PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Siebenzehnter Band.Jahrgang 1863.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertsiebenundsechzigster Band.Jahrgang 1863.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertstebenundsechzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; von Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1Englische Sandformmaschinen. (1. Maschinen zum Formen von Hohlgeschossen im kgl.
Arsenal zu Woolwich. – 2. Jobson's
Formmaschinen.)II. Die Schrauben- und Mutter-Schneidmaschine von W. Seller in New-York auf der Londoner
Industrie-Ausstellung; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf
Tab. I. 9III. Drehbarer Parallel-Schraubstock an einer Bohrmaschine; von dem
Maschinen-Constructeur Duval in Paris. Mit Abbildungen auf
Tab. I. 12IV. Maschine zum Reinigen der Wolle, von Malteau,
Mechaniker zu Evreux. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16V. Verbessertes Mehlbeutelzeug; von Gustav Lucas,
Mühlenbaumeister in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19VI. Ueber die Spannung der Pulvergase. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 21VII. Ueber die Wirkung der Lösungsmittel auf die Steinkohle; von de Commines de Marsilly. 23VIII. Ueber Milchglas-Fabrication; von Dr. O.
Schür in Stettin. 27IX. Werthbestimmung ausgezeichneter schwedischer Thone in feuerfester Hinsicht;
von Dr. Carl Bischof. 29X. Ueber eine neue Bereitungsart des reinen oxydirten Wassers; von F. Duprey. 38XI. Ueber Webster's Verfahren Sauerstoffgas mittelst
eines Gemenges von Natronsalpeter und Zinkoxyd zu bereiten; von I. H. Pepper, Professor der Chemie und Ehrendirector der Polytechnic
Institution in London. 39XII. Ueber die Anwendung des kohlensauren Natrons und der Oxalsäure als Grundlage
der Alkalimetrie; von C. G. Reischauer. 47XIII. Die Erscheinungen der Uebertragung durch die porösen Körper und ihre
Anwendung zur Dialyse (unmittelbaren Analyse); von E. Guignet. 60XIV.Dr. Alfred Vogel's optische Milchprobe.
62XV. Zur Technologie des amerikanischen Erdöls; von Dr. Wiederhold in Cassel. 63XVI. Ueber die Fabrication des fetten Copalfirnisses; von H. Violette. 70XVII. Verfahren, um Leder, Gewebe etc. mittelst Paraffin für Luft und
Flüssigkeiten weniger durchdringlich zu machen; von John Stenhouse,
Chemiker in London. 72Miscellen. Maschinen für Schuhmacher auf der Londoner Ausstellung. 74Eine geräuschlos gehende Uhr für Krankenzimmer. 75Herstellung feuerfester Producte in Belgien. 75Vortheilhafte Darstellung des Kienmayer'schen Amalgams für
die Kissen der Elektrisirmaschinen; von C. A. Grüel,
Mechaniker in Berlin. 76Neue Darstellungsweise von metallischem Chrom, Mangan und Kobalt. 76Politur für Papierbilder. 77Verfahren zum Bleichen gefärbter Lumpen für die Papierfabrication; von Thomas Gray. 77Erkennung des Mohnöls oder anderer trocknenden Oele im Mandel- oder Olivenöle.
77Anwendung der Carbolsäure als Frictionsflüssigkeit beim Bearbeiten der Metalle; von
Dr. John Ashby in Enfield.
78Ueber Schellack. 78Preis auf einen Apparat zur Bestimmung des in den Rübenzuckerfabriken zur Verarbeitung
gelangenden Saftes. 80Zweites Heft.XVIII. Die Turbinen von Fontaine und Brault zu Chartres, auf der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XIX. Beschreibung einer Dampfmaschine von 25 Pferdekräften, mit Expansion,
Condensation und doppeltwirkender Luftpumpe; erbaut von Gebrüder
Schultz, Maschinenfabrik in Mainz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85XX. Ueber die Verwendung der Steinkohlen zur Locomotiven-Feuerung.
– Die Maschinen mit rauchverzehrender Feuerbüchse von Tenbrinck,
Toni-Fontenay und Belpaire. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 86XXI. Schmierapparat für Dampfkolben, von J. Brown und
J. Davenport in Bolton, Lancashire. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98XXII. Zapfenlager mit selbstthätiger Schmierung, von Ordinaire de Lacolonge. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98XXIII. Verbesserungen an Gaslampen, von J. Webster in
Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102XXIV. Elektromagnetische Maschine zur Lichterzeugung; von der Gesellschaft l'Alliance der Londoner Industrie-Ausstellung übergeben. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 104XXV. Bemerkungen zu den von Hrn. Perrot„über die Unwirksamkeit der gewöhnlichen Blitzableiter“ geäußerten
Ansichten; von Professor C. Kuhn. 111XXVI. Verbesserte Gießpfanne von Maudslay und Söhnen in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 120XXVII. Herstellung von Eisenkunstguß in bleibenden Formen; von R. Gyßer, großherzogl. badischem Hüttenverwalter in Haußen i. W. 121XXVIII. Ueber die Zustände, in denen das Silber bei der Reduction seiner Salze
auf nassem Wege auftritt; von H. Vogel. 123XXIX. Ueber das Schmelzen des Platins in Berührung mit Kohle; von W. Heraeus. 132XXX. Ueber die organischen Bestandtheile des Brunnenwassers; von Professor Dr. August Vogel. 134XXXI. Neues Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Rübenmelasse mittelst
Strontian oder Kalk und Spiritus; von Dr. C. Stammer. 136XXXII. Ermittelung des Bitterstoffes der Kokelskörner (Pikrotoxins) in seiner
Beimischung zum Bier; von W. Schmidt in St. Petersburg. 146Miscellen. Die geschmiedeten Armstrong-Geschütze auf der Londoner
Industrie-Ausstellung. 151Verfahren beim Emailliren von Messing und Argentan; von S. Tearne. 152Condensation des Bleirauches. 152Ueber Blei von kupferrother Farbe; von Fr. Wöhler. 154Einfaches Verfahren zur Prüfung der Goldkiese auf ihren Werth. 154Ueber die rasche Reduction des salpetersauren Silbers durch das Morphin; von John Horsley. 155Ueber das bei Zersetzung des Gußeisens durch Säuren entstehende Oel. 155Ueber die Abnutzung der Silbermünzen. 155Anstriche mit gepulvertem galvanoplastischem Kupfer. 157Gasretorten aus feuerfesten englischen Quarzziegeln, den sogenannten Dinasteinen. 158Bereitung von Heizgasen, nach v. Curter. 158Die Raffinerie (Sublimation) des Camphers. 158Die Anfertigung der Kinderspielwaaren aus Kautschuk und der kleinen
Kautschuk-Luftballons. 159Ausringemaschine für nasse Wäsche. 160Drittes Heft.XXXIII. Skizzen aus der allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im
Jahre 1862; von Max Eyth. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab.
III. 161Bentall's Dynamometer.XXXIV. Beschreibung eines von dem Mechaniker H. Hofer
construirten Ellipsographen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. III. 166XXXV. Regulator für die Spannung des Dampfes und der Gase, von Tulpin, Maschinenconstructeur in Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. III.
169XXXVI.Weston's Universal-Schraubenschlüssel. Mit Abbild. auf Tab.
III. 172XXXVII. Ueber einen Röhrenbrunnen mit hydraulischem Abschlußhahn, von Clément und Crozy; Bericht von Tresca. Mit Abbild. auf Tab. III. 173XXXVII. Verbesserungen an hydraulischen Pressen und deren Pumpwerken, von A. Samuelson in Cornhill. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176XXXVIII. Verbesserungen an den hydraulischen Pressen zum Verpacken und
Zusammendrücken von Baumwolle etc., von C. T. Bellhouse und W. J. Dorning in Manchester. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 177XXXIX. Neue Schuß- und Ketten-Zwirnmaschine für Tuch-,
Leinen-, Strumpf- und Baumwollenfabrication; von H. Haefner, Maschinenfabrikant in Chemnitz. Mit Abbildungen auf Tab. III. 178XL. Verbesserungen in der Fabrication von Würfelzucker, als Mittheilung patentirt
für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179XLI. Ein einfaches Verfahren, die Collodium-Negative auf Papier zu
übertragen; von Dr. J. Schnauß. 182XLII. Ueber die Bestimmung der Salpetersäure mittelst gepulverten Quarzes und
Infusorienerde; von Dr. N. Gräger. 184XLIII. Maaßanalytische Bestimmung der Schwefelsäure zu technischen Zwecken. 186XLIV. Ueber die Gewinnung des Wismuths aus Erzen durch Schmelzen im Tiegel; von
R. Vogel, k. k. Hüttenmeister in Joachimsthal. 187XLV. Ueber die rothe Modification des Goldes; von Ludwig Knaffl, Chemiker im chemisch-technischen Laboratorium des Dr. E. Hornig in Wien. 191XLVI. Ueber die Anforderungen an feuerfeste Thone in der Glasfabrication; von Dr. C. Bischof. 198XLVII. Ueber den Ofen des Harburger Alaunwerks; von Carl Dittmar, technischer Director dieser Fabrik. 199XLVIII. Die Ursachen und Wirkungen der Explosionen und einige Anwendungen
derselben auf die Kriegskunst; von F. A. Abel, Chemiker des
brittischen Kriegsdepartements. 201XLIX. Neues Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Rübenmelasse mittelst
Strontian oder Kalk und Spiritus; von Dr. C. Stammer. (Schluß.) 207L. Ueber das Perier-Possoz'sche Verfahren der
doppelten Carbonatation; von R. Riedel, Ingenieur in Halle a. S. 216LI. Ueber die Anwendung der schwefligsauren Salze zur Zuckerfabrication; von
Alvaro Reynoso. 220LII. Ueber die Anwendung der schwefligen Säure bei der Zuckerfabrication; von
Prof. Fr. C. Calvert. 222LIII. Ueber die Anwendung der schwefligen Säure in den Zuckersiedereien von Cuba;
von Ramon de la Sagra. 223LIV. Ueber die Prüfung des Glycerins auf eine Verfälschung mit Zuckersyrup; von
Conrad Palm. 224LV. Zur Werthbestimmung des amerikanischen Petroleums und einiger Solarölsorten;
von Prof. Dr. August Vogel. 225LVI. Ueber die Verfälschung von Gewürzen; von Dr. H.
Schröder in Mannheim. 228Miscellen. Die deutschen Werkzeugmaschinen auf der Londoner Industrie-Ausstellung. 233Ueber Aluminiumbronze. 233Bomben ohne Zünder. 234Ueber eine explosive Mischung. 234Darstellung von Zinkgrün. 235Neues Goldbad für die Photographie. 235Cooper's Photographien auf weißer Seide. 235Prüfung der Schwefelsäure auf Salpetersäure mittelst Morphin. 236Ueber die Fabrication des Alkohols mittelst Leuchtgas; von Payen. 236Bildung des Acetylens durch Kohlenstoffcalcium, nach Wöhler. 236Cajeputöl zur Unterscheidung des Copals vom Bernstein; von Conrad Palm. 237Ueber das Bleichen des Schellacks; von Dr. A. Sauerwein. 237Ueber die Eigenschaft des Chloroforms, den Geschmack und Geruch der Medicamente zu
modificiren. 238Ansteckungsstoffe durch heißes Wasser zerstört. 238Das Kamptulikon, ein Material zu Fußböden. 238Guten kräftigen Dünger für Culturgewächse jeder Art auf leichtem, nicht sehr
kostspieligem Wege herzustellen. 240Viertes Heft.LVII. Die rauchverzehrenden Apparate für feststehende und bewegliche
Dampfmaschinen, auf der Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; Bericht von Tresca. Mit einer Abbildung. 241LVIII. Neuer Schiffs-Dampfkessel, von Dr. Fr.
Grimaldi. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248LIX. Verbesserte Steuerung (Vorrichtung zum Umkehren der Bewegung); von J. Nasmyth. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 251LX. Böden und Deckel für Dampfkolben, von N. Symons in
London. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 253LXI.Leavitt's patentirte Radnabe. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254LXII. Waschmaschine für Erze und Reiniger für Flüssigkeiten, vom Civilingenieur
Cadiat. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255LXIII. Ueber die Wirkung verschiedener Reinigungs- und Mischmaschinen und
über einen neuen Centrifugal-Mischapparat für Photogenfabriken, Rübölraffinerien,
Seifensiedereien etc.; von Adolph Grätzel in Halle a. S. Mit einer
Abbildung auf Tab. IV. 261LXIV. Eine neue Verwendung der Decimalwaage; von Siegmund Schüller, Maschinentechniker in Wien. Mit einer Abbildung. 267LXV. Verfahren zur Herstellung künstlicher Steinplatten aus hydraulischem Kalk
und Sand, von S. Folijon in Paris. 270LXVI. Verfahren, Bohrlöcher auf sedimentärem Wege mit hydraulischem Mörtel
auszufüttern, um die in oberen Teufen zutretenden Wasser vollständig abzuschließen; von Dr. G. Bischof, Geh. Bergrath und
Professor zu Bonn, und Dr. Carl Bischof
zu Ehrenbreitstein. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 272LXII. Ueber die Anwendung des Wasserglases zum Anstrich von Essen und Holzbauten;
von E. Resch, k. k. Werkscontrolor zu Hirschwang bei Reichenau. 279LXVIII. Neue Einrichtung der Darröfen an einem Weißglasofen; von Dr. Hugo Sackur. Mit Abbildungen auf Tab.
IV. 281LXIX. Ueber die Siemens'schen Glasöfen; von H. Boetius. Mit einer Abbildung. 283LXX. Ueber die Eigenschaften des Cadmiums; von B. Wood. 286LXXI. Legirungen von Gold, Silber und Kupfer mit Cadmium, für Juwelierarbeiten;
als Mittheilung patentirt für C. D. Abel in London. 288LXXII. Ueber die Darstellung des Wismuths aus seinen Legirungen; von Victor de Luynes. 289LXXIII. Analyse mehrerer Roheisensorten und der zu ihrer Gewinnung angewandten
Erze; von F. A. Abel, Chemiker des brittischen Kriegsdepartements.
291LXXIV. Ueber die Unzuverlässigkeit der Margueritte'schen Eisenprobe. 297LXXV. Ueber einige neue Eigenschaften des Schwefels; von Dietzenbacher. 298LXXVI. Ueber die Wirkung des Chlorzinks auf die Seide, und deren Trennung von der
Wolle und Baumwolle; von J. Persoz Sohn. 299LXXVII. Ueber die Zusammensetzung des Anilinroths, von E. Kopp. 301LXXVIII. Ueber Producte, welche bei der fabrikmäßigen Darstellung von Anilin
erhalten werden; von Dr. C. Kraut. 305LXXIX. Ueber die Bereitung des Anilinroths nach Hofmann's Verfahren mittelst Zweifach-Chlorkohlenstoff. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 307LXXX. Ueber die bleichende Wirkung des oxydirten Wassers auf mehrere organische
Farbstoffe; von Chevreul. 310LXXXI. Ueber die Behandlung des Nutzholzes zum Zwecke besserer Conservirung; von
F. Liesching in Stuttgart. 312Miscellen. Seilfederbüchsen mit Patent-Gußstahlfedern. 314Briefbeförderung durch den galvanischen Strom. 315Ueber technische Filtrationen; von Dr. N. Gräger. 316Verwerthung von Rückständen der Photographie und der Versilberung von Metallen etc.
316Blei- und Wassergehalt im Bergsilber. 317Ueber das Thallium. 317Vereinfachte Darstellung des Selens aus selenhaltigem Bleikammerschlamme mancher
Schwefelsäurefabriken; von Liebe. 318Einfaches Mittel, um Stahl von anderen Eisensorten zu unterscheiden. 318Prüfung des Emails eiserner Geschirre auf Blei. 318Larcher's Fußwärmer aus vulcanisirtem Kautschuk. 318Jodhaltiger Schwefel für Abgüsse. 319Schwerverbrennlichkeit der geschwefelten Baumwolle. 319Jenning's Verschluß der zum Einmachen benutzten Glas-
oder Steinzeugkrausen. 319Die Korkgewinnung. 320Fünftes Heft.LXXXII. Ueber die Dampfschieber von Allen in
New-York und Elwell in Paris, und über Porter's Schwungkugel-Regulator mit Gegengewicht, auf der Londoner
Industrie-Ausstellung; Bericht von Tresca. Mit Abbildungen.
321LXXXIII. Werkzeug zum Reinigen der Siederöhren, von Claude Dumas in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326LXXXIV. Schraubzwinge für Tischler etc., von H. F. Wells in Woolwich. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326LXXXV. Der Schrauben-Ventilator von Dr. Heger. Mit Abbild. auf Tab. V. 327LXXXVI. Beschreibung eines Fernrohraufsatzes für gezogene Geschütze; construirt
und in Auftrag kurfürstlichen Kriegsministeriums ausgeführt von Otto Fennel, Mechaniker in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. V. 330LXXXVII. Ueber Ventilation und Erleuchtung von Gebäuden in London und Paris; vom
Landbaumeister Hesse in Breslau. Mit Abbild. auf Tab. V. 337LXXXVIII. Apparat zum Kohlen der Beleuchtungsgase, von F. J. Evans in London. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 342LXXXIX. Künstlicher Sandstein, ohne Brennen dargestellt, von Fr. Ransome. 343XC. Ueber das Schmelzen des Stahls im Flammofen; von A. Sudre. 346XCI. Ueber die chemische Widerstandsfähigkeit des Bleies und seiner Legirungen
mit Zinn gegen den Dampfstrom; von Dr. Joh. Carl Lermer. 348XCIII. Ueber die Wirkung der Schwefelsäure auf das Blei; von F. C. Calvert und R. Johnson. 358XCIV. Verfahren zur Fabrication der Mennige; von C. L. Burton in Paris. 361XCV. Der Kryolith-Sodaofen; von Prof. Julius Thomsen in Copenhagen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 362XCVI. Bestimmung des Chlorkalks durch Chamäleon; von Dr. A. Ewert, Lector der Chemie am polytechnischen
Institute zu Gothenburg. 370XCVII. Neue Darstellung der fetten Copalfirnisse; von H. Violette in Lille. Mit Abbildungen auf Tab. V. 371XCVIII. Die Torföle und ihre Aufbereitung nach einem patentirten Verfahren; von
Dr. J. J. Breitenlohner, Chemiker der
erzherzogl. Torfproductenfabrik zu Chlumetz in Böhmen. 378XCIX. Verfahren zur Darstellung eines rothen und eines blauen Farbstoffs aus
Phenylsäure, von Guinon-Marnas und Bonnet in Lyon. 390Miscellen. Ueber Straßen-Dampfwagen; von Professor Rühlmann.
392Analyse einer vorzüglichen Legirung für Zapfenlager der Maschinen; von Franz Stolba in Prag. 395Bohren der Felsen mit Hülfe des Diamants. 395Neue Art der Anfertigung von Flintenläufen. 395Die Maschinen zur Darstellung des Eises. 396Neues Chromgrün; von Mathieu Plessy. 397Das Neublau zum Stärken der Wäsche. 398Anwendung des Baryts in der Zuckerfabrication. 398Ueber die Auflösung der Seide in Kupferoxyd-Ammoniak; von Ozanam. 399Apparat zum Besprengen der Wandgemälde mit Wasserglaslösung. 400Ueber die Zusammensetzung des Abfalls vom Rauhen und Scheren der Wollentuche; von Houzeau. 400Sechstes Heft.C.Cochot's neues System von Locomobilen; Bericht von Combes. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401CI. Neue Dampfmaschine mit sehr hoher Spannung, von Giffard in Paris. 406CII. Anwendung des Wasserdruckes zur Verminderung der Zapfenreibung, von D. Girard. 410CIII. Beschreibung einer Schienen-Biegmaschine. Mit Abbild. auf Tab. VI.
412CIV. Skizzen zweier Furnürsägen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 422CV. Ueber die Anwendung der Centrifuge bei der Stärkefabrication. 424CVI. Ueber die Kuhmelkmaschine des Nordamerikaners Colvin; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
429CVII. Neuer Apparat zur Darstellung gashaltiger Wasser, von Bazet in Paris; Bericht von Herpin. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 432CVIII. Verbessertes Minimum-Thermometer, von E. L. Negretti und J. W. Zambra in London. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 437CIX. Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.
(Fortsetzung.) 439VI. Zur Kritik der Glas-Schmelzöfen mit Gasfeuerung und Regeneratoren von C. W.
und F. Siemens in London.CX. Ueber Schwefelkiese zur Schwefelsäurefabrication in Beziehung auf die
Verarbeitung der Salzmassen aus den Salzgruben Staßfurt-Leopoldshall; von F. Schoenichen. 448CXI. Bemerkungen über Schwefelsäurebildung; von Dr.
R. Weber. 453CXII. Ueber den Bleikammerschlamm der Schwefelsäurefabriken; von Fr. Kuhlmann. 455CXIII. Ueber die Bereitung des Anilins im Großen; von Dr. H. Vohl. 457CXIV. Ueber die Darstellung des Nitrobenzols; von Dr.
H. Vohl. 458CXV. Weitere Mittheilungen über das amerikanische Erdöl; von Dr. Wiederhold in Cassel. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 459Miscellen. Böden und Deckel für Dampfkolben, von N. Symons in London.
462Ueber die Beförderung von Depeschen in Röhren durch Exhaustirung. 463Vorzügliche Legirung für die Zapfenlager der Maschinen. 463Mittel zur Verhütung des Kesselsteinabsatzes; von Dr. Sauerwein. 464Brillantine, ein neues Polirmittel für Metalle. 464Ueber ein Oxychlorür des Mangans; von St. Gilles. 464Ueber Gewinnung eines arsenikfreien Nickels aus Kupfernickel und sogenannter
Nickelspeise. 465Ueber eine Zersetzungsweise des Steinsalzes; von J. Nicklès. 465Verbesserung in der Beleuchtung der Straßen. 465Farbige Gravirungen auf Elfenbein. 466Ueber das Bleichen der Baumwolle in Spulen. 466Kleider, sowie baumwollene und leinene, leicht feuerfangende Stoffe aller Art vor
Entflammung zu schützen. 467Das Entfernen der Blutflecke aus getrockneten Kalbfellen. 467Irländische Torfbereitung. 468I.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von Bd. CLXVI S. 333.)Mit Abbildungen auf Tab.
I.Eyth, Skizzen aus der Londoner Ausstellung. Englische
Sandformmaschinen.
II.Die Schrauben- und
Mutter-Schneidmaschine von W. Seller in
New-York auf der Londoner Industrie-Ausstellung; von Prof. Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1862 S. 227.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Rühlmann, über Seller's Schrauben- und
Mutter-Schneidmaschine.
III.Drehbarer Parallel-Schraubstock an einer
Bohrmaschine, von dem Maschinen-Constructeur Duval in
Paris.Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1862, S. 213.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Duval, drehbarer Parallel-Schraubstock an einer
Bohrmaschine.
IV.Maschine zum Reinigen der Wolle, von Malteau, Mechaniker zu Evreux.Aus der deutschen Industriezeitung, 1862, Nr. 46
und 48.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Malteau, Maschine zum Reinigen der Wolle.
VI.Ueber die Spannung der Pulvergase.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
Ingenieure, 1862, Bd. VI S. 548.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Ueber die Spannung der Pulvergase.
VII.Ueber die Wirkung der Lösungsmittel auf die
Steinkohle; von de Commines de Marsilly.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 3me série, t. LXVI p.
167.de Marsilly, über die Wirkung der Lösungsmittel auf die
Steinkohle.
IX.Werthbestimmung ausgezeichneter schwedischer
Thone in feuerfester Hinsicht; von Dr. Carl Bischof.Bischof, Werthbestimmung schwedischer Thone in feuerfester
Hinsicht.
X.Ueber eine neue Bereitungsart des reinen
oxydirten Wassers; von F. Duprey.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 736.Duprey, über eine neue Bereitungsart des reinen
oxydirten Wassers.
XI.Ueber Webster's
Verfahren Sauerstoffgas mittelst eines Gemenges von Natronsalpeter und Zinkoxyd zu
bereiten; von J. H. Pepper, Professor der Chemie und
Ehrendirector der Polytechnic Institution in
London.Aus der Chemical News,
1862, Nr. 152.Pepper, über Webster's Verfahren Sauerstoffgas im Großem zu
bereiten.
XII.Ueber die Anwendung des kohlensauren Natrons und
der Oxalsäure als Grundlage der Alkalimetrie; von C. G. Reischauer.Reischauer, über kohlensaures u. Oxalsäure als Grundlage der
Alkalimetrie.
XIII.Die Erscheinungen der Uebertragung durch die
porösen Körper und ihre Anwendung zur Dialyse (unmittelbaren Analyse); von E. Guignet.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 740.Guignet, über die Erscheinungen der Uebertragung durch die porösen
Körper und ihre Anwendung zur Dialyse.
XV.Zur Technologie des amerikanischen Erdöls; von
Dr. Wiederhold in Cassel.9)Vom Verfasser aus den unter seiner Redaction erscheinenden neuen Gewerbeblättern für Kurhessen (1862, Nr. 5) mitgetheilt.A. d. Red.Wiederhold, zur Technologie des amerikanischen Erdöls.
XVI.Ueber die Fabrication des fetten Copalfirnisses;
von H. Violette.Aus dem Répertoire
de Chimie appliquée, Septbr. 1862, S. 329.Violette, über die Fabrication des fetten
Copalfirnisses.
XVII.Verfahren, um Leder, Gewebe etc. mittelst
Paraffin für Luft und Flüssigkeiten weniger durchdringlich zu machen; von John Stenhouse, Chemiker in London.Aus dem London Journal of
arts, Septbr. 1862, S. 154.Stenhouse's Verfahren, um Leder, Gewebe
etc. für Luft und Flüssigkeiten weniger durchdringlich
zu machen.
XVIII.Die Turbinen von Fontaine und Brault zu Chartres, auf der
allgemeinen Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre 1862.Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1862, S. 169.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ueber die von Fontaine und Brault.
XIX.Beschreibung einer Dampfmaschine von 25
Pferdekräften, mit Expansion, Condensation und doppeltwirkender Luftpumpe; erbaut von
Gebrüder Schultz, Maschinenfabrik in Mainz.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Dampfmaschinen-System von Gebrüder Schultz.
XX.Ueber die Verwendung der Steinkohlen zur
Locomotiven-Feuerung. – Die Maschinen mit rauchverzehrender Feuerbüchse
von Tenbrinck, Toni-Fontenay und Belpaire.Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1862, S. 204.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ueber die Verwendung der Steinkohlen zur
Locomotiven-Feuerung.
XXI.Schmierapparat für Dampfkolben, von J. Brown und J. Davenport in Bolton,
Lancashire.Aus dem London Journal of
arts, October 1862, S. 208.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Brown's Schmierapparat für Dampfkolben.
XXII.Zapfenlager mit selbstthätiger Schmierung, von
Ordinaire de Lacolonge.Aus Armengaud's
Génie industriel, Juli 1862, S. 21.Mit Abbildungen auf Tab.
II.de Lacolonge's Zapfenlager mit selbstthätiger
Schmierung.
XXIII.Verbesserungen an Gaslampen, von J. Webster in Birmingham.Aus dem London Journal of
arts, October 1862, S. 214.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Webster's Verbesserungen an Gaslampen.
XXIV.Elektromagnetische Maschine zur Lichterzeugung;
von der Gesellschaft l'Alliance der Londoner
Industrie-Ausstellung übergeben.Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1862, S. 181.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Elektromagnetische Maschine zur Lichterzeugung.
XXV.Bemerkungen zu den von Hrn. Perrot„über die Unwirksamkeit der gewöhnlichen Blitzableiter“ geäußerten
Ansichten; von Professor C. Kuhn.Kuhn, über Perrot's Resultate hinsichtlich der Mängel der
gewöhnlichen Blitzableiter.
XXVI.Verbesserte Gießpfanne von Maudslay und Söhnen in London.Aus dem Mechanics'
Magazine, October 1862, S. 245.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Maudslay verbesserte Gießpfanne.
XXVII.Herstellung von Eisenkunstguß in bleibenden
Formen; von R. Gyßer, großherzoglich badischem
Hüttenverwalter in Haußen i. W.Gyßer, über Herstellung von Eisenkunstguß in bleibenden
Formen.
XXVIII.Ueber die Zustände, in denen das Silber bei der
Reduction seiner Salze auf nassem Wege auftritt; von H. Vogel.Aus den Monatsberichten der Berliner Akademie, Mai 1862, S. 289.Vogel, über die Zustände, in denen das Silber bei der Reduction
seiner Salze auf nassem Wege auftritt.
XXX.Ueber die organischen Bestandtheile des
Brunnenwassers; von Professor Dr. August Vogel.Vogel, über die organischen Bestandtheile des
Brunnenwassers.
XXXI.Neues Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus
Rübenmelasse mittelst Strontian oder Kalk und Spiritus; von Dr. C. Stammer.Stammer, neues Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Rübenmelasse
mittelst Strontian oder Kalk und Spiritus.
XXXII.Ermittelung des Bitterstoffes der Kokelskörner
(Pikrotoxins) in seiner Beimischung zum Biere; von W. Schmidt
in St. Petersburg.Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXXVII
S. 344.Schmidt, Ermittelung des Pikrotoxins in seiner Beimischung zum
Biere
XXXIII.Skizzen aus der allgemeinen Londoner
Industrie-Ausstellung im Jahre 1862; von Max Eyth.(Fortsetzung von S. 9 dieses Bandes.)Mit Abbildungen auf Tab.
III.Eyth, Skizzen aus der allgemeinen Londoner Ausstellung. Bentall's
Dynamometer.
XXXIV.Beschreibung eines von dem Mechaniker H. Hofer construirten Ellipsographen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Mir Abbildungen auf Tab.
III.Schmidt, über Hofer's Ellipsograph.
XXXV.Regulator für die Spannung des Dampfes und der
Gase, von Tulpin, Maschinenconstructeur in Ronen.Aus Armengaud's
Génie industriel, September 1862, S. 255.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Tulpin's Regulator für die Dampfspannung.
XXXVII.Ueber einen Röhrenbrunnen mit hydraulischem
Abschlußhahn, von Clément und Crozy; Bericht von Tresca.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, September 1862, S. 513.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Clément und Crozy, Röhrenbrunnen.
XXXVII.Verbesserungen an hydraulischen Pressen und deren
Pumpwerken, von A. Samuelson in Cornhill.Aus dem London Journal of
arts, October 1862, S. 209.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Samuelson's Verbesserungen an hydraulischen Pressen und deren
Pumpwerken.
XXXVIII.Verbesserungen an den hydraulischen Pressen zum
Verpacken und Zusammendrücken von Baumwolle etc., von C. T. Bellhouse und W. J. Dorning in
Manchester.Aus dem London Journal of
arts, October 1862, S. 216.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Bellhouse, Verbess. an der hydraul. Pressen zum Verpacken von
Baumwolle etc.
XXXIX.Neue Schuß- und
Ketten-Zwirnmaschine für Tuch-, Leinen-, Strumpf- und
Baumwollenfabrication; von H. Haefner, Maschinenfabrikant in
Chemnitz.Aus der deutschen Industriezeitung, 1862, Nr. 37.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Haefner's Schuß- und
Ketten-Zwirnmaschine.
XL.Verbesserungen in der Fabrication von
Würfelzucker, als Mitheilung patentirt für W. E. Newton in
London.Aus dem London Journal of
arts, October 1862, S. 203.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Newton's Verbesserungen in der Fabrication von
Würfelzucker.
XLI.Ein einfaches Verfahren, die
Collodium-Negative auf Papier zu übertragen; von Dr. J. Schnauss.Aus dem Photographischen Archiv, Novbr. 1862, S.
224.Schnauss, einfaches Verfahren, die Collodium-Negative auf
Papier zu übertragen.
XLII.Ueber die Bestimmung der Salpetersäure mittelst
gepulverten Quarzes und Infusorienerde; von Dr. N. Gräger.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1863,
Nr. 1.Gräger, über die Bestimmung der Salpetersäure mittelst gepulverten
Quarzes und Infusorienerde.
XLIV.Ueber die Gewinnung des Wismuths aus Erzen durch
Schmelzen im Tiegel; von R. Vogel, k. k. Hüttenmeister in
Joachimsthal.Aus der österr. Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, 1862, Nr. 33.Vogel, über die Gewinnung des Wismuths aus Erzen durch Schmelzen im
Tiegel.
XLV.Ueber die rothe Modification des Goldes; von
Ludwig Knaffl, Chemiker im chemisch-technischen
Laboratorium des Dr. E. Hornig in Wien.Knaffl, über die rothe Modification des Goldes.
XLVI.Ueber die Anforderungen an feuerfeste Thone in
der Glasfabrication; von Dr. C. Bischof.Bischof, über die Anforderungen an feuerfeste Thone in der
Glasfabrication.
XLVIII.Die Ursachen und Wirkungen der Explosionen und
einige Anwendungen derselben auf die Kriegskunst; von F. A. Abel, Chemiker des brittischen Kriegsdepartements.Nach einem Vortrag
desselben in der Royal Society, aus der Chemical News, 1862, vol. V pag. 270.Abel, über die Ursachen und Wirkungen der Explosionen und einige
Anwendungen derselben auf die Kriegskunst.
XLIX.Neues Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus
Rübenmelasse mittelst Strontian oder Kalk und Spiritus; von Dr. C. Stammer.(Schluß von S. 146 des vorhergehenden
Heftes.)Stammer, neues Verfahren zur Gewinnung von Zucker aus Rübenmelasse
mittelst Strontian oder Kalk und Spiritus.
L.Ueber das Perier-Possoz'sche Verfahren der doppelten Carbonatation; von R. Riedel, Ingenieur in Halle a. S.Riedel, über das Perier-Possoz'sche Verfahren der doppelten
Carbonatation.
LI.Ueber die Anwendung der schwefligsauren Salze zur
Zuckerfabrication; von Alvaro Reynoso.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 575.Reynoso, über die Anwendung der schwefligsauren Salze zur
Zuckerfabrication.
LII.Ueber die Anwendung der schwefligen Säure bei der
Zuckerfabrication; von Prof. Fr. E. Calvert.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 658.Calvert, über die Anwendung der schwefligen Säure bei der
Zuckerfabrication.
LIII.Ueber die Anwendung der schwefligen Säure in den
Zuckersiedereien von Cuba; von Ramon de la Sagra.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 788.de la Sagra, über die Anwendung der schwefl. Säure in den
Zuckersiedereien von Cuba.
LIV.Ueber die Prüfung des Glycerins auf eine
Verfälschung mit Zuckersyrup; von Conrad Palm.Aus Wittstein's
Bierteljahrsschrift, Bd. XI S. 554.Palm, über die Prüfung des Glycerins auf eine Verfälschung mit
Zuckersyrup.
LV.Zur Werthbeurtheilung des amerikanischen
Petroleums und einiger Solarölsorten; von Prof. Dr. August Vogel.Vogel, zur Werthbeurtheilung des amerikanischen Petroleums und
einiger Solarölsorten.
LVII.Die rauchverzehrenden Apparate für feststehende
und bewegliche Dampfmaschinen, auf der Londoner Industrie-Ausstellung im Jahre
1862; Bericht von Tresca.Aus den Annales du
Conservatoire des arts et métiers., t. III p. 102.Mit einer Abbildung.Tresca, über die rauchverzehrenden Apparate für Locomotiven etc.
auf der Londoner Austellung.
LVIII.Neuer Schiffs-Dampfkessel, von Dr. Fr. Grimaldi.Aus dem Civil Engineer and
Architect's Journal, November 1862, S. 351.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Grimaldi's Schiffs-Dampfkessel.
LIX.Verbesserte Steuerung (Vorrichtung zum Umkehren
der Bewegung); von J. Nasmyth.Aus dem Civil Engineer and
Architect's Journal, November 1862, S. 349.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Nasmyth's verbesserte Steuerung.
LX.Böden und Deckel für Dampfkolben, von N. Symons in London.Aus dem Mechanics'
Magazine, October 1862, S. 208.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Symons' Böden und Deckel für Dampfkolben.
LXII.Waschmaschine für Erze und Reiniger für
Flüssigkeiten, vom Civilingenieur Cadiat.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1862, S. 260.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Cadiat's Waschmaschine für Erze und Reiniger für
Flüssigkeiten.
LXIII.Ueber die Wirkung verschiedener
Reinigungs- und Mischmaschinen und über einen neuen
Centrifugal-Mischapparat für Photogenfabriken, Rübölraffinerien, Seifensiedereien
etc.; von Adolph Grätzel in Halle a. S.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Grätzel, über die Wirkung verschiedener Reinigungs- und
Mischmaschinen.
LXIV.Eine neue Verwendung der Decimalwaage; von
Siegmund Schüller, Maschinentechniker in Wien.Mit einer Abbildung.Schüller, über eine neue Verwendung der Decimalwaage.
LXV.Verfahren zur Herstellung künstlicher
Steinplatten aus hydraulischem Kalk und Sand, von S. Folijon
in Paris.Aus dem Practical
Mechanic's Journal, October 1862, S. 183.Folijon's Verfahren zur Herstellung künstlicher Steinplatten aus
hydraulischem Kalk und Sand.
LXVI.Verfahren, Bohrlöcher auf sedimentärem Wege mit
hydraulischem Mörtel auszufüttern, um die in oberen Teufen zutretenden Wasser
vollständig abzuschließen; von Dr. G. Bischof, Geh. Bergrath
und Professor zu Bonn, und Dr. Carl Bischof bei
Ehrenbreitstein.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bischof, Verfahren Bohrlöcher mit hydraulischem Mörtel auszufüttern
um die in oberen Teufen zutretenden Wasser abzuschließen.
LXVII.Ueber die Anwendung des Wasserglases zum Anstrich
von Essen und Holzbauten; von E. Resch, k. k. Werkscontrolor
zu Hirschwang bei Reichenau.50)Aus den „Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen
Maschinen-, Bau- und Aufbereitungswesen, zusammengestellt aus
den Berichten der österr. k. k. und gewerksch. Berg-, Hütten-
und Salinenbeamten von P. Rittinger, Jahrg. 1861.
Wien, 1862.“Resch, über die Anwendung des Wasserglases zum Anstrich von Essen
u. Holzbauten.
LXVIII.Neue Einrichtung der Darröfen an einem
Weißglasofen; von Dr. Hugo Sackur.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Sackur, über eine neue Einrichtung der Darröfen an einem
Weißglasofen.
LXX.Ueber die Eigenschaften des Cadmiums; von B. Wood.Aus dem Répertoire
de Chimie appliquée November 1862, S. 428.Wood, über die Eigenschaften des Cadmiums.
LXXI.Legirungen von Gold, Silber und Kupfer mit
Cadmium, für Juwelierarbeiten; als Mittheilung patentirt für C. D. Abel in London.Aus dem London Journal of
arts, Januar 1863, S. 11.Abel, über Legirungen von Gold, Silber etc. mit Cadmium, für
Juwelierarbeiten.
LXXII.Ueber die Darstellung des Wismuths aus seinen
Legirungen; von Victor de Luynes.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, November 1862, S. 649.de Luynes, über die Darstellung des Wismuths aus seinen
Legirungen.
LXXIII.Analyse mehrerer Roheisensorten und der zu ihrer
Gewinnung angewandten Erze; von F. A. Abel, Chemiker des
brittischen Kriegsdepartements.Aus der Chemical News,
1862, vol. VI, Nr. 144.Abel, über die Analyse des Roheisens und der zu seiner Gewinnung
angewandten Erze.
LXXV.Ueber einige neue Eigenschaften des Schwefels;
von Dietzenbacher.Aus den Comptes rendus,
t. LVI p. 39.Dietzenbacher, über einige neue Eigenschaften des
Schwefels.
LXXVI.Ueber die Wirkung des Chlorzinks auf die Seide,
und deren Trennung von der Wolle und Baumwolle; von J. Persoz
Sohn.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 810.Persoz, über die Wirkung des Chlorzinks auf die Seide.
LXXVII.Ueber die Zusammensetzung des Anilinroths, von E.
Kopp.Aus der Chemical News,
1862, vol. VI Nr. 139; durch die schweizerische polytechnische Zeitschrift, Bd. VII S.
170.Kopp, über die Zusammensetzung des Anilinroths.
LXXVIII.Ueber Producte, welche bei der fabrikmäßigen
Darstellung von Anilin erhalten werden; von Dr. C. Kraut.Aus dem Archiv der Pharmacie, 1862, Bd. CXI S.
97.Kraut, über Producte, welche bei der fabrikmäßigen Darstellung von
Anilin erhalten werden.
LXXIX.Ueber die Bereitung des Anilinroths nach Hofmann's Verfahren mittelst
Zweifach-Chlorkohlenstoff.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, 1862. t. XXXII p.
503.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ueber die Bereitung des Anilinroths nach Hofmann's
Verfahren.
LXXX.Ueber die bleichende Wirkung des oxydirten
Wassers auf mehrere organische Farbstoffe; von Chevreul.Aus den Comptes rendus,
t. LV p. 737.Chevreul, über die Wirkung des oxydirten Wassers auf organische
Farbstoffe.
LXXXI.Ueber die Behandlung des Nutzholzes zum Zwecke
besserer Conservirung; von F. Liesching in
Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
52.Liesching, über die Behandlung des Nutzholzes zum Zwecke besserer
Conservirung.
LXXXII.Ueber die Dampfschieber von Allen in
New-York und Elwell in Paris, und über Porter's Schwungkugel-Regulator mit Gegengewicht auf
der Londoner Industrie-Ausstellung; Bericht von Tresca.Aus den Annales du
Conservatoire des arts et métiers, t. III p. 120.Mit Abbildungen.Tresca, über Elwell's Dampfschieber. Tresca, über Porter's
Regulator.
LXXXIII.Werkzeug zum Reinigen der Siederöhren, von Claude
Dumas in Paris.Aus dem Practical
Mechanics' Journal, Januar 1863, S. 267.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Dumas' Werkzeug zum Reinigen der Siederöhren.
LXXXIV.Schraubzwinge für Tischler etc., von H. F. Wells in Woolwich.Aus dem London Journal of
arts, Januar 1863, S. 13.Mit Abbildungen auf Tab.
V.[Schraubzwinge für Tischler etc., von H. F. Wells in Woolwich.]
LXXXV.Der Schrauben-Ventilator von Dr. Heger.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1862 S. 313.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Heger's Schraubenventilator.
LXXXVI.Beschreibung eines Fernrohraufsatzes für gezogene
Geschütze; construirt und in Auftrag kurfürstlichen Kriegsministeriums ausgeführt von
Otto Fennel, Mechaniker in Cassel.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Fennel's Fernrohraufsatzes für gezogene Geschütze.
LXXXVII.Ueber Ventilation und Erleuchtung von Gebäuden in
London und Paris; vom Landbaumeister Hesse in
Breslau.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1862, Nr.
22.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hesse, über Ventilation und Erleuchtung von Gebäuden in London u.
Paris.
LXXXVIII.Apparat zum Kohlen der Beleuchtungsgase, von F.
J. Evans in London.Aus dem London Journal of
arts, Januar 1863, S. 9.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Evan's Apparat zum Kohlen der Beleuchtungsgase.
LXXXIX.Künstlicher Sandstein, ohne Brennen dargestellt,
von Fr. Ransome.Aus dem Practical
Mechanic's Journal, Januar 1862, S. 260.Ransom's künstlicher Sandstein.
XCI.Ueber die chemische Widerstandsfähigkeit des
Bleies und seiner Legirungen mit Zinn gegen den Dampfstrom; von Dr. Joh. Carl Lermer.Lermer, über die chemische Widerstandsfähigkeit des Bleies und
seiner Legirungen mit Zinn gegen den Dampfstrom.
XCIII.Ueber die Wirkung der Schwefelsäure auf das Blei;
von F. C. Calvert und R. Johnson.Aus den Comptes rendus,
t. LVI p. 140.Calvert, über die Wirkung der Schwefelsäure auf das
Blei.
XCIV.Verfahren zur Fabrication der Mennige; von C. L.
Burton in Paris.Aus dem Practical
Mechanic's Journal, Januar 1863, S. 266.Burton's Verfahren zur Fabrication der Mennige.
XCVI.Bestimmung des Chlorkalks durch Chamäleon; von
Dr. A. Ewert, Lector der Chemie am polytechnischen Institute
zu Gothenburg.Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXXVII
S. 470.Ewert, Bestimmung des Chlorkalks durch Chamäleon.
XCVII.Neue Darstellung der fetten Copalfirnisse; von H.
Violette in Lille.64)Ein Auszug dieser Abhandlung wurde bereits S. 70 in diesem Bande des polytechn. Journals mitgetheilt.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, November 1862, S. 643.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Violette's Darstellung der fetten Copalfirnisse.
XCVIII.Die Torföle und ihre Aufbereitung nach einem
patentirten Verfahren; von Dr. J. J. Breitenlohner, Chemiker
der erzherzoglichen Torfproductenfabrik zu Chlumetz in Böhmen.Breitenlohner, über die Torföle und ihre Aufbereitung nach einem
patentirten Verfahren.
XCIX.Verfahren zur Darstellung eines rothen und eines
blauen Farbstoffs aus Phenylsäure, von Guinon-Marnas
und Bonnet in Lyon.68)Das hier mitgetheilte Patent begreift: 1) die Umwandlung der Phenylsäure
(Phenylalkohol, Carbolsäure) in einen rothen Farbstoff; 2) die Umwandlung dieser
unbeständigen Substanz in einen beständigen Farbstoff, welcher der Einwirkung
der Säuren und anderer Agentien widerstehen kann; 3) die Anwendung dieser
Substanz zum Färben und Drucken. Im Wesentlichen besteht die Erfindung in der
technischen Benutzung der Eigenschaft welche die Phenylsäure besitzt, sich in
Roth umzuwandeln.Die Patentträger fügen bei: „Nachdem wir so unsere Erfindung und deren
Ausführungsweise beschrieben haben, unsere Verfahrungsarten aber durch
äquivalente Operationen ersetzt werden können, um zu denselben Resultaten zu
gelangen, so behalten wir uns ausdrücklich vor, anstatt der Phenylsäure oder
gewöhnlichen Carbolsäure, auch die homologen, Körper (Kreosot, Cresylalkohol
etc.) anzuwenden, sowie zur Umwandlung des unbeständigen rothen Farbstoffs
in einen beständigen außer dem Aetzammoniak auch Ammoniaksalze oder andere
stickstoffhaltige Körper (namentlich essigsaures und benzoesaures Ammoniak,
Harnstoff etc) bei geeigneter Temperatur mit und ohne Druck zu
benutzen.“Aus dem Répertoire
de Chimie appliquée, Decbr. 1862, S. 450.Guinon-Marnas' Verfahren zur Darstellung eines rothen u.
eines blauen Farbstoffs aus Phenylsäure.
C.Cochot's neues System
von Locomobilen; Bericht von Combes.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, October 1862, S. 577.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Cochot's neues System von Locomobilen.
CI.Neue Dampfmaschine mit sehr hoher Spannung, von
Giffard in Paris.Aus Armengaud's
Génie industriel, December 1862, S. 325.Giffard's neue Dampfmaschine mit sehr hoher Spannung.
CII.Anwendung des Wasserdruckes zur Verminderung der
Zapfenreibung, von D. Girard.Girard's Anwendung des Wasserdruckes zur Verminderung der
Zapfenreibung.
CV.Ueber die Anwendung der Centrifuge bei der
Stärkefabrication.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
Ingenieure, 1863 S. 55.Ueber die Anwendung der Centrifuge bei der
Stärkefabrication.
CVI.Ueber die Kuhmelkmaschine des Nordamerikaners Colvin; von Professor Rühlmann.Aus der landwirtschaftlichen Zeitung des
Provinzialvereins zu Hannover, 1863, Nr. 18.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Rühlmann, über Colvin's Kuhmelkmaschine.
CVII.Neuer Apparat zur Darstellung gashaltiger Wasser,
von Bazet in Paris; Bericht von Herpin.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, October 1862, S. 599.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Bazet's Apparat zur Darstellung gashaltiger Wasser.
CVIII.Verbessertes Minimum-Thermometer, von E.
L. Negretti und J. W. Zambra in
London.Aus dem London Journal of
arts, Januar 1863, S. 12.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Negretti's Minimum-Thermometer.
CIX.Pyrotechnische Rundschau; von C. Schinz.(Fortsetzung von Bd. CLXVI S. 579.)Schinz, über die Siemen'schen Glas-Schmelzöfen mit
Regeneratoren und Gasfeuerung.
CX.Ueber Schwefelkiese zur Schwefelsäurefabrication
in Beziehung auf die Verarbeitung der Salzmassen aus den Salzgruben
Staßfurt-Leopoldshall; von F. Schoenichen.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher
Ingenieure, 1863 S. 51.Schoenischen, über Schwefelkiese und
Schwefelsäure-Fabrication.
CXII.Ueber den Bleikammerschlamm der
Schwefelsäurefabriken; von Fr. Kuhlmann.Aus den Comptes rendus,
t. LVI p. 171.Kuhlmann, über den Bleikammerschlamm der
Schwefelsäurefabriken.
CXV.Weitere Mittheilungen über das amerikanische
Erdöl; von Dr. Wiederhold in Cassel.Aus den neuen Gewerbeblättern für Kurhessen, 1863,
Nr. 7.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Wiederhold, über das amerikanische Erdöl.