Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 322, Jahrgang 1907 |
Herausgeber: | Rudeloff Max [GND] |
Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML |
Barcode SLUB: | 32199817Z |
DINGLERSPolytechnisches Journal.
Herausgegebenvon Professor M. Rudeloff in
Gross-Lichterfelde W.Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin.
Achtundachtzigster Jahrgang 1907.
Band 322.
MIT 1510 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
BERLIN W.RICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG.(Dr. R.
DIETZE).
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 1. Berlin, 5. Januar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Einige bemerkenswerte Neuerungen auf der Ausstellung zu
Mailand 1906. Von Georg von Hanffstengel, Stuttgart
1
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb. Von Ingenieur Gille 6
Eisenbahnunterquerungen der Leidener Strasse bei Utrecht.
Von F. Kerdijk, Ing., Laren N. H. (Holland) 8
Die Magnetitbogenlampe. Von Dipl.-Ing. Walter Eminger, Câmpina (Rumänien) 11
Zeitschriftenschau
14
Aus der Praxis
16
Bücherschau
16
Wirtschaftliche Rundschau
I
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 1. Berlin, 5. Januar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.
Einige bemerkenswerte Neuerungen auf der
Ausstellung zu Mailand 1906.
Von Georg von Hanffstengel,
Stuttgart.
Einige bemerkenswerte Neuerungen auf der Ausstellung zu Mailand
1906.
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für
den Hüttenbetrieb.
Von Ingenieur Gille.
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb.
Eisenbahnunterquerung der Leidener Strasse bei
Utrecht.
Von F. Kerdijk, Ingenieur, Laren N.
H. (Holland).
Eisenbahnunterquerung der Leidener Strasse bei Utrecht.
Die Magnetitbogenlampe.D. p. J. 1904, Bd. 319, S.
542.
Von Dipl.-Ing. Walter Eminger,
Câmpina (Rumänien).
Die Magnetitbogenlampe.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 2. Berlin, 12. Januar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Einige bemerkenswerte Neuerungen auf der Ausstellung zu
Mailand 1906. Von Georg von Hanffstengel, Stuttgart
(Schluß) 17
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb. Von Ingenieur Gille (Fortsetzung)
20
Eisenbahnunterquerung der Leidener Strasse bei Utrecht. Von
F. Kerdijk, Ing., Laren N. H. (Schluß) 23
Die Magnetitbogenlampe. Von Dipl.-Ing. Walter Eminger, Câmpina (Rumänien) (Schluß) 26
Zeitschriftenschau
29
Bücherschau und bei der Redaktion eingegangene Bücher
32
Wirtschaftliche Rundschau
I
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 2. Berlin, 12. Januar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Einige bemerkenswerte Neuerungen auf der
Ausstellung zu Mailand 1906.
Von Georg von Hanffstengel,
Stuttgart.
(Schluß von S. 6 d. Bd.)
Einige bemerkenswerte Neuerungen auf der Ausstellung zu Mailand
1906.
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für
den Hüttenbetrieb.
Von Ingenieur Gille.
(Fortsetzung von S. 8 d. Bd.)
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb.
Eisenbahnunterquerung der Leidener Strasse bei
Utrecht.
Von F. Kerdijk, Ingenieur, Laren N.
H. (Holland).
(Schluß von S. 11 d. Bd.)
Eisenbahnunterquerung der Leidener Straße bei Utrecht.
Die Magnetitbogenlampe.
Von Dipl.-Ing. Walter Eminger,
Câmpina (Rumänien).
(Schluß von S. 14 d. Bd.)
Die Magnetitbogenlampe.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 3. Berlin, 19. Januar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Versuche mit Grüßeisen über den Einfluß des
Kugeldurchmessers und des Druckes bei der Brinellschen Methode der
Härtebestimmung. Von R. Malmström
33
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb. Von Ingenieur Gille (Fortsetzung)
37
Schutzvorrichtungen für Hochspannungsanlagen
40
Neue Mitteilungen über das Schwefelsäurekontaktverfahren
43
Zeitschriftenschau
45
Wirtschaftliche Rundschau
IX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 3. Berlin, 19. Januar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.
Versuche mit Gußeisen über den Einfluß des
Kugeldurchmessers und des Druckes bei der Brinellschen Methode der
Härtebestimmung.
Von R. Malmström.
Versuche mit Gußeisen über den Einfluß des Kugeldurchmessers und
des Druckes usw.
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für
den Hüttenbetrieb.
Von Ingenieur Gille.
(Fortsetzung von S. 22 d. Bd.)
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb.
Schutzvorrichtungen für
Hochspannungsanlagen.
Schutzvorrichtungen für Hochspannungsanlagen.
Neue Mitteilungen über das
Schwefelsäurekontaktverfahren.
Neue Mitteilungen über das
Schwefelsäurekontaktverfahren.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 4. Berlin, 26. Januar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Vereinfachte Spannungsermittlung der Kranlaufschiene.
Von W. L. Andrée, Duisburg 49
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb. Von Ingenieur Gille (Schluß) 50
Zink und Zinklegierungen. Von E.
Rasch
54
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten. Von
L. Kohlfürst
57
Verstärkung der Hafendämme in Ymuiden mittels Eisenbeton
59
Zeitschriftenschau
60
Bücherschau
64
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
64
Wirtschaftliche Rundschau
XIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 4. Berlin, 26. Januar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Vereinfachte Spannungsermittlung der
Kranlaufschiene.
Von W. L. Andrée,
Duisburg.
[Vereinfachte Spannungsermittlung der Kranlaufschiene.]
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für
den Hüttenbetrieb.
Von Ingenieur Gille.
(Schluß von S. 40 d. Bd.)
Die Entwicklung der Steinkohlengaserzeuger für den
Hüttenbetrieb.
Zink und Zinklegierungen.
Von E. Rasch.
Zink und Zinklegierungen.
Ueber einige eisenbahnsignal-technische
Neuigkeiten.
Von L. Kohlfürst.
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten.
Verstärkung der Hafendämme in
Ymuiden mittels Eisenbeton.De Ingenieur, 1906 No. 42.
Verstärkung der Hafendämme in Ymuiden mittels
Eisenbeton.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 5. Berlin, 2. Februar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Elektrischer Vollportalkran mit Selbstgreifer der
Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth auf der Bayrischen Landesausstellung in Nürnberg
1908. Von K. Drews, Ingenieur 65
Münzplattensortiermaschine. Von Dr. Anton Munkert
68
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten. Von
L. Kohlfürst (Fortsetzung) 70
Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Von Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg 73
Zeitschriftenschau
77
Bücherschau
80
Wirtschaftliche Rundschau
XVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 5. Berlin, 2. Februar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Gross-Lichterfelde-West,
Fontanestrasse, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof
2.
Elektrischer Vollportalkran mit Selbstgreifer der
Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth auf der Bayrischen Landesausstellung in
Nürnberg 1906.
Von K. Drews, Ingenieur.
Elektrischer Vollportalkran mit Selbstgreifer.
Münzplattensortiermaschinen.
Von Dr. Anton Munkert.
Münzplattensortiermaschinen.
Ueber einige eisenbahnsignal-technische
Neuigkeiten.
Von L. Kohlfürst.
(Fortsetzung von S. 59 d. Bd.)
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten.
Fortschritte auf dem Gebiete der
Funkentelegraphie.
Von Ingenieur Otto Nairz,
Charlottenburg.
Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 6. Berlin, 9. Februar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Ed.
Dafinger, München 81
Münzplattensortiermaschine. Von Dr. A. Munkert (Schluß) 83
Elektrischer Vollportalkran mit Selbstgreifer der
Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth (Schluß) 86
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten. Von
L. Kohlfürst (Fortsetzung) 88
Maschine zum Prüfen von Kalibern
91
Kleinere Mitteilungen
92
Aus der Praxis
93
Zeitschriftenschau
93
Bücherschau
96
Wirtschaftliche Rundschau
XXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 6. Berlin, 9. Februar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Münzplattensortiermaschinen.
Von Dr. Anton Munkert.
(Schluß von S. 70 d. Bd.)
Münzplattensortiermaschinen.
Elektrischer Vollportalkran mit Selbstgreifer der
Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth auf der Bayrischen Landesausstellung in
Nürnberg 1906.
Von K. Drews, Ingenieur.
(Schluß von S. 68 d. Bd.)
Elektrischer Vollportalkran mit Selbstgreifer.
Ueber einige eisenbahnsignal-technische
Neuigkeiten.
Von L. Kohlfürst.
(Fortsetzung von S. 73 d. Bd.)
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten.
Maschine zum Prüfen von Kalibern.Royal Society, London, Proceedings,
1906.
Maschine zum Prüfen von Kalibern.
Kleinere Mitteilungen.
Kleinere Mitteilungen.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 7. Berlin, 16. Februar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Ed. Dafinger
(Fortsetzung) 97
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen. Von E. Preuß
100
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten. Von
L. Kohlfürst (Fortsetzung) 102
Dampferzeugung mit flüssigen Brennstoffen
105
Kleinere Mitteilungen
107
Zeitschriftenschau
108
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
112
Wirtschaftliche Rundschau
XXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 7. Berlin, 16. Februar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Fortsetzung von S. 83 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an
Metallen.
Von E. Preuß.
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen.
Ueber einige eisenbahnsignal-technische
Neuigkeiten.
Von L. Kohlfürst.
(Fortsetzung von S. 90 d. Bd.)
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten.
Dampferzeugung mit flüssigen
Brennstoffen.
Dampferzeugung mit flüssigen Brennstoffen.
Kleinere Mitteilungen.
Kleinere Mitteilungen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 8. Berlin, 23. Februar 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit 1904.
Von Dr.-Ing. P. Weiske, Kassel 113
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten. Von
L. Kohlfürst (Schluß) 115
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen. Von E. Preuß (Fortsetzung) 118
Die Dampfturbinen der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft
121
Ein neuer Konditionierapparat
123
Zeitschriftenschau
124
Bücherschau
128
Wirtschaftliche Rundschau
XXIX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 8. Berlin, 23. Februar 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit
1904.
Von Dr.-Ing. P. Weiske,
Kassel.
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit 1904.
Ueber einige eisenbahnsignal-technische
Neuigkeiten.
Von L. Kohlfürst.
(Schluß von S. 105 d. Bd.)
Ueber einige eisenbahnsignal-technische Neuigkeiten.
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an
Metallen.
Von E. Preuß.
(Fortsetzung von S. 102 d. Bd.)
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen.
Die Dampfturbinen der Allgemeinen
Elektrizitätsgesellschaft.
Die Dampfturbinen der Allgemeinen
Elektrizitätsgesellschaft.
Ein neuer Konditionierapparat.
Ein neuer Konditionierapparat.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 9. Berlin, 2. März 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Weltausstellung in Lüttich. Das Eisenbahnwesen, mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ing. M.
Richter, Bingen (Forts.) 129
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit 1904. Von
Dr.-Ing. P. Weiske, Kassel (Fortsetzung) 132
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Ed. Dafinger
(Fortsetzung) 135
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen. Von E. Preuß (Schluß) 139
Zeitschriftenschau
141
Bücherschau
144
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
144
Wirtschaftliche Rundschau
XXXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 9. Berlin, 2. März 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Weltausstellung in
Lüttich.
Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.
Von Ingenieur M. Richter,
Bingen.
(Fortsetzung von S. 636, 1906 Bd.
321.)
Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich.
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit
1904.
Von Dr.-Ing. P. Weiske,
Kassel.
(Fortsetzung von S. 115 d. Bd.)
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit 1904.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Fortsetzung von S. 99 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen.
Von E. Preuß.
(Schluß von S. 121 d. Bd.)
Ergebnisse neuerer Dauerversuche an Metallen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 10. Berlin, 9. März 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Neuere Selbstgreifer für Krane und dergleichen. Von
Dipl.-Ing. F. Wintermeyer
145
Neuere Hebezeuge. Von Georg v.
Hanffstengel, Dipl.-Ing., Stuttgart. (Schluß) 148
Die Schienenabladevorrichtung von Dahm
151
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit 1904. Von
Dr.-Ing. P. Weiske, Kassel (Schluß) 152
Der Einfluß der verschiedenen Erscheinungsformen des Kohlenstoffs
auf die Festigkeit von Gußeisen
156
Zeitschriftenschau
157
Kleinere Mitteilungen
160
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
160
Wirtschaftliche Rundschau
XXXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 10. Berlin, 9. März 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Neuere Selbstgreifer für Krane und
dergleichen.
Von Dipl.-Ing. F. Wintermeyer.
Neuere Selbstgreifer für Krane und dergleichen.
Neuere Hebezeuge.
Von Georg v. Hanffstengel, Dipl.-Ing.,
Stuttgart.
(Schluß von S. 691, 1906 Bd. 321.)
Neuere Hebezeuge.
Die Schienenabladevorrichtung von Dahm.
Die Schienenabladevorrichtung von Dahm.
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit
1904.
Von Dr.-Ing. P. Weiske,
Kassel.
(Schluß von S. 135 d. Bd.)
Fortschritte in der Theorie des Eisenbetons seit 1904.
Der Einfluß der verschiedenen Erscheinungsformen
des Kohlenstoffs auf die Festigkeit von Gußeisen.
Der Einfluß der verschiedenen Erscheinungsformen des Kohlenstoffs
auf die Festigkeit von Gußeisen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Kleinere Mitteilungen.
Kleinere Mitteilungen.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 11. Berlin, 16. März 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Neuere Selbstgreifer für Krane und dergleichen. Von
Dipl.-Ing. F. Wintermeyer (Schluß) 161
Die Weltausstellung in Lüttich. Das Eisenbahnwesen, mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ing. M.
Richter, Bingen (Fortsetzung) 164
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Ed.
Dafinger. (Fortsetzung) 166
Die Reibungsmaschine von Hopps
169
Die Härte der Gefügebestandteile des Eisens
170
Zeitschriftenschau
173
Bücherschau
176
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
176
Wirtschaftliche Rundschau
XXXXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 11. Berlin, 16. März 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung- (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Neuere Selbstgreiter für Krane und
dergleichen.
Von Dipl.-Ing. F. Wintermeyer.
(Schluß von S. 148 d. Bd.)
Neuere Selbstgreiter für Krane und dergleichen.
Die Weltausstellung in
Lüttich.
Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.
Von Ingenieur M. Richter,
Bingen.
(Fortsetzung von S. 132 d. Bd.)
Die Weltausstellung in Lüttich.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Fortsetzung von S. 138 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Die Reibungsmaschine von Hopps.
Die Reibungsmaschine von Hopps.
Die Härte der Gefügebestandteile des
Eisens.
Die Härte der Gefügebestandteile des Eisens.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 12. Berlin, 23. März 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Versuche über hydraulische Stoßverluste. Von
Dipl.-Ing. Herbert Baer, Nürnberg 177
Die Weltausstellung in Lüttich. Das Eisenbahnwesen, mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ing. M.
Richter, Bingen (Fortsetzung) 180
Ueber den Einfluß zusammengesetzter Spannungen auf die
elastischen Eigenschaften von Stahl. Von Ewald L.
Hancock, La Fayette 184
Rohrleitung zwischen Dampfkesseln u. Kraftmaschinen
187
Probiermaschine von Sankey
188
Zeitschriftenschau
188
Bücherschau
192
196
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
192
Wirtschaftliche Rundschau
XXXXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 12. Berlin, 23. März 1907.
Herausgegeben Von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Versuche über hydraulische
Stoßverluste.
Von Dipl.-Ing. Herbert Baer,
Nürnberg.
Versuche über hydraulische Stoßverluste.
Die Weltausstellung in
Lüttich.
Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.
Von Ingenieur M. Richter,
Bingen.
(Fortsetzung von S. 166 d. Bd.)
Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich.
Ueber den Einfluß zusammengesetzter Spannungen
auf die elastischen Eigenschaften von Stahl.Vortrag,
gehalten vor der American Society for Testing
Materials, Juni 1906. Nach dem Originalbericht
bearbeitet.
Von Ewald L. Hancock, La
Fayette.
Ueber den Einfluß zusammengesetzter Spannungen auf die elastischen
Eigenschaften von Stahl.
Rohrleitung zwischen Dampfkesseln und
Kraftmaschinen.
Rohrleitung zwischen Dampfkesseln und Kraftmaschinen.
Probiermaschine von SankeyEngineering
1907 S. 209..
Probiermaschine von Sankey.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 13. Berlin, 30. März 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im Eisenbahn- und
Straßenbau. Von Regierungsbaumeister Jaehn in
Bromberg 193
Ueber die Ursachen der schnellen Abnutzung großer
Geschütze. Von Ing. P. Siwy, Schöneberg-Berlin 197
Neue Glasbearbeitungsmaschine und Werkzeuge. Von Rud. Stübling
198
Die Weltausstellung in Lüttich. Das Eisenbahnwesen, mit
besonderer Berücksichtigung der Lokomotiven. Von Ing. M.
Richter, Bingen (Schluss) 200
Zeitschriftenschau
205
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
208
Wirtschaftliche Rundschau
LI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 13. Berlin, 30. März 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff, Dozent an der Königl.
Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im
Eisenbahn- und Straßenbau.
Von Regierungsbaumeister Jaehn in
Bromberg.
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im Eisenbahn- und
Straßenbau.
Ueber die Ursachen der schnellen Abnutzung großer
Geschütze.
Von Ing. P. Siwy,
Schöneberg-Berlin.
Ueber die Ursachen der schnellen Abnutzung großer
Geschütze.
Neue Glasbearbeitungsmaschine und
Werkzeuge.
Von Rud. Stübling.
Neue Glasbearbeitungsmaschine und Werkzeuge.
Die Weltausstellung in
Lüttich.
Das Eisenbahnwesen, mit besonderer
Berücksichtigung der Lokomotiven.
Von Ingenieur M. Richter,
Bingen.
(Schluß von S. 184 d. Bd.)
Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Lüttich.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 14. Berlin, 6. April 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Aërogengas. Von Dipl.-Ing. Friedrich Meyenberg, Braunschweig 209
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im Eisenbahn- und
Straßenbau. Von Regierungsbaumeister Jaehn in
Bromberg (Fortsetzung) 212
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Eduard
Dafinger (Forts.) 214
Zeitschriftenschau
217
Aus der Praxis
221
Bücherschau
222
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
224
Wirtschaftliche Rundschau
LV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 14. Berlin, 6. April 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Aërogengas.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Meyenberg,
Braunschweig.
Aërogengas.
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im
Eisenbahn- und Straßenbau.
Von Regierungsbaumeister Jaehn in
Bromberg.
(Fortsetzung von S. 197 d. Bd.)
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im Eisenbahn- und
Straßenbau.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Fortsetzung von S. 169 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 15. Berlin, 13. April 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Aërogengas. Von Dipl.-Ing. Friedr. Meyenberg (Forts.) 225
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im Eisenbahn- und
Straßenbau. Von Regierungsbaumeister Jaehn in
Bromberg (Schluss) 228
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Eduard
Dafinger (Forts.) 232
Zeitschriftenschau
236
Bücherschau
240
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
240
Wirtschaftliche Rundschau
LIX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 15. Berlin, 13. April 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Aërogengas.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Meyenberg,
Braunschweig.
(Fortsetzung von S. 212 d. Bd.)
Aërogengas.
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im
Eisenbahn- und Straßenbau.
Von Regierungsbaumeister Jaehn in
Bromberg.
(Schluß von S. 214 d. Bd.)
Die Anwendung des Tallowwood-Hartholzes im Eisenbahn- und
Straßenbau.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Fortsetzung von S. 217 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 16. Berlin, 20. April 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die neue Universal-Rundlaufmaschine (System v. Pittler) und
ihre Anwendungen in der Praxis. Von Ingenieur Hans
Dominik, Berlin 241
Aërogengas. Von Dipl.-Ing. Friedr.
Meyenberg (Forts.) 245
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Eduard
Dafinger (Forts.) 247
Kleinere Mitteilungen
253
Zeitschriftenschau
253
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
256
Wirtschaftliche Rundschau
LXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 16. Berlin, 20. April 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die neue Universal-Rundlaufmaschine (System v.
Pittler) und ihre Anwendungen in der Praxis.
Von Ingenieur Hans Dominik,
Berlin.
Die neue Universal-Rundlaufmaschine (System v. Pittler) und ihre
Anwendungen in der Praxis.
Aërogengas.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Meyenberg,
Braunschweig.
(Fortsetzung von S. 228 d. Bd.)
Aërogengas.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Fortsetzung von S. 236 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Kleinere Mitteilungen.
Kleinere Mitteilungen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 17. Berlin, 27. April 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Ein neuer Wasserstandsalarmapparat für Kessel unter
Druck. Von Dr. A. Koepsel
257
Die neue Universal-Rundlaufmaschine (System v. Pittler) und ihre
Anwendungen in der Praxis. Von Ingenieur Hans
Dominik, Berlin (Schluss) 258
Aërogengas. Von Dipl.-Ing. Friedr.
Meyenberg (Schluss) 260
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung. Von Dipl.-Ing. Eduard
Dafinger (Schluss) 263
Zeitschriftenschau
269
Bücherschau
272
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
272
Wirtschaftliche Rundschau
LXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 17. Berlin, 27. April 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ein neuer Wasserstandsalarmapparat für Kessel
unter Druck.
Von Dr. A. Koepsel.
[Ein neuer Wasserstandsalarmapparat für Kessel unter
Druck.]
Die neue Universal-Rundlaufmaschine (System v.
Pittler) und ihre Anwendungen in der Praxis.
Von Ingenieur Hans Dominik,
Berlin.
(Schluß von S. 244 d. Bd.)
Die neue Universal-Rundlaufmaschine (System v. Pittler) und ihre
Anwendungen in der Praxis.
Aërogengas.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Meyenberg,
Braunschweig.
(Schluß von S. 247 d. Bd.)
Aërogengas.
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Ein Beitrag zur Erkenntnis der
Bewegungsverhältnisse der Steuerungsgetriebe.
Von Dipl.-Ing. Eduard Dafinger,
München.
(Schluß von S. 252 d. Bd.)
Graphodynamische Untersuchung einer
Heusinger-Joy-Steuerung.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 18. Berlin, 4. Mai 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél, Chemnitz 273
Der Oßke-Kühnesche Biegungszeichner und die Auswertung seiner bei
Eisenbahnbrücken ermittelten Messungsergebnisse
275
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906. Von A. Stift, Wien
278
Ein Seewehr aus Eisenbeton
282
Zeitschriftenschau
284
Bücherschau
288
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
288
Wirtschaftliche Rundschau
LXXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 18. Berlin, 4. Mai 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 63, Buchhändlerhof 2.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Der Oßke-Kühnesche Biegungszeichner und die
Auswertung seiner bei Eisenbahnbrücken ermittelten Messungsergebnisse.
Der Oßke-Kühnesche Biegungszeichner und die Auswertung seiner bei
Eisenbahnbrücken usw.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Von A. Stift,
Wien.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Ein Seewehr aus Eisenbeton.
Ein Seewehr aus Eisenbeton.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 19. Berlin, 11. Mai 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Der Spannungszustand einfach geschlungener Drahtseile.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Berg, Ueberbau 289
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél, Chemnitz (Fortsetzung) 292
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906. Von A. Stift, Wien
(Fortsetzung) 295
Die Haftfestigkeit zwischen Beton und Eisen im
Eisenbetonträger
298
Elektrischer Vollbahnbetrieb
300
Zeitschriftenschau
301
Bücherschau
304
Wirtschaftliche Rundschau
LXXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 19. Berlin, 11. Mai 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 65, Buchhändlerhof 2.
Der Spannungszustand einfach geschlungener
Drahtseile.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Berg, Ueberbau bei
Darmstadt.
Der Spannungszustand einfach geschlungener Drahtseile.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 275 d. Bd.)
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Von A. Stift,
Wien.
(Fortsetzung von S. 282 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Die Haftfestigkeit zwischen Beton und Eisen im
Eisenbetonträger.
Die Haftfestigkeit zwischen Beton und Eisen im
Eisenbetonträger.
Elektrischer Vollbahnbetrieb.
Elektrischer Vollbahnbetrieb.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 20. Berlin, 18. Mai 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haussner, Brünn 305
Der Spannungszustand einfach geschlungener Drahtseile. Von
Dipl.-Ing. Friedrich Berg, Ueberbau bei Darmstadt (Schluß)
307
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél, Chemnitz (Fortsetzung) 311
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906. Von A. Stift, Wien
(Fortsetzung) 314
Zeitschriftenschau
316
Bücherschau
320
Büchereingänge, Eingesandt
320
Wirtschaftliche Rundschau
LXXIX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 20. Berlin, 18. Mai 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 63, Buchhändlerhof 2.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Der Spannungszustand einfach geschlungener
Drahtseile.
Von Dipl.-Ing. Friedrich Berg,
Ueberbau bei Darmstadt.
(Schluß von S. 292 d. Bd.)
Der Spannungszustand einfach geschlungener Drahtseile.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 295 d. Bd.)
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Von A. Stift,
Wien.
(Fortsetzung von S. 298 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 21. Berlin, 25. Mai 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Weitere Beiträge zur Untersuchung der Kräfteverteilung am
Rechen der Siemens-Blockwerke. Von Prof. Ing. Robert
Edlér, Wien 321
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél, Chemnitz (Fortsetzung) 324
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906 (Schluß) 326
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haussner, Brünn (Fortsetzung) 329
Einsturz eines Eisenbetondaches
332
Zeitschriftenschau
333
Bücherschau
336
Büchereingänge, Eigensandt
336
Wirtschaftliche Rundschau
LXXXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 21. Berlin, 25. Mai 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Weitere Beiträge zur Untersuchung der
Kräfteverteilung am Rechen der Siemens-Blockwerke.
Von Prof. Ing. Robert Edler,
Wien.
Weitere Beiträge zur Untersuchung der Kräfteverteilung am Rechen
der Siemens-Blockwerke.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 314 d. Bd.)
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Von A. Stift,
Wien.
(Schluß von S. 316 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im Jahre 1906.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
(Fortsetzung von S. 307 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Einsturz eines Eisenbetondaches.
Einsturz eines Eisenbetondaches.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 22. Berlin, 1. Juni 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Beitrag zur Theorie der Dampfmaschinen-Regulierung.
Von Dr. W. Hort
337
Professor von Bachs Untersuchungen mit armiertem Beton. Von
E. Probst, Berlin 339
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél, Chemnitz (Fortsetzung) 343
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haussner, Brünn (Fortsetzung) 346
Zeitschriftenschau
350
Wirtschaftliche Rundschau
LXXXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 22. Berlin, 1. Juni 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und O esterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Beitrag zur Theorie der
Dampfmaschinen-Regulierung.
Von Dr. W. Hort.
Beitrag zur Theorie der Dampfmaschinen-Regulierung.
Professor von Bachs Untersuchungen mit armiertem
Beton.
Von E. Probst,
Berlin.
Professor von Bachs Untersuchungen mit armiertem Beton.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 326 d. Bd.)
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
(Fortsetzung von S. 332 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 23. Berlin, 8. Juni 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Ueber freigebende Pumpenventile. Von Professor L. Klein, Hannover 353
Beitrag zur Theorie der Dampfmaschinen-Regulierung. Von Dr.
W. Hort (Schluß) 357
Professor von Bachs Untersuchungen mit armiertem Beton. Von
E. Probst, Berlin (Schluß) 359
Aus der Praxis
363
Kleinere Mitteilungen
364
Zeitschriftenschau
364
Bücherschau
368
Wirtschaftliche Rundschau
XCI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 23. Berlin, 8. Juni 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ueber freigehende Pumpenventile.Vergleiche die Versuche in der Zeitschrift des
Vereins deutscher Ingenieure 1905, S. 485, 618 u. f.
Von Professor L. Klein,
Hannover.
Ueber freigehende Pumpenventile.
Beitrag zur Theorie der
Dampfmaschinen-Regulierung.
Von Dr. W. Hort.
(Schluß von S. 339 d. Bd.)
Beitrag zur Theorie der Dampfmaschinen-Regulierung.
Professor von Bachs Untersuchungen mit armiertem
Beton.
Von E. Probst,
Berlin.
(Schluß von S. 343 d. Bd.)
Professor von Bachs Untersuchungen mit armiertem Beton.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Kleinere Mitteilungen.
Kleinere Mitteilungen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 24. Berlin, 15. Juni 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Neue Untersuchungen an landwirtschaftlichen Maschinen.
Von Professor Dr. Gustav Fischer, Berlin 369
Ueber freigehende Pumpenventile. Von Professor L. Klein, Hannover (Fortsetzung) 373
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél, Chemnitz (Fortsetzung) 376
Fahrwasseraustiefung mittels Rolleggen
379
Aus der Praxis
380
Zeitschriftenschau
381
Bücherschau
384
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
384
Wirtschaftliche Rundschau
XCV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 24. Berlin, 15. Juni 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Neue Untersuchungen an landwirtschaftlichen
Maschinen.
Von Professor Dr. Gustav Fischer,
Berlin.
Neue Untersuchungen an landwirtschaftlichen Maschinen.
Ueber freigehende Pumpenventile.
Von Professor L. Klein,
Hannover.
(Fortsetzung von S. 357 d. Bd.)
Ueber freigehende Pumpenventile.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 346 d. Bd.)
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Fahrwasseraustiefung mittels
Rolleggen.
Fahrwasseraustiefung mittels Rolleggen.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 25. Berlin, 22. Juni 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Ueber freigehende Pumpenventile. Von Professor L. Klein, Hannover (Schluß) 385
Generelles Projekt der Zugspitzbahn. Mitgeteilt von Hans A. Martens
388
Neue Untersuchungen an landwirtschaftlichen Maschinen. Von
Prof. Dr. Gustav Fischer, Berlin (Schluß) 392373
Die Obergurtkrümmung eines Kranauslegers. Von Ludw. Andrée, Duisburg 395
Zeitschriftenschau
397
Bücherschau
400
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
400
Wirtschaftliche Rundschau
CIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 25. Berlin, 22. Juni 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff, Dozent an der Königl.
Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ueber freigehende Pumpenventile.
Von Professor L. Klein,
Hannover.
(Schluß von S. 373 d. Bd.)
Ueber freigehende Pumpenventile.
Generelles Projekt der Zugspitzbahn.
Mitgeteilt von Hans A. Martens.
Generelles Projekt der Zugspitzbahn.
Neue Untersuchungen an landwirtschaftlichen
Maschinen.
Von Professor Dr. Gustav Fischer,
Berlin.
(Schluß von S. 373 d. Bd.)
Neue Untersuchungen an landwirtschaftlichen Maschinen.
Die Obergurtkrümmung eines
Kranauslegers.
Von Ludw. Andrée,
Duisburg.
Die Obergurtkrümmung eines Kranauslegers.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 26. Berlin, 29. Juni 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Erzrösten. Von Zivilingenieur Carl Wetzel, Dresden 401
Hammerwerke mit Kraftantrieb. Von Prof. Pregél Chemnitz (Schluß) 403
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haussner, Brünn (Fortsetzung) 406
Rauchverbrennung
410
Zeitschriftenschau
413
Bücherschau
416
Wirtschaftliche Rundschau
CVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 26. Berlin, 29. Juni 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Erzrösten.
Von Zivilingenieur Carl Wetzel,
Dresden.
Erzrösten.
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Von Professor Pregél,
Chemnitz.
(Schluß von S. 379 d. Bd.)
Hammerwerke mit Kraftantrieb.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
(Fortsetzung von S. 350 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Rauchverbrennung.
Rauchverbrennung.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 27. Berlin, 6. Juli 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben. Von L. Baudiss in Wien 417
Die heutige Ziegelindustrie. Von Gustav Benfey, Lauban 421
Erzrösten. Von Zivilingenieur Carl
Wetzel, Dresden (Schluß) 424
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haussner, Brünn (Fortsetzung) 426
Zeitschriftenschau
429
Bücherschau
432
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
432
Wirtschaftliche Rundschau
CXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 27. Berlin, 6. Juli 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Von L. Baudiss in
Wien.
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
Die heutige Ziegelindustrie.
Erzrösten.
Von Zivilingenieur Carl Wetzel,
Dresden.
(Schluß von S. 403 d. Bd.)
Erzrösten.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brünn.
(Fortsetzung von S. 410 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 28. Berlin, 13. Juli 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Stromverbrauch der Portalkrane. Von H. Koll, Karlsruhe 433
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben. Von L. Baudiss in Wien
(Fortsetzung) 436
Die heutige Ziegelindustrie. Gustav Benfey, Lauban
(Fortsetzung) 438
Die Entwicklung der neueren pneumatischen Wärmeregler.
Von Dipl.-Ing. Gwosdz442
Aus der Praxis
445
Zeitschriftenschau
445
Bücherschau
448
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
448
Wirtschaftliche Rundschau
CXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 28. Berlin, 13. Juli 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Stromverbrauch der Portalkrane.
Von H. Koll,
Karlsruhe.
Stromverbrauch der Portalkrane.
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Von L Baudiss in
Wien.
(Fortsetzung von S. 421 d. Bd.)
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Fortsetzung von S. 424 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Die Entwicklung der neueren pneumatischen
Wärmeregler.
Von Dipl.-Ing. Gwosdz.
Die Entwicklung der neueren pneumatischen Wärmeregler.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 29. Berlin, 20. Juli 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben. Von L. Baudiss in Wien
(Fortsetzung) 449
Stromverbrauch der Portalkrane. Von H. Koll, Karlsruhe (Schluß) 451
Die heutige Ziegelindustrie. Gustav Benfey, Lauban
(Fortsetzung) 454
Ueber Preßluft-Ausrüstungen. Von Ing. H. Grimmer457
Aus der Praxis
460
Zeitschriftenschau
461
Bücherschau
464
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
464
Wirtschaftliche Rundschau
CXIX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 29. Berlin, 20. Juli 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Von L. Baudiss in
Wien.
(Fortsetzung von S. 438 d. Bd.)
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Stromverbrauch der Portalkrane.
Von H. Koll,
Karlsruhe.
(Schluß von S. 436 d. Bd.)
Stromverbrauch der Portalkrane.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Fortsetzung von S. 442 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Von Ingenieur H. Grimmer.
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 30. Berlin, 27. Juli 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben. Von L. Baudiss in Wien (Schluß)
465
Die heutige Ziegelindustrie. Gustav Benfey, Lauban
(Fortsetzung) 468
Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie. Von
Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg (Forts.) 471
Ueber Preßluft-Ausrüstungen. Von Ing. H. Grimmer (Fortsetzung) 474
Zeitschriftenschau
477
Bücherschau
480
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
480
Wirtschaftliche Rundschau
CXXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 30. Berlin, 27. Juli 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Von L. Baudiss in
Wien.
(Schluß von S. 451 d. Bd.)
Beiträge zur zeichnerischen Ausmittlung von
Steuerungsgetrieben.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Fortsetzung von S. 457 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Fortschritte auf dem Gebiete der
Funkentelegraphie.
Von Ingenieur Otto Nairz,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 76 d. Bd.)
Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Von Ingenieur H. Grimmer.
(Fortsetzung von S. 459 d. Bd.)
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 31. Berlin, 3. August 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Neue
amtliche Bestimmungen für Eisenbetonbauten
481
Die heutige Ziegelindustrie. Von Gustav Benfey, Lauban (Fortsetzung) 483
Das Förderverfahren von Leinweber
486
Ueber Preßluft-Ausrüstungen. Von Ing. H. Grimmer (Fortsetzung) 487
Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Von Ingenieur Otto Nairz, Charlottenburg (Forts.) 490
Zeitschriftenschau
492
Bücherschau
495
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
496
Wirtschaftliche Rundschau
CXXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 31. Berlin, 3. August 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Neue amtliche Bestimmungen für
Eisenbetonbauten.
Neue amtliche Bestimmungen für Eisenbetonbauten.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Fortsetzung von S. 471 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Das Förderverfahren von Leinweber.
Das Förderverfahren von Leinweber.
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Von Ingenieur H. Grimmer.
(Fortsetzung von S. 477 d. Bd.)
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Fortschritte auf dem Gebiete der
Funkentelegraphie.
Von Ingenieur Otto Nairz,
Charlottenburg.
(Fortsetzung von S. 474 d. Bd.)
Fortschritte auf dem Gebiete der Funkentelegraphie.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 32. Berlin, 10. August 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor.
Von Dipl.-Ing. Michael Früh, Fuerth i. B. 497
Moderne Bahnhofsbeleuchtung. Von Reg.-Baumeister Hans A. Martens501
Ueber Preßluft-Ausrüstungen. Von Ing. H.
Grimmer (Schluß) 503
Aus der Praxis
508
Zeitschriftenschau
509
Bücherschau
512
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
512
Wirtschaftliche Rundschau
CXXXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 32. Berlin, 10. August 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Studien über die Bildung des Kötzers beim
Selfaktor.
Von Dipl.-Ing. Michael Früh,
Fürth i. B.
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor.
Moderne Bahnhofsbeleuchtung.
Von Regierungsbaumeister Hans A.
Martens.
Moderne Bahnhofsbeleuchtung.
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Von Ingenieur H. Grimmer.
(Schluß von S. 490 d. Bd.)
Ueber Preßluft-Ausrüstungen.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 33. Berlin, 17. August 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Das Bohren und Nieten von Eisenkonstruktionen mit
elektrischen Pendelbohrmaschinen und elektrischen Nietmaschinen. Von W. Schrader, Oberingenier 513
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor. Von
Dipl.-Ing. Michael Früh, Fuerth i. B. (Fortsetzung) 516
Die heutige Ziegelindustrie. Gustav Benfey, Lauban
(Fortsetzung) 520
Aus der Praxis
524
Zeitschriftenschau
525
Bücherschau
528
Wirtschaftliche Rundschau
CXXXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 33. Berlin, 17. August 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R, Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Das Bohren und Nieten von Eisenkonstruktionen mit
elektrischen Pendelbohrmaschinen und elektrischen Nietmaschinen.
Von W. Schrader, Oberingenieur.
Das Bohren und Nieten von Eisenkonstruktionen mit elektrischen
Pendelbohrmaschinen usw.
Studien über die Bildung des Kötzers beim
Selfaktor.
Von Dipl.-Ing. Michael Früh,
Fürth i. B.
(Fortsetzung von S. 501 d. Bd.)
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Fortsetzung von S. 486 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 34. Berlin, 24. August 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Das Bohren und Nieten von Eisenkonstruktionen mit
elektrischen Pendelbohrmaschinen und elektrischen Nietmaschinen. Von W. Schrader, Obering. (Schluß) 529
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor. Von
Dipl.-Ing. Michael Früh, Fuerth i. B. (Fortsetzung). 532
Die heutige Ziegelindustrie. Gustav Benfey, Lauban
(Fortsetzung) 536
Zeitschriftenschau
540
Bücherschau
544
Wirtschaftliche Rundschau
CXXXXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 34. Berlin, 24. August 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Das Bohren und Nieten von Eisenkonstruktionen mit
elektrischen Pendelbohrmaschinen und elektrischen Nietmaschinen.
Von W. Schrader, Oberingenieur.
(Schluß von S. 516 d. Bd.)
Das Bohren und Nieten von Eisenkonstruktionen mit elektrischen
Pendelbohrmaschinen usw.
Studien über die Bildung des Kötzers beim
Selfaktor.
Von Dipl.-Ing. Michael Früh,
Fürth i. B.
(Fortsetzung von S. 520 d. Bd.)
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Fortsetzung von S. 523 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 35. Berlin, 31. August 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Kreisabwicklung. Eine Studie von Ing. Werner Gropp.
545
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor. Von
Dipl.-Ing. Michael Früh, Fuerth i. B. (Schluß) 546
Die heutige Ziegelindustrie. Gustav Benfey, Lauban (Schluß)
549
Die Burroughs Addiermaschine
553
Zeitschriftenschau
556
Bücherschau
560
Wirtschaftliche Rundschau
CXXXXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 35. Berlin, 31. August 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M, 66 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Die Kreisabwicklung.
Eine Studie von Ingenieur Werner
Gropp.
[Die Kreisabwicklung.]
Studien über die Bildung des Kötzers beim
Selfaktor.
Von Dipl.-Ing. Michael Früh,
Fürth i. B.
(Schluß von S. 536 d. Bd.)
Studien über die Bildung des Kötzers beim Selfaktor.
Die heutige Ziegelindustrie.
Von Gustav Benfey,
Lauban.
(Schluß von S. 540 d. Bd.)
Die heutige Ziegelindustrie.
Die Burroughs Addiermaschine.Nach „Engineering“, 3. Mai
1907.
Die Burroughs Addiermaschine.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 36. Berlin, 7. September 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Der Temperley-Verlader. Von Regierungsbaumeister Stephan
561
Neuere Herstellungsweisen der Transmissionsseile. Von Ernst Schulz in Schwelm 565
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haußner, Brünn (Fortsetzung) 569
Zeitschriftenschau
573
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
576
Wirtschaftliche Rundschau
CIL
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 36. Berlin, 7. September 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Der Temperley-Verlader.
Von Regierungsbaumeister Stephan.
Der Temperley-Verlader.
Neuere Herstellungsweisen der
Transmissionsseile.
Von Ernst Schulz in
Schwelm.
Neuere Herstellungsweisen der Transmissionsseile.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 429 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 37. Berlin, 14. September 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Beanspruchung eines ebenen Scheibenkolbens mit zwei Böden
und ohne Rippen. Von Dr.-Ing. Max Ensslin-Stuttgart
577
Der Temperley-Verlader. Von Regierungsbaumeister Stephan (Schluß) 579
Neuere Herstellungsweisen der Transmissionsseile. Von Ernst Schulz in Schwelm (Schluß) 582
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haußner, Brünn (Fortsetzung) 585
Zeitschriftenschau
588
Bücherschau
592
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
592
Wirtschaftliche Rundschau
CLV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 37. Berlin, 14. September 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen
bittet man zu richten an Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende
Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze),
Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Beanspruchung eines ebenen Scheibenkolbens mit
zwei Böden und ohne Rippen.
Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart.
Beanspruchung eines ebenen Scheibenkolbens mit zwei Böden und ohne
Rippen.
Der Temperley-Verlader.
Von Regierungsbaumeister Stephan.
(Schluß von S. 565 d. Bd.)
Der Temperley-Verlader.
Neuere Herstellungsweisen der
Transmissionsseile.
Von Ernst Schulz in
Schwelm.
(Schluß von S. 569 d. Bd.)
Neuere Herstellungsweisen der Transmissionsseile.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 572 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 38. Berlin, 21. September 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Trägheitskräfte einer Schubstange. Von Dr.-Ing.
Max Ensslin-Stuttgart 593
Die Entwicklung der Treppenaufzüge. Von Dipl.-Ing. F. Wintermeyer595
Neuerungen in der Papierfabrikation. Von Professor Alfred Haußner, Brünn (Fortsetzung) 597
Der Kaimauerbau in Rotterdam. Von F. Kerdyk, Laren N. H 601
Aus der Praxis
604
Zeitschriftenschau
604
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
608
Wirtschaftliche Rundschau
CLXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 38. Berlin, 21. September 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteijährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Die Trägheitskräfte einer
Schubstange.
Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart.
Die Trägheitskräfte einer Schubstange.
Die Entwicklung der Treppenaufzüge.
Von Dipl.-Ing. F. Wintermeyer.
Die Entwicklung der Treppenaufzüge.
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Von Professor Alfred Haussner,
Brunn.
(Fortsetzung von S. 588 d. Bd.)
Neuerungen in der Papierfabrikation.
Der Kaimauerbau in
Rotterdam.
Von F. Kerdyk,
Laren N. H.
Der Kaimauerbau in Rotterdam.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 39. Berlin, 28. September 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Trägheitskräfte einer Schubstange. Von Dr.-Ing.
Max Ensslin-Stuttgart (Fortsetzung) 609
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers. Von
Diplom-Ingenieur Otto Schäfer, Hannover 612
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift, Wien 614
Der Kaimauerbau in Rotterdam. Von F. Kerdyk, Laren N. H. (Schluß) 617
Zeitschriftenschau
621
Bücherschau
624
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
624
Wirtschaftliche Rundschau
CLXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 39. Berlin, 28. September 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Kedaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Die Trägheitskräfte einer
Schubstange.
Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart.
(Fortsetzung von S. 595 d. Bd.)
Die Trägheitskräfte einer Schubstange.
Theorie eines hydraulischen
Maschinenreglers.
Von Diplom-Ingenieur Otto Schäfer,
Hannover.
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. S. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Der Kaimauerbau in
Rotterdam.
Von F. Kerdyk,
Laren N. H.
(Schluß von S. 604 d. Bd.)
Der Kaimauerbau in Rotterdam.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 40. Berlin, 5. Oktober 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Trägheitskräfte einer Schubstange. Von Dr.-Ing.
Max Ensslin-Stuttgart (Schluß) 625
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers. Von
Diplom-Ingenieur Otto Schäfer, Hannover (Fortsetzung) 628
Ein Beitrag zur Frage der schnellaufenden Sägegatter. Von
Prof. P. von Denffer
632
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift, Wien 635
Zeitschriftenschau
638
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
640
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 40. Berlin, 5. Oktober 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte In Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Die Trägheitskräfte einer
Schubstange.
Von Dr.-Ing. Max
Ensslin-Stuttgart.
(Schluß von S. 612 d. Bd.)
Die Trägheitskräfte einer Schubstange.
Theorie eines hydraulischen
Maschinenreglers.
Von Diplom-Ingenieur Otto Schäfer,
Hannover.
(Fortsetzung von S. 614 d. Bd.)
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers.
Ein Beitrag zur Frage der schnellaufenden
Sägegatter.
Von Prof. P. von Denffer.
Ein Beitrag zur Frage der schnellaufenden Sägegatter.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. 8. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Fortsetzung von S. 617 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 41. Berlin, 12. Oktober 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker
641
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers. Von
Diplom-Ingenieur Otto Schäfer, Hannover (Fortsetzung) 645
Ein Beitrag zur Frage der schnellaufenden Sägegatter. Von
Prof. P. von Denffer (Schluß) 647
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift (Forts.) 650
Kleinere Mitteilungen
653
Zeitschriftenschau
653
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 41. Berlin, 12. Oktober 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Theorie eines hydraulischen
Maschinenreglers.
Von Diplom-Ingenieur Otto Schäfer,
Hannover.
(Fortsetzung von S. 631 d. Bd.)
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers.
Ein Beitrag zur Frage der schnellaufenden
Sägegatter.
Von Prof. P. von Denffer.
(Schluß von S. 635 d. Bd.)
Ein Beitrag zur Frage der schnellaufenden Sägegatter.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. 8. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Fortsetzung von S. 638 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Kleinere Mitteilungen.
Kleinere Mitteilungen.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 42. Berlin, 19. Oktober 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 657
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers. Von
Diplom-Ingenieur Otto Schäfer, Hannover (Fortsetzung) 659
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke. Von
Dipl.-Ing. C. Michenfelder
663
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift (Forts.) 666
Zeitschriftenschau
669
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
672
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 42. Berlin, 19. Oktober 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 645 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Theorie eines hydraulischen
Maschinenreglers.
Von Diplom-Ingenieur Otto Schäfer,
Hannover.
(Fortsetzung von S. 647 d. Bd.)
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers.
Moderne Gießwagen und Gießkrane für
Stahlwerke.Nach einem Vortrage,
gehalten im Oberschi. Bezirksverein d. Vereines deutscher Ingenieure zu
Gleiwitz am 25. Mai
07.
Von Dipl.-Ing. C. Michenfelder.
Moderne Grieß wagen und Gießkrane für Stahlwerke.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. S. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Fortsetzung von S. 653 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 43. Berlin, 26. Oktober 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 673
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers. Von
Diplom-Ingenieur Otto Schäfer, Hannover (Fortsetzung) 677
Moderne Gießwagen und Grießkrane für Stahlwerke. Von
Dipl.-Ing. C.
Michenfelder (Fortsetzung) 679
Aus der metallographischen Praxis
683
Zeitschriftenschau
685
Bücherschau
688
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
688
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 43. Berlin, 26. Oktober 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 659 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Theorie eines hydraulischen
Maschinenreglers.
Von Diplom-Ingenieur Otto Schäfer,
Hannover.
(Fortsetzung von S. 663 d. Bd.)
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers.
Moderne Gießwagen und Grießkrane für
Stahlwerke.Nach einem Vortrage,
gehalten im Oberschi. Bezirksverein d. Vereines deutscher Ingenieure zu Gleiwitz
am 25. Mai 07.
Von Dipl.-Ing. C. Michenfelder.
(Fortsetzung von S. 666 d. Bd.)
Moderne Gießwagen und Grießkrane für Stahlwerke.
Aus der metallographischen Praxis.
Aus der metallographischen Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 44. Berlin, 2. November 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Beitrag zuz genauen Konstruktion der Zeuner'schen und
Müller - Reuleaux'schen Schieberdiagramme. Von H.
Nolet, Ingenieur, Hengelo (Holland) 689
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 690
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers. Von
Diplom-Ingenieur Otto Schäfer, Hannover (Schluß) 694
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke. Von
Dipl.-Ing. C. Michenfelder (Fortsetzung) 696
Aus der Praxis
699
Zeitschriftenschau
701
Bücherschau
704
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXXIX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 44. Berlin, 2. November 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 62 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Beitrag zur genauen Konstruktion der Zeuner'schen
und Müller-Reuleaux'schen Schieberdiagramme.
Von H. Nolet, Ingenieur, Hengelo
(Holland).
[Beitrag zur genauen Konstruktion der Zeuner'schen und
Müller-Reuleaux'schen Schieberdiagramme.]
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 676 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Theorie eines hydraulischen
Maschinenreglers.
Von Diplom-Ingenieur Otto Schäfer,
Hannover.
(Schluß von S. 679 d. Bd.)
Theorie eines hydraulischen Maschinenreglers.
Moderne Gießwagen und Grießkrane für
Stahlwerke.
Von Dipl.-Ing. C. Michenfelder.
(Fortsetzung von S. 683 d. Bd.)
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 45. Berlin, 9. November 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Temperaturspannungen in einer kreisförmigen Platte.
Von Dr. Ing. Max Ensslin, Stuttgart 705
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 709
Das neue Verfahren der Naturfarbenphotographie von A. und L.
Lumière. Von Dr. H. Frederking, Gr.-Lichterfelde
713
Aus der Praxis
716
Zeitschriftenschau
718
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
720
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXXXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 45. Berlin, 9. November 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Temperaturspannungen in einer kreisförmigen
Platte.
Von Dr.-Ing. Max Ensslin,
Stuttgart.
Temperaturspannungen in einer kreisförmigen Platte.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 694 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Das neue Verfahren der Naturfarbenphotographie
von A. Lumière und L. Lumière.
Von Dr. H. Frederking,
Gr.-Lichterfelde.
Das neue Verfahren der Naturfarbenphotographie von A. und L.
Lumière.
Aus der Praxis.
Aus der Praxis.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 46. Berlin, 16. November 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Temperaturspannungen in einer kreisförmigen Platte.
Von Dr. Ing. Max Ensslin, Stuttgart (Schluß) 721
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 723
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke. Von
Dipl.-Ing. C. Michenfelder (Fortsetzung) 726
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift (Forts.) 730
Zeitschriftenschau
733
Bücherschau
736
Wirtschaftliche Rundschau
CLXXXXVII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 46. Berlin, 16. November 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Temperaturspannungen in einer kreisförmigen
Platte.
Von Dr.-Ing. Max Ensslin,
Stuttgart.
(Schluß von S. 709 d. Bd.)
Temperaturspannungen in einer kreisförmigen Platte.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 712 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Moderne Gießwagen und Gießkrane für
Stahlwerke.
Von Dipl.-Ing. C. Michenfelder.
(Fortsetzung von S. 699 d. Bd.)
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. S. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A. Stift
(Wien).
(Fortsetzung von S. 669 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 47. Berlin, 23. November 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Die Vernichtung von Wertpapieren. Von Bauinspektor Nicolaus, Berlin, Reichsdruckerei 737
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 738
Ueber den Einfluß zusammengesetzter Spannungen auf die
elastischen Eigenschaften von Stahl. Von Ewald E.
Hancock, La Fayette 742
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift (Forts.) 746
Zeitschriftenschau
749
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
752
Wirtschaftliche Rundschau
CCI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 47. Berlin, 23. November 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Die Vernichtung von Wertpapieren.
Von Nicolaus, Bauinspektor,
Berlin-Reichsdruckerei.
Die Vernichtung von Wertpapieren.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 726 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Ueber den Einfluß zusammengesetzter Spannungen
auf die elastischen Eigenschaften von Stahl.Vortrag
gehalten vor der American Society for Testing Materials, Juni 1907. Nach dem
Originalbericht bearbeitet.
Von Ewald E. Hancock, La Fayette.
Ueber den Einfluß zusammengesetzter Spannungen auf die elastischen
Eigenschaften von Stahl.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. S. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A. Stift
(Wien).
(Fortsetzung von S. 733 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher..
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 48. Berlin, 30. November 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Ueber Hauptschacht-Förderung mit Koepe-Scheibe. Von
M. Kaufhold, Essen 753
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 757
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907. Von k. k. landw. techn. Konsulent
A. Stift (Schluß) 760
Zeitschriftenschau
763
Bücherschau
766
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
768
Wirtschaftliche Rundschau
CCV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 48. Berlin, 30. November 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ueber Hauptschacht-Förderung mit
Koepe-Scheibe.Nachdruck nur mit
Genehmigung des Verfassers gestattet.
Von M. Kaufhold, Essen.
Ueber Hauptschacht-Förderung mit Koepe-Scheibe.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 742 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem
Gebiete der Zuckerfabrikation im ersten Halbjahr 1907 (s. d. Bd. 8. 278).
Von k. k. landw. techn. Konsulent A.
Stift (Wien).
(Schluß von S. 749 d. Bd.)
Bemerkenswerte technische Neuerungen auf dem Gebiete der
Zuckerfabrikation usw.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 49. Berlin, 7. Dezember 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Ermittlung der Abmessungen zu einem Hochwaldschen
Schieber. Von Professor W. Pickersgill-Stuttgart
769
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe. Von
August Hempelmann, Diplomingenieur 772
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke. Von
Dipl.-Ing. C. Michenfelder (Fortsetzung) 774
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 778
Zeitschriftenschau
781
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
784
Wirtschaftliche Rundschau
CCIX
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 49. Berlin, 7. Dezember 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff, Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße,
die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze,
Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W. 66, Buchhändlerhof 2.
Ermittlung der Abmessungen zu einem Hochwaldschen
Schieber.
Von Professor W.
Pickersgill-Stuttgart.
Ermittlung der Abmessungen zu einem Hochwaldschen
Schieber.
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer
Stäbe.
Von August Hempelmann, Diplomingenieur.
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe.
Moderne Gießwagen und Gießkrane für
Stahlwerke.
Von Dipl.-Ing. C. Michenfelder.
(Fortsetzung von S. 730 d. Bd.)
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 760 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 50. Berlin, 14. Dezember 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Transportanlagen des Getreide-Welt-Verkehrs. Von E. Lufft, Regierungsbaumeister 785
Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz 786
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe. Von
August Hempelmann, Diplomingenieur (Forts.) 790
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke. Von
Dipl.-Ing. C. Michenfelder (Schluß) 792
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Fortsetzung) 795
Zeitschriftenschau
798
Wirtschaftliche Rundschau
CCXIII
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 50. Berlin, 14. Dezember 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Transportanlagen des
Getreide-Welt-Verkehrs.
Von E. Lufft, Regierungsbaumeister.
[Transportanlagen des Getreide-Welt-Verkehrs.]
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer
Stäbe.
Von August Hempelmann,
Diplomingenieur.
(Fortsetzung von S. 774 d. Bd.)
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe.
Moderne Gießwagen und Gießkrane für
Stahlwerke.
Von Dipl.-Ing. C. Michenfelder.
(Schluß von S. 778 d. Bd.)
Moderne Gießwagen und Gießkrane für Stahlwerke.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Fortsetzung von S. 781 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bei der Redaktion eingegangene
Bücher.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 51. Berlin, 21. Dezember 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Transportanlagen des Getreide-Welt-Verkehrs. Von E. Lufft, Regierungsbaumeister (Fortsetzung) 801
Neuere Pumpen und Kompressoren. Von Prof. Fr. Freytag, Chemnitz (Fortsetzung) 803
Der Einphasen-Wechselstrommotor. Von Dipl.-Ing. A. Linker (Schluß) 807
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe.
Von August Hempelmann, Diplomingenieur (Forts.) 810
Zeitschriftenschau
813
Bücherschau
816
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
816
Wirtschaftliche Rundschau
CCXXI
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 51. Berlin, 21. Dezember 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte In Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Transportanlagen des
Getreide-Welt-Verkehrs.
Von E. Lufft, Regierungsbaumeister.
(Fortsetzung von S. 786 d. Bd.)
Transportanlagen des Getreide-Welt-Verkehrs.
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Von Prof. Fr. Freytag,
Chemnitz.
(Fortsetzung von S. 789 d. Bd.)
Neuere Pumpen und Kompressoren.
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Bauart, Wirkungsweise und Eigenschaften der bisher
angegebenen Konstruktionen.
Von Dipl.-Ing. A. Linker.
(Schluß von S. 797 d. Bd.)
Der Einphasen-Wechselstrommotor.
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer
Stäbe.
Von August Hempelmann,
Diplomingenieur.
(Fortsetzung von S. 792 d. Bd.)
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 52. Berlin, 28. Dezember 1907.
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
Redaktion: Prof. M. Rudeloff,
Gr.-Lichterfelde-W., Fontanestr. (Tel. 894). Verlag: Richard
Dietze, Verlagsbuchhandl., Berlin W. 66, Buchhändlerhof.
Inhalt.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Transportanlagen des Getreide-Welt-Verkehrs. Von E. Lufft, Regierungsbaumeister (Schluß) 817
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe. Von
August Hempelmann, Diplomingenieur (Schluß) 819
Zeitschriftenschau
822
Bücherschau
824
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
824
Wirtschaftliche Rundschau
CCXXV
Textabbildung Bd. 322
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
88. Jahrg., Bd. 322, Heft 52. Berlin, 28. Dezember 1907.
Herausgegeben von Professor M. Rudeloff,
Dozent an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
Textabbildung Bd. 322, Hefttitelillustration
Jährlich 52 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich
6 Mark, direkt franko unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich 6 M. 65 Pf., für das
Ausland 7 M. 30 Pf. Redaktionelle Sendungen und Mitteilungen bittet man zu richten an
Professor M. Rudeloff,
Groß-Lichterfelde-West, Fontanestraße, die Expedition betreffende Schreiben an Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung (Dr. R. Dietze), Berlin W.
66, Buchhändlerhof 2.
Transportanlagen des
Getreide-Welt-Verkehrs.
Von E. Lufft, Regierungsbaumeister.
(Schluß von S. 803 d. Bd.)
Transportanlagen des Getreide-Welt-Verkehrs.
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer
Stäbe.
Von August Hempelmann,
Diplomingenieur.
(Schluß von S. 813 d. Bd.)
Versuche über Torsion rechteckig-prismatischer Stäbe.
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Bücherschau.
Bücherschau.
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Kohlenproduktion der Welt im Jahre 1905. – Kleine
Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte. – Geschäftliche Mitteilungen.
Kohlenproduktion der Welt im Jahre 1905.
Nach einer Zusammenstellung des englischen Board of Trade belief sich die Weltproduktion von
Kohlen mit Ausschluß der Braunkohlen im Jahre 1905 auf etwa 840 Millionen Tons. Der Anteil der
wichtigeren Länder an dieser Erzeugung während der letzten drei Jahre ist in der nachstehenden
Tabelle ersichtlich gemacht:
Produktionsländer
1903Tons
1904Tons
1905Tons
Vereinigte Staaten von Amerika
319068000
314563000
350821000
Großbritannien
230334000
232428000
236129000
Deutschland
114763000
118874000
119349000
Frankreich
33668000
32964000
34778000
Belgien
23415000
22395000
21506000
Hiernach ist die Kohlenproduktion aller vorstehend genannten Länder, Belgien ausgenommen, im
Jahre 1905 gestiegen. Die letztjährige Erzeugung der Vereinigten Staaten von Amerika übertraf
diejenige Großbritanniens um mehr als 100 Millionen Tons, während Deutschlands Anteilziffer
nur etwa die Hälfte, und die Belgiens und Frankreichs zusammgenommen nur den vierten Teil der
englischen Produktion ausmachte.
Auf den Kopf der Bevölkerung gerechnet übertrifft die Kohlengewinnung Großbritanniens (mit fast
5½ Tons pro Kopf) die jenige der Vereinigten Staaten von Amerika (mit etwas weniger als 4¼
Tons). In Belgien kamen 3 Tons, in Deutschland etwa 2 Tons und in Frankreich etwas unter 1 Ton
Kohlen auf jeden Einwohner.
Die Kohlenausbeute der englischen Kolonien im Jahre 1905 zeigt die nachstehende
Zusammenstellung:
Tons
Britisch Indien
8425000
Kanada
7836000
Australischer Staatenbund
7496000
Neuseeland
1586000
Transvaal
2327000
Natal
1129000
Kapland
147000
Der Durchschnittswert für 1 Ton Kohlen, loco Grube, stellte sich in den wichtigeren
Produktionsländern während der letzten drei Jahre, wie folgt:
Textabbildung Bd. 322
Jahr
VereinigteStaaten vonAmerika
Groß-britannien
Deutsch-land
Frankreich
Belgien
sh
d
sh
d
sh
d
sh
d
sh
d
1903
6
7
7
8
8
9
11
5½
10
6¾
1904
5
10¾
7
2½
8
8¼
10
10½
10
8
1905
5
8
6
11½
8
9½
nicht bekannt.
Kleine Mitteilungen.
Gewerbebetrieb Japans. In der langen Friedenszeit, deren sich Japan
unter der Tokugawaregierung erfreute, wurde eine große Anzahl von Erfindungen und Verbesserungen
im Gewerbebetrieb gemacht. Seit dem lebendigen Verkehr mit Europa, welcher nach
Wiederherstellung der Kaisergewalt einsetzte, begann ein neues Zeitalter für die Industrie und
große Veränderungen in der Organisation des Gewerbes griffen Platz. Denn während bisher die
Hausindustrie vorgeherrscht hatte, trat jetzt mehr und mehr die Fabrikindustrie mit
Maschinenbetrieb an ihre Stelle. Die Regierung suchte von Anfang an den Gebrauch von Maschinen
zu fördern, und errichtete zu diesem Zwecke Musterwerkstätten und Fabriken. Während des letzten
Jahrzehnte hat I die Fabrikindustrie des Landes so große Fortschritte gemacht, daß jetzt im
Inlande eine große Menge Waren nicht nur für den inländischen Gebrauch, sondern auch für die
Auffuhr hergestellt wird. Während z.B. der Wert der ausgeführten Manufakturwaren im Jahre 1901
79000000 Yen (165271966 M.) betrug, stieg er im Jahre 1905 auf über 178000000 Yen (372384937
Mark). Daraus, daß der Wert der Manufakturwaren, abgesehen von Rohseide und Tee, etwa 55 v. H.
der gesamten Ausfuhr beträgt, kann man sich ein Bild machen von der wichtigen Stellung, welche
die Fabrikindustrie im Ausfuhrhandel Japans einnimmt. Auch in neuerer Zeit hat die
Regierung die größten Anstrengungen zur Beförderung der Fabrikindustrie gemacht. Sie hat im
Inlande Ausstellungen veranstaltet, hat sich eifrig an den Ausstellungen im Auslande beteiligt,
hat ein Gewerbeprüfungsamt und die Errichtung gewerblicher Genossenschaften befördert und viele
Studenten zum Studium der fremdländischen Industrien ins Ausland gesandt. Im März 1905 wurde, um
die Beschaffung von Kapital für gewerbliche Unternehmungen zu erleichtern, ein Gesetz über die
Hypotheken an Fabriken erlassen. (Nach dem vom Kais. Finanzministerium in Tokio herausgegebenen
finanziellen und wirtschaftlichen Jahrbuch für Japan 1906.)
Minenindustrie Japans. Die Minenindustrie, welche jetzt eine der
wichtigsten Industrien Japans bildet, war früher sehr im Rückstand. Die Regierung, welche diese
Industrie zu heben wünschte, bearbeitete selbst einige Minen, wozu sie die neuesten technischen
Betriebsmittel aus Europa einführte. Aber die Minenindustrie der Regierung war in den meisten
Fällen von finanziellem Standpunkt aus ein Mißerfolg, und die Minen wurden deshalb zur
Vermindung weiterer Verluste meist an Privatpersonen verkauft, in deren Händen sie bald in einen
blühenden Zustand kamen. Die alte Minenordnung von 1890 ist infolge des Minengesetzes das vom
Juli 1905 an Geltung erlangt hat, außer Wirksamkeit getreten. Nach diesem Gesetz ist der
Minister für Landwirtschaft und Handel ermächtigt, Minenrechte, endgültige oder vorläufige, zu
gewähren, zu genehmigen, aufzuheben oder aufzuschieben. Im Interesse der Verwaltung ist das
ganze Land in fünf Bezirke geteilt, von denen jeder einem Minenamt untersteht. Der Flächeninhalt
eines Minenbetriebes soll für Kohlenbergwerke nicht weniger als 50000 Tsubo (etwa 1650 a) und
für andere Betriebe nicht weniger als 5000 Tsubo sein, und darf andererseits für Betriebe aller
Art 600000 Tsubo (etwa 19800 a) nicht übersteigen. Minenrechte können nur von japanischen
Staatsangehörigen
Textabbildung Bd. 322
und von juristischen Personen, welche in Gemäßheit der japanischen
Gesetze errichtet worden sind, erworben werden. (Nach dem vom Kais. Finanzministerium in Tokio
herausgegebenen finanziellen und wirtschaftlichen Jahrbuch für Japan 1906.)
Ausschreibungen und Projekte.
Gelegenheit zum Absatz von Heizkörpern für Eisenbahnwagen nach
Spanien. Eine königliche Verordnung legt allen den Bestimmungen vom 15. Februar 1856
unterworfenen spanischen Eisenbahngesellschaften die Verpflichtung auf, künftig auch die Wagen
II. und III. Klasse mit Heizkörpern zu versehen und in denjenigen Fällen zu heizen, in welchen
dies für die Wagen I. Klasse vorgeschrieben ist. (Gaceta de Madrid.)
Bedürfnisse der rumänischen Eisenbahnverwaltung. Der Generaldirektor
der rumänischen Eisenbahnen hat dem Minister der öffentlichen Arbeiten eine Denkschrift
überreicht, in welcher er verlangt, daß in das Budget des Jahres 1907/08 Fonds wenigstens für
die unerläßlichen Verbesserungen eingestellt werden. Unter anderem wird die Anschaffung von 90
Personenwagen verschiedener Klassen und 33 Gepäck- und Güterwagen gefordert. In zweiter Reihe
verlangt die Eisenbahndirektion, daß die Zahl der Werkstätten für die Reparatur der Maschinen
und Waggons vermehrt und neue Maschinendepots in Bukarest, Buzen, Braila, Titu, Zimnicea,
Fokschani, Ploesci, Bacau und Konstantza errichtet werden. Diese Arbeiten werden wenigstens 3
Millionen kosten. Ein weiterer Kredit von 1600000 Fr. wird für den Bau von neuen Wärterhäuschen
und für den Bau von Schlafräumen für das Zugpersonal gefordert. (Bukarester Tagblatt.)
Absatzgelegenheit für Kohlenbergwerksmaschinen usw. nach Mexiko.
In der Stadt Mexiko hat sich unter der Firma „Compania Nacional Explotadora de Carbon y Coke,
S. A.“ eine Gesellschaft gegründet, welche die Kohlenlager der Republik, besonders
diejenigen im Gemeindebezirk Muzquiz (Staat Coahuila) ausbeuten will. Die Gesellschaft verfügt
über ein Kapital von 1000000 Doll. Zum Direktorium gehören Francisco Madero, Präsident, Manuel
Garza Guerra, Antonio V. Hernandnz, Manuel Araoz und Mauricio Ullmann. (El Economista
Mexicano.)
Der Bau der Eisenbahn Bukarest-Craiova über Caracal und Rosiori wird
im nächsten Frühling in Angriff genommen werden. Die Linie ist 203 km lang, soll 28 Millionen
Lei kosten und in vier Jahren fertiggestellt werden. (Bukarester Tagblatt.)
Mexiko. Der Bau einer Schwebebahn zur Beförderung von Holz nach dem
Bergwerk Batopilas (Prov. Chihuahua) wird von der diesen Gruhen ausbeutenden Gesellschaft
beabsichtigt. Direktor der letzteren ist Walter M. Brodie. (El Economista Mexicano.)
Friedenshütte (Schlesien). Das Feinblechwalzwerk genügt den Anforderungen nicht mehr und um
den sich häufenden Bestellungen gerecht zu werden, wird das Werk bedeutend erweitert. Die
Verwaltung hat auch gleichzeitig mit dem Bau einer Kesselschmiede begonnen.
Aussig a. d. E. Die Aktiengesellschaft Oesterreichischer Verein für chemische und metallurgische Produktion in Aussig hat in
Monlcone bei Triest eine Grundfläche von 75 qm erworben. Die Gesellschaft beabsichtigt, auf
diesem Grundstücke eine Ammoniak-Soda-Fabrik zu errichten.
Wisterschan bei Teplitz in Böhmen. Die Färberei- und
Textabbildung Bd. 322
Zwirnereifirma Gebr. Grohmann in
Wisterschan, Inhaber Martin, Theodor und Arwed Grohmaun, errichtet daselbst eine Mako-Baumwollspinnerei, in der vorläufig 20000
Spindeln aufgestellt werden sollen.
Emden (Hannover). Mit der Bauausführung des neuen Hochofenwerkes der
Hohenzollernhütte, Roer, König & Co. Akt.-Ges., soll Anfang
dieses Jahres begonnen werden. Die Bauleitung liegt in den Händen des Direktors König in Annen (Westfalen).
Lörchingen (Elsass-Lothringen). Die Regierung hat die Genehmigung zur
Errichtung der geplanten Sodawerke bei Überhammer erteilt. Die Arbeiten sollen im März in
Angriff genommen werden. An der Spitze des Unternehmens steht Notar Timotheus W. Welter, Metz, Priesterstr. 17.
St. Johann (Saar). Die Kgl. Eisenbahn-Direktion St. Johann-Saarbrücken
beabsichtigt die Errichtung einer Nebeneisenbahn von Erdorf nach Bitburg.
Allstedt (Thüringen). Im Interesse des Ausbaues einer Bahnlinie
Apolda-Buttstedt-Wiehe-Allstedt-Sangerhausen versammelten sich kürzlich hier die Bürgermeister
und Ortsvorsteher der interessierten Ortschaften. An die Spitze des gewählten Hauptausschusses
wurde Oberbürgermeister Stegman, Apolda, berufen.
Kranzberg bei Freising (Bayern). Die Süddeutschen Wasserwerke Frankfurt a. M. werden bei Kranzberg ein Elektrizitätswerk
zur Gewinnung von 2000–3000 Pferdekräften errichten. Mit der Ausführung des Millionenwerkes soll
in nächster Zeit begonnen werden.
Plauen i. V. Zur Ausnutzung der Kraftquelle, welche in den
Wasservorräten in der künftigen Talsperre von Plauen vorhanden ist, soll in Trieb ein
Elektrizitätswerk errichtet werden, welches die Orte Trieb, Schönau, Lauterbach, Neustadt,
Poppengrün, Werda, Kottengrün, Pillmannsgrün, Tirpersdorf, Mechelgrün, Theuma usw. mit
Licht und Kraft versehen will.
Bremen. Der Senat legte der Bürgerschaft ein Projekt für einen
Industrie- und Handelshafen und die Anlage einer Verbindungsbahn zwischen dem Holz- und
Fabrikhafen und der preussischen Staatsbahn mit der Einmündung bei Woltershasen vor. Die
Gesamtkosten des Projektes sollen 18 Millionen Mark betragen.
Geschäftliche Mitteilungen.
Im luxemburgischen Industrierevier wurde vor kurzem eine neue
Drahtseilbahn in Betrieb genommen, die ausschliesslich zur Versorgung des Differdinger
Hüttenwerkes mit Eisenerz dient. Sie verbindet zu dem Zwecke die, etwa 13 km entfernt, bei
Oettingen liegenden wichtigsten Gruben der Deutsch-Luxemburgischen
Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. mit dem Hochofenwerke und hat einen grossen Teil des
ungeheuren Erzquantums, welches dieses bekannte Riesenwerk verarbeitet – 6–700000 t pro Jahr –
zu bewältigen. Den Anlass zum Bau der Drahtseilbahn gaben einerseits die sich mit der
Entwicklung des Hüttenwerkes ununterbrochen steigernden Kosten für die Heranschaffung der Erze,
die bei einem Frachtsatz von 1,30–1,40 M. per Tonne, wie er beim Eisenbahntransport zu zahlen
war, zuletzt enorme Summen ausmachten; andererseits die grossen Ersparnisse, die der Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede in Kneuttingen mit seiner vor
3 Jahren erbauten Drahtseilbahn, die im letzten Jahre laut Geschäftsbericht 614594 t beförderte,
erzielt hat. Die Erbauerin der Kneuttinger Bahn, die Firma J. Pohlig,
Akt.-Ges., Cöln, garantierte auch dem Differdinger Werk,
als ihr im vorigen Jahr der neue Bahnbau übertragen wurde, einen Transportsatz von 0,20 M. per
Tonne, also von weniger wie ⅓ des bisherigen Satzes, was eine Ersparnis von mehr als ½ Millionen
Mark pro Jahr bedeutet.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Ausbau der Hafenanlagen in Kobe (Japan). – Kleine
Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte. – Geschäftliche Mitteilungen.
Ausbau der Hafenanlagen in Kobe (Japan).
Die japanische Regierung hat den Bau von umfassenden Hafenanlagen in Kobe beschlossen, wodurch
dem lange gehegten Wunsche, Kobe zum Mittelpunkte des ostasiatischen Handels zu machen, eine
festere Grundlage verliehen worden ist. Den neuen Hafenanlagen, die im Mai oder Juni dieses
Jahres in Angriff genommen und in 8 Jahren fertiggestellt werden sollen, ist eine Ein- und
Ausladefähigkeit von 5 Millionen Tonnen, abzüglich 20 v. H. der auf Leichtern zu ladenden und
löschenden Güter, zugrunde gelegt. Da die Menge der im Jahre 1905 durch den Hafen von Kobe
gegangenen Waren sich auf 2,4 Millionen Tonnen belaufen hat, so wird der neue Hafen ein
bequemeres Bearbeiten des doppelten Quantums ermöglichen. Die Kosten des Hafenbaues sind,
einschließlich der für die Erweiterung des Zollhauses in der letzten Reichstagssession
bewilligten 3 Millionen Yen, auf 32490000 Yen veranschlagt worden. Diejenigen für die Errichtung
des Wellenbrechers (1780000 Yen) wird die Regierung allein, die übrigen Regierung und Stadt
aufbringen. Daß die Beschaffung der erforderlichen Mittel auf keine Schwierigkeiten stoßen wird,
ist um so weniger zweifelhaft, als die fragliche Anlage sich nach Angabe des japanischen
Finanzministers auch von einem rein geschäftlichen Standpunkte aus als durchaus rentabel
darstellt und mit einer Verzinsung des Investitionskapitals von 6,2 v. H. gerechnet werden
kann.
Das Hafenbauprojekt setzt sich aus Zuschüttungsarbeiten, Kaianlagen, sowie dem Bau eines
Wellenbrechers in dem im östlichen Teile des Hafens gelegenen Onohama und der Errichtung von 2
Landungsbrücken in Hiogo zusammen.
Es sollen in Onohama gebaut werden:
1. ein 3240 Fuß langer Wellenbrecher, der von einem dem östlichen Kai gegenüberliegenden, von
diesem 600 Fuß entfernten Punkte ausgeht und sich teils nach Südwesten, teils nach Süden
hinstreckt. Die Kosten hierfür sind auf 1780000 Yen veranschlagt.
2. auf dem an der Westseite von Onohama durch Zuschüttung zu gewinnenden Lande:
1 Kai, 1620 Fuß lang und 360 Fuß breit,
3 Kais, je 1200 Fuß lang und 360 Fuß breit.
Auf dem gewonnenen Lande sollen ferner Lagerhäuser (Eisenkonstruktion) von 6,3 ha und
Holzschuppen von 35 ar Flächeninhalt errichtet werden. Die Baukosten sind vorläufig auf 18510000
Yen bemessen worden.
3. auf der Ostseite von Onohama:
1 Kai, 1680 Fuß lang und 360 Fuß breit,
1 Kai, 900 Fuß lang und 690 Fuß breit.
Die Kosten hierfür sollen 3900000 Yen betragen. Durch Zuschüttungsarbeiten soll an dieser Seite
eine 37 ha große Landfläche neu gewonnen werden. Auf den Kais werden Lagerhäuser
(Eisenkonstruktion) von insgesamt 3 ha, sowie 39 Ladekräne errichtet. Die Kosten der
Auffüllungsarbeiten sind auf 6800000 Yen veranschlagt.
4. in Hiogo:
2 eiserne Landungsbrücken (Piers) von je 420 Fuß Länge
Textabbildung Bd. 322
und 60 Fuß Breite, desgleichen eine Kaianlage von 600 Fuß Länge mit
Holzschuppen von 1 ha Flächeninhalt, 8 Ladekränen und anderen Lösch- und Ladevorrichtungen. Die
Baukosten sind auf 149008 Yen bemessen worden.
Vorstehend aufgeführte Anlagen, bei deren Ausführung sich die Regierung Aenderungen technischer
Art noch vorbehalten hat, bilden in der Hauptsache den Inhalt desjenigen Bauprojekts, das
zunächst zur Ausführung gelangen soll. Die Regierung hat aber auch schon auf etwa in Zukunft
notwendig werdende Erweiterungen Bedacht genommen und die betreffenden Anlagepläne bereits heute
skizziert. Der Finanzminister hält sogar die Zeit, in der sich die Ausführung der vorläufig
hinausgeschobenen Arbeiten als notwendig erweisen werde und der Handel Kobes auf 10 Millionen
Tonnen angewachsen sein würde, für keineswegs allzufern.
Die japanische Regierung scheint somit in die Entwickelungsfähigkeit Kobes ein unbegrenztes
Vertrauen zu setzen. Man wird auch sagen dürfen, daß die Hafenverhältnisse von Natur aus recht
günstige Bedingungen aufweisen. Im mittleren Teile der pazifischen Küste gelegen, ist Kobe
seiner geographischen Lage nach wohl geeignet, dereinst die Stellung eines Hauptstapelplatzes
des japanischen Handels mit Europa, Amerika und Australien einzunehmen.
Hierzu gesellen sich noch die vielseitigen Vorzüge eines von der Natur geschaffenen geräumigen
und tiefen Hafens. Während beispielsweise der Hafen von Yokohama erst in einer Entfernung von
3600 Fuß vom Lande 30 Fuß tief ist, wird dieselbe Tiefe in Kobe bereits in einem Abstande von
1800 Fuß erreicht. Auch bieten die Hafenbecken Kobes und Hiogos bei einer Küstenlänge von etwa 8
km genügenden Raum.
Dazu kommt noch seine günstige Lage innerhalb Japans selbst. Zu seiner kommerziellen
Interessensphäre gehören die an natürlichen Produkten und industriellen Erzeugnissen reichsten
Distrikte Japans, wie besonders die Städte Osaka, Kioto, Wakayama, Tokushima, Nagoya, Takamatsu,
Kochi, Okayama und Hiroshima.
Diesen günstigen Bedingungen verdankt Kobe auch seine rasche Entwicklung. Der Wert des
Außenhandels Kobes bezifferte sich im Jahre 1905 auf 313 Millionen Yen. Vergleicht man diese
Zahl mit der des Jahres 1895, so hat der Handel sich während eines Zeitraums von 10 Jahren mehr
als verdreifacht. Ein ähnliches Wachstum weist auch die Schiffahrt auf. Im Jahre 1905 liefen in
Kobe 4182 Schiffe von 8,2 Millionen Reg.-Tons ein und aus, während im Jahre 1895 die Schiffahrt
Kobes nicht einmal halb so groß war. Verglichen mit den übrigen Haupthäfen Japans, nimmt daher
Kobe schon längst nach Anzahl und Tonnengehalt der Schiffe den ersten Platz ein.
Auch in bezug auf die Menge der Ein- und Ausfuhrgüter ist Kobe nach den von dem Bürgermeister in
Kobe angestellten Erhebungen schon heute der größte Hafen Japans. (Bericht des Kais. Konsulats
in Kobe.)
Kleine Mitteilungen.
Natronseen in Mexiko. Die Zeitung „Mexican Investor“ macht
darauf aufmerksam, daß die mexikanische Regierung in den Natronseen an der Bay von Adair nahe
dem kalifornischen Golf ein schätzenswertes Eigentum besitzt. Die Seen liegen in wüster Umgebung
zwischen Sanddünen nur etwa 3000 Yards vom Meer entfernt, und die glühende Sonne bewirkt die
Verdampfung ihres Wassers. Bei geeigneter Temperatur scheiden sich aus dem Wasser zahllose
Krystalle reinen kohlensauren Natrons aus, so daß die Seen aussehen wie große Massen von Schnee
und Eis. Die Natur liefert hier den fertigen Stoff, der in großen Mengen zur Seifen- und
Glasfabrikation gebraucht wird, aber fast überall mit Hilfe kostspieliger Anlagen aus
gewöhnlichem Salz gewonnen wird. Die mexikanische Regierung hat die Seen bis jetzt keinem
Unternehmer zur Ausbeutung überlassen, weil der Präsident annimmt, daß sie dem Staate so große
Reichtümer liefern können, wie die Salpetergruben der Republik Chile einbringen. Soda wird
gegenwärtig bei der Einfuhr nach Mexiko an den Hafenplätzen mit 75 Dollars für die Tonne
bezahlt, während sie von der Adair Bay für ein Drittel dieses Preises zu beschaffen
Textabbildung Bd. 322
sein würde. Nach Schätzung eines Ingenieurs bergen die Seen genug
Natron, um 75 Jahre hindurch täglich 100 Tons zu gewinnen.
Oeffnung von Handelsplätzen in der Mandschurei für den fremden Handel.
Laut Note der Chinesischen Regierung vom 8. Oktober v. J. ist nunmehr auch Hsinminfu
(übereinstimmend mit der Bahnstation Hsinmintun) nach Zurückziehung der japanischen Truppen von
dort als Markt für den fremden Handel eröffnet worden.
Zu der Frage eines Eigentumsvorbehalts an Maschinen hat der Zentralverband Deutscher Inaustrieller in seiner letzten
Ausschußsitzung folgenden Beschluß gefaßt:
„Der Zentralverband Deutscher Industrieller erkennt an, daß für verschiedene Industriezweige,
insbesondere die Maschinenindustrie, der Verkauf gegen Eigentumsvorbehalt ein zweckmäßiges
und in vielen Fällen für den Geschäftsabschluß notwendiges Sicherungsmittel des Verkäufers
ist, das auch sozial insofern von nicht geringer Bedeutung ist, als es dem kapitalschwachen
tüchtigen Industriellen die Begründung einer selbständigen Existenz erleichtert.
Die Rechtsprechung des Reichsgerichts hat den Eigentumsvorbehalt in den meisten Fällen
wirkungslos gemacht, eine gesetzliche Aenderung des jetzigen Rechtszustandes, der zu einer
unbilligen Bevorzugung insbesondere des Grundeigentümers, dessen Rechtsnachfolgers, der
Konkursgläubiger, sowie der Realgläubiger gegenüber den Lieferern von Maschinen geführt hat,
erscheint daher im berechtigten Interesse dringend geboten“.
Ausschreibungen und Projekte.
Aachen. Die Stadtverordnetensitzung beschloß die Errichtung einer
Kläranlage zur Reinigung der gesamten Abwässer der Stadt Aachen nach dem biologischen Verfahren
unter Verwendung von Faulbecken und Tropfkörperchen. Die Kosten betragen 1¼ Millionen Mark.
Plettenberg, Westf. Die Oestertalsperre ist im Laufe des Herbstes
soweit fertiggestellt, daß sie am 1. April d. J. in Betrieb genommen werden kann. Zur Ausnutzung
der Wasserkräfte der neuen Sperre wird von der Oestertalsperren-Genossenschaft ein
Elektrizitätswerk unterhalb der Sperrmauer errichtet werden. Mit dem Bau soll im Frühjahr
begonnen werden.
Göschwitz, Thür. Das herzogliche Staatsministerium in Meiningen hat
der Mitteldeutschen Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft m. b. H. in Leipzig die Erlaubnis zur
Vornahme von Vorarbeiten für eine mittels Dampfkraft zu betreibende Nebenbahn für Personen- und
Güterverkehr von Arnstadt nach Göschwitz erteilt.
Frankfurt a. O. Die Stadt beschloß die Errichtung einer elektrischen
Zentrale. Angebote liegen von bedeutenden Firmen bereits vor.
Reichelsheim i. Wetterau. Hier ist die Errichtung einer elektrischen
Ueberlandszentrale beschlossen worden, nachdem sieben größere Nachbarorte ihren Beitritt erklärt
haben. 3500 Glühlampen für Private, 200 Glühlampen für Straßenbeleuchtung, 100 Pferdestärke
Elektromotore sind gesichert. Die Gesellschaft heißt „Wetterauer Elektrizitätswerk“.
Remscheid. Die Firma A. Mannesmann,
Gußstahlfabrik, Bliedinghofstr. 27, will in der Umgegend von Bonn eine Maschinenfabrik und eine
Schmelzhütte errichten.
Neuss. Die Firma Wülfing, Dahl & Co.,
Akt.-Ges. Barmen, Brögelerstr. 5/11, beabsichtigt hier eine chemische Fabrik zu errichten.
Borna, Sa. Der Duxer Kohlenverein hat
sich in den in nächster Nähe von Borna gelegenen Gemeinden Groß- und Kleinzössen, sowie Haubitz
die Abbaubefugnis auf Braunkohle gesichert. Da über die Kohle nur ein geringes Deckgebirge
lagert, so ist Tagebaubetrieb geplant. Die Verwertung der gewonnenen Kohle soll durch
Brikettierung erfolgen. Zu diesem Zweck soll eine große Fabrik mit Anschlußgleis errichtet
werden.
Textabbildung Bd. 322
Hungen, Hess. Die Gewerkschaft Elisenburg hat in hiesiger
Gemarkung mit bestem Erfolg nach Eisensteinen geschürft und darauf die Errichtung eines größeren
Bergwerks beschlossen. Ferner soll auch eine Erzwäsche angelegt werden. Eine eigene
Drahtseilbahn soll diese mit der Bahn Hungen–Friedberg verbinden.
Pless, Schles. Die Mitteldeutsche Eisenbahn- und Betriebsgesellschaft
beabsichtigt eine elektrische Vollbahn Rybnik–Pleß zu bauen, für den Fall, daß die Strecke
Sohrau–Pleß nicht seitens des Staates als Nebenbahn ausgeführt werden sollte. Die Mitteldeutsche
Eisenbahngesellschaft will gleichzeitig an die von der Bahn berührten Gemeinden elektrischen
Strom für Lichtkraftanlagen abgeben.
Brilon, Wfl. Eine Talsperre ist für den Kreis Brilon geplant. In
Betracht kommt die Diemel zwischen dem preußischen Grenzorte Helminghausen, und der fürstlich
waldeckschen Grenze, und dem Orte Padberg. Die Sperre wird erbaut von dem Leiter des Baues der
Hennetalsperre, dem Kgl. Wasserbauinspektor Innecken, der von
Meschede nach Niedermarsberg versetzt wurde.
M.-Gladbach, Rhpr. Die Stadtverordneten bewilligten 1200000 Mark für
die Errichtung eines besonderen Drehstrom-Elektrizitätswerkes, das auf dem Grundstück der städt.
Gasanstalt errichtet werden soll.
Altona. Mit der Anlage eines Quellwasserwerkes für die Ortschaften
Blankenese, Dockenhuden, Nienstedten, Osdorf, Groß- und Klein-Flottbeck beschäftigten sich die
Gemeindevertretungen dieser Ortschaften. Man gedenkt Tiefbrunnen anzulegen und so viel
Wasser zu finden, als erforderlich ist, um die in Betracht kommenden Gemeinden genügend mit
Wasser zu versorgen. Kosten: 1266000 M.
Geschäftliche Mitteilungen.
Für die Laufbahn als Eisenbahn-Betriebsingenieur bei Maschinen- oder
Werkstätten-Inspektionen, sowie als maschinentechnischer Eisenbahnsekretär werden nur solche Bewerber angenommen, welche die Berechtigung zum
einjährig-freiwilligen Militärdienst erworben, sowie mindestens zwei Jahre in einem
Maschinenbauhandwerk oder in einer Eisenbahn-Hauptwerkstätte praktisch und mit gutem Erfolge
gearbeitet haben, welche ferner das Reifezeugnis einer anerkannten Preußischen Höheren Maschinenbauschule besitzen. – Bei der Annahme für den
Werkmeisterdienst sind diejenigen Bewerber vorzugsweise zu berücksichtigen, welche neben der
vorgeschriebenen handwerksmäßigen Ausbildung und praktischen Beschäftigung in Werkstätten das
Reifezeugnis der anerkannten Preußischen Maschinenbauschulen
besitzen. Zu diesen in Preußen anerkannten Lehranstalten gehören auch die Königlichen Vereinigten Maschinenbauschulen zu Dortmund, welche
hauptsächlich die Ausbildung von Maschinen- und Elektrotechnikern, sowie von Betriebsbeamten für
die Privatindustrie bezwecken. Betreffs des Beginns der neuen Lehrkurse im Frühjahr 1907
verweisen wir auf die Anzeige in der heutigen Nummer. Eine frühzeitige Anmeldung wird wegen des
Andranges dringend empfohlen.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Der Industrie-Census der Vereinigten Staaten von Amerika
für das Jahr 1905. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte. – Geschäftliche
Mitteilungen.
Der Industrie-Census der Vereinigten Staaten von Amerika für das Jahr
1905.
Nach dem nun vollständig vorliegenden Industrie-Census der Vereinigten Staaten für 1905 hat das
Fabrikationswesen dieses Landes in den vorhergehenden Jahren eine auffällige Erweiterung
erfahren. Das in industriellen Betrieben am letztjährigen Censustage angelegte Kapital betrug
insgesamt 12686000000 Doll. Im Vergleich mit dem Jahre 1900 bedeutet dies eine Zunahme um 41 v.
H., während in der gleichen Zeit der Wert der jährlichen Fabrikation sich um 30 v. H. und zwar
von 11411121122 Doll. auf 14802147087 Doll. erhöht hat. Die stärkere Zunahme hinsichtlich des
Kapitals mag sich aus der in die Anfangsjahre des neuen Jahrhunderts fallenden Bewegung
zugunsten der Gründung hochkapitalisierter, „Trusts“ genannter Korporationen erklären.
Immerhin war das Anwachsen der amerikanischen Industrie während der fünf Jahre ein so
erhebliches, daß die Zunahme etwa der für die vorhergehenden zehn Jahre, von 1890 bis 1900,
entspricht. Die Hauptziffern des neuesten Industrie-Census im Vergleich mit denen für das Jahr
1900 sind die folgenden:
1905
1900
Zunahme
Dollar
Dollar
v. H.
Zahl der Etablissements
216262
207562
4,2
Anlagekapital
12686265673
8978825200
41,3
Zahl der Angestellten
519751
364202
42,7
Saläre
574761231
380889091
50,9
Zahl der Arbeiter und Arbeiterinnen
5470321
4715023
16,0
Totallöhne
2611450532
2009735799
29,9
Männliche Arbeiter von 16 Jahren und darüber
4244538
3635236
16,8
Löhne
2266273317
1736347184
30,5
Weibliche Arbeiter von 16 Jahren und darüber
1065884
918811
16,0
Löhne
317279008
248814074
27,5
Kinder unter 16 Jahren
159899
161276
0,9Abnahme.
Löhne
27988207
24574541
13,9
Diverse Unkosten
1455019473
905600225
60,7
Materialkosten
8503949756
6577614074
29,3
Wert der Produktion
14802147087
11411121122
29,7
Das Anlagekapital und der Wert der Produktion der größten Industrie des Landes sind aus der
nachfolgenden Aufstellung ersichtlich:
Textabbildung Bd. 322
Gruppe
Jahr
Kapital
Produktionswert
Dollar
Dollar
Lebensmittel
1905
1173151276
2845234900
1900
900927187
2193791594
Textilwaren
1905
1744169234
2147441418
1900
1340633629
1628606214
Eisen und Stahl
1905
2331498157
2176739726
1900
1538459831
1806278241
Holz und Holzfabrikate
1905
1013827138
1223730336
1900
703067675
1009778057
Leder und Lederfabrikate
1905
440777194
705747470
1900
327804674
569619254
Papier und Druck
1905
798758312
857112256
1900
557131055
605114857
Getränke
1905
659547620
501266505
1900
515160244
382898381
Chemikalien, Drogen usw.
1905
1504728510
1031965263
1900
1139093102
735432542
Ton-, Glas- und Steingut- waren
1905
553846682
391230422
1900
335400558
270726065
Metalle und Metallwaren, außer Eisen und Stahl
1905
598340758
922262456
1900
389735215
710525157
Tabak
1905
323983501
231117681
1900
111517318
264713173
Wagenbau
1905
447697020
643924442
1900
394235576
505094454
Schiffsbau
1905
121623700
82769239
1900
77341001
74542277
(Nach Bradstreet's.)
Kleine Mitteilungen.
Internationale Ausstellungin Olmütz 1907. Nach einer Bekanntmachung des österreichischen
Handelsministeriums ist der in der Zeit vom 15. Juni bis Mitte September 1907 in Olmütz
stattfindenden Ausstellung der neuesten Erfindungen und Verbesserungen auf den verschiedenen
Gebieten in Olmütz für die dortselbst zur Schau gestellten Erfindungen das Recht des
zeitweiligen Patentschutzes im Sinne des § 6 des Patentgesetzes vom 11. Januar 1897, R.G.Bl. Nr.
30, und der Ministerialverordnung vom 15. September 1898, R.G.B1. Nr. 164, betreffend den Schutz
von Erfindungen auf inländischen Ausstellungen zuerkannt worden.
(Wiener Zeitung.)
Salvador. Zollbefreiungen. Folgende Waren sind bei der Einfuhr nach
Salvador zollfrei: 1. Die in den Nrn. 101 und 339 des Tarifs aufgeführten Maschinen nebst
Ersatz- und Zubehörstücken, mit Ausnahme der Röhren und Schläuche aller Art, die für dergleichen
Maschinen bestimmt sind. (Unter Nr. 101 fallen u.a. schwere Pumpen für Brunnen und zu anderen
Zwecken, Maschinen aller Art für Fabrikunternehmen und Kraftmotoren aller Art, und Nr. 339 nicht
genannte schwere Maschinen aller Art.) – 2. Galvanisierter, zweidrähtiger Eisendraht zu
Einfriedigungen, ohne Stachel.
(The Board of Trade Journal.)
Der neue kanadische Zolltarif. Am 30. November v. Js. ist dem
kanadischen Parlament der Entwurf eines neuen Zolltarifs unterbreitet worden, der ursprünglich
erst nach der im März 1907 in London stattfindenden Konferenz der britischen Kolonien in Kraft
treten sollte. Er ist indessen zur Verhinderung von Spekulationen provisorisch sogleich in Kraft
gesetzt worden. Das Sekretariat des Handelsvertragsvereines (Berlin W. 9, Köthenerstraße 28/29)
befindet sich im Besitze des neuen Tarifs und ist gern bereit, mündlich und schriftlich Auskunft
zu erteilen.
Ausschreibungen und Projekte.
Oberpleis, Rhpr. Das Kgl. preußische Eisenbahnministerium,
Textabbildung Bd. 322
Berlin, beabsichtigt, die Strecke der Bröltalbahn, welche von
Siegburg über Niederpleis–Oberpleis–Rostingen führt, anzukaufen, und an dieser Stelle eine
normalspurige, in die geplante neue Strecke Linz-Seifen einmündende Staatsbahn anzulegen.
Waldkirchen, Nd.-Bay. Der Bahnbau Waldkirchen–Jandelsbrunn–Haidmühle
wird im kommenden Frühjahre flott in Angriff genommen.
Osterode, Ostpr. Nachdem die gesetzlichen Vorbedingungen für den
Bahnbau Bergfriede–Gilgenburg-Gr. Tauersee durch entsprechende Kreistagsbeschlüsse der
beteiligten Kreise Osterode und Neidenburg sichergestellt ist, hat die Kgl. Eisenbahndirektion
zu Königsberg mit den ausführlichen Vorarbeiten für diese Strecke innerhalb des Kreises Osterode
begonnen.
Steinau, Krs. Schlüchtern, H.-Nass. Regierungsbaumeister W. Schaefer
in Diez a. d. L., Kommerzienrat V. Stenger in Aschaffenburg und Fabrikdirektor W. Kaemmerer in
Hanau haben zum Zwecke der Errichtung einer Portlandzementfabrik mit H. R. Roßmüller in Steinau
ein günstig gelegenes großes Kalk- und Tongelände nächst dem Bahnhof Steinau mit großen Lagern
von Rohmaterialien, die sich zur Herstellung von Portlandzement bestens eignen, nebst großem
Baugelände für die Fabrik käuflich erworben.
Wolfersgrün bei Kirchberg, Sa. Herr R. G. Bockisch hier, beabsichtigt
eine chemische Fabrik zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, giftfreien Farben und
Benzinseife zu errichten.
Mannheim. Unter Beteiligung der Zellstoffabrik Waldhof hierselbst soll
in der Umgegend Worms eine Papierstoffabrik ins Leben gerufen werden.
Lieferung von elektrischen Zentrifugalpumpen nach Dublin an das Port
and Docks Board. Vergebungstermin: 29. Januar 1907. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Die Konzession für eine Schmalspurbahn von Jerez nach Arcos de la
Frontera (Spanien) ist von Angel de Torrejón aus Jerez de la
Frontera bei der Dirección general de Obras públicas in Madrid in Antrag gebracht worden.
(Gaceta de Madrid.)
Bau einer Wasserleitung und Kanalisationsanlage in Ploesti (Rumänien). Vergebungstermin: 15./28.
Februar 1907 auf dem Bürgermeisteramte. Zur Vergebung stehen: a) Röhrenlegung für die
Wasserversorgung (Kontrakt No. 7), Pflaster-, Erd- und Dichtungsarbeiten für eine Röhrenlänge
von etwa 60000 m von 500 bis 80 mm Durchmesser; b) Lieferung der Steinzeugmaterialien für die
Kanalisation (Kontrakt No. 8), und zwar: 8000 m Steinzeugröhren von 40 bis 15 cm Durchmesser;
3800 Formstücke hierzu (Abzweigstücke, Krümmer, Verschlußteller), 22000 Sohlstücke und Seiten-
und Scheiteleinlaßstücke für gemauerte Kanäle von 60/110 bis 120/200 cm; 280 Straßensinkkasten
mit Syphon. Das Lieferungsheft ist zum Preise von 6 Lei erhältlich bei dem Serviciul canalizarei
si alimentarei orasului cu apa, Eoesti, Calea Bucuresci 52. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger
für das öffentliche Lieferungswesen.)
Der Bau einer Eisenbahn von Trevna nach Gabrovo (Bulgarien) wird
geplant. Zurzeit werden im bulgarischen Ministerium für öffentliche Arbeiten die hierzu
erforderlichen Vorarbeiten ausgeführt. (Bericht des österreichisch-ungarischen Konsuls in
Rustschuk.)
Die Konzession für den Betrieb der Strassenbahn in Konstantinopel,
welche 1908 abläuft, ist verlängert und auf drei neue Linien ausgedehnt worden. Die
Konzessionsinhaber „Tramways de Constantinople“ werden den elektrischen Betrieb
einführen. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Ein steigender Bedarf an Baggern in Aegypten macht sich nach einer
Mitteilung des Egyptian Public Works Department aus Anlaß der noch projektierten
Drainierungsarbeiten geltend.
Textabbildung Bd. 322
Verlangt werden hauptsächlich Maschinen, welche zur Verwendung in
kleinen Kanälen geeignet sind; Fabrikanten wird empfohlen, sich die Herstellung von
Baggermaschinen dieser Art angelegen sein zu lassen. – Eine Dampf-Gestrüppschneidemaschine
(steam weed-cutter) sei mit Erfolg zur Anwendung gekommen.
Bau von Kanalisations- und Wasserleitungsanlagen in Manila. Die
„Official Gazette“ veröffentlicht ein Gesetz, nach welchem eine Summe von 1834000
Doll. für diesen Zeck bereitgestellt wird.
Bedarf an Eisenmaterial in Chile. Der „Revista Comercial“
zufolge hat der industrielle Ausschuß der chilenischen Deputiertenkammer ein Projekt
ausgearbeitet, welches die Ausgabe von 2500000 Pesos zwecks Beschaffung von Lokomotiven und
Eisenbahnwagen für die Staatsbahnen zum Gegenstand hat.
Ein neues Projekt der Wasserversorgung von Catamarcia (Argentinien)
ist genehmigt worden. Kostenanschlag: 617388,43 Doll. Der Dirección General de Obras de
Salubridad de la Nación in Buenos Aires, welche die Bauausführung zur Ausschreibung bringen
wird, bleibt es überlassen, die Lieferung der benötigten Leitungsröhren, Zement und sonstige
Materialien im veranschlagten Kostenbetrage von 231309,92 Doll. direkt zu vergeben.
Der Bau einer Landstrassenbrücke über den Rio Tercero (Argentinien) im
veranschlagten Kostenbetrage von 88985,97 Dollar ist beschlossen und die Dirección General de
Contabilidad y Contralor in Buenos Aires mit der Ausschreibung der Eisenkonstruktion (Anschlag:
28142,40 Doll.) usw. betraut worden. (Boletin Oficial de la República Argentina.)
Schwerte, Ruhr. Mit dem Bau der Nebeneisenbahn Schwerte–Ierlohn durch
das Baartal soll in der nächsten Zeit begonnen werden. Die Bahn hat eine Länge von 18 km. Die
Baukosten betragen 4169000 M., die Grunderwerbskosten über ½ Million Mark.
Geschäftliche Mitteilungen.
In noch vielen Werken, wo Werkzeugmaschinen, Bohrer und Fraiser usw. im Betriebe sind, bemerkt
man, daß die Werkzeuge warm laufen. Selbstverständlich tritt in solchen Fällen eine Enthärtung
des Stahles ein, der sich dann sehr bald abnutzt. Es tritt eine Entwertung des Werkzeuges ein.
Woran liegt dies? Lediglich an der Schmierung. In den meisten Eisenbahnwerkstätten und größeren
Etablissements wird jetzt das „Neutrale wasserlösliche Bohrpulver“ von Otto Gentsch in Magdeburg, welches gesetzlich geschützt ist,
benutzt. Dasselbe ist nicht nur billiger als alle anderen Schmiermittel, sondern es ist besser
und sehr sicher im Betrieb und hat nebenbei auch die löbliche Eigenschaft, das im Betrieb
befindliche Werkzeug infolge seines Gehalts an löslichem chromsauren und kohlensaurem Kali
nachzuhärten. Die Werkzeuge bleiben widerstandsfähig! Das Maschinen-Laboratorium der Königlich
technischen Hochschule zu Aachen schreibt über Gentschs Bohrpulver:
„Auf Ihre gefl. Anfrage vom 3. April v. Js. teile ich Ihnen ergebenst mit, daß das
Neutral wasserlösliche Bohrpulver sich im Betriebe gut bewährt hat“ – und eine
bedeutende Maschinenfabrik schreibt: „Antwortlich Ihrer w. Anfrage teilen wir Ihnen gerne
mit, daß wir mit dem von Ihnen bezogene Bohrpulver sehr zufrieden sind, indem es dem in
Ihrem Prospekt Gesagten voll und ganz entspricht. Wir verwenden dasselbe zum Bohren und
Drehen, und es ist nur eine Freude zuzusehen, wie es da die Spähne herausschneidet.
Tatsächlich hält die Schneide länger als mit früher verwendetem besten Seifenwasser. Was
noch der größte Vorzug ist, ist der, daß wenn auch die Spähne sowie das Wasser selbst auf
den blanken Maschinenteilen einige Zeit liegen bleiben, letztere doch nicht verrosten, die
Maschinen seitdem ein viel schöneres Ansehen haben. Bei wieder eintretendem Bedarfe werden
wir uns Ihrer werten Firma gern erinnern und wo möglich weiter empfehlen“. Wir wollen
nicht versäumen diesbezügliche Werke auf das wirklich gute Betriebsmittel aufmerksam zu
machen.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Kartelle und Reichsgesetzgebung. – Kleine Mitteilungen. –
Ausschreibungen und Projekte.
Kartelle und Reichsgesetzgebung.
Von Dr. Alfred Brunn, Ingenieur.
Die deutsche Reichsverwaltung verfolgt seit Jahren die Entwicklung des Kartellwesens mit größter
Aufmerksamkeit; ebenso war auch dieses Gebilde moderner Wirtschaft Gegenstand wiederholter
Beratungen der gesetzgebenden Körperschaften des Reiches und der Bundesstaaten.
So brachten im Jahre 1900 die Abgeordneten Gröber, Dr. Lieber und Dr. Tischler auf dem
deutschen Reichstage einen Antrag ein, demzufolge beschlossen werden sollte, eine Enquete über
die Wirkungen der gewerblichen Kartelle, Syndikate und Ringe zu veranstalten. Im Dezember
desselben Jahres sollte der Reichstag auf Antrag beschließen, die verbündeten Regierungen zu
ersuchen, einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den eine sachgemäße Reichsaufsicht für solche
Kartelle oder Syndikate eingeführt würde, deren Geschäftsgebarungen einen nachweislich
monopolistischen Charakter angenommen hätten. Diese lediglich in der Debatte über die Kohlennot
(1900) verschiedentlich zur Sprache gebrachten Anträge blieben bekanntlich unerledigt.
Die Frage der Kartelle wurde alsdann 1902 wieder in eingehenderer Weise angeschnitten1902 in der 16. Kommission bei der Beratung des
Zolltarifs. und zum Gegenstand mehrfacher Anträge gemacht, zumal seinerzeit
schon darauf hingewiesen werden mußte, daß bei dem innigen Zusammenhang, der zwischen den
Schutzzöllen und der Möglichkeit der Bildung von Ringen, Syndikaten und Kartellen im Inlande
zweifellos bestehe, die Notwendigkeit vorherrsche, im Zolltarifgesetz Vorsorge zu treffen,
daß künftighin eine mißbräuchliche Ausnutzung des Zollschutzes von Seiten der Ringe usw. nach
Tunlichkeit hintangehalten werde.Reichstag 11.
Legislatur-Periode II. Session 1905/1906.
Im allgemeinen muß die Kartellierung der Produktion als ein ganz eminenter wirtschaftlicher
Fortschritt gegenüber früheren Zuständen anerkannt werden, wo unter völlig freier Konkurrenz der
einzelne Unternehmer seine eigenen persönlichen privatkapitalistischen Interessen verfolgte,
wennschon den wirtschaftlichen Vorteilen, wie wir bereits in einem früheren AufsatzeD. p. J. 1906, Heft 52. kennen lernten,
zweifelsohne auch soziale Schädigungen gegenüberstehen, die dadurch noch gesteigert erscheinen,
daß die Kartelle gegen außerhalb des Ringes stehende Mitglieder, gegen Abnehmer, Handelstand und
Arbeiter unter Umständen eine Rücksichtslosigkeit üben können, die im wirtschaftlichen Kampfe
wohl gemildert, jedoch nicht völlig verhütet werden kann.
Abwehrmaßregeln gegen die Machtposition der Kartelle als Modus der Selbsthilfe finden wir in der
Bildung von Gegenorganisationen, als welche die der Abnehmer im weiteren Sinne, des Konsumenten
im engeren Sinne des Wortes begriffen werden kann; neben diesen erscheint die Gegenorganisation
des Handels und der Arbeiter auf der Bildfläche.
Während der Zusammenschluß der Abnehmer von kartellierten Erzeugnissen als die natürlichste
Gegenorganisation zu gelten hatVielfach sind bekanntlich
Versuche zur Gründung sogen. Einkaufsgenossenschaften gemacht worden; vor einiger Zeit
in der Maschinenindustrie, um den Einkauf den verschiedenen Kartellen gegenüber
einheitlich zu gestalten., ist das Losungswort des Konsumenten ausschließlich
die Billigkeit des Preises, eine Forderung, die die Maßgabe der Tätigkeit der
Textabbildung Bd. 322
sogen. Konsumvereine bildet. Die Organisation der Konsumenten bildet
eine Gegenorganisation, die in entsprechender Ausdehnung bei Feststellung des Warenpreises ihr
Machtwort in die Wagschale werfen kann.
Innerhalb des Handels liegt eine weitere Möglichkeit der Gegenorganisation in Form der
kartellartigen Vereinigungen zur Verdrängung oder auch gänzlichen Ausschaltung des
Zwischenhandels, wie wohl auch der Handel durch diese Entfaltung es nicht verhindern kann, daß
die Produktionskartelle mehr und mehr dazu gelangen, den Vertrieb ihrer kartellierten Produkte
selbst in die Hand zu nehmen, was zweifellos einer hohen Stufe der Organisation des Austausches
entspricht.
Als letzte gegenwärtig mögliche Gegenorganisation wäre die Vereinigung der Arbeiter zu nennen,
die den zum Kartell vereinigten Betriebsverwaltungen eine ähnliche Macht entgegenzustellen
berufen wäre.
Da die genannten Arten der Selbsthilfe erfahrungsgemäß aber nicht ausreichen, wird die Frage
rege, in welcher Weise es der Staatsmacht zur Aufgabe gemacht werden muß, sich um die Tätigkeit
der Kartelle zu kümmern. Es wäre hierbei zu prüfen, ob die Reichsverwaltung nicht gegenwärtig
schon in der Lage ist, den monopolistischen Bestrebungen der Syndikate, Kartelle und Ringe durch
Maßnahmen der Gesetzgebung die Spitze zu bieten, wozu allerdings die Verkehrs- und
Handelspolitik eine ausgezeichnete Handhabe böte.
Die EisenbahntarifpolitikIm Jahre 1900 wurde angesichts
der steigenden Kohlenpreise die eisenbahntarifpolitische Methode auf das Kohlensyndikat
angewandt, indem das preußische Staatsministerium beschloß, die Zufuhr ausländischer
Kohle dadurch zu erleichtern, daß der Rohstofftarif für die Zeit des Weiterbestehens der
ungünstigen Lage, mindestens jedoch für zwei Jahre in Kraft trete. ist
beispielsweise ein Mittel, durch welches ein Syndikat, das seine Preise zu hoch geschraubt
hat, während die Auslandskonkurrenz nicht mächtig genug ist, einen Preisdruck auszuüben, durch
Tarifbegünstigungen zum Nachlassen gezwungen werden kann. Die Handelspolitik greift wieder
wirksam durch Beseitigung der Einfuhrzölle ein, um die Preisausschreitungen der Kartelle
erfolgreich zu bekämpfen, vorausgesetzt, daß diese in ihrem Einfluß auf die parlamentarischen
Verhandlungen nicht so stark sind, um derartige handelspolitische Maßnahmen zu
hintertreiben.
Diese Handhaben der politischen Macht sind indessen ausschließlich und allein nicht dazu
geeignet, gegen Ausschreitungen der Kartelle wirksam Anwendung zu finden; unsere neue Form des
Wirtschaftslebens scheint eine gesetzliche und rechtliche Regelung des Kartellwesens zu fordern,
die nicht nur immer zu Repressalien ihre Zuflucht nehmen muß, sondern einen ganz
verallgemeinerten gesetzgeberischen Eingriff ermöglichtIm Verein für
Sozialpolitik hat sich Schmoller (1905) mit dem Problem der
Kartellgesetzgebung beschäftigt und als Kampfpostulat des gesetzgeberischen Einflusses
den Zwang der Publizität des Kartellwesens hingestellt, unter welchem sie der
öffentlichen Kritik in gehörigem Maße ausgesetzt seien..
Die gesetzliche Regelung der Kartellfrage hat aber immerhin entschieden nur so einen Wert, wenn
sie die Entfaltung der Großbetriebe, die Deutschlands industriellen MachtfaktorIn welchem unmittelbaren Zusammenhang zuweilen
industrielle Stärke und Syndikatsbestand miteinander sein können, beweist eine Erfahrung
der letzten Tage, wo man in den leitenden Kreisen der jüngeren Syndikatswerke der
Kaliindustrie das Verhalten der Staßfurter Syndikatsleitung im Konflikt mit den
Deutschen Kaliwerken Akt.-Ges. aufs schärfste verurteilte. Die Ankündigung einer
drohenden Syndikatsauflösung nahm den Weg durch die Presse, bis man sich darüber klar
werden konnte, daß von einer Gefährdung des Kalisyndikats nicht im geringsten die Rede
sein könne, da nicht nur die dem Syndikat angeschlossenen Werke, sondern auch in Kreisen
der Kaliinteressenten, die Ueberzeugung mit Nachdruck vertreten werde, daß allein mit
dem Syndikate die weitere Entwicklung der deutschen Kaliindustrie stehe und
falle. dem Auslande gegenüber bilden, in keiner Weise hemmend beeinflußt, was
weder durch Ueberschreitung der Kontrollpflicht des Staates, noch durch voreilige
Verstaatlichungen von Betrieben geschehen sollte.
Der letzte Anlauf zur Behandlung der Kartellfrage im deutschen Reichstage wurde in der II.
Session der 11. Legislaturperiode 1905/1906 genommen, in welcher der Stellvertreter des
Reichskanzlers Graf von Posadowsky eine Denkschrift über das
Textabbildung Bd. 322
Kartellwesen zur Kenntnisnahme überreichte. Diese Denkschrift befaßt
sich mit den in der Statistik aufgenommenen 385 Verbänden, die nach Industrien gesondert sind
und der Reihe nach in objektiver Weise besprochen wurden. Es sollte erwartet werden können, daß
ein arbeitsfreudiges Parlament sich diesen hochbedeutenden wirtschaftlichen Fragen weiter
widmet. –
Kleine Mitteilungen.
„Ständige Ausstellungskommission für die deutsche Industrie“.
Unter dieser Bezeichnung ist von den zur Interessengemeinschaft vereinigten Industrieverbänden:
Zentralverband deutscher Industrieller, Zentralstelle für Vorbereitung von Handelsverträgen und
Bund der Industriellen eine Geschäftsstelle eingerichtet worden, die am 1. Januar d. Js. ihre
Tätigkeit begonnen hat. Der Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin W. 9, Linkstraße 25. Die
Ausstellungskommission hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Zentralorgan zu bilden, das dauernd die
jeweiligen Ausstellungsfragen verfolgt das darauf bezügliche Material sammelt, Erkundigungen
einzieht und Interessenten über das gesamte Gebiet des Ausstellungswesens Auskunft erteilt
sowie sonst mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Kommission will folgende Veranstaltungen in den
Bereich ihrer Tätigkeit einbeziehen: 1. deutsche und internationale Ausstellungen im Auslande,
2. ausländische und internationale Ausstellungen im Deutschen Reich und 3. deutsche
Ausstellungen im Deutschen Reich. Die Tätigkeit der Geschäftsstelle soll sich auf das gesamte
Gebiet des deutschen Gewerbfleißes erstrecken.
Die schweizerische Volkswirtschaft darf mit Befriedigung auf das Jahr
1906 zurückblicken. Die hauptsächlichsten Erwerbszweige waren fast ausnahmslos gut und zu
lohnenden Preisen beschäftigt, das beweisen die im Laufe des Jahres bekannt gewordenen
Ergebnisse industrieller Gesellschaften, die trotz gestiegener Selbstkosten im allgemeinen
höhere Gewinne aufweisen. Die Hauptexportindustrien hatten für ihre Produkte guten Absatz;
hauptsächlich die Uhren- und die Stickereiindustrie erfreuten sich der denkbar günstigsten
Konjunktur. Die Baumwoll- und die Seidenindustrie konnten ihren Export ebenfalls, wenn auch in
bescheidenem Maße, vermehren und dürfen wohl im großen und ganzen mit dem Jahr zufrieden sein.
Die Beschäftigung der Maschinen- und Metallindustrien war das ganze Jahr eine überaus starke,
und die ersten Gesellschaften dürften fast ausnahmslos vorzüglich gearbeitet haben. Eine
besondere Regsamkeit herrschte wiederum in der elektrischen und elektrochemischen Industrie. Die
elektrische Kraftbeschaffung macht in der Schweiz große Fortschritte. Eine große Zahl neuer
Wasserwerke gehen teils der Vollendung entgegen, sind in Angriff genommen oder befinden sich im
Stadium der Vorbereitung. Der elektrische Betrieb des Simplontunnels hat sich vortrefflich
bewährt, und bei der Neuanlage von Berg- und Nebenbahnen kommt die elektrische Traktion fast
ausschließlich in Betracht. Der Geldmarkt bewahrte das ganze Jahr hindurch eine große
Festigkeit. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Textabbildung Bd. 322
Ausschreibungen und Projekte.
Die Versorgung der Stadt Lüttich mit elektrischer Energie (Produktion
und Verkauf) soll am 30. März 1907 im Hotel de ville vergeben werden. Vorläufige Kaution 50000
Fr. Die Pläne und Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der adjudikations werktäglich zwischen
9–4 Uhr offen und können auch zum Preise von 25 Fr. und 2 Fr. von dem chef du bureau
administratif des travaux (annexe de l'hôtel de ville) bezogen werden.
Oeffentliche Arbeiten in Agram. Die Aufnahme einer Anleihe von 2800000
K. zu folgenden Zwecken ist genehmigt worden: Elektrische Zentrale 1300000 K.; Landesspital
(Grundanschaffung) 300000 K.; Industrieviertel 70000 K.; Verlängerung der Hauptkanallinie bis
Cernomerec 70000 K.; Fortsetzung der systemisierten Kanalisation 140000 K.; Erweiterung des
Wasserleitungsnetzes 160000 K.; Einrichtung des städtischen Steinbruches 200000 K.; Schule am
Pantovcak 50000 K.; Beitrag zur Kapelle des Zentralfriedhofes 100000 K.; teilweise Ausarbeitung
des Regulierungsplanes 20000 K. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger.)
Kanalarbeiten in Spanien. Vom Ministerio de Fomento ist ein
Gesetzentwurf vorgelegt worden, nach welchem für die Fertigstellung des Aragon- und
Catalunakanals 12 Millionen Pesetas und zwar je 4 Millionen Pesetas in den Jahren 1907, 1908 und
1909 bereitgestellt werden sollen. (The Board of Trade Journal.)
Bahnbau in Portugal. Das von der Direccaoedos Caminhos de Ferro
do Sul e Sueste ausgearbeitete Projekt für den Bau des ersten Abschnitts der linha do Guadiana
ist genehmigt worden. Anschlag: 133300 Milreis. (Diario do Governo.)
Das Projekt der Vergrößerung der Wasserleitungsanlagen in San Juan
(Argentinien) im veranschlagten Kostenbetrage von 157693 Pesos
ist genehmigt worden. (Boletin Oficial.)
Bahnbau in Serbien. Der Kreisausschuß des Kreises Podrinje in
Schabatz, nimmt bis zum 1./14. Februar 1907 schriftliche Offerten entgegen auf Ausführung des
Baues der Eisenbahnstrecke Schabatz–Loznica–Banja–Koviljaca–Drina-Ufer (54 km). Kaution: 50000
Frcs. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Straßenbahn in
Groningen wird von der Eerste Groninger Tramwaymaatschappij geplant. (Commercial
Intelligence.)
Projektierte Straßenbahnen in Spanien. Francisco Fernández Llano aus
Madrid ist von der dortigen Dirección general de Obras públicas zur Vornahme der Vorarbeiten für
elektrische Straßenbahnen von Perales nach Cañaveral und von Cáceres nach Logrosán nebst
Zweigbahn nach Truzillo ermächtigt worden. – Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in
Madrid (die sogen. Lineas complementarias para el servicio del Mercado de los Mostenses) soll am
7. März 1907, mittags 12 Uhr, von der Dirección general de Obras públicas vergeben werden. Ein
Konzessionsgesuch der Sociedad Tranvia del Este de Madrid liegt bereits vor. (Gaceta de
Madrid.)
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Verbesserung des Eisenbahnwesens in Rußland. – Kleine
Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Verbesserung des Eisenbahnwesens in Rußland.
Das vom russischen Verkehrsministerium ins Auge gefaßte Programm für eine Verbesserung des
Eisenbahnwesens in Rußland betrifft hauptsächlich folgende Punkte:
1. Reformierung der Verwaltung,
2. Erweiterung und Verstärkung des Eisenbahnnetzes,
3. Vervollständigung des rollenden Materials,
4. Regelung der Vergebung von Lieferungen für die Bahn,
5. Aenderungen auf dem Gebiete des Eisenbahnrechts.
Die Reformierung der Verwaltung soll durch Erlaß eines neuen Gesetzes über die Organisation des
Verkehrsministeriums erfolgen. Dabei will man dem Grundsatz einer weitgehenden Dezentralisation
Rechnung tragen, so daß die Betriebsverwaltung den Lokalbehörden obliegen und dem Ministerium
nur deren allgemeine Leitung zustehen soll. Würde dieser Grundsatz tatsächlich durchgeführt
werden, so dürfte dies eine bedeutende Verbesserung im Bahnverkehr bedeuten. Weiter sollen im
Ministerium die jetzt getrennten Verwaltungen für den Betrieb und für den Bau von Eisenbahnen zu
einer Verwaltung vereinigt werden.
Was die Errichtung neuer Eisenbahnstrecken auf Staatskosten anbetrifft, so soll einstweilen die
staatliche Bautätigkeit, soweit es sich um neue Linien handelt, nur auf Beendigung der
bereits in Angriff genommenen Arbeiten gerichtet werden. Hierunter fällt der Bau der Moskauer
Ringbahn, der Bahn Bologoje–Polozk–Sjedlez, ferner der Bahnen Uluchanlu–Dschulfa,
Perm–Jekaterinenburg mit einer Verlängerung nach Osten zur Vereinigung mit der sibirischen Bahn,
Chersson–Nikolajew, Grodno–Mosty, Kowel–Wladimir–Wolynsk und einer Zweigbahn nach Sutschansk
(Priamurgebiet). Weiter werden dazu solche Arbeiten gerechnet, die durch den Anschluß im Bau
befindlicher Bahnen an schon bestehende bedingt sind, so z.B. der Bau von Sortierstationen in
Ljublino und Chowrino auf der Moskauer Ringbahn, Ergänzungsbauten an der Wasser- und
Naphthazuleitung auf der nördlichen Strecke der Taschkentbahn sowie Sicherung der südlichen
Strecke dieser Bahn gegen Unterspülungen durch den Syr-Darja, Umbau der Station Taschkent
infolge Anschlusses der Orenburg–Taschkenter Bahn, Ausbau von Knotenstationen der
Kursk–Charkow–Sewastopolbahn nach Anschluß der zweiten Katharinenbahn (Wolnowacha–Dolginzewo),
Anschluß der Bahn Bologoja–Polozk an das Bahnnetz und Umbau des Nikolaibahnhofs in St.
Petersburg infolge Anschlusses der Bahn St. Petersburg–Wologda.
Ergänzungskredite sind noch erforderlich für den Bau der Orenburg-Taschkentbahn, der Bahn
Wologda–Wjatka der Zweigbahn nach Sutschansk und der Baikalringbahn, bei deren Bau der
Kostenanschlag überschritten worden ist.
Für den Bau einiger neuer Linien, die zwar notwendig sind, aber eben einstweilen nicht in Angriff
genommen werden können, sollen wenigstens Mittel für die Veranstaltung von Voruntersuchungen
flüssig gemacht werden, sei es durch Einstellung in
Textabbildung Bd. 322
das Budget, sei es durch Entnahme aus anderen disponiblen Krediten.
Zu der Zahl solcher Entwürfe gehören eine Bahn Taschkent–Polomschnaja mit Zweigbahnen, ferner
eine Linie Semipalatinsk–Uralsk sowie die Verbindung des inländischen Bahnnetzes mit dem
russischen (in St. Petersburg).
Von Arbeiten zur Verstärkung bereits bestehender Bahnen werden der Bau eines zweiten Geleises auf
der sibirischen Bahn sowie Umbauten auf den Gebirgsstrecken dieser Bahn genannt. Ferner soll auf
Anregung einer kürzlich in St. Petersburg stattgehabten Konferenz zur Behebung des Mangels an
Heizstoff die Strecke Moskau–Kursk zur Erzielung einer größeren Durchlaßfähigkeit für
Kohlentransporte verstärkt werden.
Die Bauten von Privatbahnen sollen weiter durch Gewährung von staatlichen Garantien und Beihilfen
möglichst gefördert werden. Das Programm des Verkehrsministeriums erwähnt in dieser Hinsicht
nur, daß den bestehenden Entwürfen entsprechende Vorlagen vom Verkehrsminister und Finanz- oder
Handelsminister gemeinsam eingebracht werden. Unter den Entwürfen wird der einer Kohlenbahn von
Nikitowka im Donezgebiet nach St. Petersburg genannt. Diese Bahn ist im vorigen Jahre, als nach
den Bränden in Baku der Mangel an Heizstoff besonders fühlbar wurde und sich im Ostseerayon ein
starker Bezug englischer Kohle bemerkbar machte, in Vorschlag gebracht worden, um St.
Petersburg, den Moskauer und den baltischen Rayon mit Donezkohle zu versorgen und sich vom
Ausland unabhängig zu machen. Die Baukosten wurden auf 150 Millionen Rubel veranschlagt, und die
Regierung sollte eine Zinsgarantie von 4½ v. H. für das Obligationskapital gewähren. Man kam
damals über Erwägungen des ProjektsProjeks, das sogar in den Vertretern der Kohlenindustrie viele Gegner fand, nicht hinaus, doch
scheint es jetzt, als ob der Sache in irgend einer Weise nähergetreten werden soll.
Die Vervollständigung des rollenden Materials soll nach Möglichkeit soweit gefördert werden,
daß die jährlich im Herbst und Winter eintretenden Verkehrsstockungen aufhören.
Nach der Statistik vom 1. Januar d. J. laufen auf den 58213 Werst russicher Eisenbahnlinien 16977
Lokomotiven, davon 2883 Personenlokomotivee, 13643 Güterlokomotiven, 451 Tanklokomotiven, ferner
16338 Personenwagen, 758 Postwagen, 1874 Gepäckwagen und 388386 Güterwagen aller Art.
Da das vorhandene Material zur Bewältigung besonders des Güterverkehrs nicht genügt und dabei zu
erwarten steht, daß der Frachtverkehr sich von Jahr zu Jahr weiter entwickeln wird, so arbeitet
das Ministerium der Verkehrswege, wie es in der Veröffentlichung des Programms heißt,
gegenwärtig einen Plan aus zur Verstärkung der Durchlaß- und Transportfähigkeit der Eisenbahnen,
unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Verstärkung des Verkehrs in den nächsten fünf
Jahren, und zwar mit dem Ziel, daß außer der rechtzeitigen Beförderung aller sonstigen Güter und
insbesondere der bergbaulichen, die Ausfuhr des Getreides spätestens innerhalb sechs Monaten vom
Anfang der Getreidekampagne an, also bis zum März, bewältigt sein soll.
Auf welchen Bestand der Lokomotiven- und Wagenpark gebracht werden soll, um allen Ansprüchen zu
genügen, läßt sich aus dem Programm nicht ersehen. Jedenfalls soll aber nach der Kundgebung von
Bestellungen im Auslande nach wie vor grundsätzlich abgesehen werden, wenigstens heißt es, daß
die russischen Fabriken zum Bau des nötigen Materials in fünf Jahren vollständig ausreichen. Die
Leistungsfähigkeit der Fabriken läßt sich, soweit Güterwagen in Frage kommen, bei regelmäßigem
Betriebe auf etwa 40000 Waggons einschätzen. Von dem Grundsatz, das Eisenbahnmaterial im Inlande
zu bestellen, ist übrigens bisher doch schon abgewichen worden. Wenn die Mittel es irgend
gestatten, dürfte der Bezug aus dem Auslande wahrscheinlich auch für die Zukunft nicht ganz
unterbleiben.
Die Kosten des ganzen Projekts sollen sich, wie der Vertreter
Textabbildung Bd. 322
des Verkehrsministers in der erwähnten Heizstoffkonferenz mitteilte,
auf 900 Millionen Rubel belaufen, also auf jährlich 160 Millionen Rubel. Das würde gegenüber den
bisher für diese Zwecke in den Etat eingestellten Summen (1906 : 71,5; 1905 : 81,7; 1904 : 90,2
Millionen) eine erhebliche Erhöhung bedeuten und dürfte bei der jetzigen Finanzlage, so
zweckmäßig auch die Ausgabe ist, schwerlich die Zustimmung des Finanzressorts finden.
Die Reformen auf dem Gebiete des Lieferungswesens sollen sich nicht auf die praktische Ausführung
der Materialanschaffungen, sondern nur auf die gesetzliche Grundlage des Lieferungsgeschäfts
beziehen. Man will, da die bisherigen diesbezüglichen Vorschriften veraltet sein sollen, ein
neues „Gesetz über die fiskalischen Materialanschaffungen und Arbeiten im Ressort der
Verkehrswege“ einbringen, das alle Lieferungen, auch den Bau von Eisenbahnen, behandeln
soll.
Im Eisenbahnrecht schließlich werden Abänderungen nach folgenden Richtungen vorgesehen:
1. Verstärkung der Haftung von Passagieren ohne Fahrkarten.
2. Besserstellung der Frachtempfänger inbezug auf kostenfreie Aufbewahrung der Güter auf den
Bestimmungsstationen.
3. Aufhebung der Bedeutung des Frachtbriefduplikates als Warrant und Aushändigung des Guts ohne
Duplikat auf Grund sonstiger Bescheinigung der Identität des Empfängers in Anpassung an die
Bestimmungen der Berner Konvention.
Kleine Mitteilungen.
Die Kohlenproduktion im Deutschen Reich im Jahre 1906. Nach den im
Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie betrug die
Produktion an Steinkohlen 136479885 t (gegen 121187715 t im Vorjahre), an Braunkohlen 56235189 t
(52473526 t), an Koks 20260572 t (16491427 t), an Briketts und Naßpreßsteinen 14500851 t
(13074682 t). Eingeführt wurden an Steinkohlen 1906 9221538 t (gegen 9399693 t 1905) und an
Braunkohlen 1906 8432188 t (gegen 7945261 t 1905). Die Ausfuhr betrug an Steinkohlen 1906
19554343 t (gegen 18156998 t 1905) und an Braunkohlen 1906 18735 t (gegen 20118 t 1905).
Die Auswanderung der deutschen Industrie wurde bekanntlich vom
preußischen Handelsminister kürzlich zum Gegen stand einer Umfrage gemacht. Die Rundfrage ging
dahin, ob tatsächlich und in welchem Umfang nach Abschluß der neuen Handelsverträge eine
Verlegung industrieller Betriebe nach dem Ausland oder die Errichtung von Zweiganstalten im
Ausland stattgefunden habe. Jetzt liegen die Antworten zahlreicher Handelskammern auf diese
Umfrage vor. Am ausführlichsten haben sich bisher die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
geäußert. Sie sind zwar wie die meisten Handelskammern der Ansicht, daß sich eine erschöpfende
Darlegung der Wirkung der neuen Handelsverträge, insofern sie sich in der Auswanderung der
deutschen Industrie äußert, noch nicht geben lasse. Sie stellen aber dennoch fest, daß sich
bereits eine Reihe kapitalkräftiger industrieller Firmen des Berliner Wirtschaftsbezirkes
veranlaßt gesehen hat, einen Teil ihrer Fabrikation nach dem Ausland zu verlegen. Besonders
schwer sei die chemische Industrie in Berlin von der Erhöhung der ausländischen Einfuhrzölle
betroffen worden und werde noch mehr als bisher Zweigfabriken im Auslande errichten müssen.
Ebenso planten mehrere Berliner Maschinenfabriken die Errichtung von Zweigfabriken in Rußland,
Oesterreich-Ungarn und Italien. Daneben seien Verhandlungen im Gange, um Teile der zu liefernden
Maschinen auch in ausländischen Fabriken herstellen zu lassen. Nur die feineren Teile sollen in
Deutschland selbst fabriziert und deutsche Monteure zur Zusammensetzung der Maschinen nach dem
Auslande entsandt werden. Ebenso werden in anderen Zweigen der Metallverarbeitung, so in der
Baukonstruktion und der Schriftgießerei Vorbereitungen getroffen, um einen Teil der Fabrikation
insbesondere nach Oesterreich-Ungarn und Rumänien zu verlegen. Das Gleiche gelte von der
Fabrikation photographischer Bedarfsartikel, von der Kartonpapierbranche und der Papier
verarbeitenden Industrie. Die elektrische Industrie, die schon jetzt ausländische
Niederlassungen besitze, sähe sich infolge der neuen Handelsverträge noch mehr als bisher
genötigt, Auslandsfilialen zu beschäftigen. Die Aeltesten sehen überhaupt
Textabbildung Bd. 322
den wesentlichen Grund dafür, daß als Folge der neuen Handelsverträge
die Einrichtung von Fabrikationsstätten im Ausland bisher nicht einen noch weiteren Umfang
angenommen habe, darin, daß schon jetzt zahlreiche Niederlassungen deutscher Firmen im Ausland
bestehen. (Chemnitzer Allg. Ztg.)
Ausschreibungen und Projekte.
Bau eines Gasometers in Brüssel. Vergebungstermin: 12. April d. Js.
durch die Stadtverwaltung. Ausländische Bewerber haben eine Kaution von 25000 Frcs. zu stellen.
(Moniteur des Intérêts Matériels.)
Triest. Sieben neue Dampfer werden von der „Oesterreichischen
Lloyd“ in diesem Jahre in Bestellung gegeben werden. Kostenanschlag: 14 Millionen
Kronen. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger.)
Oeffentliche Arbeiten auf Kreta. Die Landesregierung hat die Aufnahme
einer Anleihe von 9300000 Frcs. für Zwecke der Ausführung von Eisenbahn-, Hafen, Telegraphen-,
Telephon- und Pflasteranlagen beschlossen. Die Arbeiten sollen zur Ausschreibung kommen.
(Commercial Intelligence.)
Die Einführung des elektrischen Betriebs auf der Straßenbahn in Cordoba
(Argentinien) steht zu erwarten, nachdem die Konzession der Argentino Tramway Co. an ein englisches Syndikat übergegangen ist. Das Straßenbahnnetz
soll zudem auf die Vorstädte La Toma, San Martin, Alta Cordoba, General Paz Vicente, Nueva
Cordaba und Pueblo Nuevo ausgedehnt werden. (Review of the River Plate.)
Die Konzession für den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn von
Baeza nach Santuario de la Yedra (spanische Provinz Jaen) soll am 16. März 1907 von der
Dirección general de Obras públicas in Madrid vergeben werden. Ein Konzessionsgesuch von Antonio Conejero Sánchez liegt bereits vor. Bietungskaution:
1983,87 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Die Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Braga
(Portugal) soll von der Camara Municipal auf die Dauer von 60 Jahren vergeben werden.
Vorläufige Kaution: 5000 Milreis.
Wasserleitungsanlagen in Singapore. Die „Straits Settlements
Government Gazette“ veröffentlicht ein Gesetz, nach welchem die Municipal Commissioners
of Singapore zur Aufnahme einer Anleihe von 8145410 Sterl. – 650000 Sterl. für Vergrößerung der
Filteranlagen, 3834460 Sterl. für das Kalang Reservoir, 3660950 Sterl. für die Selitaranlagen –
ermächtigt werden.
Eunzlau, Schles. Der preußische Staatshaushaltsentwurf, der dem
Londtage zuging, enthält für Herstellung verschiedener eiserner Ueberbauten für Viadukte auf der
Strecke Dittersbach–Glaz eine erste Rate von 300000 M.
Nierstein, Hess. Für den Bau einer Bahn von hier nach Groß-Gerau ist
bereits eine Kommission gewählt worden. Zum Vorsitzenden wurde Direktor Pillhardt, Groß-Gerau gewählt.
Leipzig. Nach Fertigstellung der Außenbahnlinie Leipzig–Gundorf soll
mit den Vermessungsarbeiten für eine neue Außenbahn Leipzig-Markranstädt begonnen werden.
Altona. Die Werft von Blohm & Voß
will auf dem Terrain zwischen Kuhwärderhafen, Schanzengraben und Grevenhof u.a. eine Gießerei
errichten.
Freiburg, Bad. In Todtnau wurde ein Eisenbahnkomitee gegründet,
welches die Erbauung einer Bahn von Freiburg über Todtnau, Menzenschwana, St. Blasien nach
Waldshut anstrebt. Die Bahn soll als elektr. Vollbahn betrieben werden.
Gadebusch, Meckl.-Schw. Hier wird die Errichtung eines
Elektrizitätswerkes geplant.
Köln a. Rh. Die Akt.-Ges. der Köln-Bonner-Kreisbahnen beabsichtigt
Neuinvestitionen in Höhe von 7¾ Millionen Mark vorzunehmen. U.a. sollen Bahnen und Bahnhöfe
ausgebaut sowie das Kraftwerk Wesseling erworben werden.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Eisenbahnwesen in der Kapkolonie. – Kleine Mitteilungen.
– Ausschreibungen und Projekte.
Eisenbahnwesen in der Kapkolonie.
Durch ein „Railway Acquisition and Construction Act 1906 – Act Nr. 34“ – betiteltes Gesetz
der Kapkolonie vom 21. August 1906 ist der Bau einer Anzahl neuer Eisenbahnstrecken vorgesehen.
Es handelt sich dabei um folgende Linien:
1. Von George nach Oudtshoorn. Diese Strecke wird den Abschluß der jetzt bis Mosselbay bereits
betriebenen und von dort bis George im Bau befindlichen Eisenbahnlinie
Kapstadt–Worcester–Mosselbay–Oudtshoorn bilden, welche die südlichsten Distrikte der Kolonie dem
Bahnverkehr aufschließt und, in Oudtshoorn an die Bahnen nach Port Elizabeth und East London
sich angliedernd, die Landverbindung zwischen Kapstadt und diesen beiden Städten bedeutend
verkürzt.
2. Von Butterworth (im Bezirk East London) nach Idutywa. Durch diese 26 engl. Meilen lange
Strecke soll die Eisenbahn von East London über Amabele–Komgha in ihrer beabsichtigten
Weiterführung nach Umtata–Port St. John um ein weiteres Stück gefördert werden.
3. Von Riverside nach Llewellyn, 27 engl. Meilen, als Teilstrecke der projektierten Bahn Port St.
John–Kokstad–Riverside, welche an die Natalbahn nach Pietermaritzburg anschließen soll.
4. Eine zweite Gruppe von neuen Bahnstrecken hat, wie im Gesetz ausdrücklich hervorgehoben ist,
im wesentlichen landwirtschaftliche Bedürfnisse und landwirtschaftliche Entwicklung im Auge. Es
wird daher vorsichtigerweise in dem Gesetz gleich bestimmt, daß jeder Passagier diese
Bahnstrecken auf seine eigene Gefahr benutzen und wegen Unfällen und Verspätungen keinen
Schadenersatzanspruch haben werde. Die in Betracht kommenden Bahnlinien sind die
folgenden:
a) Von Evendekuil nach einem Punkte in der Richtung auf van Rhyns Dorp, 53½
engl. Meilen lang, normalspurig, für den fruchtbaren Distrikt Clanwilliam.
b) Von Barkly Bridge über Alexandria nach einem Punkte an der
Kowie-Eisenbahn, 90 engl. Meilen lang, schmalspurig, zugunsten des Alexandriadistrikts
(östlich von Port Elizabeth).
c) Von Lady Grey nach Gairtney, 21 engl. Meilen, normalspurig, im Distrikt
Aliwal North.
d) Cathcart–Chilton (Fairford), 49 engl. Meilen, schmalspurig, zur weiteren
Erschließung des Distrikts Cathcart.
e) Hopefield–Vredenburg, 40 engl. Meilen, schmalspurig, für den Distrikt
Malmesbury (an der Westküste).
f) Belmont–Douglas, 55 engl. Meilen, schmalspurig, für den Distrikt Belmont
zwischen Prieska und Kimberley.
g) Von Schoombie nach Maraisburg, 28¼ engl. Meilen lang, normalspurig, für
den Norden des Distrikts Cradock.
h) Queenstown–Whittlesea, 22½ engl. Meilen, schmalspurig, für den Süden des
Distrikts Queenstown.
5. Des weiteren sieht das Gesetz den Bau der seiner Zeit von der Durbanville Railway Company Ltd.
geplanten Eisenbahn von Belville nach Durbanville vor, sowie ferner eine Eisenbahn von Walmer
bei Port Eliazabeth nach der Bahn Port Elizabeth–Avontoor, 3½ engl. Meilen lang. Der Bau beider
Bahnlinien ist jedoch von einer vorgängigen Zins- und Verlustgarantierung seitens der
Stadtgemeinden Durbanville und Walmer abhängig gemacht.
Textabbildung Bd. 322
6. Eine Bahn von Ceres Road (an der Hauptstrecke Capstadt–Worcester) nach Ceres soll diesem
fruchtbaren Distrikte Schienenverbindung bringen. Als seiner Zeit die Bahn über Worcester nach
der Kanoo hinauf gebaut wurde, die jetzt einen Teil der großen Hauptlinien von Kapstadt nach
Kimberley und Johannesburg bildet, stritten die Städte Worcester und Ceres darum, über welchen
Ort die Linie geleitet werden sollte. Worcester trug den Sieg davon, obwohl von den Anhängern
der Ceres-Route geltend gemacht wurde, daß diese beträchtlich kürzer und bei geringeren
Terrainschwierigkeiten weit billiger sein würde als die steile Hex River-Route von Worcester
(794 Fuß Meereshöhe) nach Touws River (3000 Fuß Meereshöhe). Es scheint, daß man jetzt sich dem
Plane zuneigt, für den Großverkehr die Worcester-Route zugunsten von Ceres aufzugeben.
7. Eine Strecke von Mafeking nach Buurmans-Drift-Siding, 9¼ engl. Meilen lang, soll einen Teil
der Ausführung der durch ein Gesetz von 1905 beschlossenen Bahn Mafeking–Ottoshoop (mit Anschluß
an eine Bahn Ottoshoop–Rustenburg–Pretoria) bilden.
8. Eine Bahn von Maitland nach Wynberg und Diep-River endlich, 9½ engl. Meilen lang, soll den
Ansiedelungen auf der Kaphalbinsel zwischen der Hauptbahn und der Bahn nach Simonstown, den
sogen. Cape Flats, weiteren Bahnanschluß bringen.
Der letzte, interessanteste Teil des neuen Gesetzes veröffentlicht und sanktioniert ein Abkommen
vom 15. Juni 1906 zwischen dem Intercolonial Council des Transvaal und der
Oranjeflußkolonie einerseits und der Kapkolonie anderseits über den Bau einer Eisenbahn von
Bloemfontein nach Kimberley.
Die sämtlichen Bau- und Ausrüstungskosten der Bahn, auch für den auf Kapgebiet liegenden Teil der
Strecke, tragen die Central South African Railways. Alles erforderliche Material darf, soweit
dessen Einführung von Uebersee nötig ist, nur über Kaphäfen importiert werden. Für etwaige
Zweigbahnen und Verbindungsbahnen mit anderen Linien ist vorgängige Einwilligung der Kapkolonie
erforderlich. Die Kapteilstrecke kann von der Kapkolonie nach sechsmonatiger Kündigung zu den
Selbstkosten übernommen werden. In Ansehung der Frachtsätze ist bestimmt, daß im Ueberseeverkehr
die Raten von südafrikanischen Häfen über Bloemfontein nach Kimberley und darüber hinaus nicht
niedriger sein dürfen als die jeweiligen Kapraten von Hast London über Cookhouse–De Aar nach
Kimberley und darüber hinaus; bei Frachten über Bloemfontein nach Plätzen vor Kimberley nicht
niedriger als ein der jeweiligen geringeren Meilenzahl proportional entsprechender Teil der
letztgenannten Raten. Für südafrikanische Erzeugnisse und den Kohlenbedarf der Kapbahnen sind
besondere Raten festgesetzt; aller sonstiger Güterverkehr sowie die Personentarife sollen sich
nach den jeweiligen Sätzen der Central South African Railways bestimmen. Der Betrieb soll durch
ein besonderes Betriebsabkommen geregelt werden.
Auf Grund des Bethlehem-Kroonstadt-Abkommens mit Natal
Textabbildung Bd. 322
von 1904 war die Ausführung des Baues, der vertraglich binnen
Jahresfrist begonnen sein mußte, von einer Genehmigung der Kolonie Natal abhängig, die am 10.
Oktober 1906 erfolgt ist.
Für die Verwirklichung der sämtlichen Bauprojekte ist in dem eingangs genannten Gesetz ein Betrag
bis zu 2026266 Sterl. ausgeworfen, der durch eine Anleihe beschafft werden soll. Dies zeigt, daß
sich die Kapregierung in ihrem Bestreben, das Eisenbahnnetz der Kolonie zu vergrößern, durch die
allgemeine Ungunst der gegenwärtigen wirtschaftlichen Verhältnisse und durch die prekäre Lage
der öffentlichen Finanzen – die öffentliche Schuld betrug am 31. Dezember 1905, von
vorübergehenden Anleihen abgesehen, über 42 Millionen Sterling, wovon nahezu 26 Millionen
Sterling auf die Eisenbahnschuld entfallen – nicht beirren läßt. Zweifellos sind Eisenbahnen ein
Haupterfordernis für die wirtschaftliche Entwicklung der Kapkolonie. Ihr Nutzen ist jedoch
solange ein geringer, als ein genügender Markt für die erzeugten Produkte nicht vorhanden ist.
Im Verhältnisse zu der Größe des Landes ist die konsumierende Bevölkerung (2409804
Gesamtbevölkerung, davon 579741 Weiße) recht gering. Und der Farmer sieht sich einer Konkurrenz
des Auslandes gegenüber, gegen die er erst dann aufkommen wird, wenn er sich zu einer
energischeren, moderneren, fleißigeren und intensiveren Bewirtschaftungs- und Produktionsweise
emporschwingen sollte.
Einen direkten Gewinn wird der Eisenbahnfiskus zur Zeit auch aus den neuen Linien nicht erwarten
können. Wie die Dinge gegenwärtig liegen, arbeiten die Kapbahnen mit Verlust. Im verflossenen
Jahre betrugen ihre Einnahmen 4047065 Sterl., ihre Betriebsausgaben 3076920 Sterl. Dies gibt bei
einem zinsberechtigten Kapitale von 29047230 Sterl. einen Gewinnsatz von 3 Sterl. 6 sh 10 d
(nach notwendiger Abzahlung von 252000 Sterl. auf das Schuldkonto des rollenden Materials).
Rechnet man dem Berichte der Handelskammer in Kapstadt für das Jahr 1905/06 den im
Durchschnitt auf die Eisenbahnschuld zu zahlenden Zinssatz zu 3 Sterl. 14 sh 0 d f. 100 Sterl.,
so ergibt dies bei dem oben genannten Gewinnsatze von 3 Sterl. 6 sh 10 d ein Defizit von 7 sh
oder nahezu ⅓ v. H. Gegen das Jahr 1904 sind die Gesamtbruttoeinnahmen der Kapbahnen von 4144519
Sterl. auf 4047055 Sterl. zurückgegangen. (Nach einem Berichte des Kais. Generalkonsulats in
Kapstadt.)
Kleine Mitteilungen.
Handelslage in Mittelamerika und an der Westküste von Südamerika. Das
Departement der Regierung zu Washington für Handel und Arbeit hat kürzlich den Bericht seines
Spezialagenten, Lincoln Hutchinson, vom August 1906 über die
Handelslage in Mittelamerika und an der Westküste von Südamerika veröffentlicht. Die
Veröffentlichung (Report on Trade Conditions in Central America and on the West Coast of South
America) liegt in den nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin W Wilhelmstr. 74, im
Zimmer 174 für Interessenten zur Einsicht aus und kann nach Ablauf dieser Frist auch
Handelskammern und größeren Verbänden usw. zur Ansicht übersandt werden.
Außenhandel Frankreichs im Jahre 1906. Nach den offiziellen Angaben
stellte sich die französische Einfuhr während des verflossenen Jahres auf 5229425000 Franken und
übertraf die entsprechende vorjährige Einfuhr um 450517000 Franken. Auch die Ausfuhr Frankreichs
zeigte im Jahre 1906 mit einem Werte von 5043665000 Franken im Vergleich zum vorhergehenden
Jahre eine Steigerung um 176798000 Franken.
Textabbildung Bd. 322
Ausschreibungen und Projekte.
Rußland. Der Ausbau des Telegraphennetzes durch Einrichtung neuer
Linien zwischen den kleinen entlegenen Plätzen und den Hauptstädten der einzelnen Distrikte wird
von der russischen Regierung geplant. (Journal de St. Petersbourg.)
Bedarf an Eisenbahnmaterial auf Ceylon. Nach einer Mitteilung der
Regierung bei Gelegenheit der Eröffnung des Legislative Council of Ceylon haben sich die neuen
Eisenbahnwagen von großem Fassungsvermögen, welche vor kurzem für den Kohlen- und
Brennholzverkehr in Dienst gestellt worden sind, so bewährt, daß im Jahre 1907 weitere
Bestellungen auf Wagen dieser Art erfolgen sollen. Ferner soll die Zahl der Personenwagen im
Laufe der nächsten Jahre beträchtlich vermehrt und auch die veralteten Lokomotiven durch
Maschinen modernen Typs ersetzt werden. (Ceylon Government Gazette.)
Neue industrielle Unternehmungen in Chile: 1. Die Einrichtung der
elektrischen Beleuchtung in Osorno, wofür der Firma Guillermo Schencke
& Co., daselbst, die Genehmigung erteilt worden ist. – 2. Die der Firma W. R. Grace & Co. in Valparaiso erteilte Konzession zur
Herstellung einer Landungsbrücke in Talcahuano. – 3. Die Sociedad Maderera Bio-Bio in Santiago,
Kapital 600000 Sterl., für die Holzbearbeitung und Holzgewinnung und dergl. – 4. Die Compañia
Molinera „La Talcahuano“ in Concepción, Kapital 1 Million Dollar, für den Betrieb von
Getreidemühlen usw. – 5. Die Compañia de Pesca y Navegación in Conceptión, Kapital 300000
Dollar, für den Betrieb der Seefischerei und der Frachtbeförderung zur See. – 6. Die zum
Geschäftsbetriebe in Chile zugelassene Société des Mines et Usines de cuivre de Chanaral in
Paris, Kapital 4 Millionen Franken, für den Betrieb von Kupferbergwerken in Chile und der
Kupferschmelze in Chanaral. – 7. Die Herstellung von Lösch- und Ladeeinrichtungen im Hafen von
Valparaiso zwischen den Straßen Merced und Olivar, für die Pablo F.
Raffo, daselbst, die Genehmigung erhalten hat. (Bericht des Kais. Generalkonsulats in
Valparaiso.)
Absatz von Telephonmaterial nach Australien. Nach einem Berichte des
kanadischen Handelsagenten in Melbourne wird das Commonwealth Postal Department in nächster Zeit
Angebote auf Lieferung großer Mengen Telephonmaterialien einfordern, welche zu Zwecken der
Erweiterung und Neuausrüstung des australischen Telephonnetzes erforderlich sind. Es werden in
den nächsten Monaten mindestens 6000 neue Apparate nötig sein, abgesehen davon, daß mehrere
tausend Telephone moderner Machart gegen jetzt im Gebrauch befindliche Typs auszutauschen sind.
Die in letzter Zeit in Australien installierten Telephonapparate sind zum größten Teil von einer
Stockholmer Firma geliefert worden.
Der Ausbau der argentinischen Staatsbahn Serrezuela–San Juán bis
Mendoza, wofür 5100000 Goldpesos in den Etat eingesetzt wurden, ist vom Senate
genehmigt worden. (Buenos Aires Handelszeitung.)
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Errichtung neuer Textilfabriken in den Vereinigten
Staaten von Amerika im Jahre 1906. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte. –
Geschäftliche Mitteilungen.
Errichtung neuer Textilfabriken in den Vereinigten Staaten von Amerika im
Jahre 1906.
Während die Zahl der im Laufe des Jahres 1906 in den Vereinigten Staaten von Amerika von neuen
Gesellschaften erbauten Seidenfabriken hinter den vorhergehenden Jahren infolge der Depression
der Seidenbranche erheblich zurückgeblieben ist, hat die Zahl der Fabriken von Baumwollen-,
Wollen- und Wirkwaren während des Kalenderjahres 1906 eine ansehnliche Erweiterung erfahren.
Insgesamt sind von neuen Gesellschaften im letzten Jahre 303 Textilfabriken erbaut worden,
während für 1904 nur 245 angemeldet wurden. Die Zahl der vorhandenen Baumwollspindeln hat sich
im Laufe des Jahres im Süden um 294955 und in Neu-England um 171000 vermehrt. Ueber die
Erweiterung der Leistungsfähigkeit älterer Fabriken durch Neueinstellung von Spindeln liegen
bestimmte Angaben nicht vor. Man darf jedoch annehmen, daß die Zahl der Spindeln der
Baumwollfabriken insgesamt eine Vermehrung um 1500000, wenn nicht um 1750000 erfahren hat (6 v.
H. der zu Anfang des Jahres vorhanden gewesenen Spindelzahl). Während das gewiß eine ansehnliche
Erweiterung bedeutet, muß doch berücksichtigt werden, daß allein in dem britischen
Lancashiredistrikt die Zahl der vorhandenen Baumwollspindeln 1905 und 1906 zusammen eine
Vermehrung um über 6000000 erfahren hat.
Der Bau von neuen Fabriken dürfte durch die Schwierigkeiten im Arbeitsmarkte eine Einschränkung
erlitten haben. Gleich den europäischen waren auch die amerikanischen Fabriken von
Textilmaschinen während des ganzen Jahres voll beschäftigt, um der dringenden Nachfrage seitens
neuer Fabrikunternehmungen zu genügen. Dazu gesellte sich ein starker Begehr von seiten älterer
Gesellschaften, welche darauf bedacht sind, unmoderne und abgenutzte Maschinen durch neue zu
ersetzen. Die hohe Inanspruchnahme der Textilindustrie hat, zusammen mit dem Mangel an
erfahrenen Arbeitern, zu der Modernisierung der Ausrüstung der Textilfabriken besonders starke
Anregung gegeben.
Die diesjährige Entwicklung der amerikanischen Textilindustrie, im Vergleich mit früheren
Perioden, ist aus folgenden Ziffern ersichtlich. – Die obigen Spindelzahlen neuer Fabriken in
Neu-England und den Südstaaten vergleichen sich mit denen der letzten Jahre in folgender
Weise.
1906
1905
1904
1903
Neu-England-Staaten
171000
100800
61184
135000
Südstaaten
294956
97920
155472
281752
Der Bau von neuen Textilfabriken durch neue Gesellschaften
Textabbildung Bd. 322
erreichte in diesem Jahre, im Vergleich mit früheren Jahren
ziffermäßig folgenden Umfang:
1906
1905
1904
1903
1902
Baumwollfabriken
74
33
48
81
68
Wollfabriken
56
38
45
65
46
Wirkwarenfabriken
103
79
111
105
82
Seidenfabriken
36
53
49
58
45
Andere Fabriken
34
42
37
25
21
–––––––––––––––––––––––––
Summe
303
245
290
334
262
(Nach der New-Yorker Handels-Zeitung.)
Kleine Mitteilungen.
Die neue Bahnlinie von Pretoria nach Rustenburg im Transvaal ist am
27. Dezember 1906 eröffnet worden. Die Bahn zweigt neun Meilen nördlich von Pretoria von der
Linie Pretoria–Pietersburg in westlicher Richtung ab; sie hat eine Länge von etwa 70 engl.
Meilen und erschließt ein in landwirtschaftlicher Hinsicht sehr wertvolles Gebiet. Die Spurweite
ist die in Südafrika übliche von 3 Fuß 6 Zoll. Die dortige Gegend produziert hauptsächlich
Tabak, der sich in ganz Südafrika einer großen Beliebtheit und eines steigenden Absatzes
erfreut. Das von der Bahn durchschnittene Gelände ist übrigens auch für andere Kulturen,
besonders für den Anbau von Obst, in hervorragender Weise geeignet. Die neue Eisenbahnlinie
bildet einen wertvollen Zuwachs zu dem Bahnnetz der Kolonie. (Bericht des
Handelssachverständigen in Johannesburg.)
Ausschreibungen und Projekte.
Die Errichtung eines großen Elektrizitätswerks in Rom für die
öffentliche und private Beleuchtung, für den Straßenbahnverkehr und zu Motorzwecken wird von der
Stadtverwaltung geplant. Das städtische technische Bureau hat ein Projekt ausgearbeitet,
das dem Stadtrate zur endgültigen Beschlußfassung vorliegt. In Ermangelung geeigneter
Wasserkraft soll eine Kraftstation mit Dampfbetrieb errichtet werden, deren erste Anlage für
3000 Kw. berechnet ist und 3½ Millionen Lire kosten wird, wozu noch 1 Million Lire für
Betriebskosten kommen. Je nach Bedarf soll die Erweiterung der Station bis auf 10000 Kw.
vorgenommen werden. Der gesamte Kapitalbedarf einschließlich der Kosten für die Haupt- und
Nebenleitungen stellt sich auf 13 Millionen Lire; der Reingewinn nach Abzug der
Kapitalverzinsung und der Abschreibungen ist auf 2100000 Lire pro Jahr berechnet.
(Schweizerische Handelszeitung.)
Eisenbahnprojekte in Spanien. Demnächst soll ein Bauprojekt für eine
schmalspurige Eisenbahn, welche Barcelona mit der Stadt Manresa verbinden und Zweiglinien von
Rubi nach der Tarrasa und von San Cugat del Vallés nach Sabadell umfassen würde, der Regierung
vorgelegt werden. Auch die Ausführung einer Zahnradbahn von La Puda nach der Benediktinerabtei
Montserrat soll in diesem Projekte eingeschlossen sein. Ferner sind die Vorarbeiten zur
Trassierung einer Eisenbahn, welche vom Hafen in Gijon nach Villaviciosa, Colunga, Caravia und
Rivaderella führen wird, bereits beendigt, so daß binnen kurzem mit den Bauarbeiten begonnen
werden kann. Diese Bahn, welche eine an Mineralien reiche, an Verkehrsverbindungen aber arme
Gegend durchziehen wird, dürfte für die wirtschaftliche Entfaltung der ganzen Provinz Oviedo von
großer Bedeutung sein, weil durch sie ein direkter Anschluß an das spanische Hauptbahnnetz
hergestellt wird. Die Kosten für die Erbauung dieser Linie sind auf 11474105 Pesos veranschlagt
worden. Die Länge der Strecke beträgt 83,3 km bei einer Spurweite von 1 m. (Bericht des
österreichisch-ungarischen Generalkonsulats in Barcelona.)
Lieferung von Sprengmaterial nach Rumänien. Am 1./14. März 1907 wird
die General-Direktion der Regie der Staatsmonopole in Bukarest, Calea Viktoriei No. 127, eine
Lieferung von 20000 kg Dynamit (Kieselgur), 150000 m Bikford-Zündschnur
Textabbildung Bd. 322
(gewöhnlich), 30000 m Bikford-Zündschnur in Guttapercha, 150000 Stück
Zündkapseln vergeben. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger.)
Bahnbau in Chile. Der Präsident der Republik ist zur Verdingung des
Baues einer Eisenbahn von Osorno nach Puerto Montt im Submissionswege ermächtigt worden.
Anschlag: 12000000 Dollar. Für den Bezug von 1650 t Brückenmaterial aus Eisen wird Befreiung von
Eingangsabgaben zugestanden. – Die Konzession für eine elektrische Bahn zwischen Santiago und
San Bernardo, welche im Jahre 1905 an Manuel und Horacio Valdes Ortúzar (Wohnsitz nicht genannt) verliehen worden
war, ist von 10 auf 30 Jahre verlängert worden. Sofern die Bahn binnen 5 Jahren betriebsfertig
wird, sollen die Eingangsabgaben für die eingeführten Bau- und Betriebsmaterialien bis zur Höhe
von 60000 Dollar zurückerstattet werden.
Der neue Bebauungsplan der Stadt Mejillones (Chile) und das Projekt der
Verbesserung des dortigen Hafens ist vom Ministerio de Hacienda genehmigt worden.
(Diario Oficial de la Republica de Chile.)
Neues Eisenbahnprojekt Moskau–Reval. In der Kommission zur Durchsicht
neuer Eisenbahnprojekte beim russischen Verkehrsministerium soll in nächster Zeit das Projekt
des Herrn A. E. von Dehn für den Bau und Betrieb einer neuen
Eisenbahnlinie Moskau–Reval geprüft werden. Diese neue Linie, welche den Zweck hat, die
Entfernung zwischen Moskau und Reval abzukürzen, soll die Gouvernements Moskau, Twer, Nowgorod,
Pskow, St. Petersburg, Livland und Estland durchschneiden und auf Grund der bereits ausgeführten
technischen Voruntersuchungen eine Länge von 843 Werst haben. Die Kosten des Baues werden auf
44564000 Rubel veranschlagt. (Nach dem Praw. Wjestnik.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Italien. In Mailand hat sich, wie im
„Bollettino delle Finanze“ mitgeteilt wird, unter der Firma „Società Dinamo“ eine Gesellschaft gebildet, welche über ein Kapital von 4
Millionen Lire verfügt und die Wasserkraft verschiedener Flüsse in der Provinz Sondrio für
industrielle Zwecke ausnutzen will. (The Board of Trade Journal.)
Neue Eisenbahn in Mexiko. Die „Compañia Cuprífera Consolidada de la
Cananea“, vertreten durch Tomás Macmanus, Sohn, ist von der
Mexikanischen Regierung zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn ermächtigt worden, die von Madera an
der Nallurachic-Eisenbahn im Staate Chihuahua nach Bacerac oder einem anderen geeigneten Punkt
am Flusse Babispe, im Staate Sonora, führen soll. Die Spurweite der in längstens sechs Jahren
fertig zu stellenden Bahn soll nach dem Ermessen der Gesellschaft 1,435 m oder 0,914 m betragen.
Die erforderlichen Eisenbahnmaterialien können fünf Jahre hindurch zollfrei eingeführt werden.
Die Gesellschaft nimmt ihren Hauptsitz in Ciudad Juarez, Chihuahua. (Diario Official,
Mexiko.)
Lieferung von Eisenbahnmaterialnach Serbien. Die Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad
vergibt am 1. März (n. St) 1907 die Lieferung von 5980 t Stahlschienen und erheblichen Mengen
von Schienenlaschen, Unterlagsplatten und Nietnägeln, ferner Signalscheiben, Weichen und
Zubehör. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Lieferung von Druckereimaschinen nach Bulgarien. Die Staatsdruckerei
in Sofia wird demnächst einige neue Maschinen im Werte von etwa 150000 Fr. anschaffen.
(Bulgarische Handelszeitung.)
Die Lieferung eines Eimerbaggers für den Hafen von Wiborg (Rußland) soll am 1. März 1907 bei der Direktion der Brücken und
Chausseen Finlands vergeben werden. Das Bedingungsheft liegt bei der genannten Behörde aus.
(Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce extérieur, Paris.)
Karlsruhe, Bad. Die mehrjährigen Verhandlungen zwischen der badischen
und schweizerischen Regierung wegen Erteilung einer Konzession zur Errichtung einer
Wasserkraftanlage bei Augst-Wyhlen in der Nähe von Basel sind jetzt zu einem befriedigenden
Abschluß gelangt. Es wird angenommen, daß nach
Textabbildung Bd. 322
Durchführung des formalen Genehmigungsverfahrens noch in diesem Jahr
mit dem Bau des Riesenwerkes begonnen werden kann. Um die Konzession haben sich, gemeinsam die
A.-G. Kraftübertragungswerke Rheinfelden und der Kanton
Basel-Stadt beworben.
Wirowitica, Slawonien. Die fürstlich Schaumburg-Lippesche Herrschaft
hierselbst beabsichtigt demnächst auf der Pußta Antunovac bei Wirowitica eine neue Zuckerfabrik
in größerem Maßstabe zu errichten und in eigener Regie in Betrieb zu setzen.
Sonderburg, Holst. Die Werft von Stocks &
Kolbe wird in kurzem mit den Arbeiten zur Schaffung einer Schiffswerft am Alsensund
beginnen. In der Gemarkung Düppel auf Sundewitt ist ein Gelände von 25000 qm angekauft.
Oppeln, Schles. Am hies. Orte ist die Errichtung einer fiskalischen
Eisenbahn-Waggonfabrik für das kommende Frühjahr beschlossen. (Eisenbahndirektionsbezirk
Kattowitz.)
Hamburg. Die Maschinenbau-Aktiengesellschaft „Vulcan“ in
Stettin beabsichtigt hier eine Schiffswerft und Maschinenfabrik zu errichten.
Halle a. S. Die Aktiengesellschaft für Tiefbau und Kälteindustrie, Gebhard & König, beabsichtigt ihre Verlegung von Nordhausen
nach Köln oder Düsseldorf. Die Nordhauser Fabrik wird aufgelöst; geplant ist der Neubau einer
großen Anlage in Erkelenz.
Kiel. Die Firma Edinger, Ancker &
Co., Schleswig-Holsteinische Chemische Fabrik hier, kaufte ein Grundstück von etwa 6000
qm, um dort eine chemische Fabrik größeren Umfanges zu errichten.
Uerdingen, Rhpr. Die Firma Chemische Fabriken
vorm. Weiler ter Meer beabsichtigt in nächster Nähe von Uerdingen eine Fabrik zur
Herstellung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Sulfat usw. zu errichten.
Hagen, Westf. Der Aufsichtsrat des kommunalen Elektrizitätswerkes
Mark hat beschlossen, die Verhandlungen mit dem Verbandswerk abzubrechen und mit dem Bau einer
eigenen Zentrale in Herdecke sofort zu beginnen. Der Wert des Objektes ist 1800000 M.
Geschäftliche Mitteilungen.
Eine bemerkenswerte unterirdische Wasserhaltung, die trotz der
verhältnismäßig geringen Wassermenge von 120 cbm stündlich auf 430 m Förderhöhe den sehr
günstigen Wirkungsgrad von 73,5 v. H. ergab, wurde kürzlich auf Grube Altenwald, Kgl.
Berginspektion IX Altenwald, Kreis Saarbrücken, in Betrieb, gesetzt. Die Pumpenanlage besteht
aus einer zwölfstufigen Hochdruck-Zentrifugalpumpe von Klein, Schanzlin
& Becker in Frankenthal (Pfalz), die mit einem 5000 Volt Drehstrommotor von der A. E. G. auf gemeinsamer Grundplatte montiert und durch elastische
Kupplungen direkt gekuppelt ist. Die gesamte Förderhöhe ist auf zwei auf Druck geschaltete
sechsstufige Hochdruck-Zentrifugalpumpen verteilt. Diese sind genau gleich ausgeführt,
allerdings mit dem Unterschiede, daß das Gehäuse der dem hohen Enddruck ausgesetzten Pumpe aus
Stahlguß hergestellt ist, während das der ansaugenden aus zähem Gußeisen besteht. In die
Verbindungsleitung der beiden Pumpen ist ein Sicherheitsventil eingebaut, um zu verhüten, daß
die ansaugende Pumpe bei einer eventl. Betriebsstörung (Versagen der Rückschlagklappe usw.)
einem unzulässig hohen Druck ausgesetzt wird. Aus demselben Grunde ist auch die Saugleitung mit
einem Sicherheitsventil ausgerüstet. Im übrigen sind Saug- und Druckleitung mit der üblichen
Armatur (Saugkorb, Fußventil, Rückschlagklappe und Regulierventil mit Umlauf) versehen.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Bahnbauten im Staate Süd-Dakota 1906. – Kleine
Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Bahnbauten im Staate Süd-Dakota 1906.
Während des Jahres 1906 haben im Staate Süd-Dakota drei Bahnlinien, die Chicago Milwaukee &
St. Paul, die Chicago & Northwestern und die Minneapolis & St. Louis, ihr Schienennetz
ganz erheblich ausgedehnt. Die Milwaukee-Bahn hat die Strecke von Presho bis nach Rapid City so
ziemlich vollendet, so daß nur noch etwa 100 Meilen für den vollständigen Ausbau dieses
Betriebsbezirks übrigbleiben. Ebenso hat sie die Nivellierungsarbeiten auf der sogenannten
„Pacific Extension“ von Glenham, Walworth County, über die Standing Rock Indian
Reservation, etwa 80 Meilen nach Nord-Dakota hinein beendet. Die Schienen sind bis zum Missouri
verlegt, wo man im Begriff ist, eine schwere Stahlbrücke in der Nähe der Mündung des Grand River
zu errichten. Schließlich hat die Gesellschaft ihre Strecke von Sioux Falls über Renner nach
Madison vollendet.
Die Northwestern-Bahn hat die Nivellierungsarbeiten auf der Strecke Pierre–Rapid City beinahe
vollendet und auf halber Strecke schon die Schienen verlegt. Sie hat weiter den Bau einer
Stahlbrücke bei Pierre und die Fortführung ihrer Bonesteel-Linie in einer Länge von 30 Meilen in
Angriff genommen.
Die beiden vorgenannten Eisenbahngesellschaften beabsichtigten, alle diese Strecken, soweit
dies noch nicht, wie bei der Strecke Sioux Falls–Renner–Madison geschehen ist, bis zum 1. Januar
1907 in Betrieb zu stellen, doch wird sich die Fertigstellung voraussichtlich um einige Wochen
verzögern.
Die Minneapolis- und St. Louis-Eisenbahngesellschaft hat den Bahnkörper für die Strecke von
Watertown nach Leola in der Grafschaft McPherson, sowie für eine Zweiglinie von Conde in der
Grafschaft Spink nach dem Missouri bei Le Beau fertiggestellt. Auch diese beiden Strecken
sollten am 1. Januar in Betrieb gesetzt werden. Die Strecke von Rapid City nach Mystic, wodurch
die Northwestern- und die Burlington-Bahnen in den Black Hills miteinander verbunden werden,
wurde letztes Frühjahr vollendet und als „The Crouch Line“ in Betrieb gesetzt.
Der Arbeitermangel ist nicht ohne Einfluß auf die Eisenbahnbauten geblieben, zumal die Farmer
nichts unversucht ließen, die dabei beschäftigten Leute für die Erntearbeiten fortzulocken. Die
Bahnbauten konnten deshalb nur langsam fortschreiten, so daß sich die Fertigstellung der
einzelnen Strecken zu den ursprünglich angesetzten Terminen nicht ermöglichen ließ.
Infolge des Ausbaues des Eisenbahnnetzes sind viele neue Ortschaften entstanden. Die wichtigsten
sind: Presho, Murdo und Okatan auf der Black Hills-Linie der Milwaukee-Bahn; Midland auf der
Northwestern-Strecke in der Grafschaft Stanley, und Mobridge auf der Stelle, wo die Pacific
Extension der Milwaukee-Bahn
Textabbildung Bd. 322
den Missouri kreuzt. Florence in der Grafschaft Codington, Cresbard
in der Grafschaft Faulk und Brentfort im James River-Tal sind neu entstandene wichtige Stationen
der Minneapolis- und St. Louis-Bahn. Brentfort zum Beispiel, wo vor 8–10 Monaten nichts war als
Wildnis, besitzt jetzt zwei Bankstellen, drei offene Geschäfte, fünf Elevatoren und einen
Commercial Club, der sich die Hebung des Ortes sehr angelegen sein läßt.
(Bericht des Kais. Konsulats in St. Paul, Minnesota.)
Kleine Mitteilungen.
Bahnbauten in der chinesischen Provinz Tschekiang. Die reiche Provinz
Tschekiang hat es durch andauernden starken Protest ihrer Gentry und unterstützt durch die
heutige Strömung in China nunmehr durchgesetzt, die Bahn als Provinzialbahn zu bauen und jede
fremde Beteiligung auszuschließen. Technischer Leiter ist der Tautai Lo-kuo-shui. Er hat auf der
polytechnischen Schule in Troy (Staat New York) seine Studien absolviert und ist bei dem Bau der
Pinghsiau-Bahn und bei der chinesischen Nordbahn erfolgreich tätig gewesen. Die Tschekiang
Gentry kann auf ihre bisherigen Erfolge mit Befriedrigung zurückblicken. Wie chinesische
Zeitungen berichten, sind bisher 4210000 Taels an Kapital eingezahlt worden. Das in China
neuerdings allgemein hervortretende Bestreben, das erforderliche Eisenbahnmaterial nach
Möglichkeit durch die chinesische Industrie herstellen zu lassen, kommt auch bei diesem
Unternehmen darin zum Ausdruck, daß die Schienenlieferung den Hanyang-Werken (bei Wutschang)
übertragen ist. Viele Schwierigkeiten hat die Bahnleitung beim Ankauf des Bahnlandes wegen
der zahlreichen chinesischen Gräber zu überwinden gehabt, doch ist das Unternehmen soweit
gefördert gewesen, daß am 14. November v. Js. unter Beteiligung der höchsten
Provinzialwürdenträger der erste Spatenstich am Tsien tang-Flusse getan werden konnte.
Zuverlässige Mitteilungen über den Weg der neuen Bahn sind nicht nach Schanghai gelangt. Nach
den Zeitungsnachrichten wurden die wirtschaftlichen Mittelpunkte der Provinz Tschekiang und
Süd-Kiangsus miteinander verbunden. Nicht uninteressant für die Beurteilung der bei den Chinesen
so schnell erwachten Würdigung der Vorteile von Eisenbahnverbindungen ist die Tatsache, daß die
Bahnleitung beabsichtigt, die Bahn durch Hangtschou zu führen, während noch vor kurzer Zeit bei
der Schanghai–Nanking-Bahn die Gentry von Kiangse es durchzusetzen gewußt hat, daß diese Bahn in
größerer Entfernung von der Provinzialhauptstadt vorbeigeleitet werden mußte.
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in Schanghai.)
Ausschreibungen und Projekte.
Neue Eisenbahn- und Straßenbahn-Projekte in den Niederlanden. 1.
Elektrische Straßenbahn von Amsterdam nach Zaandam und anderen Orten derselben Gegend (Amsterdam
& Noord Holland Electric Tramway Company in Amsterdam, Heerengracht 278); 2. Eisenbahnlinien
zwischen Haarlem, Leiden und anderen Orten im Bezirk Haarlemer Meer (Hollandsche Electrische
Textabbildung Bd. 322
Spoorweg Maatschappij, Sitz Amsterdam, unter der Kontrolle der
Hollandsche Jizeren Spoorweg Maatschappij); 3. Eisenbahnlinien von Weert nach Eindhoven, von
Vaals nach Heerlen und von Maastricht nach Gulpen und nach Vaals (Petition des Gemeinderats in
Maastricht); 4. Dampf- oder elektrische Straßenbahn zur Erleichterung der Verbindungen zwischen
Hellevoetsluis und Brielle, Oostvoorde und anderen Orten (Artikel des Nieuwe Rotterdamsche
Courant); 5. Straßenbahnlinien von Ridderkerk nach Slikkerveer und von Ridderkerk nach Lagendijk
an der Straßenbahn von Rotterdam (Konzessionsgesuch von B. G. Nugteren, Ridderkerk); 6.
Dampf-Straßenbahn zwischen Oirschot und Woensel; 7. Elektrische Straßenbahn von Maastricht nach
Vaals über Heer-Anebij, Gadier, Keer, Margraten, Gulpen und Witten (Konzessionsinhaber: Bos in
Rotterdam und Bulles in Aachen); 8. Einführung des elektrischen Betriebes auf den Straßenbahnen
in Groningen (Anschlag 650000 Gulden); 9. Straßenbahn von Axel über Westdorpe nach Sas van Gent,
Eisenbahnstation der Linie Gent–Terneuzen; 10. Straßenbahn von Sloten nach Amsterdam (näheres zu
10 bei Dr. med. P. Reinders-Folmer in Sloten-lez-Amsterdam. (Bulletin Commercial.)
Eisenbahnbau in Belgien. Die Société Nationale des chemins de fer
vicinaux vergibt am 6. März 1907, vorm. 11 Uhr in ihrem Bureau in Brüssel, rue de la Science 14,
den Bau des Abschnitts Aertrijck–Leke der Strecke Brügge–Leke–Dixmude. Anschlag: 187378,25 Fr.
Kaution: 19000 Fr. Angebote sind (eingeschrieben) bis zum 5. März 1907 bei dem Generaldirektor
der Gesellschaft einzureichen. Pläne, cahier des charges usw. können im Bureau der
Gesellschaft und bei dem Provinzialingenieur van Aken in Brügge, rue Charles-le-Bon, eingesehen
werden. Das cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich. (Moniteur Belge.)
Projekt einer neuen Eisenbahnlinie Armawir–Tuapse im Kaukasus. Eine Kapitalisten-Gruppe in Tiflis bemüht sich um den Bau einer
Eisenbahnlinie Armawir–Maikop–Tuapse (Weljaminowsk), Hafen. Die Voruntersuchungen, die bereits
vor vier Jahren gemacht wurden, sind zum Zwecke einer Kürzung des Kostenanschlages durchgeprüft
worden, wobei derselbe von 36000000 Rubel auf 26000000 Rubel herabgesetzt worden ist. Die
Gesellschaft ist auch bereit, den Bau des Hafens für die Zahlung von ½ Kop. pro Pud der
überseeischen Frachten zu übernehmen, welche gegenwärtig von der Krone erhoben werden. Mit der
Zeit hoffen die Unternehmer über Suchum nach Sugdidy auf die Station Nowo Senaki der
Transkaukasischen Eisenbahn herauszukommen. Das Gesuch ist durch den Statthalter des Landes
gegangen, und die Unternehmer sind überzeugt, daß es den Interessen der zentralen Eisenbahn
Tiflis–Wladikawkas nicht widerspricht und sich selbständig rentieren würde als westliche
kaukasische Hauptbahn. (Nach d. Torg. Promyschl Gazeta.)
Dänemark. Lieferung von zwei dreiphasigen Dampfturbinen-Alternatoren
für je 2500 Kilowatt nach Kopenhagen. Spezifikationen usw. (Kaution: 30 Kronen) sind bei der
Elektrisk Station, Gothersgade 30, erhältlich. Angebote sind an die Direktoren
Textabbildung Bd. 322
for Kobenhavns Belysningsvaesen, Raadhuset, Kobenhavn, B., zu
richten. Termin: 18. März 1907. (Commercial Intelligence.)
Absatzgelegenheit für Lokomotiven, Automobile, Maschinen, Werkzeuge usw.
nach Paraguay. Im „Diario Oficial“ vom 29. November 1906 ist ein
Regierungsdekret veröffentlicht worden, wonach die „Sociedad Paraguaya de Trasportes“
ermächtigt wird, innerhalb der nächsten zehn Jahre Lokomotiven, Maschinen und Werkzeuge für
Eisenbahnwerkstätten, Automobile und Speisemittel für solche, wie Benzin, Petroleum usw.
zollfrei einzuführen. (The Board of Trade Journal.)
Lieferung elektrischer Maschinen usw. nach Sunderland (Großbritannien,
Grafschaft Durham) an die Stadtverwaltung (Electricity Department). Die Ausschreibung
umfaßt drei Sektionen, die zusammen oder je im ganzen vergeben werden. Sektion A: Gebäude und
Schornsteinkasten; Sektion B: Dreiphasen-Turbogenerator, Kondensationsanlage und Kühltürme;
Sektion C: Wasserröhrenkessel, Vorwärmer, Röhrenwerk und Ventilator. Spezifikationen und
Angebotsformulare sind in den Bureaus der Ingenieure J. F. C. Snell
und A. S. Blackman in Sunderland (Town Hall) gegen Hinterlegung
einer bei bona fide-Angeboten zurückzuerstattenden Kaution von 1 Sterl. 1 sh für jede Sektion
erhältlich. Angebote sind versiegelt und mit der Adresse „The Chair man of the Electricity
and Lighting Committee, Town Hall, Sunderland“ bis zum 1. März 1907, mittags, bei Fras M. Bowey, Town Clerk, in Sunderland, Town Hall, einzureichen.
(The Electrical Engineer.)
Italien. Der Bau einer elektrischen Straßenbahn zwischen den am
Lago Maggiore gelegenen Orten Fondo Toce, Pallanza und Intra wird beabsichtigt. Zu diesem Zwecke
ist die Società Elettricita del Verbano in Pallanza gegründet worden. (Commercial
Intelligence.)
Lieferung von Telephonmaterial nach Australien. Nach einer Mitteilung
in der „Commonwealth of Australia Gazette“ nimmt der Deputy Postmaster-General in
Melbourne bis zum 9. April 1907 Angebote auf Lieferung von 1. 2000 Relais, 2. 2000 Registern, 3.
1000 „coin attachments“ und 4. 500 Tastern entgegen. Angebotsformulare,
Lieferungsbedingungen und Spezifikationen sind in den General Post Offices in Melbourne, Sydney,
Brisbane und Adelaide erhältlich. Die Angebote müssen die Aufschrift „Tender for Telephone
Material“ tragen. Kaution bei einem Lieferungsbetrage bis zu 1000 Sterl.: 5 v. H., für
den 1000 Sterl. überschreitenden Betrag: 2½ v. H.
Lieferung von 312000 kg Baumwollabfällen nach Kairo an die Eisenbahn-
und Telegraphenverwaltung Frist für Angebote: 10. März 1907. Kaution: 100 Sterl. Abschrift der
Bedingungen ist gegen Zahlung von 100 Millièmes in Service Central des Magarius de Boulac in
Kairo und im Bureau de Gabbary in Alexandria erhältlich.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Die österreichische Waggonbauindustrie im Jahre 1906. –
Ausschreibungen und Projekte. – Geschäftliche Mitteilungen.
Die österreichische Waggonbauindustrie im Jahre 1906.
Die geringfügigen Bestellungen, welche die österreichischen Waggonfabriken aus dem Jahre 1905 in
das Jahr 1906 herüberbrachten, erfüllten diese mit großen Besorgnissen hinsichtlich einer
ausreichenden Beschäftigung Die Staatsverwaltung hat zwar einen Teil des Bedarfes für die
Alpenbahnen und eine Anzahl von Ersatzwagen in Bestellung gebracht, doch war dieser Bedarf sowie
die geringfügigen Bestellungen der Privatbahnen und Privatfirmen für eine geregelte
Beschäftigung der Fabriken nicht ausreichend genug. Infolge der übergroßen Beschäftigung der
deutschen und belgischen Waggonfabriken, die wegen ihrer billigen Produktionsbedingungen den
Exportmarkt sonst beherrschen, und infolge des in allen Ländern, insbesondere in Italien sich
zeigenden Waggonmangels war es den österreichischen Fabriken diesmal leichter, größere
Exportbestellungen zu erwerben. Diese Exportbestellungen wurden, wie immer, zu sehr gedrückten
Preisen erstanden; zu diesen schlechten Preisen kamen noch die Verteuerung der Produktionskosten
durch Verminderung der Arbeitszeit und wesentlich schwierigere Materialbeschaffung.
Unter diesen ungünstigen Verhältnissen arbeiteten die Waggonfabriken bis tief in den Sommer
hinein und mußten auch noch in den Monaten Juni und Juli Auslandsgeschäfte unter nicht sehr
günstigen Bedingungen übernehmen, da ihnen auch noch zu dieser Zeit keine genügende
Beschäftigung für das Inland in Aussicht stand. Erst Ende Juli änderte sich die Situation, als
sich die inländischen Bahnen, gezwungen durch die Klagen über den großen Waggonmangel,
entschlossen, zu Bestellungen zu schreiten. Die Staatsbahnverwaltung hat zu dieser Zeit außer
einer regulären Bestellung von 1000 Personen- und Güterwagen noch 2000 Lastwagen in Bestellung
gegeben. Auch die Privatbahnen, wie die Staatseisenbahngesellschaft, die Aussig-Teplitzer
Eisenbahn, die Buschtehrader Eisenbahn und die Kaiser Ferdinands-Nordbahn stellten sich mit
größeren oder kleineren Bestellungen ein. Die kurz bemessenen Lieferungstermine dieses so
unvermittelt eingetretenen Bedarfes bereiteten den Fabriken in der ersten Zeit einige
Schwierigkeiten; zum Teil waren noch ausländische Aufträge zu liefern, ferner war die
rechtzeitige Lieferung der Materialien nicht zu erreichen; denn auch die Eisenwerke waren
infolge Uebernahme größerer Exportlieferungen und infolge des gesteigerten Inlandsbedarfes mit
Arbeiten zu kurzen Terminen voll in Anspruch genommen.
Die Waggonfabriken bewirkten in diesem Jahre mit einzelnen, und zwar mit den größten
Bahnverwaltungen, mehrjährige Abschlüsse, nach welchen innerhalb der nächsten vier bis sechs
Jahre der ganze Bedarf an Fahrbetriebsmitteln den Waggonfabriken zur Ausführung übertragen
wurde, zu dessen Lieferung sich andererseits die Fabriken mit besonders billigen Preisen
verpflichteten. Solche Abmachungen wurden mit dem österreichischen Eisenbahnministerium
bezüglich aller Staatsbahnlinien und der Lokalbahnen sowie mit mehreren anderen Privatbahnen
getroffen.
Die österreichischen Waggonfabriken lieferten bei einer
Textabbildung Bd. 322
Leistungsfähigkeit von 12000 Wagen pro Jahr innerhalb der letzten
sechs Jahre für das Inland:
1901
1902
1903
1904
1905
und werdenca. liefernpro 1906.
Personenwagen
757
555
445
383
348
600
Dienstwagen
139
199
154
122
139
150
Lastwagen u. Klein- fahrzeuge
5187
3631
2158
1857
1427
3800
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Zusammen
6083
4385
2757
2362
1914
4550
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß die Lieferungen im Jahre 1906 bei weitem noch nicht die
Höhe des Jahres 1901 erreicht haben, in welchem die Waggonfabriken das Maximum an Beschäftigung
innerhalb der letzten Jahre zu verzeichnen hatten.
Für die Österreich-ungarischen Staatsbahnen wurden geliefert:
im Jahre1905
und werden geliefertim Jahre 1906 ca.
Personenwagen
186
190
Dienstwagen
113
110
Lastwagen
966
3500
–––––––––––––––––––––––––––––
Zusammen
1265
2800
Das Eisenbahnministerium hat auch schon den Bedarf für das Jahr 1907 herausgegeben; derselbe
umfaßt im ganzen 2337 Wagen, und zwar: 351 Personenwagen, 175 Dienstwagen und 1811
Lastwagen.
Für das Ausland gelang es den Fabriken in diesem Jahre, wie bereits erwähnt, mitunter sehr
namhafte Bestellungen zu erwerben, so für die bulgarischen und rumänischen Staatsbahnen, für
Tunis, für Argentinien, ferner für elektrische Bahnen in der Schweiz, sodann eine große Anzahl
Personen- und Lastwagen sowie Motorwägen für die italienischen Staatsbahnen, Speise- und
Schlafwagen für die internationale Schlafwagen-Gesellschaft und für die Schweiz. Ein großer Teil
dieser Bestellungen ist erst in der ersten Hälfte 1907 zu liefern.
Im allgemeinen sind die Fabriken pro 1906 gut beschäftigt gewesen; ebenso liegen
hinreichende Bestellungen für das erste Halbjahr 1907 vor. Für das zweite Halbjahr 1907 sind
jedoch die Aussichten wieder sehr ungünstig geworden. Die Staatsbahnverwaltung hat im
Eisenbahnrat die Erklärung abgegeben, daß die Staatsbahnen nur einen Abgang von 2500 Wagen haben
und daß durch gegenwärtig bereits erfolgte Bestellungen von 4500 Waggons sowohl dem Abgange als
auch der zu erwartenden Verkehrssteigerung voll Rechnung getragen würde. Nach dieser Erklärung
sind daher weitere größere Bestellungen im Jahre 1907 nicht in Aussicht genommen.
(Aus dem Prager Tagblatt.)
Ausschreibungen und Projekte.
Eisenbahnbau in Bulgarien. Außer den projektierten und vergebenen
Eisenbahnbauten beabsichtigt die bulgarische Regierung behufs Vollendung der Transbalkanlinie
von der Nationalversammlung einen Kredit für den Bau der Eisenbahnlinie Stara-Zagora–Tirnowo zu
verlangen. (Bulgarische Handelszeitung.)
Lieferung von Drogen nach Kairo an das Departement für das öffentliche
Gesundheitswesen. Es handelt sich um den Bedarf für 1907. Frist für Angebote: 20. März 1907,
nachm. 1 Uhr. Kaution: 300 Sterl. Angebotsformulare und nähere Auskunft sind bei dem Director of
Stores, Department of Public Health in Kairo erhältlich. (Journal Officiel du Gouvernement
Egyptien.)
Vergebung der Arbeiten für die Wasserversorgung der Stadt Palencia
(Spanien). Angebote sind bis zum 11. März 1907 bei der Dirección general de
Administración in Madrid oder bei dem Ayuntamiento constitucional de Palencia einzureichen.
Anschlag: 497305,04 Pesetas. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentliche
Lieferungswesen.)
Textabbildung Bd. 322
Lieferung von Telegraphendraht nach Spanien. Die Dirección
general de Correos y Telegrafos in Madrid, Carretas 10, vergibt am 11. März 1907, vorm. 11 Uhr,
die Lieferung von 60 t galvanisiertem Eisendraht (4 mm Durchmesser), 15 t Bronzedraht (3 mm) und
5 t Bronzedraht (2 mm). Kaution: 5 v. H. vom Betrage des Angebots. (Gaceta de Madrid.)
Bulgarien. Eine Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial soll anfangs
März d. Js. durch die Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen in Sofia ausgeschrieben
werden. Es handelt sich um 10 Lokomotiven, 10 Passagierwagen III. Kl., 150 gedeckte, 135
ungedeckte Güterwagen, 10 Geflügel wagen, 10 Wagen für umfangreiche Güter und 6 Fourgons.
Lieferung von Telegraphenmaterialien nach Bulgarien. Die
Generaldirektion der Posten und Telegraphen in Sofia wird demnächst eine Submissionsverhandlung
für die Lieferung von Telegraphendraht, Isolatoren usw. ausschreiben, welche Materialien für den
Bau der neuen Verbindungslinie Czaribrod–Hebibtschewo benötigt werden.
Zwecks Ausführung von Sanierungsarbeiten in Torreón (Mexiko, Staat
Goahuila) haben verschiedene mexikanische Kapitalisten die „Sociedad Mexicana
Abastecedora de Aguas (= Wasserversorgung) y Saneamiento de Torreón“ gegründet. Die
Gesellschaft will die Arbeiten alsbald in Angriff nehmen und dafür zunächst 1000000 Dollar
aufwenden. Die Pläne sind seitens der Regierung des Staates Coahuila genehmigt worden. Ein Teil
der erforderlichen Materialien soll vom Auslande bezogen werden. (El Economista Mexicano.)
Argentinien. Eine permanente Kommission für den; Ankauf von Materialien für
öffentliche Arbeiten ist in Buenos Aires gebildet worden. Den Vorsitz führt der
Unterstaatssekretär des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten (Subsecretario del Ministerio de
obras publicas); zu den übrigen Mitgliedern gehören unter anderen der Generaldirektor für
Baukunst und Bewässerung sowie der Generalinspektor der Wege, Brücken und hydraulischen
Arbeiten. (Boletin Oficial de la República Argentina.)
Brückenbau in Peru. Das Ministerio de Fomento in Lima ist ermächtigt
worden, 1035 Sterl. zur Fertigstellung einer eisernen Brücke über den Santa und 1542 Sterl. zum
Bau einer Brücke über den Chalhuanca zu verausgaben. (The Board of Trade Journal nach El
Peruano.)
Neue industrielle usw. Unternehmungen in Chile. Die Sociedad de
Fundicion y Maestranza in Temuco, Kapital 100000 Dollar für den Betrieb einer Gießerei und
Werkstatt. – Die Sociedad de Fundicion y Maestranza de Concepcion, Kapital 250000 Dollar, für
die gleichen Zwecke. – Das Sindicato Estañifero e Industrial in Santiago, Kapital 300000 Dollar,
für den Betrieb von Bergwerken und namentlich Zinnbergwerken in Chile, Peru, Bolivien,
Argentinien usw. – Die Sociedad de Chorillos de Rio Oro in Santiago, Kapital 50000 Sterl., für
die Goldgewinnung im Feuerlande. – Die Compañia Minera Cerro de la Gloria in Santiago, Kapital
217000 Dollar, für den Betrieb von Gold-, Kupfer- und anderen Bergwerken. – Die Compañia Minera
de Andocallo in Santiago für den Betrieb von Bergwerken in der Provinz Coquimbo und anderwärts,
Kapital 1125000 Dollar. – Die Compania Minero y Beneficiadora de Alantana in Santiago, Kapital
86000 Sterl., für den Betrieb von Silber- und Zinnbergwerken in Bolivien. – Anlegung eines
Schiffshelling und einer Landungsbrücke für Vieh in Coquimbo, wofür dem Enrique Abbot die
Genehmigung erteilt worden ist. (Bericht des Kais. Generalkonsulats in Valparaiso.)
Stadtlengsfeld (Thür.). Die Vereinigten Cöln.Rottweiler-Pulverfabriken
in Berlin NW. 45, Dorotheenstr. 45, beabsichtigen, zwischen Dietlas und Stadtlengsfeld im sog.
Menzengraben eine Pulverfabrik zu errichten.
Lochau bei Döllnitz, Saalkreis. Die Firma Friedländer &
Kahn-Berlin, wird hier eine neue Braunkohlengrube mit elektr. Betriebskraft errichten lassen.
Baul.: Bergwerksinspektor Franz
Textabbildung Bd. 322
Kindling-Halle a. S., Reilstr. 48. Ein Anschlußgleis ist
vorgesehen.
Delitzsch, Pr. Sa. Der Chemiker und Kaufmann Heinrich Eduard
Kölzig–Leipzig-Lindenau, Frankfurterstr. 41, hat das hier an der Eilenburger Chaussee gelegene
Fabrikgrundstück des L. Bohnert erworben, um dort nach entsprechendem Umbau eine chemische
Fabrik zu errichten.
Winsen (Luhe). Bürgermeister von Somnitz berichtete im Bürgerverein
über das Projekt eines Kanal- und Hafenbaues, welches vom Baurat Hippel in Lüneburg
ausgearbeitet ist. Kostenanschlag 450000 M.
Mainz. Hier tagte das von dem Abg. Molthan-Mainz, Weißlilieng. 3. ins
Leben gerufene Komitee zur Erbauung einer Riedbahn. Der preußische Eisenbahnminister hat sich
bereit erklärt, die Vorarbeiten für die Bahn Bischofsheim–Trebur–Geinsheim–Goddelau anzuordnen.
Es ist Aussicht vorhanden, daß die Bahn auf Staatskosten erbaut wird.
Ludwigsburg (Wrtt.) Für die geplante Eisenbahnverbindung
Ludwigsburg–Enzweihingen hat nunmehr die Württ. Eisenbahngesellschaft, Stuttgart, Keplerstr. 38,
Plan und Kostenanschlag fertigstellen und den beteiligten Gemeinden zugehen lassen.
Preßburg. Die Aktiengesellschaft Dynamit Nobel in Preßburg
beabsichtigt eine große chem. Farbenfabrik zu errichten.
Samter, Pos. Die Königl. Eisenbahndirektion Bromberg wird in diesem
Jahre den Bahnbau von Wronke nach Obornik in Angriff nehmen.
Hamburg. Die Finanzdeputation vergibt am 12. März er die Lieferung
einer Gleisanlage nebst zwölf Wagen zur Beförderung von Schwimm- und Stinkstoffen der
Abfischanlage an dem südlichen Elbufer.
Detmold. Die hiesige Stadt beabsichtigt, auf dem Grundstück der
städtischen Gasanstalt eine Ammoniakfabrik anzulegen und ist von Fürstlicher Regierung mit der
Leitung des in § 16 der Reichs-Gewerbeordnung vorgeschriebenen Verfahrens das
Verwaltungsamt Detmold beauftragt.
Weimar. Das Eisenbahnprojekt von Kranichfeld nach Stadtilm ist in den
Vorarbeiten fertiggestellt, und es ist zu hoffen, daß die in Frage kommenden Staatsverträge mit
Weimar, Meiningen und Rudolstadt in Kürze zustande kommen. Das Projekt sieht eine Abzweigung von
Dienstedt nach Stadtremda vor.
Geschäftliche Mitteilungen.
Das Technikum Mittweida ist ein unter Staatsaufsicht stehendes höheres
technisches Institut zur Ausbildung von Elektro- und Maschinen-Ingenieuren, Technikern und
Werkmeistern, weiches alljährlich etwa 3000 Besucher zählt. Der Unterricht in der Elektrotechnik
wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert und wird durch die reichhaltigen Sammlungen,
Laboratorien, Werkstätten und Maschinenanlagen (Maschinenbau-Laboratorium) usw. sehr wirksam
unterstützt. Das Sommersemester beginnt am 16. April 1907, und es finden die Aufnahmen für den
am 19. März beginnenden unentgeltlichen Vorunterricht von Anfang März an wochentäglich statt.
Ausführliches Programm mit Bericht wird kostenlos vom Sekretariat des Technikum Mittweida
(Königreich Sachsen) abgegeben. In den mit der Anstalt verbundenen etwa 3000 qm Grundfläche
umfassenden Lehr-Fabrik-werkstätten finden Volontäre zur praktischen Ausbildung Aufnahme.
Der Firma Carl Schenck G. m. b. H. zu Damstadt wurde seitens der Firma
Pauker & Sohn in Wien die Bekohlungsanlage für das Elektrizitätswerk der Stadt Wien mittels
Schenck's Curven-Conveyor übertragen. Die Anlage, welche für 36 Doppelkessel ausgeführt wird,
dürfte eine der größten ihrer Art werden.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Zollrückvergütung in den Vereinigten Staaten von Amerika
im Jahre 1905/06, insbesondere für Metallwaren. – Entwicklung des ungarischen Eisenbahnnetzes. –
Eisenbahnbauten auf Kiushiu (Japan). – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte.
Zollrückvergütung in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1905/06,
insbesondere für Metallwaren.
Die Ausfuhr von Fabrikaten gegen Rückvergütung der Zölle für die zu ihrer Herstellung verwendeten
eingeführten Materialien (drawback) aus den Vereinigten Staaten von Amerika wies im Fiskaljahre
1905–06 keinen besonders großen Umfang auf. An Zollvergütungen wurden in diesem Zeitraum gezahlt
5831124 Dollar gegenüber 5806475 Dollar im Vorjahr, wonach die Steigerung noch nicht ½ v. H. der
Vorjahrssumme ausmachte. Zu gleicher Zeit erfuhr der Gesamtexport von Fabrikaten eine Steigerung
von 544 auf 603 Millionen Dollar, also um 11 v. H. Die Ursachen der geringen Steigerung liegen
nach fachmännischem Urteil einmal in der starken Vergrößerung des inländischen Warenbedarfs und
ferner in der Scheu vor den riskanten Ausgaben, welche die zur Erlangung neuer Vergütungen
erforderlichen Einrichtungen im Fabrikbetriebe usw. mit sich bringen. Ein dritter Grund, der
nicht ohne Einfluß auf die Zahlen war, obgleich er nur für eine Ware in Betracht kam, war der
Umstand, daß die Petroleumexporteure es vorteilhaft fanden, zur Herstellung der Transportkannen
in ausgedehntem Maße anstatt wie früher englisches Weißblech nunmehr inländische Blechs zu
verwenden, die ihnen von den Fabrikanten mit einem der Zollvergütung entsprechenden Preisabzug
verkauft wurden. – Von den Fabrikanten, welche schon seit Jahren von der Vergünstigung der
Zollvergütung Gebrauch machen, wird übrigens darüber geklagt, daß die Kosten der Befolgung der
vom Schatzamt eingeführten Kontrollvorschriften die ausgezahlten Zollsummen nahezu aufzehren;
eine gründliche Revision der Vorschriften wird deshalb dringlich verlangt. Entschiedenes
Entgegenkommen zeigte die Regierung den Wünschen der Fabrikanten von Stahl-Eisenbahnschienen,
Baueisen und -stahl, und Lokomotiven hinsichtlich Erleichterung der Erlangung von
Zollvergütungen. Die Zahlungen für diese Waren wuchsen daher im Jahre 1906 bedeutend. Ueberhaupt
zeigt die Zollrückvergütung bei Metallprodukten mit Ausnahme des allerdings bei weitem
bedeutendsten Postens der Weißblechkannen (für Petroleum) zum größten Teil eine erhebliche
Steigerung. Die erheblichste Zunahme zeigte sich 1906 bei der Zollvergütung für Baumaterial aus
Eisen und Stahl. In der Hauptsache kamen hier Brückenteile in Betracht; die Regierung hat ein
umfassendes System zur Identifizierung der zu diesem Zwecke verwendeten Materialien
ausgearbeitet, so daß die Vergütung des Zolles für Eisenerz sowohl als für Roheisen, Ingots.
Blooms, Brammen, Billets usw. erlangt werden kann. Die Schienenwalzwerke zogen erheblich
größeren Nutzen als vorher aus der Zollvergünstigung. Auch die Lokomotivenbauer haben mit Hilfe
der Regierung das Drawbacksystem sich sehr zunutze gemacht, und es vergeht kaum ein Tag, ohne
daß der Liste der zur Zollvergütung berechtigten Waren ein neues Material für den Lokomotivenbau
hinzugefügt wird. (Nach The Iron Age.)
Textabbildung Bd. 322
Entwicklung des ungarischen Eisenbahnnetzes.
Die Erweiterung des ungarischen Eisenbahnnetzes hat im abgelaufenen Jahre bedeutende Fortschritte
gemacht. Wie den amtlichen Angaben zu entnehmen ist, wurden im Jahre 1906 insgesamt 504 km
Eisenbahnen dem öffentlichen Verkehr übergeben, während im Jahre vorher nur 280 km Bahnen erbaut
wurden. Die neuerbauten Eisenbahnlinien waren ausschließlich Lokalbahnen, von denen 386 km in
den Betrieb der königl. ungarischen Staatsbahnen übergingen, während 118 km von privaten
Gesellschaften betrieben werden. Das bewilligte Baukapital für die Bahnlinien, welche von den
königlich ungarischen Staatsbahnen betrieben werden, beträgt rund 26000000 Kr., der übrigen
Linien 5300000 Kr. Mit Ende des Jahres 1906 verblieben acht Lokalbahnen im Bau mit insgesamt 152
km Baulänge; das für diese bewilligte Baukapital beläuft sich auf 18235000 Kr.; ferner waren von
der auf Staatskosten zu erbauenden Linie Száßrégen–Mádéfalva 63 v. H. der Bauarbeiten beendigt,
so daß diese 47 km lange Linie voraussichtlich im Oktober d. J. dem öffentlichen Verkehr
übergeben werden dürfte. Außer den vorangeführten Eisenbahnlinien wurden beim Handelsministerium
Projekte zur Erbauung von einer großen Anzahl neuer Bahnlinien eingereicht; bei 18 Linien in der
Länge von 674 km mit benötigtem Baukapital in Höhe von 73000000 Kr. haben die
Konzessionsverhandlungen bereits stattgefunden. Es sei noch bemerkt, daß die Städte- und
Gemeindebahnen ebenfalls eine erhebliche Erweiterung erfahren haben, indem im Vorjahre 30,5 km
eröffnet wurden; im Bau verblieben am Schlusse des Vorjahres 21,3 km. (Pester Lloyd.)
Eisenbahnbauten auf Kiushiu (Japan).
Fast das gesamte Eisenbahnnetz der Insel Kiushiu gehört einer Privatgesellschaft, der Kiushiu
Tetsudo Kaisha. Diese hat, wie bei einem Privatunternehmen natürlich, sich auf den Bau solcher
Strecken beschränkt, bei denen eine gute Verzinsung des darin investierten Kapitals
vorauszusehen war. So ist es gekommen, daß die größere östliche Hälfte der Insel noch jetzt fast
keine Bahnstrecken aufweist und daß ausgedehnte, zum Teil wohlhabende Provinzen in ihrer
Entwicklung zurückgeblieben sind.
Diesem Uebelstande wird nun die japanische Regierung, die im Jahre 1907 auch die private
Kiushiubahn verstaatlichen will, durch größere Bahnbauten abhelfen. Nach glaubwürdig
erscheinenden Zeitungsnachrichten plant das japanische Verkehrsministerium auf Grund längerer
Vorarbeiten die folgenden drei Linien:
1. Von Kumamoto über Otsu, Takeda, Inugai nach Oita, dem voraussichtlichen Endpunkt der
Kiushiubahn. Die Strecke ist 134,4 km lang und soll 33495000 M kosten, also 249219 M f. d. km.
Sie durchschneidet die Insel etwa von Westen nach Nordosten.
2. Von Oita über Nobeoka nach Miyazaki, 193,6 km lang. Die Strecke soll 39639600 M kosten, also
204741 M f. d. km.
3. Von Miyazaki nach Yoshimatsu, einer Station an der im Bau begriffenen Regierungsbahn
Kagoshima–Yatsushiro. Die Strecke ist 75,2 km lang und soll 13944000 M kosten, also 185426 M f.
d. km.
Die beiden letzten Strecken bilden den Schluß in einem
Textabbildung Bd. 322
großen Eisenbahnring, der meist an dem Rande der Insel entlang
läuft.
Die vorstehenden Bahnen waren im wesentlichen bereits vor 15 Jahren als Linien der zweiten
Periode geplant. Doch waren die damals in bezug auf Länge und Kosten gemachten Veranschlagungen
ganz oberflächlich und für die Ausführung wertlos.
Bemerkenswert ist das hohe Anlagekapital der neuen Bahnen. Es beträgt auch für die unter 3
genannte billigste Strecke f. d. km etwa das Doppelte des kilometrischen Anlagekapitals der
Kiushiubahn, das sich am 1. April 1899 nur auf 94750 M bezifferte. Der Grund für diese
erhebliche Steigerung der Baukosten ist hauptsächlich darin zu suchen, daß alle drei Linien
gebirgige Gegenden durchschneiden und daß die dabei notwendig werdenden Tunnels, Brücken, Dämme
usw. große Summen verschlingen. In zweiter Linie werden die Bauten auch verteuert durch die
Preissteigerung aller Lebensmittel, Arbeitslöhne und Baumaterialien, die bereits seit Jahren
anhält und durch den letzten Krieg beschleunigt ist.
(Bericht des Kais. Konsulats in Nagasaki.)
Kleine Mitteilungen.
Internationale photographische Ausstellung in Kiew. Die Kaiserlich
Russische Technische Gesellschaft beabsichtigt m Dezember d. Js. in Kiew eine internationale
photographische Ausstellung zu veranstalten. Zur Teilnahme an dieser Ausstellung sollen Berufs-
und Amateur-Photographen sowie Fabrikanten von photographischen Bedarfsartikeln aufgefordert und
ausländische Aussteller mit gleichen Rechten zugelassen werden. Das Programm des
Unternehmens ist noch nicht festgestellt. Etwaige Anfragen sind an die Kiewer Abteilung der
genannten Gesellschaft zu richten. (Bericht des Kais. Konsulats in Kiew.)
Zum Bau neuer Eisenbahnlinien in Rußland. Da bei dem Konseil der
Kongresse der Vertreter der Industrie und des Handels eine besondere Kommission für
Eisenbahnangelegenheiten gebildet worden ist, werden nun an den Konseil aus der Provinz
zahlreiche Gesuche um Bau neuer Eisenbahnlinien gerichtet. Ein solches Gesuch ist auch vom
Kongreß der Gold- und Platinaindustriellen im Gouvernement Perm angeregt worden, welcher der
Ansicht ist, daß die Goldindustrie des Permer Rayons sehr an der Anlegung folgender
Eisenbahnlinien interessiert sei: 1. Jekaterinburg – Schadrinsk – Kurgan, als Verbindungslinie
zwischen der Nordischen Transit- und der Sibirischen Bahn und zur Versorgung des Permer Rayons
mit Fleisch, Getreide und Hafer, 2. Newjanski-Werke – Irbit – Dorf Tabarinskoje, 3.
Nadeshda-Werke – Wssewoloda – Iwdel und Nikito-Iwdel (diese Linie würde eine Fortsetzung der
Bogosslowstrecke nach Norden sein), 4. Eisenbahnlinie von einer der Stationen der im Punkt 3
bezeichneten Linien nach dem Petscherski-Naphtharayon, 5. Station Bischkil der
Ssamara-Slatouster Bahn und Katschkar – Troizk. (St. Petersburger Herold.)
Ausschreibungen und Projekte.
Absatzgelegenheit für Bergwerksmaschinen usw. in Spanien. Unter der
Firma „Trust Minier et Industriel“ hat sich
Textabbildung Bd. 322
eine Gesellschaft mit dem Sitz in Brüssel und einem Kapital von 1
Million Franken gebildet, um die Eisen- und Mangan-Mine in derselben Provinz anzukaufen.
(Bericht des Kais. Konsulats in Madrid.)
Bestellung zweier großer Linienschiffe und eines Schulschiffes für die
türkische Marine. Die türkische Regierung projektiert die Bestellung von zwei großen
Panzern, welche mit zwei Schrauben und einem Tonnengehalt von 17000 t gebaut und mit zahlreicher
und großkalibriger Artillerie ausgerüstet werden sollen. Die Pläne und Kostenanschläge sind, wie
Konstantinopler Blätter melden, der Pforte bereits eingereicht. Es wird zwar nicht dabei gesagt,
von wem die Pläne eingereicht wurden, es läßt sich indessen annehmen, daß dies von Seiten einer
einzigen, vielleicht einer besonders damit beauftragten Werft geschehen ist, woraus allerdings
hervorgehen würde, daß eine freie Konkurrenz in der Bewerbung um den Bau dieser Schiffe entgegen
sonstigen Gepflogenheiten nicht stattgefunden hat. Nichtsdestoweniger dürfte es für
leistungsfähige Werften immer noch nicht zu spät sein, sich mitzubewerben. – Die Pläne für ein
Kadetten-Schulschiff sind noch in Vorbereitung. (Konstantinopler Handelsblatt.)
Absatzgelegenheit für Eisenbahnmaterial usw. nach Chile. Nach einem
Schreiben des chilenischen Ministers der öffentlichen Arbeiten an den Generaldirektor der
chilenischen Staatseisenbahnen sind folgende Arbeiten und Anschaffungen in Aussicht genommen:
Legung doppelter und dreifacher Gleise für 8800000 Dollar; Bahnhofs und Werkstattsbauten in
Santiago und Erweiterung des Bahnhofs in Concepcion für zusammen 2200000 Dollar; Anschaffung von
40 Lokomotiven für 2500000 Dollar und 1000 Güterwagen für die Kohlenbeförderung für 2500000
Dollar. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Valparaiso.)
Ausdehnung des Straßenbahnnetzes in Sofia (Bulgarien). Eine neue Straßenbahngesellschaft verlangt von
der Kommune die Konzession für den Bau einer Straßenbahn in denjenigen Straßen, welche noch
keine Bahn besitzen. Der Ingenieur Atanasow in Sofia ist der Vertreter der
Konzessionsbewerber.
Lieferung von Waggons nach Serbien. Die Serbische Staatsbahn-Direktion
vergibt die Lieferung von Waggons verschiedener Typen für schmalspurige und dreier Sanitätswagen
für normalspurige Eisenbahnen, Verhandlung: 23. März 1907. Näheres bei der Maschinensektion der
Eisenbahn-Direktion in Belgrad. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl.
Lieferungswesen.)
Neue Schmalspurbahn in Spanien. Die „Gaceta de Madrid“ vom 9.
v. Mts. veröffentlicht ein königliches Dekret, durch welches die Regierung (Ministerio de
Fomento) ermächtigt wird, die Konzession zu einer schmalspurigen Eisenbahn von Granada über
Orjiva nach Motril und von Orjiva nach Lobrás ohne Subvention seitens des Staates zu
vergeben.
Zur Ausbeutung von Kupfer vorkommen in der spanischen Provinz Huelva
hat sich unter der Firma „Anglo-Spanish Copper
Textabbildung Bd. 322
Company Ltd.“ in London eine Gesellschaft mit 300000 Sterling
Kapital gebildet. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Maschinen in der Türkei. Auf
Veranlassung eines türkischen Würdenträgers wurden vor einiger Zeit eine Anzahl
landwirtschaftlicher Maschinen aus europäischen Fabriken bezogen und in das Vilayet Konia zur
probeweisen Benutzung geschickt. Die mit diesen Maschinen angestellten Versuche haben so gute
Ergebnisse gezeitigt, daß die Pforte das Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten
beauftragt hat, in seinem Budget die nötigen Fonds vorzusehen zum Ankauf einer großen Anzahl
landwirtschaftlicher Maschinen aller Art, die in allen Provinzen des Reiches verteilt werden
sollen. (Konstantinopler Handelsblatt.)
Die Anlage einer neuen Dynamitfabrik in Mexiko ist von der Compañia
Nacional de Dinamita in Aussicht genommen. Das jetzt 4000000 Dollar betragende Kapital der
Gesellschaft wird zu diesem Zwecke voraussichtlich um 1000000 Dollar erhöht werden. Die Fabrik
soll im mittleren Teile der Republik errichtet und so leistungsfähig gestaltet werden wie die
Dynamitfabrik in La Tinaja (im Staate Durango), welche täglich 400 Kisten zu 40 Pfund
fabriziert. Mexiko verbraucht jetzt mehr Dynamit als je zuvor. Im Jahre 1900 betrug der
Verbrauch 120000 Kisten von je 40 Pfund, im Jahre 1906: 182000 Kisten, und für das laufende Jahr
schätzt man ihn auf mindestens 200000 Kisten. (El Economista Mexicano.)
Um die Konzession für den Betrieb der neuerbauten Eisenbahnlinie
Ploesci–Valeni (Rumänien) bewirbt sich eine Finanzgruppe der Präfektur Prahova; an
ihrer Spitze steht das Bankhaus Marmorosch, Blank & Comp. A.-G. Die Bedingungen sind so
günstig, daß die Annahme des Angebots als sicher gilt. (Nach dem Bukarester Tagblatt.)
Eisenbahnbau in Spanien. Die „Gaceta de Madrid“ vom 9. Februar
d. Js. veröffentlicht ein Gesetz vom 8. Februar d. J., wonach die Regierung ermächtigt wird, die
Konzession zum Bau einer Eisenbahn zwischen Puertollano und La Carolina (Provinz Jaen) – ohne
Staats-Subvention – zu erteilen.
Zeitungsnachrichten zufolge wird in Palma de Mallorca für den Bau einer Eisenbahn zwischen
genannter Stadt und Lluchmayor die Gründung einer Gesellschaft mit einem Kapital von 1 Million
Pesetas beabsichtigt. Das bekannte französische Haus Decauville hat angeboten, sich mit 600000
Pesetas an dem Unternehmen zu beteiligen.
Eisenbahnprojekte in Dänemark. Wie die belgische Gesandtschaft in
Kopenhagen berichtet, hat das dortige Departement der öffentlichen Arbeiten eine Reihe der ihr
von der Kommission zur Verbesserung und Ausdehnung des dänischen Eisenbahnnetzes unterbreiteten
Vorschläge angenommen. Hiernach sollen 6 neue Staats- und 30 Privat-Bahnlinien gebaut und 2
Privatbahnen vom Staate angekauft werden. Die Kosten sind, abgesehen von den für
Landenteignungen und für den Ankauf der beiden Privatbahnen zu zahlenden Beträgen, auf 34.
Millionen Kronen veranschlagt. (Nach Buletin Commercial.)
Textabbildung Bd. 322
Amerikanische Eisenbauwerkstätten. Von Prof. Dr.-Ing. H. Reissner mit 69 Fig., 30 Tab. und 11 Illustrationstafeln. Verlag
von Richard Dietze, Berlin. Preis M. 12.–
Der Verfasser des vorliegenden Buches ist von dem Grundsatz ausgegangen: Non multa, sed multum.
Dementsprechend beschränkt er sich auf einen bestimmten Zweig der amerikanischen Bautätigkeit
und beschreibt eingehend die Einrichtungen der dortigen Industrie, die, unter ganz anderen
Verhältnissen als die deutsche entstanden und emporgewachsen, unsre Aufmerksamkeit auf sich
zieht und wohl verdient, näher bekannt zu werden.
Infolge seiner Tätigkeit in amerikanischen Werken und einer längeren, im Auftrag der Berliner
Technischen Hochschule unternommenen Studienreise war der Verfasser in der Lage, das gewählte
Gebiet gründlich kennen zu lernen; so kann er über vieles berichten, was dem flüchtigen
Beobachter entgeht oder aus andern Gründen wenig bekannt ist und doch eine wichtige Rolle
spielt, und seine Arbeit ermöglicht dem Leser trotz der Kürze, einen tieferen Einblick in das
interessante Gebiet zu gewinnen.
Das Buch ist in zwei Abschnitte geteilt, deren erster die gemeinsamen Merkmale enthält. Hier
finden wir zuerst die wichtigsten Angaben über die Herstellung und die Eigenschaften des
Materials gemäß den heutigen Anforderungen (wobei u.a. auch ein modernes Erzeugnis der
Eisenindustrie, der Nickelstahl, berücksichtigt wird), über die gebräuchlichen Walzeisen im
Vergleich mit den deutschen Normalprofilen und andres. In den folgenden Kapiteln sind die
wirtschaftlichen Verhältnisse behandelt und in Ergänzung dazu verschiedene wertvolle
Kostenangaben gemacht. Zur allgemeinen Besprechung der Werke übergehend, erörtert der Verfasser
die maßgebenden Standpunkte für deren Anlage, Organisation und Ausrüstung. Die knappe und klare
Beschreibung einer großen Anzahl von Werkzeugmaschinen an der Hand zahlreicher Skizzen und guter
photographischer Aufnahmen schließt diesen ersten Teil des Buches.
Der zweite Abschnitt ist den Beschreibungen einzelner Werke gewidmet. Sehr ausführlich sind
diejenigen der Pennsylvania Steel Co. und der American Bridge Co. zu Cambridge besprochen, deren
allgemeine Anlagen sowie mechanische Hülfsmittel durch Zeichnungen und vorzügliche Lichtbilder
erläutert sind. Verschiedene andre Werke sind kürzer beschrieben, teils um unnötige
Wiederholungen zu vermeiden, teils mit Rücksicht auf die geringere Wichtigkeit der Gegenstände.
Die hinzugefügten Grundrisse der Werkstätten sind eine willkommene Ergänzung und erläutern die
im ersten Abschnitt erörterten Grundgedanken derartiger Anlagen.
Der Verfasser hat mit dem feinen Sinne des vielseitig ausgebildeten Ingenieurs aus dem reichen
ihm zur Verfügung stehenden Material eine vorzügliche Auswahl getroffen und den Gegenstand mit
der bei ihm üblichen Kürze und Uebersichtlichkeit behandelt.
Die Ausstattung des Buches ist in jeder Hinsicht lobenswert.
L. Vianello
(Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure)
––––– Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. –––––
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Von Deutschlands Maschinenausfuhr nach Japan. –
Bahnbauten in Serbien. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und Projekte. – Geschäftliche
Mitteilungen.
Von Deutschlands Maschinenausfuhr nach Japan
entwirft die „Tägliche Rundschau“ folgendes Bild:
Für die Einfuhr von Maschinen hat Japan erst vor einem Jahrzehnt Bedeutung erlangt. Im Jahre 1896
wurden allerdings auch nur für etwa 30000 M. Elektromotoren eingeführt, während Deutschland 1904
bereits für ungefähr 400000 M. von diesem Artikel nach Japan lieferte. Seitdem ist aber
bedauerlicherweise Deutschlands Anteil zugunsten Amerikas und Englands zurückgegangen, denn er
betrung 1905 nur 320000 M., während Amerika für fast 4 Millionen Mark und England für nahezu 1
Million Mark elektrische Motoren nach Japan versandte. Im Lokomotivenbau steht Deutschland
dagegen viel günstiger da. Darin ist nämlich die Einfuhr nach Japan von 1904 bis 1905 um 2
Millionen Mark auf 2½ Millionen Mark gestiegen, und die englische ist im gleichen Verhältnis
zurückgegangen, ein Beweis dafür, daß die deutsche Industrie bessere Leistungen aufzuweisen
hatte, als die englische Konkurrenz und daß es an ihr liegt, ob sie an Boden im Auslande
verliert oder gewinnt.
In Dampfmaschinen, Textilmaschinen und Drehbänken steht Amerika als Lieferant Japans an erster
Stelle, in Dampfkesseln und Spinnereimaschinen ist England unerreicht, während Deutschland eine
sehr untergeordnete Rolle spielt und nur geringe Mengen nach Japan ausführt. Hier wäre wohl ein
Feld, das von den deutschen Fabrikanten noch besser bearbeitet werden könnte. Namentlich
sollte ein Vergleich der deutschen Ausfuhr in Dampfmaschinen und Kesseln im Werte von nur 30000
M. gegen die Amerikas mit 1 Million und die Englands mit 2½ Mill. Mark anfeuernd auf die
deutsche Industrie wirken. Im Durchschnitt bleibt immer noch Amerika mit 40 v. H. und England
mit 32 v. H. an der Deckung des japanischen Bedarfs an Maschinen beteiligt, während Deutschland
von den übrigbleibenden 28 v. H. zwar ein Hauptteil zufällt, aber doch nicht ein der Entwicklung
seiner Eisenindustrie entsprechender Anteil. Es dürfte an der Zeit und ein leichtes sein, diese
Anteile zugunsten Deutschlands zu verschieben. Im Jahre 1905 wurden beispielsweise sechsmal
soviel Lokomotiven nach Japan eingeführt als im Jahre vorher.
Im übrigen soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Notwendigkeit, mit ausländischem Kapital
arbeiten zu müssen, in Verbindung mit dem Drange nach möglichst rascher wirtschaftlicher
Entfaltung bei den Japanern im Laufe der Zeit auch die frühere Feindseligkeit gegen eine
häufigere unmittelbare Mitwirkung Fremder am wirtschaftlichen Aufschwünge, des Landes hat
schwinden lassen. Im Jahre 1894 betrug die Zahl industrieller Unternehmungen, die von Fremden
begründet und geleitet wurden, erst 74, vier Jahre später bereits 717 und im Jahre 1904 war ihre
Zahl auf 1904 gewachsen! Nach dem Vorbilde und Vorgange anderer Staaten, insbesondere Englands,
sollte auch Deutschland sich diesen Stimmungsumschwung zunutze machen!
Bahnbauten in Serbien.
Das Gesetz vom 14./27. Dezember v. J. über die in Serbien kreierte heue Anleihe von 95 Mill.
Franken besagt bezüglich des für Bahnbauten bestimmten Betrags im § 11 folgendes:
Textabbildung Bd. 322
„Die Anleihe ist zu verwenden zur Deckung folgender Erfordernisse:
Zur Fertigstellung der in Angriff genommenen sowie für den Bau folgender neuer Bahnstrecken
im Zeitraum von drei Jahren mit einer Spurweite von 76 cm:
a) Paratschin–Sajetschar–Negotin–Praowo;
b) Sabreschje–Lajkowatz–Waljewo;
c) Paratschin,
Stalatsch–Kruschewatz–Kraljewo–Tschatschak–Poschega–Uschitze;
d) Arandjelowatz–Lajkowatz;
e) Kragujewatz–Kraljewo;
f) Belgrad–Obrenowatz;
g) zur Anschaffung rollenden Materials und zur Erweiterung von Stationen
auf den bestehenden Bahnstrecken im Betrage von 35 Mill. Dinar effektiv.“
Die Arbeiten auf der Strecke Paratschin–Sajetschar sind sowohl von Paratschin wie von Sajetschar
aus begonnen worden. Von Sajetschar aus wurden die Arbeiten im Juni 1905, von Paratschin aus im
März 1906 in Angriff genommen. Erstere Streke ist einem serbischen Unternehmer zur Ausführung
übertragen worden; die Strecke, auf der zwei Tunnels in der Länge von 300 und 200 m und eine
Brücke über den Timokfluß herzustellen sind, beträgt 33 km und soll im Juni 1907 fertiggestellt
sein.
Der Bau der 18 km langen Teilstrecke von Paratschin aus ist der Belgrader Zadruga übertragen.
Diese Strecke, bei der der Bau einer Brücke über die Zrnitza in Frage kommt, soll bis September
1907 fertig sein.
Die zwischen den bezeichneten Teilstrecken befindlichen weiteren Sektionen von über 50 km, deren
Bau mit größeren technischen Schwierigkeiten verbunden ist, sind bisher nicht vergeben worden;
zur Zeit finden dort Terrainabmessungen statt; mit den Arbeiten soll im Frühjahr begonnen
werden.
Der Bau der 69 km langen Bahnstrecke Obrenowatz–Waljewo, welche meist in ebenem Terrain
verläuft und besondere technische Schwierigkeiten nicht bietet, ist bereits vergeben; die
Fertigstellung ist für Ende September 1907 in Aussicht genommen.
Die 15 km betragende Bahnstrecke Stalatsch–Obilitschewo (Kruschewatz) wurde im April 1906 in
Angriff genommen und soll im Juli 1907 fertig werden. Außer den an der Morawa herzustellenden
Ufersicherungen ist in der Schlucht bei Stalatsch ein Felsen auf 3 km Länge zu durchbrechen und
eine Brücke über die Morawa zu erbauen.
In dem durch den Staat auszuführenden Bahnnetze sind die Bahnlinien in 140 km Länge, welche der
Kreis Poscharewatz auf eigene Kosten erbauen will, nicht enthalten.
Auch der Podrinjer Kreis beabsichtigt mit eigenem Kapital eine Bahnlinie Schabatz–Drinaufer – 54
km lang – auszuführen.
Die Senjer Schmalspurbahn wird um 11 km verlängert, und zwar bis zu dem neuen Kohlenbergwerk in
Rawna–Reka.
(Bericht des Kais. Konsulats in Belgrad.)
Kleine Mitteilungen.
Roheisengewinnung der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1906.
Nach den Angaben der Hochofenwerke belief sich die Robeisengewinnung der Vereinigten Staaten von
Amerika im Kalenderjahre 1906 auf insgesamt 25307191 Tons gegen 22992380 Tons im Vorjahre,
16497033 Tons für 1904 und 18009252 Tons für 1903. Am 31. Dezember 1906 waren 340 Hochöfen im
Betrieb gegen 323 am Schlusse des Juni 1906 und 313 zu Ende 1905; außer Betrieb waren 89 Oefen
gegen 111 am 31. Dezember 1905. Im Neubau begriffen waren Ende 1906 27 Hochöfen, im Umbau 5.
Außerdem war der Bau von 23 neuen Oefen geplant. (Nach The Bulletin of the American Iron and
Steel Association und nach The Iron Age.)
Zollfreie Einfuhr von Eisenbahnmaterialien nach den
Textabbildung Bd. 322
Philippinen. Ein von der
Philippinen-Kommission unterm 7. Dezember 1906 erlassenes Gesetz bestimmt, daß alles Material,
das für. den Bau und die Hinrichtung der durch die Gesetze Nr. 1497 und 1510 genehmigten
Eisenbahnen nach den Philippinen eingeführt wird, dort zollfrei eingehen darf. Die Materialien
müssen über einen regulären Zollhafen eingeführt werden; sie müssen von einer Erklärung zum
freien Eingang in doppelter Ausfertigung in einer Form ähnlich der für die Einfuhr für
Regierungsrechnung vorgeschriebenen begleitet sein. Dieser Freierklärung ist eine Handelsfaktura
in der gebräuchlichen Form mit genauer Angabe der Art und des Wertes der Materialien sowie eine
von dem Vertreter der Eisenbahngesellschaft unterschriebene Bescheinigung darüber beizufügen,
daß das Material zum Bau und zur Einrichtung einer gesetzlich erlaubten Eisenbahn verwendet
werden soll. Die nach diesem Gesetze zollfrei eingehenden Materialien, die nicht zum Baue und
zur Einrichtung einer Eisenbahn gebraucht werden sollen, sowie alle beim Baue zu verwendenden
Maschinen oder Ausrüstungsgegenstände, die über die Menge, welche billigerweise als zum Baue
einer Eisenbahn ausreichend angesehen werden kann, hinausgehen, sollen angeschrieben und bei
Vollendung des Baues und der Ausrüstung der Bahnlinie zur Verzollung gezogen werden. Das Gesetz
ist sofort in Kraft getreten. (The Board of Trade Journal.)
Internationale Automobilausstellung in Madrid. Der Präsident der
Ausstellungskommission ist Graf von Peñalver, ein eifriger Liebhaber des Automobilsports. Er ist
zu jeder Auskunfterteilung gern bereit. Seine Adresse ist: Senor Presidente de la Comision
Organizadora de la Ia Exposicion International del Automobilismo etc., Madrid, Calle Alcalá No.
70, die Adresse für Telegramme: „race“. Die Ausstellung dürfte vielleicht nicht den
Umfang ähnlicher Veranstaltungen im Auslande erreichen, und es ist auch fraglich, ob ein reger
Besuch aus den Provinzen zu erwarten steht. Vermutlich wird sich die Ausstellung vorwiegend
den Madrider Verhältnissen anpassen. Madrid eignet sich seiner Terrain- und
Pflasterungsverhältnissn halber nur für Kraftwagen bester Qualität. Es dürfte sich daher wohl
empfehlen, deutscherseits die Ausstellung nur mit den luxuriösesten Privatwagen und den besten,
besonders für schlechte Straßenverhältnisse geeigneten Lastwagen zu beschicken. (Bericht des
Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Zollfreie Einfuhr von Lokomotiven, Automobilen, Maschinen, Werkzeugen usw.
nach Paraguay. Im „Diario Oficial“ vom 29. November 1906 ist ein
Regierungsdekret veröffentlicht worden, wonach die „Sociedad Paraguaya de Trasportes“
ermächtigt wird, innerhalb der nächsten zehn Jahre Lokomotiven, Maschinen und Werkzeuge für
Eisenbahnwerkstätten, Automobile und Speisemittel für solche, wie Benzin, Petroleum usw.
zollfrei einzuführen. (The Board of Trade Journal.)
Ausschreibungen und Projekte.
Lieferung von Kühlmaschinen und einer Motoranlage nach Wien für das
städtische Pferdeschlachthaus. Anschlag für erstere: 35000 Kronen, für letztere 6000 Kronen.
Verhandlung: am 22. März 1907 beim Magistrat (Abteilung IX) in Wien.
Zwecks Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Bilbao (Spanien) hat
sich unter der Firma „Electrica Loresmar“ in Bilbao eine Gesellschaft mit 2 Millionen
Pesetas Kapital gebildet. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Unter der Firma
„Hidroelectra del Bosque“ hat sich in Madrid eine Aktiengesellschaft mit einem
Kapital von 1 Million Pesetas gebildet, um in Puebla de Montalban (Provinz Toledo) einen
Wasserfall zur Erzeugung elektrischer Kraft auszunutzen.
Textabbildung Bd. 322
Lieferung von 20 Stück Straßenwalzen verschiedener Größen nach
Sofia an die Generaldirektion für Straßenbau, Baulichkeiten usw. Kaution: 1500 Fr.
Frist für Angebote: 14. bis 27. März 1907. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentliche
Lieferungswesen.)
Neue Kleinbahnen in Oesterreich-Ungarn. Die Stadt Schwaz hat im
Vereine mit dem Zivilingenieur Ritter v. Meinong die Konzession für die Vorarbeiten zu einer
elektrisch oder mit Dampf zu betreibenden Kleinbahn von Hall nach Schwaz nachgesucht. – Der
Verwaltungsrat der städtischen Elektrizitätswerke in Klagenfurt erhielt die Bewilligung zur
Vornahme technischer Vorarbeiten für eine elektrische Personenbahn Klagenfurt–Pörtschach.
(Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Zu Vorstudien für die Eisenbahnlinie Bukarest–Fierbintzi (Rumänien)
sind im Budget des Distrikts Ilfov für das Jahr 1907/08 15000 Lei vorgesehen. Nach
Fertigstellung der im Bau begriffenen Linie Ploesci–Slobodsia wird die Linie Bukarest–Fierbintzi
bis nach Ursieeni verlängert werden. Die Linie Bukarest–Ursieeni wird etwa 60 km lang sein und
über 8 Millionen Lei kosten. (Bukarester Tagblatt.)
Unter der Firma „Aguas del Ason“ soll sich in Bilbao eine Aktiengesellschaft mit 300000
Pesetas Kapital gebildet haben, um zwei Wasserquellen für Wasserversorgung und Industriezwecke
auszunutzen.
Spanien. Um die Ausnutzung elektrischer Kraft in der Stadt und Provinz
Santander zu betreiben, soll sich Zeitungsnachrichten zufolge in Bilbao eine Gesellschaft unter
der Firma „Electra de Viesgo“ gebildet haben.
Elektrische Licht- und Kraftanlagen sollen für die Stadt Ceia
(Portugal) und deren Umgebung errichtet werden. Die portugiesische Regierung hat
hierüber einen Vertrag mit Antonio Marques da Silva aus Gouveia abgeschlossen. (Nach Diario do
Governo.)
Geschäftliche Mitteilungen.
Die bekannte finnländische Papierfabrik Kymmene Aktiebolag, welche die
3 Werke Kymmene bruk, Kuusankoski bruk und Woikka bruk umfaßt, zählt wohl zu den größten
Papierfabriken des Kontinents. Der Kymmene elf, welcher diesem mächtigen Unternehmen die
Betriebskraft liefert, bildet bei Woikka einen Wasserfall von durchschnittlich 6 m Höhe, während
Kymmene etwa 8 m und Kuusankoski 4,5 m Gefälle hat. Die Gesamtkraft des Wasserfalls von Woikka
beträgt bei kleinem Wasserstand 28000 PS und bei Kuusankoski bezw. Kymmene ungefähr ebensoviel.
Von diesem gewaltigen Kraftvorrat benutzt Woikka gegenwärtig etwa 4000 PS, Kymmene ungefähr
ebensoviel und Kuusankoski etws 3000 PS. Insgesamt laufen in diesen drei Werken etwa 65 Turbinen
Mehr als 40 mit einer Gesamtkraft von etwa 9000 PS sind deutschen Ursprungs und von der Firma
Briegleb, Hansen & Co. in Gotha geliefert. Etwa 4000 PS hiervon sind selbsttätig reguliert.
Der Aufschwung, den die Kymmene Aktiebolag nimmt, zeigt sich auch in den dauernd notwendig
werdenden Vergrößerungsbauten. Zum Betriebe der letzteren sind kürzlich der Firma Briegleb,
Hansen & Co. in Gotha zwei neue Turbinen bestellt wurden, von denen die eine eine
Schnelläuferturbine ist, die bei 8 m Gefälle und 150 minutlichen Umläufen maximal 1500 PS
leistet während die andere bei 4,5 m Gefälle und 135 Umläufen maximal 600 PS entwickeln wird.
Beide Kraftanlagen dienen zum Betrieb elektrischer Generatoren und werden demzufolge mit
selbsttätigen Präzisionsregulatoren ausgestattet.
Die Pumpen- und Maschinenfabrik von J. E. Naeher in Chemnitz,
bestehend seit 1864, ist in der Nacht vom 1. zum 2. März zum Teil ein Raub der Flammen geworden.
Gießereigebäude, Maschinen- und Kesselhaus, sowie Kontor und Bureau und Lagerräume sind vom
Feuer verschont geblieben. Der Betrieb wird schon in einigen Tagen in einem benachbarten
größeren Fabrikgebäude, welches vom Besitzer in freundschaftlicher Weise zur Verfügung gestellt
wurde, wieder aufgenommen.
Textabbildung Bd. 322
Wirtschaftliche Rundschau.
Inhalt: Abkürzung des Eisenbahnwegs zwischen Johannesburg, den
Middelburg-Kohlenfeldern und der Delagoa-Bay. – Kleine Mitteilungen. – Ausschreibungen und
Projekte.
Abkürzung des Eisenbahnwegs zwischen Johannesburg, den
Hiddelburg-Kohlenfeldern und der Delagoa-Bay.
Die neue in der Transvaalkolonie erbaute Bahn, die von dem kleinen Orte Springs im Osten von
Johannesburg in der Richtung Ost-Nordost geht und die Bahnlinie Pretoria–Lourenço Marques bei
dem Orte Witbank erreicht, ist für die Goldfelder des Witwatersrand von erheblicher
Bedeutung.
Witbank ist in den Middelburg-Kohlenfeldern gelegen und war schon seit geraumer Zeit der
wichtigste Platz für die Versorgung der Witwatersrand-Goldfelder mit Kohlen. Die Kohlenzüge
mußten seither den Umweg über Pretoria nehmen, was ebenso zeitraubend wie kostspielig war. Durch
die neue Bahn ist eine direkte Verbindung zwischen den Kohlenfeldern und den Goldfeldern
geschaffen worden.
Die Bahn ist 68 englische Meilen lang; die Schienen haben ein Gewicht von 80 Pfund pro Yard, so
daß sehr schwere Lokomotiven und Wagen benutzt werden können. Die Spurweite ist die normale
süd