Dingler's Polytechnisches Journal.Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
Hannover. Fünfte Reihe. Neunzehnter Band.Jahrgang 1876. Mit 45 in den Text gedruckten und 12 Tafeln Abbildungen (Taf. A, B und I bis
X). Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Dingler's Polytechnisches Journal.Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
Hannover.Zweihundertundneunzehnter Band.Jahrgang 1876. Mit 45 in den Text gedruckten und 12 Tafeln Abbildungen (Taf. A, B und I bis
X). Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des zweihundertundneunzehnten Bandes.Erstes Heft.Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors.* 1I. Steuerungen mit einem Schieber: Hackworth* 3Towle * 6Deprez * 7 u. 9Heusinger von Waldegg * 8Davey* 10Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. * 13Die hydraulischen Motoren von Nagel und Kaemp: Vollturbine für veränderliche Wassermengen * 13Partialturbine mit drehbarem Leitschaufelapparat 15Partialturbine mit radialem Regulator 16Wassersaugapparat 16Dampfejectionsapparat 17Coll's Sicherheitsventil für Dampfkessel. * 17Kautschukdichtung für das Erproben der Locomotivsiederöhren; von Oberingenieur Alex. Lindner.* 18Meßapparat für Dampfkessel-Speisewasser. * 19Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold. 20Johnston's Luftcompressionsmaschine. * 30Reid's Fallthüre für Aufzüge. * 31Riemenscheibe mit Randflanschen. * 32Combinirte Frictions- und Klauenkupplung für Wellen; von Josef Keim in Thann. * 32Gesteinsbohrmaschine von G. H. Reynolds in New-York. * 33Verfertigung platter Zündhölzer in Schweden; von Professor Dr. W.
F. Exner. * 35Die Beschlüsse des internationalen Congresses für einheitliche Garnnumerirung in Turin; von A.
Lohren. 36Jockel's Hängewerkseisen für hölzerne Dachstühle. * 46Ueber Dumont's Maschinen für Ziegelfabrikation; von L. Ramdohr. * 46Ueber mechanische Rostöfen; von Friedrich Bode, Civilingenieur in
Haspe (Westphalen). * 53Amerikanische Oefen zur Destillation der Zink-, Silber- und Bleilegirung. * 60Gegenbemerkungen zu Prof. H. Meidinger's„Grundsätze der Galvanoplastik“; von Friedrich Kick. 61Meidinger's galvanisches Element von J. W. Bussemer in Heidelberg. * 63Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. * 68Ein Thermo-Regulator für Trockenkästen; von Rob. Muencke *
72Ueber die Absorptionsspectren verschiedener Farbstoffe, sowie über Anwendung derselben zur
Entdeckung von Verfälschungen; von Herm. W. Vogel in Berlin. * 73Neue spectro-elektrische Röhre von B. Delachanal und A. Mernet. * 81Le Tellier's Apparat zur Reinigung des Wassers für Dampfkessel,
Druckerei, Färberei etc. * 83Ueber Eieralbumin und Blutalbumin; von G. Witz. 84Das Verhalten des Titans zu Eisen; von Richard Ackermann in
Stockholm. 86Miscellen. Eichenauer's Curvenmaßstab. 88Johnson's Verfahren zur Herstellung profilirter Bleche
(Wellenblech). 89Puddeln mit natürlichem Gas. 89Schlackenwolle. 90Zum Kohlenverbrauch. 90Ueber die Feuerbeständigkeit der Gasretorten; von H. Brehm.
90Ueber Kältemischungen aus Schnee und Schwefelsäure; von L. Pfaundler. 90Elektricität als Ursache von Explosionen in Pulvermühlen. 91Wichtigkeit guter Erdleitungen bei Blitzableitern. 92Zur Bestimmung des specifischen Gewichtes der Gase; von A. Wagner. 92Gewinnung von Aldehyd bei der Bleizuckerfabrikation; von Ernst Dollfus in Chemnitz. 92Ein vergessener Farbstoff für Glacéleder. 93Gehalt der Eieralbuminlösungen an festem Albumin (mit 15 Proc. hyproskopischem Wasser)
bei 17,5°; von G. Witz. 93Fray-Bentos-Guano; von B. Tollens. 93Die Zusammensetzung der Palmkuchen; von Prof. Jul. Lehmann.
94Trichinen im Schweinefleisch; nach Dr. Hundögger. 94Verwerthung von Kupfer- und Weißblechabfällen. 96Alte und neue chemische Formeln. 96Bezeichnung der deutschen Maße, Gewichte und Münzen. 96Citate. 96Zweites Heft.Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. *
(Forts.) 97Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. * (Fortsetzung.) 107Hochdruck-Partialturbine von Escher, Wyß und Comp. in Leesdorf bei Wien * 107Stirling's Dampfreversirung für Locomotiven. * 108Amerikanischer Nagelzieher. * 109Wünsche und Lüders' Patent
Maßstabtheilmaschine. * 110Verbesserte Schneidbacken; mitgetheilt von Professor Arzberger. *
113J. Goldmann's Drehbank zum Schraubenschneiden nach Metersystem; von
H. Walz. * 115Universal-Nietambos für Röhren von kleinem Durchmesser und großer Länge; von Pankraz
Eppler, k. k. Maschinenbau-Ingenieur in Pola. * 116Fürth's Metallkarden; mitgetheilt von Professor Kick. * 121Rauchabkühlungsapparat auf der Königin Louise-Grube in Oberschlesien. * 123Ponsard's Gasofen für Schweißofenbetrieb etc. * 125Hackney's Verfahren zum Gießen von Stahlingots. * 128Ueber elektrische Pendelbewegung; von A. v. Glasser. * 130Geist * 130E. Röschke * 131Automattaster für Eisenbahn-Läutewerke; von Ludwig Kohlfürst. * 133Theorell's Typendruck-Meteorograph. 137Grundsätze der Galvanoplastik; Erwiederung von Professor H. Meidinger. 141Ueber die Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine; von C. Neubauer in Wiesbaden. 146Untersuchung der Biere, die in Wien getrunken werden; von Professor Fr. Schwackhöfer. * 147Ein Farbstoff des Pflanzenreichs; von Dr. B. C. Niederstadt. 165Verfahren, um verdorbenes Albumin mittels Pepsin zu regeneriren; von J. Wagner und G. Witz. 166Die Natronsalpeterindustrie in Südamerika; von M. V. L' Olivier.
171Die erste Tiefbohrung mit dem Diamantröhrenbohrer in der Schweiz; von Heinrich Ott, Salinendirector und Ingenieur der schweizer
Steinkohlengesellschaft. 173Miscellen. Huët's Wasserlocomotive. 177Industrielle Verwendung der Sonnenwärme; von Mouchot. 177 Colossale Centrifugalpumpe von John und Henry Gwynne. 177Ueber die Gruner'sche Bestimmung der Heizkraft der Steinkohle; von L. Lintz. 178Füllmasse für Heizapparate; von Grimm und Corvin. 178Amerikanische Eisenbahnstatistik. 179Ueber die Bildung von Kesselstein; von H. Schäfer. 179Reservesitze für Tramwaywagen; von C. B. Sheldon. 180Zink-Kohlen-Batterie von John J. Blair. 180Vorherverkündigung der Erdbeben durch Galvanoskope in Telegraphenleitungen; von Destieux. 180Anziehungs- und Abreißzeit der Elektromagnete; von Schneebeli. 181Ueber die Reinigung der Abfallwässer aus Tuchfabriken; von Schwamborn. 182Verfahren, um Wolle und Tücher von vegetabilischen Stoffen zu reinigen; von E. Lix. 182Ueber neue Desinfectionsmittel; von Kletzinsky. 182Platintiegel mit Goldüberzug; von Smith. 183Lithiumcarbonat; von A. W. Hofmann. 183Zur Dextrinbildung; von Anthon. 183Einfluß der Entblätterung auf den Zuckergehalt der Rüben. 183Ersatz für Epine vinnet in der Gerberei; von Eitner. 184Vergiftung durch Ziegenmilch. 184Drittes Heft.Ueber die Ausnützung der Brennstoffe; von Prof. H. Fritz in Zürich.
185. 552Bremse für Fördermaschinen; von Prof. Julius v. Hauer. * 203Poulot's Schleifmaschine. * 204Special-Fräsmaschine aus der Fabrik von G. W. Justus und
Comp. in Hamburg; mitgetheilt von Prof. Hoyer. * 205Kusebauch und Lazar's
Patent-Schienennagelzange und Schienennagel. * 208Getreidereinigungsmaschine „Excelsior“; von R. Puhlmann in Berlin. * 209Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. *
(Forts.) 210Asthoewer's Stahlschiene mit eingeschweißtem Kern. * 220Bicheroux Gasofen; von L. Taskin. * 220 Gußeisernes Straßenpflaster
von Friedr. Haas in Lennep. * 224Muchin's Regulator für Federuhren. * 225Zwillings-Hängezeug für Grubenaufnahmen; Patent R. Schneider
und Wilhelm Kraft. * 226Optische Telegraphie mittels Lichtblicke. 231Universal-Batterieumschalter für Telegraphenwerkstätten, physikal. Cabinette etc.; von
H. Schellens, Telegraphen-Inspector in Cöln. * 233Ein neues Galvanometer mit verticaler Laterne; von Dr. Georg F.
Barker, Professor der Physik. * 234Camacho's Elektromagnete mit röhrenförmigen Kernen. * 238. 552Bean's pneumatisch-elektrischer Gaszündungsapparat. 238Wm. H. Zimmermann's hydro-elektrische Lampe mit
Anzünde- und Auslöschvorrichtung. * 241Ueber Zündholz-Mischungen; von Prof. Dr. H. Schwarz. 243Ueber Pohl's Verfahren zur Fabrikation von Kochsalz aus Soolen; von
Dr. Georg Lunge
(South-Shields). * 245Ueber eine eigenthümliche Art von Dampfkesselerosion; von Prof. V. Martha in Budapest. 252Ueber Potasche; von Dr. H. Grüneberg in
Kalk bei Cöln. 254Zur Gewinnung des Thalliums; von Dr. R. Nietzki. 262Die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus. 265Ueber Ultramarin-Fabrikation; von C. Fürstenau. 269Zur Warnung für Besitzer von Ventilatoren. * 272Miscellen: Ventildampfmaschine von C. Brown in Winterthur. 273Dampfkutsche von Bollée in Mans. 275Singer'sche Schlauchpumpe; von Prof. Heeren. 275Der Albrechts-Schacht in Przibram. 276Analyse von Banka-Zinn; nach Blandeeren. 276Zur Analyse des Cementkupfers; von Fresenius. 277Bereitung des Uchatiusstahls zu Wikmanshytte in Schweden. 277Elektromagnetischer Regulator für den schwingenden Salon des Bessemer-Schiffes;
von Kapteyn. 277Amerikanische Leistungen im Telegraphiren. 278Die größte Inductionsspule. 278Bestimmung der Phosphorsäure in Guano; von Schumann. 279Reductionen durch Fäulnißorganismen; von Meusel und Cohn. 279Verbrauch alkoholischer Getränke in Großbritannien und Irland. 280Dampfwinde und Drahtseil-Straßenbahn, erfunden von W. Eppelsheimer. 280Viertes Heft.Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold. Mit einer Tabelle. (Fortsetzung.) 281Dampfpumpe von Julius Jacobi, Hüttendirector in Kladno (Böhmen). *
288Pickering's Dampfpumpe. * 290 Die Motoren auf der Wiener
Weltausstellung 1873; von Professor J. F. Radinger. (Schluß.) * 291Selbststellende Windschraube von Johann Fischer in
Korneuburg 291Der Kohlensäure-Motor von L. Seyboth in Wien 292Calorimotor von Friedrich Siemens in Dresden * 293Oscillationsregulator von L. A. Groth u. Comp. in Stockholm 297Amsler's Indicator für schnellgehende Maschinen * 299Gewindeschneidmaschine für Röhren etc.; von Robert Gottheil in
Berlin. * 301Carrington's Festigkeitsapparate für Draht. * 303Epi- und Hypocycloïden-Zirkel; von Dr. Plettner in Stockholm. * 304Versuche über die Stärke von Laschenverbindungen; von C. P. Sandberg. * 305Blocksignalapparat von Lartigue, Tesse und Prudhomme. * 307Fortsetzung der Discusion über Grundsätze der Galvanoplastik; von Friedr. Kick. 313Apparat zum Ueberladen von Kohlen aus Eisenbahnwägen in Schiffe; von William Armstrong in Newcastle. * 320Lloyd's Hohofendüse. * 321L. Nessel's patentirter Ofen zur Roheisenerzeugung mittels
Braunkohlen; von Bergrath A. Kerpely. * 322Notizen zur hydrometallurgischen Kupfergewinnung; von Dr. Georg
Lunge (South-Shields). * 3231) Zur Verwerthung des abfälligen Natriumsulfats 3232) Ueber schwammförmiges Eisen * 325Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. *
(Forts.) 331Regenerativ-Petroleum-Kochapparat; von Ed. Wesely,
Eisenwerksdirector in Trieben. * 341Ueber das Weichmachen von Wasser nach Bérenger und Stingl; von W. Kalmann, Assistent an der
technischen Hochschule in Wien. 342Untersuchungen über den Kainit von Kalusz (Galizien); von Dr. H.
Schwarz, Professor an der technischen Hochschule in Graz. 345Die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus. (Fortsetzung.) 360Die Einwirkung der Mineralsalze auf die Krystallisation des Rohrzuckers und die Bestimmung
ihres Coefficienten; von M. P. Lagrange. 363Fabrikation von Alaun unter Druck; von Dr. M. Faudel. 365Das chemische Holzstoff-Verfahren von Albert Ungerer in
Simmering bei Wien. 367Ritchie's Inductionsspulen. * 368Schlittschuhlaufen zu jeder Jahreszeit; von Diefenbach. 370Miscellen. Verbreitung der Lehmann'schen Heißluftmaschine und der Otto und Langen'schen
Gaskraftmaschine. 371Flüssige Kohlensäure als Motor. 371Verdichtung von Dampfleitungsröhren. 372Akustische Telegraphie mittels Dampfpfeifen; von W. H. Bailey. 372Pneumatische Röhrennetze in England. 373Wasserglas zum Anstrich auf Holz, Mauerwerk und Metallen; von Van Baerle und Sponnagel in Berlin. 373Weiße Schmierseife (patentirte Wasserglascomposition); von G. Merz. 374Ueber die Fabrikation von Zuckercouleur; von Anthon. 374Ueber den Gehalt der Zuckerrüben an Stickstoff und Ammoniak; von Champion und Pellet. 374Ueber die Wirkung einiger Desinfectionsmittel (übermangansaures Kali, Chlor, Phenol; von Schröter. Hitze; von Eidam.
Thymol; von Husemann. Salicylsäure; von Neubauer und Endemann). 375Das Bankulöl; von C. Heckel. 376Menschlicher Körper leuchtend durch Phosphorwasserstoff; von Maclean. 376Ueber die Bildung von wasserfreier Schwefelsäure bei Verbrennung von Schwefelkies
(Berichtigung); von Friedr. Bode. 377Fünftes Heft.Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. (Fortsetzung.) 377II. Doppelschieber-Steuerungen: Audemar * 378Babcock und Wilcox *
379Ommaney und Thatam380Charles * 382Denis' Compensationsregulator. * 384Belgische Tramway-Locomotive. * 386Blake's directwirkende Druckpumpe für hydraulische Pressen. * 387Feuerungsanlage mit Unterwind von constantem Druck, System Tissot
und Verdié; beschrieben von L. Ramdohr. * 388Ward's Kollergang. * 393Universal-Drehbank; Patent von Rich. Koch u. Herm. Müller in Dortmund. * 394Notizen über Racine de bruyère; von Eduard Hanausek in Wien. * 397Smith und Potts' Addirstift. * 401Präcisionswage mit einer Vorrichtung zum Umwechseln der Gewichte bei geschlossenem Wagekasten;
von Prof. Arzberger. * 402Ein Bunsen'scher Brenner ohne Rückschlag; von Morton. * 408Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold. (Schluß.) * 409. 472Die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus. (Schluß.) 423Ueber Cellulose-Fabrikation; von Dr. M. Faudel. 428Untersuchungen über den Einfluß von Säuren und Salzen auf die Inversion des Rohrzuckers; von
M. G. Fleury. 436Ueber den Dextringehalt verschiedener Sorten von käuflichen Stärkesyrupen; von Fr. Anthon. 437Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz.
(Forts.) 439Dick's verbesserter Extincteur. * 449Ueber das Verhalten von Wasserleitungsröhren; von Ferd. Fischer.
454Optische Telegraphie mittels Lichtblicke. 462Die amerikanischen District-Telegraphen. 463Ein Wink für Grünspanfabrikanten; von G. C. Wittstein. 466Miscellen. Ueber die Anwendung von Gußstahldrahtseilen beim Przibramer Bergbaue; von E. Langer. 467Silberähnliche Legirungen von Parkes. 468Nickelbad von Baker und Unvin.
469Vernickelung des Eisens zu Blitzableitern; von E. Saint-Edme. 469Ueber die Zerstörung des der Wolle beigemengten vegetabilischen Stoffes; von Barral und Salvetat. 469Appretur für Säcke, die zum Verpacken von Guano und Dungphosphaten dienen sollen; von
Croasdale. 470Ueber den Farbstoff der Purpurschnecke; von A. und G. de Negri. 470Gleichzeitige Verwerthung von Kokestaub und Steinkohlentheer. 470Tannin-Bestimmung von Barbieri. 471Der alkoholische Procentgehalt der australischen Weine; von Moody. 471Hopfen als Ferment; von Sacco. 471Ozon zur Schwefelsäurefabrikation; von Reynoso. 472Cott und Scholl's Typenschreiber
(Schreibmaschine). 472Berichtigung zu Weinhold's Abhandlung. 472Sechstes Heft.Ueber Kohlenersparniß bei Dampfmaschinen; von Otto H. Müller,
Civilingenieur und Maschinenbaumeister in Pest. 473Patent-Dampfkesselrohr-Reinigungsapparat von W. S. v. Essen in Hamburg. * 479Hahn mit Asbestpackung; von John Dewrance und Comp. in London. * 480Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz. * (Schluß.) 480Sicherheitskupplung für Eisenbahnfahrzeuge; von J. Obermaier in
Nürnberg. * 494Penfield's Parallelschraubstock. * 495Lacroix' Wassermundstück für Ziegelpressen. * 496Ausbalancirung des Läufersteines, Patent W. Lüders und Comp.; von Civilingenieur H. Fischer in
Hannover. * 498Dunstputzmaschine „Kanone“ von Hörde und Comp. in Wien. * 501Verbessertes Heberbarometer von H. Wild. * 502Maron's neuer Wechselstromtaster. * 506Canter's Morseapparat mit elektromagnetischer Papierbewegung. *
508Ueber die neuen doppeltwirkenden Siebsetzmaschinen; Patent Josef Kasalovsky. * 510Ueber die Zusammensetzung der Röstgase von Schwefelkiesöfen; von A. Scheurer-Kestner. 512Droux' Verbesserungen in der Stearinsäurefabrikation; von L. Ramdohr. * 518Einfluß der Salze und der Glucose auf die Krystallisation des Rohrzuckers; von Durin. 521Ueber das Verhalten von Wasserleitungsröhren; von Ferd. Fischer. *
(Schluß.) 522Ueber die Absorptionsspectren einiger Salze der Metalle der Eisengruppe und ihre Anwendung in
der Analyse; von H. W. Vogel. * 532Ein neues Verfahren zum Färben mit künstlichem Alizarin; von R. Forster in Augsburg. 539Notiz über einige Wirkungen des Ozons und des Gefrierens; von Dr.
Friedr. Goppelsröder, Director der Ecole de
Chimie; zu Mülhausen i. E. 540Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen
Technologie; von Rudolf Wagner. (Schluß). 544Ueber die Entgypsung des Wassers durch oxalsauren Barit; von F. Anthon. 546Miscellen. Apparat zur Beobachtung der Gehirnthätigkeit; von Messo.
547Beschaffenheit künstlicher Mineralwässer; von Almen. 549Prophezeihung von Regen bei hohem Barometerstand mittels des Spektroskops; von Piazzi-Smyth. 549Einfluß der Wärme auf die Magnetisirung; von L. Favé. 549Ueber Hydrocellulose; von A. Girard. 549Die Ausführung der Desinfection. 550Darstellung von doppelt kohlensaurem Kalium; von L. Pesci.
551Kohle als Enthaarungsmittel in der Gerberei; von W. Eitner.
551Darstellung von Antrachinon und Alizarin; von Bayer,
Weskott und Siller. 551Bestimmung des Kaffeïns im Kaffee; von A. Commaille.
552Mittel, um die für das Fällen der Bäume geeignetste Zeit zu erkennen; von Prillieux. 552Heißluftmaschinen. 552Berichtigung (Camacho's Elektromagnete S. 238). 552Namen- und Sachregister des 219. Bandes von Dingler's polytechn. Journal. 553Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von
Ingenieur Müller-Melchiors.Mit Abbildungen im Text und auf Taf. I.Müller-Melchiors, über neue
Dampfmaschinen-Steuerungen.
Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873;
von Professor J. F. Radinger.*Vergl. 1875 215 1. 289. 481. 216 193. 217 81. 443. 218 377. – Mit gefälliger Genehmigung aus dem officiellen
Ausstellungsbericht, Heft 83. Druck und Verlag der k. k. Hof- und
Staatsdruckerei. Wien 1874.Mit Abbildungen.Radinger, über die Motoren auf der Wiener
Weltausstellung.
Kautschukdichtung für das Erproben der
Locomotivsiederöhren; von Oberingenieur Alex. Lindner.Mit Abbildungen auf Taf.
II [d/1].Lindner, Kautschukdichtung für das Erproben der
Locomotivsiederöhren.
Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von
Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold.Weinhold, über die Untersuchung des Nutzeffectes von
Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates.
Combinirte Frictions- und Klauenkupplung
für Wellen; von Josef Keim
in Thann.Mit Abbildungen auf Taf.
II [b.c/4].Keim's combinirte Frictions- und Klauenkupplung für
Wellen.
Die Beschlüsse des internationalen Congresses für
einheitliche Garnnumerirung in Turin; von A. Lohren.*Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes, den 6. December 1875.Lohren, die Beschlüsse des internationalen Congresses für
einheitliche Garnnumerirung in Turin.
Ueber E.Dumont's Maschinen für
Ziegelfabrikation; von J.
Ramdohr.Mit Abbildungen auf Taf.
II [b/1].Ramdohr, über Dumont's Maschinen für Ziegelfabrikation
Ueber mechanische Röstöfen; von Friedrich Bode, Civilingenieur in
Haspe (Westphalen).Mit Abbildungen im Text und auf Tafel I [c.d/4].Bode, über mechanische Röstöfen.
Amerikanische Oefen zur Destillation der
Zink-, Silber- und Bleilegirung.Mit Abbildungen auf Taf.
II [d/4].Destillationsöfen der Zink-, Silber- und
Bleilegirungen.
Gegenbemerkungen zu Prof. H. Meidinger's
„Grundsätze der Galvanoplastik“; von Friedrich Kick.Kick's Gegenbemerkungen zu Meidinger's Grundsätze der
Galvanoplastik.
Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz.*Aus dem Nachlasse des am 8. Februar 1874 verstorbenen Verfassers.Mit Abbildungen auf Texttafel A.Schinz, über Construction der Perkins'schen Wasserheizung.
Ueber die Absorptionsspectra verschiedener
Farbstoffe, sowie über Anwendung derselben zur Entdeckung von Verfälschungen; von Herm. W. Vogel in Berlin.1)Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1875 S. 1246.Mit Abbildungen.Vogel, über Absorptionsspectra verschiedener
Farbstoffe.
Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von
C. Schinz.Mit Abbildungen auf Texttafel A.(Fortsetzung von S. 72 dieses Bandes.)Schinz, über Construction der Perkins'schen
Wasserheizung.
Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873;
von Professor J. F.
Radinger.Mit Abbildungen.(Fortsetzung von S. 17 dieses Bandes.)Radinger, über die Motoren auf der Wiener Weltausstellung
1873.
J. Goldmann's Drehbank zum Schraubenschneiden nach
Metersystem.Mit Abbildungen auf Taf.
IV [a/4].Goldmann's Drehbank zum Schraubenschneiden nach
Metersystem.
Universal-Nietambos für Röhren von kleinem
Durchmesser und grosser Länge*Hier speciell besprochen zum Zusammensetzen eiserner Masten, Stengen und Raaen
für Schiffe. E.; von Pankraz
Eppler, k. k. Maschinenbau-Ingenieur in Pola.Mit Abbildungen auf Taf.
III [a.b/3].Eppler's Universal-Nietambos.
Ueber die Erkennung mit Traubenzucker gallisirter
Weine; von C. Neubauer in
Wiesbaden.Neubauer, über die Erkennung mit Traubenzucker gallisirter
Weine.
Untersuchung der Biere, die in Wien getrunken
werden; von Professor Fr.
Schwackhöfer.Mit Abbildungen auf Taf.
IV [a.d/3].Schwackhöfer, über Untersuchung von Wiener Bieren.
Die erste Tiefbohrung mit dem Diamantröhrenbohrer
in der Schweiz; von Heinrich
Ott, Salinendirector und Ingenieur der schweizer
Steinkohlenbohrgesellschaft.Ott, über Tiefbohrung mit dem Diamantröhrenbohrer.
Special-Fräsmaschine aus der Fabrik von
G. W. Justus in Hamburg;
mitgetheilt von Prof. Hoyer.Mit einer Abbildung.Hoyer, über Justus' Specialfräsmaschine.
Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz.Mit Abbildungen auf Texttafel A.(Fortsetzung von S. 106 dieses Bandes.)Schinz, über Construction der Perkins'schen
Wasserheizung.
Zwillings-Hängezeug für Grubenaufnahmen;
Patent R. Schneider und
Wilhelm Kraft.Mit Abbildungen auf Taf.
V [b.c/4].Schneider's Zwillings-Hängezeug für
Grubenaufnahmen.
Universal-Batterieumschalter für
Telegraphenwerkstätten, physikalische Cabinette etc.; von H. Schellens, Telegraphen-Inspector in
Cöln.Mit einer Abbildung auf Taf. V [d/1].Schellen's Universal-Batterieumschalter.
Ueber Pohl's Verfahren zur Fabrikation von Kochsalz aus
Soolen; von Dr. Georg Lunge
(South-Shields).Mit Abbildungen auf Taf.
V [a/4].Lunge, über Pohl's Kochsalzfabrikation aus Soolen.
Die Fabrikation des essigsauren Natron und der
reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus.Nach der Deutschen Industriezeitung, 1875 S.
412.Dollfus, über die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen
Essigsäure aus Holzessig.
Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von
Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold.(Fortsetzung von S. 20 dieses Bandes.7)Im Anschluß an die Entwicklung auf S. 24 mögen, wenn auch zu dem hier behandelten
Thema nicht in directer Beziehung stehend, noch die Formeln für das Gewicht p
und das Volum v (bei B mm Luftdruck)
der pro Kilogramm Brennmaterial entweichenden Rauchgase Platz finden.
[Textabbildung Bd. 219, S. 281]
)Weinhold, über die Untersuchung des Nutzeffectes bei
Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates.
Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873;
von Professor J. F.
Radinger.Mit Abbildungen.(Schluß von S. 108 dieses Bandes.)Radinger, über die Motoren auf der Wiener Weltausstellung
1873.
Gewindeschneidmaschine für Röhren etc.; von
Robert Gottheil in
Berlin.Mit Abbildungen auf Taf.
VI [c. d/4].Gottheil's Gewindschneidmaschine für Röhren etc.
Versuche über die Stärke von Laschenverbindungen;
von C. P. Sandberg.*Nach einem vom Verfasser gef. im Separatabdruck eingesendeten Vortrage, gehalten
im Iron and steel Institute in London. (Vgl. auch
Engineering December 1875 S. 444. Engineer, December 1875 S. 390.) Die Red.Mit Abbildungen auf Taf.
VII [b/4].Sandberg's Versuche über die Stärke von
Laschenverbindungen.
Apparat zum Ueberladen von Kohlen aus
Eisenbahnwagen in Schiffe.Mit Abbildungen auf Taf.
VI [a. b/4]Apparat zum Ueberladen von Kohlen aus Eisenbahnwagen in
Schiffe.
L. Nessel's patentirter Ofen zur Roheisenerzeugung
mittels Braunkohlen; von Bergrath A.
Kerpely.Mit Abbildungen auf Taf.
VII [c. d/4].Kerpely, über Nessel's patentirten Ofen zur
Roheisenerzeugung.
Notizen zur hydrometallurgischen Kupfergewinnung;
von Dr. Georg Lunge
(South-Schields).Mit Abbildungen auf Taf.
VI [c/1].Lunge, Notizen zur hydrometallurgischen
Kupfergewinnung.
Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz.Mit Abbildungen auf Texttafel A.(Fortsetzung von S. 219 dieses Bandes.)Schinz, über Construction der Perkins'schen
Wasserheizung.
Ueber das Weichmachen von Wasser nach Bérenger und Stingl's Methode; von W. Kalmann, Assistent an der
technischen Hochschule in Wien.Kalmann, über das Weichmachen von Wasser.
Untersuchungen über den Kainit von Kalusz
(Galizien); von Dr. H. Schwarz,
Professor an der technischen Hochschule in Graz.Schwarz, Untersuchungen über den Kainit von Kalusz.
Die Fabrikation des essigsauren Natron und der
reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus.(Fortsetzung von S. 269 dieses Bandes.)Dollfus, über die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen
Essigsäure aus Holzessig.
Die Einwirkung der Mineralsalze auf die
Krystallisation des Rohrzuckers und die Bestimmung ihres Coefficienten; von M. P. Lagrange.Lagrange, Einwirkung der Mineralsalze auf die Krystallisation des
Rohrzuckers.
Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von
Ingenieur Müller-Melchiors.Mit Abbildungen auf Taf.
VIII.(Fortsetzung von S. 12 dieses Bandes.)Müller-Melchiors, über neue
Dampfmaschinen-Steuerungen.
Feuerungsanlage mit Unterwind von constantem
Druck, System Tissot und
Verdié;
beschrieben von T.
Ramdohr.Mit Abbildungen auf Taf.
IX [b.d/1].Tissot u. Verdié's Feuerungsanlage mit Unterwind von
constantem Druck.
Präcisionswage mit einer Vorrichtung zum
Umwechseln der Gewichte bei geschlossenem Wagekasten; von Prof. Arzberger.Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IX [a/1].Arzberger's Präcisionswage.
Ueber die Untersuchung des Nutzeffectes von
Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates; von Adolf F. Weinhold.Mit Abbildungen auf Taf.
IX [c.d/3].(Schluß von S. 288 dieses Bandes.)Weinhold, über die Untersuchung des Nutzeffectes von
Kesselfeuerungen mit Hilfe des Winkler'schen Gasanalysenapparates.
Die Fabrikation des essigsauren Natron und der
reinen Essigsäure aus Holzessig; von Ernst Dollfus.(Schluß von S. 363 dieses Bandes.)Dollfuß, über die Fabrikation des essigsauren Natron und der reinen
Essigsäure aus Holzessig.
Untersuchungen über den Einfluss von Säuren und
Salzen auf die Inversion des Rohrzuckers; von M. G. Fleury.Fleury, Untersuchung über die Inversion des
Rohrzuckers.
Ueber den Dextringehalt verschiedener Sorten von
käuflichen Stärkesyrupen; von Fr.
Anthon.Anthon, Dextringehalt verschiedener Sorten von käuflichen
Stärkesyrupen.
Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von C. Schinz.Mit Abbildungen auf Texttafel A.(Fortsetzung von S. 340 dieses
Bandes.)Schinz, über Construction der Perkins'schen
Wasserheizung.
Ueber das Verhalten von Wasserleitungsröhren: von
Ferd. Fischer.1)Nach einem im hannoverschen Bezirksvereine deutscher Ingenieure gehaltenen
Vortrag.Fischer, über das Verhalten von Wasserleitungsröhren.
Ueber Kohlenersparniss bei Dampfmaschinen; von
O. H. Müller, Civilingenieur
und Maschinenbaumeister in Pest.Müller, über Kohlenersparniß bei Dampfmaschinen.
Patent Dampfkesselrohr-Reinigungsapparat
von W. S. v. Essen in Hamburg.Mit einer Abbildung auf Taf. X. [a. b/3].v. Essen's Dampfkesselrohr-Reinigungsapparat.
Construction der Perkins'schen Wasserheizung; von
C. Schinz.Mit Abbildungen auf Texttafel A.(Schluß von S. 449 dieses Bandes.)Schinz, über Construction der Perkins'schen
Wasserheizung.
Sicherheitskupplung für Eisenbahnfahrzeuge; von
J. Obermaier in
Nürnberg.Mit Abbildungen auf Taf.
X [c.d/1]Obermaier's Sicherheitskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
Ausbalancirung des Täufersteines, Patent W. Lüders und Comp.; von Civilingenieur H. Fischer in
Hannover.Mit Abbildungen auf Taf.
X [a/1].Fischer, über Lüder's Ausbalancirung des Läufersteines.
Canter's Morseapparat mit elektromagnetischer
Papier-Bewegung.Mit Abbildungen auf Taf.
X [a/4].Canter's Morseapparat mit elektromagnetischer
Papierbewegung.
Ueber die neuen doppeltwirkenden
Siebsetzmaschine; Patent Jos. Kasalovsky.1)Nach einem vom Verfasser gef. eingesendeten Separatabdruck aus der
Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen.Mit Abbildungen auf Taf.
X [b/1].Kasalovsky's, über doppeltwirkenden Siebsetzmaschinen.
Ueber die Zusammensetzung der Röstgase von
Schwefelkiesöfen; von A.
Scheurer-Kestner.Scheurer-Kestner, ü. Zusammensetzung der Röstgase von
Schwefelkiesöfen.
LéonDroux' Verbesserungen in der
Stearinsäure-Fabrikation; von T.
Ramdohr.Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/3].Ramdohr, über Droux' Verbesserungen in der
Stearingsäurefabrikation.
Ueber das Verhalten von Wasserleitungsröhren; von
Ferd.
Fischer.Mit Abbildungen auf Taf.
X [b.d/3].(Schluß von S. 461 dieses Bandes.)Fischer, über das Verhalten von Wasserleitungsröhren.
Ueber die Absorptionsspectren einiger Salze der
Metalle der Eisengruppe und ihre Anwendung in der Analyse; von Herm. W. Vogel.1)Nach den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1875 S.
1533.Mit Abbildungen.Vogel, über die Absorptionsspectren einiger Metallsalze der
Eisengruppe und ihre Anwendung in der Analyse.
Notiz über einige Wirkungen des Ozons und des
Gefrierens; von Dr. Friedr.
Goppelsröder, Director der Ecole de Chimie zu
Mülhausen i. E.Goppelsröder, über einige Wirkungen des Ozons und des
Gefrierens.
Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der
Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen Technologie; von Rudolf Wagner.(Schluß von S. 332 des vorhergehenden
Bandes.)Wagner, über die Verwendbarkeit des Broms in der chemischen
Technologie.