. J. Fordos und A. Gelis.Aus dem Journal de Pharmacie, Novbr. 1855, S.
370.Fordos, über Chlorometrie.
XCVII.Ueber neue Eigenschaften der frisch geglühten
Holzkohle; von Hrn. Moride.Aus den Comptes rendus, Octbr. 1855, Nr.
16.Moride, über neue Eigenschaften der frisch geglühten
Holzkohle.
XCVIII.Untersuchung des bituminösen Schiefers zu Werther
bei Bielefeld; von Dr. Theoph.
Engelbach, Assistent am chemischen Laboratorium zu Gießen.Mitgetheilt von den Besitzern dieser
Schieferlager, der Gesellschaft „Paulus“
zu Langenberg bei Elberfeld.Engelbach's Untersuchung des bituminösen Schiefers zu Werther bei
Bielefeld.
XCIX.Ueber den in Europa eingeführten und mit den
Blättern der gewöhnlichen Eiche gefütterten, bengalischen Tussah-Seidenwurm; von
Hrn. F. E.
Guérin-Mèneville.Aus den Comptes rendus, October 1855, Nr.
14.Guérin-Mèneville, über den
Tussah-Seidenwurm.
Polytechnisches Journal.Sechsunddreißigster Jahrgang.Vierundzwanzigstes Heft.C.Verbesserungen an den Spinnmaschinen, von Hrn.
Leopold Müller,
Maschinenbauer zu Thann im Departem. des Oberrheins.Bericht des Hrn. Alcan an die Société d'Encouragement. – Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, August 1855, S. 452.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Müller's Verbesserungen an den Spinnmaschinen.
CI.Ueber Treibriemen für nicht parallele Wellen; vom
Maschinenmeister Welkner in
Göttingen.Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
Ingenieur-Vereins, 1855, S. 377.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Welkner, über Treibriemen für nicht parallele Wellen.
CII.Ueber den Oelmesser von Desbordes; von dem Fabrikbesitzer Hrn.
A. Löwe.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1855, S. 37.Löwe, über Desbordes' Oelmesser.
CIII.Ueber das gleichzeitige Telegraphiren in
entgegengesetzten Richtungen auf demselben Leitungsdrahte; von C. A. Nyström, Telegraphen-Director zu
Oerebro.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Nyström, über das gleichzeitige Telegraphiren in entgegengesetzten
Richtungen auf demselben Leitungsdrahte.
CIV.Rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen; von
Hrn. A. George, Ingenieur
zu Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1855, S.
113.Mit Abbildungen aus Tab.
VI.George's rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen.
CV.Verbesserungen in der Fabrication von Glasröhren,
welche sich James Chance zu
Birmingham, am 3. Februar 1855 patentiren
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1855, S. 229.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Chance's Verbesserungen in der Fabrication von
Glasröhren.
CVI.Glasig-metallische Plattirung von Hrn.
Paris, Chemiker zu Bercy bei Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Septbr. 1855, S.
118.Paris' glasig-metallische Plattirung.
CVII.Verschlossene Oefen zur Eisenfabrication, von
Rob. Mc. Call zu
Pallas-Kenry, in der irischen Grafschaft Limerick.Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1855, S.
284.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Mc. Call verschlossene Oefen zur Eisenfabrication.
CVIII.Ueber die Bereitung des Calomels aus Sublimat
mittelst schwefliger Säure; von F.
Sartorius.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Decbr. 1855, S.
335.Sartorius, über die Bereitung des Calomels.
CIX.Verfahren den Werth des Blutlaugensalzes
annähernd zu bestimmen; von Hrn. J. W.
Slater.Aus der Chemical Gazette, Decbr 1855, S.
315.Slater's Verfahren den Werth des Blutlaugensalzes annähernd zu
bestimmen.
CX.Ueber die Verseifung der neutralen Fette,
insbesondere des Talgs, durch die Seifen; von Prof. J. Pelouze.Aus den Comptes rendus, Decbr. 1855, Nr.
23.Pelouze, über die Verseifung der neutralen Fette durch die
Seifen.
CXI.Verfahren die Zuckerbildung der Getreidearten mit
Schwefelsäure statt des Malzens und Einmaischens zu bewirken; von Hrn. Leplay.Aus Armengaud's Génie industriel, Novbr. 1855. S.
297.Leplay's Verfahren die Zuckerbildung der Getreidearten mit
Schwefelsäure statt des Malzens zu bewirken.
CXII.Verfahren, um zahlreiche vegetabilische
Substanzen zur Fruchtzucker-Fabrication verwenden zu können; von G. F. Melsens, Professor der
Chemie zu Brüssel.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1855. S.
106.Melsens' Verfahren um zahlreiche Substanzen zur
Fruchtzuckerfabrication verwenden zu können.
CXIII.Ueber die Darstellung von entfuseltem absolutem
Alkohol; von Professor W.
Stein in Dresden.Aus dem polytechn. Centralblatt, 1855, S.
69.Stein, über die Darstellung von entfuseltem absolutem
Alkohol.
CXIV.Verfahren zum Conserviren von Gemüsen und
Früchten, welches sich Gustav
Warnecke zu Frankfurt a. M. am 13.
Januar 1855 für England patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
1855, S. 450.Warnecke's Verfahren zum Conserviren von Gemüsen und
Früchten.
CXV.Dampfapparat zum Reinigen der Bettfedern und
Matratzen-Roßhaare; vom Hospitalverwalter P. Spahn in München.Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1855, S.
667.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Spahn's Dampfapparat zum Reinigen der Bettfedern.