PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Dritte Reihe. Vierundvierzigster Band.Jahrgang 1857.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Hundertvierundvierzigster Band.Jahrgang 1857.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertvierundvierzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung; von Obermaschinist G. Krauß in Lindau. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Hohle Metallwalzen, von den Ingenieuren Thomas und
Laurens zu Paris. 5III. Maschine zum Drücken und Austiefen der Metalle; von Hrn. Hetherington zu Hansworth in England. Mit Abbildungen auf Tab. I.
7IV. Sich ausdehnende Schraubenbolzen zum Heben von Steinen. Mit Abbildungen auf
Tab. I. 9V. Maschine zur Fabrication von Ziegeln aus gepulvertem Thon, welche sich James
Nasmyth zu Patricroft bei Manchester, und Herbert Minton zu Stoke-upon-Trent, am 21. April 1856
patentiren ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 10VI. Centrifugalapparate zum Reinigen des Zuckers, welche sich John Aspinall, Civilingenieur zu Limehouse in der Grafschaft Middlesex, am
15. Dec. 1855 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11VII. Hahn zum Abzapfen, welchen sich W. Asbury zu
Birmingham, am 28. Januar 1856 patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 13VIII. Oelkanne zum Schmieren der Maschinen, von Hrn. Berendorf zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13IX.Delperdange's Röhrenverbindung für Wasser- oder Gasleitungen.
Nach einem Bericht von Tresca. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15X. Fabrication von Röhren aus Kautschuk oder Gutta-percha, welche sich W.
A. Turner am 29. Februar 1856 für England patentiren ließ. 23XI. Verfahren zur Anfertigung von Schreibfedern aus gehärtetem Kautschuk; von
Hrn. Steinlen in Paris. 24XII. Construction von Metallthermometern zur Bestimmung der Temperatur des heißen
Gebläsewindes eines Hohofens etc., welche sich W. G. Gauntlett auf
den South Bank Eisenwerken, Eston Junction bei Middlebrough-on-Tees, am 7. April
1856 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26XIII. Ueber eine verbesserte Construction der Ruymkorff'schen Inductionsspirale; von C. A. Bentley. 28XIV. Ueber eine abgeänderte Zusammensetzung der Kupferzinkbatterie; von C. Kuhn in München. 29XV.Oudry's Verfahren, um gußeiserne Gegenstände von großer Oberfläche
auf galvanischem Wege zu verkupfern; Bericht von Hrn. Silbermann. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 37XVI. Goldprobirverfahren, welches fortan auf allen deutschen Münzstätten als
Richtschnur zu gelten hat. 41XVII. Wirkung des Ausglühens auf Eisenarbeiten. 62XVIII. Verbesserungen in der Eisenfabrication, von Hrn. Hazlehurst in London. 63XIX. Bereitung eines schönen, carmoisinroth gefärbten Antimonzinnobers; von Prof.
Böttger. 65XX. Ueber die Bereitung des zinnsauren Natrons; von Ed. Haeffely, Chemiker zu Manchester. 66XXI. Verfahren zur Darstellung der Harnsäure aus dem Guano und zur Anwendung
ihrer Oxydationsproducte in der Färberei und Zeugdruckerei; als Mittheilung aus Frankreich für
R. A. Brooman in London am 6. Mai 1856 patentirt. 68XXII. Ueber den Farbstoff des Wau; von Dr. Moldenhauer. 71XXIII. Ueber das Amylen, ein neues anästhesirendes Mittel; von Heinrich v. Sicherer. 73Miscellen. Neue Versuche über die Festigkeit der Feuerröhren bei den Dampfkesseln mit innerer
Heizung; von Hrn. W. Fairbairn. 75Ueber das Verhalten Krupp'scher Gußstahlbandagen. 75Anwendung von Leinsamenschleim als Verdickungsmittel beim Zeugdruck; nach A. D Schratz, Chemiker in St. Denis. 78Verfahren das Bier zu klären. 78Ueber die Anwendung des Amylen als anästhesirendes Mittel; von Dr. Giraldes. 79Ueber den Sodagyps; von F. Stohmann. 79Gesammelte Schriften des Joh. Nep. v. Fuchs. 80Zweites Heft.XXIV. Maschine zum Zusammenpressen von Torf, Kohlenklein u.s.w.; von dem
Engländer Kingsford. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XXV. Ueber den Waschapparat des Dr. Bénet; Bericht von Hrn. Silbermann.
Mit Abbildungen auf Tab. II. 83XXVI. Beschreibung eines gußeisernen Plätteisens mit Spiritusheizung. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 87XXVII. Classification und Waschen der Steinkohlen bei den Bergwerken zu Brassac
im Depart. des Puy-de-Dôme; vom Civilingenieur Meynier. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90XXVIII. Zusammenstellung der Resultate der bisherigen Versuche auf den
preußischen Eisenbahnen, die Anwendung von Steinkohlen an Stelle von Kohks zur Feuerung der
Locomotiven betreffend. 102XXIX. Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen; von Hrn. Gustav Lindauer. Mit einer Abbildung. 108XXX. Benutzung der Abfälle von Weißblech, nach J. G. Jacobson, Assistent am chemischen Laboratorium am Athenäum zu Deventer. 116XXXI. Verfahren zum Verzinnen oder Verzinken des Eisen- und Stahldrahtes;
von A. D. Boucher und A. Müller in Paris.
Mit Abbildungen auf Tab. II. 118XXXII. Gebläse mit großer Geschwindigkeit und ununterbrochener Wirkung, von
Archibald Slate in Redcar, Yorkshire. Mit Abbild. auf Tab. II. 120XXXIII. Löthrohr mit ununterbrochenem Luftstrom, von Hrn. S. de Luca. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 123XXXIV. Ueber ein neues Barometer, eine Luftdruck-Waage; von P. A. Secchi, Director der Sternwarte in
Rom. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 125XXXV. Versuche über das Ausbringen der edlen Metalle aus den Erzen von Bodenmais
im bayerischen Walde. Aus den nachgelassenen Papieren des Geheimen Rathes Dr. Joh. Nep. v. Fuchs in München. 129XXXVI. Verbesserungen in der Darstellung des Aluminiums; als Mittheilung aus
Frankreich für W. E. Newton in London, am 31. Juli 1856 patentirt.
138XXXVII. Ueber den phosphorsauren Kalk, welcher als Niederschlag in der
Knochenleim-Fabrik zu Amsterdam gewonnen und als Düngungsmittel verkauft wird; von Prof.
Dr. L. Mulder. 140XXXVIII. Ueber die Anwendbarkeit des im Mineralreich vorkommenden phosphorsauren
Kalks (Phosphorits) als Dünger; von Prof. A. Payen. 145XXXIX. Ueber entfärbende Kohle, und ihr Vermögen, einige Gase zu absorbiren; von
J. Stenhouse. 148XL. E. Gaine's Behandlung des Papiers, wodurch es dem
Pergament ähnliche Eigenschaften erhält. 154Miscellen. Ueber Imprägnirung des Holzes für Eisenbahnschwellen zum Schutze gegen Fäulniß etc.;
von W. Böklen. 155Die Heizkraft des Holzgases verglichen mit Weingeist für die Arbeiten in Laboratorien.
156Ueber das zweifach-chromsaure Kupferoxyd; von Franz Dröge. 158Darstellung von Rhodankalium auf nassem Wege. 159Ueber den Knoblauchgeruch des Arsens; von Prof. A. Vogeljun. 159Verfahren zum Copiren von Kupferstichen, Lithographien etc. auf Zeuge. 159Verfahren, Pflanzen und Blumen mit Beibehaltung ihres natürlichen Ansehens zu trocknen
und aufzubewahren; Nach Réveil und Berjot. 160Verfahren, Abfälle von vulcanisirtem Kautschuk und vulcanisirter Gutta-percha
wieder zu verarbeiten; von R. Sh. Dodge in London. 160Drittes Heft.XLI. Das Walzwerk mit vor- und rückgängiger Bewegung zu Hautmont im
nördlichen Frankreich. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161XLII. Bufferfedern für Eisenbahnwagen, welche sich R. Chrimes zu Rotherham in der Grafschaft Yorkshire, am 9. April 1856 patentiren ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 163XLIII. Selbstwirkende Bremse für Eisenbahnwagen, von Hrn. Guérin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164XLIV. Verbesserte Schmierbüchsen, vom Maschinenbauer Bourdon zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168XLV. Vereinfachte Wagenwinde, von Hrn. Heymès.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 172XLVI. Neue Art von Keilpressen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173XLVII. Mahlregulator für Getreidemühlen, vom Mechaniker Wells zu Recloux im Vienne-Departement. Mit Abbild. auf Tab. III. 174XLVIII. Warmwasser-Apparat zum Trocknen von Vegetabilien, welchen sich W.
J. Cantelo zu Southwark in der Grafschaft Surrey, am 22. April 1856
patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 175XLIX. L. Wollheim's verbesserter Thermograph. Mit
einer Abbildung. 176L. Ueber die Bestimmung des specifischen Gewichts von Flüssigkeiten; von Dr. A. Vogeljun. und Dr. C. Reischauer in München. Mit Abbildungen. 178LI. Versuche mit dem Bessemer'schen Proceß der
Eisenfabrication. 182LII. Ueber Darstellung und Eigenschaften des Mangans; von Professor C. Brunner. 184LIII. Ueber die Fabrication des Phosphors, des Knochenleims und des Salmiaks; von
J. G. Gentele. Mit Abbildungen auf Tab. III. 190LIV. Ueber eine neue, vollkommen gefahrlose Bereitungsweise von
selbstentzündlichem Phosphorwasserstoffgas; von Professor Böttger.
203LV. Ueber das Schlämmen der Farbstoffe; von Prof. Dr.
A. Vogeljun. 208LVI. Neues Verfahren der Brodbereitung. – Ueber die chemischen
Untersuchungen des Hrn. Mège-Mouriès bezüglich
des Weizens, des Weizenmehles und der Brodbereitung mit demselben; Bericht von Prof. Chevreul. 209LVII. Ueber die thermischen Eigenschaften der verschiedenen Bodenarten; von Malaguti und Durocher. 225LVIII. Ueber die praktische Fischzucht in ihrer Anwendung auf die Wiederbesetzung
und Bevölkerung der Wässer mit Fischen; von Hrn. Millet,
Forstinspector. 229Miscellen. Zur Pyrotechnik; von August Commichau. 232Ueber eine neue Bildungsweise des Ammoniaks und der Ammoniaksalze; von Prof. Dr. Rud. Wagner in Würzburg. 236Ueber das Glühwachs in der Feuervergoldung; von Demselben.
237Ueber das Gießen einiger Metalle. 238Ueber das Spiegelmetall; von Prof. Fr. Jul. Otto. 238Ueber das Amylen als anästhesirendes Mittel. 239Ueber das sogenannte Klettenwurzelöl; von H. Creuzburg.
239Huraut's Verfahren, Guajakholz auf eine Beimischung fremder
Hölzer zu prüfen. 240Viertes Heft.LIX. Verbesserungen an den Locomotiven, von James Edward Mac Connell zu Wolverton. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241LX. Ueber die Adhäsion der Triebräder auf den Schienen; von R. Paulus. 243LXI. Maschine zur Fabrication der Bolzen, für A. V. Newton zu London als Mittheilung patentirt. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 246LXII. Ueber schmiedeiserne Träger und Balken; vom Civilingenieur W. Fairbairn. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249LXIII. Die galvanische Pendeluhr; von M. H. Jacobi in
St. Petersburg. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252LXIV. Verbesserung der Zinkkohlenkette; von Chr. Bergeat zu Passau. 259LXV. Verbesserte Abkühlung der Hohofenformen; von J. Corbett zu Brierlei Hill in Staffordshire. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 264LXVI. Ueber die Abänderungen welche der englische Hütteningenieur Truran in der Construction und der Windführung der Eisenhohöfen
vorgeschlagen hat; von Hrn. A. Delvaux de Fenffe, Bergingenieur und
Professor der Hüttenkunde an der Universität zu Lüttich. Mit Abbildungen. 265LXVII. Ueber die Einwirkung des Wassers auf metallisches Blei; von Heinrich v.
Sicherer. 284LXVIII. Ueber Glasfabrication; von Carl Kohn. 288LXIX. Kritische Notizen, das Wasserglas betreffend; von H. Creuzburg. 290LXX. Verbesserte Wasserglasanstriche; von H. Creuzburg. 292LXXI. Ueber Brodfabriken; von C. Schinz. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 295LXXII. Ueber Prüfung der Milch auf Verdünnung mit Wasser, vermittelst der Dörffel'schen Milchwaage; von Prof. Dr.
Fr. Jul. Otto. 303LXXIII. Ueber Nachweisung der Verfälschung ätherischer Oele, namentlich mit
Terpenthinöl; von G. S. Heppe. 309LXXIV. Die Rasenschmiele, Aira caespitosa L., als
Material zur Bereitung des Waldhaars; von Heinrich Hanstein in
Zwingenberg a. B. 312Miscellen. Siemens' und Halske's neuer
magneto-elektrischer Zeiger-Apparat. 314Zur Verhütung der Gefahren, welchen die Fabrikarbeiter durch umgehende Maschinentheile
ausgesetzt sind. 316Verfahren, Metalltheile sehr schön zu vergolden. 317Ueber die Gewinnung von Schwefel aus Gyps; von Dr. Elsner. 317Ueber das Färben des Wachses mit Bleiweiß; von Dr. Carl
Lintner in Kaufbeuern. 318Theeren der Seile. 318Beitrag zur Kenntniß der Fabrication von gemischten Stoffen für Damenkleider; von Hrn.
Kohler in Göppingen. 318Ueber den Einfluß freien
Alkalis auf die Gährung des Harnruhrzuckers und Stärkezuckers; von Eugen Pelouze. 319Verfahren, durch Abdrucken von Blättern und anderen Pflanzentheilen Abbildungen
derselben zu erhalten; von Christopher Dresser. 320Fünftes Heft.LXXV. Ueber die mit comprimirter Luft arbeitende Maschine bei den
Govan-Steinkohlenwerken; von Hrn. W. C. Randolph zu Glasgow.
Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321LXXVI.Fenn's Oelkanne. Mit Abbildungen auf Tab. V. 325LXXVII. Rotirende Pumpe, von Denison, Mecnamara und
Bradley. Mit Abbildungen auf Tab. V. 325LXXVIII. Das Kautschukventil und die Pumpe des Mechanikers Perreaux zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 327LXXIX. Röhrenverbindung für Wasser- und Gasleitungen, von Hrn. H. Petit zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329LXXX. Apparat zum Messen und Reguliren des flüssigen Ganzzeuges für die
Papiermaschinen, von Cowan und Söhne in Edinburgh. Mit Abbildungen
auf Tab. V. 333LXXXI. Vertheiler für Hohöfen; vom Hüttendirector L A. Coingt zu Aubin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 334LXXXII. Ueber die Abänderungen welche der englische Hütteningenieur Truran in der Construction und der Windführung der Eisenhohöfen
vorgeschlagen hat; von Hrn. A. Delvaux de Fenffe, Bergingenieur und
Professor der Hüttenkunde an der Universität zu Lüttich. (Schluß.) Mit Abbildungen auf Tab. V.
338LXXXIII. Ueber die Darstellung eines reinen Eisenamalgams und das Verhalten des
Eisens und Zinks zu einigen Chloriden; von Prof. Böttger. 346LXXXIV. Die Woulf'sche Flasche in ihrer neuesten Veränderung; von Dr. Jul. Löwe. Mit einer Abbildung. 347LXXXV. Ueber die Ursache des Kupferniederschlages auf die Thonzellen der Daniell'schen Kette, und über dessen Verhütung; von Francis Place. Mit Abbildungen auf Tab. V. 348LXXXVI. Ueber einige neue Methoden zur Hervorbringung und Fixirung elektrischer
Figuren; von W. R. Grove. 352LXXXVII. Verfahren, mittelst Elektricität Abbildungen von Medaillen, gravirten
Metallplatten etc. anzufertigen; von Hrn. Morren. 356LXXXVIII. Positive Lichtbilder auf sogenanntem Pergamentpapier. 357LXXXIX. Ueber das Bleichen des Papiers; von L. de
Koninck, Professor der technischen Chemie zu Lüttich. 359XC. Verbesserung des Verfahrens zur Bereitung des Holzpapierzeuges, von Heinrich Völter's Söhnen, Papierfabrikanten zu Heidenheim in
Württemberg. 362XCI. Ueber ein neues Reagens auf Traubenzucker und Rohrzucker; von Prof. Böttger. 368XCII. Ueber die Untersuchung der in den Zuckerfabriken angewendeten Knochenkohle
bezüglich ihres Kalkgehalts; von Dr. Renner. 369XCIII. Verbessertes Verfahren der Brodbereitung; von Hippolite Mège, Chemiker zu Paris. – Patentirt für England am 14.
Juni 1856. Mit Abbildungen auf Tab. V. 373XCIV. Ueber die im Boden und in den Wassern enthaltene Menge salpetersaurer
Salze; von Hrn. Boussingault. 377Miscellen. Schlußversuche mit Rittinger's Centrifugalventilatoren und
Centrifugalpumpen. 387Masse für Kesselstein-Auflösung. 389Analyse eines krystallinischen Kesselsteins. 390Knallpulver von Hrn. Delavo. 390Ueber die Glasur des ordinären Töpferzeugs; von Dr. Emil
Erlenmeyer. 390Ueber die Leuchtkraft von Schieferölen; von Orth. 398Verfahren zum Hartmachen des Talges; von Hrn. Capaccioni.
398Färben mit Garancin, nach F. A. Gatty. 399Analyse des Phosphorits von Amberg, von W. Mayer. 399Notiz über Anwendung des Wasserglases als Körnerdüngung; von Dr. W. Knop. 399Sechstes Heft.XCV.Girard's hydropneumatische Turbine. Mit Abbild. auf Tab. VI. 401XCVI. Hydraulischer Widder mit doppelter Klappe und Wasserkissen; vom Ingenieur
Foex zu Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 406XCVII. Ueber die Schlosser'sche Thonröhrenpresse;
Bericht von Hrn. Hervé Mangon. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
408XCVIII. Fabrication elastischer Metallröhren, welche sich James Webster, Ingenieur zu Birmingham, am 5. April 1856 patentiren ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411XCIX.Devisme's verbesserte Revolver-Pistole. Mit Abbild. auf Tab.
VI. 412C. Verfahren zur Fabrication von Papier und Pappdeckel aus Holz und anderen
vegetabilischen Substanzen, welches sich Felix Chauchard zu Paris, am
25. Jan. 1856 für England patentiren ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 415CI. Verbesserungen an Drossel-Spinnmaschinen, welche sich Peter Mac Gregor zu Manchester und Thomas Marquis zu Huncoat am 2. April 1856 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
417CII. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der Baumwolle, welche sich
Richard Pearcy zu Manchester, am 2. Mai 1856 patentiren ließ. Mit
einer Abbildung auf Tab. VI. 419CIII. Verfahren, die in der Hebeschiene einer Vorspinnmaschine rotirenden
Spindeln zu schmieren, welches sich John Elce und Samuel Cottam zu Manchester, am 9. Febr. 1856 patentiren ließen. Mit Abbild.
auf Tab. VI. 420CIV. Verfahren zum Ausrüsten oder Appretiren des Baumwollengarns, welches sich
Macleroy Neilson zu Thorn Mill in Renfrewshire, am 21. Mai 1856
patentiren ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 421CV. Die Baumwollen-Industrie in den östlichen Departements von Frankreich;
von Hrn. Emil Dollfuß. 422CVI. Ueber Ventilirung der Gebäude; von Dr. Neil Arnott. 428CVII. Ueber ein neues Princip zur Construction elektromagnetischer
Kraftmaschinen; von Friedrich Zöllner. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
432CVIII. Notizen über einige elektrische Apparate; von Chr. Bergeat zu Passau. 435CIX. Vacuum-Plattenhalter für Photographen. Mit einer Abbild. auf Tab. VI.
436CX. Ueber Objectträger aus Canarienglas; von Professor Ernst Brücke. 438CXI. Allgemeine Betrachtungen über die Natur der positiven Lichtbilder und über
die Ursachen ihrer Veränderung; von Dr. Weiler. 440CXII. Russischer Torf. – Untersuchung der Producte der trockenen
Destillation des Torfes von Rostockina (Dorfschaft auf dem Wege von Moskau nach Pusjkina) und
die Verwendung dieser Producte zu industriellen Zwecken; von Dr. H.
Vohl in Bonn. 444CXIII. Ueber das Conserviren des Holzes vermittelst sogenannten Kreosots
(Steinkohlentheeröls), und über die Anwendung des reinen Kreosots und der Karbolsäure, wie
solche bei der Photogenfabrication gewonnen werden, zu demselben Zwecke; von Dr. H. Vohl. 448CXIV. Ueber Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt; v. Prof. Dr. Fr. Jul. Otto. 450CXV. Ueber die Bestandtheile des Rhabarbersafts; von E. Kopp. 453CXVI. Ueber die Kautschukfabricate der HHrn. Aubert
und Girard zu Paris; Bericht von Hrn. Barreswil. 454CXVII. Ueber Reinigung der Gutta-percha durch Chloroform; von O. Maschke in Breslau. 456CXVIII. Ueber das Pferdefleisch als Nahrungsmittel. 459Miscellen. Ueber die Vorzüge des Zusammenwirkens zweier oder mehrerer Motoren auf die
gemeinschaftliche Betriebswelle einer Fabrik, von Gerhard Uhlhorn. 461Sanderson's Verfahren zum Feinen des Roheisens. 463Verfahren zum Vergolden und Versilbern des Gußeisens, von Hrn. Delmas zu Paris. 464Ueber die Bildung von salpetriger Säure aus Ammoniak; von Dr. K. Tuttle. 464Anwendung von schwefelsaurem Bleioxyd statt Bleiweiß in der Spitzenindustrie; von H.
Masson. 465Mittel, um Gewebe etc. unverbrennlich zu machen; von Demselben. 465Ueber das Erschweren und Färben der Seide; von Dr. R. Wagner, k. Universitäts-Professor in Würzburg. 465Ueber das Vorkommen der Rosolsäure im Steinkohlentheer; von S. Tschelnitz, technischem Chemiker. 467Polytechnisches Journal.Achtunddreißigster Jahrgang.Siebentes Heft.I.Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung; von Obermaschinist
G. Krauß in
Lindau.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Krauß's Dampfkolben mit beseitigter Kolbenreibung.
II.Hohle Metallwalzen, von den Ingenieuren Thomas und Laurens zu Paris.Aus Armengaud's Publication industrielle, t. X p.
333.Thomas' und Laurens' hohle Metallwalzen.
III.Maschine zum Drücken und Austiefen der Metalle;
von Hrn. Hetherington zu
Hansworth in England.Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1856, S.
288.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hetherington's Maschine zum Drücken und Austiefen der
Metalle.
IV.Sich ausdehnende Schraubenbolzen zum Heben von
Steinen.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Nov. 1856, S.
220.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Sich ausdehnende Schraubenbolzen zum Heben von Steinen.
V.Maschine zur Fabrication von Ziegeln aus
gepulvertem Thon, welche sich James
Nasmyth zu Patricroft bei Manchester, und Herbert Minton zu Stoke-upon-Trent, am
21. April 1856 patentiren
ließen.Aus dem London Journal of arts, Jan. 1857, S.
15.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Nasmyth's Maschine zur Fabrication von Ziegeln aus gepulvertem
Thon.
VI.Centrifugalapparate zum Reinigen des Zuckers,
welche sich John Aspinall,
Civilingenieur zu Limehouse in der Grafschaft Middlesex, am 15. Decbr. 1855 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Novbr.
1856, S. 361.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Aspinall's Centrifugalapparate zum Reinigen des
Zuckers.
VII.Hahn zum Abzapfen, welchen sich W. Asbury zu Birmingham, am 28. Januar 1856 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Dec. 1856, S.
343.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Asbury's Hahn zum Abzapfen.
VIII.Oelkanne zum Schmieren der Maschinen, von Hrn.
Berendorf zu
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1856, S.
281.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Berendorf's Oelkanne zum Schmieren der Maschinen.
IX.Delperdange's
Röhrenverbindung für Wasser- oder Gasleitungen. Nach einem Bericht von Tresca.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1856, S. 286, durch polytechn. Centralblatt,
1857, S. 295.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Delperdange's Röhrenverbindung für Wasser- oder
Gasleitungen.
X.Fabrication von Röhren aus Kautschuk oder
Gutta-percha, welche sich W. A.
Turner am 29. Februar 1856 für
England patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Januar 1857, S.
6.Turner's Fabrication von Röhren aus Kautschuk oder
Gutta-percha.
XI.Verfahren zur Anfertigung von Schreibfedern aus
gehärtetem Kautschuk; von Hrn. Steinlen in Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1856, S.
326.Steinlen's Verfahren zur Anfertigung von Schreibfedern aus
gehärtetem Kautschuk.
XII.Construction von Metallthermometern zur
Bestimmung der Temperatur des heißen Gebläsewindes eines Hohofens etc., welche sich
W. G. Gauntlett auf den
South Bank Eisenwerken, Eston Junction bei Middlebrough-on-Tees, am 7. April 1856 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1857,
S. 101.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gauntlett's Construction von Metallthermometern.
XIII.Ueber eine verbesserte Construction der Ruhmkorff'schen Inductionsspirale;
von C. A.
Bentley.Aus dem Philosophical Magazine, Januar 1857, vol. XII Nr.
82.Bentley, über eine verbesserte Construction der Ruhmkorff'schen
Inductionsspirale.
XIV.Ueber eine abgeänderte Zusammensetzung der
Kupferzinkbatterie; von C. Kuhn
in München.Kuhn, über eine abgeänderte Zusammensetzung der
Kupferzinkbatterie.
XV.Oudry's Verfahren, um
gußeiserne Gegenstände von großer Oberfläche auf galvanischem Wege zu verkupfern;
Bericht von Hrn. Silbermann.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1857, S. 65.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Oudry's Verfahren, um gußeiserne Gegenstände auf galvan. Wege zu
verkupfern.
XVI.Goldprobirverfahren, welches fortan auf allen
deutschen Münzstätten als Richtschnur zu gelten hat.Hervorgegangen aus den gemeinsamen Berathungen der Münzdirectoren,
welche bei der allgemeinen Münz-Conferenz in Wien anwesend
waren.Aus dem bayer. Kunst- und Gewerbeblatt, 1857, S. 139.Goldprobirverfahren für die deutschen Münzstätten.
XVII.Wirkung des Ausglühens auf
Eisenarbeiten.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1856, S.
202.Ueber die Wirkung des Ausglühens auf Eisenarbeiten.
XVIII.Verbesserungen in der Eisenfabrication, von Hrn.
Hazlehurst in
London.Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1856, S.
290.Hazlehurst's Verbesserungen in der Eisenfabrication.
XIX.Bereitung eines schönen, carmoisinroth gefärbten
Antimonzinnobers; von Prof. Böttger.Aus dem polytechnischen Notizblatt, 1857, Nr.
6.Böttger, über die Bereitung eines carmoisinroth gefärbten
Antimonzinnobers.
XX.Ueber die Bereitung des zinnsauren Natrons; von
Ed. Haeffely, Chemiker
zu Manchester.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, 1856, Nr. 136.Haeffely, über die Bereitung des zinnsauren Natrons.
XXI.Verfahren zur Darstellung der Harnsäure aus dem
Guano und zur Anwendung ihrer Oxydationsproducte in der Färberei und Zeugdruckerei; als
Mittheilung aus Frankreich für R. A. Brooman in London am 6
Mai 1856 patentirt.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1857, S. 61.Verfahren zur Darstellung der Harnsäure und zur Anwendung ihrer
Oxydationsproducte.
Polytechnisches Journal.Achtunddreißigster Jahrgang.Achtes Heft.XXIV.Maschine zum Zusammenpressen von Torf,
Kohlenklein u.s.w.; von dem Engländer Kingsford.Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1857, S.
96.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Kingsford's Maschine zum Zusammenpressen von Torf etc.
XXV.Ueber den Waschapparat des Dr. Bénet; Bericht von Hrn. Silbermann.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Febr. 1857, S. 82.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ueber Bénet's Waschapparat.
XXVI.Beschreibung eines gußeisernen Plätteisens mit
Spiritusheizung.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Beschreibung eines gußeisernen Plätteisens mit
Spiritusheizung.
XXVII.Classification und Waschen der Steinkohlen bei
den Bergwerken zu Brassac im Depart. des Puy-de-Dôme; vom
Civilingenieur Meynier.Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
minérale, 1856, T. I p. 417.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Meynier, über Classification und Waschen der Steinkohlen bei den
Bergwerken zu Brassac.
XXVIII.Zusammenstellung der Resultate der bisherigen
Versuche auf den preußischen Eisenbahnen, die Anwendung von Steinkohlen an Stelle von
Kohks zur Feuerung der Locomotiven betreffend.Aus Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, 1857, S.
185.Versuchesresultate über Feuerung der Locomotiven mit
Steinkohlen.
XXIX.Ueber die Fabrication der Eisenbahnschienen; von
Hrn. Gustav
Lindauer.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, 1857, Nr. 8.Mit einer Abbildung.Lindauer, über die Fabrication der Eisenbahnschienen.
XXX.Benutzung der Abfälle von Weißblech, nach G. J.
Jacobson, Assistent am chemischen Laboratorium am
Athenäum zu Deventer.Aus dem chemischen Centralblatt, 1857, Nr.
15.Jacobson's Benutzung der Abfälle von Weißblech.
XXXI.Verfahren zum Verzinnen oder Verzinken des
Eisen- und Stahldrahtes; von A.
D. Boucher und A.
Müller in Paris.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1857, S.
291.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Boucher's und Müller's Verfahren zum Verzinnen oder Verzinken des
Eisen- und Stahldrahtes.
XXXII.Gebläse mit großer Geschwindigkeit und
ununterbrochener Wirkung, von Archibald
Slate in Redcar, Yorkshire.Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1857, S.
83.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Slate's Gebläse mit großer Geschwindigkeit und ununterbrochener
Wirkung.
XXXIII.Löthrohr mit ununterbrochenem Luftstrom, von Hrn.
S. de Luca.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Febr. 1857, S. 80.Mit einer Abbildung auf Tab. II.de Luca's Löthrohr mit ununterbrochenem Luftstrom.
XXXIV.Ueber ein neues Barometer, eine
Luftdruck-Waage; von P. A.
Secchi, Director der Sternwarte in Rom.Aus den Comptes rendus, Januar 1857, Nr. 2 und Februar Nr.
7.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Secchi, über ein neues Barometer.
XXXV.Versuche über das Ausbringen der edlen Metalle
aus den Erzen von Bodenmais im bayerischen Walde. Aus den nachgelassenen Papieren des
Geheimen Rathes Dr. J. N. v. Fuchs in München.v. Fuchs, über das Ausbringen der edlen Metalle aus den Erzen von
Bodenmais.
XXXVI.Verbesserungen in der Darstellung des Aluminiums;
als Mittheilung aus Frankreich für W. E. Newton in London, am
31. Juli 1856 patentirt.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1857,
S. 308.Newton's Verbesserungen in der Darstellung des
Aluminiums.
XXXVII.Ueber den phosphorsauren Kalk, welcher als
Niederschlag in der Knochenleim-Fabrik zu Amsterdam gewonnen und als
Düngungsmittel verkauft wird; von Prof. Dr. L. Mulder.Aus De
Boeren-Goudmijn, 1856, Nr. 718)Diese „Zeitschrift für den niederländischen Landbau in seinem ganzen
Umfang“ erscheint im Verlag von J. De
Lange in Deventer, monatlich eine Lieferung, unter der Redaction von
Prof. Mulder und unter Mitwirkung von 82
Sachverständigen. Der Verfasser hat von dieser Abhandlung einen Abdruck
bezüglich Chevallier's Notiz im polytechn. Journal
Bd. CXLI S. 467 eingesandt. A. d.
Red., 1856, Nr. 7.Mulder, über den phosphorsauren Kalk als
Düngungsmittel.
XXXVIII.Ueber die Anwendbarkeit des im Mineralreich
vorkommenden phosphorsauren Kalks (Phosphorits) als Dünger; von Professor A. Payen.Aus den Comptes rendus, März 1857, Nr.
10.Payen, über die Anwendbarkeit des Phosphorits als
Dünger.
XXXIX.Ueber entfärbende Kohle, und ihr Vermögen, einige
Gase zu absorbiren; von J.
Stenhouse.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Febr. 1857, S.
243.Stenhouse, über entfärbende Kohle und ihr Vermögen, einige Gase zu
absorbiren.
XL.E. Gaine's Behandlung des Papiers, wodurch es dem
Pergament ähnliche Eigenschaften erhält.Gaine's Behandlung des Papiers, wodurch es dem Pergament ähnlich
wird.
Polytechnisches Journal.Achtunddreißigster Jahrgang.Neuntes Heft.XLI.Das Walzwerk mit vor- und rückgängiger
Bewegung zu Hautmont im nördlichen Frankreich.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Ueber das Walzwerk mit vor- und rückgängiger Bewegung zu
Hautmont.
XLII.Bufferfedern für Eisenbahnwagen, welche sich
R. Chrimes zu Rotherham
in der Grafschaft Yorkshire, am 9. April 1856
patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1857,
S. 89.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Chrimes' Bufferfedern für Eisenbahnwagen.
XLIII.Selbstwirkende Bremse, von Hrn. Guérin.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1856, S.
225.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Guérin's selbstwirkende Bremse.
XLIV.Verbesserte Schmierbüchsen; vom Maschinenbauer
Bourdon zu
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Decbr. 1856, S.
306.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Bourdon's verbesserte Schmierbüchsen.
XLV.Vereinfachte Wagenwinde, von Hrn. Heymès.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1857, S.
30.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Heymè's vereinfachte Wagenwinde.
XLVII.Mahlregulator für Getreidemühlen, vom Mechaniker
Wells zu Recloux im
Vienne-Departement.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1856, S.
69.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Wells' Mahlregulator für Getreidemühlen.
XLVIII.Warmwasser-Apparat zum Trocknen von
Vegetabilien, welchen sich W. J.
Cantelo zu Southwark in der Grafschaft Surrey, am 22. April 1856 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1857, S. 33.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Cantelo's Warmwasser-Apparat zum Trocknen von
Vegetabilien.
L.Ueber die Bestimmung des specifischen Gewichts
von Flüssigkeiten; von Dr. A.
Vogeljun. und Dr. C. Reischauer in
München.Mit Abbildungen.Vogel, über die Bestimmung des spec. Gewichts von
Flüssigkeiten.
LI.Versuche mit dem Bessemer'schen Proceß der
Eisenfabrication.Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr.
1746.Versuche mit dem Bessemer'schen Proceß der
Eisenfabrication.
LII.Ueber Darstellung und Eigenschaften des Mangans;
von Prof. C.
Brunner.Aus den Mittheilungen der naturforschenden
Gesellschaft in Bern vom Verfasser eingesandt.Brunner, über Darstellung und Eigenschaften des
Mangans.
LIII.Ueber die Fabrication des Phosphors, des
Knochenleims und des Salmiaks; von J. G.
Gentele.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Gentele, über die Fabrication des Phosphors, des Knochenleims und
des Salmiaks.
LIV.Ueber eine neue, vollkommen gefahrlose
Bereitungsweise von selbstentzündlichem Phosphorwasserstoffgas; von Professor Böttger.Aus dem polytechnischen Notizblatt, 1857, Nr.
8.Böttger, über eine neue Bereitungsweise von selbstentzündl.
Phosphorwasserstoffgas.
LV.Ueber das Schlämmen der Farbstoffe; von Professor
Dr. A. Vogeljun.Aus Buchner's neuem Repertorium für Pharmacie. Bd. VI Heft 3.Vogel, über das Schlämmen der Farbstoffe.
LVI.Neues Verfahren der Brodbereitung. – Ueber
die chemischen Untersuchungen des Hrn. Mège-Mouriès bezüglich des Weizens, des
Weizenmehles und der Brodbereitung mit demselben; Bericht von Prof. Chevreul.Aus den Comptes rendus, Januar 1857, Nr.
2.Mège, neues Verfahren der Brodbereitung.
LVII.Ueber die thermischen Eigenschaften der
verschiedenen Bodenarten; von Malaguti und Durocher.Aus den Comptes rendus, Dec. 1856, Nr.
24.Malaguti, über die thermischen Eigenschaften der verschiedenen
Bodenarten.
LVIII.Ueber die praktische Fischzucht in ihrer
Anwendung auf die Wiederbesetzung und Bevölkerung der Wässer mit Fischen; von Hrn.
Millet,
Forstinspector.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Oct. 1856, S. 663.Millet, über die praktische Fischzucht.
Polytechnisches Journal.Achtunddreißigster Jahrgang.Zehntes Heft.LIX.Verbesserungen an den Locomotiven, von James Edward Mac Connell zu
Wolverton.Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
134.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Mac Connell's Verbesserungen an den Locomotiven.
LX.Ueber die Adhäsion der Triebräder auf den
Schienen; von R.
Paulus.Aus der Eisenbahnzeitung, 1857, Nr. 13.Paulus, über die Adhäsion der Triebräder auf den
Schienen.
LXI.Maschine zur Fabrication der Bolzen, für A. V.
Newton zu London als Mittheilung patentirt.Aus dem London Journal of arts, Oct. 1856, S.
203.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Newton's Maschine zur Fabrication der Bolzen.
LXII.Ueber schmiedeiserne Träger und Balken; vom
Civilingenieur W. Fairbairn.44)Auszug aus seinem Bericht an den Präsidenten des Handelsamts (Board of Trade) über die Pariser allgemeine
Industrieausstellung.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1857,
S. 76.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Fairbairn, über schmiedeiserne Träger und Balken.
LXIII.Die galvanische Pendeluhr; von M. H. Jacobi in St. Petersburg.Aus dem Bulletin de la classe
physico-mathématique, 1856, t. XV No. 2, vom Verfasser
mitgetheilt.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Jacobi's galvanische Pendeluhr.
LXIV.Verbesserung der Zinkkohlenkette; von Chr. Bergeat zu
Passau.Aus der Zeitschrift des deutsch-österreichischen
Telegraphen-Vereins, 1856, S. 257.Bergeat's Verbesserung der Zinkkohlenkette.
LXV.Verbesserte Abkühlung der Hohofenformen, von
J. Corbett zu Brierlei Hill in Staffordshire.Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
139.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Corbett's verbesserte Abkühlung der Hohofenformen.
LXVI.Ueber die Abänderungen welche der englische
Hütteningenieur Truran in der Construction und der Windführung der Eisenhohöfen vorgeschlagen hat; von Hrn. A. Delvaux de Fenffe, Bergingenieur und Professor der Hüttenkunde an der Universität zu Lüttich.Aus der von Prof. de
Cuyper zu Lüttich herausgegebenen Revue universelle des Mines, de
la Metallurgie, des Travaux publics, des Sciences et des Arts appliqués
à l'Industrie, Bd. I, 1ste Lief., März 1857, S.
1.Mit Abbildungen.Delvaux, über Truran's Construction der Hohöfen mit erweiterter
Gicht.
LXVII.Ueber die Einwirkung des Wassers auf metallisches
Blei; von Heinrich v.
Sicherer.v. Sicherer, über die Einwirkung des Wassers auf metallisches
Blei.
LXXII.Ueber Prüfung der Milch auf Verdünnung mit
Wasser, vermittelst der Dörffel'schen Milchwaage; von Professor Dr. Fr. Jul. Otto.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1857, S.
57.Otto, über Milchprüfung.
LXXIII.Ueber Nachweisung der Verfälschung ätherischer
Oele, namentlich mit Terpenthinöl; von G. S. Heppe.Aus der Zeitschrift für Pharmacie, durch das chemische Centralblatt, 1857, Nr. 9.Heppe, über Nachweisung der Verfälschung ätherischer
Oele.
LXXIV.Die Rasenschmiele, Aira
caespitosa L., als Material zur Bereitung des Waldhaars; von Heinrich Hanstein in Zwingenberg a. B.Hanstein, über die Rasenschmiele, als Material zur Bereitung des
Waldhaars.
Polytechnisches Journal.Achtunddreißigster Jahrgang.Elftes Heft.LXXV.Ueber die mit comprimirter Luft arbeitende
Maschine bei den Govan-Steinkohlenwerken; von Hrn. W. C. Randolph zu Glasgow.Aus dem Mechanics' Magazine, 1857, Nr.
1748.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Randolph, über eine mit comprimirter Luft arbeitende
Maschine.
LXXVII.Rotirende Pumpe, von Denison, Mecnamara und Bradley.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1857, S.
65.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Denison's rotirende Pumpe.
LXXVIII.Das Kautschukventil und die Pumpe des Mechanikers
Perreaux zu Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Januar 1857, S. 12.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber Perreaux's Kautschukventil und Pumpe.
LXXIX.Röhrenverbindung für Wasser- und
Gasleitungen, von Hrn. H.
Petit zu Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, August 1856 und Februar
1857, S. 62.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Petit's Röhrenverbindung für Wasser- und
Gasleitungen.
LXXX.Apparat zum Messen und Reguliren des flüssigen
Ganzzeuges für die Papiermaschinen, von Cowan und Söhne in Edinburgh.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1857, S.
28.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Apparat zum Messen und Reguliren des flüssigen Ganzzeuges für
Papiermaschinen.
LXXXI.Vertheiler für Hohöfen; vom Hüttendirector L. A.
Coingt zu Aubin.Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. X S.
69.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Coingt's Vertheiler für Hohöfen.
LXXXII.Ueber die Abänderungen welche der englische
Hütteningenieur Truran in der Construction und der Windführung der Eisenhohöfen vorgeschlagen hat; von Hrn. A. Delvaux de Fenffe, Bergingenieur und Professor der Hüttenkunde an der Universität zu Lüttich.(Schluß von S. 283 des vorhergehenden Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
V.Delvaux, über Truran's Construction und Windführung der
Hohöfen.
LXXXIII.Ueber die Darstellung eines reinen Eisenamalgams
und das Verhalten des Eisens und Zinks zu einigen Chloriden; von Prof. Böttger.Aus dem polytechnischen Notizblatt, 1857, Nr.
9.Böttger, über die Darstellung eines reinen
Eisenamalgams.
LXXXIV.Die Woulf'sche Flasche in ihrer neuesten
Veränderung; von Dr. Jul.
Löwe.Mit einer Abbildung.Löwe, über die Woulf'sche Flasche in ihrer neuesten
Veränderung.
LXXXV.Ueber die Ursache des Kupferniederschlages auf
die Thonzellen der Daniell'schen Kette, und über dessen Verhütung; von Francis Place.Aus Poggendorff's Annalen der Chemie und Physik, 1857,
Nr. 4.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Place, über die Ursache des Kupferniederschlages auf die Thonzellen
der Daniell'schen Kette.
LXXXVI.Ueber einige neue Methoden zur Hervorbringung und
Fixirung elektrischer Figuren; von W.
R. Grove.Aus dem Philosophical Magazine, Januar 1857, durch
Poggendorff's Annalen der Physik, 1857, Nr. 2.Grove, über einige neue Methoden zur Hervorbringung und Fixirung
elektrischer Figuren.
LXXXVII.Verfahren, mittelst Elektricität Abbildungen von
Medaillen, gravirten Metallplatten etc. anzufertigen; von Hrn. Morren.Aus den Comptes rendus, Februar 1857, Nr.
7.Morren's Verf., mittelst Elektricität Abbildungen von Medaillen
etc. anzufertigen.
LXXXVIII.Positive Lichtbilder auf sogenanntem
Pergamentpapier.Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, t. X p.
462.Ueber positive Lichtbilder auf sogenanntem
Pergamentpapier.
LXXXIX.Ueber das Bleichen des Papiers; von L. de Koninck, Professor der
technischen Chemie zu Lüttich.Aus der Lütticher Revue universelle, Jahrgang 1857, 1ste
Lief. S. 131.de Koninck, über das Bleichen des Papiers.
XC.Verbesserung des Verfahrens zur Bereitung des
Holzpapierzeuges, von Heinrich Völter's
Söhnen, Papierfabrikanten zu Heidenheim in Württemberg.Patentirt für das Königreich Hannover auf fünf
Jahre, am 31. Decbr. 1856. – Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1857, S. 7.Völter's Verbesserung des Verfahrens zur Bereitung des
Holzpapierzeuges.
XCI.Ueber ein neues Reagens auf Traubenzucker und
Rohrzucker; von Prof. Böttger.Aus dem polytechnischen Notizblatt, 1857, Nr.
7.Böttger, über ein neues Reagens auf Traubenzucker und
Rohrzucker.
XCII.Ueber die Untersuchung der in den Zuckerfabriken
angewendeten Knochenkohle bezüglich ihres Kalkgehalts; von Dr. Renner.Renner, über die Untersuchung der Knochenkohle bezüglich ihres
Kalkgehalts.
XCIII.Verbessertes Verfahren der Brodbereitung; von
Hippolite Mège, Chemiker zu Paris. – Patentirt
für England am 14. Juni 1856.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1857,
S. 353.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Mège's verbessertes Verfahren der Brodbereitung.
XCIV.Ueber die im Boden und in den Wässern enthaltene
Menge salpetersaurer Salze; von Hrn. Boussingault.Aus den Comptes rendus, Januar 1857, Nr.
4.Boussingault, über die im Boden etc. enthaltene Menge
salpetersaurer Salze.
XCVI.Hydraulischer Widder mit doppelter Klappe und
Wasserkissen; vom Ingenieur Foex zu Marseille.Aus dem Bulletin de la Société de l'Industrie
minérale, 1856, t. II p. 324.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Foex's hydraulischer Widder.
XCVII.Ueber die Schlosser'sche Thonröhrenpresse; Bericht von Hrn.
Hervé
Mangon.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, März 1857, S. 148.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ueber die Schlosser'sche Thonröhrenpresse.
XCVIII.Fabrication elastischer Metallröhren, welche sich
James Webster, Ingenieur
zu Birmingham, am 5. April 1856 patentiren
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1857,
S. 177.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Webster's Fabrication elastischer Metallröhren.
XCIX.Devisme's verbesserte
Revolver-Pistole.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juni 1856, S. 338.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Devisme's verbesserte Revolver-Pistole.
C.Verfahren zur Fabrication von Papier und
Pappdeckel aus Holz und anderen vegetabilischen Substanzen, welches sich Felix Chauchard zu Paris, am 25. Jan. 1856 für England patentiren
ließ.Aus dem London Journal of arts, Febr. 1857, S.
69.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Chauchard's Verfahren zur Fabrication von Papier aus Holz
etc.
CI.Verbesserungen an Drossel-Spinnmaschinen,
welche sich Peter Mac Gregor
zu Manchester und Thomas
Marquis zu Huncoat am 2. April
1856 patentiren ließen.Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
152.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Mac Gregor's Verbesserungen an
Drossel-Spinnmaschinen.
CII.Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der
Baumwolle, welche sich Richard
Pearcy zu Manchester am 2. Mai
1856 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
158.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Pearcy's Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen der
Baumwolle.
CIII.Verfahren, die in der Hebeschiene einer
Vorspinnmaschine rotirenden Spindeln zu schmieren, welches sich John Elce und Samuel Cottam zu Manchester, am
9. Febr. 1856 patentiren
ließen.Aus dem London Journal of arts, März 1857, S.
148.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Elce's Verfahren, die in der Hebeschiene rotirenden Spindeln zu
schmieren.
CIV.Verfahren zum Ausrüsten oder Appretiren des
Baumwollengarns, welches sich Macleroy
Neilson zu Thorn Mill in Renfrewshire am 21. Mai 1856 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1857,
S. 203.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Neilson's Verfahren zum Ausrüsten oder Appretiren des
Baumwollengarns.
CV.Die Baumwollen-Industrie in den östlichen
Departements von Frankreich; von Hrn. Emil Dollfuß.Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1857, S.
273.Dollfuß, über die Baumwollen-Industrie in den östlichen
Departements von Frankreich.
CVI.Ueber Ventilirung der Gebäude; von Dr. Neil Arnott.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1857,
S. 72.Arnott, über Ventilirung der Gebäude.
CVII.Ueber ein neues Princip zur Construction
elektromagnetischer Kraftmaschinen; von Friedrich Zöllner.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1857, Nr.
5.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Zöllner, über ein neues Princip zur Construction
elektromagnetischer Kraftmaschinen.
CVIII.Notizen über einige elektrische Apparate; von
Chr. Bergeat zu
Passau.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1857, Nr.
10.Bergeat, über einige elektrische Apparate.
CXI.Allgemeine Betrachtungen über die Natur der
positiven Lichtbilder und über die Ursachen ihrer Veränderung; von Dr. Weiler.Aus Horn's photographischem Journal, 1857, Nr.
11.Weiler, über die Natur der positiven Lichtbilder und über die
Ursachen ihrer Veränderung.
CXII.Russischer Torf. – Untersuchung der
Producte der trockenen Destillation des Torfes von Rostockina (Dorfschaft auf dem Wege
von Moskau nach Pusjkina) und die Verwendung dieser Producte zu industriellen Zwecken;
von Dr. H. Vohl in
Bonn.Vohl's Untersuchung eines russischen Torfes.
CXIII.Ueber das Conserviren des Holzes vermittelst
sogenannten Kreosots (Steinkohlentheeröls), und über die Anwendung des reinen Kreosots
und der Karbolsäure, wie solche bei der Photogenfabrication gewonnen werden, zu
demselben Zwecke; von Dr. H.
Vohl.Vohl, über Conservirung des Holzes vermittelst sogenannten
Kreosots.
CXIV.Ueber Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt; von
Prof. Dr. Fr. Jul.
Otto.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, April 1857, S.
69.Otto, über Prüfung des Essigs auf den Säuregehalt.
CXV.Ueber die Bestandtheile des Rhabarbersafts; von
E. Kopp.Aus den Comptes rendus, Septbr. 1856, Nr.
9.Kopp, über die Bestandtheile des Rhabarbersafts.
CXVI.Ueber die Kautschukfabricate der HHrn. Aubert und Girard zu Paris; Bericht von Hrn.
Barreswil.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Januar 1857, S. 17.Barreswil, über Aubert's Kautschukfabricate.
CXVII.Ueber Reinigung der Gutta-percha durch
Chloroform; von O. Maschke
in Breslau.Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CXXXIX S.
31.Maschke, über Reinigung der Gutta-percha durch
Chloroform.