PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Neunter Band.Jahrgang 1861.Mit sieben Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertneunundfünfzigster Band.Jahrgang 1861.Mit sieben Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertneunundfünfzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Ueber die Lenoir'sche Gasmaschine, deren
Verbesserungen, industrielle Anwendung und Theorie; von F. Moigno.
1II. Atmosphärische Eisenbahnen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 16III. Neue Vorrichtung, das Wickeln der Treibriemen auf den Wellen zu verhüten;
vom Director Ahlers. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 18IV. Expandirbarer Dorn für die Drehbank. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19V. Repetir-Apparat am Jacquard-Webstuhl; vom Oberlehrer Seydel an der höhern Webschule in Glauchau. Mit einer Abbildung auf
Tab. I. 20VI. Verbesserungen an Gewehren, welche von rückwärts geladen werden, von Thomas
Wilson zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22VII. Beschreibung der elektrischen Schießscheiben, erfunden von J. Lang und C. Chevalier zu Birkenhead. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 24VIII. Ueber den Brand der Stückkohlen in Locomotiven, über Kohlenwäsche und
Herstellung von Kohlenpreßziegeln, sogenannten Briquetts oder Peras; vom
Eisenbahnbau-Inspector Reder. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28IX. Die neuesten Betriebsresultate der Braunkohlenpresse auf der Grube von der
Heydt (früher Theodor); von C. Zincken in Halle an der Saale. 42X. Das neue elektrische Licht mittelst Quecksilber. 46XI. Ueber das elektrische Quecksilberlicht; von J. H. Gladstone. Mit Abbildungen auf Tab. I. 47XII. Ueber die Bereitung des Sauerstoffgases im Großen; von H.
Saint-Claire Deville und H. Debray.
50XIII. Beschreibung eines Apparates um Wasserstoffgas, kohlensaures Gas und
Schwefelwasserstoffgas zu erzeugen; von G. Gore in Birmingham. Mit
einer Abbildung. 52XIV. Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Güte feuerfester Thone, besonders
in Hinsicht der Strengflüssigkeit; von Dr. Carl Bischof. 54XV. Ueber Ultramarinfabrication; von C. Fürstenau. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 63XVI. Ueber das Dalleochin oder Chiningrün; von Horaz Köchlin. 66XVII. Deckflasche für Zuckerfabriken, von Galland in
Szepelowka (Rußland). Mit einer Abbildung auf Tab. I. 67XVIII. Bemerkungen über die Zubereitung der Häute zu industriellen Zwecken; von
P. Cloquet. 68XIX. Ueber ein neues Verfahren in der Zurichtung des Leders für Handschuhmacher
und andere Gewerbe; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in Paris. 69Miscellen. Ueber Lenoir's Gasmaschine. 75Neues Vorkommen von Wismuth. 76Tarnowitzer Blei, specifisches Gewicht desselben. 76Scheidung des Cadmiums vom Kupfer; von A. W. Hofmann. 77Ueber das Amalgamiren des Aluminiums; von C. Tissier. 77Ueber den Pariser Edelstein „Rubasse“; vom Grafen F. G. von Schaffgotsch
in Berlin. 77Verfahren zur Bestimmung der Phosphorsäure, von E. Davy.
78Stereochromischer Anstrich von Krankensälen; von Artmann.
78Aus Papiermasse geschöpfte Patronen für Feuerwaffen. 79Untersuchungen über das Blattgrün; von E. Fremy. 79Reaction der Molybdänsäure auf Curcuma. 80Ueber die Zusammensetzung der Haut des Seidenwurms; von E. Peligot. 80Zweites Heft.XX. Apparat zur Verhütung des Geräusches des abgehenden Dampfes bei
Hochdruckdampfmaschinen, und Vorwärmer für das Speisewasser; von J. G. Hofmann. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XXI. Die Ericsson'sche calorische Maschine;
beschrieben von H. Boëtius in Hamburg. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 82XXII. Druckregulator; von C. Willy in Weilburg. Mit
einer Abbildung auf Tab. II. 89XXIII.Selfridge's Pumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 91XXIV. Hydraulische Winde, von Robertson und Tweedale in Johnstone. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92XXV. Biegsame Ventile von Thomas Daft, Civilingenieur
in Tottenham. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93XXVI. Dampfhammer mit directem Dampfdruck und mit Expansion, von dem
Maschinenbauer Farcot zu Port-Saint-Ouen bei Paris. Mit
einer Abbildung auf Tab. II. 94XXVII. Ueber die Maschinen-Torfbereitung mittelst der Schlickeysen'schen Dampfziegelmaschine in Lievland; von W. Leo, Bergmeister. 97XXVIII. Ueber die Verbrennung von nassem Brennmaterial in den Thompson'schen Oefen; von B. Sillimanjun. Mit Abbildungen auf Tab. II. 103XXIX. Aräometerwaage zur Bestimmung des specifischen Gewichts von Flüssigkeiten,
von Otto Autenrieth, Mechaniker in Ulm. Mit einer Abbildung auf Tab.
II. 109XXX. Zur Anfertigung submariner Telegraphenleitungen. 111XXXI. Ueber die Telegraphentaue; von C. M. Guillemin.
116XXXII. Ueber die Anwendung des schwefelsauren Bleioxyds in den galvanischen
Batterien; von Edmund Becquerel. 119XXXIII. Ueber die Analyse und die chemische Constitution des Roheisens und des
Stahls; von H. Caron. 121XXXIV. Directe Bestimmung des Eisens in Gußeisen, Stahl und Stabeisen; von Dr. Fr. Mohr. 124XXXV. Ueber die Legirungen des Kupfers mit dem Zink und die Anwendung der
schwedischen Probe zur Bestimmung des Kupfers; von Frank H. Storer.
127XXXVI. Ueber die Scheidung des Arsens vom Antimon; von Prof. A. W. Hofmann. 134XXXVII. Ueber die Natur des bei der Reinsch'schen
Arsenprobe auf dem Kupfer sich bildenden grauen Ueberzugs; von Georg Lippert. 135XXXVIII. Molybdänsaures Ammoniak, ein höchst empfindliches Reagens auf Schwefel;
von J. Schloßberger. 136XXXIX. Ueber die Darstellung des neutralen schwefligsauren Kalkes und dessen
Anwendung; von E. F. Anthon, technischem Chemiker in Prag. 137XL. Versuch einer allgemeinen Maaßanalyse für sämmtliche Farbstoffe, Gerbstoffe
etc.; von J. Löwenthal. 143XLI. Mittheilungen über die continuirlichen Destillationsöfen der
Photogen- und Paraffin-Fabriken zu Thießen, Beuel und Wasiljewskoe; von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. 150Miscellen. Die Commission für einheitliches Maaß und Gewicht in Deutschland. 153Der nordatlantische Telegraph. 154Neues Verfahren der Abscheidung des Silbers aus dem Bleiglanz. 156Ueber die Fabrication von Steingeschirr in Hörr bei Coblenz; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. 156Mittel, zu bestimmen, ob ein Glas dem Blindwerden ausgesetzt ist oder nicht. 158Ueber Papier und Pergamentpapier. 158Ueber ein neues Verfahren, mit Berlinerblau zu färben; von J. Arnaudon. 159Verfahren bei der Behandlung des Krapps, von Eduard Mucklow. 160Ueber die Darstellung der Milchsäure. 160Drittes Heft.XLII.Ericsson's Hochdruck-Luftmaschine. Mit einer Abbildung auf
Tab. III. 161XLIII. Ueber Lenoir's Gasmaschine; von Dr. Heinrich Schwarz in Breslau. 165XLIV. Apparat zum Reinigen der Gewehre, von William Wilson in London. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167XIV. Stutzuhr von French in London; beschrieben von G.
Hertz. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167XLVI. Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, von Thomas Allan. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173XLVII. Versuche über die Veränderlichkeit der Stromstärke beim Gebrauche von mit
verschiedenen Flüssigkeiten erregten Kohlen-Zink- und
Eisen-Zink-Elementen; von Dr. J. J. Pohl. 179XLVIII. Ueber einen Ofen zur Verwendung von Braunkohlenklein; von Franz Ritter v.
Schwind, k. k. Berg- und Salinendirector. 188XLIX.Vogl's Ofen zum Verbrennen von Steinkohlenklein; beschrieben von
Franz Ritter v. Schwind, k. k. Berg- und Salinendirector zu
Hall. Mit Abbildungen auf Tab. III. 191L. Ueber den Nutzeffect und die Construction von Oefen für metallurgische und
technische Zwecke; von C. Schinz. 200LI. Ueber ein verbessertes Heizungssystem in gewöhnlichen Häusern; von Dr. Fr. Mohr. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 209LII. Legirungen zu Compositionsfeilen; von Dr. August
Vogeljun.211LIII. Verbesserungen in der Ausbringung von Gold, Silber und Kupfer aus ihren
Erzen, von J. Mac Culloch in San Francisco. 212LIV. Ueber die Fabrication der massiven Glasperlen; von Dr. Sackur. 214LV. Ueber Reproduction von Stahl- und Kupferstichen auf chemischem Wege;
von Prof. Böttger. 215LVI. Ueber die Entstehung und Zusammensetzung des Pergamentpapieres; von J. Ferwer, Apotheker in Trier. 218LVII. Ueber die Erzeugung der Fuchsinsäure mittelst Anilin; von Persoz, de Luynes und Salvetat. 221LVIII. Ueber die aus dem Anilin entstehenden Farbstoffe; von Edm. Willm, Assistent der Chemie an der Schule für angewandte
Wissenschaften in Mülhausen. 224LIX. Analyse des Gerber'schen Anilinroths, des
sogenannten Azaleins; von Th. Schneider. 227LX. Ueber die Fabrication des Anilinroths mittelst Arsensäure. 229LXI. Ueber die Anwendung des in den Chininfabriken als werthloses Nebenproduct
gewonnenen Cinchonins zur Darstellung eines purpurnen und eines blauen in Alkohol löslichen
Farbstoffs; von C. Greville Williams. 230LXII. Ueber Mandet's Glycerinschlichte, welche das
Musselinweben in trockenen und gut gelüfteten Räumen gestattet; Bericht von Duchesne. 232Miscellen. Die Commission für einheitliches Maaß und Gewicht in Deutschland. 234Englands Dampfmaschinenkräfte. 234Ueber die Temperatur, welche sich in den nach Siemens'schem
Princip construirten Schmelzöfen erreichen läßt. 235Apparat zum Waschen der Erze, von Landrin und Soulé in Paris. 236Starke Eisenplatten für gepanzerte Kriegsschiffe. 237Ueber die unauflöslichen Bestandtheile des käuflichen Zinks; von G. Rodwell. 237Brumlen's Verfahren der Bleiweißfabrication.
237Feuerfester Thon bei Polnisch-Neudorf. 238Ueber das Vorkommen von Chlor in den Steinkohlen; von Th. Leadbetter in Glasgow. 238Anwendung des Pergamentpapiers für die porösen Zellen galvanischer Batterien. 239Ueber eine neue grüne Farbe, von C. Struve. 240Wirkung des Chloroforms auf Bienen. 240Viertes Heft.LXIII. Calorische Maschine oder Luftmotor von Belou.
241LXIV. Ueber die Lenoir'sche Gasmaschine; von F. Moigno. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 243LXV. Verbesserungen an Dampfkesseln, von J. Musgrave
zu Bolton-le-Moors. Mit Abbildungen auf Tab. V. 247LXVI. Selbstthätige Schmierbüchse für Dampfcylinder; von R. Jacobi, Techniker in Hettstädt. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 248LXVII. Maschine zum Einschneiden der Zähne von Zahnrädern; von C. Decoster, Spinnereidirector in Saint-Martin bei Riom. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 250LXVIII. Rädertheil- und Fräsmaschine von Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit einer Abbildung. 251LXIX.Clay's rückwärts zu ladende Kanone. Mit einer Abbild. auf Tab. V.
253LXX. Verbesserungen in der Anfertigung der Kanonen, von William Clay, Eisen- und Stahlfabrikant zu Liverpool. 255LXXI. Ueber eine Einrichtung zum Verbrennen und Ableiten der beim Ausschmelzen
des Talgs entwickelten übelriechenden Dämpfe; Bericht von F. Foucou,
Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256LXXII. Apparat zum Kerzenformen, als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 260LXXIII. Apparat zum Bearbeiten und Formen der Butter; von J. Hancock in London. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 262LXXIV. Verbesserungen an Buttermaschinen, als Mittheilung patentirt für J. H. Johnson in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 263LXXV. Verbesserungen an Gasmessern, von C. Harrison
und J. Scott zu Oldham in Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. V.
265LXXVI. Ueber die geformten Treppenlinsen von E. Degrand; Bericht von A. Masson. 266LXXVII. Lampen mit mehreren concentrischen Dochten und mit einer vereinfachten
mechanischen Construction für Leuchtthürme u.s.w.; vom Ingenieur E. Degrand. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 269LXXVIII. Versuche über die Veränderlichkeit der Stromstärke beim Gebrauche von
mit verschiedenen Flüssigkeiten erregten Kohlen-Zink- und
Eisen-Zink-Elementen; von Dr. J. J. Pohl. (Schluß.) 273LXXIX. Ueber den Nutzeffect und die Construction von Oefen für metallurgische und
technische Zwecke; von C. Schinz. (Schluß.) Mit Abbild. auf Tab. IV.
282LXXX. Prüfung des Leuchtgases auf Schwefelkohlenstoff; von Dr. E. Herzog. 292LXXXI. Ueber die Erkennung ächter Vergoldung und Versilberung bei Metallwaaren.
294LXXXII. Löthen mit Cyankalium; von Dr. August Vogeljun. 298LXXXIII. Neue Methode zur Bestimmung der Gerbsäure; von Carl Hammer. 300LXXXIV. Ueber das Bleichen des Indigblaus und des Isatins; von Dr. W. Heldt. 302LXXXV. Neue Methode zur Prüfung der Seife auf ihren Handelswerth; von Dr. Buchner in Gießen. 307LXXXVI. Fabrication des Rübenzuckers, von Chatelain
und Du Rieux. 310LXXXVII. Ueber Brodbacken mit Steinkohlenheizung. 311Miscellen. Neue Methode Musik zu drucken. 313Ueber die Gestaltungszustände des Eisens, von Gurlt. 314Das Zinnchlorid als Auflösungsmittel; von Gerardin. 315Darstellung reinen Aetzkalis, nach Franz Schulze. 315Ueber die Löslichkeit des schwefelsauren Ammoniaks in Wasser, von A. Vogel. 315Ueber die Temperatur des Wassers im Leidenfrost'schen
Tropfen, von Boutigny. 316Die Absorptionsfähigkeit der Knochenkohle für alkalische Salze. 316Anwendung der Kohlenfiltrirbälle bei der Kaffeebereitung. 317Prüfung der Seife für den Hausgebrauch; von Seifensieder Friedr. Schmitt in Darmstadt. 317Darstellung eines purpurblauen Farbstoffs aus Indigo; von L. und E. Boilley in Paris. 318Verfahren, Farbstoffe mittelst Leim oder Gerbsäure auf Geweben etc. zu fixiren, von
John Lightfoot in Accrington. 318Neuer Kleister zum Aufziehen von Tapeten, namentlich zum Aufziehen der
Papierunterlagen für Tapeten; vom Hoftapezier Löffz in
Darmstadt. 319Kalk als Mittel zum Trocknen feucht eingeheimsten Getreides. 319Wirkung des Eisenvitriols auf Baumfrüchte. 320Der Stall als Treibhaus. 320Fünftes Heft.LXXXVIII.Silver's und Hamilton's
Dampfmaschinen-Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321LXXXIX. Reisenotizen von Professor Rühlmann. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 3221) Der Eisenbahntunnel durch den Mont Cenis. – 2) Der Betrieb der schiefen
Ebene „dei Giovi“ auf der Genua-Turiner Bahn, zwischen
Pontedecimo und Busala.XC. Verbesserungen in der Fabrication der Chenille, von John und William Rickard zu Derby. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 326XCI. Verbesserungen an Jacquardstühlen, von Andr. Kerr
zu Newton Heath bei Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 328XCII. Ueber eine neue Einrichtung des Jacquard-Webstuhls; vom Oberlehrer
Seydel an der höheren Webschule in Glauchau. Mit Abbild. auf Tab.
VI. 330XCIII. Maschine zum Mahlen und Leimen des Papierzeuges, von H. M. Clarke in Massachusetts. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 334XCIV. Ziegel-Preß-Form von C. Schlickeysen. Mit Abbild. auf Tab. VI. 335XCV. Ueber die Klingenfeld'sche Tafel-Waage.
Mit Abbild. auf Tab. VI. 339XCVI. Die Bestimmung der Farbe von Rohzuckern, Säften und Syrupen aus der
Zuckerfabrication, sowie der entfärbenden Kraft der Kohle, vermittelst des Stammer-Greiner'schen Chromoskops; von Dr. C. Stammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 341XCVII. Chemische Beobachtungen von Professor C. Brunner. 3551) Bereitung der rauchenden Salpetersäure. – 2) Bereitung des antimonsauren
Kalis. – 3) Darstellung des metallischen Chroms. – 4) Die unterchlorige
Säure als Oxydations- und Aufschließungsmittel.XCVIII. Ueber die Legirungen des Wolframs mit Eisen und einigen anderen Metallen;
von Dr. F. A. Bernoulli. 359XCIX. Verfahren der Stahlerzeugung, von A. K. Eaton in
New-York. 371C. Verfahren zur Fabrication von Ammoniak mittelst des Stickstoffs der Luft; als
Mittheilung patentirt für W. Clark in London. 372CI. Ueber die Theerschwelerei in Rußland und ein neues Verfahren der
Holzverkohlung in Thermokesseln mit gleichzeitiger Gewinnung von Theer, Terpenthinöl, Holzsäure
und Holzgeist; von Dr. Joseph Hessel. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 374CII. Ueber das Anilinblau; von Horaz Köchlin, Chemiker
in Glasgow. 390CIII. Ueber das Hofmann'sche Anilinroth; von C. Dollfuß-Galline. 390CIV. Ueber die Darstellung des Anilinroths nach Hofmann's Methode; von Monnet und Dury in Lyon. 392Miscellen. Ueber eine Dampfkessel-Explosion, welche zu Maestricht stattfand; von Jobard. 394Entlastete Schieber für Locomotiven. 394Die patentirten Webstühle der Maschinenfabrik Obertürkheim; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. 395Reiche Silberbergwerke in Californien. 396Ein neues Waschverfahren für goldhaltige Erden. 397Mittel zum schnellen Löschen glühender Steinkohlen. 397Anwendung des Kohlenschiefers zur Fabrication von Barnsteinen. 397Ueber das Monohydrat der Schwefelsäure. 398Verfahren, die freiwillige Zersetzung des Chlorkalks zu verhindern. 398Darstellung des Chlorkohlenstoffs. 399Neues Verfahren, auf den Geweben Berlinerblau topisch zu befestigen. 399Das Chinolinblau im Zeugdruck angewandt. 399Mischung zum Einfetten der Wolle, von W. E. Gedge. 399Sogenanntes Reinigungs- oder Schönungssalz. 400Ueber die Erkennung und Bestimmung von organischer Materie in Mineral- und
Trinkwässern mittelst Chamäleon. 400Sechstes Heft.CV. Dampfkessel bei Gros, Odier, Roman und Comp. in Wesserling (Elsaß). Mit Abbildungen auf
Tab. VII. 401CVI. Ueber die Wirkung der Luft in der calorischen Maschine; von Oberreallehrer
Dr. Blum in Stuttgart. 404CVII. Versuche über Arbeitsstärke und Brennstoffverbrauch der calorischen
Maschine; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart. 407CVIII. Speisung der Locomotivfeuerungen mit heißer Luft, von W. Morrison. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 412CIX. Ueber hydraulische Pressen und einige Verbesserungen in ihrer Construction;
von David More. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 414CX. Verbesserte Oelkannen, von Lister und Lees. Mit Abbild. auf Tab. VII. 417CXI. Verbesserung des auf Rollen laufenden Hobels; von Dr. Aug. Vogeljun. 418CXII. Maschine zum Schleifen stumpf gewordener Kratzen, vom Mechanicus Gerhard
Uhlhorn in Grevenbroich. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 419CXIII. Verbesserter Apparat zur Papierfabrication; von C. Gardner in Maidstone, Kent. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 420CXIV. Glasofen mit Gasfeuerung, von Venini in Tione
(italien. Tirol). Mit Abbildungen auf Tab. VII. 422CXV. Ueber die Benützung der Ueberhitze zum Ausglühen des Drahtes in
Eisendrahtfabriken; von C. Ebenhöch. 425CXVI. Zur Kenntniß der Dosirung des sogenannten weißen Schießpulvers; von Dr. J. J. Pohl. 427CXVII. Fabrication und technische Anwendung des Schwefelkohlenstoffs, von Eduard
Deiß in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 436CXVIII. Verbessertes Verfahren zur Darstellung reiner Phosphorsäure im Großen;
von Dr. J. Neustadtl in Prag. 441CXIX. Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten; von Professor C.
Brunner. Mit einer Abbildung. 443CXX. Ueber die Wirkung des Lichts auf ein Gemisch von Eisenchlorid und
Weinsteinsäure; Anwendung derselben zur Photographie; von Poitevin.
4441. Darstellung von Tintenbildern. – 2. Darstellung von Kohlenbildern, von
Bildern welche aus farbigen Pulvern bestehen, von Emailbildern etc.CXXI. Ueber die Einwirkung des Aetzammoniaks auf organische Stoffe; von Prof.
Paul Schützenberger in Mülhausen. 448CXXII. Verfahren, auf den Gespinnsten und Geweben einen grünen und einen blauen
Farbstoff mittelst Anilinsalzen zu erzeugen; von Fr. Crace Calvert,
Professor der Chemie in Manchester, C. Lowe, analytischer Chemiker,
und Samuel Clift, Fabrikant chemischer Producte daselbst. 449CXXIII. Neue patentirte Verfahrungsarten zur Darstellung von Anilinviolett und
Anilinroth. 4511. Verfahren zur Fabrication von Anilinviolett und Anilinroth; von Depouilly und Lauth in Clichy bei
Paris. – 2. Verfahren zur Darstellung des Fuchsins; von C. Girard und G. Delaire, Chemiker an der kais. Münze
zu Paris. – 3. Verfahren zur Darstellung von Anilinviolett und Anilinroth; von
John Dale und Heinrich Caro in
Manchester.CXXIV. Reinigungsmittel für Pflanzensäfte, mit besonderer Anwendung für die
Zuckerfabrication; von E. Rousseau. 454CXXV. Ueber die neuesten Verbesserungen in der Zuckerfabrication. 457CXXVI. Ueber die Gegenwart der phosphorhaltigen Substanzen in der Atmosphäre; von
J. A. Barral. 460Miscellen. Schau's Kesselsteinapparat. 461Stahlfabrication nach der Bessemer'schen Methode in
Sheffield. 462Analyse eines altrömischen Metallspiegels; von A. Souchay.
463Trennung des Nickel- und Kobaltoxyduls vom Eisenoxyd; von Field. 463Baryt im Feldspath. 464Ueber die Ausziehung der löslichen Kieselsäure mittelst kohlensauren Natrons. 464Ueber Rousseau's neues Verfahren der
Rübenzuckerfabrication; von C. Barreswil. 464Ueber ein neues Reagens auf Anilin; von C. Mène.
465Neues Verfahren zur Bereitung von Leinölfirniß; von Binks.
465Ueber die Zusammensetzung des Malzes. 466Den Hohlspiegel als Stereoskop zu gebrauchen; vom Postmeister Schmalenberger in Ellwangen. 467Die neue Fußbekleidung der französischen Armee. 468Anwendung der Blausäure beim Wallfischfang. 468I.Ueber die Lenoir'sche
Gasmaschine, deren Verbesserungen, industrielle Anwendung und Theorie; von F. Moigno.Aus dem Cosmos, November 1860, t. XVII p.
610.Ueber die Lenoir'sche Gasmaschine, deren Verbesserungen und
Theorie.
III.Neue Vorrichtung, das Wickeln der Treibriemen auf
den Wellen zu verhüten; vom Director Ahlers.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 270.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Ahler, über eine Vorricht. um das Wickeln der Treibriemen auf den
Wellen zu verhüten.
V.Repetir-Apparat am
Jacquard-Webstuhl; vom Oberlehrer Seydel an der höhern Webschule in
Glauchau.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 253.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Seydel, über den Repetir-Apparat am
Jacquard-Webstuhl.
VI.Verbesserungen an Gewehren, welche von rückwärts
geladen werden, von Thomas
Wilson zu Birmingham.Aus dem London Journal of arts, October 1860, S.
202.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Wilson's Verbesserungen an Gewehren, welche von rückwärts geladen
werden.
VII.Beschreibung der elektrischen Schießscheiben,
erfunden von J. Lang und
C. Chevalier zu
Birkenhead.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1860, S.
236.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Lang's elektrische Schießscheiben.
VIII.Ueber den Brand der Stückkohlen in Locomotiven,
über Kohlenwäsche und Herstellung von Kohlenpreßziegeln, sogenannten Briquetts oder
Peras; vom Eisenbahnbau-Inspector Reder.Aus der Zeitschrift des hannoverschen Architekten- und
Ingenieur-Vereins, 1860, Bd. VI S. 161.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Reder, über Herstellung von Kohlenpreßziegeln, sogenannten
Briquetts oder Peras.
IX.Die neuesten Betriebsresultate der
Braunkohlenpresse auf der Grube von der Heydt (früher Theodor); von C. Zincken in Halle an der Saale.Zincken, über die neuesten Resultate der Braunkohlenpresse auf der
Grube von der Heydt.
XI.Ueber das elektrische Quecksilberlicht; von
J. H.
Gladstone.Aus dem Philosophical Magazine, October 1860, S.
249.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gladstone, über das elektrische Quecksilberlicht.
XII.Ueber die Bereitung des Sauerstoffgases im
Großen; von H. Saint-Claire
Deville und H.
Debray.Aus den Comptes rendus, November 1860, Nr.
22.Deville, über die Bereitung des Sauerstoffgases im
Großen.
XIII.Beschreibung eines Apparates um Wasserstoffgas,
kohlensaures Gas und Schwefelwasserstoffgas zu erzeugen; von G. Gore in
Birmingham.Aus dem Philosophical Magazine, November 1860, S.
405.Mit einer Abbildung.Gore's Apparat um Wasserstoffgas etc. zu erzeugen.
XIV.Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Güte
feuerfester Thone, besonders in Hinsicht der Strengflüssigkeit; von Dr. Carl Bischof.Bischof's Verfahren zur Bestimmung der Güte feuerfester
Thone.
XVI.Ueber das Dalleochin oder Chiningrün; von
Horaz
Köchlin.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, 1860, t. XXX p. 458.Köchlin, über das Dalleochin oder Chiningrün.
XVII.Deckflasche für Zuckerfabriken, von Galland in Szepelowka
(Rußland).Aus
Armengaud'sGénie
industriel, November 1860, S. 278.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Galland's Deckflasche für Zuckerfabriken.
XVIII.Bemerkungen über die Zubereitung der Häute zu
industriellen Zwecken; von P.
Cloquet.Aus den Comptes rendus, October 1860, Nr.
15.[Bemerkungen über die Zubereitung der Häute zu industriellen
Zwecken; von P. Cloquet.]
XIX.Ueber ein neues Verfahren in der Zurichtung des
Leders für Handschuhmacher und andere Gewerbe; von Dr. Wilhelm v. Schwarz in Paris.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1860, Nr.
52.v. Schwarz, über ein neues Verfahren in der Zurichtung des Leders
für Handschuhmacher etc.
XX.Apparat zur Verhütung des Geräusches des
abgehenden Dampfes bei Hochdruckdampfmaschinen, und Vorwärmer für das Speisewasser; von
J. G. Hofmann.Mit Abbildungen auf Tab.
II.[Apparat zur Verhütung des Geräusches des abgehenden Dampfes bei
Hochdruckdampfmaschinen.]
XXI.Die Ericsson'sche
calorische Maschine; beschrieben von H. Boëtius in Hamburg.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Boëtius, über die Ericsson'sche calorische
Maschine.
XXIV.Hydraulische Winde, von Robertson und Tweedale in Johnstone.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1860, S.
62.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Robertson's hydraulische Winde.
XXV.Biegsame Ventile von Thomas Daft, Civilingenieur in
Tottenham.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1860, S. 185.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Daft's biegsame Ventile.
XXVI.Dampfhammer mit directem Dampfdruck und mit
Expansion, von dem Maschinenbauer Farcot zu Port-Saint-Ouen bei Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860, S.
169.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Farcot's Dampfhammer mit directem Dampfdruck und mit
Expansion.
XXVII.Ueber die Maschinen-Torfbereitung mittelst
der Schlickeysen'schen Dampfziegelmaschine in Lievland; von
W. Leo,
Bergmeister.Aus der Allgemeinen berg- und hüttenmännischen
Zeitung, 1861, Nr. 1.Leo, über die Maschinen-Torfbereitung mittelst der
Schlickeysen'schen Dampfziegelmaschine in Lievland.
XXVIII.Ueber die Verbrennung von nassem Brennmaterial in
den Thompson'schen Oefen;
von B. Sillimanjun.Aus
Silliman's american Journal of Science and Arts, September 1860, S. 243.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Silliman, über die Verbrennung von nassem Brennmaterial in den
Thompson'schen Oefen.
XXIX.Aräometerwaage zur Bestimmung des specifischen
Gewichts von Flüssigkeiten, von Otto
Autenrieth, Mechaniker in Ulm.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1860, Nr.
40.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Autenrieth's Aräometerwaage.
XXXII.Ueber die Anwendung des schwefelsauren Bleioxyds
in den galvanischen Batterien; von Edmund Becquerel.Aus den Comptes rendus, April 1860, Nr.
14.Becquerel, über Anwendung des schwefelsauren Bleioxyds in den
galvanis. Batterien.
XXXIII.Ueber die Analyse und die chemische Constitution
des Roheisens und des Stahls; von H.
Caron.Aus den Comptes rendus, December 1860, Nr.
24.Caron, über die Analyse und die chemische Constitution des
Roheisens und des Stahls.
XXXIV.Directe Bestimmung des Eisens in Gußeisen, Stahl
und Stabeisen; von Dr. Fr.
Mohr.Mohr, über directe Bestimmung des Eisens in Gußeisen, Stahl und
Stabeisen.
XXXV.Ueber die Legirungen des Kupfers mit dem Zink und
die Anwendung der schwedischen Probe zur Bestimmung des Kupfers; von Frank H. Storer.Auszug seiner Abhandlung in den Memoirs of the American
Academy, new series, vol. VIII; aus der berg- und
hüttenmännischen Zeitung, 1860, Nr. 50.Storer, uber die Legirungen des Kupfers mit dem Zink.
XXXVI.Ueber die Scheidung des Arsens vom Antimon; von
Prof. A. W.
Hofmann.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1860, Bd. CXV S.
287.Hofmann, über die Scheidung des Arsens vom Antimon.
XXXVII.Ueber die Natur des bei der Reinsch'schen Arsenprobe auf dem
Kupfer sich bildenden grauen Ueberzugs; von Georg Lippert.Im Auszug aus dem Journal für praktische Chemie
Bd. LXXXI S. 168.Lippert, über die Reinsch'schen Arsenprobe.
XXXVIII.Molybdänsaures Ammoniak, ein höchst empfindliches
Reagens auf Schwefel; von J.
Schloßberger.Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1860 S.
423.Schloßberger, über molybdänsaures Ammoniak als Reagens auf
Schwefel.
XXXIX.Ueber die Darstellung des neutralen
schwefligsauren Kalkes und dessen Anwendung; von E. F. Anthon, technischem Chemiker in
Prag.Aus dem österreichischen Gewerbeblatt, 1860, Nr.
1.Anthon, über die Darstellung des neutralen schwefligsauren Kalkes
und dessen Anwendung.
XL.Versuch einer allgemeinen Maaßanalyse für
sämmtliche Farbstoffe, Gerbstoffe etc.; von J. Löwenthal.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1860, Bd. LXXXI S.
150.Löwenthal, Versuch einer allgemeinen Maaßanalyse für sämmtliche
Farbstoffe, Gerbstoffe etc.
XLI.Mittheilungen über die continuirlichen
Destillationsöfen der Photogen- und Paraffin-Fabriken zu Thießen, Beuel
und Wasiljewskoe; von R. Jacobi,
Techniker in Hettstädt.Jacobi, über die continuirlichen Destillationsöfen der
Photogen- und Paraffin-Fabriken zu Thießen etc.
XLIII.Ueber Lenoir's Gasmaschine; von Dr. Heinrich Schwarz in
Breslau.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt vom 26. Januar 1861, Nr.
2.Schwarz, über Lenoir's Gasmaschine.
XLIV.Apparat zum Reinigen der Gewehre, von William Wilson in
London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, December
1860, S. 450.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Wilson's Apparat zum Reinigen der Gewehre.
XLVI.Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, von
Thomas
Allan.Aus dem Mechanics' Magazine, durch das polytechnische
Centralblatt, 1860 S. 1317.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Allan's Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
XLVII.Versuche über die Veränderlichkeit der
Stromstärke beim Gebrauche von mit verschiedenen Flüssigkeiten erregten
Kohlen-Zink- und Eisen-Zink-Elementen; von Dr. J. J. Pohl.Pohl, Versuche über die Veränderlichkeit der Stromstärke.
XLVIII.Ueber einen Ofen zur Verwendung von
Braunkohlenklein; von Franz Ritter von Schwind, k. k. Berg- und Salinendirector.v. Schmind, über einen Ofen zur Verwendung von
Braunkohlenklein.
XLIX.Vogl's Ofen zum Verbrennen von Steinkohlenklein; beschrieben von Franz
Ritter v. Schwind, k. k. Berg- und Salinendirector zu
Hall.Mit Abbildungen auf Tab.
III.v. Schwind, über Vogl's Ofen zum Verbrennen von
Steinkohlenklein.
L.Ueber den Nutzeffect und die Construction von
Oefen für metallurgische und technische Zwecke; von C. Schinz.Schinz, über den Nutzeffect und die Construction von Oefen für
metallurgische und technische Zwecke.
LI.Ueber ein verbessertes Heizungssystem in
gewöhnlichen Häusern; von Dr. Fr.
Mohr.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Mohr, über ein verbessertes Heizungssystem in gewöhnlichen
Häusern.
LIII.Verbesserungen in der Ausbringung von Gold,
Silber und Kupfer aus ihren Erzen, von J. Mac Culloch in San Francisco.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, December
1860, S. 457.Mac Culloch's Verbesserungen in der Ausbringung von Gold, Silber
und Kupfer aus ihren Erzen.
LIV.Ueber die Fabrication der massiven Glasperlen;
von Dr. Sackur.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1860, Nr.
26.Sackur, über die Fabrication der massiven Glasperlen.
LV.Ueber Reproduction von Stahl- und
Kupferstichen auf chemischem Wege; von Prof. Böttger.Aus Böttger's
polytechnischem Notizblatt, 1861, Nr.
1.Böttger, über Reproduction von Stahl- und Kupferstichen auf
chemischem Wege.
LVI.Ueber die Entstehung und Zusammensetzung des
Pergamentpapieres; von J.
Ferwer, Apotheker in Trier.Ferwer, über die Entstehung und Zusammensetzung des
Pergamentpapieres.
LVII.Ueber die Erzeugung der Fuchsinsäure mittelst
Anilin; von Persoz, de
Luynes und Salvetat.Aus den Comptes rendus, October 1860, t. LI p.
538.Persoz, über die Erzeugung der Fuchsinsäure mittelst
Anilin.
LVIII.Ueber die aus dem Anilin entstehenden Farbstoffe;
von Ed. Willm, Assistent
der Chemie an der Schule für angewandte Wissenschaften in Mülhausen.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, 1860, t. XXX p. 360.Willm, über die aus dem Anilin entstehenden Farbstoffe.
LIX.Analyse des Gerber'schen Anilinroths, des sogenannten Azaleins;
von Th.
Schneider.Aus den Comptes rendus, December 1860, t. LI p.
1087.Schneider's Analyse des Gerber'schen Anilinroths.
LX.Ueber die Fabrication des Anilinroths mittelst
Arsensäure.Aus dem Teinturier universel durch den Bulletin de la Société
d'Encouragement, December 1860, S. 729.Ueber die Fabrication des Anilinroths mittelst
Arsensäure.
LXI.Ueber die Anwendung des in den Chininfabriken als
werthloses Nebenproduct gewonnenen Cinchonins zur Darstellung eines purpurnen und eines
blauen in Alkohol löslichen Farbstoffs; von C. Greville Williams.Aus den Chemical News, 1860, Nr. 46.Williams, über die Anwendung des Cinchonins zur Darstellung eines
purpurnen und eines blauen Farbstoffs.
LXII.Ueber Mandet's Glycerinschlichte, welche das Musselinweben
in trockenen und gut gelüfteten Räumen gestattet; Bericht von Duchesne.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, November 1860, S. 649.Duchesne, über Mandet's Glycerinschlichte.
LXIV.Ueber die Lenoir'sche Gasmaschine; von F. Moigno.Aus dem Cosmos, Januar 1861, t. XVIII p.
12.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Moigno, über die Lenoir'sche Gasmaschine.
LXV.Verbesserungen an Dampfkesseln, von J. Musgrave zu
Bolton-le-Moors.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
1860, S. 268.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Musgrave's Verbesserungen an Dampfkesseln.
LXVI.Selbstthätige Schmierbüchse für Dampfcylinder;
von R. Jacobi, Techniker in
Hettstädt.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Jacobi's selbstthätige Schmierbüchse für Dampfcylinder.
LXVII.Maschine zum Einschneiden der Zähne von
Zahnrädern; von C.
Decoster, Spinnereidirector in Saint-Martin bei Riom.Aus Armengaud's Génie industriel, December 1860, S.
307.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Decoster's Maschine zum Einschneiden der Zähne von
Zahnrädern.
LXVIII.Rädertheil- und Fräsmaschine von Joh Zimmermann in
Chemnitz.Aus der sächsischen Industrie-Zeitung, 1861, Nr.
1.Mit einer Abbildung.Zimmermann's Rädertheil- und Fräsmaschine.
LXIX.Clay's rückwärts zu ladende Kanone.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1860, S.
241.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Clay's rückwärts zu ladende Kanone.
LXX.Verbesserungen in der Anfertigung der Kanonen,
von William Clay,
Eisen- und Stahlfabrikant zu Liverpool.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, December
1860, S. 471.Clay's Verbesserungen in der Anfertigung der Kanonen.
LXXI.Ueber eine Einrichtung zum Verbrennen und
Ableiten der beim Ausschmelzen des Talgs entwickelten übelriechenden Dämpfe; Bericht von
F. Foucou,
Civilingenieur.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Septbr. 1860, S. 520.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Foucou, über eine Einrichtung zum Verbrennen und Ableiten der beim
Ausschmelzen des Talgs entwickelten übelriechenden Dämpfe.
LXXII.Apparat zum Kerzenformen, als Mittheilung
patentirt für W. E. Newton
in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November
1860, S. 356.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Newton's Apparat zum Kerzenformen.
LXXIII.Apparat zum Bearbeiten und Formen der Butter; von
J. Hancock in
London.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1860, S.
257.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Hancock's Apparat zum Bearbeiten und Formen der Butter.
LXXIV.Verbesserungen an Buttermaschinen, als
Mittheilung patentirt für J. H.
Johnson in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, December
1860, S. 451.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Johnson's Verbesserungen an Buttermaschinen.
LXXV.Verbesserungen an Gasmessern, von C. Harrison und J. Scott zu Oldham in Lancashire.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November
1860, S. 360.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Harrison's Verbesserungen an Gasmessern.
LXXVI.Ueber die geformten Treppenlinsen von E. Degrand; Bericht von A. Masson.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1860, S. 385.Ueber Degrand's geformte Treppenlinsen.
LXXVII.Lampen mit mehreren concentrischen Dochten und
mit einer vereinfachten mechanischen Construction für Leuchtthürme u.s.w.; vom Ingenieur
E. Degrand.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1860, S. 393.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Degrand's Lampen für mit mehreren concentrischen Dochten und mit
einer vereinfachten mechanischen Construction für Leuchtthürme etc.
LXXVIII.Versuche über die Veränderlichkeit der
Stromstärke beim Gebrauche von mit verschiedenen Flüssigkeiten erregten
Kohlen-Zink- und Eisen-Zink-Elementen; von Dr. J. J. Pohl.(Schluß von S.
187 des vorhergehenden Heftes.)Pohl, Versuche über die Veränderlichkeit der Stromstärke.
LXXIX.Ueber den Nutzeffect und die Construction von
Oefen für metallurgische und technische Zwecke; von C. Schinz.(Schluß von S.
209 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Schinz, über den Nutzeffect und die Construction von Oefen für
metallurgische und technische Zwecke.
LXXX.Prüfung des Leuchtgases auf Schwefelkohlenstoff;
von Dr. E.
Herzog.Aus dem chemischen Centralblatt, 1861, Nr.
1.Herzog, über die Prüfung des Leuchtgases auf
Schwefelkohlenstoff.
LXXXI.Ueber die Erkennung ächter Vergoldung und
Versilberung bei Metallwaaren.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
1860, Bd. IV S. 264.Ueber die Erkennung ächter Vergoldung und Versilberung bei
Metallwaaren.
LXXXIII.Neue Methode zur Bestimmung der Gerbsäure; von
Carl
Hammer.Im Auszug aus dem Journal für praktische Chemie
Bd. LXXXI S. 159.Hammer's Methode zur Bestimmung der Gerbsäure.
LXXXIV.Ueber das Bleichen des Indigblaus und des
Isatins; von Dr. W.
Heldt.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1860 S. 191.Heldt, über das Bleichen des Indigblaus und des
Isatins.
LXXXV.Neue Methode zur Prüfung der Seife auf ihren
Handelswerth; von Dr. Buchner in Gießen.Aus dem Gewerbeblatt für das Großherz. Hessen, 1860 S.
266.Buchner's Methode zur Prüfung der Seife auf ihren
Handelswerth.
LXXXVI.Fabrication des Rübenzuckers, von Chatelain und Du Rieux.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1860, S.
272.Chatelain's Fabrication des Rübenzuckers.
LXXXVII.Ueber Brodbacken mit
Steinkohlenheizung.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 304.Ueber Brodbacken mit Steinkohlenheizung.
LXXXVIII.Silver's und Hamilton's Dampfmaschinen-Regulator.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1860, S.
219.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.[Silver's und Hamilton's
Dampfmaschinen-Regulator.]
LXXXIX.Reisenotizen von Professor Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 271.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Rühlmann's Reisenotizen.
XC.Verbesserungen in der Fabrication der Chenille,
von John Rickard und William Rickard zu Derby.Aus dem London Journal of Arts, Novbr. 1860, S.
266.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Rickard's Verbesserungen in der Fabrication der
Chenille.
XCI.Verbesserungen an Jacquardstühlen, von Andr. Kerr zu Newton Heath bei
Manchester.Aus dem London Journal of arts, Novbr. 1860, S.
269.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Kerr's Verbesserungen an Jacquardstühlen.
XCII.Ueber eine neue Einrichtung des
Jacquard-Webstuhls; vom Oberlehrer Seydel an der höheren Webschule in
Glauchau.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 316.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Seydel, über eine neue Einrichtung des
Jacquard-Webstuhls.
XCIII.Maschine zum Mahlen und Leimen des Papierzeuges,
von H. M. Clarke in
Massachusetts.Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1860, S.
338.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Clarke's Maschine zum Mahlen und Leimen des
Papierzeuges.
XCVI.Die Bestimmung der Farbe von Rohzuckern, Säften
und Syrupen aus der Zuckerfabrication, sowie der entfärbenden Kraft der Kohle,
vermittelst des Stammer-Greiner'schen Chromoskops; von
Dr. C. Stammer.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Stammer's Chromoskop zur Bestimmung der Farbe von Rohzuckern,
Syrupen etc.
XCVII.Chemische Beobachtungen von Prof. C. Brunner.Vorgetragen in der naturforschenden Gesellschaft
zu Bern den 15. December 1860.Brunner's chemische Beobachtungen.
XCVIII.Ueber die Legirungen des Wolframs mit Eisen und
einigen anderen Metallen; von Dr. F.
A. Bernoulli.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1860, Bd. CXI S.
573.Bernoulli, über die Legirungen des Wolframs mit Eisen und einigen
anderen Metallen.
XCIX.Verfahren der Stahlerzeugung, von A. K. Eaton in
New-York.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1861, S. 70.Eaton's Verfahren der Stahlerzeugung.
C.Verfahren zur Fabrication von Ammoniak mittelst
des Stickstoffs der Luft; als Mittheilung patentirt für W. Clark in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1861, S. 67.Clark's Verfahren zur Fabrication von Ammoniak mittelst des
Stickstoffs der Luft.
CI.Ueber die Theerschwelerei in Rußland und ein
neues Verfahren der Holzverkohlung in Thermokesseln mit gleichzeitiger Gewinnung von
Theer, Terpenthinöl, Holzsäure und Holzgeist; von Dr. Joseph Hessel.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Hessel, über die Theerschwelerei in Rußland und ein neues Verfahren
der Holzverkohlung in Thermokesseln.
CII.Ueber das Anilinblau; von Horaz Köchlin, Chemiker in
Glasgow.Aus dem Répertoire de Chimie appliquée, Juni
1860, S. 196.[Ueber das Anilinblau; von Horaz Köchlin, Chemiker in
Glasgow.]
CIII.Ueber das Hofmann'sche Anilinroth; von C.
Dollfuß-Galline.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, December 1860, t. XXX p. 556.Dollfuß-Galline, über das Hofmann'sche
Anilinroth.
CIV.Ueber die Darstellung des Anilinroths nach
Hofmann's Methode; von
Monnet und Dury in Lyon.Aus dem Répertoire de Chimie appliquée,
Januar 1861, S. 12.Monnet, über die Darstellung des Anilinroths nach Hofmann's
Methode.
CV.Dampfkessel bei Gros,
Odier, Roman und Comp. in Wesserling
(Elsaß).Aus Marozeau's Bericht im Bulletin de la Société
industrielle de Mulhouse, 1860, t. XXX p. 234.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Dampfkessel der Wesserlinger Fabrik.
CVI.Ueber die Wirkung der Luft in der calorischen
Maschine; von Oberreallehrer Dr.
Blum in Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
11.Blum, über die Wirkung der Luft in der calorischen
Maschine.
CVII.Versuche über Arbeitsstärke und
Brennstoffverbrauch der calorischen Maschine; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1861, Nr.
11.Schmidt, Versuche über Arbeitsstärke und Brennstoffverbrauch der
calorischen Maschine.
CVIII.Speisung der Locomotivfeuerungen mit heißer Luft,
von W. Morrison.Aus dem Mechanics' Magazine, December 1860, S.
442.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Morrison's Speisung der Locomotivfeuerungen mit heißer
Luft.
CIX.Ueber hydraulische Pressen und einige
Verbesserungen in ihrer Construction; von David More.Aus dem Mechanics' Magazine, December 1860, S.
393.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.More, über hydraulische Pressen und einige Verbesserungen in ihrer
Construction.
CXII.Maschine zum Schleifen stumpf gewordener Kratzen,
vom Mechanicus Gerhard
Uhlhorn in Grevenbroich.Patentirt in Bayern am 20. Februar 1859. –
Aus dem bayerischen
Kunst- und Gewerbeblatt, 1860 S. 664.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Uhlhorn's Maschine zum Schleifen stumpf gewordener
Kratzen.
CXIII.Verbesserter Apparat zur Papierfabrication; von
C. Gardner in Maidstone,
Kent.Aus dem London Journal of arts, Januar 1861, S.
12.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Gardner's verbesserter Apparat zur Papierfabrication.
CXIV.Glasofen mit Gasfeuerung, von Venini in Tione (italien.
Tirol).Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1860, S.
49.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Venini's Glasofen mit Gasfeuerung.
CXV.Ueber die Benützung der Ueberhitze zum Ausglühen
des Drahtes in Eisendrahtfabriken; von C. Ebenhöch.Aus Stamm's neuesten Erfindungen, 1860, Nr.
40.Ebenhöch, über die Benützung der Ueberhitze zum Ausglühen des
Drahtes.
CXVI.Zur Kenntniß der Dosirung des sogenannten weißen
Schießpulvers; von Dr. J. J.
Pohl.Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften zu
Wien, Bd. XLI.Pohl, über die Dosirung des sogenannten weißen
Schießpulvers.
CXVII.Fabrication und technische Anwendung des
Schwefelkohlenstoffs, von Eduard
Deiß in Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1861, S.
14.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Deiß, über die Fabrication und technische Anwendung des
Schwefelkohlenstoffs.
CXVIII.Verbessertes Verfahren zur Darstellung reiner
Phosphorsäure im Großen; von Dr. J.
Neustadtl in Prag.Neustadtl's Verfahren zur Darstellung reiner Phosphorsäure im
Großen.
CXIX.Bestimmung des specifischen Gewichtes von
Flüssigkeiten; von Professor C.
Brunner.Mit einer Abbildung.Brunner, über die Bestimmung des spec. Gewichtes von
Flüssigkeiten.
CXX.Ueber die Wirkung des Lichts auf ein Gemisch von
Eisenchlorid und Weinsteinsäure; Anwendung derselben zur Photographie; von Poitevin.Aus den Comptes rendus, Januar 1861, t. LII p.
94.Poitevin, über die Wirkung des Lichts auf ein Gemisch von
Eisenchlorid und Weinsteinsäure.
CXXI.Ueber die Einwirkung des Aetzammoniaks auf
organische Stoffe; von Prof. Paul
Schützenberger in Mülhausen.Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1861 S.
65.Schützenberger, über die Einwirkung des Aetzammoniaks auf
organische Stoffe.
CXXII.Verfahren, auf den Gespinnsten und Geweben einen
grünen und einen blauen Farbstoff mittelst Anilinsalzen zu erzeugen; von Fr. Crace Calvert, Professor der
Chemie in Manchester, C. Lowe, analytischer Chemiker, und
Samuel Clift, Fabrikant chemischer Producte
daselbst.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1861,
S. 199.Calvert, Erzeugung eines grünen und blauen Farbstoffs aus
Anilin.
CXXIII.Neue patentirte Verfahrungsarten zur Darstellung
von Anilinviolett und Anilinroth.Neue patentirte Verfahrungsarten zur Darstellung von Anilinviolett
und Anilinroth.
CXXIV.Reinigungsmittel für Pflanzensäfte, mit
besonderer Anwendung für die Zuckerfabrication; von E. Rousseau.Aus den Comptes rendus, Januar 1861, t. LII p.
55.Rousseau, neues Verfahren der Rübenzuckerfabrication.
CXXV.Ueber die neuesten Verbesserungen in der
Zuckerfabrication.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, März 1861, Nr.
6.Ueber die neuesten Verbesserungen in der
Zuckerfabrication.
CXXVI.Ueber die Gegenwart der phosphorhaltigen
Substanzen in der Atmosphäre; von J.
A. Barral.Aus den Comptes rendus, November 1860, t. LI p.
769.Barral, über die Gegenwart der phosphorhaltigen Substanzen in der
Atmosphäre.